DE19714284C2 - Absorberelement zur Neutronenabsorption und Brennelement-Lagergestell sowie neutronenabsorbierender Werkstoff - Google Patents

Absorberelement zur Neutronenabsorption und Brennelement-Lagergestell sowie neutronenabsorbierender Werkstoff

Info

Publication number
DE19714284C2
DE19714284C2 DE19714284A DE19714284A DE19714284C2 DE 19714284 C2 DE19714284 C2 DE 19714284C2 DE 19714284 A DE19714284 A DE 19714284A DE 19714284 A DE19714284 A DE 19714284A DE 19714284 C2 DE19714284 C2 DE 19714284C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neutron
absorber
absorber element
neutron absorbing
absorbing material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19714284A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19714284A1 (de
Inventor
Manfred Tennie
Guenter Zeitzschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva GmbH
Original Assignee
Framatome ANP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Framatome ANP GmbH filed Critical Framatome ANP GmbH
Priority to DE19714284A priority Critical patent/DE19714284C2/de
Publication of DE19714284A1 publication Critical patent/DE19714284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19714284C2 publication Critical patent/DE19714284C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/06Magazines for holding fuel elements or control elements
    • G21C19/07Storage racks; Storage pools
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials
    • G21F1/02Selection of uniform shielding materials
    • G21F1/08Metals; Alloys; Cermets, i.e. sintered mixtures of ceramics and metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Absorberelement zur Neutronenabsorption und auf ein Brennelement-Lagergestell sowie auf einen neutronenabsorbierenden Werkstoff.
Absorberelemente zur Neutronenabsorption werden beispiels­ weise zur Abschirmung von neutronenaussendenden Gegenstände gegenüber der Umwelt eingesetzt. Insbesondere werden solche Absorberelemente auf dem Gebiet der Kernenergie und dort speziell im Bereich der Brennelementelagerung eingesetzt, um in einem Brennelement-Lagerbecken eine unterkritische Neu­ tronenflußdichte zu gewährleisten und so einen unkontrol­ lierten Abbrand der Brennelemente zu verhindern. Ein aus Absorberelementen aufgebautes Lagergestell zur Zwischen­ lagerung von abgebrannten Brennelementen eines Druckwasser- oder Siedewasserreaktors in einem Brennelement-Lagerbecken einer Kernkraftanlage ist beispielsweise aus der EP 0 537 615 A1 bekannt. Um eine möglichst kompakte Lagerung der Brennelemente zu erreichen, werden Absorberelemente mit einer möglichst hohen Neutronenabsorptionsfähigkeit einge­ setzt. Die Neutronenabsorptionsfähigkeit muß dabei über das gesamte Absorberelement homogen verteilt und langzeitbestän­ dig sein.
Die Absorberelemente enthalten üblicherweise zur Neutronenab­ sorption einen gewissen Anteil von Bor, beispielsweise etwa 1 Gew.-%, das in einem metallischen Grundwerkstoff einge­ bracht ist. Der aus dem Grundwerkstoff und Bor bestehende neutronenabsorbierende Werkstoff versprödet mit zunehmender Anreicherung des Bors in dem metallischen Grundwerkstoff zu­ sehends, so daß der Werkstoff nicht mehr verarbeitbar ist. Um dieses Problem zu umgehen ist beispielsweise aus der WO 96/37 896 bekannt, zwischen zwei Blechen, die durch Stege voneinander beabstandet sind, in die zwischen den Blechen be­ stehenden Hohlräume einen neutronenabsorbierenden Stoff ein­ zubringen. Dies erfordert allerdings einen recht hohen kon­ struktiven Aufwand.
Aus der DE 44 16 362 A1 sind weiterhin verschiedene Verfahren bekannt, mit denen auf einen Grundkörper eine neutronenabsor­ bierende Oberflächenschicht aufgebracht werden können. Der Nachteil dieser Lösung ist darin zu sehen, daß die Dicke der Oberflächenschicht begrenzt ist.
Aus der EP 0 055 371 A1 ist ein Absorberelement zur Neutro­ nenabsorption zu entnehmen, bei dem eine Vielzahl von Folien aus einer amporphen Legierung, in die ein neutronenabsorbie­ render Stoff eingebracht ist, miteinander verbunden sind. Aufgrund ihrer geringen Stärke weisen die Folien nur eine sehr geringe Eigenstabilität auf. Daher werden die einzelnen Folien mit Hilfe einer Tragstruktur gehalten, die für die Stabilität des Absorberelements verantwortlich ist. Die Tragstruktur selbst trägt zur Neutronenabsorption nicht bei. Sie beansprucht jedoch Raum, der für eine besonders kompakte Lagerung von Brennelementen nachteilig ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Absorberelement zur Neutronenabsorption anzugeben, das eine hohe sowie homogen über das Absorberelement verteilte Neutronenabsorptionsfähig­ keit aufweist und das eine kompakte Lagerung von Brennelemen­ ten ermöglicht. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein kompaktes Brennelement-Lagergestell anzugeben.
Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Ab­ sorberelement gelöst, das eine Anzahl von Folien aus einem neutronenabsorbierenden Werkstoff aufweist, der aus einem amorphen metallischen Grundwerkstoff besteht, in dem zumin­ dest ein neutronenabsorbierendes Element eingebunden ist. Um dem Absorberelement eine hohe Eigensteifigkeit zu verleihen sind die Folien zu einem Gewebe verarbeitet, d. h. die Folien oder aus Folien gebildete Bahnen sind miteinander verwebt. Je nach Steifigkeit und Festigkeit der verwebten Folien, dem Gewebe, besteht die Möglichkeit, das Absorberelement aus diesem Gewebe herzustellen oder die verwebte Folie auf ein Traggestell oder Tragelement aufzubringen.
Durch die amorphe Struktur des metallischen Grundwerkstoffes kann im Vergleich zu einer kristallinen Struktur ein wesent­ lich höherer Anteil des neutronenabsorbierenden Elementes eingebracht werden, ohne daß die Eigenschaften des neutronen­ absorbierenden Werkstoffes hinsichtlich der Verarbeitbarkeit wesentlich beeinträchtigt werden. Insbesondere kann ein hoher Anteil erreicht werden, ohne daß der neutronenabsorbierende Werkstoff versprödet. Die amorphe Struktur ermöglicht zudem eine sehr homogene Verteilung der neutronenabsorbierenden Elemente.
Infolge des höheren Anteils des neutronenabsorbierenden Elementes im neutronenabsorbierenden Werkstoff sind im Ver­ gleich zu bisher bekannten, nicht amorphen neutronenabsorbie­ renden Werkstoffen zur Neutronenabsorption dünnere Schichten aus diesem Werkstoff bei gleicher Neutronenabsorptionsfähig­ keit ausreichend. Daher wird bei gleicher Wanddicke des Werkstoffes eine wesentlich höhere Neutronenabsorption er­ zielt. Desweiteren ist die homogene Verteilung des neutronen­ absorbierenden Elementes in dem Werkstoff durch seine Einbin­ dung in die amorphe, also glasartige Struktur des metalli­ schen Grundwerkstoffes gewährleistet.
Weiterhin haben die Folien aus dem neutronenabsorbierendem Werkstoff die Vorteile, dass sie eine hohe Elastizität auf­ weisen und dass sie sich leicht verarbeiten lassen. Die Folie wird durch ein Verfahren hergestellt, bei dem eine Schmelze einen metallischen Grundwerkstoff und zumindest ein neutro­ nenabsorbierendes Element aufweist. Diese Schmelze wird schockartig, d. h. sehr schnell abgekühlt, so daß der in der flüssigen Schmelze bestehende ungeordnete Zustand quasi eingefroren wird und sich ein amorpher Werkstoff bildet, in dem das neutronenabsorbierende Element eingebunden ist. Bei dem schockartigen Abkühlen der Schmelze wird dabei die Folie hergestellt, die zum Aufbau des Absorberelementes verwendet wird. Die auf diese Weise hergestellte Folie bietet eine hohe Elastizität und eine einfache Verarbeitbarkeit.
Vorteilhafterweise ist der metallische Grundwerkstoff korro­ sionsbeständig, so daß das Absorberelement einem flüssigen oder gasförmigen Medium ausgesetzt werden kann, ohne daß sich seine Eigenschaften ändern. Als korrosionsbeständiger Grund­ werkstoff bietet sich insbesondere eine Chrom-Nickel-Legie­ rung an.
Zur Neutronenabsorption wird vorteilhafterweise in den Grund­ werkstoff Bor eingebracht. Im Vergleich zu herkömmlichen neutronenabsorbierenden Werkstoffen mit einem kristallinen Grundwerkstoff kann in einen amorphen metallischen Grund­ werkstoff ein um den Faktor 3 bis 4 größerer Anteil von natürlich vorkommendem Bor eingebracht werden, so daß eine ebenfalls etwa um den Faktor 3 bis 4 höhere Absorptions­ wirkung erzielt wird. Bei gleichem Neutronenabsorptions­ querschnitt kann der neutronenabsorbierende Werkstoff daher auch um den gleichen Faktor schwächer oder dünner gewählt werden. Weitere spezielle Maßnahmen zur Verbesserung der Absorptionsfähigkeit des Werkstoffes sind daher nicht zwin­ gend notwendig.
Zur weiteren Verbesserung der Neutronenabsorptionsfähigkeit darüber hinaus ist es insbesondere vorteilhaft, mit B10 ange­ reichertes Bor zu verwenden. Das mit dem Borisotop B10 ange­ reicherte Bor besitzt gegenüber dem natürlich vorkommenden Bor eine höhere Neutronenabsorptionsfähigkeit, so daß die Dicke des neutronenabsorbierenden Werkstoffes bei gleicher Neutronenabsorptionsfähigkeit gegenüber einem Werkstoff mit natürlich vorkommendem Bor weiter verringert werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der neutronen­ absorbierende Werkstoff eine Kombination von neutronen­ absorbierenden Elementen auf. Neben dem Bor bzw. mit dem Borisotop B10 angereicherten Bor bieten sich hierfür des weiteren insbesondere Gadolinium, Hafnium oder Cadmium sowie die Lanthanoide, d. h. die Elemente mit der Ordnungszahl zwi­ schen 58 und 71, an.
Es ist weiterhin von Vorteil, die Folie auf ein Tragelement, beispielsweise ein Blech, aufzubringen. Das Tragelement gewährleistet hierbei die Formbeständigkeit und Festigkeit des Absorberelementes und die Folie dient der Neutronen­ absorption. Als besonders geeignet erweist sich hierfür eine Schichtstruktur oder auch Sandwich-Bauweise, bei der eine Folie oder mehrere Folien und ein Tragelement alternierend aufeinanderfolgen, d. h. die Folie oder mehrere Lagen von Folien sind zwischen Tragelementen bzw. ein Tragelement ist zwischen Folien angeordnet.
Die auf ein Brennelement-Lagergestell bezogene Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Brennelement-Lager­ gestell mit einem Absorberelement, das eine Anzahl von Folien aus einem neutronenabsorbierenden Werkstoff aufweist, der aus einem amorphen metallischen Grundwerkstoff besteht, in dem zumindest ein neutronenabsorbierendes Element eingebunden ist. Die Folien sind zu einem Gewebe verarbeitet. Durch die amorphe Struktur ist eine erhöhte Einbringung eines neutro­ nenabsorbierenden Elementes möglich, wodurch die Absorptions­ fähigkeit erhöht wird. Dies in Verbindung mit der durch die verwebten Folien bedingten hohe Eigenstabilität ermöglicht den Aufbau eines kompakten und platzsparenden Lagergestells.
Ein amorpher neutronenabsorbierender Werkstoff mit Bor oder mit dem Borisotop B10 angereichertes Bor als das neutronenab­ sorbierendes Element weist gegenüber einem entsprechenden kristallinen Werkstoff mehrere Vorteile auf, wie beispiels­ weise eine erhöhte Biegsamkeit oder Elastizität und eine erhöhte Festigkeit, da der Werkstoff auch mit höherem Boran­ teil weniger versprödet. Das natürlich vorkommende Bor bietet sich insbesondere an, da es zum einen einen ausreichend hohen Absorptionsquerschnitt aufweist und zum anderen einfach und relativ kostengünstig zu erhalten ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Ausführungsbei­ spiele der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte schematische Ansicht eines Aus­ schnittes aus einer Absorptionsstruktur, die durch eine kreuzweise Anordnung von ineinander greifenden plattenförmigen Absorberelementen aufgebaut ist.
Fig. 2 eine schematische Skizze eines schachtförmigen Ab­ sorberelementes aus dem neutronenabsorbierenden Werkstoff
Fig. 3 ebenfalls eine schematische Skizze eines schacht­ förmigen Absorberelementes, bei dem der neutronen­ absorbierende Werkstoff auf ein Tragelement aufge­ bracht ist
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer mit sich selbst verwobenen Folie aus dem neutronenabsorbierenden Werkstoff
Fig. 5 in einer schematischen Aufsicht ein Brennelemente- Lagergestell.
Gemäß der Fig. 1 bilden vier plattenförmige Absorberele­ mente 2 einen Teil einer Absorptionsstruktur 4. Die vier Absorberelemente 2 sind dabei derart miteinander kreuzweise verschränkt, daß sie einen Absorberschacht 6 mit einer recht­ eckigen Grundfläche bilden. Durch dieses kreuzweise Inein­ andergreifen der Absorberelemente 2 werden die Seiten des Absorberschachtes 6 jeweils von einem Absorberelementen 2 gebildet. Ein einzelnes Absorberelement 2 kann daher gleich­ zeitig mehrere Absorberschächte 6 jeweils an einer Seite begrenzen. Für das kreuzweise Ineinandergreifen, oder auch Verschränken der Absorberelemente 2 sind diese in nicht näher dargestellter Weise in regelmäßigen Abständen über einen Teilbereich ihrer Länge mit Schlitzen versehen, die es erlauben zwei Absorberelemente 2 miteinander zu verschränken, so daß sie durch ein gegenseitiges Ineinandergreifen an den Schlitzen einen Teil einer stabilen Absorptionsstruktur 4 bilden.
Das Absorberelement 2 weist ein plattenförmiges Tragelement 8 auf, auf dessen beiden Seiten eine Folie 10 aus neutronenabsorbierendem Werkstoff aufgebracht ist. Der neu­ tronenabsorbierende Werkstoff weist einen amorphen metalli­ schen Grundwerkstoff auf, in den ein neutronenabsorbierendes Element eingebunden ist. Als metallischer Grundwerkstoff eig­ net sich insbesondere eine Chrom-Nickel-Legierung. Und als neutronenabsorbierendes Element eignet sich insbesondere Bor. Aufgrund des Herstellungsprozesses weist die hergestellte Folie 10 eine Dicke zwischen etwa 20 µm und 70 µm auf. Wegen der guten Verarbeitbarkeit der Folie 10 besteht eine Vielzahl von Möglichkeiten, diese Folien auf das Tragelement 8 aufzubringen.
Das Tragelement 8 ist beispielsweise ein Blech von wenigen Millimetern Dicke. Die Folie 10 kann auf dieses Blech durch Schweißen, beispielsweise Stumpf- oder Rollenschweißen sowie Elektronenstrahl- und Laserschweißen, befestigt werden. Die Wärmeeinwirkung ist dabei allerdings begrenzt, insbesondere zeitlich oder örtlich, so daß der neutronenabsorbierende Werkstoff nicht von der amorphen Phase in die kristalline Phase übergeht und dadurch versprödet. Die Folie 10 kann des weiteren auch mechanisch auf das Tragelement 8 befestigt werden, beispielsweise durch Klemmen, Prägen, Einwalzen, Stauchen oder durch Fügevorgänge wie Nieten oder Heften. Dabei können je nach Anforderung an die Neutronenab­ sorptionsfähigkeit des Absorberelementes 2 mehrere Lagen der Folie 10 übereinander auf das Tragelement 8 aufgebracht werden. Alternativ zu dem Aufbringen der Folie 10 auf dem Tragelement 8 kann die Folie 10 oder können mehrere Lagen der Folie 10 zwischen zwei Tragelementen 8 in einer Schicht­ struktur oder auch Sandwich-Bauweise angeordnet werden. Hierzu zählt z. B. die Anordnung einer Folie 10 oder mehrerer Folien 10 zwischen Tragelementen 8 oder die Anordnung eines Tragelementes 8 zwischen Folien 10, sowie das Aufeinanderfolgen von mehreren Schichten von Tragelementen 8 und Folien 10.
Gemäß der Fig. 2 wird der Absorberschacht 6 aus einem einzi­ gen Absorberelement 2 gebildet. Der Absorberschacht 6 weist keine weitere Stützstruktur wie z. B. ein Tragelement 8 auf, sondern wird durch eine Anzahl von Lagen der Folie 10 gebil­ det. Damit der Absorberschacht 6 im Ganzen eine ausreichende Stabilität aufweist wird die Anzahl der Lagen der Folie 10 eigenstabilisiert. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß zur Herstellung des Absorptionsschachtes 6 die Folie 10 um einen in der Fig. 2 gestrichelt dargestellten Dorn 12, der die Grundform des Absorberschachtes 6 aufweist, in mehreren Lagen, beispielsweise kreuzweise, gewickelt wird. Nach der Umwicklung des Dornes 12 wird die Folie 10 bzw. die Lagen der Folie 10 stabilisiert, d. h. miteinander verbunden. Nach der Stabilisierung kann der Dorn 12 aus dem dann selbst­ tragenden Absorberschacht 6 mit ausreichender Festigkeit und Steifigkeit herausgenommen werden. Das Stabilisieren der An­ zahl der Lagen der Folie 10 kann ähnlich wie das Befestigen der Folie 10 auf dem Tragelement 8 durch Schweißen, durch me­ chanische Umformvorgänge, durch mechanische Fügevorgänge oder durch eine Kombination aus diesen Möglichkeiten erreicht werden.
Gemäß der Fig. 3 wird der Absorberschacht 6 ebenfalls durch ein einziges Absorberelement 2 gebildet. Das Absorberele­ ment 2 umfaßt hierbei ein Tragelement 8, insbesondere ein Traggerüst oder Traggitter, auf dem eine Anzahl von Lagen der Folie 10 aufgebracht ist. Ein solches Traggitter, das im we­ sentlichen aus einer Anzahl miteinander verbundener Stre­ ben 14 besteht, hat als Vorteil Gewichts- und Material­ einsparungen gegenüber einem aus Vollmaterial bestehenden Tragelement 8. Anstatt des Traggitters können als Trag­ element 8 beispielsweise aber auch zu einem Schacht geformte oder miteinander verschränkte Bleche verwendet werden.
Neben den bereits erwähnten Möglichkeiten, ein Anzahl von La­ gen der Folie 10 mit sich selbst zu verbinden und somit zu stabilisieren, nämlich das Schweißen, das mechanische Umfor­ men und das mechanische Fügen, bietet sich als weitere Mög­ lichkeit das ineinander Verweben von Bändern 16 oder Bahnen der Folie 10 an, wie es beispielhaft in der Fig. 4 darge­ stellt ist. Eine solche in der Fig. 4 dargestellte Webstruk­ tur 17 weist Längsbänder 16a und Querbänder 16b auf. Längs­ bänder 16a und Querbänder 16b verlaufen jeweils weitgehend parallel in einer Längsrichtung bzw. in einer Querrichtung. In der Fig. 4 sind zur besseren Übersicht nur in eine Rich­ tung verlaufende Querbänder 16b angedeutet. Zusätzlich zu diesen Querbändern 16b können weitere, in einer zweiten Quer­ richtung verlaufende Querbänder 16b in diese Webstruktur 17 eingebunden werden, so daß zum einen die Steifigkeit der Web­ struktur 17 erhöht wird und zum anderen die Gefahr des Auftretens von Lücken zwischen den einzelnen Bändern 16 verringert wird.
Die Bänder 16 der Webstruktur 17 sind derart angeordnet, daß beispielsweise ein Längsband 16a abwechselnd über und unter aufeinanderfolgenden Querbändern 16b geführt wird. D. h. ein solches Längsband 16a wird über ein erstes Querband 16b geführt, um anschließend unter das nächste Querband 16b hindurch geführt zu werden und anschließend über das nächste Querband 16b wieder darüber usw.. Zwei nebeneinander angeordnete Längsbänder 16a verlaufen dabei beispielsweise wechselseitig über bzw. unter ein Querband 16b, das sie ge­ meinsam kreuzen. In anderen Worten: Während ein erstes Längs­ band 16a über ein Querband 16b verläuft, verläuft das neben dem ersten Längsband 16a angeordnete zweite Längsband 16a unter dem gleichen Querband 16b. Eine in dieser Weise durch Bänder 16 aufgebaute Webstruktur kann natürlich in gleicher Weise durch Bändergruppen aufgebaut sein, d. h. durch Bänder 16, die zu einer gemeinsamen Gruppe zusammengefaßt sind. In anderen Worten: Die beschriebene Webstruktur läßt sich auch dadurch aufbauen, daß an die Stelle der einzelnen Bänder 16 Gruppen von nebeneinander oder übereinander angeordneten Bändern 16 treten.
Entsprechend der Fig. 5 bilden die Absorberelemente 2 Absor­ berschächte 6. Die Absorberschächte 6, von denen in der Fig. 5 drei zu sehen sind, sind jeweils diagonal einander ge­ genüberliegend angeordnet, so daß sich ein schachbrettartiges Muster ergibt. Die Absorberschächte 6 sind an ihren Ecken über Verbindungselemente 18 miteinander verbunden, so daß ein stabiles Brennelement-Lagergestell 20 gebildet ist, bei dem zwischen den Absorberschächten 6 jeweils Zwischenschächte 22 bestehen, die die gleiche Größe wie die Absorberschächte 6 aufweisen. Durch diese Anordnung können sowohl in den Absor­ berschächten 6 als auch in den Freischächten 22 Brennelemente eingelagert werden. Diese Anordnung gewährleistet eine kom­ pakte Lagerung von beispielsweise abgebrannten Brennelementen einer Kernkraftanlage, beispielsweise einer Siedewasser- oder Druckwasserreaktor-Anlage, in einem Brennelemente-Lager­ becken.

Claims (9)

1. Absorberelement (2), das eine Anzahl von Folien (10) aus ei­ nem neutronenabsorbierenden Werkstoff aufweist, der aus einem amorphen metallischen Grundwerkstoff besteht, in dem zumindest ein neutronenabsorbierendes Element eingebunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fo­ lien (10) zu einem Gewebe verarbeitet sind.
2. Absorberelement (2) nach Anspruch 1, bei dem der Grundwerk­ stoff korrosionsbeständig ist.
3. Absorberelement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei dem der Grundwerkstoff eine Chrom-Nickel Legierung ist.
4. Absorberelement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das neutronenabsorbierende Element Bor ist.
5. Absorberelement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das neutronenabsorbierende Element mit dem Borisotop B10 angereichertes Bor ist.
6. Absorberelement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der neutronenabsorbierende Werkstoff eine Kombination von neutronenabsorbierenden Elementen aufweist.
7. Absorberelement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Gewebe auf ein Tragelement (8) aufgebracht ist.
8. Absorberelement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem eine Mehrzahl von Geweben und Tragelementen (8) in einer Schichtstruktur alternierend aufeinanderfolgen.
9. Brennelement-Lagergestell mit einem Absorberelement, das eine Anzahl von Folien (10) aus einem neutronenabsorbierenden Werkstoff aufweist, der aus einem amorphen metallischen Grundwerkstoff besteht, in dem zumindest ein neutronenabsorbierendes Element eingebunden ist dadurch gekennzeichnet, daß die Fo­ lien (10) zu einem Gewebe verarbeitet sind.
DE19714284A 1997-04-07 1997-04-07 Absorberelement zur Neutronenabsorption und Brennelement-Lagergestell sowie neutronenabsorbierender Werkstoff Expired - Fee Related DE19714284C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714284A DE19714284C2 (de) 1997-04-07 1997-04-07 Absorberelement zur Neutronenabsorption und Brennelement-Lagergestell sowie neutronenabsorbierender Werkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714284A DE19714284C2 (de) 1997-04-07 1997-04-07 Absorberelement zur Neutronenabsorption und Brennelement-Lagergestell sowie neutronenabsorbierender Werkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19714284A1 DE19714284A1 (de) 1998-10-15
DE19714284C2 true DE19714284C2 (de) 2002-03-07

Family

ID=7825673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19714284A Expired - Fee Related DE19714284C2 (de) 1997-04-07 1997-04-07 Absorberelement zur Neutronenabsorption und Brennelement-Lagergestell sowie neutronenabsorbierender Werkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19714284C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108990A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Dieter Methling Brennelementlagergestell

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003727A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-09 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Absorberelements

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055371A1 (de) * 1980-12-27 1982-07-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Neutronenabsorber, Anordnung zur Absorbtion von Neutronen unter Verwendung desselben sowie andere Verwendungsmöglichkeiten für diesen
EP0537615A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-21 Siemens Aktiengesellschaft Lagergestell für Kernreaktor-Brennelemente
DE4416362A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-23 Siemens Ag Absorberteil
WO1996037896A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Absorptionsstruktur zur absorption von neutronen sowie verfahren zur herstellung einer absorptionsstruktur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055371A1 (de) * 1980-12-27 1982-07-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Neutronenabsorber, Anordnung zur Absorbtion von Neutronen unter Verwendung desselben sowie andere Verwendungsmöglichkeiten für diesen
EP0537615A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-21 Siemens Aktiengesellschaft Lagergestell für Kernreaktor-Brennelemente
DE4416362A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-23 Siemens Ag Absorberteil
WO1996037896A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Absorptionsstruktur zur absorption von neutronen sowie verfahren zur herstellung einer absorptionsstruktur

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Datenbank: WPIDS auf STN. Karlsruhe: Derwent, AN 81-92047 D (50), benutzt am: 14.11.1997, JP 56-140289 A *
Datenbank: WPIDS auf STN. Karlsruhe: Derwent, AN 83-11262 K (05), benutzt am: 14.11.1997, JP 57-207896 A *
Datenbank: WPIDS auf STN. Karlsruhe: Derwent, AN 83-744687 (34), benutzt am: 14.11.1997, JP 58-120754 A *
Datenbank: WPIDS auf STN. Karlsruhe: Derwent, AN 83-744688 (34), benutzt am: 14.11.1997, JP 58-120755 A *
Datenbank: WPIDS auf STN. Karlsruhe: Derwent, AN 83-798794 (43), benutzt am: 14.11.1997, JP 58-157927 A *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108990A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Dieter Methling Brennelementlagergestell

Also Published As

Publication number Publication date
DE19714284A1 (de) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4013397C2 (de)
DE60119480T2 (de) Speicherrahmen zur speicherung von radioaktiven stoffen
DE4241469A1 (de) Katalytischer Konverter mit zwei oder mehr Wabenkörpern in einem Mantelrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3622461A1 (de) Abstandshalter fuer brennstaebe in kernreaktoren
DE2629938A1 (de) Gestell zur lagerung von brennelementen
EP0685056B1 (de) Empfänger zum umsetzen konzentrierter sonnenstrahlung
DE19714284C2 (de) Absorberelement zur Neutronenabsorption und Brennelement-Lagergestell sowie neutronenabsorbierender Werkstoff
DE2605594A1 (de) Brennelementskelett
DE4416362C2 (de) Absorberteil
EP0829088B1 (de) Absorptionsstruktur zur absorption von neutronen sowie verfahren zur herstellung einer absorptionsstruktur
DE2834597A1 (de) Lagergestell fuer stabfoermige brennelemente
DE3403780C1 (de) Verfahren zur Einhaltung der Unterkritikalitaet von Brennelementen eines Leichtwasserreaktors
EP0766262B1 (de) Abstandhalter mit besonders befestigten Federn für Brennelemente von Kernreaktoren
DE3302770A1 (de) Energieabsorbierendes laminat
DE1244981B (de) Regelelementanordnung fuer einen Kernreaktor
DE3616809A1 (de) Bauteil zum beseitigen von no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)
DE19823020A1 (de) Absorberbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Absorberbauteils, Brennelement-Lagergestell sowie Neutronen absorbierender Werkstoff
DE19755670A1 (de) Absorberbauteil, Brennelement-Lagergestell sowie Neutronen absorbierender Werkstoff
EP0815563B1 (de) Lagergestell für kernreaktor-brennelemente
DE3825520A1 (de) Waermedaemmkoerper
WO1993002456A1 (de) Kernreaktorbrennelement mit sechseckigem gitterförmigem abstandhalter
EP0834884B1 (de) Brennelement-Lagergestell und Absorptionsstruktur mit einem Absorptionselement zur Absorption von Neutronen sowie Verfahren zur Herstellung eines Absorptionselements
DE10003727A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Absorberelements
DE310040C (de)
DE1948409U (de) Brennstoffanordnung fuer einen kernreaktor.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRAMATOME ANP GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AREVA NP GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101