WO1999004944A1 - Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von im wesentlichen flächigen oder leistenförmigen werkstücken, insbesondere aus holzwerkstoffen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von im wesentlichen flächigen oder leistenförmigen werkstücken, insbesondere aus holzwerkstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO1999004944A1
WO1999004944A1 PCT/EP1998/004715 EP9804715W WO9904944A1 WO 1999004944 A1 WO1999004944 A1 WO 1999004944A1 EP 9804715 W EP9804715 W EP 9804715W WO 9904944 A1 WO9904944 A1 WO 9904944A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
edge profile
workpiece
edge
profile
smoothing
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/004715
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Eisele
Kurt Kalmbach
Johannes Schmid
Original Assignee
Homag Maschinenbau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homag Maschinenbau Ag filed Critical Homag Maschinenbau Ag
Priority to EP98945103A priority Critical patent/EP0999925B1/de
Priority to DE59803294T priority patent/DE59803294D1/de
Priority to AU92554/98A priority patent/AU9255498A/en
Publication of WO1999004944A1 publication Critical patent/WO1999004944A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N7/00After-treatment, e.g. reducing swelling or shrinkage, surfacing; Protecting the edges of boards against access of humidity

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for processing essentially flat or strip-shaped workpieces, in particular made of wood-based materials or the like.
  • flat or plate-shaped, strip-shaped or similar workpieces in particular those made of wood-based materials or the like
  • an open-pore, porous, friable, material with an irregular or rough surface structure or comprising more or less granular material particles such as, for example Wood or chipboard etc., as well as adequate workpieces, which are additionally covered with veneer sheet materials or otherwise coated
  • the edge profile has to be tempered in many applications, since the parting surfaces created there on the workpiece either do not meet certain design requirements or are too poor in surface quality and / or strength.
  • Various methods for tempering such edge profiles have therefore been developed.
  • a generic method and a generic device for continuous processing of flat or strip-shaped workpieces made of an open-pore wood material and the like are from the German Patent application 195 18 925.6 of the applicant known.
  • the workpiece is machined by milling and / or grinding in the edge region and thus an essentially elongated open-pore edge profile is generated, onto which a hot coating compound is applied applied and by hot filling and if necessary. subsequent grinding, is smoothed.
  • the device for carrying out this method comprises a clamping device which holds the respective workpiece in the passage, as well as processing stations arranged one behind the other for the continuous processing, namely a milling and / or grinding station, an application station for the coating compound and a spatula station.
  • DD-PS 29 705 From DD-PS 29 705 a method for strengthening specially stressed areas in the edge area of porous plates, in particular chipboard, is known.
  • the particle board is clamped in a trough which is sealed around the edge region of the workpiece to be tempered, and a solidifying agent in the form of an adhesive or mixture of adhesives is pressed under pressure into the edge of the workpiece via the sealed trough.
  • the adhesive mixture must then be cured.
  • DE 16 53 240 C3 discloses a device with which porous chipboard panels can be solidified in the edge area to increase, for example, the resistance to screwing.
  • a solidifying agent is pressed from a press-in chamber into the porous edge of the workpiece under pressure.
  • DE 40 28 166 C2 proposes a method and a device for strengthening chipboard in the edge area, in which a strengthening agent is injected into the edge area by means of individual nozzles.
  • DE-OS 23 61 434 discloses a method for producing a smooth finish without pores on a rough and grained cut surface of a plate-shaped workpiece made of pressed wood, plywood or the like.
  • a layer of plastic, polyurethane or synthetic resin is applied to the edge with the pores in order to close the pores and to structurally strengthen them.
  • the sealing material is applied mechanically, the injection of the material into molds with the contour of the workpiece is proposed. After the applied sealing material has dried or hardened, it is ground or smoothed.
  • DE 24 33 476 B2 proposes a method in which a prefabricated intermediate layer made of a cellulose material, which can be pulled off a roll, is first glued onto a porous cut edge, which intermediate layer can then in turn be glued with a prefabricated decorative layer.
  • the coating compound which usually has to be applied quickly and, depending on the respective workpiece material, is usually to be applied in excess and is to be distributed as evenly as possible, especially at the ends of the edge profile to be treated and at the same time in one Angular edges of the workpiece to undesirable burrs or buildup of the coating compound.
  • the ridge formed can or partially or completely solidify the adhesion until the next processing step.
  • the pressure of the smoothing tool resting on the workpiece can cause an outlier at a fragile corner or at such an end region of the edge profile to be machined that has not yet been reinforced by hardened hardening compound.
  • This disadvantageous effect is particularly pronounced and difficult to handle in the aforementioned wood or particle board, in particular those which have a core layer with coarse-grained chips and outer layers with finer chips, or comparable materials.
  • smooth operation with the lowest possible rejects should be aimed for.
  • the invention is therefore based on the object of a suitable method for processing essentially flat or to provide strip-shaped workpieces, in particular made of wood-based materials or the like, which largely avoid the disadvantages inherent in the prior art in a simple and effective manner.
  • Another object is to provide a suitable machining device for such workpieces.
  • the first-mentioned object is achieved by a method according to the invention with the features of claim 1.
  • At least one essentially elongated edge profile is produced on the workpiece, at least one coating compound is applied to the edge profile and the coating compound is smoothed .
  • the edge profile is temporarily extended at at least one end and the application and / or smoothing of the coating compound begins before or on the temporarily extended edge profile and / or ends on or behind the temporarily extended edge profile .
  • the workpieces mentioned include, among other things, those made of solid wood, plywood or a completely or partially open-pore, porous, friable, fibrous, material having an irregular or rough surface structure or comprising more or less granular material particles, including combinations thereof. So in particular wood or chipboard of any kind, which can also be covered with wood and / or plastic veneers or coated in some other way, ie do not reveal the aforementioned material properties ad hoc.
  • inventive method are also > ⁇ 3 ⁇ ⁇ tQ ⁇ 0 * J 0 ⁇ > M Hh tö ö S> M
  • any further steps e.g. Apply a second coating component to the coating compound, drying, fine grinding, painting and / or hot stamping or gluing the workpiece with a coating material, etc.
  • Extension means which have a contour which essentially corresponds to the edge profile to be coated or smoothed, i.e. correspond to the positive shape of the edge profile, are manually and / or mechanically attached to at least one end of the edge profile in such a way that the edge profile continues without substantial interruption down to the extension means, that is to say is artificially lengthened.
  • the shape and size of the workpiece also change.
  • the edge profile has, at least temporarily, such a shape and approximately properties that would essentially correspond to an uninterrupted or continuous edge profile, precisely at the critical points where the technical problems described at the outset usually occur. It is explicitly pointed out that the contour of the used
  • Extension means does not necessarily have to be a true-to-shape reproduction of the edge profile and, as a rule, should not be. Rather, the contour, possibly taking into account the necessary machining allowances, will correspond to a desired ideal or final shape of the edge profile, which itself, depending on the workpiece material used, may have a very irregular or porous surface structure and therefore only for the purpose of approximation to the ideal or final shape is to be treated accordingly with the compensation compound.
  • the extension means can therefore also be designed as a type of end piece, which closes, for example, a groove which opens into a workpiece edge in the longitudinal direction of the groove.
  • an edge profile is also to be understood as a surface section which is produced by a cutting machining or the like and which is to be treated with a casting compound and which begins, for example, in a flat central region of the workpiece and opens into an open edge region of the workpiece or transforms.
  • a second workpiece of the same design can also be applied to a first in such a way that the edge profile extension of the first workpiece is formed by the corresponding edge profile of the second workpiece.
  • Suitable workpiece geometries are, of course, a prerequisite for this.
  • the application and / or smoothing of the coating compound begins before or on the temporarily elongated edge profile and / or ends on or after the temporarily elongated edge profile, i.e. in other words: the application or smoothing of the application compound based on the longitudinal extent of the edge profile as with one continuous edge profile without significant interruption beyond the actual edge profile area to be treated, there can be no burrs or buildup of the Form the compensation mass at the critical points that normally represent a beginning or an end of the edge profile to be machined at a corner, edge or edge of the workpiece.
  • the method according to the invention can be used particularly advantageously in workpieces which consist of one or more open-pore, porous or slightly crumbly materials, such as, for example, wood or chipboard and the like, and permits high processing speeds.
  • the method according to the invention can be carried out both manually and by machine.
  • the solution according to the invention allows a smoother operation with a considerable reduction in rejects in a simple and effective manner. Due to the achievable high product quality and the possibility of shortened processing cycles without post-processing, a not inconsiderable increase in product yield can be achieved with reduced production costs, so that the invention Process also offers considerable advantages from an economic point of view.
  • This device for processing essentially flat or strip-shaped workpieces, in particular made of wood materials or the like, with at least one essentially elongated edge profile, onto which at least one coating compound is applied and then smoothed comprises at least one edge profile extension device assigned to the workpiece and having a profile extension section, whose profile shape corresponds substantially to that of the edge profile of the workpiece.
  • the device according to the invention also offers the advantages already explained in detail in connection with the method according to the invention.
  • conventional generic machining devices are structurally relatively simple and inexpensive to convert to a device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a partial area of a device according to the invention, in which various basic machining steps of the method according to the invention are carried out on a workpiece according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of the device according to FIG. 1;
  • FIGS. 1 and 2 shows a schematic diagram of the basic processing steps according to FIGS. 1 and 2 as well as some further optional steps of the method according to the invention;
  • FIG. 4 shows a schematic perspective view of a special component of the device according to the invention to be combined with the workpiece to be machined, with which particularly important steps of the method according to the invention are carried out on the workpiece;
  • Fig. 5 is a schematic side view of the special
  • Fig. 6 is a schematic plan view of the special
  • 9 and 10 are schematic side views of further design details of a special partial area of the device according to the invention assigned to a rear edge profile section of the workpiece; further process steps according to the invention are evident from these figures.
  • FIG. 11 shows a schematic perspective view analogous to the representation in FIG. 4, from which essential steps of the method according to the invention according to a second exemplary embodiment are evident;
  • Fig. 12 is a schematic overall view of the device according to the invention in side view.
  • FIG. 1 shows a schematic top view of a partial area of a device according to the invention, PJ PJ £
  • Spatula blades 10, 12 further. While the edge profile 6 runs along the spatula blades 10, 12, the applied mass 14 is directed by the blades 10, 12 towards the open pores 4 of the edge profile 6 and pressed into the pores 4, so that these are closed. In this way, the coating compound 14 penetrates evenly into the pores 4 and the unevenness of the edge profile 6. At the same time, the effect of the spatula blades 10, 12 also smoothes the edge profile 6 and the coating compound layer 14 adhering to its outer surfaces, as can be seen schematically at the left edge profile end in FIG. 2.
  • FIG. 3 the basic processing steps according to FIGS. 1 and 2 as well as some further optional steps of the method according to the invention, as can be carried out in one pass with a constant workpiece clamping, are shown again in a schematic diagram.
  • the direction of passage of the device is again identified by an arrow.
  • the workpiece to be machined is clamped in the device
  • FIG. 3A the workpiece 2 is machined by profile milling and a predetermined edge profile is generated (FIG. 3B). This is followed by profile grinding of the edge profile (FIG. 3C). This is followed by the application of the coating compound and then the (hot) filling of the coating compound into the remaining pores and unevenness in the edge profile
  • Edge profile 6 takes place in a common step, the profile counterparts 16 are only removed here after smoothing.
  • the profile counterpart 16 has one to the
  • this edge section 16.4 serves both as a covering and reinforcing device for temporarily covering and reinforcing that which has already been processed in a previous step, i.e. here edge profile 6p of the workpiece 2 treated by profile milling and profile grinding, which extends at a right angle to the edge profile 6 currently to be treated with the coating compound 14 and adjoins this corner, and at the same time as a stop for attachment to the workpiece 2 and positioning the profile counterpart 16.
  • the covering and reinforcing device and the stop are thus integrated in the profile counterpart 16 here.
  • the flush, gapless and essentially full-surface contact of the workpiece 2 on the edge section 16.4 of the profile counterpart 16 and the covering and reinforcing effect produced by the special shape of the edge section 16.4 can again be seen particularly well in FIGS. 5 and 6.
  • the workpiece 2 After removal of the temporarily attached profile counterpart 16, the workpiece 2 has a precise, sharply delimited and true-to-shape corner at each end of the tempered edge profile 6 without any noticeable burrs or even outliers.
  • the edge profile 6p which is still not tempered, is also free of build-up due to mass residues. The workpiece is thus immediately ready for the next machining step.
  • FIGS. 7 to 10 go further steps of the method according to the invention emerge.
  • the direction of passage of the workpiece is again indicated by the arrow D in the said drawings.
  • the edge profile 6 to be tempered lies in the viewing plane.
  • the edge profile extension device for a single edge profile 6 of the workpiece 2 comprises a pair of profile counterparts 16, namely one for the front end (FIGS. 7 and 8) and one for the rear end of the edge profile (Fig. 9 or 10).
  • the profile counterparts 16 themselves essentially correspond to the construction already explained in connection with FIGS. 4 to 6, but also have an adapter device 22, by means of which they are each releasably connected to a section 24.2 of a movement mechanism M, which acts as a holding device and is described in more detail below are.
  • the entire edge profile extension device is arranged to be movable along the workpiece direction D and can be moved with the workpiece 2 along a partial section of the path, here in the area of that Processing stations which are provided for the hardening of the edge profile, that is to say for the application and smoothing of the hardening compound 14 (cf. FIG. 3D). These stations, which are not shown in FIGS. 7 to 10 for the sake of clarity, are briefly referred to as compensation stations for the following description. Since this device also has to process a large number of workpieces in succession at a certain distance sequentially in the tempering station 0
  • the front (Fig. 7 and 8) and rear movement mechanism M (Fig. 9 and 10) differ in their structure only in that with the front movement mechanism M, the pivot lever 24 is pivotable in the direction D in the horizontal and in the rear against Direction of passage D.
  • the components of the front movement mechanism which are in themselves identical, are given the index “v” for their reference numerals and those of the rear one are given the index “h”.
  • the front and rear movement mechanisms M are in the positions shown in FIGS. 7 and 9, with the pivot lever 24v in a vertical position and the pivot lever 24h in a horizontal position.
  • the runners 28 are each in their right starting position.
  • the workpiece 2 approaching the tempering station passes over the folded-down rear pivot lever 24h and gently abuts the stop 16.4 of the front profile counterpart 16v (FIG. 7), the feed cylinder 30v shortly before the workpiece hits 2 is activated, starts moving in the direction of travel D and intercepts the workpiece 2 with the help of the profile counterpart 16v.
  • the front profile counterpart 16v is positioned at the front end of the edge profile 6.
  • the rear feed cylinder 30h also starts to move in the direction of travel D, the rear pivoting lever 24h is pivoted upward into the vertical by means of the pivoting cylinder 34h and positions the rear profile extension piece 16h 10 at the rear end of the edge profile 6.
  • the pivot levers 24v, 24h of the front and rear movement mechanisms M form, in the configuration described above, a claw-like or pincer-like fixing mechanism which, when closed, has the workpiece 2 with its profile extension pieces 16v, 16h located on the upper sections 24.2 of the pivot levers 24v, 24h encloses two sides and thus the profile counterparts 16v, 16h releasably but securely and precisely fixed to the respective end of the edge profile 6 to be tempered and artificially extended.
  • the full function of this fixing mechanism is accordingly such that the front pivot lever 24v closes counter to the direction of travel D and releases the fixation in the direction of travel D while the rear pivot lever 24h closes in the direction of travel D and releases the fixation in the direction of travel D.
  • the rear edge profile extension could in principle be carried out with a slight delay, since this workpiece area only reaches the tempering station later. While the workpiece 2 is passing through the tempering station and the temporarily elongated edge profile, as already described in connection with FIGS. 1 to 6, is tempered with the compensation mass 14, the two profile counterparts 16v, 16h are located in the one shown in FIGS. 7 and 10 Configuration, using the lever mechanisms 24, 32 and the associated runners 28, the same direction and simultaneously by means of the extending > dd • xi d
  • the entire edge profile extension device is now moved back into the original starting position PS by pulling in the feed cylinder 30, as a result of which the movement cycle is completed.
  • the edge profile extension device is now available for a new workpiece or a workpiece that has already been machined in a previous work step.
  • the profile counterparts 16 can be cleaned if necessary or exchanged for other profile counterparts.
  • FIG. 11 shows a schematic perspective view analogous to the representation in FIG. 4, from which the essential steps of a second exemplary embodiment of the method according to the invention emerge.
  • a strip-shaped workpiece 2 is machined, which consists of a chipboard 38 coated on one side with a plastic veneer 36.
  • a semicircular groove 40 is milled into the top of the workpiece 2 through the plastic veneer 36, which opens or merges into an edge region of the same at the end faces of the workpiece 2.
  • the groove 40 exposes the originally covered pressboard material 38, which has a fairly porous, irregular surface and should therefore be appropriately refined in the region of the groove 40 by applying and smoothing a coating compound.
  • the edge profile extension device can be designed not only as a block-like, short profile counterpart 16 (as shown, for example, in FIGS. 4 to 6), but also as an elongated body which extends from one edge of the workpiece to another and for the simultaneous machining of two Edge profiles is suitable. It is also pointed out that the temporary edge profile elongation does not necessarily have to be carried out in every machining run of a workpiece.
  • the first two passes For complete edge processing of a rectangular starting workpiece in four successive passes, it is possible, for example, for the first two passes to be carried out without an edge profile extension in the longitudinal arrangement of the workpiece and the third and fourth passes in each case in the transverse arrangement of the workpiece with edge profile extension.
  • the smoothing of the coating compound is also in a separate step and also by other smoothing methods, e.g. can be realized by grinding the hardened coating compound.
  • the invention can also be used here
  • Edge profile extension device are used. It is also conceivable that
  • Edge profile extension device can also be used for painting or other comparable processing steps.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bearbeiten von im wesentlichen flächigen oder leistenförmigen Werkstücken (2), insbesondere aus Holzwerkstoffen oder dergleichen, an wenigstens einem Kantenbereich. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird mindestens ein im wesentlichen langgestrecktes Kantenprofil (6) an dem Werkstück (2) erzeugt, wenigstens eine Vergütungsmasse auf das Kantenprofil (6) aufgetragen, und die Vergütungsmasse geglättet. Unmittelbar vor oder während des Auftragens und/oder des Glättens der Vergütungsmasse wird das Kantenprofil (6) an mindestens einem Ende temporär verlängert (16, 16.2) und das Auftragen und/oder Glätten der Vergütungsmasse beginnt vor oder auf dem temporär verlängerten Kantenprofil und/oder endet auf oder hinter dem temporär verlängerten Kantenprofil (6, 16.2).

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von im wesentlichen flächigen oder leistenformigen Werkstücken, insbesondere aus Holzwerkstoffen
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bearbeiten von im wesentlichen flächigen oder leistenformigen Werkstücken, insbesondere aus Holzwerkstoffen oder dergleichen.
STAND DER TECHNIK
Wenn flächige bzw. plattenförmige, leistenförmige oder ähnliche Werkstücke (insbesondere solche aus Holzwerkstoffen oder dergleichen) , die vollständig oder teilweise aus einem offenporigen, porösen, bröckeligen, eine unregelmäßige oder rauhe Oberflächenstruktur aufweisenden oder mehr oder weniger körnige Werkstoffpartikel umfassenden Material bestehen (wie zum Beispiel Holz- oder Preßspanplatten usw. sowie adäquate Werkstücke, die zusätzlich mit Furnierblattmaterialien belegt oder anderweitig beschichtet sind) , im Kantenbereich durch ein Trennverfahren bearbeitet werden, so daß ein bestimmtes Kantenprofil an dem Werkstück entsteht, ist in vielen Anwendungsfällen ein Vergüten des Kantenprofils erforderlich, da die dort am Werkstück entstandenen Trennflächen entweder bestimmten gestalterischen Anforderungen nicht entsprechen oder eine zu geringe Oberflächenqualität und/oder Festigkeit aufweisen. Es wurden daher verschiedene Verfahren zum Vergüten derartiger Kantenprofile entwickelt.
Ein gattungsgemäßes Verfahren und eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Durchlaufbearbeiten von flächigen oder leistenformigen Werkstücken aus einem offenporigen Holzwerkstoff und dergleichen sind aus der deutschen Patentanmeldung 195 18 925.6 der Anmelderin bekannt. Bei dem Verfahren, während dessen Durchführung ein Werkstück in einer vorbestimmten Durchlauf- bzw. Bewegungsrichtung ein oder mehrere Bearbeitungsstationen durchläuft, wird das Werkstück durch Fräsen und/oder Schleifen im Kantenbereich bearbeitet und so ein im wesentlichen langgestrecktes offenporiges Kantenprofil erzeugt, auf das eine heiße Vergutungsmasse aufgetragen und durch Heißeinspachteln sowie ggf . nachfolgendes Schleifen, geglättet wird. Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens umfaßt eine das jeweilige Werkstück im Durchlauf haltende Einspannvorrichtung sowie für die Durchlaufbearbeitung hintereinander angeordnete Bearbeitungsstationen, nämlich eine Fräs- und/oder SchleifStation, eine Auftragsstation für die Vergütungsmasse und eine Spachtelstation. Mit dem genannten Verfahren sowie der zugehörigen Vorrichtung kann eine Komplettbearbeitung von Werkstücken aus offenporigen Holzwerkstoffen und dergleichen im Kantenbereich in einem Durchlauf erfolgen.
Aus der DD-PS 29 705 ist ein Verfahren zur Verfestigung speziell beanspruchter Stellen im Kantenbereich poröser Platten, insbesondere Spanplatten, bekannt. Dabei wird die Spanplatte in eine Wanne eingespannt, die entsprechend um den zu vergütenden Kantenbereich des Werkstückes herum abgedichtet wird, und über die abgedichtete Wanne wird ein Verfestigungsmittel in Form eines Klebers oder Klebergemisches unter Druck in die Werkstückkante eingepreßt . Anschließend ist eine Aushärtung des Klebergemisches erforderlich.
Des weiteren offenbart die DE 16 53 240 C3 eine Vorrichtung, mit der poröse Spanholzplatten im Kantenbereich zur Erhöhung beispielsweise der Schraubtestigkeit verfestigt werden können. Hierbei wird ein Verfestigungsmittel aus einer Einpreßkammer unter Druck in die poröse Kante des Werkstückes gepreßt . In der DE 40 28 166 C2 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verfestigen von Spanplatten im Kantenbereich vorgeschlagen, bei dem ein Verfestigungsmittel mittels einzelner Düsen in den Kantenbereich injiziert wird.
Ferner geht aus der DE-OS 23 61 434 ein Verfahren hervor zur Herstellung eines glatten Abschlusses ohne Poren an einer rauhen und gekörnten Schnittfläche eines plattenförmigen Werkstückes aus Preßholz, Schichtholz oder dergleichen. Dabei wird eine Schicht aus Kunststoff, Polyurethan oder Kunstharz auf die die Poren aufweisende Kante aufgetragen, um die Poren zu verschließen und sie strukturell zu verfestigen. Bei maschinellem Auftrag des Abdichtmaterials wird das Einspritzen des Materials in Formen mit der Kontur des Werkstückes vorgeschlagen. Nach der Trocknung oder Aushärtung des aufgebrachten Abdichtmaterials erfolgt ein Schleifen oder Oberflächenglätten .
In der DE 24 33 476 B2 wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem auf eine porige Schnittkante zunächst eine vorgefertigte Zwischenschicht aus einem Zellulosematerial, die von einer Rolle abgezogen werden kann, aufgeleimt wird, wobei diese Zwischenschicht dann wiederum mit einer vorgefertigten Dekorschicht beleimt werden kann.
Bei den bisher bekannten gattungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen kommt es beim Auftragen der Vergütungsmasse, die meistens schnellhärtend und in Abhängigkeit des jeweiligen Werkstückmaterials zumeist im Überschuß zu applizieren und möglichst gleichmäßig zu verteilen ist, besonders an den Enden des zu behandelnden Kantenprofils sowie den sich daran in einem Winkel anschließenden Rändern des Werkstückes zu unerwünschten Gratbildungen oder Anhaftungen der Vergütungsmasse. Je nach Art und Eigenschaft der verwendeten Vergütungsmasse kann sich der gebildete Grat bzw. die Anhaftung bis zum nächsten Bearbeitungsschritt teilweise oder sogar vollständig verfestigen. Zur Vermeidung von Oberflächenunregelmäßigkeiten sowie z.B. einem eventuellen Ausreißen des Werkstückes durch ein gegen den Grat oder eine Anhaftung fahrendes Bearbeitungswerkzeug, was besonderes bei porösen oder leicht bröckeligen Werkstoffen, wie Preßspanplatten oder dergleichen leicht zu Ausschuß führen kann, ist es daher erforderlich den besagten Grat oder die Anhaftung in einem extra Bearbeitungsschritt zu entfernen. Dies erfordert jedoch in der Regel eine separate Bearbeitungsstation und ist zeit- und kostenintensiv, so daß es erstrebenswert ist eine solche Bearbeitung zu vermeiden. Werkstückausreißer sowie die in Verbindung mit dem Auftragen der Vergütungsmasse beschriebenen Grate bzw. Anhaftungen von Massenresten können jedoch ebenso beim Glätten der Vergutungsmasse auftreten, insbesondere wenn diese beispielsweise in einem noch unausgehärteten Zustand durch Einspachteln, Einstreichen oder dergleichen egalisiert wird. Auch kann in diesem Fall der Druck des am Werkstück anliegenden Glättungswerkzeugs einen Ausreißer an einer fragilen Ecke bzw. an einem solchen Endbereich des zu bearbeitenden Kantenprofils verursachen, der noch keine Verstärkungswirkung durch erhärtete Vergütungsmasse erfahren hat. Dieser nachteilige Effekt ist bei den vorhergenannten Holz- oder Preßspanplatten, insbesondere solchen, die über eine Kernschicht mit grobkörnigen Spänen und Außenschichten mit feineren Spänen verfügen, oder vergleichbaren Materialien besonders ausgeprägt und schwer zu handhaben. Gerade für eine automatisierte Werkstückbearbeitung ist jedoch ein reibungsloser Betrieb mit möglichst geringem Ausschuß anzustreben.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein geeignetes Verfahren zum Bearbeiten von im wesentlichen flächigen oder leistenformigen Werkstücken, insbesondere aus Holzwerkstoffen oder dergleichen, zu schaffen, das die dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile auf einfache und effektive Art und Weise möglichst weitgehend vermeidet. Eine weitere Aufgabe ist es, eine entsprechend geeignete Bearbeitungsvorrichtung für derartige Werkstücke zu schaffen.
Die erstgenannte Aufgabe wird gelöst durch ein erfindungs- gemäßes Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Bei diesem Verfahren zum Bearbeiten von im wesentlichen flächigen bzw. plattenförmigen oder leistenformigen Werkstücken, insbesondere aus Holzwerkstoffen oder dergleichen, an wenigstens einem Kantenbereich, wird mindestens ein im wesentlichen langgestrecktes Kantenprofil an dem Werkstück erzeugt, wenigstens eine Vergütungsmasse auf das Kantenprαfil aufgetragen und die Vergütungsmasse geglättet. Unmittelbar vor oder während des Auftragens und/oder des Glättens der Vergutungsmasse wird das Kantenprofil an mindestens einem Ende temporär verlängert und das Auftragen und/oder Glätten der Vergütungsmasse beginnt vor oder auf dem temporär verlängerten Kantenprofil und/oder endet auf oder hinter dem temporär verlängerten Kantenprofil.
Die genannten Werkstücke umfassen im Sinne der Erfindung unter anderem solche aus Vollholz, Schichtholz oder einem vollständig oder teilweise offenporigen, porösen, bröckeligen, faserigen, eine unregelmäßige oder rauhe Oberflächenstruktur aufweisenden oder mehr oder weniger körnige Werkstoffpartikel umfassenden Material, einschließlich Kombinationen daraus. So auch insbesondere Holz- oder Preßspanplatten jeglicher Art, die zusätzlich mit Holz- und/oder Kunststoff-Furnieren belegt oder anderweitig beschichtet sein können, d.h. die vorhergenannten Werkstoffeigenschaften nicht ad hoc erkennen lassen. Zur Bearbeitung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sind ferner > φ 3 Ω φ tQ < 0 *J 0 < > M Hh tö ö S > M
0 HS φ h-1 μ- Φ Φ 0 PJ 0 0 Φ Hi H( Φ Φ 0 PJ HS
0- 01 PJ= 0 0" Hi Pi - er Hi Hl er Hh 0 μ- HS 03 03 Hi
Di PJ= HS er Φ PJ: tQ φ Φ rr tQ μ- Ω 03 o 03 μ- μ- HS Φ er Hi HS 0= ?? tr H! 0= Pi 0 ^ TJ TJ Φ < 0 φ rr HS Φ rr rr PJ - Φ PJ rr Φ Pi rr μ- - Φ p.
Φ Φ 0 φ Φ 0 0 μ- IQ 0 HS 0 μ- φ PJ Hi 0
<; er 0 H! rr 0 0 Φ N 03 0 0 tQ H-1 03 Φ IQ 0
0 Φ er 0 Φ IQ μ- rr φ tQ < IQ ? 03 rr μ- 0= tQ
Hl 00 Φ μ- 0 03 φ 0 Φ μ- 03 Φ Φ ≤ Φ 0 rr tT 5 J μ- rr 3 μ- φ 0 3 H μ- μ- φ 0 φ 0 N φ Φ PJ 03 N N PJ 0 HS PJ IQ 03 er μ- 0 0
HS HS Ω J er 0 03 00 0 μ- 03 0= rr 03 03 PJ D. IQ ■ Q IQ 0" μ- Φ 03 03 rr Hh Ω 03 rr < Φ 0 0 03 <J φ 0= rr Φ 0 er Φ O H! rr t Φ 0 μ- φ 03 H[ 3 Φ
0 er Φ H-" PJ D- φ Hl er 0 0 HS 7T 0J o PJ HS J 0 03 0 0 7? Φ μ- PJ 0 Φ tQ P. 0 PJ PJ= TJ 03 03
0 0 Φ ≤ 0 D. PJ HJ Ω tQ 0 Hi 03 φ φ 0 H H-< 03 rr
0 IQ μ- Φ D. 0 0" 03 IQ Hh 3 03 er 0 er PJ Φ Φ rr 03 0 μ- IQ 0 3 Φ -S. - 0 P) N φ 03 0J
Φ 3 HS 03 0 Φ φ μ- J 03 0 Φ φ 0 r s: Φ
0 PJ μ- φ O tQ 03 * 0 er tQ 03 μ- 0 03 Di μ- μ- 0
03 o Ω H-> O HS ET N Φ rr Φ Ω Pi φ 03 H( •
< 01 0' Pi tT PJ= € 3 φ Φ μ- Φ 03 Ω Di
Φ Φ rr 0 rr O PJ μ- 03 3 er er 03 μ- er 0T
HS 0 HS TJ rr 0J H-1 rr er TJ μ- Φ Ω 0J φ <
Hh μ- 0 Ω Φ H-' 03 N μ- er 03 PJ J 0J Φ O
PJ 03 IQ 0* PJ rr O ≤ φ er Ω 0 o Hl s HS ^ rr Φ 03 μ- =£ D. • h-1 Φ 0J 03 D. 3 PJ N
HS 0 K rr 3 μ- Φ 03 H-* H! 03 : PJ O 03 0 φ N Φ μ- Φ φ HS £ 03 PJ= Ω 0 er TJ 03 IQ
0 • Pi μ- 03 Hl 0 D. Hi φ 0 0J HS Φ Φ 03
01 ω 0 tΛ Ω D- 0 Φ Φ O μ- Φ ? Φ μ- PJ £
03 . H φ 0" Φ PJ Hl μ- 03 μ- rr μ- rr 03 O Φ
O n μ- φ 0 0 0" 0 Φ 0 • φ 0" 0 rr D. μ-
0^ Di r 0 0 03 0 Φ Φ a PJ 3 μ- Φ 03
HS 0 Hi 03 IQ H-3 0= Hi σ -> 0 03 HS φ μ- H 0= J < φ rr H er PJ μ- φ Ω rr O 0^ PJ φ 3 0J PJ Φ Φ tQ 03 Ω 00 μ- 0J Φ φ er - Hi Ω H{ PJ= ≤ 0 μ- Hi Φ 0J ^ 0 Φ μ- μ-
Φ er 0 IQ ^ Hi Φ 03 Φ > 03 0 0
00 PJ rr 0= J er Hi Hh φ Φ μ- 0 PJ er s Φ Φ o H Φ rr H-1 Φ D. φ μ- tQ Hl 0 Φ PJ o- 0T . H-1 0 H-1 rr φ Hi 0 0 er Hh 3 03 ist rr
0 0 0 Φ Φ 0 er 0 Φ φ HS 03 0 0*
0 Φ M IQ 0 PJ Hh rr J Pi 0^ Φ Φ
Φ μ- μ- 3 03 Pi 0 er er Φ (Q μ- PJ Φ HS
0 Hi 0 μ- 3 Φ PJ α D. HS Φ 0 Φ φ 0 <: μ- 3 φ Φ rr PJ H y-1 μ- J J 0* 0 03 Di Φ 0 o
03 03 03 φ 0 tQ Φ Φ Φ H{ φ TJ μ- er Φ 03 < Hi 03 μ- Pi s: 3 o IQ Φ μ- Φ Φ J er i N Φ er 0 Φ PJ
0J M HS HS 0 HS 0= rr HS Φ . 03
PJ= Φ φ μ- ≤ Ω PJ 03 Φ 03 0- er rr μ- HS 03 Φ - IQ Φ o α Φ μ- rr er rr 0 03 O 0 μ- rr 03 er 03 o Pi €. Pi Pi φ • Ω
PJ Pi D. 0 Φ Φ φ Φ 0*
HS φ PJ 0 HS μ- HS HS Φ
• Hi 03 IQ Ϊ 0 Φ
Figure imgf000008_0001
beliebige weitere Schritte, wie z.B. Auftragen einer zweiten Vergütungskomponente auf die Vergütungsmasse, Trocknen, Feinschleifen, Lackieren und/oder Heißprägen oder Beleimen des Werkstückes mit einem Beschichtungsmaterial usw. anschließen.
Das temporäre Verlängern des Kantenprofils erfolgt zu den genannten Zeitpunkten derart, daß geeignete
Verlängerungsmittel, die eine dem zu beschichtenden oder zu glättenden Kantenprofil im wesentlichen entsprechende Kontur aufweisen, d.h. der Positivform des Kantenprofils entsprechen, derart manuell und/oder maschinell an mindestens ein Ende des Kantenprofils angesetzt werden, daß sich das Kantenprofil ohne wesentliche Unterbrechung bis auf das Verlängerungsmittel fortsetzt, also gewissermaßen künstlich verlängert wird. Folglich verändert sich auch die Werkstückgestalt und -abmessung. Das Kantenprofil besitzt durch die genannten Maßnahmen ergo genau an den kritischen Stellen, an denen üblicherweise die eingangs geschilderten technischen Probleme auftreten, zumindest zeitweilig eine solche Form und annähernd solche Eigenschaften, die im wesentlichen einem ununterbrochenen bzw. durchgehenden Kantenprofil entsprechen würden. Es wird explizit darauf hingewiesen, daß die Kontur des verwendeten
Verlängerungsmittels nicht zwingendermaßen eine formgetreue Wiedergabe des Kantenprofils sein muß und in der Regel auch nicht sein soll. Vielmehr wird die Kontur, ggf. unter Berücksichtigung von erforderlichen Bearbeitungszugaben, einer gewünschten Ideal- oder Endform des Kantenprofils entsprechen, welches ja selbst, je nach verwendetem Werkstückmaterial, unter Umständen über eine sehr unregelmäßige oder poröse Oberflächenstruktur verfügt und deshalb erst noch zum Zwecke der Annäherung an die Ideal- oder Endform entsprechend mit der Vergutungsmasse zu behandeln ist. Das Verlängerungsmittel kann deshalb durchaus auch als eine Art Abschlußstück ausgestaltet sein, das beispielsweise eine Nut, die in eine Werkstückkante mündet, in Nutenlängsrichtung verschließt. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Nut vollständig, d.h. bis auf das Niveau der Werkstückoberfläche, mit der Vergütungsmasse ausgefüllt werden soll, da das Abschlußstück dann ein Auslaufen der Vergutungsmasse verhindert und die Bildung eines glatten Werkstückabschlusses ermöglicht. Das Verlängerungsmittel ist hierbei zweckmäßigerweise zusätzlich derart ausgebildet, daß seine Oberseite mit der Oberfläche des Werkstückes möglichst bündig und glatt abschließt. Als Kantenprofil ist im Einklang mit dem Grundgedanken der Erfindung im übrigen auch ein durch eine trennende Bearbeitung oder dergleichen erzeugter und mit einer Vergutungsmasse zu behandelnder Flächenabschnitt zu verstehen, der z.B. in einem flächigen Zentralbereich des Werkstückes beginnt und in einen offenen Kantenbereich des Werkstückes mündet bzw. übergeht.
Zusätzlich zu oder anstelle von einem separaten Verlängerungsmittel ist im Sinne der Erfindung auch ein gleichartig ausgestaltetes zweites Werkstück derart lückenlos an ein erstes ansetzbar, daß die Kantenprofilverlängerung des ersten Werkstückes durch das entsprechende Kantenprofil des zweiten Werkstückes gebildet wird. Voraussetzung dafür sind selbstverständlich geeignete Werkstückgeometrien.
Da das Auftragen und/oder Glätten der Vergütungsmasse vor oder auf dem temporär verlängerten Kantenprofil beginnt und/oder auf oder hinter dem temporär verlängerten Kantenprofil endet, d.h. mit anderen Worten: das Auftragen bzw. Glätten der Auftragsmasse bezogen auf die Längserstreckung des Kantenprofils wie bei einem durchgehenden Kantenprofil ohne wesentliche Unterbrechung über den eigentlichen zu behandelnden Kantenprofilbereich hinaus erfolgt, können sich keine Grate oder Anhaftungen der Vergütungsmasse an den kritischen Stellen bilden, die an einer Ecke, Kante oder einem Rand des Werkstückes normalerweise einen Anfang oder ein Ende des zu bearbeitenden Kantenprofils darstellen. Auf diese Weise ist es bereits in einem einzigen Arbeitsdurchgang möglich einen qualitativ hochwertigen Auftrag (besonders im Überschuß) und/oder eine ebensolche Glättung der Vergütungsmasse zu erzielen, ohne daß danach eine separate zeit- und kostenintensive Nachbearbeitung erforderlich ist . Auch die bei konventionellen Verfahren durch teilweise oder vollständig erhärtete Grate oder Anhaftungen bedingten Werkεtückausreißer sind mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sowohl beim Auftragen als auch beim Glätten wirkungsvoll vermeidbar. Zudem tritt bereits allein durch das temporäre Verlängern des Kantenprofils eine gewisse Verstärkungswirkung an den besagten kritischen Stellen des Kantenprofils auf, was primär in Verbindung mit Bearbeitungswerkzeugen, insbesondere schnellrotierende spanenden Hochleistungswerkzeuge oder Andrückeinrichtungen, von Interesse ist, die, wie weiter oben dargelegt, eine gewisse Kraft auf das Kantenprofil ausüben und dieses ausfasern oder ausreißen können. Das erfindungsgemäße Verfahren ist aus den vorhergenannten Gründen besonders vorteilhaft bei Werkstücken anzuwenden, die aus einem oder mehreren offenporigen, porösen oder leicht bröckeligen Werkstoffen bestehen, wie zum Beispiel Holz- oder Preßspanplatten und dergleichen, und erlaubt hohe Bearbeitungsgeschwindigkeiten. Das erfindungsgemäße Verfahren ist sowohl manuell als auch maschinell ausführbar. Vor allem bei einer automatisierten Werkstückbearbeitung gestattet die erfindungsgemäße Lösung auf einfache und effektive Art und Weise einen reibungsloseren Betrieb mit einer beträchtlichen Reduzierung des Ausschusses. Aufgrund der erreichbaren hohen Produktqualität sowie der Möglichkeit von verkürzten Bearbeitungszyklen ohne Nachbearbeitung ist eine nicht unerhebliche Steigerung des Produktertrages bei reduzierten Produktionskosten realisierbar, so daß das erfindungsgemäße Verfahren auch aus wirtschaftlicher Sicht beachtliche Vorteile bietet.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 11.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird des weiteren gelöst durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 12.
Diese Vorrichtung zum Bearbeiten von im wesentlichen flächigen oder leistenformigen Werkstücken, insbesondere aus Holzwerkstoffen oder dergleichen, mit mindestens einem im wesentlichen langgestreckten Kantenprofil, auf das wenigstens eine Vergütungsmasse aufgetragen und anschließend geglättet wird, umfaßt wenigstens eine dem Werkstück zugeordnete Kantenprofilverlängerungseinrichtung, die einen Profilverlängerungsabschnitt besitzt, dessen Profilform mit der des Kantenprofils des Werkstückes im wesentlichen übereinstimmt. Für die Kantenprofilverlängerungseinrichtung bzw. ihren Profilverlängerungsabschnitt sowie deren Eigenschaften gilt grundsätzlich das weiter oben bei der Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Zusammenhang mit den adäquaten Verlängerungsmitteln gesagte, so daß weitere Ausführungen hierzu nicht erforderlich sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet ebenfalls die bereits eingehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren dargelegten Vorteile. Ergänzend ist hinzuzufügen, daß konventionelle gattungsgemäße Bearbeitungsvorrichtungen konstruktiv relativ einfach und kostengünstig auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung umzurüsten sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 11. Ausführungsbeispiele der Erfindung mit zusätzlichen Ausgestaltsdetails und weiteren Vorteilen sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Es zeigt :
Fig. 1 eine schematische Draufsicht eines Teilbereichs einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, in dem an einem Werkstück diverse grundlegende Bearbeitungsschritte des erfindungsgemaßen Verfahrens gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel durchgeführt werden,
Fig. 2 eine schematische Perspektivansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ein sche atisches Diagramm der grundlegenden Bearbeitungsschritte nach Fig. 1 und 2 sowie einiger weiterer optionaler Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 4 eine schematische Perspektivansicht einer mit dem zu bearbeitenden Werkstück zu kombinierenden speziellen Komponente der erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit dem an dem Werkstück besonders wesentliche Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt werden;
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht des speziellen
Teilbereichs der Vorrichtung in Blickrichtung des Pfeils A in der Fig. 4 ; Fig. 6 eine schematische Draufsicht des speziellen
Teilbereichs der Vorrichtung in Blickrichtung des Pfeils B in der Fig. 4 ;
Fig. 7 und 8 schematische Seitenansichten weiterer
Ausgestaltungsdetails eines einem vorderen Randprofilabschnitt des Werkstückes zugeordneten speziellen Teilbereichs der erfindungsgemäßen Vorrichtung; ferner gehen aus diesen Figuren weitere erfindungsgemäße Verfahrensschritte hervor.
Fig. 9 und 10 schematische Seitenansichten weiterer Ausgestaltungsdetails eines einem hinteren Randprofilabschnitt des Werkstückes zugeordneten speziellen Teilbereichs der erfindungsgemäßen Vorrichtung; ferner gehen aus diesen Figuren weitere erfindungsgemäße Verfahrensschritte hervor.
Fig. 11 eine zu der Darstellungsweise in Fig. 4 analoge schematische Perspektivansicht , aus der wesentliche Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel hervorgehen; und
Fig. 12 eine schematische Gesamtübersicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht.
BESCHREIBUNG EINES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS DER ERFINDUNG
In der nachfolgenden Beschreibung und in den Figuren werden zur Vermeidung von Wiederholungen gleiche Bauteile und Komponenten auch mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, sofern keine weitere Differenzierung erforderlich ist.
In Fig. 1 ist in einer schematischen Draufsicht ein Teilbereich einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, PJ PJ £
0 0 μ-
03 Hh M
Ω IQ Pi
0J Φ rr μ- H{ α φ PJ J
C > IQ 03 φ Φ
0 0 52
P. Φ φ
0 HS - 7? o 00 03
0 Ω rr rr 0= μ- μ- Ω
0 Ω X
0 0 μ- rr to φ
Hi PJ 3
0 μ- μ- rr
Ω <
0J Φ Pi
Hl Φ tsi IQ HS
0 0= rr PJ
D. 0 0
Φ 0 Hh
0 IQ
03 Di er 3 J
Φ PJ 01 μ- 03
Pi 03 «
Φ Φ PJ
0 0
H rr
Φ Φ> Φ
Hi 0
≤ er TJ
PJ= Φ Hi
HS ≤ O
3 Φ Hl rr (Q μ-
Φ rr μ-1
0
01 cn μ-
Ω
0J
Figure imgf000015_0001
Spachtelklingen 10, 12 weiter. Während das Kantenprofil 6 an den Spachtelklingen 10, 12 entlangläuft, wird die aufgetragene Masse 14 von den Klingen 10, 12 zu den offenen Poren 4 des Kantenprofils 6 hingelenkt und in die Poren 4 gedrückt, so daß diese verschlossen werden. Auf diese Weise dringt die Vergütungsmasse 14 gleichmäßig in die Poren 4 und die Unebenheiten des Kantenprofils 6 ein. Gleichzeitig wird durch die Wirkung der Spachtelklingen 10, 12 auch eine Glättung des Kantenprofils 6 und der an dessen Außenoberflächen anhaftenden Vergütungsmasseschicht 14 erzielt, wie es schematisch am linken Kantenprofilende in Fig. 2 zu erkennen ist.
In der Fig. 3 sind in einem schematischen Diagramm nochmals die grundlegenden Bearbeitungsschritte nach Fig. 1 und 2 sowie einige weitere optionale Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie sie in einem Durchlauf mit einer gleichbleibenden Werkstückeinspannung durchgeführt werden können, dargestellt. Die Durchlaufrichtung der Vorrichtung ist wiederum mit einem Pfeil gekennzeichnet. Zuerst wird das zu bearbeitende Werkstück, in die Vorrichtung eingespannt
(Fig. 3A) . Dann wird das Werkstück 2 durch Profilfräsen bearbeitet und ein vorbestimmtes Kantenprofil erzeugt (Fig. 3B) . Daran schließt sich ein Profilschleifen des Kantenprofils an (Fig. 3C) . Daraufhin erfolgt zunächst das Auftragen der Vergutungsmasse und danach das (Heiß-) Einspachteln der Vergütungsmasse in die verbleibenden Poren und Unebenheiten des Kantenprofils
(Fig. 3D) , wie es zuvor im einzelnen erläutert wurde. Ergänzend dazu kann sich beispielsweise ein weiterer SchleifVorgang anschließen (Fig. 3E) . Ferner kann in einem weiteren Bearbeitungsschritt Lack auf das so vergütete Kantenprofil aufgebracht (Fig. 3F) , durch ultraviolette Bestrahlung oder dergleichen getrocknet (Fig. 3G) und in anschließend geschliffen werden (Fig. 3H) . Überdies ist es möglich eine Dekorpapierfolie durch Heißprägen auf das J 3 $. α O 0 < H Di tO < er Φ IQ φ er 03 J t Di ≤ 0 t i er Φ Pi 03 3 α ω D. «
H μ- 0 μ- PJ er 0 o .J μ- Φ Φ 0 Φ Hi Φ 0 Hi Φ μ- 0 PJ 0 Φ HS φ TJ μ- μ- Φ J PJ
O 0 Hi H! 03 Φ D. HS φ <l Hi 03 rr ≤ Hh μ- o μ- 03 Hl Hh Ω IQ 03 Hh HS φ r φ Di Hl 0
Hh D. rt D. \ IS] Φ £ Ω 03 0= 0 3 ) Hh 3 03 D. rr 0' Φ J μ- N PJ IQ rr μ- φ Hi 3 Hi O μ- 0 M H! PJ= ts TJ 0 HS 0 μ- Φ H! O tQ 0 J μ- D- ^ Hl Φ Φ
03 PJ φ μ- D- φ D. Hh μ-1 HS H 03 Pi 03 H-1 ≤ 0 0 J O H rr Pi 0 φ φ μ- 03 0 tQ rr Q HS rr PJ= Φ tQ er Φ 0= er μ- μ- Ω Φ 0 tQ <: φ 0 tQ H-1 Di Φ 0 3 tQ rr TJ φ Φ Φ Hh Ω Hi φ Φ J tQ 0 Φ Ω 0J H Hl Φ φ 03 J D. Φ tQ 0 0 0 Pi • s: Φ HS tQ 0 0 μ- Pi tr 0 0- rr μ- er 0T rr H-> rr 03 Hi Φ HS 0 φ Φ IQ φ Φ N μ- o
Φ 03 03 φ Φ « D. J 03 Φ rr Φ μ- Hi rr 0 O Φ 0 rr « 03 3 0 0 φ Hh
0 Pi H 0 0 Φ 0 0 3 0 - 0 Ω PJ PJ PJ= rr Hl μ- 0 Φ o IQ D. rr μ-
03 Φ 0 0 tQ 0 0 Di O 0 PJ= Φ t tQ 0 μ- 0 0 Φ 3 φ 52 « er Kl φ Φ h-1 rr μ- 0 0 <! 0= 03 φ Pi Pi W 0 ≤ M Φ Φ rr IQ μ- < φ Di 0 « J 3 Φ o Φ φ Hi 0
0= 0 D. IQ Φ rr rr μ-1 φ μ- Φ P 0 0 Φ φ Ω 0 &) o PJ: HS 3 PJ μ- * J
O φ 03 HS Φ 03 0 0 H Pi iQ 52 Φ rr Hi 0J o O 7t 0 0 tT ) 7t TJ H IQ O Φ 0
7t 3 O IQ tQ rr 03 Φ φ Ω PJ öd 0 - 0 Φ Hi J Di 0 rr φ Φ 01 o er rr μ- Hi
D. φ 0= 3 O Hh μ- t. 03 0 HS ^ φ 0 0 0 3 HS Φ H{ Φ 0 0 rr Φ rr N
H M Φ 3 rr μ- Hh 0= 03 0 0" 0 7t Φ PJ D. D. IQ o Hi N 0 rr 0= Φ μ- Φ N 0 cn 0 Hl PJ: 0 rr Hh 0J rr Di PJ H 03 03 Hl PJ 03 0= 3 Hh TJ Φ < Ω 0 rr μ- Φ er
- Di CΛ 0 HS • Hl μ-1 φ rr O er Ω CΛ PJ er μ- μ- Ω TJ Hi Φ 7t rr φ 0 <
Φ D. IQ IQ 0" 0 O er tQ O 03 Pi Φ μ-1 er Φ rr H o t Hi Φ 0 Φ ) 0 μ-
£ Φ 0 03 Φ Φ 0 ö Hi φ Hi Φ φ μ- PJ= 03 03 Hl < P)= O Hh PJ Hh to D. H Φ 0 μ- rr 03 0 3 HS HS IQ J 3 Φ μ-1 H Hi rr rr Φ Ω Φ Di φ rr Hh μ- 0 PJ D. φ 03 μ- 0 tQ φ Φ 0 PJ μ- IQ 03 03 HS 3 φ er 0 rr μ- 0J μ- Φ H rr μ- H-1 Di 0^ er Φ 0 Ω μ- φ
3 Ω 03 0 φ er φ 03 PJ= μ- 01 fd 0 Φ 0 0 0 Hi Φ < φ Hi Φ H - φ Cd 0 μ- TJ 0 03 tQ 03 Φ J 0 rr Λ iQ rr 0 tQ 0 Φ μ- 03 PJ= 0 tQ φ H-1 Φ 01 52 φ Hi Φ
0 o PJ= 0 Φ φ rr μ- Hl rr μ- Φ Pi 03 rr rr Di 0 φ Hl rr 0 O Φ Φ 3 rr PJ ^-^
Hi rr 3 HS Φ 03 o 03 0 iQ 0 PJ Hh N Di « rr μ- Φ tQ Di tQ μ-1 01 0 Hl PJ HS i
•xl PJ: rr μ- TJ Hh TJ O φ 03 0 O 0 Φ o 3 03 Φ Φ Φ PJ: φ Pi Hi 7t rr o er μ- μ- HS Φ rr f μ- μ- HS Ω Ω Hh Hl tQ Hl 0 H 3 H Hl 0 0 03 Pi Φ μ- 03 μ- D. Φ ,
IQ 0 rr PJ rr Φ H-1 Φ t 0 0J tQ 3 PJ rr cn rr « 0 03 IQ 0 HS 0 rr 03 Φ μ- 1
• < 03 Φ N 0 tQ Ω 0 PJ Hl er <; 0 • • PJ 0 < rr φ 03 HS 03 Di 0= Ω Hl rr L
Φ H-1 0 0- 0 φ 0- N Pi Hh 0 Pi Φ Φ Hi to 0 IQ φ 0= Hl μ- Ω 0 Ω J 0 L
^ HS Di er Φ 0 PJ (Q Φ 0 rr 0 Φ 0 Hl Ω rr 03 Hi Ω 0 Ω t ≤ 0 7t φ ≤ 0 μ-1 Φ J er μ- Di 0 φ 0 3 TJ Φ 03 IQ 0 Di Φ Φ PJ tQ 7t 0 ^ tQ Φ tQ Φ IQ ^-'
Di PJ= Hl HS Φ rr 03 0 P. o 0 o 0= 0 Φ 0 0 er 0= tQ Φ 03 03 t J IQ 03 .
0 0 0J • er 03 N Hl 03 52 Pi rr rr 03 J TJ 03 rr H 03 0 Hh Φ tQ φ tQ 03
Hi tQ < <; PJ Φ Φ rr 3 ≤ o= 0= Φ φ Φ 0 Φ 0 Ω 0 cn Φ 3 0= 0 Φ N Hl Φ Ω u
Ω Φ Φ o 0 03 μ- 0= μ- Φ 03 er μ- Hl HS 0 Hl J φ O 0 0 μ- 0J rr 3 0 03 0- μ-
0' HS Hl Hi Pi μ- 0 Ω rr Ω φ Φ 0 7t tQ HS Hl Hi 0 tQ tQ 0 Φ HS PJ= TJ PJ HS Φ rr tQ Φ rr φ 7t 7t HS φ 03 H 03 ω o μ- μ- 03 Φ Hi μ- rr μ- εa 7t Φ 03 μ-
Di - 0= o N 3 Φ Pi Φ o Hl rr o 3 φ Hh IQ H-1 rr 3 0 μ- 0 Ω Φ O 7t 03 rr μ- μ- rr Pi 0 rr 03 Φ er Φ 0= H-1 PJ n μ- Φ 03 rr PJ PJ Ω φ £ 0- 0 3 rr Φ rr 0 φ μ- 0 Φ Di 3 H Pi Φ μ- £ Ω Φ 03 0= 03 03 0 0- φ Φ r_r μ- 0 φ
0 0 HS Φ Φ Φ H Φ H) Φ 7? Hi 03 Ω tQ J cn H 03 0 rr Pi HS < μ- <! ^ α Di tQ μ- rr cn < Hi Hh Φ μ- PJ Φ 7t Φ IQ cn Φ rr 0 φ Pi 00 o 0 PJ £ 7t μ- o φ 03 s: « 0 PJ Φ μj rr « 0 03 IQ rr D. • ~ 0 3 φ Ω HS μ- 0 Φ 0= IQ
TJ 3 3 PJ= J φ μ-1 μ- HS PJ= φ PJ N H μ- Φ φ to H IQ 0 t HS φ 03 HS 0
TJ PJ 0' 0 03 tQ 0 Ω Hi 0 Φ φ. Ω 0 μ- 03 ^ 52 . HS μ- HS μ- D. 0
Φ D. 03 HS rr 0- Z. rr 0= 0 0J rr 0 tr 03 03 er μ- H Φ μ- Ω Φ Ω Φ φ O
PJ 03 Φ Φ O Φ rr PJ= φ O Φ rr rr rr 52 Φ <: φ cn Hi w rt 0T 0 0" 0 0
TJ 03 Φ 0 0 0J HS μ- 0 0' 0 er 0 Pi μ- 0= φ 03 Φ - 7t φ rr rr Di rr
Hh Pi TJ φ 7t 3 0 Φ 03 φ TJ φ IQ Ω Di HS μ- HS er 03 μ- φ 0 Φ
Φ H Hl 03 tQ Hi r 0 H HS 0 7? Φ 7t rr £ Φ μ- rr 0 0 Φ φ μ- *• Pi O rr 03 0 Hi O 0 Φ HS 03 N Φ μ- 3 0= Pi Pi IQ μ- μ-1 φ Hh O 3 0 0 Hh tQ 03 rr rr 0 3 Ω φ Φ 0 0 φ PJ 03 μ- PJ IQ 7t μ- 0= *- D. 7t HS 03 φ PJ
0 μ-1 Hh 03 er h-1 & H Ω Φ 3 HS Ω
M 03 PJ 0 03 Φ cn 7t rt to μ- tr co cn Φ 0 Hi HS Φ rr cn 03
Figure imgf000018_0001
Kantenprofils 6 in einem gemeinsamen Schritt erfolgt, werden hier die Profilgegenstücke 16 erst nach dem Glätten entfernt.
Wie aus der Fig. 4 des weiteren ersichtlich, besitzt das Profilgegenstück 16 einen sich zu dem
Profilverlängerungsabschnitt 16.2 in einem rechten Winkel ß erstreckenden Randabschnitt 16.4, der eine Gestalt besitzt, die zu der Form des Kantenprofils 6 des Werkstückes 2 und zu der Profilform des Profilverlängerungsabschnitts 16.2 genau komplementär ausgebildet ist, also gewissermaßen der Negativform des Profilverlängerungsabschnitts 16.2 bzw. des Kantenprofils 6 entspricht. Dieser Randabschnitt 16.4 dient im vorliegenden Fall sowohl als eine Abdeckungs- und Verstärkungseinrichtung zum zeitweiligen Abdecken und Verstärken des bereits in einem vorangegangenen Arbeitsschritt bearbeiteten, d.h. hier durch Profilfräsen und Profilschleifen behandelten Kantenprofils 6p des Werkstückes 2, das sich in einem rechten Winkel zu dem aktuell mit der Vergütungsmasse 14 zu behandelnden Kantenprofil 6 erstreckt und an dieses über Eck angrenzt, als auch gleichzeitig als ein mit dem Werkstück 2 kontaktierbarer Anschlag zum Anbringen und Positionieren des Profilgegenstückes 16. Die Abdeckungs- und Verstärkungseinrichtung sowie der Anschlag sind hier also in dem Profilgegenstück 16 integriert. Die bündige, lückenlose und im wesentlichen vollflächige Anlage des Werkstückes 2 am Randabschnitt 16.4 des Profilgegenstückes 16 sowie die durch die spezielle Formgebung des Randabschnitts 16.4 erzeugte Abdeckungs- und Verstärkungswirkung ist wiederum besonders gut in den Figuren 5 und 6 erkennbar .
Aus den vorhergehenden Ausführungen ist ersichtlich, daß, wenn das lediglich für den Zeitraum des Auftragens und Glättens der Vergutungsmasse 14 temporär am Werkstück 2 angebrachte Profilgegenstück 16 wieder entfernt wird, auch die durch den Randabschnitt 16.4 des Profilgegenstückes 16 ausgeübte zeitweilige Abdeckungs-, Verstärkungs- und Anschlagfunktion wieder aufgehoben wird.
Nach dem Entfernen des temporär angebrachten Profilgegenstückes 16 weist das Werkstück 2 an einem jeweiligen Ende des vergüteten Kantenprofils 6 eine präzise, scharf abgegrenzte und formgetreue Ecke ohne beachtenswerte Grate oder gar Ausreißer auf. Auch ist das übers Eck angrenzende, noch unvergütete Kantenprofil 6p frei von Anhaftungen durch Massenreste. Das Werkstück ist somit sofort für den nächsten Bearbeitungsschritt bereit.
Obwohl das Grundprinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie die Kernmerkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorstehend lediglich im Zusammenhang mit einer Durchlaufbearbeitung an einem einzelnen zu vergütenden Kantenprofil - 6 erläutert wurden, ist es selbstverständlich, daß die vorhergenannten Schritte beispielsweise auch manuell oder in einer stationär arbeitenden Vorrichtung durchführbar sind. Zudem kann zur Bearbeitung eines weiteren Kantenprofils des Werkstückes und/oder zur Beschichtung eines bereits einmal bearbeiteten Kantenprofils mit wenigstens einer weiteren Vergütungsmasse mindestens einer der vorhergehend geschilderten Arbeitsschritte je nach Anwendungsfall wenigstens einmal wiederholt werden.
Fig. 7 und 8 zeigen jeweils in schematischer Seitenansicht weitere Ausgestaltungsdetails eines einem vorderen Abschnitt des Randprofils 6 des Werkstückes 2 zugeordneten Teilbereichs der Kantenprofilverlängerungseinrichtung der erfindungsgemäßen Durchlaufvorrichtung in zwei verschiedenen Positionen. Fig. 9 und 10 zeigen in analoger Weise weitere Ausgestaltungsdetails eines einem hinteren Abschnitt des Randprofils 6 des Werkstückes 2 zugeordneten Teilbereichs der Kantenprofilverlängerungseinrichtung in zwei verschiedenen Positionen. Des weiteren gehen aus den Figuren 7 bis 10 weitere Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens hervor. Die Durchlaufrichtung des Werkstückes ist in den besagten Zeichnungen wiederum jeweils durch den Pfeil D angedeutet. Das zu vergütende Kantenprofil 6 liegt in der Betrachtungsebene .
Wie aus den Fig. 7 bis 10 ersichtlich, umfaßt bei dieser Variante die Kantenprofilverlängerungseinrichtung für ein einzelnes Kantenprofil 6 des Werkstückes 2 ein Paar von Profilgegenstücken 16, nämlich eines für das vordere Ende (Fig. 7 bzw. 8) und eines für das hintere Ende des Kantenprofils (Fig. 9 bzw. 10) . Die Profilgegenstücke 16 selbst entsprechen im wesentlichen der bereits in Verbindung mit den Figuren 4 bis 6 erläuterten Konstruktion, besitzen jedoch darüber hinaus noch eine Adaptereinrichtung 22, über die sie jeweils lösbar mit einem als Halteeinrichtung fungierenden -Abschnitt 24.2 eines nachfolgend noch detaillierter beschriebenen Bewegungsmechanismus M verbunden sind.
Da das temporäre Verlängern des Kantenprofils 6 bei der Durchlaufbearbeitungsvorrichtung während der kontinuierlichen Durchlaufbewegung des Werkstückes 2 erfolgen soll, ist die gesamte Kantenprofilverlängerungseinrichtung entlang der Werkstück-Durchlaufrichtung D beweglich angeordnet und mit dem Werkstück 2 entlang eines Teilabschnitts der Durchlaufstrecke mitbewegbar, und zwar hier im Bereich derjenigen Bearbeitungsstationen, die für das Vergüten des Kantenprofils, das heißt für das Auftragen und Glätten der Vergütungsmasse 14 vorgesehen sind (vergl. Fig. 3D) . Diese Stationen, die in den Fig. 7 bis 10 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind, werden für die nachfolgende Beschreibung zusammenfassend kurz als Vergütungsstation bezeichnet. Da bei dieser Vorrichtung zudem eine Vielzahl von in einem gewissen Abstand aufeinanderfolgenden Werkstücken sequentiell in der Vergütungsstation zu bearbeiten ist, ist 0
0
D.
Φ μ-
0 φ
3
PJ
0 Q
Φ
0
00
Ω T s: φ
0
7t
ET φ er
Φ to
^
N
0
03
PJ
3
3 φ
0 Q
Φ
03
Φ rr
N rr
Φ
HS
Figure imgf000022_0001
Hebelmechanismus angeordnet. Der lange Schwenkhebel 24, an dessen oberen freien Ende 24.2 das Profilgegenstück 16 lösbar gehalten ist, ist über einen Schwenkzylinder 34 von einer annähernd horizontalen (Fig. 8 bzw. Fig. 9) in eine vertikale Position (Fig. 7 bzw. Fig. 10) verschwenkbar. Der vordere (Fig. 7 und 8) und hintere Bewegungsmechanismus M (Fig. 9 und 10) unterscheiden sich in ihrem Aufbau lediglich dadurch, daß bei dem vorderen Bewegungsmechanismus M der Schwenkhebel 24 in Durchlaufrichtung D in die Horizontale schwenkbar ist und bei dem hinteren gegen Durchlaufrichtung D. Zur besseren Unterscheidung in der nachfolgenden Beschreibung erhalten die an sich gleichen Bauteile des vorderen Bewegungsmechanismus zu ihren Bezugszeichen den Index "v" und die des hinteren den Index "h" .
In der Startposition PS befinden sich der vordere und hintere Bewegungsmechanismus M in den in den Figuren 7 und 9 gezeigten Stellungen, wobei der Schwenkhebel 24v in einer vertikaler und der Schwenkhebel 24h in einer horizontalen Position ist. Die Läufer 28 stehen jeweils in ihrer rechten Anfangsposition. Wie in Fig. 9 durch gestrichelte Linien skizziert, überfährt das auf die Vergütungsstation zulaufende Werkstück 2 den heruntergeklappten hinteren Schwenkhebel 24h und stößt sanft gegen den Anschlag 16.4 des vorderen Profilgegenstückes 16v (Fig. 7) , wobei der Vorschubzylinder 30v kurz vor dem Auftreffen des Werkstückes 2 aktiviert wird, sich in Durchlaufrichtung D in Bewegung setzt und hierbei das Werkstück 2 mit Hilfe des Profilgegenstücks 16v abfängt. Auf diese Weise wird das vordere Profilgegenstück 16v am vorderen Ende des Kantenprofils 6 positioniert. Sobald das Werkstück 2 den hintere Schwenkhebel 16h überfahren hat, setzt sich der hinteren Vorschubzylinder 30h ebenfalls in Durchlaufrichtung D in Bewegung, der hintere Schwenkhebel 24h wird mittels des Schwenkzylinders 34h nach oben in die Vertikale geschwenkt und positioniert das hintere Profilverlängerungsstück 16h gemäß der Darstellungsweise in Fig. 10 am hinteren Ende des Kantenprofils 6.
Die Schwenkhebel 24v, 24h des vorderen und hinteren Bewegungsmechanismus M bilden in der zuvor geschilderten Konfiguration gewissermaßen einen klauen- oder zangenartigen Fixierungsmechanismus, der im geschlossen Zustand mit seinen an den oberen Abschnitten 24.2 der Schwenkhebel 24v, 24h befindlichen Profilverlängerungsstücken 16v, 16h das Werkstück 2 an zwei Seiten umschließt und somit die Profilgegenstücke 16v, 16h lösbar aber sicher und paßgenau an den jeweiligen Ende des zu vergütenden Kantenprofils 6 fixiert und dieses künstlich verlängert. Die vollständige Funktion dieses Fixierungsmechanismus ist demnach derart, daß der vordere Schwenkhebel 24v entgegen der Durchlaufrichtung D schließt und die Fixierung in Durchlaufrichtung D löst während der hintere Schwenkhebel 24h in Durchlaufrichtung D schließt und die Fixierung in Durchlaufrichtung D wieder löst .
Bei der Herstellung der temporären Kantenprofilverlängerung ist darauf zu achten, daß zumindest die Verlängerung des vorderen Ende des Kantenprofils 6 abgeschlossen ist, noch bevor das Auftragen und/oder Glätten der Vergütungsmasse 14 auf das Kantenprofil 6 in der Vergütungsstation erfolgt. Die hintere Kantenprofilverlängerung könnte im vorliegenden Fall prinzipiell etwas zeitverzögert durchgeführt werden, da dieser Werkstückbereich die Vergütungsstation erst später erreicht. Während das Werkstück 2 die Vergütungsstation durchläuft und das temporär verlängerte Kantenprofil, wie bereits im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 6 beschrieben, mit der Vergütungsmasse 14 vergütet wird, befinden sich die beiden Profilgegenstücke 16v, 16h in der in den Figuren 7 und 10 gezeigten Konfiguration, wobei sie über die Hebelmechanismen 24, 32 und die zugehörigen Läufer 28, die gleichsinnig und simultan mittels der ausfahrenden > d d • xi d
^ CQ Φ Φ CQ d Cn o φ d d
CQ Φ TJ CN TJ rö JH -H 0 CQ -H -H o d Φ φ d w cn H JH d P Φ d rö Φ P CQ 40 Ό X! JH TJ JH Φ
Figure imgf000025_0001
Die gesamte Kantenprofilverlängerungseinrichtung wird nun durch Einziehen der Vorschubzylinder 30 wieder in die ursprüngliche Startposition PS verfahren, wodurch der Bewegungszyklus abgeschlossen ist. Die
Kantenprofilverlängerungseinrichtung steht, wie bereits oben erwähnt, nun für ein neues Werkstück oder ein in einem vorangegangenen Arbeitsschritt bereits bearbeitetes Werkstück zur Verfügung. Beim Zurückfahren in die Startposition PS können die Profilgegenstücke 16 bei Bedarf gereinigt oder gegen andere Profilgegenstücke ausgetauscht werden. In diesem Zusammenhang wird auch auf die nachfolgenden Darlegungen zur Fig. 12 hingewiesen.
Die Positionierung des vorderen 16v und hinteren Profilgegenstücks 16h sowie die koordinierten Bewegungen der Vorschubzylinder 30 sowie der Schwenkzylinder 34 erfolgen bei dem in den Fig. 7 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen simultan und werden durch geeignete Sensoreinrichtungen sowie zugehörige Kontroll- und/oder Regeleinrichtung, die in den Figuren der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind, kontrolliert.
Fig. 11 zeigt eine zu der Darstellungsweise in Fig. 4 analoge schematische Perspektivansicht, aus der wesentliche Schritte eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens hervorgehen. Im vorliegenden Anwendungsfall wird ein leiεtenförmiges Werkstück 2 bearbeitet, das aus einer einseitig mit einem Kunststoff-Furnier 36 beschichteten Preßspanplatte 38 besteht. In die Oberseite des Werkstückes 2 ist durch das Kunststoff-Furnier 36 hindurch eine halbrunde Nut 40 eingefräst, die an den Stirnseiten des Werkstückes 2 in einen Kantenbereich desselben mündet bzw. übergeht. Die Nut 40 legt den ursprünglich verdeckten Preßspanwerkstoff 38 frei, der eine recht poröse, unregelmäßige Oberfläche besitzt und daher im Bereich der Nut 40 durch Auftragen und Glätten einer Vergütungsmasse entsprechend veredelt werden soll. Zu xi CQ .. d >H u Φ rH JH Φ Φ 0 rö φ X -H 0 Φ Φ JH 40 TJ - J4 Φ CQ
>* rl cn Φ d -H 40 υ 44 Φ TJ -H JH Φ 4H 40 Φ Cn 40
JH φ r TJ O X! t-- • Φ TJ rH N cn TJ JH Φ tn Φ φ
00 -H Φ CQ 40 d XI JH OV Cu d JH rH CQ 0 d
PH φ X! Φ Φ J4 Φ Φ XI e. xi i -H 40 Cn X! xl -H o
H o d 40 JH =0 u TJ rö υ rö d w 0 -H rö 44 -H d
PH d φ rö 3 T Xl rH ~
Φ tn Φ 3 U rl 40 CQ
Φ TJ -H -H TJ JH 04 40 JH Φ Xl X
40 d d T d O rö xl 0 TJ φ d d Φ Φ -H 44 TJ u P JH cn -H rö CQ -n φ CQ rH -H o JH rH
-H CQ Φ -H -H o CQ JH 4H 0 n rö -H TJ SD 4H CQ d 0 JH > d φ rö 44 TJ H O rö N Φ JH o xi
> 3 d JH .. d Φ > u
0 d -H Φ PJ d φ In Φ XI -H
JH rö ΛJ 0 φ 40 Φ 40 P rH
Φ MD -. U Φ Xi -H TJ 40 0 40
T H Cn 40 =0 40 φ Φ -H Φ cn 3 d N 40 0 CQ CΛ cn JH d d =rö
-H Φ 0 40 CQ £ JH d Xl O 0 CΛ
X 40 Φ 0 Φ d 0 U -H 40
( U XI CQ Φ n > -H d CQ 40 Xl •
=0 u Φ Cn φ TJ CQ rö υ TJ φ 40 -rH in Φ TJ CN in JH Cn 40 -H 0
-H CQ d cn d o d CQ JH -H
3 0 d rö rH JH 0 d 0 03 4H CQ
Φ -H -H Φ Cn 40 ; 40 tn 0
Xi m Φ CQ 4H d d X! -H d rö 40 υ Φ CQ o o -H 0 υ Φ Φ 0 r-H Φ
-H Cn cn ι-H JH Φ 40 -H rH XI 40 Xl d ι-H rH d d PJ X! JH rH JH -rH u TJ d rH 0 Φ 40 υ JH Φ rö Φ JH
XI 44 rl X Φ -H 0 O -H Φ XI 0 o
:CÖ 0 φ υ -H 3 X! > PJ pq JH P φ rl cn =0 P d -H rö 1 Cn i PJ d rH CQ -H 0 t i d Φ X d
JH =rö • rH H Φ d Φ pq u rö
-H -H rH d 0 -H 04 -H 04 =0
Φ JH Φ Φ Φ d =rö =rö 0 40 JH
3 Φ 40 TJ Eϊ φ 3 PJ 3 Φ CQ Φ
,* N > d d Φ TJ φ φ TJ X TJ rj rH rö =3 -r— ) d Cn Φ Cn d d
Φ Φ -H X 3 Φ CQ -H CQ Φ Φ rö
3 d 44 X Φ X! tn T tn XI s d
N -H O υ o 40 u d d υ -H
-f Φ J4 =0 -# -H Φ 0 0 Φ φ Φ
-t 3 PJ 40 Φ JH i T Φ TJ JH -H JH
OS φ SD d CQ d CQ PJ 0 TJ 0 PJ TJ Φ
5 tQ Φ X Φ JH CQ -H -H CQ 4θ
0\ Φ CQ 40 40 Φ 40 44 CQ 4H 40 4H d
OS -H -H 0 Φ 0 XI d J4 0 JH d 0 -H
O TJ XI £ Es O Φ Φ rö Φ φ rö Xl
Figure imgf000027_0001
o cn H Φ TJ in 40 d Φ -H d Φ d d d cn Φ
«. o TJ TJ -H rH φ rö Φ d T
-H 0 -H JH CQ X Φ X 44 Φ φ tn Φ 0 rH
Figure imgf000028_0001
sein, sondern können bei Bedarf ebenso eine gewisse Oberflächenstruktur aufweisen, etwa dann, wenn die Vergütungsmasse beispielsweise mittels eines Zahnspachtels oder dergleichen aufgetragen wird und dabei eine entsprechende gerillte Struktur erhält. Des weiteren kann die Kantenprofilverlängerungseinrichtung nicht nur als blockartiges, kurzes Profilgegenstückes 16 (wie z.B. in den Fig. 4 bis 6 dargestellt) sondern auch als langgestreckter Körper ausgebildet sein, der sich von einem Rand des Werkstückes zu einem anderen erstreckt und zur gleichzeitigen Bearbeitung von zwei Kantenprofilen geeignet ist. Es wird ferner darauf hingewiesen, daß das temporäre Kantenprofilverlängern nicht zwingendermaßen in jedem Bearbeitungsdurchlauf eines Werkstückes erfolgen muß. Zur vollständigen Kantenbearbeitung eines rechteckigen Ausgangswerkstückes in vier aufeinanderfolgen Durchläufen ist es beispielsweise möglich, daß die ersten beiden Durchläufe ohne Kantenprofilverlängerung in Längsanordnung des Werkstückes und der dritte und vierte Durchlauf jeweils in Queranordnung des Werkstückes mit Kantenprofilverlängerung ausgeführt werden. Das Glätten der Vergutungsmasse ist ferner in einem separaten Schritt und auch durch andere Glättungsverfahren, z.B. durch Schleifen der erhärteten Vergutungsmasse realisierbar. Selbstverständlich kann auch hierbei die erfindungsgemäße
Kantenprofilverlängerungseinrichtung zum Einsatz kommen. Ferner ist es denkbar die
Kantenprofilverlängerungseinrichtung auch beim Lackieren oder anderen vergleichbaren Bearbeitungsschritten zu verwenden.
Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken. Bezugszeichenliste
Es bezeichnen:
2 Flächiges, plattenförmiges Werkstück
4 Offene Poren / poröse Oberflächenstruktur von 6
6 Werkstückkante / Kantenprofil von 2
6.2 Vertikaler Teilabschnitt von 6
6.4 S-förmig geschwungenen Teilabschnitt von 6
6p Kantenprofil von 6, in einem vorangegangenen
Arbeitsschritt bearbeitet 8 Auftragswalze 10 Spachtelklinge 12 Spachtelklinge 14 Vergütungsmasse 16 Kantenprofilverlängerungseinrichtung (en) /
Profilgegenstück (e) 16.2 Profilverlängerungsabschnitt von 16 16.4 Randabschnitt von 16 / Abdeckungs- und
Verstärkungseinrichtung / Anschlag 18 Ansatzrichtung
20 Stoßstelle zwischen 16 und 6 bzw. 16.4 und 6p 22 Adaptereinrichtung von 16 24 Langer Schwenkhebel 24.2 Halteeinrichtung für 16 26 Linearführung
28 Läufer
30 Vorschubzylinder
32 Kurzer Schwenkhebel
34 Schwenkzylinder
36 Kunststoff-Furnier
38 Preßspanplatte
40 Halbrunde Nut
42 Halbrunde Einbuchtung
44 Antihaftbeschichtung von 16 46 Reinigungseinrichtung
48 Profilgegenstück-Wechseleinrichtung
..h Index für hintere Bauteile/Komponenten
..v Index für vordere Bauteile/Komponenten
α Winkel zwischen 10 und 6 ß Winkel zwischen 16.2 und 16.4
A Blickrichtung
B Blickrichtung
D Durchlaufrichtung
IA Vergütungsbereich
M Bewegungsmechanismus
PS Startposition
PE Endposition
51 Profilfrässtation
52 ProfilschleifStation
53 Auftrags- und Heißspachtelstation
54 ProfilschleifStation
55 Lackierstation
56 Trocknungsstation
57 SchleifStation
58 Heißprägestation

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bearbeiten von im wesentlichen flächigen oder leistenformigen Werkstücken (2) , insbesondere aus Holzwerkstoffen oder dergleichen, an wenigstens einem Kantenbereich, umfassend folgende Schritte: a) Erzeugen von mindestens einem im wesentlichen langgestreckten Kantenprofil (6) an dem Werkstück (2) , b) Auftragen (8) von wenigstens einer Vergutungsmasse
(14) auf das Kantenprofil (6) , und c) Glätten (10, 12) der Vergutungsmasse (14);
wobei
d) das Kantenprofil (6) unmittelbar vor oder während des Auftragens (8) und/oder des Glättens (10, 12) der Vergutungsmasse (14) an mindestens einem Ende temporär verlängert (6, 16, 16.2) wird und das Auftragen (8) und/oder Glätten (10, 12) der Vergutungsmasse (14) vor oder auf dem temporär verlängerten Kantenprofil (16, 16.2) beginnt und/oder auf oder hinter dem temporär verlängerten Kantenprofil (16, 16.2) endet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß e) das Kantenprofil (6) während des Auftragens (8) und/oder des Glättens (10, 12) der Vergutungsmasse
(14) sowohl an einem vorderen als auch an einem hinteren Ende temporär verlängert (16v, 16h) wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß f) wenigstens ein unbearbeiteter Kantenbereich oder ein in einem vorangegangenen Arbeitsschritt bearbeitetes Kantenprofil (6p) des Werkstückes (2) , der bzw. das an das mit der Vergütungsmasse (14) zu beschichtende bearbeitete Kantenprofil (6) angrenzt, während des temporären Verlängerns (16, 16.2, 16v, 16h) des Kantenprofils (6) und/oder während des Auftragens (8) und/oder des Glättens
(10, 12) der Vergütungsmasse (14) zeitweilig abgedeckt (16.4) und/oder verstärkt (16.4) wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß g) die temporäre Kantenprofilverlängerung (16, 16.2, 16v, 16h) nach dem Auftragen (8) und/oder dem Glätten (10, 12) der Vergütungsmasse (14) wieder entfernt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß h) die zeitweilige Abdeckung (16.4) und/oder Verstärkung (16.4) des unbearbeiteten Kantenbereichs oder des bereits in einem vorangegangenen Arbeitsschritt bearbeiteten Kantenprofils (6p) des Werkstückes (2) nach dem Auftragen (8) und/oder dem Glätten (10, 12) der Vergütungsmasse (14) wieder entfernt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß i) das temporär verlängerte Kantenprofil (16, 16.2, 16v, 16h) von der aufgetragenen Vergütungsmasse (14) gereinigt (46) bzw. diese wieder entfernt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß k) zur Bearbeitung eines weiteren Kantenprofils (6) des Werkstückes und/oder zur Beschichtung eines bereits einmal bearbeiteten Kantenprofils (6p) mit wenigstens einer weiteren Vergütungsmasse mindestens einer aus den Arbeitsschritten a) bis i) wenigstens einmal wiederholt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitung des Werkstücks (2) als Durchlauf- Bearbeitung erfolgt, wobei das Werkstück (2) in einer vorbestimmten Durchlaufrichtung (D) bewegt wird und ein oder mehrere Bearbeitungsstationen (Sl - S8) durchläuft.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das temporäre Verlängern (16, 16.2, 16v, 16h) des Kantenprofils (6) während des Bewegens des Werkstückes erfolgt .
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Entfernen der zeitweiligen Abdeckung (16.4) und/oder Verstärkung (16.4) des unbearbeiteten Kantenbereichs oder des bereits in einem vorangegangenen Arbeitsschritt bearbeiteten Kantenprofils (6p) des Werkstückes (2) nach dem Auftragen (8) und/oder dem Glätten (10, 12) der Vergütungsmasse (14) während des Bewegens des Werkstückes (2) erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Entfernen der temporären Kantenprofilverlängerung (16, 16.2, 16v, 16h) während des Bewegens des Werkstückes (2) erfolgt.
12. Vorrichtung zum Bearbeiten von im wesentlichen flächigen oder leistenformigen Werkstücken (2) , insbesondere aus Holzwerkstoffen oder dergleichen, mit mindestens einem im wesentlichen langgestreckten Kantenprofil (6) , auf das wenigstens eine Vergutungsmasse (14) aufgetragen (8) und anschließend geglättet (10, 12) wird, umfassend wenigstens eine dem Werkstück (2) zugeordnete Kantenprofilverlängerungseinrichtung (16, 16v, 16h), die einen Profilverlängerungsabschnitt (16.2) besitzt, dessen Profilform mit der des Kantenprofils (6) des Werkstückes (2) im wesentlichen übereinstimmt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß diese als Durchlaufbearbeitungsvorrichtung ausgestaltet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13 , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Paar von Kantenprofilverlängerungseinrichtungen (16v, 16h) vorgesehen ist, von denen die eine (16v) einem vorderen Ende und die andere (16h) einem hinteren Ende des langgestreckten Kantenprofils (6) des Werkstückes (2) zugeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Abdeckungsund/oder Verstärkungseinrichtung (16.4) zum zeitweiligen Abdecken und/oder Verstärken von wenigstens einem unbearbeiteten Kantenbereich oder einem bereits in einem vorangegangenen Arbeitsschritt bearbeiteten Kantenprofil (6p) des Werkstückes (2), der bzw. das an das mit der Vergütungsmasse (14) zu beschichtende bearbeitete Kantenprofil (6) angrenzt, vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungs- und/oder Verstärkungseinrichtung (16.4) in die Kantenprofilverlängerungseinrichtung (16) integriert ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungs- und/oder Verstärkungseinrichtung (16.4) eine Profilform besitzt, die zu der Kantenprofilform (6) des Werkstückes (2) und/oder zu der Profilform des
Profilverlängerungsabschnitts (16.2) komplementär ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kantenprofilverlängerungseinrichtung (16) mindestens einen mit dem Werkstück (2) kontaktierbaren Anlageabschnitt (16.4) umfaßt, der eine zu der Form des Kantenprofils (6) und/oder zu der Form des Profilverlängerungsabschnitts (16.2) komplementäre Gestalt besitzt und sich in einem Winkel
(ß) zu dem Profilverlängerungsabschnitt (16.2) erstreckt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlageabschnitt von der
Kantenprofilverlängerungseinrichtung (16) getrennt ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlageabschnitt (16.4) eine Profilform besitzt, die zu der Kantenprofilform (6) des Werkstückes (2) und/oder zu der Profilform des Profilverlängerungsabschnitts (16.2) komplementär ausgebildet ist.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kantenprofilverlängerungseinrichtung (16, 16v, 16h) mindestens eine Adaptereinrichtung (22) zum Herstellen einer lösbaren Verbindung mit einer der Kantenprofilverlängerungseinrichtung (16, 16v, 16h) zugeordneten Halteeinrichtung (24.2) aufweist.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kantenprofilverlängerungseinrichtung (16, 16v, 16h) beweglich angeordnet ist .
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenprofilverlängerungseinrichtung (16, 16v, 16h) zumindest entlang der Werkstück-Durchlaufrichtung (D) beweglich angeordnet und mit dem Werkstück (2) zumindest über einen Teilabschnitt (PS - PE) der Durchlaufstrecke mitbewegbar (M, 28, 30) ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bewegungsmechanismus (M, 28, 30) vorgesehen ist zum Vor- und Zurückbewegen der Kantenprofilverlängerungseinrichtung (16, 16v, 16h) über den Teilabschnitt (PS - PE) der Durchlaufstrecke.
25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Fixierungsmechanismus (24, 34) vorgesehen ist zum lösbaren Fixieren der Kantenprofil- Verlängerungseinrichtung (16, 16v, 16h) am Werkstück (2) .
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixierungsmechanismus (24, 32, 34) klauen- oder zangenartig ausgebildet ist und im geschlossen Zustand das Werkstück (2) an mindestens zwei Seiten umschließt.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixierungsmechanismus (24, 32, 34) mindestens ein vorderes Fixierungselement (24v) aufweist, das entgegen der Durchlaufrichtung (D) schließt und in Durchlaufrichtung (D) die Fixierung löst .
28. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 25 bis 27,- dadurch gekennzeichnet, daß der
Fixierungsmechanismus (24, 32, 34) mindestens ein hinteres Fixierungselement (24h) aufweist, das in Durchlaufrichtung (D) schließt und entgegen der Durchlaufrichtung (D) die Fixierung löst.
29. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der
Fixierungsmechanismus (24, 32, 34) an dem Bewegungsmechanismus (M, 28, 30) angeordnet und mit diesem mitbewegbar ist .
30. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenprofilverlängerungseinrichtung (16v, 16h) von dem bewegten Werkstück (2) überfahrbar angeordnet ist.
31. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß diese wenigstens eine Wechseleinrichtung (48) zum Wechseln der Kantenprofilverlängerungseinrichtung (16, 16v, 16h) gegen eine andere besitzt.
32. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kantenprofilverlängerungseinrichtung (16, 16.2) und/oder die Abdeckungs- und/oder Verstärkungseinrichtung (16.4) eine Antihaftbeschichtung (44) aufweist.
33. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß diese wenigstens eine der Kantenprofilverlängerungseinrichtung (16, 16v, 16h) zugeordnete Reinigungseinrichtung (46) umfaßt.
PCT/EP1998/004715 1997-07-28 1998-07-28 Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von im wesentlichen flächigen oder leistenförmigen werkstücken, insbesondere aus holzwerkstoffen WO1999004944A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98945103A EP0999925B1 (de) 1997-07-28 1998-07-28 Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von im wesentlichen flächigen oder leistenförmigen werkstücken, insbesondere aus holzwerkstoffen
DE59803294T DE59803294D1 (de) 1997-07-28 1998-07-28 Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von im wesentlichen flächigen oder leistenförmigen werkstücken, insbesondere aus holzwerkstoffen
AU92554/98A AU9255498A (en) 1997-07-28 1998-07-28 Method and device for working substantially sheet-or lath-shaped workpieces, in particular made of derived timber products

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732423.1 1997-07-28
DE19732423A DE19732423C1 (de) 1997-07-28 1997-07-28 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von im wesentlichen flächigen oder leistenförmigen Werkstücken, insbesondere aus Holzwerkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999004944A1 true WO1999004944A1 (de) 1999-02-04

Family

ID=7837125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/004715 WO1999004944A1 (de) 1997-07-28 1998-07-28 Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von im wesentlichen flächigen oder leistenförmigen werkstücken, insbesondere aus holzwerkstoffen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0999925B1 (de)
AU (1) AU9255498A (de)
DE (2) DE19732423C1 (de)
ES (1) ES2174487T3 (de)
WO (1) WO1999004944A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000050221A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Homag Maschinenbau Ag Durchlaufverfahren und vorrichtung zum anbringen eines beschichtungsmaterials an porösen schmalseiten von werkstücken
US8480835B2 (en) 2010-09-03 2013-07-09 The Diller Corporation Apparatus and method to manufacture shaped counter top edges for custom counter tops

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011207C2 (de) 2000-03-08 2002-11-07 Kuper Heinrich Gmbh Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Querverleimen von Furnierstreifen
DE202008013808U1 (de) * 2008-12-02 2010-04-15 Schröder, Jürgen Beschichtungsanlage für Leisten u.dgl.
DE102009041928B4 (de) 2009-09-17 2012-03-29 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Verfahren zur Oberflächenglättung und Vorrichtung zur Flächenkaschierung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD29705A1 (de) * 1961-03-20 1964-07-25 Alfred Hahn Verfahren zur zonalen verfestigung von porösen platten oder formkörpern, insbesondere von spanplatten
DE1653240A1 (de) * 1967-03-11 1972-04-20 Paul Harder Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Spanholzplatten und nach dem Verfahren behandelte Spanholzplatte
DE2361434A1 (de) * 1972-12-13 1974-06-20 Hobjeto Ind E Comercio De Move Verfahren zum dichten belegen der raender von holzplatten, schichtholz- und pressholzplatten und nach diesem verfahren hergestellte produkte
DE2433476A1 (de) * 1974-07-12 1976-01-29 Goldschmidt Ag Th Verfahren zum vergueten der schnittkanten von holzwerkstoffplatten
US4197078A (en) * 1977-11-03 1980-04-08 Masonite Corporation Apparatus for edge treatment for fibreboard panels and the like
US5085891A (en) * 1990-07-16 1992-02-04 Nordson Corporation Edge sealing apparatus and method
DE4028166A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-12 Reppisch Werke Ag Verfahren und vorrichtung zum verfestigen von spanplatten im kantenbereich
DE19518925A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Homag Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchlauf-Bearbeitung von im wesentlichen flächigen oder leistenförmigen Werkstücken aus offenporigen Holzwerkstoffen und dergleichen im Kantenbereich

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD29705A1 (de) * 1961-03-20 1964-07-25 Alfred Hahn Verfahren zur zonalen verfestigung von porösen platten oder formkörpern, insbesondere von spanplatten
DE1653240A1 (de) * 1967-03-11 1972-04-20 Paul Harder Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Spanholzplatten und nach dem Verfahren behandelte Spanholzplatte
DE2361434A1 (de) * 1972-12-13 1974-06-20 Hobjeto Ind E Comercio De Move Verfahren zum dichten belegen der raender von holzplatten, schichtholz- und pressholzplatten und nach diesem verfahren hergestellte produkte
DE2433476A1 (de) * 1974-07-12 1976-01-29 Goldschmidt Ag Th Verfahren zum vergueten der schnittkanten von holzwerkstoffplatten
US4197078A (en) * 1977-11-03 1980-04-08 Masonite Corporation Apparatus for edge treatment for fibreboard panels and the like
US5085891A (en) * 1990-07-16 1992-02-04 Nordson Corporation Edge sealing apparatus and method
DE4028166A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-12 Reppisch Werke Ag Verfahren und vorrichtung zum verfestigen von spanplatten im kantenbereich
DE19518925A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Homag Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchlauf-Bearbeitung von im wesentlichen flächigen oder leistenförmigen Werkstücken aus offenporigen Holzwerkstoffen und dergleichen im Kantenbereich

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000050221A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Homag Maschinenbau Ag Durchlaufverfahren und vorrichtung zum anbringen eines beschichtungsmaterials an porösen schmalseiten von werkstücken
US8480835B2 (en) 2010-09-03 2013-07-09 The Diller Corporation Apparatus and method to manufacture shaped counter top edges for custom counter tops
US8726962B2 (en) 2010-09-03 2014-05-20 The Diller Corporation Apparatus and method to manufacture shaped counter top edges for custom counter tops

Also Published As

Publication number Publication date
EP0999925A1 (de) 2000-05-17
EP0999925B1 (de) 2002-03-06
DE59803294D1 (de) 2002-04-11
ES2174487T3 (es) 2002-11-01
DE19732423C1 (de) 1999-03-04
AU9255498A (en) 1999-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307038T2 (de) Verfahren zum Vorbereiten des Randes anschliessend zu beschichtender Spanplatten und so erhaltene Spanplatten
EP2539080B1 (de) Verfahren zum beschichten von bauteilen
DE10313055B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leichtbauplatte
EP0744260B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchlauf-Bearbeitung von im wesentlichen flächigen oder leistenförmigen Werkstücken aus offenporigen Holzwerkstoffen und dergleichen im Kantenbereich
DE102013105250B4 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von plattenförmigen Rohlingen mit zähflüssigem oder pastösem, aushärtbarem Material
DE102007029918B4 (de) Bearbeitungsaggregat
DE102020122442A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Kantenbandes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1999004944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von im wesentlichen flächigen oder leistenförmigen werkstücken, insbesondere aus holzwerkstoffen
DE3912742A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten profilierter schmalflaechen von holzwerkstoffen
DE3926161C2 (de)
EP0864407B1 (de) Vorrichtung zum Vergüten von Kantenflächen an Werkstücken aus Spanplattenmaterial
DE20121017U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kantenstreifen
EP0458242A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines plattenförmigen Bauteils mit einer Postforming-Kante, sowie mit diesem Verfahren erzeugte Platte
DE3644144C2 (de)
WO2014037464A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wechseln der arbeitsebene für den schichtweisen aufbau eines dreidimensionalen körpers
DE10317953B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchlaufbearbeitung von Werkstücken im Kantenbereich
DE102009036413B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Plattenwerkstoffes
DE102019122122B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Materialabtrag von der Oberfläche einer Anordnung aus Profilelementen und einem dazwischen liegenden Übergangsbereich mit ausgehärteter Füllmasse, sowie Herstellungsverfahren
EP1621304B1 (de) Verfahren zum Formen von Holzwerkstoff-Oberflächen
DE10352490B4 (de) Platte zum Falten
DE69228753T2 (de) Verfahren zum abstreifen eines plastischen materials und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
AT395889B (de) Tuerblatt fuer raumabschlusstueren in sandwichbauweise mit linienartigen verzierungen
WO2021023784A1 (de) Verfahren zum herstellen einer werkstoffplatte
WO2024008571A1 (de) Verfahren zum beschichten von schmalflächen eines werkstücks sowie werkstück
DE10351586B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Überständen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998945103

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998945103

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998945103

Country of ref document: EP