WO1999000585A1 - Einrichtung zur notabschaltung einer gasturbine - Google Patents

Einrichtung zur notabschaltung einer gasturbine Download PDF

Info

Publication number
WO1999000585A1
WO1999000585A1 PCT/EP1998/003893 EP9803893W WO9900585A1 WO 1999000585 A1 WO1999000585 A1 WO 1999000585A1 EP 9803893 W EP9803893 W EP 9803893W WO 9900585 A1 WO9900585 A1 WO 9900585A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
rotor
shaft
line
turbine
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/003893
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klemens Hain
Rudolf Stanka
Original Assignee
MTU MOTOREN- UND TURBINEN-UNION MüNCHEN GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU MOTOREN- UND TURBINEN-UNION MüNCHEN GMBH filed Critical MTU MOTOREN- UND TURBINEN-UNION MüNCHEN GMBH
Publication of WO1999000585A1 publication Critical patent/WO1999000585A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/04Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to undesired position of rotor relative to stator or to breaking-off of a part of the rotor, e.g. indicating such position

Definitions

  • the invention relates to a device for emergency shutdown of a gas turbine according to the type specified in the preamble of claim 1.
  • Gas turbines are heat engines for delivering mechanical power or thrust.
  • a combustion chamber supplied via a fuel line, ' at least one turbine having a rotor and at least one component connected to and driven by the turbine via a shaft, such as, for. B. a low pressure compressor, a fan, a propeller, a generator, a work machine or the like is provided.
  • Another known device for the emergency shutdown of a gas turbine translates the axial movement of the rotor of the turbine downstream in the event of a shaft break via a linkage and / or cable mechanism to a valve in the fuel line which cuts off the fuel supply.
  • the problem with this solution is the fixing of the mechanics by coking as a result of the preliminary presence of oil and hot environment as well as a result of corrosion. Furthermore, a constant check of the functionality and a precise alignment / adjustment is necessary.
  • the invention has for its object to provide a device for emergency shutdown of a gas turbine according to the type specified in the preamble of claim 1 such that a simple, quick and safe shutdown of the fuel supply to the combustion chamber is guaranteed in the event of a shaft break.
  • a switching device which detects the axial displacement of the rotor relative to the housing of the gas turbine when the shaft breaks is provided, which activates the actuator for closing the fuel supply via a signal line.
  • the switching device preferably consists of at least one actuating element connected to the rotor and at least one sensor for generating the signal for the actuator.
  • the actuator can be optimized for quick shutdown by simply providing an open / close characteristic. With the shortest delay time, there is a direct effect on the actuator that switches off the fuel supply.
  • the switch preferably interrupts the signal line, whereupon the actuator closes.
  • the actuator is activated electrically for closing and in particular an electrical line forms the signal line.
  • the actuator is closed when a zero voltage is applied, for example via a prestressed spring - closed when de-energized - that is, when the switching device interrupts the current-carrying line.
  • the actuator can also be preceded by an electrical negation element, such as a relay or the like, so that when the electrical line is interrupted the relay switches, voltage is then applied to the actuator and the actuator closes - normally open -.
  • an electrical negation element such as a relay or the like
  • a simple construction of the actuating element and the sensor is ensured if several actuating elements are provided, each of which is designed as a separating tooth.
  • the sensor has one for the Separating teeth accessible area of the electrical line, so that when the separating teeth are axially displaced together with the rotor relative to the housing of the gas turbine, the electrical line is severed by the separating teeth.
  • a plurality of separating teeth are preferably arranged around the longitudinal axis of the shaft and concentrically with it.
  • the sensors in this case have recesses into which the separating teeth rotating with the shaft and / or the rotor engage when the shaft breaks.
  • the isolating tooth is provided with an electrically insulating coating or consists of an electrically insulating material such as ceramic.
  • an optical line forms the signal line.
  • the actuating element then interrupts the light barrier of the optical line, whereupon the actuator interrupts the fuel supply to the combustion chamber.
  • a solenoid valve forms the actuator.
  • the functional reliability of the device for emergency shutdown of the fuel supply to the combustion chamber in the event of a shaft break can be increased further by providing an emergency guide for the rotor which, when the shaft breaks and the resulting axial displacement of the rotor relative to the housing, activates the rotor Sensor guaranteed by the actuator.
  • This emergency guidance can be, for example, a guide ring around the rotor.
  • Fig. 1 is a schematic sectional view of a
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of the principle of the invention according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 3a and a further basic illustration of FIG. 3b of the embodiment of the invention in side view and sectional view through the switching device of FIG. 2;
  • Embodiment of the invention in side view and view of a sensor.
  • FIG. 1 shows a gas turbine 10 with a turbine 12 and a component driven by it, a compressor 14.
  • the turbine 12 and the compressor 14 are connected to one another via a shaft 16.
  • the shaft 16 is supported in the compressor 14 via an axial bearing 18 in the housing 20 and in the turbine 12 via a floating bearing 22.
  • the shaft 16 is broken at A between the axial bearing 18 and the floating bearing 22.
  • the shaft 16 is connected to the rotor 26 having a plurality of rotor blades 24.
  • Guide blades 28 are arranged in the turbine 12 between the rotor blades 24 and are mounted in a stationary manner in the housing 20.
  • a combustion chamber which is supplied by a fuel line 30, is provided between the turbine 12 and the compressor 14 in a known manner, see FIG. 2.
  • a solenoid valve 32 is introduced into the fuel line 30, which interrupts the supply of the fuel to the fuel chamber if necessary.
  • the solenoid valve 32 is connected via electrical lines 34 to a plurality of sensors 36a to 36c, the sensors 36 being connected in parallel to one another.
  • the sensors 36 are arranged around the longitudinal axis 38 of the gas turbine 10 and the shaft 16 as well as concentrically therewith and are assigned actuating elements 40.
  • the actuating elements are designed as separating teeth 40 and are likewise arranged around the longitudinal axis 38 and concentrically to the latter.
  • the separating teeth 40 are an integral part of the free end of the shaft 16, which is firmly connected to the rotor 26 of the turbine 12.
  • the solenoid valve 32 When the solenoid valve 32 is excited, it is open and is held in the open position against the spring force of a spring 42 in the excited state. If the voltage at the solenoid valve 32 drops, there is therefore a zero voltage, the valve slide 44 of the solenoid valve 32 moves into its closed position and blocks the fuel supply to the combustion chamber in the fuel line 30. This working principle of the solenoid valve 32 is called "de-energized closed”.
  • the sensors 36 on their side facing the separating teeth 40 are each provided with a recess 46 into which, when the shaft 16 is axially displaced, the rotor 26 engages with the rotating teeth 40 rotating with the shaft 16 and the rotor 26, and the electrical lines 34 cut through in the recesses 46.
  • the separating teeth 40 are provided with an electrically insulating ceramic coating, as a result of which a subsequent short circuit is avoided.
  • many separating teeth 40 are arranged concentrically to the longitudinal axis 38 around the latter.
  • the rotor 26 with the part of the shaft 16 still connected to the rotor 26 becomes axially downstream in the flow direction in the direction of arrow 48 emotional.
  • the rotor 26 rotates further with the blades 24 and the part of the shaft 16 still connected to it, the separating teeth 40 engage in the recess 46 of the sensors 36 and shear through their rotating around the longitudinal axis 36 and downstream according to the arrow 48 resulting movement through the electrical lines 34 in the recesses 46 of the sensors 36.
  • the electrical line 34 is interrupted in the three sensors 36a to 36c at the same time, whereupon no more voltage is present at the solenoid valve 32.
  • the valve slide 44 is now moved into the closed position by the spring 42 and the fuel supply to the combustion chamber is interrupted.
  • the rotor 26 with its moving blades 24 and the shaft 16 in the region of the rotor 26 are provided with a guide 50 which keeps the circularly arranged separating teeth 40 coaxial with the longitudinal axis 38 even when the shaft 16 breaks, so that it extends into the recesses 46 of the sensors 36 can intervene and cut the electrical conductors 34.
  • the guide 50 is only effective when the shaft 16 breaks.
  • the maximum axial movement downstream of the shaft 16 and the rotor 26 is limited by a stop 54.
  • the axial movement of the shaft 16 required for generating the signal can be set, for example by placing spacer disks.
  • a light conductor 34a can also be used, which ensures that the solenoid valve 32 closes when cut.
  • the light guide 34a in the sensors is surrounded by insulation 52, see FIG. 4.
  • a device for emergency shutdown is created, which ensures a quick immediate, reliable and low-maintenance shutdown of the fuel supply to the fuel tank in the event of a shaft 16 breakage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Notabschaltung einer Gasturbine mit einer Schaltvorrichtung (36, 40), über die ein Stellglied (32) zum Schließen der Brennstoffleitung aktiviert wird, wenn infolge einer Überdrehzahl der Turbine eine unzulängliche Axialverschiebung der Turbinenwelle (16) auftritt.

Description

Einrichtung zur Notabschaltung einer Gasturbine
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Notabschaltung einer Gasturbine gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
Gasturbinen sind Wärmekraftmaschinen zur Abgabe von e- chanischer Leistung bzw. Schubkraft. In ihrem Gehäuse sind eine über eine Brennstoffleitung versorgte Brennkammer,' zumindest eine einen Rotor aufweisende Turbine und zumindest eine über eine Welle mit der Turbine verbundene und von dieser angetriebene Komponente, wie z. B. ein Niederdruckverdichter, ein Fan, ein Propeller, ein Generator, eine Arbeitsmaschine oder ähnliches vorgesehen .
Bei einem Bruch der Welle zwischen der Turbine und der angetriebenen Komponente besteht die Gefahr, daß es zu kritischen Überdrehzahlen der Turbine mit der Gefahr von weiteren Beschädigungen der Gasturbine und zu dieser benachbarter Bereiche kommt. Beispielsweise können bei Triebwerken von Fahrzeugen, Flugzeugen oder auch bei stationärem Betrieb bei Überdrehzahlen der Turbine in Folge von einem Bruch der Welle Drehzahlen entstehen, die benachbarte Scheiben zum Bersten bringen und dadurch betroffene Personen gefährden.
Es ist bekannt, bei einer Gasturbine eine Einrichtung zur Notabschaltung der Brennstoffzufuhr zur Brennkammer vorzusehen. Bei einer bekannten Einrichtung zur Notabschaltung einer Gasturbine wird über einen Drehzahlsensor die Drehzahl der Turbine überwacht. Kommt es zu einem anormalen Anstieg der Turbinendrehzahl erfolgt die Abschaltung der Brennstoffzufuhr über eine entsprechende Schaltung im Triebwerksregler. Nachteilig ist hierbei die lange Ansprechzeit aufgrund des Reglerverzuges. Desweiteren sind die Drehzahlsensoren im Heißbereich, beispielsweise im Turbinenauεtrittsbereich, nicht einsetzbar bzw. diese arbeiten dort nur unzuverlässig.
Gemäß einer anderen bekannten Einrichtung zur Notabschaltung einer Gasturbine wird bei einem Bruch der Welle zwischen dem Axiallager der Welle und dem Rotor der Turbine aufgrund der wirkenden Strömungskräfte in Axialrichtung der Rotor relativ zum Gehäuse stromab verschöben, wodurch die Laufschaufeln und die Leitschaufeln der Turbine aufeinandertreffen und dadurch den Rotor abbremsen, über einen Drehzahlsensor eines Regelkreises wird die plötzliche DrehzahlVeränderung der Turbine erfaßt und die Brennstoffzufuhr und somit die Gasturbine abgestellt. Eine solche Notabschaltung wird zur Zeit nur bei verhältnismäßig langsam drehenden Turbo-Fans eingesetzt. Problematisch ist auch hier die verhältnismäßig lange Ansprechzeit durch den Reglerverzug des Regelkreises. Bei kleineren, schnell laufenden Turbinen ist eine sichere Funktion und genaue Verhaltensweise einer derartigen Notabschaltung schwer bestimmbar.
Eine weitere bekannte Einrichtung zur Notabschaltung einer Gasturbine übersetzt die Axialbewegung des Rotors der Turbine stromabwärts bei einem Bruch der Welle über eine Gestänge- und/oder Seilmechanik auf ein Ventil in der Brennstoffleitung, das die Brennstoffzufuhr unterbricht. Problematisch bei dieser Lösung ist das Festsetzen der Mechanik durch Verkoken als Folge des Vor- handenseins von öl und heißer Umgebung sowie als Folge von Korrosion. Desweiteren ist eine ständige Überprüfung der Funktionsfähigkeit und eine genaue Ausrichtung / Justage notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Notabschaltung einer Gasturbine gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art derart auszubilden, daß eine einfache, schnelle und sichere Abschaltung der Brennstoffzufuhr zur Brennkammer bei einem Bruch der Welle gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffs- erkmalen gelöst.
Nach der Erfindung ist eine die bei Bruch der Welle erfolgende axiale Verschiebung des Rotors gegenüber dem Gehäuse der Gasturbine feststellende Schaltvorrichtung vorgesehen, die über eine Signalleitung das Stellglied zum Schließen der Brennstoffzufuhr aktiviert.
Hierbei besteht die Schaltvorrichtung vorzugsweise aus zumindest einem mit dem Rotor verbundenen Betätigungs- element und zumindest einem Sensor zur Erzeugung des Signals für das Stellglied.
Die durch die während des Betriebs der Gasturbine wirkenden Strömungskräfte in Axialrichtung stromabwärts verursachte Axialverschiebung des Rotors der Turbine in Strömungsrichtung bei einem Bruch der Welle führt in Verbindung mit der Drehbewegung des Rotors dazu, daß ein oder mehrere stromab des Rotors angeordnete Sensoren von den Betätigungselementen aktiviert werden und folglich das Stellglied geschlossen wird. Hierbei kommt es zu keinem Reglerverzug, da die Axialbewegung des Rotors unmittelbar zum Schließen des Stellgliedes führt. Zudem kann das Stellglied auf Schnellabschaltung optimiert werden, indem es lediglich mit einer Auf-/ZuCharakteristik versehen ist. Mit geringster Verzögerungszeit erfolgt eine direkte Einwirkung auf das die Brennstoffzufuhr abschaltende Stellglied.
Der Schalter unterbricht vorzugsweise die Signalleitung, woraufhin sich das Stellglied schließt.
Um eine ungewollte Abschaltung des Stellgliedes zu vermeiden, beispielsweise durch einen Wackelkontakt im Sensor oder dem Ausfall eines Sensors, sind mehrere parallel geschaltete Sensoren und mehrere Betätigungselemente vorgesehen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird das Stellglied elektrisch zum Schließen aktviert und insbesondere bildet hierbei eine elektrische Leitung die Signalleitung.
Zum einen wird das Stellglied bei Anliegen einer Null- Spannung, beispielsweise über eine vorgespannte Feder, geschlossen - stromlos geschlossen -, also wenn die Schaltvorrichtung die stromdurchflossene Leitung unter- bricht.
Zum anderen kann dem Stellglied auch ein elektrisches Negationsglied, wie ein Relais oder ähnliches, vorgeschaltet sein, so daß bei Unterbrechung der elektri- sehen Leitung das Relais schaltet, am Stellglied daraufhin Spannung anliegt und das Stellglied schließt - stromlos offen -.
Eine einfache Konstruktion des Betätigungsgelementes und des Sensors wird gewährleistet, wenn mehrere Betätigungselemente vorgesehen sind, die jeweils als Trennzahn ausgebildet sind. Der Sensor weist einen für die Trennzähne zugänglichen Bereich der elektrischen Leitung auf, so daß bei axialer Verschiebung der Trennzähne zusammen mit dem Rotor relativ zum Gehäuse der Gasturbine die elektrische Leitung von den Trennzähnen durchtrennt wird.
Vorzugsweise sind mehrere Trennzähne um die Längsachse der Welle herum sowie konzentrisch zu dieser angeordnet. Die Sensoren weisen hierbei Ausnehmungen auf, in die die mit der Welle und/oder dem Rotor mitdrehenden Trennzähne bei Bruch der Welle eingreifen.
Um zu verhindern, daß ein nachträgliches Schließen der Signalleitung über den Trennzahn oder andere metalli- sehe Rotorelemente erfolgt, ist der Trennzahn mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung versehen oder besteht aus einem elektrisch isolierenden Material, wie Keramik.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bildet eine optische Leitung die Signalleitung. Beispielsweise unterbricht dann das Betätigungselement die Lichtschranke der optischen Leitung, woraufhin das Stellglied die Brennstoffzufuhr zur Brennkammer unterbricht.
Insbesondere bildet ein Magnetventil das Stellglied.
Die Funktionssicherheit der Einrichtung zur Notabschaltung der Brennεtoffzufuhr zur Brennkammer bei einem Bruch der Welle kann noch dadurch erhöht werden, daß eine Notführung für den Rotor vorgesehen ist, die bei Bruch der Welle und der sich dabei ergebenden axialen Verschiebung des Rotors relativ zum Gehäuse die Aktivierung des Sensors durch das Betätigungselement ge- währleistet. Diese Notführung kann beispielsweise ein Führungsring um den Rotor sein. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer
Gasturbine mit einem Verdichter und einer Turbine bei einem Bruch der sie miteinan- der verbindenden Welle;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Erfin- dungsprinzips gemäß einer ersten Ausfüh- rungsform der Erfindung;
Fig. 3a und eine weitere prinzipielle Darstellung Fig. 3b der Ausführungsform der Erfindung in Seitenansicht und Schnittansicht durch die Schaltvorrichtung von Fig. 2; und
Fig. 4a und eine weitere schematische Darstellung des Fig. 4b Erfindungsprinzips gemäß einer zweiten
Ausführungsform der Erfindung in Seitenansicht und Ansicht auf einen Sensor.
In Fig. 1 ist eine Gasturbine 10 mit einer Turbine 12 und einer von dieser angetriebenen Komponente, einem Verdichter 14, dargestellt. Die Turbine 12 und der Verdichter 14 sind über eine Welle 16 miteinander verbun- den.
üblicherweise ist die Welle 16 beim Verdichter 14 über ein Axiallager 18 im Gehäuse 20 und bei der Turbine 12 über ein Loslager 22 gelagert. Die Welle 16 ist bei A zwischen Axiallager 18 und Loslager 22 gebrochen. Die Welle 16 ist mit dem mehrere Laufschaufeln 24 aufweisenden Rotor 26 verbunden. Zwischen den Laufschaufeln 24 sind Leitschaufeln 28 in der Turbine 12 angeordnet, die ortsfest im Gehäuse 20 gelagert sind.
Zwischen der Turbine 12 und dem Verdichter 14 ist in bekannter Weise eine Brennkammer vorgesehen, die von einer Brennstoffleitung 30 versorgt wird, siehe Fig. 2.
In die Brennstoffleitung 30 ist ein Magnetventil 32 eingebracht, das die Zufuhr des Brennstoffes zur Brennstoffkammer bei Bedarf unterbricht. Das Magnetventil 32 ist über elektrische Leitungen 34 mit mehreren Sensoren 36a bis 36c verbunden, wobei die Sensoren 36 zueinander jeweils parallel geschaltet sind.
Die Sensoren 36 sind um die Längsachse 38 der Gasturbine 10 und der Welle 16 herum sowie konzentrisch zu dieser angeordnet und Betätigungselementen 40 zugeordnet.
Die Betätigungselemente sind als Trennzähne 40 ausgebildet und ebenfalls um die Längsachse 38 herum sowie konzentrisch zu dieser angeordnet. Die Trennzähne 40 sind integraler Bestandteil des freien Endes der Welle 16, der fest mit dem Rotor 26 der Turbine 12 verbunden ist.
Am Magnetventil 32 liegt Spannung an. Im erregten Zustand des Magnetventils 32 ist dieses geöffnet und wird entgegen der Federkraft einer Feder 42 im erregten Zustand in der Öffnungsstellung gehalten. Fällt die Spannung am Magnetventil 32 ab, liegt somit eine Null-Spannung an, bewegt sich der Ventilschieber 44 des Magnetventils 32 in seine Schließposition und sperrt die Brennstoffzufuhr zur Brennkammer in der Brennstoffleitung 30. Dieses Arbeitsprinzip des Magnetventils 32 nennt man "stromlos geschlossen". Die Sensoren 36 sind auf ihrer den Trennzähnen 40 zugewandten Seite mit jeweils einer Ausnehmung 46 versehen, in die bei axialer Verschiebung der Welle 16 zusammen mit dem Rotor 26 die mit der Welle 16 und dem Rotor 26 mit rotierenden Trennzähne 40 eingreifen und die elektrischen Leitungen 34 in den Ausnehmungen 46 durchtrennen.
Hierfür sind die Trennzähne 40 mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung aus Keramik versehen, wodurch ein nachträglicher Kurzschluß vermieden wird.
Wie sich insbesondere aus Fig. 3b ergibt, sind viele Trennzähne 40 konzentrisch zur Längsachse 38 um diese herum angeordnet.
Bei Bruch der den Verdichter 14 und die Turbine 12 miteinander verbindenden Welle 16, beispielsweise bei A, wie in Fig. 1 dargestellt, wird der Rotor 26 mit dem noch mit dem Rotor 26 verbundenen Teil der Welle 16 in Strömungsrichtung axial gemäß dem Pfeil 48 stromab bewegt. Dabei dreht der Rotor 26 mit den Laufschaufeln 24 und dem noch mit ihm verbundenen Teil der Welle 16 wei- ter, die Trennzähne 40 greifen in die Ausnehmung 46 der Sensoren 36 ein und scheren durch ihre um die Längsachse 36 rotierende sowie sich stromab gemäß dem Pfeil 48 ergebende Bewegung durch die elektrischen Leitungen 34 in den Ausnehmungen 46 der Sensoren 36. Dadurch wird gleichzeitig in den drei Sensoren 36a bis 36c die elektrische Leitung 34 unterbrochen, woraufhin am Magnetventil 32 keine Spannung mehr anliegt. Durch die Feder 42 wird der Ventilschieber 44 nunmehr in die Schließposition bewegt und die Brennstoffzufuhr zur Brennkam- mer ist unterbrochen. Der Rotor 26 mit seinen Laufschaufeln 24 sowie die Welle 16 im Bereich des Rotors 26 sind mit einer Führung 50 versehen, die die kreisförmig angeordneten Trennzähne 40 auch bei Bruch der Welle 16 koaxial zur Längs- achse 38 hält, so daß diese in die Ausnhemungen 46 der Sensoren 36 eingreifen und die elektrischen Leiter 34 durchtrennen können. Die Führung 50 ist erst bei Bruch der Welle 16 wirksam.
Die maximale axiale Bewegung stromab der Welle 16 und des Rotors 26 ist durch einen Anschlag 54 begrenzt . Die für die Erzeugung des Signals erforderliche axiale Bewegung der Welle 16 ist, beispielsweise durch Vorsetzen von DistanzScheiben, einstellbar. Alternativ hierzu kann statt einem elektrischen Leiter 34 auch ein Lichtleiter 34a verwendet werden, der bei Durchtrennen ein Schließen des Magnetventils 32 gewährleistet.
Hierbei ist der Lichtleiter 34a in den Sensoren mit Ausnahme der Ausnehmung 46 mit einer Isolierung 52 umgeben, siehe Fig. 4.
Mit der Erfindung wird eine Einrichtung zur Notabschal- tung geschaffen, die eine schnelle unmittelbare sowie zuverlässig und wartungsarme Abschaltung der Brennstoffzufuhr zur Brennstoffkaitmer bei einem Bruch der Welle 16 gewährleistet.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Notabschaltung einer Gasturbine (10) mit einer Brennkammer, welche über eine ein Stellglied (32) zum Unterbrechen der Brennstoffzufuhr zur Brennkammer aufweisende Brennstoffleitung (30) versorgt wird, und mindestens einer einen Rotor (26) sowie eine daran angeschlossene Welle (16) aufweisenden Turbine (12), wobei eine die bei Bruch der Welle (16) erfolgende axiale Verschiebung des Rotors (26) gegenüber dem Gehäuse (20) der Gasturbine (10) feststellende Schaltvorrichtung (36,40), bestehend aus zumindest einem mit dem Rotor (26) verbundenen Betätigungselement (40) und zumindest einem Sensor (36), durch Unterbrechung einer Signalleitung (34) das Stellglied (32) zum Schließen der Brennstoffleitung aktiviert, gekennzeichnet durch ein elektrisch aktivierbares Stellglied (32) und eine elektrische Leitung (34) als Signalleitung.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere parallel geschaltete Sensoren (36) und mehrere Betätigungselemente (40).
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Stellglied (32), das bei Anlegen einer Null-Spannung geschlossen ist (stromlos geschlossen).
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stellglied (32) ein elektrisches Negationsglied, wie ein Relais o.a., vorgeschaltet ist, so daß bei Unterbrechung der elektrischen Leitung (34) das Relais schaltet, am Stellglied (32) daraufhin Spannung anliegt und das Stellglied (32) schließt (stromlos offen).
5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch mehrere Betätigungselemente, die jeweils als Trennzahn (40) ausgebildet sind, und mindestens einen Sensor (36), der mit einem für die Trennzähne (40) zugänglichen Bereich der elektrischen Leitung (34) versehen ist, so daß bei axialer Verschiebung des Rotors (26) die Trennzähne (40) die elektrische Leitung (34) durchtrennen.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Trennzähne (40) um die Längsachse (38) der Welle (16) herum und konzentrisch zu dieser angeordnet sind, und die Sensoren (36) Ausnehmungen (46) aufweisen, in die die mit der Welle (16) und/oder dem Rotor (26) mitdrehenden Trennzähne (40) bei einem Bruch der Welle ( 16) eingreifen.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennzahn (40) jeweils eine elektrisch isolierende Beschichtung aufweist oder aus einem elektrisch isolierenden Material, wie Keramik, besteht.
8. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine optische Leitung die Signalleitung (34) bildet.
9. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekenn- zeichnet durch ein Magnetventil (34) als Stellglied.
10. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Notführung für den Rotor (26) vorgesehen ist, die bei Bruch der Welle ( 16) und der sich dabei ergebenden axialen Verschiebung des Rotors (26) relativ zum Gehäuse (20) die Aktivierung des Sensors (36) durch das
Betätigungselement (40) gewährleistet.
PCT/EP1998/003893 1997-06-27 1998-06-25 Einrichtung zur notabschaltung einer gasturbine WO1999000585A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997127296 DE19727296A1 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Einrichtung zur Notabschaltung einer Gasturbine
DE19727296.7 1997-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999000585A1 true WO1999000585A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=7833794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/003893 WO1999000585A1 (de) 1997-06-27 1998-06-25 Einrichtung zur notabschaltung einer gasturbine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19727296A1 (de)
WO (1) WO1999000585A1 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2818691A1 (fr) 2000-12-22 2002-06-28 Snecma Moteurs Systeme de protection contre les survitesses
FR2818692A1 (fr) 2000-12-22 2002-06-28 Snecma Moteurs Systeme hydromecanique de limitation de survitesse moteur
WO2007036014A1 (en) * 2005-09-27 2007-04-05 Pratt & Whitney Canada Corp. Emergency fuel shutoff system and method
CN101926025A (zh) * 2007-11-27 2010-12-22 伊克斯动力有限公司 具有均匀直流环境的便携式电源组
GB2539405A (en) * 2015-06-15 2016-12-21 Weston Aerospace Ltd System for detecting abnormal movement of a shaft in a gas turbine engine
US9664070B1 (en) 2016-02-12 2017-05-30 United Technologies Corporation Bowed rotor prevention system
US10040577B2 (en) 2016-02-12 2018-08-07 United Technologies Corporation Modified start sequence of a gas turbine engine
US10125636B2 (en) 2016-02-12 2018-11-13 United Technologies Corporation Bowed rotor prevention system using waste heat
US10125691B2 (en) 2016-02-12 2018-11-13 United Technologies Corporation Bowed rotor start using a variable position starter valve
US10174678B2 (en) 2016-02-12 2019-01-08 United Technologies Corporation Bowed rotor start using direct temperature measurement
US10221774B2 (en) 2016-07-21 2019-03-05 United Technologies Corporation Speed control during motoring of a gas turbine engine
US10358936B2 (en) 2016-07-05 2019-07-23 United Technologies Corporation Bowed rotor sensor system
US10384791B2 (en) 2016-07-21 2019-08-20 United Technologies Corporation Cross engine coordination during gas turbine engine motoring
US10436064B2 (en) 2016-02-12 2019-10-08 United Technologies Corporation Bowed rotor start response damping system
US10443505B2 (en) 2016-02-12 2019-10-15 United Technologies Corporation Bowed rotor start mitigation in a gas turbine engine
US10443543B2 (en) 2016-11-04 2019-10-15 United Technologies Corporation High compressor build clearance reduction
US10443507B2 (en) 2016-02-12 2019-10-15 United Technologies Corporation Gas turbine engine bowed rotor avoidance system
US10508567B2 (en) 2016-02-12 2019-12-17 United Technologies Corporation Auxiliary drive bowed rotor prevention system for a gas turbine engine through an engine accessory
US10508601B2 (en) 2016-02-12 2019-12-17 United Technologies Corporation Auxiliary drive bowed rotor prevention system for a gas turbine engine
US10539079B2 (en) 2016-02-12 2020-01-21 United Technologies Corporation Bowed rotor start mitigation in a gas turbine engine using aircraft-derived parameters
US10598047B2 (en) 2016-02-29 2020-03-24 United Technologies Corporation Low-power bowed rotor prevention system
US10618666B2 (en) 2016-07-21 2020-04-14 United Technologies Corporation Pre-start motoring synchronization for multiple engines
US10633106B2 (en) 2016-07-21 2020-04-28 United Technologies Corporation Alternating starter use during multi-engine motoring
US10787933B2 (en) 2016-06-20 2020-09-29 Raytheon Technologies Corporation Low-power bowed rotor prevention and monitoring system
US10787968B2 (en) 2016-09-30 2020-09-29 Raytheon Technologies Corporation Gas turbine engine motoring with starter air valve manual override
EP3722563A1 (de) 2019-04-09 2020-10-14 Weston Aerospace Limited System zur detektion von anormaler bewegung einer welle in einem gasturbinenmotor
US10823079B2 (en) 2016-11-29 2020-11-03 Raytheon Technologies Corporation Metered orifice for motoring of a gas turbine engine
US11047257B2 (en) 2016-07-21 2021-06-29 Raytheon Technologies Corporation Multi-engine coordination during gas turbine engine motoring

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857552A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Rolls Royce Deutschland Verfahren zum Erkennen eines Wellenbruches in einer Strömungskraftmaschine
US6607349B2 (en) * 2001-11-14 2003-08-19 Honeywell International, Inc. Gas turbine engine broken shaft detection system
DE10309910A1 (de) 2003-03-07 2004-09-16 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Abschaltsystem zur Vermeidung eines Überdrehzahlzustandes bei einem Wellenbruch
DE10310900A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-23 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Elekronisches Sicherheitssystem zur Vermeidung eines Überdrehzahlzustandes bei einem Wellenbruch
DE102004026366A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-15 Mtu Aero Engines Gmbh Einrichtung zur Detektion eines Wellenbruchs an einer Gasturbine sowie Gasturbine
DE102004033924A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-09 Mtu Aero Engines Gmbh Einrichtung zur Detektion eines Wellenbruchs an einer Gasturbine sowie Gasturbine
DE102004047892A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Mtu Aero Engines Gmbh Gasturbine und Verfahren zum Abschalten einer Gasturbine bei Identifikation eines Wellenbruchs
DE102005042271A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Mtu Aero Engines Gmbh Einrichtung zur Detektion eines Wellenbruchs an einer Gasturbine sowie Gasturbine
US8205431B2 (en) 2005-12-12 2012-06-26 United Technologies Corporation Bearing-like structure to control deflections of a rotating component
DE102006016011A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-18 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Notabschaltdetektorvorrichtung für eine Gasturbine
DE102006017790B3 (de) * 2006-04-15 2007-07-26 Mtu Aero Engines Gmbh Einrichtung zur Detektion eines Wellenbruchs an einer Gasturbine sowie Gasturbine
DE102013101791A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Fluggasturbine mit einer ersten drehbaren Welle
WO2014151470A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 United Technologies Corporation Fan axial containment system
US11504813B2 (en) 2020-05-18 2022-11-22 Rolls-Royce Plc Methods for health monitoring of ceramic matrix composite components in gas turbine engines

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB198856A (en) * 1922-04-03 1923-06-14 Collingwood Hedworth Improvements in stop and/or warning devices for turbines
DE1227704B (de) * 1959-08-21 1966-10-27 Licentia Gmbh Einrichtung zum Ausloesen eines Druckimpulses beim UEberschreiten der hoechstzulaessigen Lageaenderung von Maschinenteilen
CH445949A (de) * 1965-03-19 1967-10-31 Prvni Brnenska Strojirna Schutzvorrichtung für Strömungsmaschinen
SU1229563A1 (ru) * 1983-12-30 1986-05-07 Казанский компрессорный завод Сигнализатор перемещени ротора компрессора
US5411364A (en) * 1993-12-22 1995-05-02 Allied-Signal Inc. Gas turbine engine failure detection system
WO1996038655A1 (de) * 1993-12-06 1996-12-05 Bmw Rolls-Royce Gmbh Mechanisches shut-off-system für eine gasturbine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB198856A (en) * 1922-04-03 1923-06-14 Collingwood Hedworth Improvements in stop and/or warning devices for turbines
DE1227704B (de) * 1959-08-21 1966-10-27 Licentia Gmbh Einrichtung zum Ausloesen eines Druckimpulses beim UEberschreiten der hoechstzulaessigen Lageaenderung von Maschinenteilen
CH445949A (de) * 1965-03-19 1967-10-31 Prvni Brnenska Strojirna Schutzvorrichtung für Strömungsmaschinen
SU1229563A1 (ru) * 1983-12-30 1986-05-07 Казанский компрессорный завод Сигнализатор перемещени ротора компрессора
WO1996038655A1 (de) * 1993-12-06 1996-12-05 Bmw Rolls-Royce Gmbh Mechanisches shut-off-system für eine gasturbine
US5411364A (en) * 1993-12-22 1995-05-02 Allied-Signal Inc. Gas turbine engine failure detection system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOVIET PATENTS ABSTRACTS 31 December 1986 Derwent World Patents Index; AN 86-345351, XP002081918 *

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2818691A1 (fr) 2000-12-22 2002-06-28 Snecma Moteurs Systeme de protection contre les survitesses
FR2818692A1 (fr) 2000-12-22 2002-06-28 Snecma Moteurs Systeme hydromecanique de limitation de survitesse moteur
WO2007036014A1 (en) * 2005-09-27 2007-04-05 Pratt & Whitney Canada Corp. Emergency fuel shutoff system and method
US7536850B2 (en) 2005-09-27 2009-05-26 Pratt & Whitney Canada Corp. Emergency fuel shutoff system
CN101926025A (zh) * 2007-11-27 2010-12-22 伊克斯动力有限公司 具有均匀直流环境的便携式电源组
GB2539405A (en) * 2015-06-15 2016-12-21 Weston Aerospace Ltd System for detecting abnormal movement of a shaft in a gas turbine engine
US10508567B2 (en) 2016-02-12 2019-12-17 United Technologies Corporation Auxiliary drive bowed rotor prevention system for a gas turbine engine through an engine accessory
US10801371B2 (en) 2016-02-12 2020-10-13 Raytheon Technologies Coproration Bowed rotor prevention system
US10125636B2 (en) 2016-02-12 2018-11-13 United Technologies Corporation Bowed rotor prevention system using waste heat
US10125691B2 (en) 2016-02-12 2018-11-13 United Technologies Corporation Bowed rotor start using a variable position starter valve
US10174678B2 (en) 2016-02-12 2019-01-08 United Technologies Corporation Bowed rotor start using direct temperature measurement
US11274604B2 (en) 2016-02-12 2022-03-15 Raytheon Technologies Corporation Bowed rotor start mitigation in a gas turbine engine using aircraft-derived parameters
US10040577B2 (en) 2016-02-12 2018-08-07 United Technologies Corporation Modified start sequence of a gas turbine engine
US10787277B2 (en) 2016-02-12 2020-09-29 Raytheon Technologies Corporation Modified start sequence of a gas turbine engine
US10436064B2 (en) 2016-02-12 2019-10-08 United Technologies Corporation Bowed rotor start response damping system
US10443505B2 (en) 2016-02-12 2019-10-15 United Technologies Corporation Bowed rotor start mitigation in a gas turbine engine
US10625881B2 (en) 2016-02-12 2020-04-21 United Technologies Corporation Modified start sequence of a gas turbine engine
US10443507B2 (en) 2016-02-12 2019-10-15 United Technologies Corporation Gas turbine engine bowed rotor avoidance system
US9664070B1 (en) 2016-02-12 2017-05-30 United Technologies Corporation Bowed rotor prevention system
US10508601B2 (en) 2016-02-12 2019-12-17 United Technologies Corporation Auxiliary drive bowed rotor prevention system for a gas turbine engine
US10539079B2 (en) 2016-02-12 2020-01-21 United Technologies Corporation Bowed rotor start mitigation in a gas turbine engine using aircraft-derived parameters
US10598047B2 (en) 2016-02-29 2020-03-24 United Technologies Corporation Low-power bowed rotor prevention system
US10787933B2 (en) 2016-06-20 2020-09-29 Raytheon Technologies Corporation Low-power bowed rotor prevention and monitoring system
US10358936B2 (en) 2016-07-05 2019-07-23 United Technologies Corporation Bowed rotor sensor system
US10221774B2 (en) 2016-07-21 2019-03-05 United Technologies Corporation Speed control during motoring of a gas turbine engine
US10384791B2 (en) 2016-07-21 2019-08-20 United Technologies Corporation Cross engine coordination during gas turbine engine motoring
US10633106B2 (en) 2016-07-21 2020-04-28 United Technologies Corporation Alternating starter use during multi-engine motoring
US11047257B2 (en) 2016-07-21 2021-06-29 Raytheon Technologies Corporation Multi-engine coordination during gas turbine engine motoring
US11142329B2 (en) 2016-07-21 2021-10-12 Raytheon Technologies Corporation Pre-start motoring synchronization for multiple engines
US10618666B2 (en) 2016-07-21 2020-04-14 United Technologies Corporation Pre-start motoring synchronization for multiple engines
US11674411B2 (en) 2016-07-21 2023-06-13 Raytheon Technologies Corporation Multi-engine coordination during gas turbine engine motoring
US11807378B2 (en) 2016-07-21 2023-11-07 Rtx Corporation Alternating starter use during multi-engine motoring
US11840968B2 (en) 2016-07-21 2023-12-12 Rtx Corporation Motoring synchronization for multiple engines
US10787968B2 (en) 2016-09-30 2020-09-29 Raytheon Technologies Corporation Gas turbine engine motoring with starter air valve manual override
US10443543B2 (en) 2016-11-04 2019-10-15 United Technologies Corporation High compressor build clearance reduction
US10823079B2 (en) 2016-11-29 2020-11-03 Raytheon Technologies Corporation Metered orifice for motoring of a gas turbine engine
EP3722563A1 (de) 2019-04-09 2020-10-14 Weston Aerospace Limited System zur detektion von anormaler bewegung einer welle in einem gasturbinenmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19727296A1 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999000585A1 (de) Einrichtung zur notabschaltung einer gasturbine
EP1664490B1 (de) Einrichtung zur detektion eines wellenbruchs an einer gasturbine sowie gasturbine
DE60224570T2 (de) Vorrichtung zur erkennung eines wellenbruchs einer gasturbine
EP1455054B1 (de) Abschaltsystem zur Vermeidung eines Überdrehzahlzustandes bei einem Wellenbruch
EP1759092B1 (de) Einrichtung zur detektion eines wellenbruchs an einer gasturbine sowie gasturbine
EP1847688B1 (de) Notabschaltdetektorvorrichtung für eine Gasturbine
DE1913808A1 (de) UEberdrehsicherung fuer Einspritzpumpen
EP1922472B1 (de) Gasturbine mit einer einrichtung zur detektion eines wellenbruchs
EP3164591A1 (de) Regelventil zum anbau an einen kfz-motor
EP1064484B1 (de) Elektromechanischer stellantrieb für ein ventil sowie dampfturbine
EP3164879B1 (de) Elektrische schaltvorrichtung für einen energiespeicher eines elektrofahrzeugs
DE3010448C2 (de)
EP2770191A2 (de) Fluggasturbine mit einer ersten drehbaren Welle
DE102009009079B4 (de) Axialströmungsmaschine
EP2812962B1 (de) Überspannungsableiter
DE102008000536A1 (de) Abgasturbolader mit Berstschutz für eine Brennkraftmaschine
DE69827992T2 (de) Sicherungshaltervorrichtung von der Art einer Schachtsicherung für elektrische Geräte
DE102006058490A1 (de) Sensor zum Erfassen von Feuer in einer Gasturbine sowie Gasturbine mit einem derartigen Sensor
DE102006017790B3 (de) Einrichtung zur Detektion eines Wellenbruchs an einer Gasturbine sowie Gasturbine
DE102020129151B4 (de) Abgasanlage für Kraftfahrzeuge
WO2022226557A1 (de) Pyrotechnischer stromtrenner
DE3138562A1 (de) Schutzeinrichtung fuer dampfturbinenanlagen
DE1939430C3 (de) Elektro-mechanische Sicherungsvorrichtung für Motorventile
DE102019133291A1 (de) Wasserkraftanlage
EP3953528A1 (de) Wasserkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WA Withdrawal of international application
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application