DE102020129151B4 - Abgasanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Abgasanlage für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102020129151B4
DE102020129151B4 DE102020129151.5A DE102020129151A DE102020129151B4 DE 102020129151 B4 DE102020129151 B4 DE 102020129151B4 DE 102020129151 A DE102020129151 A DE 102020129151A DE 102020129151 B4 DE102020129151 B4 DE 102020129151B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
linkage
exhaust pipe
exhaust
exhaust system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020129151.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020129151A1 (de
Inventor
Michal Dornak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atj Automotive GmbH
Original Assignee
Atj Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atj Automotive GmbH filed Critical Atj Automotive GmbH
Priority to DE102020129151.5A priority Critical patent/DE102020129151B4/de
Publication of DE102020129151A1 publication Critical patent/DE102020129151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020129151B4 publication Critical patent/DE102020129151B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/04Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by mechanical control linkages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Abgasanlage für Kraftfahrzeuge, umfassend ein Abgasrohr (1), in dem eine mittels einer radial aus dem Abgasrohr (1) geführten Welle (3) drehbare Klappe (2) angeordnet ist, wobei die Klappe (2) in einer vorgegebenen Drehstellung den Innenquerschnitt des Abgasrohres (1) im Wesentlichen verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass- die Welle (3) drehbar mit einem Gestänge (4) verbunden ist, wobei das Gestänge (4) an seinem ersten Endbereich eine Vorspannfeder (5) und an seinem zweiten Endbereich eine Zugfeder (6) aufweist;- das Gestänge (4) an seinem ersten Endbereich über die Vorspannfeder (5), ein Pleuel (7), ein Getriebe (19) und eine elektromechanische Kupplung (18) mit einem Elektromotor (16) verbunden ist, wobei die elektromechanische Kupplung (18) im stromlosen Zustand geöffnet ist; und- die am zweiten Endbereich des Gestänges (4) angeordnete Zugfeder (6) auf die Welle (3) ein Drehmoment zur Drehung der Klappe (2) in eine Position zur Öffnung des Abgasrohres (1) ausübt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektronisch betriebene Abgasanlage mit einem Klappensystem. Anwendbar ist die Erfindung insbesondere für Großfahrzeuge, z. B. Kettenfahrzeuge, bei welchen zum Zweck der Lärmminderung das Abgas durch Verschließen des Abgasrohres durch einen parallel dazu verlaufenden, kleineren Bypass gepresst werden kann.
  • Klappen in Kfz-Abgasanlagen sind seit langem bekannt, wobei regelmäßig das Ziel steht, den Abgasgegendruck zu regulieren und den Abgasstrom zu steuern. Derartige Abgasklappeneinrichtungen sind z. B. in DE 10 2004 040 818 A1 und US 2005 / 0 109 024 A1 beschrieben. Eine von einem Elektromagneten über ein Hebelgestänge verstellbare Drosselklappe zur Verkürzung der Warmlaufzeit einer Brennkraftmaschine ist in DE 23 02 467 A offenbart. Eine Drosselsteuerung für eine Brennkraftmaschine, die das Drosselventil bei Ausfall der regelnden Drosselsensoren mechanisch ein eine Notbetriebsstellung bringt, ist aus DE 198 06 996 A1 bekannt. DE 41 21 890 A1 zeigt eine Stellvorrichtung für eine Drosselklappe, die es erlaubt, die Drosselklappe von einem Elektromotor angetrieben in zwei Drehrichtungen zu drehen.
  • Die mit der vorliegenden Erfindung benannte Aufgabe wird von keiner der vorstehend genannten Schriften gelöst oder angeregt; das gilt auch für den sonstig bekannten Stand der Technik.
  • In jüngerer Zeit dienen Abgasklappen vordergründig auch dazu, die Geräusche der Abgasanlage eines Fahrzeuges nachhaltig zu beeinflussen, insbesondere zu reduzieren.
  • Hierfür kommen die Abgasklappen bevorzugt in Abgasanlagen, die über ein Bypass-System verfügen, zum Einsatz. Eine derartige Abgasanlage ist in DE 20 2005 001 197 U1 beschrieben. Wird das Abgas durch Schließen der Abgasklappe durch einen kleinen in der Abgasanlage befindlichen Bypass gepresst, so wird die Geräuschemission erheblich gedrosselt und das Fahrzeug kann sich nahezu geräuschlos bewegen. In diesem Modus wird allerdings die Leistung des Fahrzeugantriebes aufgrund dieser Verengung auf ein Minimum gedrosselt.
  • Um im Falle eines Ausfalls der Fahrzeugelektronik eine Weiterfahrt mit voller Leistung zu gewährleisten, ist eine Ausfallsicherung, d. h. eine sog. „Failsafe“-Funktion, für die Abgasanlage enorm wichtig. Diese Ausfallsicherung muss zuverlässig greifen und in Sekundenschnelle schalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abgasanlage mit einem Klappensystem für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Großfahrzeuge, bereitzustellen, die ein unverzügliches Umschalten zwischen leisem und Normalbetrieb des Fahrzeugs ermöglicht, wobei sichergestellt werden soll, dass im Falle des Ausfalls der Stromversorgung im Fahrzeug stets die volle Motorleistung zur Verfügung steht.
  • Die Aufgabe wird durch eine Abgasanlage für Kraftfahrzeuge mit den kennzeichnenden Merkmalen nach Patentanspruch 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Offenbarung umfasst die Abgasanlage mit einem Klappensystem für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Großfahrzeuge (z. B. Panzer), ein Abgasrohr, in dem eine mittels einer radial aus dem Abgasrohr geführten, d. h. senkrecht zur Längsachse des Abgasrohres ausgerichteten, Welle drehbare Klappe angeordnet ist, wobei die Klappe in einer vorgegebenen Drehstellung den Innenquerschnitt des Abgasrohres im Wesentlichen verschließt. Die Klappe wird über ein mechanisches Federgestänge mit einem Elektromotor verbunden, sodass der Elektromotor die Klappe zwischen den beiden Drehstellungen „offen“ und „geschlossen“ hin und her drehen kann.
  • Diese Verbindung von Elektromotor zu Klappe erfolgt, indem die Welle drehbar mit einem Gestänge an einer Position zwischen den beiden Endbereichen des Gestänges verbunden ist. Das Gestänge weist an seinem ersten Endbereich eine Vorspannfeder und an seinem zweiten Endbereich eine Zugfeder auf. An denjenigem Endbereich des Gestänges, an dem die Vorspannfeder angeordnet ist, ist das Gestänge über die Vorspannfeder, ein Pleuel, ein (vorzugsweise untersetzendes) Getriebe und eine elektromechanische Kupplung mit dem Elektromotor verbunden.
  • Die elektromechanische Kupplung greift direkt an der Antriebswelle des Elektromotors an. Durch Anlegen eines Stromes an die elektromechanische Kupplung wird sie geschlossen, sodass eine kraftschlüssige Verbindung zur Elektromotor-Antriebswelle hergestellt ist. Im stromlosen Zustand öffnet die Kupplung, wodurch eine mechanische Trennung von Elektromotor und Kupplung und somit zwischen Elektromotor und der Klappe erfolgt.
  • Die am zweiten Endbereich des Gestänges angeordnete Zugfeder übt auf die Welle an der Klappe ein Drehmoment zur Drehung der Klappe in eine Position zur Öffnung des Abgasrohres aus. Hierdurch wird die Drehung der Klappe in die Drehposition „offen“ bei stromlosem Zustand der elektromechanische Kupplung, z. B. bei Stromausfall, garantiert.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Abgasanlage ist die mechanisch realisierte „Failsafe“-Funktion, wodurch sich im Ernstfall, d. h., wenn es zu einem elektronischen Ausfall kommt, das Fahrzeug schnell bei voller Leistung bewegen kann. Durch den Antrieb der Klappe mit einem - über ein Getriebe untersetzten - Elektromotor ist zudem eine Drehung der Klappe zwischen den beiden Positionen „offen“ bzw. „geschlossen“ in etwa einer Sekunde möglich, wodurch ein vergleichsweise schnelles Umschalten zwischen den Fahrzeugbetriebsmodi „Schleichfahrt“ und „Normalfahrt“ ermöglicht ist.
  • Die Erfindung kann weiter derart ausgebildet sein, dass die Klappe in Grafitbuchsen drehbar gelagert ist. Hierdurch sind die Drehlager auch bei Temperaturen von 600 °C - einer üblichen Temperatur von Abgasanlagen während des Fahrzeugbetriebs - voll funktionsfähig.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Gestänge an seinem zweiten Endbereich, insbesondere mit der Zugfeder, über einen Kragträger mit dem Abgasrohr mittel- oder unmittelbar starr verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Stromzuleitungen zum Elektromotor mittels zweier Mikroschalter (für jede Drehrichtung des Motors ein dedizierter Mikroschalter) unterbrechbar, sodass durch Betätigung jedes der Mikroschalter der Elektromotor gestoppt wird. Hierbei wird mit oder nach dem Unterbrechen der Stromzuleitungen deren Polarität vertauscht, wodurch die Drehrichtung des Elektromotors (bei Wiederanlegen eines Stromes an den Elektromotor) umgedreht wird.
  • Optional ist an der Antriebswelle des Elektromotors eine elektrisch betriebene Zusatzbremse angeordnet, die - nachdem der Elektromotor stromlos geschalten wurde - eine Drehung der Antriebswelle (insbesondere verursacht durch die Federkraft der Zugfeder am Gestänge) unterbindet, sodass die Klappenposition unverändert bleibt. Aufgrund des zwischen Antriebswelle und Gestänge zwischengeschalteten Untersetzungsgetriebes reicht eine vergleichsweise geringe Bremskraft an der Antriebswelle aus, sodass für den Betrieb der Zusatzbremse nur ein geringer Strombedarf erforderlich ist.
  • Eine Ausgestaltung der Abgasanlage sieht vor, dass sie eine mit dem Pleuel mittel- oder unmittelbar verbundene Nockenwelle aufweist, die mit den beiden Mikroschaltern in Betätigungseingriff steht, wobei ein erster der Mikroschalter ausgelöst wird, wenn die Klappe in eine Position zur maximalen Öffnung des Abgasrohres gedreht ist, und ein zweiter der Mikroschalter ausgelöst wird, wenn die Klappe in eine Position zur Schließung des Abgasrohres gedreht ist.
  • Weiter kann vorgesehen werden, dass ein elektrisches und/oder optisches Signal auslösbar ist, wenn die Klappe in eine Position zur maximalen Öffnung des Abgasrohres und/oder in eine Position zur Schließung des Abgasrohres gedreht ist. Dieses Signal, z. B. das Ein- bzw. Ausschalten von Lämpchen, kann von den o.g. Mikroschaltern oder zusätzlichen Mikroschaltern ausgelöst werden.
  • Zudem kann vorgesehen sein, die Welle über eine Pleuelplatte drehbar mit dem Gestänge zu verbinden. Hierbei kann die Pleuelplatte zwei nasenartige Ausbuchtungen aufweisen, wobei eine erste der Ausbuchtungen bei geöffnetem Zustand der Klappe an einem mit dem Abgasrohr verbundenen Stoppelement anstößt und die zweite Ausbuchtung bei geschlossenem Zustand der Klappe an dem Stoppelement anliegt.
  • Die Abgasanlage kann einen sog. Bypass für den Abgasrohrbereich mit der Klappe umfassen, d. h. an jeweils einer Position in Durchströmrichtung vor und hinter der Klappe ist ein Nebenrohr fluidisch mit dem Abgasrohr verbunden, wobei das Nebenrohr einen gegenüber dem Abgasrohr verkleinerten Durchmesser aufweist. Bei geschlossener Klappe strömt somit das Abgas nur durch den Bypass, wodurch eine deutliche Lärmminderung eintritt. Dieses Nebenrohr, d. h. der Bypass, kann zusätzlich einen oder mehrere Schalldämpfer aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Gestänge in seiner Länge verstellbar. Hierzu kann es ein Spannschloss aufweisen. Somit sind in vorteilhafter Weise die Länge und Position der mechanischen Verbindung zwischen Klappe und Elektromotor justierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei gleiche oder ähnliche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Dazu zeigen in schematischer Darstellung die
    • 1: eine Abgasanlage mit Querschnitt durch das Abgasrohr im Bereich der Klappe;
    • 2: eine Schrägdraufsicht auf die Abgasanlage;
    • 3: eine Draufsicht auf eine Abgasanlage mit Bypass; und
    • 4: den Elektromotor mit Kupplung, Getriebe und Nockenwelle.
  • Die Abgasanlage gemäß 1 umfasst das Abgasrohr 1, in dem die Klappe 2 drehbar angeordnet ist. Als Lager für die Klappe 2 dient die Grafitbuchse 15. Das Gestänge 4 verbindet die Klappe 2 über die Vorspannfeder 5 und das Pleuel 7 mit einem Elektromotor (nicht dargestellt), der zusammen mit einem Getriebe (nicht dargestellt) in dem Gehäuse 8 untergebracht ist.
  • Auf der rechten Seite der 1 ist die am Gestänge 4 angeordnete Zugfeder 6 zu sehen, die über den Kragträger 9 fest mit dem Abgasrohr 1 verbunden ist. Das Spannschloss 14 dient der individuellen Anpassung der Länge des Gestänges 4.
  • In der 2 ist zur besseren Verdeutlichung die Abgasanlage der 1 aus einer anderen Perspektive dargestellt. Das Gestänge 4 ist über die Pleuelplatte 10 mit der Welle 3 der Klappe 2 verbunden. Eine translatorische Bewegung des Gestänges 4 führt somit zu einer Rotationsbewegung der Welle 3 und somit der Klappe 2. Die Pleuelplatte 11 weist Ausbuchtungen auf, die bei Erreichen der jeweiligen Endposition der Klappe 2 an das Stoppelement 11 anstoßen.
  • 3 zeigt eine Abgasanlage mit Bypass. Das den Bypass bildende Nebenrohr 12 ist an einer Position vor und einer Position hinter der Klappe 2 (in 3 nicht zu sehen) mit dem Abgasrohr 1 fluidisch verbunden. Für eine zusätzliche Reduzierung des von der Abgasanlage emittierten Schalls sind die Schalldämpfer 13 auf dem Nebenrohr 12 vorgesehen.
  • Gemäß 4 ist an der Antriebswelle 17 des Elektromotors 16 die elektromechanische Kupplung 18 angeordnet. Über das Getriebe 19 wird die Nockenwelle 20 angetrieben, deren Nocken die Mikroschalter 21 betätigen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abgasrohr
    2
    Klappe
    3
    Welle
    4
    Gestänge
    5
    Vorspannfeder
    6
    Zugfeder
    7
    Pleuel
    8
    Gehäuse
    9
    Kragträger
    10
    Pleuelplatte
    11
    Stoppelement
    12
    Nebenrohr
    13
    Schalldämpfer
    14
    Spannschloss
    15
    Grafitbuchse
    16
    Elektromotor
    17
    Antriebswelle
    18
    elektromechanische Kupplung
    19
    Getriebe
    20
    Nockenwelle
    21
    Mikroschalter

Claims (9)

  1. Abgasanlage für Kraftfahrzeuge, umfassend ein Abgasrohr (1), in dem eine mittels einer radial aus dem Abgasrohr (1) geführten Welle (3) drehbare Klappe (2) angeordnet ist, wobei die Klappe (2) in einer vorgegebenen Drehstellung den Innenquerschnitt des Abgasrohres (1) im Wesentlichen verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass - die Welle (3) drehbar mit einem Gestänge (4) verbunden ist, wobei das Gestänge (4) an seinem ersten Endbereich eine Vorspannfeder (5) und an seinem zweiten Endbereich eine Zugfeder (6) aufweist; - das Gestänge (4) an seinem ersten Endbereich über die Vorspannfeder (5), ein Pleuel (7), ein Getriebe (19) und eine elektromechanische Kupplung (18) mit einem Elektromotor (16) verbunden ist, wobei die elektromechanische Kupplung (18) im stromlosen Zustand geöffnet ist; und - die am zweiten Endbereich des Gestänges (4) angeordnete Zugfeder (6) auf die Welle (3) ein Drehmoment zur Drehung der Klappe (2) in eine Position zur Öffnung des Abgasrohres (1) ausübt.
  2. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (2) in Grafitbuchsen (15) drehbar gelagert ist.
  3. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (4) an seinem zweiten Endbereich über einen Kragträger (9) starr mit dem Abgasrohr (1) verbunden ist.
  4. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuleitungen zum Elektromotor (16) mittels zweier Mikroschalter (21) unterbrechbar sind, wobei mit oder nach dem Unterbrechen der Stromzuleitungen deren Polarität vertauscht wird.
  5. Abgasanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine mit dem Pleuel (7) mittel- oder unmittelbar verbundene Nockenwelle (20) aufweist, die mit den beiden Mikroschaltern (21) in Betätigungseingriff steht, wobei ein erster der Mikroschalter (21) ausgelöst wird, wenn die Klappe (2) in eine Position zur maximalen Öffnung des Abgasrohres (1) gedreht ist, und ein zweiter der Mikroschalter (21) ausgelöst wird, wenn die Klappe (2) in eine Position zur Schließung des Abgasrohres (1) gedreht ist.
  6. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisches und/oder optisches Signal auslösbar ist, wenn die die Klappe (2) in eine Position zur maximalen Öffnung des Abgasrohres (1) und/oder in eine Position zur Schließung des Abgasrohres (1) gedreht ist.
  7. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (3) über eine Pleuelplatte (10) drehbar mit dem Gestänge (4) verbunden ist, wobei die Pleuelplatte (10) zwei nasenartige Ausbuchtungen aufweist, wobei eine erste der Ausbuchtungen bei geöffnetem Zustand der Klappe (2) an einem mit dem Abgasrohr (1) verbundenen Stoppelement (11) anstößt und die zweite Ausbuchtung bei geschlossenem Zustand der Klappe (2) an dem Stoppelement (11) anliegt.
  8. Abgasanlage nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein an jeweils einer Position in Durchströmrichtung vor und hinter der Klappe (2) fluidisch mit dem Abgasrohr (1) verbundenes Nebenrohr mit gegenüber dem Abgasrohr (1) verkleinertem Durchmesser.
  9. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (4) ein Spannschloss (14) aufweist.
DE102020129151.5A 2020-11-05 2020-11-05 Abgasanlage für Kraftfahrzeuge Active DE102020129151B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129151.5A DE102020129151B4 (de) 2020-11-05 2020-11-05 Abgasanlage für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129151.5A DE102020129151B4 (de) 2020-11-05 2020-11-05 Abgasanlage für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020129151A1 DE102020129151A1 (de) 2022-05-05
DE102020129151B4 true DE102020129151B4 (de) 2022-08-18

Family

ID=81183932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129151.5A Active DE102020129151B4 (de) 2020-11-05 2020-11-05 Abgasanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020129151B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302467A1 (de) 1973-01-19 1974-07-25 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit einer abgasleitung
DE4121890A1 (de) 1991-07-02 1993-01-07 Pierburg Gmbh Stellvorrichtung fuer eine drosselklappe einer brennkraftmaschine
DE19806996A1 (de) 1997-02-20 1998-09-03 Denso Corp Elektronisches Drosselsteuerungssystem mit einer Sensorausfallerfassungs- und Sicherheitsfunktion
DE202005001197U1 (de) 2005-01-26 2005-05-12 Atj Autotechnik Gmbh Abgasanlage mit Klappensystem
US20050109024A1 (en) 2003-11-26 2005-05-26 John Nohl Electrically controlled exhaust valve
DE102004040818A1 (de) 2004-08-24 2006-03-09 Pierburg Gmbh Abgasklappeneinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302467A1 (de) 1973-01-19 1974-07-25 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit einer abgasleitung
DE4121890A1 (de) 1991-07-02 1993-01-07 Pierburg Gmbh Stellvorrichtung fuer eine drosselklappe einer brennkraftmaschine
DE19806996A1 (de) 1997-02-20 1998-09-03 Denso Corp Elektronisches Drosselsteuerungssystem mit einer Sensorausfallerfassungs- und Sicherheitsfunktion
US20050109024A1 (en) 2003-11-26 2005-05-26 John Nohl Electrically controlled exhaust valve
DE102004040818A1 (de) 2004-08-24 2006-03-09 Pierburg Gmbh Abgasklappeneinrichtung
DE202005001197U1 (de) 2005-01-26 2005-05-12 Atj Autotechnik Gmbh Abgasanlage mit Klappensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020129151A1 (de) 2022-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000844B4 (de) Abgasventilbaugruppe und Verfahren zur Steuerung der Betätigung einer Abgasventilbaugruppe
EP2172682B1 (de) Abgasrückführventil
WO2008058779A1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE3927004A1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE3927043A1 (de) Lastverstelleinrichtung
EP2663796A2 (de) Vorrichtung zur betätigung eines stellventils
EP3164591A1 (de) Regelventil zum anbau an einen kfz-motor
DE4006419C2 (de) Einrichtung mit einem Stellglied
EP2336519B1 (de) Viergelenk-Koppelgetriebe sowie Abgasturbolader
DE102020129151B4 (de) Abgasanlage für Kraftfahrzeuge
DE102004058719A1 (de) Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie
EP1903198B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Klappenventils in einer Abgasanlage
DE102007050818A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102017222694B4 (de) Drosselklappensteller und Betrieb einer Drosselklappenanordnung
DE102007012120B4 (de) Einlasssteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102017130323B3 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102006061610B4 (de) Verfahren zur Verwendung eines Saugrohrs für eine Brennkraftmaschine
DE102018120458A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE102011054085B3 (de) Stellvorrichtung
DE102016106066A1 (de) Elektrische Drehstellvorrichtung für ein Stellorgan
DE102016123738A1 (de) Klappenvorrichtung
DE10334475B4 (de) Klappensystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3933446A1 (de) Lastverstelleinrichtung
EP3973619A1 (de) Elektromechanische vorrichtung mit einem stellantrieb und einem stellglied
DE4129960C2 (de) Einrichtung zum Einstellen der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: WERNER, ANDRE, DR., DE

R020 Patent grant now final