DE102007012120B4 - Einlasssteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Einlasssteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007012120B4
DE102007012120B4 DE200710012120 DE102007012120A DE102007012120B4 DE 102007012120 B4 DE102007012120 B4 DE 102007012120B4 DE 200710012120 DE200710012120 DE 200710012120 DE 102007012120 A DE102007012120 A DE 102007012120A DE 102007012120 B4 DE102007012120 B4 DE 102007012120B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
throttle valve
lever
shaft
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710012120
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007012120A1 (de
Inventor
Yasushi Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keihin Corp
Original Assignee
Keihin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keihin Corp filed Critical Keihin Corp
Publication of DE102007012120A1 publication Critical patent/DE102007012120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007012120B4 publication Critical patent/DE102007012120B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/109Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps having two or more flaps
    • F02D9/1095Rotating on a common axis, e.g. having a common shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0279Throttle valve control for intake system with two parallel air flow paths, each controlled by a throttle, e.g. a resilient flap disposed on a throttle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/103Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being alternatively mechanically linked to the pedal or moved by an electric actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Einlasssteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine, bei welcher eine Mehrzahl von Drosselkörpern (1, 5), die jeweils mit einer Hauptdrosselklappe (3), die in einem Einlasskanal (2) angeordnet und an einer Hauptdrosselklappenwelle (7, 8) angebracht ist, und einer Nebendrosselklappe (4) versehen sind, die in dem Einlasskanal (2) an einer Zustromseite der Hauptdrosselklappe (3) angeordnet und an einer Nebendrosselklappenwelle (6) angebracht ist, in einer Seitenrichtung benachbart angeordnet sind, die Hauptdrosselklappenwelle (7, 8) und die Nebendrosselklappenwelle (6) in einer verriegelnden Weise gekuppelt sind, die Hauptdrosselklappe (3) derart mechanisch betätigt wird, dass sie durch eine Drosseltrommel (9) zu öffnen und zu schließen ist, die Nebendrosselklappe (4) derart elektrisch betätigt wird, dass sie durch einen Motor (M) zu öffnen und zu schließen ist, und die Hauptdrosselklappe (3) zu einem Zeitpunkt, wenn die Nebendrosselklappe (4) nahezu vollständig geöffnet ist, durch einen Verriegelungsmechanismus (L) in Richtung zu einem ersten Leerlauföffnungsgrad geöffnet wird, wobei der Motor (M) und die Drosseltrommel (9) in einem Raum (K) gegenüberliegender Seitenflächen der benachbarten Drosselkörper (1, 5) angeordnet sind, der Motor (M) derart strukturiert ist, dass die Nebendrosselklappenwelle (6) derart eingesetzt ist, dass sie durch seinen inneren Abschnitt hindurchtritt, und ein Abtriebsrad (25) und die Nebendrosselklappenwelle (6) in dem Motor (M) gekuppelt sind, wobei eine erste Einsetzöffnung (20a), die in einem Motorgehäuse (20) des Motors (M) vorgesehen ist, über eine Nebendrosselklappenlagernabe (1a) des Drosselkörpers (1) auf einer benachbarten Seite des Raumes (K) gesetzt und an dieser abgestützt ist ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die derart aufgebaut ist, dass Kraftstoff innerhalb eines Kraftstoffbehälters von einer Kraftstoffpumpe gefördert wird und über ein Kraftstoffeinspritzventil in einen Motor eingespritzt und zugeführt wird, und insbesondere eine Einlasssteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine, welche mit einer Hauptdrosselklappe, die in einem Einlasskanal angeordnet ist, der durch einen inneren Abschnitt eines Drosselkörpers hindurchtritt und mechanisch derart betrieben wird, dass er von einem Fahrer zu öffnen und zu schließen ist, und einer Nebendrosselklappe versehen ist, die in dem Einlasskanal an einer Zustromseite von der Hauptdrosselklappe angeordnet ist und von einem Motor angetrieben wird.
  • Die oben genannte Einlasssteuervorrichtung der Brennkraftmaschine ist in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 2002-285862 gezeigt. Gemäß dieser Struktur ist ein Drosselkörper mit einer Hauptdrosselklappe, die in einem durch den Drosselkörper hindurchtretenden Einlasskanal angeordnet und an einer Hauptdrosselklappenwelle angebracht ist und den Einlasskanal durch eine von einem Fahrer betriebene Drosseltrommel öffnet und schließt, und einer Nebendrosselklappe versehen, die in dem Einlasskanal an einer Zustromseite der Hauptdrosselklappe angeordnet und an einer von einem Motor betriebenen Nebendrosselklappenwelle angebracht ist und den Einlasskanal öffnet und schließt, und eine Mehrzahl von Drosselkörpern sind in einer Seitwärtsrichtung angeordnet, wodurch eine Mehrfachdrosselklappe gebildet wird.
  • Ferner ist in einem Raum zwischen einer Seitenfläche eines Drosselkörpers der einen Seite und einer Seitenfläche eines Drosselkörpers einer anderen Seite, welche benachbart zueinander vorgesehen sind, ein Verriegelungsmechanismus angeordnet, der von einer Drosseltrommel, einem Motor, einem ersten Leerlaufnocken, einem ersten Leerlaufgelenk und dergleichen gebildet wird.
  • In diesem Falle tritt die Drosseltrommel durch den Einlasskanal hindurch und ist an einem Endabschnitt nahe dem Raum der Hauptdrosselklappenwelle angebracht, welche an dem Drosselkörper drehbar getragen wird, und der erste Leerlaufnocken des Verriegelungsmechanismus tritt durch den Einlasskanal hindurch und ist an dem Endabschnitt nahe dem Raum der Nebendrosselklappenwelle angebracht, welche an der Drosselklappe drehbar getragen wird. Ferner wird, wenn die Nebendrosselklappe nahezu vollständig geöffnet ist, die Drosseltrommel durch den Verriegelungsmechanismus, der von dem ersten Leerlaufnocken und dergleichen gebildet wird, um gedreht zu werden, in eine Öffnungsrichtung gedrückt, wodurch die Hauptdrosselklappe in einem ersten Leerlauföffnungsgrad geöffnet wird.
  • Wie in 6 gezeigt, ist bei der oben genannten herkömmlichen Einlasssteuervorrichtung ein Motor M in einem Raum K von benachbarten Drosselkörpern 98 angeordnet. Der Motor M ist derart aufgebaut, dass ein Getriebeaufnahmeraum 93 an einer Innenseite von einem Motorgehäuse 91 gebildet wird, das in einem Innenbereich mit einem Motorabschnitt 90 versehen ist, und ein Getriebegehäuse 92, das gegenüberliegend dazu angeordnet ist, ein Antriebsrad 94, das an einer Abtriebswelle 90a des Motorabschnitts 90 angebracht ist, und ein Abtriebsrad 95, das mit dem Antriebsrad 94 in Eingriff steht, sind in dem Getriebeaufnahmeraum 93 angeordnet. Andererseits ist eine Nebendrosselklappenwelle 96, welche durch einen Mehrfachdrosselkörper hindurchtritt und an welcher eine Nebendrosselklappe 97 angebracht ist, innerhalb des Motors M derart angeordnet, dass sie durch diesen hindurchtritt, und das Abtriebsrad 95 ist an der Nebendrosselklappenwelle 96 innerhalb des Getriebeaufnahmeraumes 93 des Motors M fest angebracht. Dementsprechend wird, wenn der Motorabschnitt 90 gedreht wird, das Abtriebsrad 95 mit einer reduzierten Drehzahl synchron zu der Drehung des Motorabschnitts 90 gedreht, wodurch die Nebendrosselklappenwelle 96 gedreht wird und die Nebendrosselklappe 97 eine derartige Steuerung durchführt, dass sie den Einlasskanal 99 jedes Drosselkörpers 98 öffnet und schließt.
  • Ferner ist ein erster Leerlaufnocken 100, der den Verriegelungsmechanismus bildet, in dem Raum K der benachbarten Drosselkörper 98 angeordnet und an der Nebendrosselklappenwelle 96 fest angebracht, die durch eine Innenseite des Raumes K hindurchtritt.
  • In Bezug auf den Motor M, der bei der oben genannten Einlasssteuervorrichtung in dem Raum K angeordnet ist, ist das Motorgehäuse 91 derart angeordnet, dass es an einem Außenumfang einer Nebendrosselklappenlagernabe 98b eines Drosselkörpers 98a an einer rechten Seite in 6 über eine erste Einsetzöffnung 91a einzusetzen ist, und das Getriebegehäuse 92 ist derart angeordnet, dass es an einem Außenumfang der Nebendrosselklappenwelle 96 über eine zweite Einsetzöffnung 92a einzusetzen ist.
  • Das Bezugszeichen R bezeichnet einen Dichtungsring, der jeweils in der ersten und der zweiten Einsetzöffnung 91a und 92a angeordnet ist. Der Dichtungsring R verhindert, dass Wasser und Fremdkörper von einem äußeren Bereich über die Einsetzöffnungen in den Getriebeaufnahmeraum 93 eindringen.
  • Bei der oben genannten Struktur ist die zweite Einsetzöffnung 92a des Getriebegehäuses 92 derart angeordnet, dass sie an dem Außenumfang der Nebendrosselklappenwelle 96 auf der Basis einer Struktur einzusetzen ist, bei welcher der erste Leerlaufnocken 100, der an der Nebendrosselklappenwelle 96 angebracht ist, in dem Raum K existiert.
  • Gemäß der oben genannten Struktur wird ein Gewicht des Motors M über die zweite Einsetzöffnung 92a an der Nebendrosselklappenwelle 96 aufgebracht, wodurch der Drehwiderstand der Nebendrosselklappenwelle 96 erhöht wird und die dynamische Eigenschaft der Nebendrosselklappenwelle 96 durch den Motor M behindert wird.
  • Ferner wird in dem Falle, dass es unmöglich ist, die Konzentrizität zwischen der ersten Einsetzöffnung 91a des Motorgehäuses 91 und der zweiten Einsetzöffnung 92a des Getriebegehäuses 92 mit einer hohen Präzision beizubehalten, die dynamische Eigenschaft der Nebendrosselklappenwelle 96 in derselben wie oben erwähnten Weise behindert.
  • Ferner ist es gemäß der Struktur, bei welcher der erste Leerlaufnocken 100 in dem Raum K angeordnet ist, notwendig, den Drosselkörper jedes Mal zum Bestimmen eines Nockenprofils des ersten Leerlaufnockens 100 in einem Entwicklungsstadium zu lösen und eine Wartung des ersten Leerlaufnockens 100 bei einer Langzeitbenutzung durchzuführen. Dementsprechend ist es unmöglich, den Zeitaufwand für die Entwicklung und die Wartung zu reduzieren.
  • Ferner ist es gemäß der Struktur, bei welcher der Verriegelungsmechanismus, der von dem ersten Leerlaufnocken 100, dem ersten Leerlaufgelenk und dergleichen gebildet wird, in dem Raum K angeordnet ist, notwendig, den Verriegelungsmechanismus in einem Schritt vor der Montage des Mehrfachdrosselkörpers zu montieren, so dass die Montagereihenfolge beschränkt ist.
  • In anderen Worten kann der Verriegelungsmechanismus nicht nach der Montage der Mehrfachdrosselkörper montiert werden.
  • Die DE 101 52 437 A1 beschreibt eine Einlasssteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine mit einer Mehrzahl von Drosselkörpern, mit Haupt- und Nebendrosselklappen, und einer Hauptdrosselklappenwelle und einer Nebendrosselklappenwelle, wobei die Hauptdrosselklappenwelle und die Nebendrosselklappenwelle mittels eines Kopplungsmechanismus gekuppelt sind.
  • Die JP 2005 090 471 A beschreibt eine Einlasssteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine mit einem Drosselkörper, einer Hauptdrosselklappe mit einer Hauptdrosselklappenwelle und einer Nebendrosselklappe mit einer Nebendrosselklappenwelle, wobei die Hauptdrosselklappenwelle und die Nebendrosselklappe mittels eines Kopplungsmechanismus gekuppelt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einlasssteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine zu schaffen, bei der ein Motor zum Öffnen und Schließen einer Nebendrosselklappe in einem Raum von benachbarten Drosselkörpern angeordnet ist, wobei der Motor angeordnet werden kann, ohne auf die Drehung einer Nebendrosselklappenwelle, an welcher die Nebendrosselklappe angebracht ist, einzuwirken, um den Zeitaufwand für die Entwicklung und die Wartung eines Verriegelungsmechanismus, insbesondere eines Nockenhebels zum Übertragen der Drehung der Nebendrosselklappenwelle an eine Hauptdrosselklappenwelle zu reduzieren und die Montageeigenschaft des Verriegelungsmechanismus zu verbessern.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Einlasssteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine vorgesehen, bei welcher eine Mehrzahl von Drosselkörpern, die jeweils mit einer Hauptdrosselklappe, die in einem Einlasskanal angeordnet und an einer Hauptdrosselklappenwelle angebracht ist, und einer Nebendrosselklappe versehen sind, die in dem Einlasskanal an einer Zustromseite der Hauptdrosselklappe angeordnet und an einer Nebendrosselklappenwelle angebracht ist, in einer Seitenrichtung benachbart angeordnet sind, die Hauptdrosselklappenwelle und die Nebendrosselklappenwelle in einer verriegelnden Weise gekuppelt sind, die Hauptdrosselklappe derart mechanisch betätigt wird, dass sie durch eine Drosseltrommel zu öffnen und zu schließen ist, die Nebendrosselklappe derart elektrisch betätigt wird, dass sie durch einen Motor zu öffnen und zu schließen ist, und die Hauptdrosselklappe zu einem Zeitpunkt, wenn die Nebendrosselklappe nahezu vollständig geöffnet ist, durch einen Verriegelungsmechanismus in Richtung zu einem ersten Leerlauföffnungsgrad geöffnet wird, wobei der Motor und die Drosseltrommel in einem Raum gegenüberliegender Seitenflächen der benachbarten Drosselkörper angeordnet sind, der Motor derart strukturiert ist, dass die Nebendrosselklappenwelle derart eingesetzt ist, dass sie durch seinen inneren Abschnitt hindurchtritt, und ein Abtriebsrad und die Nebendrosselklappenwelle in dem Motor gekuppelt sind, wobei eine erste Einsetzöffnung, die in einem Motorgehäuse des Motors vorgesehen ist, über eine Nebendrosselklappenlagernabe des Drosselkörpers auf einer benachbarten Seite des Raumes gesetzt und an dieser abgestützt ist, und eine zweite Einsetzöffnung, die in einem Getriebegehäuse vorgesehen ist, über eine Nebendrosselklappenlagernabe des benachbarten Drosselkörpers auf der anderen benachbarten Seite des Raumes gesetzt und an dieser abgestützt ist, wobei ein Nockenhebel an einem Endabschnitt der Nebendrosselklappenwelle angebracht ist, der an einer Außenseite von einem äußeren Ende des Drosselkörpers der einen benachbarten Seite vorsteht, ein erster Betätigungshebel, der dem Nockenhebel zugewandt ist, an dem einen Ende einer Drehwelle angebracht ist, die an dem Drosselkörper der einen Seite drehbar getragen wird, und ein zweiter Betätigungshebel, der an dem anderen Ende der Drehwelle angebracht ist, derart angeordnet ist, dass er der Drosseltrommel zugewandt ist, und wobei zu einem Zeitpunkt, wenn die Nebendrosselklappe nahezu vollständig geöffnet ist, durch den Verriegelungsmechanismus, der von dem Nockenhebel, dem ersten Betätigungshebel, dem zweiten Betätigungshebel und dergleichen gebildet wird, die Drosseltrommel gedreht wird und die Hauptdrosselklappe in Richtung zu dem ersten Leerlauföffnungsgrad geöffnet wird.
  • Ferner ist gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung zusätzlich zu dem oben genannten ersten Aspekt der erste Betätigungshebel durch einen lose montierten Hebel, der an dem einen Ende der Drehwelle derart drehbar angeordnet ist, dass er dem Nockenhebel zugewandt ist, und einen fest montierten Hebel gestaltet, welcher derart angeordnet ist, dass er an dem einen Ende der Drehwelle stabil zu befestigen ist, wobei der lose montierte Hebel und der fest montierte Hebel durch eine Feder elastisch gespannt werden, die unter Vorspannung zwischen einem ersten Armabschnitt des fest montierten Hebels und einem ersten Armabschnitt des lose montierten Hebels derart vorgesehen ist, dass der erste Armabschnitt von dem ersten Armabschnitt entfernt ist, und wobei eine erste Stellschraube, die an einen zweiten Armabschnitt geschraubt ist, der an dem fest montierten Hebel vorgesehen ist, derart angeordnet ist, dass sie mit einem zweiten Armabschnitt des lose montierten Hebels in Kontakt zu bringen ist.
  • Ferner ist gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung zusätzlich zu dem oben genannten ersten Aspekt die Drosseltrommel mit einem vorstehenden Leerlaufsteuerungsabschnitt, der mit einer Leerlaufstellschraube in Kontakt gebracht ist, die an den Drosselkörper geschraubt ist, und einem ersten vorstehenden Leerlaufsteuerungsabschnitt versehen, der mit einer ersten Leerlaufstellschraube in Kontakt gebracht ist, die an den zweiten Betätigungshebel geschraubt ist, wobei ein Abstand zwischen einem Kontaktpunkt der ersten Leerlaufstellschraube mit dem ersten vorstehenden Leerlaufsteuerungsabschnitt und einem Mittelpunkt der Hauptdrosselklappenwelle größer als ein Abstand zwischen einem Kontaktpunkt der Leerlaufstellschraube mit dem vorstehenden Leerlaufsteuerungsabschnitt und dem Mittelpunkt der Hauptdrosselklappenwelle gestaltet ist.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ist die erste Einsetzöffnung, die in dem Motorgehäuse vorgesehen ist, über die Nebendrosselklappenlagernabe des Drosselkörpers der einen Seite gesetzt und an dieser abgestützt, und die zweite Einsetzöffnung, die in dem Getriebegehäuse vorgesehen ist, ist über die Nebendrosselklappenlagernabe des Drosselkörpers der anderen Seite gesetzt und an dieser abgestützt, so dass die Einsetzöffnungen derart angeordnet sein können, dass sie in dem Raum der gegenüberliegenden Seitenflächen der benachbarten Drosselkörper in diesem Zustand anzubringen sind.
  • Ferner kann die Nebendrosselklappenwelle derart angeordnet sein, dass sie in dem Motor mit einem großen Spalt in Bezug auf die erste Einsetzöffnung und die zweite Einsetzöffnung verläuft. Gemäß der oben genannten Struktur ist, da die erste und die zweite Einsetzöffnung des Motors über die Nebendrosselklappenlagernaben der jeweiligen Drosselkörper gesetzt und an diesen abgestützt sind, eine stabile Befestigung an den benachbarten Drosselkörpern möglich.
  • Ferner wird zu diesem Zeitpunkt, da die erste und die zweite Einsetzöffnung des Motors mit einem großen Spalt in Bezug auf die Nebendrosselklappenwelle angeordnet sind und nicht in Kontakt mit dieser gebracht werden, das Gewicht des Motors nicht an der Nebendrosselklappenwelle aufgebracht, und es ist nicht erforderlich, die erste und die zweite Einsetzöffnung mit einer hohen Konzentrizitätsgenauigkeit zu formen.
  • Gemäß der oben genannten Struktur, da das Gewicht des Motors nicht direkt an der Nebendrosselklappenwelle aufgebracht wird und die erste und die zweite Einsetzöffnung nicht mit der Nebendrosselklappenwelle in Kontakt gebracht wird, ist es möglich, die Drehung der Nebendrosselklappenwelle durch den Motor stabil zu steuern.
  • Ferner, da der Außendurchmesser der Nebendrosselklappenlagernabe derart ausgebildet ist, dass er größer als der Außendurchmesser der Nebendrosselklappenwelle ist, ist es möglich, den Bereich zwischen der ersten und der zweiten Einsetzöffnung und der Nebendrosselklappennabe leicht abzudichten und wirksam zu verhindern, dass Wasser und Fremdkörper von dem äußeren Bereich in den Motor eindringt.
  • Ferner, da der Nockenhebel, der erste Betätigungshebel, die Drehwelle und der zweite Betätigungshebel, die den Verriegelungsmechanismus bilden, an einer Außenseite des Drosselkörpers angeordnet sind, kann der Verriegelungsmechanismus selbst in dem Schritt nach der Beendigung der Verbindung und der Montage der mehreren Drosselkörper mit den Drosselkörpern montiert werden, und es ist möglich, die Freiheit des Montageschritts zu verbessern.
  • Ferner, da der Nockenhebel an dem Endabschnitt der Nebendrosselklappenwelle, der an der Außenseite von dem äußeren Ende des Drosselkörpers vorsteht, angebracht ist, ist es möglich, nur den Nockenhebel ohne Demontage der Drosselkörper zu ersetzen.
  • Gemäß der oben genannten Struktur ist es bei einem Testbetrieb zur Bestimmung des Nockenprofils des Nockenhebels und bei einer Wartung des Nockenhebels bei Langzeitbenutzung möglich, einen Austausch und eine Inspektion des Nockenhebels in einer äußerst kurzen Zeit durchzuführen, und es ist möglich, den Zeitaufwand für die Entwicklung und Wartung zu reduzieren.
  • Ferner ist es gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung in dem Zustand, in welchem die Nebendrosselklappe in dem nahezu vollständig geöffneten Zustand geöffnet ist und die Hauptdrosselklappe durch den Verriegelungsmechanismus in dem ersten Leerlauföffnungsgrad geöffnet ist, möglich, die Hauptdrosselklappe auf den Leerlauföffnungsgrad entsprechend einer Absicht des Fahrers zwangsläufig zu senken. Wenn der Fahrer die Drosseltrommel betätigt, um eine mechanische Belastung in einer Schließrichtung der Hauptdrosselklappe von dem zweiten Betätigungshebel auf die Drehwelle auszuüben, wird der fest montierte Hebel, der an der Drehwelle stabil befestigt ist, die den ersten Betätigungshebel festlegt, gegen eine Federkraft der Feder gedreht, die unter Vorspannung zwischen dem ersten Armabschnitt und dem zweiten Armabschnitt vorgesehen ist, und ermöglicht die Drehung der Drehwelle, wodurch es möglich ist, die Drehung des Motors von der ersten Leerlaufdrehung in die Leerlaufdrehung entsprechend der Absicht des Fahrers sofort zu verringern.
  • Ferner ist es gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung, da der Abstand zwischen dem Kontaktpunkt der ersten Leerlaufstellschraube mit dem ersten vorstehenden Steuerungsabschnitt und dem Mittelpunkt der Hauptdrosselklappenwelle größer als der Abstand zwischen dem Kontaktpunkt der Leerlaufstellschraube mit dem vorstehenden Leerlaufsteuerungsabschnitt und dem Mittelpunkt der Hauptdrosselklappenwelle gestaltet ist, möglich, die Drosseltrommel auf der Basis der schwachen Belastung des zweiten Betätigungshebels zu öffnen, wodurch es möglich ist, die Leistung des Motors und dessen Abmessung gering zu halten.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Draufsicht eines oberen Abschnitts einer Einlasssteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 einen Vertikalschnitt einer Hauptdrosselklappenwelle der Einlasssteuervorrichtung aus 1 von unten gesehen;
  • 3 einen Vertikalschnitt einer Nebendrosselklappenwelle der Einlasssteuervorrichtung aus 1 von oben gesehen;
  • 4 eine rechte Seitenansicht der Einlasssteuervorrichtung aus 1;
  • 5 einen Vertikalschnitt entlang der Linie X-X in 1; und
  • 6 einen Vertikalschnitt einer herkömmlichen Einlasssteuervorrichtung (Stand der Technik).
  • Mit Bezug auf die Zeichnung wird eine Einlasssteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • In der Zeichnung sind Teile, wie ein Kraftstoffeinspritzventil, ein Kupplungselement zur Mehrfachkombination, ein Steg eines Drosseldrahtes und dergleichen, die in der Einlasssteuervorrichtung installiert sind, zum besseren Verständnis der Erfindung weggelassen. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet einen Drosselkörper der einen Seite. Zwei Einlasskanäle 2 sind durch den Drosselkörper 1 hindurch vorgesehen, jeweils eine Hauptdrosselklappe 3 ist an einer Abstromseite jedes Einlasskanals 2 angeordnet, und jeweils eine Nebendrosselklappe 4 ist in jedem Einlasskanal 2 an einer Zustromseite der Hauptdrosselklappe 3 angeordnet. Das Bezugszeichen 5 bezeichnet einen Drosselkörper der anderen Seite links von dem Drosselkörper 1. Zwei Einlasskanäle 2 sind durch den Drosselkörper 5 hindurch in derselben Weise wie bei dem Drosselkörper 1 vorgesehen, und jeweils eine Hauptdrosselklappe 3 und eine Nebendrosselklappe 4 sind in den Einlasskanälen 2 in derselben Weise wie bei dem Drosselkörper 1 vorgesehen.
  • Ferner sind der Drosselkörper 1 der einen Seite und der Drosselkörper 5 der anderen Seite benachbart zueinander vorgesehen und an einem Steg (nicht gezeigt) fest angeordnet, und ein Raum K mit einem Spalt ist zwischen einander gegenüberliegenden Seitenflächen der jeweiligen Drosselkörper 1 und 5 ausgebildet. In der Ausführungsform ist der Raum K zwischen einer rechten Seitenfläche des Drosselkörpers 5 der anderen Seite und einer linken Seitenfläche des Drosselkörpers 1 der einen Seite ausgebildet.
  • In diesem Falle ist eine Nebendrosselklappenwelle 6 an den Drosselkörpern 1 und 5 der einen und der anderen Seite drehbar abgestützt und derart angeordnet, dass sie jeden Einlasskanal 2 kreuzt, und die Nebendrosselklappe 4, die in jedem Einlasskanal 2 angeordnet ist, ist mittels Schrauben an der Nebendrosselklappenwelle 6 angebracht. Ferner ist eine erste Hauptdrosselklappenwelle 7 drehbar abgestützt und derart angeordnet, dass sie den Einlasskanal 2 des Drosselkörpers 1 der einen Seite kreuzt, und die Hauptdrosselklappe 3, die in jedem Einlasskanal 2 des Drosselkörpers 1 der einen Seite angeordnet ist, ist mittels Schrauben an der ersten Hauptdrosselklappenwelle 7 angebracht.
  • Ferner ist eine zweite Hauptdrosselklappenwelle 8 drehbar abgestützt und derart angeordnet, dass sie den Einlasskanal 2 des Drosselkörpers 5 der anderen Seite kreuzt, und die Hauptdrosselklappe 3, die in jedem Einlasskanal 2 des Drosselkörpers 5 der anderen Seite angeordnet ist, ist mittels Schrauben an der zweiten Hauptdrosselklappenwelle 8 angebracht. Die erste Hauptdrosselklappenwelle 7 und die zweite Hauptdrosselklappenwelle 8 sind konzentrisch angeordnet.
  • Wie in 2 gezeigt, ist ein linkes Ende der ersten Hauptdrosselklappenwelle 7 derart angeordnet, dass es zu dem Raum K vorsteht, und eine Drosseltrommel 9 ist an dem vorstehenden Abschnitt angebracht. Ferner ist ein rechtes Ende der zweiten Hauptdrosselklappenwelle 8 derart angeordnet, dass es zu dem Raum K vorsteht, und ein Einstellhebel 10, welcher der Drosseltrommel 9 zugewandt ist, ist an dem vorstehenden Abschnitt angebracht.
  • Die Drosseltrommel 9 ist etwa kreisförmig ausgebildet, und eine Klappenöffnungsdraht-Endverriegelungsöffnung 9a und eine Klappenschließdraht-Endverriegelungsöffnung 9b sind durch die Drosseltrommel 9 hindurch nahe eines Außenumfangs vorgesehen (5). Ferner sind ein Übertragungsarmabschnitt 9c, ein vorstehender Leerlaufsteuerungsabschnitt 9d und ein erster vorstehender Leerlaufsteuerungsabschnitt 9e (5) einstückig an der Drosseltrommel 9 derart ausgebildet, dass sie sich nach außen erstrecken. Der vorstehende Leerlaufsteuerungsabschnitt 9d und der erste vorstehende Leerlaufsteuerungsabschnitt 9e entsprechen einer Fläche, die einer Schließrichtungsseite (einer Seite in Richtung entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn in 5) der Hauptdrosselklappe 3 zugewandt ist.
  • Ferner sind an dem Einstellhebel 10 in einer abgekanteten Weise ein erster Einstellarmabschnitt 10a, der einer oberen Fläche 9c1 (5) des Übertragungsarmabschnitts 9c der Drosseltrommel 9 zugewandt ist, und ein zweiter Einstellarmabschnitt 10b ausgebildet, der einer unteren Fläche 9c2 (5) des Übertragungsarmabschnitts 9c zugewandt ist, ein vorderes Ende einer Einstellschraube 11, die in den ersten Einstellarmabschnitt 10a geschraubt ist, ist derart angeordnet, dass es mit der oberen Fläche 9c1 des Übertragungsarmabschnitts 9c in Kontakt zu bringen ist, und eine Feder 12 ist unter Vorspannung zwischen der unteren Fläche 9c2 des Übertragungsarmabschnitts 9c und dem zweiten Einstellarmabschnitt 10b vorgesehen (5). Dementsprechend wird der Übertragungsarmabschnitt 9c durch die Feder 12 zu dem vorderen Ende der Einstellschraube 11 derart gedrückt, dass er in einer kontaktierenden Weise angeordnet werden kann. Ferner bezeichnet das Bezugszeichen 13 eine Leerlaufstellschraube, die an den Drosselkörper 1 der einen Seite geschraubt ist. Ein vorderes Ende der Leerlaufstellschraube 13 ist derart angeordnet, dass es dem vorstehenden Leerlaufsteuerungsabschnitt 9d der Drosseltrommel 9 zugewandt ist.
  • Gemäß der oben genannten Struktur kann ein Leerlauföffnungsgrad (ein geringster Öffnungsgrad) der Hauptdrosselklappe 3 durch Drehen der Leerlaufstellschraube 13 eingestellt werden, wodurch die Drosseltrommel 9 im Uhrzeigersinn oder entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht wird. Ferner ist eine Steuerung derart möglich, dass die Hauptdrosselklappe 4 entsprechend der Absicht eines Fahrers durch Ziehen eines Klappenöffnungsdrahtes und eines Klappenschließdrahtes, die nicht dargestellt sind, zu öffnen und zu schließen ist, wodurch die Drosseltrommel 9 im Uhrzeigersinn oder entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht wird.
  • Ferner wird die Drehung der Drosseltrommel 9 durch die Einstellschraube 11 und die Feder 12 an den Einstellhebel 10 übertragen, wodurch es möglich ist, die Drosseltrommel 9 und den Einstellhebel 10 synchron zu drehen, so dass eine Steuerung derart ermöglicht wird, dass sich die Hauptdrosselklappen 3 des Drosselkörpers 1 der einen Seite und die Hauptdrosselklappen 3 des Drosselkörpers 5 der anderen Seite synchron drehen, und es ist möglich, die Hauptdrosselklappe 3 des Drosselkörpers 1 der einen Seite und die Hauptdrosselklappe 3 des Drosselkörpers 5 der anderen Seite durch Schrauben und Stellen der Einstellschraube 11 gleichzeitig auf denselben Öffnungsgrad einzustellen. In diesem Falle bezeichnet das Bezugszeichen 14 eine Drosselrückstellfeder, welche die Hauptdrosselklappe 3 in eine Schließrichtung spannt.
  • Mit Bezug auf 3 wird ein Motor M beschrieben. Das Bezugszeichen 20 bezeichnet ein Motorgehäuse, in welchem ein elektrisch drehbarer Motorabschnitt 21 derart angeordnet ist, dass er in einem inneren Abschnitt untergebracht ist. Ein Getriebegehäuse 22 ist mittels Schrauben an einem offenen Ende an der rechten Seite des Motorgehäuses 20 befestigt, und ein Getriebeaufnahmeraum 23 wird von dem Motorgehäuse 20 und dem Getriebegehäuse 22 an deren Innenseite gebildet. Ferner sind ein Antriebsrad 24, das an einer Abtriebswelle 21a des Motorabschnitts 21 angebracht ist, und ein Abtriebsrad 25, das mit dem Antriebsrad 24 in Eingriff steht, in dem Getriebeaufnahmeraum 23 angeordnet.
  • Ferner ist der oben genannte Motor M in dem Raum K zwischen den gegenüberliegenden Seitenflächen des Drosselkörpers 1 der einen Seite und des Drosselkörpers 5 der anderen Seite angeordnet, eine erste Einsetzöffnung 20a, die durch das Motorgehäuse 20 hindurch vorgesehen ist, ist derart angeordnet, dass sie über einen Außenumfang einer Nebendrosselklappenlagernabe 1a gesetzt ist, welche an einem rechten Ende des Drosselkörpers 1 der einen Seite ausgebildet ist und die Nebendrosselklappenwelle 6 drehbar abstützt, und eine zweite Einsetzöffnung 22a, die durch das Getriebegehäuse 22 hindurch vorgesehen ist, ist derart angeordnet, dass sie über einen Außenumfang einer Nebendrosselklappenlagernabe 5a gesetzt ist, welche an einem linken Ende des Drosselkörpers 5 der anderen Seite ausgebildet ist und die Nebendrosselklappenwelle 6 drehbar abstützt. Ferner ist der Motor M mittels Schrauben an dem Drosselkörper 1, 5 der einen oder der anderen Seite angebracht, wodurch der Motor M in dem Raum K fest gehalten wird, und das oben genannte Abtriebsrad 25 ist an der Nebendrosselklappenwelle 6 angebracht, die durch die erste Einsetzöffnung 20a und die zweite Einsetzöffnung 22a hindurchtritt.
  • Gemäß der oben genannten Struktur wird, wenn der Motorabschnitt 21 auf der Basis eines elektrischen Signals von einer ECU (nicht gezeigt) gedreht wird, die Drehung des Antriebsrades 24 durch das Abtriebsrad 25 reduziert, und die Nebendrosselklappenwelle 6 wird synchron mit dem Abtriebsrad 25 gedreht, wodurch die Nebendrosselklappen 4 die Einlasskanäle 2 entsprechend der Drehung des Motorabschnitts 21 öffnen und schließen.
  • Als nächstes wird mit Bezug auf die 3 und 4 ein Verriegelungsmechanismus L beschrieben, der die Hauptdrosselklappe 3 in Richtung zu einem ersten Leerlauföffnungsgrad öffnet, wenn die Nebendrosselklappe 4 nahezu vollständig geöffnet ist.
  • Ein Nockenhebel 30, an welchem eine Nockenfläche 30a ausgebildet ist, ist mittels einer Mutter an dem einen Ende der Nebendrosselklappenwelle 6 festgeschraubt, das an einer Außenseite von einem äußeren Ende 1b des Drosselkörpers 1 der einen Seite an der linken Seite in 3 vorsteht. Das Bezugszeichen 31 bezeichnet eine Drehwelle, die an dem Drosselkörper 1 der einen Seite drehbar abgestützt ist. Ein erster Betätigungshebel 34, der dem Nockenhebel 30 zugewandt ist, ist an dem einen Ende 31a der Drehwelle 31 angebracht, und ein zweiter Betätigungshebel 35, welcher der Drosseltrommel 9 zugewandt ist, ist an dem anderen Ende 31b der Drehwelle 31 angebracht.
  • In diesem Falle wird der erste Betätigungshebel 34 von einem lose montierten Hebel 32 und einem fest montierten Hebel 33 gebildet. Der lose montierte Hebel 32 ist an dem einen Ende 31a der Drehwelle 31 drehbar abgestützt und mit einer Rolle 32a, die der Nockenfläche 30a des Nockenhebels 30 zugewandt ist, einem ersten Armabschnitt 32b und einem zweiten Armabschnitt 32c versehen. In 4 ist der erste Armabschnitt 32b derart ausgebildet, dass er sich nach außen in Richtung zu einer linken Seite erstreckt, und der zweite Armabschnitt 32c ist derart ausgebildet, dass er zu einer Innenseite in Längsrichtung der Drehwelle 31 abgekantet ist. In diesem Falle bezeichnet das Bezugszeichen 32d ein Fenster, welches durch Stanzen eines flachen Plattenabschnitts gebildet wird. Der fest montierte Hebel 33 ist an dem einen Ende 31a der Drehwelle 31 fest angebracht und mit einem ersten Armabschnitt 33a (4), der dem ersten Armabschnitt 32b des lose montierten Hebels 32 zugewandt ist, und einem zweiten Armabschnitt 33b versehen, der in das Fenster 32d des lose montierten Hebels 32 mit einem Spalt eingesetzt und dem zweiten Armabschnitt 32c zugewandt ist.
  • Ferner ist eine Feder 35a unter Vorspannung zwischen dem ersten Armabschnitt 32b des lose montierten Hebels 32 und dem ersten Armabschnitt 33a des fest montierten Hebels 33 vorgesehen, und eine erste Stellschraube 36 ist an den zweiten Armabschnitt 33b des fest montierten Hebels 33 geschraubt, wobei ein vorderes Ende der ersten Stellschraube 36 mit dem zweiten Armabschnitt 32c des lose montierten Hebels 32 in Kontakt gebracht wird.
  • Gemäß der oben genannten Struktur werden der erste Armabschnitt 32b des lose montierten Hebels 32 und der erste Armabschnitt 33a des fest montierten Hebels 33 durch die Feder 35a voneinander weg gespannt, und der fest montierte Hebel 33 und der lose montierte Hebel 32 sind auf der Basis einer Federkraft der Feder 35a in einem Zustand fest angeordnet, in welchem das vordere Ende der ersten Stellschraube 36 mit dem zweiten Armabschnitt 32c des lose montierten Hebels 32 in Kontakt gebracht ist. In diesem Zustand werden der lose montierte Hebel 32 und der fest montierte Hebel 33 unter der Bedingung, dass keine vorbestimmte Belastung oder darüber ausgeübt wird, fest gehalten, und die beiden Elemente können sich dann bewegen, wenn eine Druckkraft, welche die Federkraft der Feder 35a überwindet, ausgeübt wird. Ferner ist eine erste Leerlaufstellschraube 37 (5), die dem ersten vorstehenden Leerlaufsteuerungsabschnitt 9e der Drosseltrommel 9 zugewandt ist, an den zweiten Betätigungshebel 35 geschraubt.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Einlasssteuervorrichtung gemäß der Erfindung beschrieben.
  • Zuerst wird ein Leerlauföffnungsgrad der Hauptdrosselklappe 3 durch Schrauben und Stellen der Leerlaufstellschraube 13 gebildet, welche an den Drosselkörper 1 der einen Seite geschraubt und derart angeordnet ist, dass sie dem vorstehenden Leerlaufsteuerungsabschnitt 9d der Drosseltrommel 9 zugewandt ist. Die Drosseltrommel 9 kann im Uhrzeigersinn in 5 durch Schrauben der Leerlaufstellschraube 13 gedreht werden, wodurch der Öffnungsgrad der Hauptdrosselklappe 3 in einer Öffnungsrichtung verstellt werden kann. Andererseits kann die Drosseltrommel 9 durch Lösen der Leerlaufstellschraube 13 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht werden, wodurch die Hauptdrosselklappe 3 in einer Schließrichtung verstellt werden kann. Dementsprechend ist es möglich, den Leerlauföffnungsgrad der Hauptdrosselklappe 3, der für den Leerlaufbetrieb des Motors geeignet ist, durch Schrauben und Stellen der Leerlaufstellschraube 13 zu erreichen.
  • Als nächstes wird ein Kaltstart bei niedriger atmosphärischer Temperatur des Motors beschrieben. Wenn ein Hauptschalter des Motors zum Starten des Motors eingeschaltet wird, gibt die ECU (nicht gezeigt) ein Antriebssignal auf der Basis von Informationen, wie einer Einlasslufttemperatur, einer Motorkühlwassertemperatur, einer Schmieröltemperatur und dergleichen, welche in die ECU eingegeben werden, an den Motorabschnitt 21 ab, und der Motorabschnitt 21 wird entsprechend dem oben genannten Signal gedreht, um die Nebendrosselklappenwelle 6 über das Antriebsrad 24 und das Abtriebsrad 25 weit in Richtung entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn in 4 zu drehen und die Nebendrosselklappe 4 in einen nahezu vollständig offenen Zustand zu öffnen. Ein vollständig offener Zustand der Nebendrosselklappe 4 ist durch eine Strichpunktlinie in 4 gezeigt. Gemäß dieser Struktur wird die Nockenfläche 30a des Nockenhebels 30, der an der Nebendrosselklappenwelle 6 angebracht ist, mit der Rolle 32a des lose montierten Hebels 32 des ersten Betätigungshebels 34 in Kontakt gebracht, um den ersten Betätigungshebel 34, der von dem lose montierten Hebel 32 und dem fest montierten Hebel 33 gebildet wird, im Uhrzeigersinn in 4 zu drehen, wodurch die Drehwelle 31 im Uhrzeigersinn in 4 synchron mit dem ersten Betätigungshebel 34 gedreht wird.
  • Die oben genannte Drehung der Drehwelle 31 im Uhrzeigersinn in 4 entspricht der Drehung der Drehwelle 31 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn in 5, wodurch der vordere Endabschnitt der ersten Leerlaufstellschraube 37 mit dem ersten vorstehenden Leerlaufsteuerungsabschnitt 9e der Drosseltrommel 9 in Kontakt gebracht wird, um die Drosseltrommel 9 im Uhrzeigersinn in 5 zu drehen.
  • Gemäß der oben genannten Struktur wird der Leerlauföffnungsgrad der Hauptdrosselklappe 3, die durch die Leerlaufstellschraube 13 verstellt wird, in Richtung zu dem ersten Leerlauföffnungsgrad geöffnet. Dementsprechend, wenn ein Startermotor angetrieben wird, um einen Startvorgang des Motors in dem oben genannten Zustand durchzuführen, ist es möglich, eine erhöhte Startluft, die für den Kaltstart geeignet ist, dem Motor zuzuführen. Dementsprechend ist es möglich, einen guten Kaltstart durchzuführen.
  • Ferner dreht, wenn ein Aufwärmen nach dem Start des Motors beendet ist, der Motorabschnitt 21 die Nebendrosselklappenwelle 6 im Uhrzeigersinn in 4 auf der Basis eines Signals von der ECU, wodurch der Kontakt zwischen der Nockenfläche 30a des Nockenhebels 30 und der Rolle 32a des lose montierten Hebels 32, der den ersten Betätigungshebel 34 bildet, unterbrochen wird, um die Hauptdrosselklappe 3 in einen normalen Zustand zurückzuführen.
  • Bei der Einlasssteuervorrichtung gemäß der Erfindung wird, da der in dem Raum K angeordnete Motor M derart aufgebaut ist, dass die erste Einsetzöffnung 20a, die in dem Motorgehäuse 20 vorgesehen ist, über die Nebendrosselklappenlagernabe 1a des Drosselkörpers 1 der einen Seite gesetzt und an dieser abgestützt ist, die zweite Einsetzöffnung 22a, die in dem Getriebegehäuse 22 vorgesehen ist, über die Nebendrosselklappenlagernabe 5a des Drosselkörpers 5 der anderen Seite gesetzt und an dieser abgestützt, und die Nebendrosselklappenwelle 6 derart angeordnet ist, dass sie an Innenseiten der ersten Einsetzöffnung 20a und der zweiten Einsetzöffnung 22a mit einem großen Spalt einzusetzen ist, eine Belastung des Motors M, der mit dem Motorabschnitt 21, dem Antriebsrad 24 und dem Abtriebsrad 25 in dem Innenabschnitt versehen ist, nicht direkt auf die Nebendrosselklappenwelle 6 ausgeübt.
  • Gemäß der oben genannten Struktur ist es möglich, den Motor M in dem Raum K zwischen dem Drosselkörper 1 der einen Seite und dem benachbarten Drosselkörper 5 der anderen Seite stabil zu befestigen und anzuordnen. Ferner, da das Gewicht des Motors M nicht direkt an der Nebendrosselklappenwelle 6 aufgebracht wird und die erste Einsetzöffnung 20a und die zweite Einsetzöffnung 22a nicht direkt mit der Nebendrosselklappenwelle 6 in Kontakt gebracht wird, ist es möglich, die Drehung der Nebendrosselklappenwelle 6 durch den Motor M stabil zu steuern, ohne einen Drehwiderstand auf die Nebendrosselklappenwelle 6 auszuüben. Ferner, da es ausreichend ist, dass die erste Einsetzöffnung 20a und die zweite Einsetzöffnung 22a über die jeweiligen Nebendrosselklappenlagernaben 1a und 5a gesetzt werden, ist es nicht erforderlich, eine konzentrische Genauigkeit der ersten Einsetzöffnung 20a und der zweiten Einsetzöffnung 22a mit einer hohen Präzision einzuhalten.
  • Ferner, da die Außendurchmesser der Nebendrosselklappenlagernaben 1a und 5a im Vergleich zum Außendurchmesser der Nebendrosselklappenwelle 6 größer ausgebildet sind, ist es möglich, eine Dichtung, wie einen O-Ring oder dergleichen, zwischen den Nebendrosselklappenlagernaben 1a und 5a und den ersten und den zweiten Einsetzöffnungen 20a und 22a äußerst leicht anzuordnen. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Dichtung weggelassen.
  • Ferner, da der Verriegelungsmechanismus L zum Verriegeln der Nebendrosselklappe 6 und der ersten Hauptdrosselklappenwelle 7 von dem Nockenhebel 30, dem ersten Betätigungshebel 34, der Drehwelle 31 und dem zweiten Betätigungshebel 35 gebildet wird und der Verriegelungsmechanismus L an einer äußeren Seitenfläche des Drosselkörpers 1 der einen Seite angeordnet ist, ist es möglich, den Verriegelungsmechanismus selbst nach der Montage der Kombination der benachbarten Drosselkörper 1 und 5 der einen und der anderen Seite zu montieren. Gemäß der oben genannten Struktur ist es möglich, die Freiheit eines Montageschritts des Verriegelungsmechanismus L zu verbessern und eine Erhöhung der Produktivität zu erreichen.
  • Ferner ist der Nockenhebel 30 an einem äußeren Ende 1b des Drosselkörpers 1 der einen Seite derart angeordnet, dass er an der Außenseite freiliegt. Gemäß der oben genannten Struktur ist es möglich, den Nockenhebel 30 ohne Lösen der benachbarten Drosselkörper 1 und 5 beim Testen der Form der Nockenfläche 30a des Nockenhebels 30 unter tatsächlichen Bedingungen beim Betrieb des Motors zu ersetzen, wodurch es möglich ist, den Zeitaufwand für die Entwicklung zu verkürzen. Ferner ist es möglich, den Nockenhebel in derselben wie oben genannten Weise beim Durchführen der Wartung des Nockenhebels 30 bei Langzeitbenutzung leicht zu ersetzen, wodurch es möglich ist, den Zeitaufwand für die Wartung zu reduzieren.
  • Bezüglich des ersten Betätigungshebels 34 des Verriegelungsmechanismus kann der fest montierte Hebel 33 abgebaut werden, und der lose montierte Hebel 32 kann an dem anderen Ende 31b der Drehwelle 31 fest montiert werden.
  • Mit Bezug auf den Verriegelungsmechanismus L ist gemäß der Struktur, bei welcher der erste Betätigungshebel 34 von dem lose montierten Hebel 32 und dem fest montierten Hebel 33 gebildet wird und dem Nockenhebel 30 gegenüberliegt, die Feder 35a unter Vorspannung zwischen dem ersten Armabschnitt 33a des fest montierten Hebels 33 und dem ersten Armabschnitt 32b des lose montierten Hebels 32 angeordnet, und die erste Stellschraube 36, die an den zweiten Armabschnitt 33b geschraubt ist, der an dem fest montierten Hebel 33 vorgesehen ist, ist derart angeordnet, dass sie mit dem zweiten Armabschnitt 32c des lose montierten Hebels 32 in Kontakt gebracht wird, wobei die Drehung in der nahezu vollständigen Öffnungsrichtung der Nebendrosselklappe 4 den lose montierten Hebel 32 im Uhrzeigersinn in 4 auf der Basis des Kontaktes der Nockenfläche 30a des Nockenhebels 30 mit der Rolle 32a des lose montierten Hebels 32 dreht und die Drehung des lose montierten Hebels 32 den fest montierten Hebel 33 im Uhrzeigersinn in 4 über die Feder 35a und die erste Stellschraube 36 periodisch dreht, wodurch es möglich ist, die Hauptdrosselklappe 3 mit dem ersten Leerlauföffnungsgrad über den zweiten Betätigungshebel 35 und die erste Leerlaufstellschraube 37 zu öffnen.
  • Andererseits wird im Falle, dass es beabsichtigt ist, die Hauptdrosselklappe 3 mit dem Leerlauföffnungsgrad auf der Basis der Absicht eines Fahrers in den Zustand zurückzustellen, in welchem die Hauptdrosselklappe 3 mit dem ersten Leerlauföffnungsgrad geöffnet wird (der Zustand, in welchem die erste Leerlaufstellschraube 37 mit dem ersten vorstehenden Leerlaufsteuerungsabschnitt 9e der Drosseltrommel 9 in Kontakt gebracht ist und die Leerlaufstellschraube 13 von dem vorstehenden Leerlaufsteuerungsabschnitt 9d entfernt ist), die Drehkraft in Richtung entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn in 5 von dem Fahrer auf die Drosseltrommel 9 ausgeübt.
  • Gemäß dieser Struktur nimmt die erste Leerlaufstellschraube 37 eine große Druckkraft von dem vorstehenden Leerlaufsteuerungsabschnitt 9e der Drosseltrommel 9 auf, wodurch eine große Drehkraft im Uhrzeigersinn in 5 auf den zweiten Betätigungshebel 35 und die Drehwelle 31 ausgeübt wird.
  • Die Drehkraft der Drehwelle 31 entspricht der Drehkraft entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn in 4, wodurch der erste Armabschnitt 33a des fest montierten Hebels 33 die Feder 35a in Bezug auf den lose montierten Hebel 32 in dem festen Zustand, in welchem die Rolle 32a mit der Nockenfläche 30a des Nockenhebels 30 in Kontakt gebracht ist, zusammendrückt, wodurch ermöglicht wird, dass sich der fest montierte Hebel 33 entsprechend dem Zusammendrückmaß der Feder 35a entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn dreht. Gemäß der oben genannten Struktur ist es möglich, dass der zweite Betätigungshebel 35 mit der ersten Leerlaufstellschraube 37 im Uhrzeigersinn in 5 gedreht werden kann, wodurch der vorstehende Leerlaufsteuerungsabschnitt 9d der Drosseltrommel 9 mit der Leerlaufstellschraube 13 in Kontakt gebracht wird, so dass die Hauptdrosselklappe 3 von dem ersten Leerlauföffnungsgrad zu dem Leerlauföffnungsgrad öffnen kann.
  • Gemäß der Struktur, bei welcher ein Abstand S1 zwischen einem Kontaktpunkt A der ersten Leerlaufstellschraube 37 mit dem ersten vorstehenden Leerlaufsteuerungsabschnitt 9e und einem Mittelpunkt B der Hauptdrosselklappenwelle 7 größer als ein Abstand S2 zwischen einem Kontaktpunkt C der Leerlaufstellschraube 13 mit dem vorstehenden Leerlaufsteuerungsabschnitt 9d und dem Mittelpunkt B der Hauptdrosselklappenwelle 7 gestaltet ist, ist es möglich, die Drehbetätigungskraft der ersten Leerlaufstellschraube 37 in Bezug auf die Drosseltrommel 9 schwächer als die Drehbetätigungskraft der Leerlaufstellschraube 13 in Bezug auf die Drosseltrommel 9 zu gestalten.
  • Gemäß dieser Struktur ist es möglich, die Leistung des Motorabschnitts 21, der die Drehwelle 31 und die Nebendrosselklappenwelle 6 drehbar betreibt, zu verringern, wodurch es möglich ist, die Größe des Motors M geringer zu gestalten und die Freiheit der Anordnung des Motors M in dem Raum K der gegenüberliegenden Seitenflächen zu verbessern.
  • In diesem Falle kann die Hauptdrosselklappenwelle von einer Welle gebildet werden, und die Nebendrosselklappenwelle kann zwei Wellen verwenden.

Claims (3)

  1. Einlasssteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine, bei welcher eine Mehrzahl von Drosselkörpern (1, 5), die jeweils mit einer Hauptdrosselklappe (3), die in einem Einlasskanal (2) angeordnet und an einer Hauptdrosselklappenwelle (7, 8) angebracht ist, und einer Nebendrosselklappe (4) versehen sind, die in dem Einlasskanal (2) an einer Zustromseite der Hauptdrosselklappe (3) angeordnet und an einer Nebendrosselklappenwelle (6) angebracht ist, in einer Seitenrichtung benachbart angeordnet sind, die Hauptdrosselklappenwelle (7, 8) und die Nebendrosselklappenwelle (6) in einer verriegelnden Weise gekuppelt sind, die Hauptdrosselklappe (3) derart mechanisch betätigt wird, dass sie durch eine Drosseltrommel (9) zu öffnen und zu schließen ist, die Nebendrosselklappe (4) derart elektrisch betätigt wird, dass sie durch einen Motor (M) zu öffnen und zu schließen ist, und die Hauptdrosselklappe (3) zu einem Zeitpunkt, wenn die Nebendrosselklappe (4) nahezu vollständig geöffnet ist, durch einen Verriegelungsmechanismus (L) in Richtung zu einem ersten Leerlauföffnungsgrad geöffnet wird, wobei der Motor (M) und die Drosseltrommel (9) in einem Raum (K) gegenüberliegender Seitenflächen der benachbarten Drosselkörper (1, 5) angeordnet sind, der Motor (M) derart strukturiert ist, dass die Nebendrosselklappenwelle (6) derart eingesetzt ist, dass sie durch seinen inneren Abschnitt hindurchtritt, und ein Abtriebsrad (25) und die Nebendrosselklappenwelle (6) in dem Motor (M) gekuppelt sind, wobei eine erste Einsetzöffnung (20a), die in einem Motorgehäuse (20) des Motors (M) vorgesehen ist, über eine Nebendrosselklappenlagernabe (1a) des Drosselkörpers (1) auf einer benachbarten Seite des Raumes (K) gesetzt und an dieser abgestützt ist, und eine zweite Einsetzöffnung (22a), die in einem Getriebegehäuse (22) vorgesehen ist, über eine Nebendrosselklappenlagernabe (5a) des benachbarten Drosselkörpers (5) auf der anderen benachbarten Seite des Raumes (K) gesetzt und an dieser abgestützt ist, wobei ein Nockenhebel (30) an einem Endabschnitt der Nebendrosselklappenwelle (6) angebracht ist, der an einer Außenseite von einem äußeren Ende (1b) des Drosselkörpers (1) der einen benachbarten Seite vorsteht, ein erster Betätigungshebel (34), der dem Nockenhebel (30) zugewandt ist, an dem einen Ende (31a) einer Drehwelle (31) angebracht ist, die an dem Drosselkörper (1) der einen Seite drehbar getragen wird, und ein zweiter Betätigungshebel (35), der an dem anderen Ende (31b) der Drehwelle (31) angebracht ist, derart angeordnet ist, dass er der Drosseltrommel (9) zugewandt ist, und wobei zu einem Zeitpunkt, wenn die Nebendrosselklappe (4) nahezu vollständig geöffnet ist, durch den Verriegelungsmechanismus (L), der von dem Nockenhebel (30), dem ersten Betätigungshebel (34), dem zweiten Betätigungshebel (35) und dergleichen gebildet wird, die Drosseltrommel (9) gedreht wird und die Hauptdrosselklappe (3) in Richtung zu dem ersten Leerlauföffnungsgrad geöffnet wird.
  2. Einlasssteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Betätigungshebel (34) durch einen lose montierten Hebel (32), der an dem einen Ende (31a) der Drehwelle (31) derart drehbar angeordnet ist, dass er dem Nockenhebel (30) zugewandt ist, und einen fest montierten Hebel (33) gestaltet ist, welcher derart angeordnet ist, dass er an dem einen Ende (31a) der Drehwelle (31) stabil zu befestigen ist, der lose montierte Hebel (32) und der fest montierte Hebel (33) durch eine Feder (35a) elastisch gespannt werden, die unter Vorspannung zwischen einem ersten Armabschnitt (33a) des fest montierten Hebels (33) und einem ersten Armabschnitt (32b) des lose montierten Hebels (32) derart vorgesehen ist, dass der erste Armabschnitt (33a) von dem ersten Armabschnitt (32b) entfernt ist, und eine erste Stellschraube (36), die an einen zweiten Armabschnitt (33b) geschraubt ist, der an dem fest montierten Hebel (33) vorgesehen ist, derart angeordnet ist, dass sie mit einem zweiten Armabschnitt (32c) des lose montierten Hebels (32) in Kontakt zu bringen ist.
  3. Einlasssteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Drosseltrommel (9) mit einem vorstehenden Leerlaufsteuerungsabschnitt (9d), der mit einer Leerlaufstellschraube (13) in Kontakt gebracht ist, die an den Drosselkörper (1) geschraubt ist, und einem ersten vorstehenden Leerlaufsteuerungsabschnitt (9e) versehen ist, der mit einer ersten Leerlaufstellschraube (37) in Kontakt gebracht ist, die an den zweiten Betätigungshebel (35) geschraubt ist, und ein Abstand (S1) zwischen einem Kontaktpunkt (A) der ersten Leerlaufstellschraube (37) mit dem ersten vorstehenden Leerlaufsteuerungsabschnitt (9e) und einem Mittelpunkt (B) der Hauptdrosselklappenwelle (7) größer als ein Abstand (S2) zwischen einem Kontaktpunkt (S2) der Leerlaufstellschraube (13) mit dem vorstehenden Leerlaufsteuerungsabschnitt (9d) und dem Mittelpunkt (B) der Hauptdrosselklappenwelle (7) gestaltet ist.
DE200710012120 2006-03-17 2007-03-13 Einlasssteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102007012120B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006074452A JP4602273B2 (ja) 2006-03-17 2006-03-17 内燃機関の吸気制御装置
JP2006-074452 2006-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007012120A1 DE102007012120A1 (de) 2007-09-20
DE102007012120B4 true DE102007012120B4 (de) 2014-03-06

Family

ID=38375147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710012120 Expired - Fee Related DE102007012120B4 (de) 2006-03-17 2007-03-13 Einlasssteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4602273B2 (de)
DE (1) DE102007012120B4 (de)
IT (1) ITFI20070064A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009041478A (ja) * 2007-08-09 2009-02-26 Mikuni Corp スロットル装置
JP5729968B2 (ja) * 2010-11-01 2015-06-03 株式会社ケーヒン 吸気制御装置
JP5841789B2 (ja) * 2011-09-26 2016-01-13 本田技研工業株式会社 エンジンの吸気制御装置
CN116220953B (zh) * 2023-05-06 2023-07-07 福鼎市福海化油器有限公司 化油器的怠速混合比调节机构及其调节方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152437A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-16 Suzuki Motor Co Lufteinlaßkontrollvorrichtung für einen Einspritzmotor
JP2002242680A (ja) * 2001-02-13 2002-08-28 Suzuki Motor Corp 燃料噴射式エンジンの吸気制御装置
JP2002285862A (ja) * 2001-03-28 2002-10-03 Suzuki Motor Corp 燃料噴射式エンジンの吸気制御装置
JP2005090471A (ja) * 2003-09-13 2005-04-07 Keihin Corp 機関の吸気制御装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4042534B2 (ja) * 2002-11-05 2008-02-06 株式会社ケーヒン スロットルボデーにおけるアイドルスピードコントロール装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152437A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-16 Suzuki Motor Co Lufteinlaßkontrollvorrichtung für einen Einspritzmotor
JP2002242680A (ja) * 2001-02-13 2002-08-28 Suzuki Motor Corp 燃料噴射式エンジンの吸気制御装置
JP2002285862A (ja) * 2001-03-28 2002-10-03 Suzuki Motor Corp 燃料噴射式エンジンの吸気制御装置
JP2005090471A (ja) * 2003-09-13 2005-04-07 Keihin Corp 機関の吸気制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007247599A (ja) 2007-09-27
JP4602273B2 (ja) 2010-12-22
ITFI20070064A1 (it) 2007-09-18
DE102007012120A1 (de) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003997T2 (de) Elektronische Drosselklappenrückstellvorrichtung mit Steuerung für Notfahr und zur Beseitigung von Zahnspiel
DE112008000844B4 (de) Abgasventilbaugruppe und Verfahren zur Steuerung der Betätigung einer Abgasventilbaugruppe
DE60100267T2 (de) Elektronische Drosselklappensteuervorrichtung mit Aufrechterhaltung von Zahnradkamm und Zahnradausrichtung
DE60100225T2 (de) Elektronisches Drosselklappensteuersystem mit reduzierter Reibung und reduziertem Verschleiss
DE102008040177B4 (de) Einlasssteuerungsgerät für eine Brennkraftmaschine
DE102006054041B3 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2597294A2 (de) Ventil, insbesondere Niederdruckventil, zur Steuerung einer Abgasrückführung
DE102007012120B4 (de) Einlasssteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE19712680A1 (de) Schaltwalze, insbesondere zur Verwendung in einer Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
EP3227540B1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP1091112B1 (de) Ventileinheit, Brennluftansaugkanalabschnitt sowie Abgasrückführeinheit für Brennkraftmaschinen
EP0691461A1 (de) Ansauganlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE19725583B4 (de) Steuergerät zum Verhindern, daß eine Drosselklappe in ihrer voll geschlossenen Stellung blockiert
EP2233729B1 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2008098814A1 (de) Klappenventil
EP2478204B1 (de) Stellvorrichtung und kopplungseinrichtung
DE102009057497B4 (de) Klappenventil zur Einleitung und Steuerung eines Frischluftstromes und eines Abgasrückführstromes
DE102006061610B4 (de) Verfahren zur Verwendung eines Saugrohrs für eine Brennkraftmaschine
DE10319403B4 (de) Klappenvorrichtung
EP1896706B1 (de) Klappenanordnung für eine frischgasanlage
DE60100768T2 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10137026A1 (de) Antriebseinrichtung
DE10330225B4 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102004009502B3 (de) Klappensystem, insbesondere zur Änderung der Strömungsverhältnisse an Einlassventilen
DE102008050466A1 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung eines Abgasstromes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001