EP2812962B1 - Überspannungsableiter - Google Patents

Überspannungsableiter Download PDF

Info

Publication number
EP2812962B1
EP2812962B1 EP12810040.1A EP12810040A EP2812962B1 EP 2812962 B1 EP2812962 B1 EP 2812962B1 EP 12810040 A EP12810040 A EP 12810040A EP 2812962 B1 EP2812962 B1 EP 2812962B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
surge arrester
actuator
signaling
conductor
arrester according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12810040.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2812962A1 (de
Inventor
Jürgen SCHURWANZ
Jörg PRÖPPER
Wolfgang Breithaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obo Bettermann GmbH and Co KG
Original Assignee
Obo Bettermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obo Bettermann GmbH and Co KG filed Critical Obo Bettermann GmbH and Co KG
Priority to SI201230592A priority Critical patent/SI2812962T1/sl
Publication of EP2812962A1 publication Critical patent/EP2812962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2812962B1 publication Critical patent/EP2812962B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/12Means structurally associated with spark gap for recording operation thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/04Housings

Definitions

  • the invention relates to a surge arrester which is connected between phase conductors and PE conductors or N conductors and comprises overvoltage protection means, namely at least one spark gap and at least one additional electrical component connected in series, the surge arrester being equipped with a defect indicator integrated in its housing , which is indirectly or directly adjustable by means of an actuator from a starting position, which signals the functionality of the surge arrester, in an error display position, wherein the actuator is electrically activated and thereby can be triggered that a short-circuit current flows through the surge arrester.
  • Surge arresters of this type are widely known in the art. For example, this is on the DE 36 39 533 A 1 and the DE 10 2009 012 931 A 1 referenced. Surge arresters are also in the EP 2 287 984 A1 described.
  • the defect indication is usually carried out such that they are triggered by means of the actuator when the surge arrester heats up due to an error function, in particular a short circuit of the spark gap. The heating is used to activate or release the actuator so that the defect indicator is then actuated.
  • the actuator is electrically activated and thereby can be triggered that a short-circuit current flows through the surge arrester.
  • the actuator is an electrically triggerable element.
  • the fact that the actuator is electrically tripable means that another principle for triggering the actuator can be used. This principle consists in that the short-circuit current, which flows in the event of a fault of the spark gap of the surge arrester via the surge arrester, is used to activate the electrically activatable actuator and thus trigger the defect indicator.
  • the present invention seeks to provide a mechanically simple and functional defect indicator, which provides an additional alternative to existing designs.
  • the defect indicator consists of a slidably guided in a housing part of the surge arrester signaling pin, which is held by a slidably or releasably held hook-like holding part under bias of a Ausschubfeder in the starting position, wherein the hook-like holding part with a housing-side fixed tear-off is connected, which is associated with the actuator, so that when activated actuator, the tear-off is severed and the holding part is released and thus the signaling pin is forcibly adjustable in the error display position.
  • the actual defect indication is the signaling pin guided displaceably in the housing. This is in the rest position, so if there is no signaling, under the force of a biased Ausschubfeder and is held in the starting position so. In this case, the signaling pin is locked by the hook-like holding part.
  • This hook-like holding part engages with a hook part via a corresponding counter-stop, for example a counter hook of the signaling pin, so that both parts are locked together.
  • the fact that the tear-off tab holds the hook-like holding part this is fixed in the starting position. If the actuator is activated, the tear-off tab is severed, so that then the hook-like holding part releases the pretensioned signaling pin and this can be pushed out of the housing by the force of the spring, so that the fault indication position is reached.
  • a preferred embodiment of this is seen in the fact that the actuator is connected via an electrical circuit between the output of the spark gap and PE conductor or N conductor, by means of which at a
  • the electrical circuit is connected between the output of the spark gap and PE conductor or N-conductor, it is ensured that with normal function of the surge arrester, no current can flow through the circuit.
  • the circuit In the case of an overvoltage event, the circuit is designed so that no triggering of the actuator takes place. But if the spark gap is defective, that is short-circuited, flows through the electrical circuit, a current between the phase conductor and the PE conductor or the N conductor, which is used to trigger the actuator.
  • a particularly rapid release of the actuator is ensured in case of failure, which does not lead the detour on the heating of the surge arrester for triggering the actuator, but the failure of the spark gap leads directly to the fact that the actuator is triggered.
  • the proportion of additional components for the realization of the defect display including actuator is minimized by this arrangement and design.
  • the electrical circuit consists of a parallel connection of an inert fuse on the one hand and a series resistor and the electrically actuable actuator on the other.
  • the slow fuse disconnects after a short time, since the current is too high and the fuse does not withstand this continuous current.
  • the current now flows into the actually high-impedance parallel branch with series resistor and actuator.
  • the actuator triggers after a few current half-waves, so that then the defect indicator is adjusted to the error position.
  • the parallel circuit series resistors are connected in series.
  • the slow fuse is dimensioned so that it withstands an overvoltage event case, but disconnects in the case of flowing a short-circuit current through the surge arrester.
  • a particularly preferred embodiment is seen in that the actuator is an electrically triggerable gas generator.
  • Such electrically triggerable gas generators are known per se in the automotive industry. They can be used here as an actuator in a simple way and be used, wherein the space occupied by such gas generators, is minimal and thus an arrangement of such a gas generator is possible as an actuator in a simple manner. If necessary, this gas generator can still be combined with a funnel-shaped gas guide, by means of which it is ensured that the gas exiting in the event of triggering gas is directed in the direction of the actuating means by means of which the defect indicator can be actuated.
  • a particularly simple structure is achieved when the electrical circuit is constructed with circuit elements, switching paths and the actuator on a control board.
  • the signaling pin additionally or alternatively as a single signaling means has a switching projection, which switches when triggered, released signaling pin mounted in the travel of the switching projection microswitch, which is electrically connected to a remote signaling.
  • the signaling pin may additionally be combined with such a switching projection and microswitch to also enable remote signaling.
  • the signaling pin only with a corresponding Equip switching projection and combine with a micro switch, so that only a remote signaling takes place, but not the signaling on the surge arrester itself.
  • micro switch is mounted on the control board.
  • the tear-off tab has a predetermined separation point, a material dilution or a material film as a cut-through zone in a region which is adjacent to the effective region of the actuator.
  • a surge arrester 1 is shown, which can be connected at its top to the phase conductor of an electrical network and can be connected in the lower part with a PE conductor or N conductor.
  • This surge arrester 1 contains the corresponding overvoltage protection means, namely at least one spark gap and at least one further electrical component connected in series therewith.
  • Such components are for example in the EP 2 287 984 specified.
  • the surge arrester is also equipped with a defect display 2 arranged in its housing, which by means of an actuator from a starting position, as shown in FIG FIGS. 1 and 2 is clarified in which the functionality of the surge arrester is signaled in accordance with an error display position FIGS. 3 and 4 is adjustable.
  • the actuator 3 is an electrically activatable element which can be triggered in that in the event of a defect in the spark gap of the surge arrester 1, a short-circuit current flows through the surge arrester, which also flows through the actuator 3 and activates it, thereby actuating the defect indicator 2 and adjusted to the signaling position.
  • the actuator 3 is connected via an electrical circuit, which will be described in more detail below, between the output of the spark gap and the PE conductor or N conductor, wherein the electrical circuit is designed so that in an overvoltage event, no current through the actuator 3 flows. When a short circuit of the spark gap but a current flows through the actuator 3 and triggers this.
  • the electrical circuit consists of a parallel connection of an inert fuse 4 on the one hand and a series resistor 5 and the electrically triggered actuator 3 on the other. These elements are connected in a suitable manner to the damping element of the surge arrester 1 shown only schematically, which is indicated by 6.
  • the circuit is supplemented by series resistors 7.8, which are connected upstream of the parallel connection in series.
  • the sluggish fuse 4 is dimensioned so that it does not separate in an overvoltage event, but withstands this. However, if a short-circuit current flows as a result of a defect in the spark gap on the surge arrester, this leads to the current initially flowing through the slow fuse 4 separates them, so that this parallel branch is blocked and instead the current now via the series resistor 5 and the actuator 3 flows, which is triggered by it.
  • the actuator 3 is an electrically triggerable gas generator.
  • the electrical circuit in FIG. 5 is shown schematically, is preferably arranged on a control board, which is indicated at 9.
  • the switching paths of this control board 9 are suitably connected to the elements of the surge arrester 1, so for example, on the one hand connected to the output of the spark gap and on the other hand indirectly contacted to the PE conductor or N conductor.
  • defect indicator 2 consists essentially of a guided in a housing part 10 of the surge arrester 1 signaling pin 11 which is held by means of a parallel to the signaling pin 11 displaceable or easily releasably held hook-like holding part 12 under bias of a Ausschubfeder 13 in the starting position like this in FIGS. 1 and 2 is shown.
  • the hook-like holding part 12 is connected to a tear-off tab 14 held on the housing side, to which the actuator 3 is assigned, so that it is severed when the actuator 3 is activated, thus releasing the holding part 12.
  • the signaling pin 11 is no longer held in place by the hook-like holding part 12 corresponding hook-like end, but under the force of the Ausschubfeder the signaling pin 11 is forcibly moved in the error display position, the in FIGS. 3 and 4 is shown.
  • the signaling pin 11 is additionally provided with a switching projection 15, the with a located in the travel of the switching projection 15 microswitch 16 is in mechanical operative connection, so that, for example, the micro-switch in the position according to FIGS. 1 and 2 is closed and in the error display position according to FIGS. 3 and 4 is opened and triggers a switching operation, so that a remote signaling is activated, which is indicated only schematically at 17.
  • the micro-switch 16 may be mounted on the control board 9.
  • the tear tab 14 in a region adjacent to the active region of the actuator 3 or is opposite, a predetermined separation point, a material dilution or a material film as a cut zone, so as to ensure that this area is severed upon activation of the actuator and the hook-like holding part 12 is released to release the signaling pin 11 also, so that this in accordance with the error display position FIGS. 3 and 4 can be adjusted.
  • the housing in which the signaling pin 11 and the Ausschubfeder 13 is arranged, is closed at the bottom by a bottom portion 18.
  • the bottom part 18 can be applied so that then the individual elements in the biased position, as in FIG. 1 is shown.
  • the invention provides a particularly effective, fast-acting, easy to install and functionally reliable formation of a defect indicator.

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Überspannungsableiter, der zwischen Phasenleiter und PE-Leiter oder N-Leiter geschaltet ist und Überspannungsschutzmittel, nämlich mindestens eine Funkenstrecke und mindestens ein weiteres dazu in Reihe geschaltetes elektrisches Bauteil umfasst, wobei der Überspannungsableiter mit einer in dessen Gehäuse integrierten Defektanzeige ausgestattet ist, die mittels eines Aktuators aus einer Ausgangsstellung, die die Funktionstüchtigkeit des Überspannungsableiters signalisiert, in eine Fehleranzeigestellung mittelbar oder unmittelbar verstellbar ist, wobei der Aktuator elektrisch aktivierbar ist und dadurch auslösbar ist, dass ein Kurzschlussstrom über den Überspannungsableiter fließt.
  • Überspannungsableiter dieser Art sind im Stand der Technik vielfach bekannt. Beispielsweise wird hierzu auf die DE 36 39 533 A 1 und die DE 10 2009 012 931 A 1 verwiesen.
    Überspannungsableiter sind zudem in der EP 2 287 984 A1 beschrieben. Bei bekannten Überspannungsableitern wird üblicherweise die Defektanzeige derart ausgeführt, dass sie mittels des Aktuators dann ausgelöst werden, wenn sich der Überspannungsableiter aufgrund einer Fehlerfunktion, insbesondere eines Kurzschlusses der Funkenstrecke, erhitzt. Die Erhitzung wird dazu ausgenutzt, den Aktuator zu aktivieren oder freizugeben, so dass dann die Defektanzeige betätigt wird.
  • Obwohl sich solche Bauarten im Stand der Technik bewährt haben, besteht ein Grundproblem darin, einen besonders geeigneten Aktuator vorzusehen, der kostengünstig und mit geringem Aufwand in einen Überspannungsableiter integriert werden kann, wobei darüber hinaus nicht die Temperatur des Überspannungsableiters als Auslöseelement für den Aktuator genutzt werden soll, sondern die Tatsache, dass die Funkenstrecke defekt ist. Es soll also möglichst schnell eine Auslösung der Defektanzeige erfolgen, und zwar unabhängig von der Zeit, die erforderlich ist, um im Fehlerfall zu einer Erwärmung des Überspannungsableiters zu führen.
  • Aus der EP 0 071 956 A1 bzw. der EP 0 046 545 A1 ist bekannt, dass der Aktuator elektrisch aktivierbar ist und dadurch auslösbar ist, dass ein Kurzschlussstrom über den Überspannungsableiter fließt.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung ist der Aktuator ein elektrisch auslösbares Element sein. Die Tatsache, dass der Aktuator elektrisch auslösbar ist, führt dazu, dass ein anderes Prinzip zum Auslösen des Aktuators benutzt werden kann. Dieses Prinzip besteht darin, dass der Kurzschlussstrom, der im Fehlerfall der Funkenstrecke des Überspannungsableiters über den Überspannungsableiter fließt, dazu genutzt wird, den elektrisch aktivierbaren Aktuator zu aktivieren und damit die Defektanzeige auszulösen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine mechanisch einfache und funktionelle Defektanzeige zu schaffen, die zu dem eine zusätzliche Alternative zu bestehenden Bauarten angibt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass die Defektanzeige aus einem verschieblich in einem Gehäuseteil des Überspannungsableiters geführten Signalisierungsstift besteht, der mittels eines verschieblichen oder lösbar gehaltenen hakenartigen Halteteils unter Vorspannung einer Ausschubfeder in der Ausgangsstellung gehalten ist, wobei das hakenartige Halteteil mit einer gehäuseseitig fixierten Abreißlasche verbunden ist, der der Aktuator zugeordnet ist, so dass bei aktiviertem Aktuator die Abreißlasche durchtrennt ist und das Halteteil freigegeben ist und somit der Signalisierungsstift zwangsweise in die Fehleranzeigestellung verstellbar ist.
  • Hierdurch wird eine mechanische einfache und äußerst funktionelle Defektanzeige zur Verfügung gestellt. Die eigentliche Defektanzeige ist der verschieblich im Gehäuse geführte Signalisierungsstift. Dieser steht in der Ruhelage, wenn also keine Signalisierung vorliegt, unter der Kraft einer vorgespannten Ausschubfeder und ist in der Ausgangsstellung so gehalten. Dabei wird der Signalisierungsstift durch das hakenartige Halteteil arretiert. Dieses hakenartige Halteteil greift mit einem Hakenteil über einen entsprechenden Gegenhalt, beispielsweise einen Gegenhaken des Signalisierungsstiftes, so dass beide Teile miteinander verriegelt sind. Dadurch, dass die Abreißlasche das hakenartige Halteteil hält, ist dieses in der Ausgangsstellung fixiert. Sofern der Aktuator aktiviert wird, wird die Abreißlasche durchtrennt, so dass dann das hakenartige Halteteil den unter Vorspannung stehenden Signalisierungsstift freigibt und dieser durch die Kraft der Feder aus dem Gehäuse ausgeschoben werden kann, so dass die Fehleranzeigestellung erreicht ist.
  • Eine bevorzugte Ausbildung hierzu wird darin gesehen, dass der Aktuator über eine elektrische Schaltung zwischen den Ausgang der Funkenstrecke und PE-Leiter oder N-Leiter geschaltet ist, mittels derer bei einem
  • Überspannungsereignis der Aktuator nicht auslöst, aber bei einem Kurzschluss der Funkenstrecke den Aktuator auslöst.
  • Dadurch, dass die elektrische Schaltung zwischen dem Ausgang der Funkenstrecke und PE-Leiter oder N-Leiter geschaltet ist, ist sichergestellt, dass bei normaler Funktion des Überspannungsableiters kein Strom über die Schaltung fließen kann. Für den Fall eines Überspannungsereignisses ist die Schaltung so ausgelegt, dass keine Auslösung des Aktuators erfolgt. Falls aber die Funkenstrecke defekt ist, also kurzgeschlossen ist, fließt über die elektrische Schaltung ein Strom, also zwischen dem Phasenleiter und dem PE-Leiter oder dem N-Leiter, der dazu genutzt wird, den Aktuator auszulösen. Durch diese Anordnung wird eine besonders schnelle Auslösung des Aktuators im Fehlerfall sichergestellt, wobei nicht der Umweg über die Erwärmung des Überspannungsableiters zum Auslösen des Aktuators führt, sondern der Ausfall der Funkenstrecke führt unmittelbar dazu, dass der Aktuator ausgelöst wird. Zudem ist durch diese Anordnung und Ausbildung der Anteil von zusätzlichen Bauteilen zur Realisierung der Defektanzeige samt Aktuator minimiert.
  • Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass die elektrische Schaltung aus einer Parallelschaltung einer trägen Sicherung einerseits und einem Vorwiderstand und dem elektrisch auslösbaren Aktuator andererseits besteht.
  • Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass einerseits bei einem Überspannungsereignis ein Strom über die Schaltung und insbesondere die träge Sicherung fließen kann, wobei durch das Überspannungsereignis die träge Sicherung nicht ausgelöst wird, sondern dieser Stromkreis aufrechterhalten ist.
  • Sofern aber infolge eines Kurzschlusses der Funkenstrecke, also eines Fehlers der Funkenstrecke, ein Strom über die elektrische Schaltung fließt, so trennt die träge Sicherung nach kurzer Zeit auf, da der Strom zu hoch ist und die Sicherung diesem Dauerstrom nicht standhält. Hierdurch fließt nun der Strom in den eigentlich hochohmigen Parallelzweig mit Vorwiderstand und Aktuator. Der Aktuator löst nach wenigen Stromhalbwellen aus, so dass dann die Defektanzeige in die Fehlerstellung verstellt ist.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der Parallelschaltung Vorwiderstände in Serienschaltung vorgeschaltet sind.
  • Auch ist bevorzugt vorgesehen, dass die träge Sicherung so dimensioniert ist, dass sie einem Überspannungsereignisfall standhält, im Falle des Fließens eines Kurzschlussstromes über den Überspannungsableiter aber auftrennt.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung wird darin gesehen, dass der Aktuator ein elektrisch auslösbarer Gasgenerator ist.
  • Solche elektrisch auslösbaren Gasgeneratoren sind an sich in der Automobiltechnik bekannt. Sie können hier als Aktuator in einfacher Weise eingesetzt und genutzt werden, wobei der Bauraum, den solche Gasgeneratoren einnehmen, minimal ist und somit in einfacher Weise eine Anordnung eines solchen Gasgenerators als Aktuator möglich ist. Sofern erforderlich, kann dieser Gasgenerator noch mit einer trichterförmigen Gasführung kombiniert werden, mittels derer sichergestellt wird, dass das im Auslösefall austretende Gas in Richtung auf das Stellmittel gerichtet wird, mittels dessen die Defektanzeige betätigbar ist.
  • Ein besonders einfacher Aufbau wird erreicht, wenn die elektrische Schaltung mit Schaltungselementen, Schaltpfaden und dem Aktuator auf einer Steuerplatine aufgebaut ist.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Signalisierungsstift zusätzlich oder alternativ als einziges Signalisierungsmittel einen Schaltvorsprung aufweist, der bei ausgelöstem, freigegebenen Signalisierungsstift einen im Stellweg des Schaltvorsprungs montierten Mikroschalter schaltet, der elektrisch mit einer Fernsignalisierung verbunden ist.
  • Der Signalisierungsstift kann zusätzlich mit einem solchen Schaltvorsprung und Mikroschalter kombiniert sein, um auch eine Fernsignalisierung zu ermöglichen.
  • Alternativ ist es aber auch möglich, den Signalisierungsstift nur mit einem entsprechenden Schaltvorsprung auszustatten und mit einem Mikroschalter zu kombinieren, so dass nur eine Fernsignalisierung erfolgt, nicht aber die Signalisierung am Überspannungsableiter selbst.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann zudem vorgesehen sein, dass der Mikroschalter auf der Steuerplatine montiert ist.
  • Besonders bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass die Abreißlasche in einem Bereich, der dem Wirkbereich des Aktuators benachbart ist, eine Solltrennstelle, eine Materialverdünnung oder einen Materialfilm als Durchtrennzone aufweist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    wesentliche Teile eines Überspannungsableiters, teilweise aufgebrochen, in der Ausgangsstellung der Defektanzeige;
    Figur 2
    Einzelheiten der Figur 2 in anderer Blickrichtung gesehen;
    Figur 3
    den Überspannungsableiter nach Figur 1 in der Fehleranzeigestellung;
    Figur 4
    die Einzelheit der Figur 2 in der Fehleranzeigestellung;
    Figur 5
    eine Schaltungsanordnung erfindungsgemäßer Art.
  • In der Zeichnung ist ein Überspannungsableiter 1 gezeigt, der an seiner Oberseite mit dem Phasenleiter eines elektrischen Netzes verbunden werden kann und im unteren Bereich mit einem PE-Leiter oder N-Leiter verbunden werden kann. Dieser Überspannungsableiter 1 beinhaltet die entsprechenden Überspannungsschutzmittel, nämlich mindestens eine Funkenstrecke und mindestens ein weiteres dazu in Reihe geschaltetes elektrisches Bauteil. Solche Bauteile sind beispielsweise in der EP 2 287 984 angegeben.
  • Der Überspannungsableiter ist zudem mit einer in seinem Gehäuse angeordneten Defektanzeige 2 ausgestattet, die mittels eines Aktuators aus einer Ausgangsstellung, wie sie in Figur 1 und 2 verdeutlicht ist, in der die Funktionstüchtigkeit des Überspannungsableiters signalisiert wird, in eine Fehleranzeigestellung gemäß Figur 3 und 4 verstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Aktuator 3 ein elektrisch aktivierbares Element, welches dadurch auslösbar ist, dass im Falle eines Defektes der Funkenstrecke des Überspannungsableiters 1 ein Kurzschlussstrom über den Überspannungsableiter fließt, der auch über den Aktuator 3 fließt und diesen aktiviert, so dass dadurch die Defektanzeige 2 betätigt und in die Signalisierungsstellung verstellt wird.
  • Insbesondere ist der Aktuator 3 über eine elektrische Schaltung, die später noch näher beschrieben wird, zwischen den Ausgang der Funkenstrecke und den PE-Leiter oder N-Leiter geschaltet, wobei die elektrische Schaltung so ausgelegt ist, dass bei einem Überspannungsereignis kein Strom über den Aktuator 3 fließt. Bei einem Kurzschluss der Funkenstrecke aber ein Strom über den Aktuator 3 fließt und diesen auslöst.
  • Wie insbesondere aus Figur 5 ersichtlich, besteht die elektrische Schaltung aus einer Parallelschaltung einer trägen Sicherung 4 einerseits und einem Vorwiderstand 5 und dem elektrisch auslösbaren Aktuator 3 andererseits. Diese Elemente sind in geeigneter Weise an das nur schematisch dargestellte Dämpfungselement des Überspannungsableiters 1 geschaltet, welches mit 6 angegeben ist. Die Schaltung wird noch ergänzt durch Vorwiderstände 7,8, die der Parallelschaltung in Serie vorgeschaltet sind.
  • Die träge Sicherung 4 ist so dimensioniert, dass sie in einem Überspannungsfallereignis nicht trennt, sondern diesem standhält. Falls allerdings ein Kurzschlussstrom infolge eines Defektes der Funkenstrecke über den Überspannungsableiter fließt, so führt dies dazu, dass der zunächst über die träge Sicherung 4 fließende Strom diese auftrennt, so dass dieser Parallelzweig gesperrt ist und stattdessen der Strom nun über den Vorwiderstand 5 und den Aktuator 3 fließt, der dadurch ausgelöst wird.
  • Besonders bevorzugt wird hierbei angesehen, dass der Aktuator 3 ein elektrisch auslösbarer Gasgenerator ist.
  • Die elektrische Schaltung, die in Figur 5 schematisch gezeigt ist, ist vorzugsweise auf einer Steuerplatine angeordnet, die bei 9 angegeben ist. Die Schaltpfade dieser Steuerplatine 9 sind in geeigneter Weise mit den Elementen des Überspannungsableiters 1 verbunden, so beispielsweise einerseits an den Ausgang der Funkenstrecke angeschlossen und andererseits mittelbar an den PE-Leiter oder N-Leiter kontaktiert.
  • Die in dieser Weise aktivierbare Defektanzeige 2 besteht im Wesentlichen aus einem in einem Gehäuseteil 10 des Überspannungsableiters 1 geführten Signalisierungsstift 11, der mittels eines parallel zum Signalisierungsstift 11 verschiebbaren oder auch einfach lösbar gehaltenen hakenartigen Halteteils 12 unter Vorspannung einer Ausschubfeder 13 in der Ausgangsstellung gehalten ist, wie dies in Figur 1 und 2 gezeigt ist. Das hakenartige Halteteil 12 ist mit einer gehäuseseitig gehaltenen Abreißlasche 14 verbunden, der der Aktuator 3 zugeordnet ist, so dass sie bei aktiviertem Aktuator 3 durchtrennt wird und somit das Halteteil 12 freigibt. In diesem Falle ist der Signalisierungsstift nicht mehr über das mit dem hakenartigen Halteteil 12 korrespondierte hakenartige Ende festgehalten, sondern unter der Kraft der Ausschubfeder wird der Signalisierungsstift 11 zwangsweise in die Fehleranzeigestellung verstellt, die in Figur 3 und 4 gezeigt ist. Im Ausführungsbeispiel ist der Signalisierungsstift 11 zusätzlich mit einem Schaltvorsprung 15 versehen, der mit einem im Stellweg des Schaltvorsprunges 15 befindlichen Mikroschalter 16 in mechanischer Wirkverbindung steht, so dass beispielsweise der Mikroschalter in der Stellung gemäß Figur 1 und 2 geschlossen ist und in der Fehleranzeigestellung gemäß Figur 3 und 4 geöffnet ist und einen Schaltvorgang auslöst, so dass eine Fernsignalisierung aktiviert ist, die bei 17 nur schematisch angegeben ist. Auch der Mikroschalter 16 kann auf der Steuerplatine 9 montiert sein.
  • Wie insbesondere aus Figur 2 und 4 ersichtlich, weist die Abreißlasche 14 in einem Bereich, der dem Wirkbereich des Aktuators 3 benachbart ist oder gegenüber liegt, eine Solltrennstelle, eine Materialverdünnung oder einen Materialfilm als Durchtrennzone auf, so dass sichergestellt ist, dass dieser Bereich bei Aktivierung des Aktuators durchtrennt wird und das hakenartige Halteteil 12 freigegeben wird, um den Signalisierungsstift 11 ebenfalls freizugeben, so dass dieser in die Fehleranzeigestellung gemäß Figur 3 und 4 verstellt werden kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bauart ist besonders vorteilhaft, dass das Gehäuse, in welchem der Signalisierungsstift 11 und die Ausschubfeder 13 angeordnet ist, unten durch ein Bodenteil 18 verschlossen ist. Bei der Montage kann von der durch das Bodenteil 18 freizugebenden Öffnung eine Montage der entsprechenden Elemente von unten erfolgen. Nach erfolgter Montage kann das Bodenteil 18 aufgebracht werden, so dass sich dann die Einzelelemente in der vorgespannten Lage befinden, wie dies in Figur 1 gezeigt ist.
  • Die Erfindung gibt eine besonders effektive, schnell wirkende, einfach zu montierende und funktionssichere Ausbildung einer Defektanzeige an.

Claims (10)

  1. Überspannungsableiter (1) der zwischen Phasenleiter und PE-Leiter oder N-Leiter geschaltet ist und Überspannungsschutzmittel, nämlich mindestens eine Funkenstrecke und mindestens ein weiteres dazu in Reihe geschaltetes elektrisches Bauteil umfasst (6), wobei der Überspannungsableiter (1) mit einer in dessen Gehäuseteil (10) integrierten Defektanzeige ausgestattet ist, die mittels eines Aktuators (3) aus einer Ausgangsstellung, die die Funktionstüchtigkeit des Überspannungsableiters (1) signalisiert, in eine Fehleranzeigestellung mittelbar oder unmittelbar verstellbar ist, wobei der Aktuator (3) elektrisch aktivierbar ist und dadurch auslösbar ist, dass ein Kurzschlussstrom über den Überspannungsableiter (1) fließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Defektanzeige aus einem verschieblich in einem Gehäuseteil (10) des Überspannungsableiters (1) geführten Signalisierungsstift (11) besteht, der mittels eines verschieblichen oder lösbar gehaltenen hakenartigen Halteteils (12) unter Vorspannung einer Ausschubfeder (13) in der Ausgangsstellung gehalten ist, wobei das hakenartige Halteteil (12) mit einer gehäuseseitig fixierten Abreißlasche (14) verbunden ist, der der Aktuator (3) zugeordnet ist, so dass bei aktiviertem Aktuator (3) die Abreißlasche (14) durchtrennt ist und das Halteteil (12) freigegeben ist und somit der Signalisierungsstift (11) zwangsweise in die Fehleranzeigestellung verstellbar ist.
  2. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (3) über eine elektrische Schaltung zwischen den Ausgang der Funkenstrecke und PE-Leiter oder N-Leiter geschaltet ist, mittels derer bei einem Überspannungsereignis der Aktuator (3) nicht auslöst, aber bei einem Kurzschluss der Funkenstrecke den Aktuator (3) auslöst.
  3. Überspannungsableiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schaltung aus einer Parallelschaltung einer trägen Sicherung (4) einerseits und einem Vorwiderstand (5) und dem elektrisch auslösbaren Aktuator (3) andererseits besteht.
  4. Überspannungsableiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Parallelschaltung Vorwiderstände (7,8) in Serienschaltung vorgeschaltet sind.
  5. Überspannungsableiter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die träge Sicherung (4) so dimensioniert ist, dass sie einem Überspannungsereignisfall standhält, im Falle des Fließen eines Kurzschlussstromes über den Überspannungsableiter (1) aber auftrennt.
  6. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (3) ein elektrisch auslösbarer Gasgenerator ist.
  7. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schaltung mit Schaltungselementen, Schaltpfaden und dem Aktuator (3) auf einer Steuerplatine (9) aufgebaut ist.
  8. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalisierungsstift (11) zusätzlich oder alternativ als einziges Signalisierungsmittel einen Schaltvorsprung (15) aufweist, der bei ausgelöstem, freigegebenen Signalisierungsstift (11) einen im Stellweg des Schaltvorsprungs (16) montierten Mikroschalter schaltet, der elektrisch mit einer Fernsignalisierung (17) verbunden ist.
  9. Überspannungsableiter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroschalter (16) auf einer Steuerplatine (9) montiert ist.
  10. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreißlasche (14) in einem Bereich, der dem Wirkbereich des Aktuators (3) benachbart ist, eine Solltrennstelle, eine Materialverdünnung oder einen Materialfilm als Durchtrennzone aufweist.
EP12810040.1A 2012-02-08 2012-11-09 Überspannungsableiter Not-in-force EP2812962B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201230592A SI2812962T1 (sl) 2012-02-08 2012-11-09 Prenapetostni odvodnik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002445 2012-02-08
PCT/DE2012/001080 WO2013117175A1 (de) 2012-02-08 2012-11-09 Überspannungsableiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2812962A1 EP2812962A1 (de) 2014-12-17
EP2812962B1 true EP2812962B1 (de) 2016-04-06

Family

ID=47504533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12810040.1A Not-in-force EP2812962B1 (de) 2012-02-08 2012-11-09 Überspannungsableiter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2812962B1 (de)
CN (1) CN104145385B (de)
SI (1) SI2812962T1 (de)
WO (1) WO2013117175A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114953A1 (de) * 2015-09-07 2017-03-09 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Überspannungsableiter
CN107833813A (zh) * 2017-12-11 2018-03-23 宏秀电气有限公司 一种防浪涌断路器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046545A1 (de) * 1980-08-21 1982-03-03 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Elektrische Installationseinrichtung
AT372224B (de) * 1981-08-06 1983-09-12 Biegelmeier Gottfried Ueberspannungsableiter mit kurzverzoegerter trenn- vorrichtung
AT380351B (de) * 1984-04-03 1986-05-12 Cti Ges Zur Pruefung Elektrote Ueberspannungsableiter mit trennvorrichtung und blinkanzeige
DE3639533A1 (de) 1986-11-20 1988-06-01 Bettermann Obo Ohg Steckbarer ueberspannungsableiter fuer elektrische anlagen
FR2851369B1 (fr) * 2003-02-13 2008-08-08 Hager Electro Sas Ensemble de protection contre les surtensions dues a la foudre
CN100539342C (zh) * 2004-04-02 2009-09-09 德恩及索恩两合股份有限公司 过电压旁泄装置
DE202004006227U1 (de) * 2004-04-16 2004-09-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
FR2871932B1 (fr) * 2004-06-18 2006-08-04 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de protection contre les surtensions
DE102009012931B4 (de) 2009-03-12 2017-01-12 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
PT2287984E (pt) 2009-07-20 2011-10-04 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Limitador de tensão
DE202009018086U1 (de) * 2009-11-23 2011-02-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutz mit einer pyrotechnischen Abtrennvorrichtung
DE102010007428A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Überspannungsschutzelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013117175A1 (de) 2013-08-15
CN104145385B (zh) 2016-08-31
EP2812962A1 (de) 2014-12-17
SI2812962T1 (sl) 2016-07-29
CN104145385A (zh) 2014-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059933B1 (de) Überspannungsableiter mit einem gehäuse und mit mindestens einem ableitelement
EP3552282B1 (de) Überspannungsschutzanordnung, bestehend aus einer in einem isolierenden gehäuse befindlichen hörnerfunkenstrecke
EP3120372B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen überspannungsableiter und eine dem überspannungsableiter parallel geschaltete, thermisch auslösbare, federvorgespannte kurzschlussschalteinrichtung
EP3443631B1 (de) Abtrenn- und umschaltvorrichtung für den überspannungsschutz, insbesondere für dc-systeme
EP2070168B1 (de) Überspannungsableiter mit einem gehäuse und mit mindestens einem ableitelement
DE102008013447A1 (de) Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Ableitelement
DE102015008136B4 (de) Schalteinrichtung für Überspannungsschutzgeräte
EP3002773B1 (de) Schaltgerät mit einer bedienerunabhängigen Ausschaltvorrichtung
EP2812962B1 (de) Überspannungsableiter
EP2626873B1 (de) Hilfsauslöser für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät
EP3347910B1 (de) Vorrichtung zum thermischen auslösen, abtrennen und/oder signalisieren des zustandes eines überspannungsschutzgerätes
EP3166193B1 (de) Schalteinrichtung für überspannungsschutzgeräte
DE3632224A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung von in einen stromkreis integrierten varistoren
EP2812963B1 (de) Überspannungsableiter
EP0144660B1 (de) Elektrisches Anschlussgerät, wie Steckdose, für elektrische Verbraucher
DE202012012472U1 (de) Überspannungsableiter
EP1577906A2 (de) Sicherung mit einem seinen elektrischen Widerstand bei einer Temperaturerhöhung vergrössernden Bauelement
DE102010022596A1 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen
DE1588312C3 (de) Sicherungstrenner mit einer Überwachungseinrichtung
EP3246932B1 (de) Schutzeinrichtung mit einer schmelzsicherung und verfahren zur elektrischen überwachung und signalisierung der auslösung einer schutzeinrichtung, insbesondere einer schmelzsicherung
EP2962319B1 (de) Abtrenn- und umschaltvorrichtung für den überspannungsschutz
DE102008049472A1 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement, insbesondere einem Varistor, sowie mit einer Abtrennvorrichtung
DE202012012466U1 (de) Überspannungsableiter
DE753412C (de) Trennsicherung
DE102015114953A1 (de) Überspannungsableiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150929

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 788692

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006663

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20160400788

Country of ref document: GR

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160808

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012006663

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

26N No opposition filed

Effective date: 20170110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161109

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 788692

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20211103

Year of fee payment: 10

Ref country code: GR

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211229

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012006663

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230609

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20230713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601