WO1999000102A1 - Trinkflasche - Google Patents

Trinkflasche Download PDF

Info

Publication number
WO1999000102A1
WO1999000102A1 PCT/CH1997/000251 CH9700251W WO9900102A1 WO 1999000102 A1 WO1999000102 A1 WO 1999000102A1 CH 9700251 W CH9700251 W CH 9700251W WO 9900102 A1 WO9900102 A1 WO 9900102A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
retaining ring
bottle according
drinking bottle
shaped part
Prior art date
Application number
PCT/CH1997/000251
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ursula Minger
Original Assignee
Jm Mimip Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jm Mimip Ag filed Critical Jm Mimip Ag
Priority to PCT/CH1997/000251 priority Critical patent/WO1999000102A1/de
Priority to AU30867/97A priority patent/AU3086797A/en
Priority to EP97925815A priority patent/EP0991399A1/de
Publication of WO1999000102A1 publication Critical patent/WO1999000102A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/04Teats with means for fastening to bottles
    • A61J11/045Teats with means for fastening to bottles with interlocking means, e.g. protrusions or indentations on the teat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general
    • A61J9/001Feeding-bottles in general with inner liners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/0075Accessories therefor
    • A61J11/008Protecting caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/04Teats with means for fastening to bottles

Definitions

  • the invention relates to a drinking bottle with a container open at both ends for flexible disposable insert bags for holding food liquid and with a closure cap which can be screwed onto the container and which carries a teat.
  • Drinking bottles of the type used for infants are known. Such systems have the advantage over conventional drinking bottles that there is no vacuum in the bottle when drinking, since the flexible insert bag closes flat with increasing emptying. No air can penetrate into the flexible insert bag through the opening of the suction device, as is the case with the usual rigid liquid container due to the gravity of the liquid in the vertical standing or transverse position. The baby needs less energy when swallowing to overcome the vacuum, and the risk of swallowing or air swallowing that causes discomfort is excluded in principle.
  • the systems are more practical and handy, since there is no need to clean the water bottle every time due to the disposable insert bags, so that no unsanitary food or washing-up residues can remain in the bottle.
  • the food liquid in this plastic bag can also be warmed up faster and with less energy than in the conventional drinking bottle.
  • the object of the invention is therefore to create a drinking bottle of the type mentioned, which overcomes the disadvantages mentioned.
  • the container has a longitudinal slot open on the side of the closure cap and in that a retaining ring for holding the insert bags on the edge of the container can be plugged on.
  • the insert bag can now be easily inserted into the longitudinal slot from the side. In this way, the edge of the insert bag is held all around by the retaining ring. This handling is quick, handy and hygienic and does not have to be carried out as carefully as with other known drinking flakes.
  • the retaining ring preferably has a sleeve-shaped part, at one end of which a flange-shaped part is arranged. As a result, it covers the front side and the outer circumference of the container rim when plugged in and is clamped by the closing cap.
  • the flange-shaped part can also be dispensed with, in which case the suction cup covers the end face of the container edge.
  • inwardly projecting cams or a continuous bead can be arranged in order to improve the retention of the insert bag and to hold the retaining ring on the edge of the container in the manner of a snap closure.
  • the retaining ring is made of a semi-hard material, it is both easier to put on the edge of the container and the sealing effect between the insert bag and the closing cap is improved. A further improvement of the sealing effect is achieved if a with the in the area between the sleeve-shaped part and the flange-shaped part Container edge cooperating, inwardly projecting sealing element is arranged.
  • the longitudinal slot, the container edge and the retaining ring are preferably dimensioned such that the longitudinal slot in the region of the container edge is at least approximately closed when the retaining ring is attached. This prevents damage and leaks in the insert bag in the area of the longitudinal slot.
  • the container should be so elastic that it can be slightly compressed at the top, so that the retaining ring can easily be slipped over the folded edge of the bag and pressed and held over the edge of the container. This requires a certain elasticity of the container, which can be increased in that the longitudinal slot has an extension at the end facing away from the closing cap. Such an extension also reduces the risk of stress cracks in the container.
  • Another measure to reduce the risk of cracks is that the edges of the longitudinal slot have thickenings over at least part of its length. This also prevents anyone from injuring themselves on sharp edges of the longitudinal slot.
  • the drinking bottle described is not only suitable for small children, but also for the sick and disabled.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail from FIG. 1,
  • Figure 4 is an enlarged detail of Figure 3 and 5 shows a section corresponding to FIG. 4 with a different embodiment of the retaining ring.
  • the tubular container 1 shown in FIG. 1, open at both ends, is made of plastic and is preferably transparent. In the area of its upper end it is provided with an external thread 2 with a large pitch for screwing on the closing cap 21.
  • the insert bag 11 is made of thin and flexible plastic and is known per se. It is inserted into the container 1 from the side in the direction of the arrows 14 through the longitudinal slot 3 in the flat folded and elongated state. In order to facilitate the insertion of the insert bag into the longitudinal slot, the bag can be rounded at its closed end, as is indicated by the reference number 12 in FIG. 1. After insertion into the container, the open end of the insert bag 11 is turned inside out and placed over the container edge 7.
  • the insert bag 11 has two tabs 13 at its open end, on which it can be held and pulled over the container edge 7.
  • the container is then slightly compressed at the top, which is facilitated by the elastic slot 3, and the retaining ring 15 is pushed onto the edge from above and pressed down until it engages under the container edge with cams or a bead 18 projecting inwards at its edge and snaps in, as can be seen particularly clearly in FIG. 4.
  • the end 4 (FIG. 2) of the longitudinal slot 3 in the region of the container edge 7 is closed, so that the insert bag lies on the entire circumference of the container edge.
  • the longitudinal slot 3 can be provided with an extension 5 at the lower end.
  • the edges of the longitudinal slot 3 preferably have thickenings 6. This also facilitates the insertion of the insert bags.
  • the retaining ring 15 consists of a sleeve-shaped part 16 and a flange-shaped part 17. It is made of semi-hard material, which means that it is softer than the container 1, but not as soft as usual Sucker 27 are. This property makes it easier to place the retaining ring 15 on the container edge 7 and holding and in particular sealing the insert bag 11 in the container opening.
  • the retaining ring 15 has a one-piece molded sealing element 20, which in the present example has the shape of a circumferential rib.
  • the sealing element 20 could also be designed as an integrally formed sealing lip, as an elastic sealing ring inserted into a correspondingly shaped groove or as a cast-on or otherwise applied sealing area made of a material that differs from the material of the retaining ring.
  • This sealing element 20 interacts with the rounded container edge 7 in such a way that the insert bag 11 located in between is centered on the container edge and held in such a way that it cannot slide down when the bag is filled with the nutrient liquid.
  • the closing cap 21 which receives a flange 28 of the suction cup 27 in an annular groove 22, is screwed onto the container 1 by means of its internal thread 23. The screwing movement is facilitated by ribs 24 on the closure cap and ribs 9 on the container 1. By screwing the closing cap 21 on, an additional compressive force is exerted on the retaining ring 15.
  • the sealing element 20 is arranged in the region 19 of the retaining ring such that it rests on the insert bag 11 between the end region and the outer circumference of the bead 8 of the container edge 7.
  • the aforementioned compressive force is divided into an axial and a radial component, the axial component causing the sealing element 20 to slide down on the bead 8 and thereby smoothing out any wrinkles still present in the insert bag 11.
  • the container 7 is compressed by the radial force component in such a way that the longitudinal slot 3 closes completely in the region of the container edge, if this has not already been achieved by inserting the retaining ring 15.
  • FIG. 5 An alternative embodiment of the retaining ring 15 is shown in FIG.
  • the retaining ring according to FIG. 5 does not have a flange-shaped part that overlaps the end face of the container edge 7, but rather an inclined surface formed in the region 19, which lies against the bead 8 of the container edge 7 with the insert bag 11 being interposed .
  • the sealing element 20 can be omitted because at In this embodiment, the suction cup 27 assumes the sealing function by being pressed axially downward through the closing cap 21 and pressing the insert bag 11 against the end face of the container rim 7.
  • This retaining ring also generates a radial force component when the closing cap is screwed on, by means of which the longitudinal slot 3 in the region of the container edge 7 is completely closed, as was described above in connection with FIG. 4. 5, the height distance between the lower edge of the closure cap 21 and the outer ribs 9 of the container 1 must be greater than the thickness of the inwardly projecting flange-shaped part 17 of the retaining ring 15 according to FIG. 4, so that the closure cap 21 is at least as far can be screwed that the lower edge of the suction cup 27 touches the container edge 7.
  • a protective cap 25 is placed on the closing cap 21, the teat 27 being able to be slipped downwards in a known manner.
  • the protective cap can also be made so long that it covers the suction device that is not inserted.
  • the protective cap 25 has a stepped shoulder 26 which fits into the lower edge 10 of the container 1, so that several of them can be stacked on top of one another for the storage or intermediate storage of empty or filled containers.
  • the plastic insert bags are preferably sterilized and can be unrolled and separated as disposable bags from a supply roll. They should be strong enough that food liquid can also be stored and frozen in it.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Der an beiden Enden offene Behälter (1) nimmt flexible Einweg-Einsatzbeutel (11) auf, in welche Nahrungsflüssigkeit eingefüllt wird. Durch den Längsschlitz (3) werden die Beutel seitlich eingeführt (Pfeile 14) und oben umgelegt. Ein Haltering (15) wird von oben über den Beutelrand aufgeschoben und mittels einer Schnappverbindung am Behälter befestigt, so dass der Beutel rascher, bequemer und sicherer als bisher eingesetzt, befestigt und mit Trinkflüssigkeit gefüllt werden kann.

Description

Trinkflasche
Die Erfindung betrifft eine Trinkflasche mit einem an beiden Enden offenem Behälter für flexible Einweg-Einsatzbeutel zur Aufnahme von Nahrungsflüssigkeit und mit einer auf den Behälter aufschraubbaren Schliesskap- pe, die einen Sauger trägt.
Derartige Trinkflaschen, wie sie für Säuglinge verwendet werden, sind bekannt. Solche Systeme haben gegenüber herkömmlichen Trinkflaschen den Vorteil, dass beim Trinken kein Vakuum in der Flasche entstehen kann, da sich der flexible Einsatzbeutel mit zunehmender Entleerung flach zusammen- schliesst. Dabei kann durch die Öffnung des Saugers keine Luft in den flexiblen Einsatzbeutel eindringen, wie es beim üblichen starren Flüssigkeitsbehälter wegen der Schwerkraft der Flüssigkeit in der vertikalen Steh- oder Querlage der Fall ist. Der Säugling braucht weniger Energie beim Schlucken, um das Vakuum zu überwinden, und die Gefahr des Beschwerden verursa- chenden Verschluckens oder Luftschluckens wird im Prinzip ausgeschlossen. Zudem sind die Systeme praktischer und handlicher, da das jedesmalige Reinigen der Trinkflasche infolge der Wegwerf-Einsatzbeutel entfällt, so dass auch keine unhygienischen Nahrungs- oder Abwaschmittelrückstände in der Flasche zurückbleiben können. Auch lässt sich die Nahrungsflüssigkeit in diesem Kunststoffbeutel schneller und mit weniger Energie aufwärmen als in der herkömmlichen Trinkflasche.
Um zu vermeiden, dass der gefüllte Einsatzbeutel durch sein Gewicht unten aus dem Behälter herausfallen kann, wird gemass dem US-Patent 5020680 das um den Behälterrand umgelegte obere Ende des Einsatzbeutels am Behälter mittels einer aufschraubbaren Schliesskappe festgehalten. Bei der Verwendung dieses Systems haben sich jedoch viele Nachteile gezeigt: Das Einsetzen der leeren flexiblen Einsatzbeutel von der oberen Öffnung her in die ganze Länge des Behälters geht nicht reibungslos und ist recht umständlich. Zudem muss der obere Rand des Beutels sehr genau über den Rand des Be- hälters umgelegt werden, damit die Flüssigkeit beim Einfüllen in den flexiblen Einsatzbeutel nicht daneben gegossen wird und damit der Rand vom Gewinde der Schliesskappe überall gleich gut erfasst wird. Hierbei besteht ferner die Gefahr, dass Teile des oberen Beutelrandes beim Einschrauben durch das Gewinde der Schliesskappe zerrissen werden. Das Einschieben und Überziehen des flexiblen Kunststoffbeutels um die Ränder des Behälters ist deshalb nicht einfach, handlich und hygienisch.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Trinkflasche der genannten Art, welche die erwähnten Nachteile überwindet.
Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung dadurch gelöst, dass der Behälter einen auf der Seite der Schliesskappe offenen Längsschlitz aufweist und dass ein Haltering zum Festhalten der Einsatzbeutel am Behälter- rand aufsteckbar ist.
Der Einsatzbeutel kann nun bequem von der Seite in den Längsschlitz eingefügt werden. Der Rand des Einsatzbeutels wird auf diese Weise durch den Haltering rundum festgehalten. Diese Handhabung ist schnell, handlich und hygienisch und muss nicht wie bei anderen bekannten Trinkfla- sehen derart sorgfältig ausgeführt werden.
Der Haltering weist bevorzugt einen hülsenförmigen Teil auf, an dessen einem Ende ein flanschförmiger Teil angeordnet ist. Dadurch bedeckt er in aufgestecktem Zustand die Stirnseite und den Aussenumfang des Behälterrandes und wird durch die Schliesskappe festgeklemmt. Auf den flanschför- migen Teil kann aber auch verzichtet werden, wobei in diesem Fall der Sauger die Stirnseite des Behälterrandes bedeckt. Am anderen Ende des hülsenförmigen Teils des Halteringes können nach innen vorstehende Nocken oder ein durchgehender Wulst angeordnet sein, um die Halterung des Einsatzbeutels zu verbessern und den Haltering am Behälterrand nach Art eines Schnappver- Schlusses festzuhalten.
Wenn der Haltering aus einem halbharten Material besteht, wird sowohl dessen Aufstecken auf den Behälterrand vereinfacht als auch die Dichtwirkung zwischen Einsatzbeutel und Schliesskappe verbessert. Eine weitere Verbesserung der Dichtwirkung wird erreicht, wenn am Haltering im Bereich zwischen dem hülsenförmigen Teil und dem flanschförmigen Teil ein mit dem Behälterrand zusammenwirkendes, nach innen vorstehendes Dichtelement angeordnet ist.
Bevorzugt sind der Längsschlitz, der Behälterrand und der Haltering so bemessen, dass der Längsschlitz im Bereich des Behälterrandes bei aufge- stecktem Haltering mindestens annähernd geschlossen ist. Dadurch werden Beschädigungen und Undichtigkeiten des Einsatzbeutels im Bereich des Längsschlitzes vermieden. Der Behälter sollte dabei so elastisch sein, dass er sich oben leicht etwas zusammendrücken lässt, so dass der Haltering mühelos über den umgelegten Beutelrand gestreift und über den Behälterrand aufge- drückt und gehalten werden kann. Dies bedingt eine gewisse Elastizität der Behälters, die dadurch erhöht werden kann, dass der Längsschlitz an dem der Schliesskappe abgewandten Ende eine Erweiterung aufweist. Zudem reduziert eine solche Erweiterung die Gefahr von Spannungsrissen im Behälter. Eine weitere Massnahme zur Reduktion der Gefahr von Rissen besteht darin, dass die Ränder des Längsschlitzes auf mindestens einem Teil seiner Länge Verdickungen aufweisen. Dadurch wird auch vermieden, dass sich jemand an scharfen Rändern des Längsschlitzes verletzt.
Durch die genannten Eigenschaften und Vorteile ist die beschriebene Trinkflasche nicht nur für Kleinkinder geeignet, sondern auch für Kranke und Behinderte.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 das ganze System in auseinandergezogenem Zustand,
Figur 2 einen vergrösserten Ausschnitt aus Figur 1 ,
Figur 3 den oberen Bereich der Trinkflasche im Schnitt,
Figur 4 einen vergrösserten Ausschnitt aus Figur 3 und Figur 5 einen Figur 4 entsprechenden Ausschnitt mit einer anderen Ausführungsart des Halteringes.
Der in Figur 1 dargestellte, an beiden Enden offene, rohrförmige Behälter 1 besteht aus Kunststoff und ist vorzugsweise transparent. Im Bereich seines oberen Endes ist er mit einem Aussengewinde 2 mit grosser Steigung zum Aufschrauben der Schliesskappe 21 versehen. Der Einsatzbeutel 11 besteht aus dünnem und flexiblem Kunststoff und ist an sich bekannt. Er wird in flach zusammengelegtem und langgestreckten Zustand von der Seite in Richtung der Pfeile 14 durch den Längsschlitz 3 hindurch in den Behälter 1 einge- führt. Um das Einführen des Einsatzbeutels in den Längsschlitz zu erleichtern, kann der Beutel an seinem geschlossenen Ende abgerundet sein, wie dies durch das Bezugszeichen 12 in Figur 1 angedeutet ist. Nach dem Einführen in den Behälter wird das offene Ende des Einsatzbeutels 11 umgestülpt und über den Behälterrand 7 gelegt. Zur Erleichterung dieses Vorganges hat der Ein- satzbeutel 11 an seinem offenen Ende zwei Lappen 13, an denen er festgehalten und über den Behälterrand 7 gezogen werden kann. Danach wird der Behälter oben leicht zusammengedrückt, was durch den die Elastizität gewährleistenden Längsschlitz 3 erleichtert wird, und der Haltering 15 wird von oben auf den Rand aufgeschoben und niedergedrückt, bis er mit an seinem Rand nach innen vorstehenden Nocken oder einem Wulst 18 den Behälterrand untergreift und einschnappt, wie dies insbesondere in Figur 4 deutlich zu sehen ist. In diesem Zustand ist das Ende 4 (Figur 2) des Längsschlitzes 3 im Bereich des Behälterrandes 7 geschlossen, so dass der Einsatzbeutel auf dem gesamten Umfang des Behälterrandes aufliegt. Zur Erhöhung der Elastizität kann der Längsschlitz 3 am unteren Ende mit einer Erweiterung 5 versehen sein. Um allfällige Verletzungen an einer scharfen Kante zu vermeiden, weisen die Ränder des Längsschlitzes 3 vorzugsweise Verdickungen 6 auf. Dies erleichtert ebenso die Einführung der Einsatzbeutel.
Wie besonders deutlich aus der Figur 4 hervorgeht, besteht der Haltering 15 aus einem Hülsenförmigen Teil 16 und einem flanschförmigen Teil 17. Er ist aus halbhartem Material gefertigt, das heisst, dass er weicher ist als der Behälter 1 , aber nicht so weich wie üblicherweise die Sauger 27 sind. Diese Eigenschaft erleichtert das Aufstecken des Halterings 15 auf den Behälter- rand 7 sowie das Festhalten und insbesondere das Abdichten des Einsatzbeutels 11 in der Behälteröffnung. Am Übergang vom hülsenförmigen Teil 16 zum flanschförmigen Teil 17, im Bereich 19, weist der Haltering 15 ein einstük- kig angeformtes Dichtelement 20 auf, das im vorliegenden Beispiel die Form einer umlaufenden Rippe hat. Das Dichtelement 20 könnte aber auch als angeformte Dichtlippe, als in eine entsprechend geformte Nut eingelegter elastischer Dichtring oder als angegossener oder anderweitig applizierter Dichtbereich aus einem vom Material des Halterings abweichenden Material ausgebildet sein. Dieses Dichtelement 20 wirkt mit dem abgerundeten Behälterrand 7 derart zusammen, dass der dazwischen liegende Einsatzbeutel 11 am Behälterrand zentriert und so festgehalten wird, dass er beim Füllen des Beutels mit der Nährflüssigkeit nicht nach unten abrutschen kann.
Die Schliesskappe 21, welche in einer Ringnut 22 einen Flansch 28 des Saugers 27 aufnimmt, wird mittels ihres Innengewindes 23 auf den Behäl- ter 1 aufgeschraubt. Die Schraubbewegung wird durch Rippen 24 an der Schliesskappe und Rippen 9 am Behälter 1 erleichtert. Durch das Festschrauben der Schliesskappe 21 wird eine zusätzliche Druckkraft auf den Haltering 15 ausgeübt. Das Dichtelement 20 ist im Bereich 19 des Halterings so angeordnet, dass es zwischen dem Stirnbereich und dem Aussenumfang des Wulstes 8 des Behälterrandes 7 unter Zwischenlage des Einsatzbeutels 11 auf diesem aufliegt. Dadurch wird die genannte Druckkraft in eine axiale und eine radiale Komponente geteilt, wobei die Axiale Komponente dazu führt, dass das Dichtelement 20 auf dem Wulst 8 nach unten gleitet und dabei eventuell noch im Einsatzbeutel 11 vorhandene Falten glattstreicht. Durch die radiale Kraftkom- ponente wird der Behälterrand 7 so zusammengedrückt, dass sich der Längsschlitz 3 im Bereich des Behälterrandes restlos schliesst, falls dies nicht schon durch das Aufstecken des Halteringes 15 erreicht wurde.
In Figur 5 ist eine alternative Ausführungsart des Halterings 15 dargestellt. Im Unterschied zu der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Gestaltung weist der Haltering gemass Figur 5 keinen die Stirnseite des Behälterrandes 7 übergreifenden flanschförmigen Teil auf, sondern eine im Bereich 19 ausgebildete Schrägfläche, die am Wulst 8 des Behälterrandes 7 unter Zwischenlage des Einsatzbeutels 11 anliegt. Das Dichtelement 20 kann entfallen, weil bei dieser Ausführungsart der Sauger 27 die Dichtfunktion übernimmt, indem er durch die Schliesskappe 21 axial nach unten gepresst wird und den Einsatzbeutel 11 gegen die Stirnseite des Behälterrandes 7 drückt. Auch dieser Haltering erzeugt beim Festschrauben der Schliesskappe eine radiale Kraftkompo- nente, durch die der Längsschlitz 3 im Bereich des Behälterrandes 7 restlos geschlossen wird, wie dies vorangehend im Zusammenhang mit Figur 4 beschrieben wurde. Selbstverständlich muss bei der Ausführungsart nach Figur 5 der Höhenabstand zwischen dem unteren Rand der Schliesskappe 21 und den äusseren Rippen 9 des Behälters 1 grösser sein als die Stärke des einwärts ragenden flanschförmigen Teils 17 des Halteringes 15 nach Figur 4, damit die Schliesskappe 21 mindestens so weit angeschraubt werden kann, dass der untere Rand des Saugers 27 den Behälterrand 7 berührt.
Bei Nichtgebrauch der Trinkflasche wird eine Schutzkappe 25 auf die Schliesskappe 21 aufgesteckt, wobei der Sauger 27 in bekannter Weise nach unten eingestülpt werden kann. Die Schutzkappe kann auch so lang ausgebildet sein, dass sie den nicht eingestülpten Sauger überdeckt. Die Schutzkappe 25 besitzt eine abgesetzte Schulter 26, welche in den unteren Rand 10 des Behälters 1 passt, so dass für die Lagerung oder Zwischenlagerung leerer oder gefüllter Behälter mehrere davon aufeinander gestapelt werden können.
Die Einsatzbeutel aus Kunststoff sind vorzugsweise sterilisiert und können als Einwegbeutel ab einer Vorratsrolle abgerollt und abgetrennt werden. Sie sollen dabei stark genug sein, dass auch Nahrungsflüssigkeit darin aufbewahrt und gefroren werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Trinkflasche mit einem an beiden Enden offenem Behälter für flexible Einweg-Einsatzbeutel zur Aufnahme von Nahrungsflüssigkeit und mit einer auf den Behälter aufschraubbaren Schliesskappe, die einen Sauger (27) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1 ) einen auf der Seite der Schliesskappe (21 ) offenen Längsschlitz (3) aufweist und dass ein Haltering (15) zum Festhalten des Einsatzbeutels (11 ) am Behälterrand (7) aufsteckbar ist.
2. Trinkflasche nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (15) einen hülsenförmigen Teil (16) aufweist, an dessen einem Ende ein flanschförmiger Teil (17) angeordnet ist, der die Stirnseite des Behälterrandes (7) mindestens teilweise übergreift.
3. Trinkflasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Haltering (15) im Bereich (19) zwischen dem hülsenförmigen Teil (16) und dem flanschförmigen Teil (17) ein mit dem Behälterrand (7) zusammenwirkendes, nach innen vorstehendes Dichtelement (20) angeordnet ist.
4. Trinkflasche nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (15) einen hülsenförmigen Teil (16) aufweist, an dessen einem Ende eine innere Schrägfläche (19) angeordnet ist, die im Bereich des Behälterran- des (7) an dessen Aussenumfang anliegt.
5. Trinkflasche nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des hülsenförmigen Teils (16) des Halterings (15) nach innen vorstehende Nocken oder einen durchgehenden Wulst (18) trägt, um den Haltering an einem am Behälterrand (7) ausgebildeten Wulst (8) nach Art eines Schnappverschlusses festzuhalten.
6. Trinkflasche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (15) aus einem halbharten Material besteht.
7. Trinkflasche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschlitz (3), der Behälterrand (7) und der Haltering (15) so bemessen sind, dass der Längsschlitz im Bereich des Behälterrandes bei aufgestecktem Haltering mindestens annähernd geschlossen ist.
8. Trinkflasche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschlitz (3) an dem der Schliesskappe (21 ) abgewandten Ende eine Erweiterung (5) aufweist.
9. Trinkflasche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder des Längsschlitzes (3) auf mindestens einem Teil seiner Länge Verdickungen (6) aufweisen.
10. Trinkflasche nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine auf die Schliesskappe (21 ) aufsetzbare Schutzkappe (25), die an ihrem geschlossenen Ende eine Schulter (26) aufweist, welche in die der Schliesskappe gegenüberliegende Öffnung (10) des Behälters (1 ) passt.
PCT/CH1997/000251 1997-06-25 1997-06-25 Trinkflasche WO1999000102A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1997/000251 WO1999000102A1 (de) 1997-06-25 1997-06-25 Trinkflasche
AU30867/97A AU3086797A (en) 1997-06-25 1997-06-25 Feeding bottle
EP97925815A EP0991399A1 (de) 1997-06-25 1997-06-25 Trinkflasche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1997/000251 WO1999000102A1 (de) 1997-06-25 1997-06-25 Trinkflasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999000102A1 true WO1999000102A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=4550884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1997/000251 WO1999000102A1 (de) 1997-06-25 1997-06-25 Trinkflasche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0991399A1 (de)
AU (1) AU3086797A (de)
WO (1) WO1999000102A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2469659A (en) * 2009-04-22 2010-10-27 Elan Vital A collapsible container for use as a baby bottle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB489151A (en) * 1938-01-10 1938-07-20 Laurence Richard De Buys Improvements in nursing bottles
US3762542A (en) * 1971-11-24 1973-10-02 Questor Corp Infant feeding means
FR2232300A1 (en) * 1973-06-08 1975-01-03 Alpha Bebe Sante Sa Holder for throw-away feeding bottle - feeding nipple screws onto top of two part holder around bottle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB489151A (en) * 1938-01-10 1938-07-20 Laurence Richard De Buys Improvements in nursing bottles
US3762542A (en) * 1971-11-24 1973-10-02 Questor Corp Infant feeding means
FR2232300A1 (en) * 1973-06-08 1975-01-03 Alpha Bebe Sante Sa Holder for throw-away feeding bottle - feeding nipple screws onto top of two part holder around bottle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2469659A (en) * 2009-04-22 2010-10-27 Elan Vital A collapsible container for use as a baby bottle

Also Published As

Publication number Publication date
AU3086797A (en) 1999-01-19
EP0991399A1 (de) 2000-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2285338B1 (de) Saugnippel
DE3039859C2 (de)
DE60103714T2 (de) Vorrichtung zur umkehrbaren Fixierung eines Behälters auf einer Unterlage und mit einer derartigen Vorrichtung ausgestatteter Behälter
EP1866008B1 (de) Ventil, insbesondere für ein brusthaubenset und brusthaubenset mit ventil
DE2361103A1 (de) Flasche aus einem halbstarren kunststoff
DE102017101383A1 (de) Hygieneprodukt, insbesondere Menstruationstasse mit ergonomischer Form
DE2217984A1 (de) Vorrichtung zur Futterung von Kranken und Säuglingen
DE3336612A1 (de) Oeffnungs- und entnahmekappe
DE69926735T2 (de) Nahrungsflaschen für kinder
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
DE4108453A1 (de) Behaelterverschluss
EP0661012A1 (de) Cremedose
DE1566556A1 (de) Sterilverpackter Saeuglingssauger
DE1254063B (de) Verschluss eines aus Kunststoff bestehenden Behaelters mittels eines gleichfalls ausKunststoff bestehenden Deckels
DE60310888T2 (de) Behälter für flüssigkeitsspender
WO1999000102A1 (de) Trinkflasche
WO2001049239A1 (de) Sauger (schnuller)
EP2989950B1 (de) Tuchspendersystem
EP3544902B1 (de) Flasche mit ausgiesser und dosierbecher
EP2614809B1 (de) Trinksauger für Kleinkinder oder Betagte
CH688931A5 (de) Kleinkinder-Trinkflasche.
DE102007048732A1 (de) Trinkhilfe
DE69628795T2 (de) Verbessertes sicherheitsurinal
DE602004005555T2 (de) Sauger für Säuglingsflasche
CH498006A (de) Verschluss für Tuben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997925815

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999509138

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997925815

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997925815

Country of ref document: EP