WO1998052105A1 - Mobilfunkgerät - Google Patents

Mobilfunkgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1998052105A1
WO1998052105A1 PCT/DE1998/001005 DE9801005W WO9852105A1 WO 1998052105 A1 WO1998052105 A1 WO 1998052105A1 DE 9801005 W DE9801005 W DE 9801005W WO 9852105 A1 WO9852105 A1 WO 9852105A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wristwatch
mobile radio
mobile
characters
logic circuit
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001005
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Hofmann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to AU79059/98A priority Critical patent/AU7905998A/en
Publication of WO1998052105A1 publication Critical patent/WO1998052105A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • G04G21/04Input or output devices integrated in time-pieces using radio waves
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/271Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously controlled by voice recognition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of patent claim 1 and a mobile radio device according to the preamble of patent claim 4.
  • the mobile radio system can be designed in accordance with the GSM standard (radio transmission system in accordance with the recommendations of the CEPT subcommittee Group Special Mobile or Global System for Mobile Communication, GSM) or in accordance with the DECT standard (Digital European Cordless Telecommunication, DECT).
  • GSM radio transmission system in accordance with the recommendations of the CEPT subcommittee Group Special Mobile or Global System for Mobile Communication, GSM
  • DECT Digital European Cordless Telecommunication, DECT
  • the exchanged digital data can be digitized voice signals, data for fax communication or more generally data for stationary or mobile data processing systems, such as personal computers or notebooks.
  • short messages consisting of alphanumeric characters can be transmitted to the mobile radio devices via the mobile radio system and are shown on their displays.
  • the mobile devices are getting smaller and smaller, so that they can now be carried in trouser or jacket pockets. To check for and read the short message, the mobile device must be taken out of your pocket.
  • the invention has for its object to simplify the handling of the mobile device.
  • the messages can be easily read by displaying the characters on the display of a wristwatch.
  • the dialing process is also simplified in terms of handling, since, for example, the mobile radio device does not have to be taken out of the pocket until a connection is established.
  • FIG shows a mobile radio device MF, which is connected via an antenna A to a mobile radio system (not shown in more detail).
  • the antenna A is connected to a radio device FE, which has an RF transmitter and a receiver.
  • the radio device FE is connected to a logic circuit LS.
  • the logic circuit LS is used for digital signal processing of the data transmitted between the mobile device MF and the mobile radio system and for controlling the mobile device MF itself.
  • the mobile radio device MF has a user interface BO1, which is implemented, for example, by a keyboard and / or a trackball.
  • a display device AE1 for example a graphic LC display, is also provided.
  • a signal conversion device SU is used to process the analog voice signals which are output via a loudspeaker L1 or are recorded by a microphone MK1.
  • the signal conversion device SU has A / D or D / A converters or codec circuits.
  • the logic circuit LS, the user interface BO1 with the display device AE1 and the signal conversion device SU, and a data interface DS1 are connected to one another via a data bus DB1.
  • the mobile radio device MF has a power supply SV.
  • the alphanumeric characters and / or visual signaling characters and / or control characters displayed on a mobile radio device MF are displayed on an external display device AE2.
  • This display device AE2 is integrated in a wristwatch UA or is the already existing display of the watch UA.
  • the alphanumeric characters preferably represent the short message.
  • the visual signaling character is, for example, a symbol shown on the display device AE2, by means of which a call arriving at the mobile radio MF is signaled. Another symbol indicates that a connection has been initiated or that a call has been accepted by the called party.
  • Control characters are used, for example, to display a battery or field strength display.
  • the data belonging to these characters are passed via the data bus DB1 to the data interface DS1 and further to a transmission device SEI.
  • the transmission device SEI is preferably wireless and transmits this data to the wristwatch UA.
  • the mobile radio device MF is connected to an external display via the transmitting device SEI.
  • the transmitter SEI works, for example, in the HF range or also in the ultrasound range. It can also be implemented by inductive coupling.
  • the wristwatch UA has a display device AE2 and a receiving device EE2 for carrying out the method according to the invention.
  • the data received by the clock UA are sent from the receiving device EE2 to the display device AE2 and displayed there.
  • the required control device is of minor importance for the invention and is not explicitly shown in the figure.
  • This radio tion can, for example, by a are transferred to the clock already EXISTING ⁇ dene control.
  • the receiving device EE2 is connected to a data interface DS2, which is connected to the display device AE2 via a data bus DB2. If required, a user interface B02 is connected to the data bus DB2, and a transmission device SE2 is connected to the data interface DS2. These circuit parts will be discussed later.
  • a loudspeaker L1 or a beeper can be provided in the clock UA, via which the signaling signal received by the mobile radio device MF, for example a ringing signal, is output.
  • the loudspeaker L1 is connected to the receiving device EE2 (for example via a digital-to-analog converter) (not shown in the figure).
  • the data for the signaling signal are given in the mobile radio MF by the logic circuit LS via the data interface DS and the transmitter SEI to the clock UA.
  • a user interface B02 is provided in the clock UA. It can be used to initiate the connection establishment, for example.
  • the phone numbers can be entered voice-controlled via an MK2 microphone.
  • the user interface B02 and the microphone MK2 with a downstream signal conversion device are connected to a transmission device SE2.
  • the transmitting device SE2 is, again preferably wireless, connected to a receiving device EE1 provided in the mobile radio MF.
  • the receiving device EE1 is connected to the data interface DS and outputs the data belonging to the signals and numbers entered to the logic circuit LS.
  • Authentication is expediently carried out before the data transmission between the mobile radio device MF and the wristwatch UA. guided. This ensures that the data are only transmitted to the associated clock UA or, conversely, only to the correct mobile radio MF. This means that there can be no malfunction in the devices, wristwatch UA and mobile radio MF, for example users standing close together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung der bei einem Mobilfunkgerät (MF) zur Anzeige gelangenden alphanumerischen Zeichen und/oder visuellen Signalisierungszeichen und/oder Steuerzeichen. Erfindungsgemäss werden diese Zeichen zu einer Armbanduhr (AU) übertragen und dort auf einer Anzeigeeinrichtung (AE2) dargestellt.

Description

Mobilfunkgerät
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Mobilfunkgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 4.
Zwischen den Teilnehmern eines zellularen Funknetzes bzw. Mo- bilfunksystems können digitale Daten ausgetauscht werden. Das Mobilfunksystem kann gemäß dem GSM-Standard (Funkübertragungssystem gemäß den Empfehlungen des CEPT-Unterausschusses Group Special Mobile oder Global System for Mobile Communica- tion, GSM) oder gemäß dem DECT-Standard (Digital European Cordless Telecommunication, DECT) ausgebildet sein.
Die ausgetauschten digitalen Daten können digitalisierte Sprachsignale, Daten zur Fax-Kommunikation oder ganz allgemein Daten für stationäre oder mobile Datenverarbeitungssysteme, wie Personal Computer oder Notebooks, sein. Zusätzlich können über das Mobilfunksystem aus alphanumerischen Zeichen bestehende Kurznachrichten an die Mobilfunkgeräte übertragen werden, die auf deren Displays dargestellt werden.
Die Mobilfunkgeräte werden immer kleiner, so daß sie inzwi- sehen in Hosen- oder Jackentaschen getragen werden können. Zur Überprüfung auf und zum Lesen der Kurznachricht muß das Mobilfunkgerät aus der Tasche genommen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Handhabung des Mobilfunkgerätes zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Verfahren durch die im Patentanspruch 1 und für ein Mobilfunkgerät durch die im Patentanspruch 4 angegebenen Merkmale gelöst .
Durch die Darstellung der Zeichen auf dem Display einer Armbanduhr können die Meldungen leicht abgelesen werden. Weiter ist auch der Wählvorgang in der Handhabung vereinfacht, da beispielsweise bis zum Verbindungsaufbau das Mobil- funkgerät nicht aus der Tasche genommen werden muß.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
In der einzigen FIG ist ein Mobilfunkgerät MF dargestellt, das über eine Antenne A mit einem nicht näher dargestellten Mobilfunksystem in Verbindung steht. Die Antenne A ist an einer Funkeinrichtung FE angeschaltet, die einen HF-Sender und einen -Empfänger aufweist. Die Funkeinrichtung FE ist mit einer Logikschaltung LS verbunden. Die Logikschaltung LS dient zur digitalen Signalverarbeitung der zwischen Mobilfunkgerät MF und Mobilfunksystem übertragenen Daten und zur Steuerung des Mobilfunkgerätes MF selbst.
Das Mobilfunkgerät MF weist eine Bedieneroberfläche BOl auf, die beispielsweise durch eine Tastatur und/oder einen Trackball realisiert sind. Weiter ist eine Anzeigeeinrichtung AE1, beispielsweise ein graphisches LC-Display, vorgesehen.
Eine Signalumformeinrichtung SU dient zur Bearbeitung der analogen Sprachsignale, die über einen Lautsprecher Ll ausgegeben werden beziehungsweise von einem Mikrophon MK1 aufgenommen werden. Die Signalumformeinrichtung SU weist hierzu A/D- bzw. D/A-Wandler bzw. Codec-Schaltungen auf.
Die Logikschaltung LS, die Bedienoberfläche BOl mit der Anzeigeeinrichtung AE1 und die Signalumformeinrichtung SU, sowie eine Datenschnittstelle DS1 sind untereinander über einen Datenbus DB1 verbunden.
Zur Energieversorgung weist das Mobilfunkgerät MF eine Stromversorgung SV auf . Erfindungsgemäß werden die bei einem Mobilfunkgerät MF zur Anzeige gelangenden alphanumerischen Zeichen und/oder visuellen Signalisierungszeichen und/oder Steuerzeichen auf einer externen Anzeigeeinrichtung AE2 dargestellt. Diese Anzeige- einrichtung AE2 ist in eine Armbanduhr UA integriert beziehungsweise ist das schon vorhandene Anzeigedisplay der Uhr UA.
Die alphanumerischen Zeichen stellen vorzugsweise die Kurz- nachricht dar. Das visuelle Signalisierungszeichen ist beispielsweise ein auf der Anzeigeeinrichtung AE2 dargestelltes Symbol, durch das ein am Mobilfunkgerät MF ankommender Ruf signalisiert wird. Durch ein anderes Symbol wird ein eingeleiteter Verbindungsaufbau oder die Annahme eines Gespräches beim gerufenen Teilnehmer signalisiert. Steuerzeichen dienen beispielsweise zur Darstellung einer Batterie- oder Feldstärke-Anzeige .
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die zu diesen Zeichen gehörenden Daten über den Datenbus DBl an die Datenschnittstelle DS1 und weiter an eine Sendeeinrichtung SEI gegeben. Die Sendeeinrichtung SEI ist vorzugsweise drahtlos ausgebildet, und überträgt diese Daten zu Armbanduhr UA. Über die Sendeeinrichtung SEI ist das Mobilfunkgerätes MF mit einem externen Anzeigedisplay verbunden. Die Sendeeinrichtung SEI arbeitet beispielsweise im HF-Bereich oder auch im Ultraschallbereich. Sie kann auch durch eine induktive Kopplung realisiert sein.
Die Armbanduhr UA weist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Anzeigeeinrichtung AE2 und eine Empfangseinrichtung EE2 auf . Die von der Uhr UA empfangenen Daten werden von der Empfangseinrichtung EE2 an die Anzeigeeinrichtung AE2 gegeben und dort dargestellt. Die benötigte Steuer- einrichtung ist für die Erfindung von untergeordneter Bedeutung und in der Figur nicht explizit dargestellt. Diese Funk- tion kann beispielsweise durch eine in der Uhr schon vorhan¬ dene Steuerung übernommen werden.
Die Empfangseinrichtung EE2 ist an einer Datenschnittstelle DS2 angeschaltet, die über einen Datenbus DB2 mit der Anzeigeeinrichtung AE2 verbunden ist. An dem Datenbus DB2 ist bedarfsweise eine Bedienoberfläche B02 sowie an der Datenschnittstelle DS2 eine Sendeeinrichtung SE2 angeschlossen. Auf diese Schaltungsteile wird später eingegangen.
Zusätzlich kann in der Uhr UA ein Lautsprecher Ll oder ein Piepser vorgesehen sein, über den das vom Mobilfunkgerät MF empfangene Signalisierungszeichen, beispielsweise ein Klingelsignal, ausgegeben wird. Der Lautsprecher Ll ist, bei- spielsweise über einen Digitalanalogwandler, mit der Empfangseinrichtung EE2 verbunden (in der Figur nicht dargestellt) . Die Daten für das Signalisierungszeichen werden im Mobilfunkgerät MF von der Logikschaltung LS über die Datenschnittstelle DS und die Sendeeinrichtung SEI an die Uhr UA gegeben.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist in der Uhr UA eine Bedienoberfläche B02 vorgesehen. Über sie kann beispielsweise der Verbindungsaufbau eingeleitet werden. Die Eingabe der Rufnummern kann sprachgesteuert über ein Mikrofon MK2 erfolgen. Die Bedienoberfläche B02 und das Mikrofon MK2 mit einer nachgeschalteten Signalumformeinrichtung (in der Figur nicht dargestellt) sind mit einer Sendeeinrichtung SE2 verbunden. Die Sendeeinrichtung SE2 steht, wiederum vorzugsweise draht- los, mit einer im Mobilfunkgerät MF vorgesehenen Empfangseinrichtung EE1 in Verbindung. Die Empfangseinrichtung EE1 ist an der Datenschnittstelle DS angeschaltet und gibt die zu den eingegebenen Signalen und Nummern gehörenden Daten an die Logikschaltung LS .
Vor der Datenübertragung zwischen Mobilfunkgerät MF und Armbanduhr UA wird sinnvollerweise eine Authentifizierung durch- geführt. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Daten nur zu der zugehörigen Uhr UA beziehungsweise umgekehrt nur zum richtigen Mobilfunkgerät MF, übertragen werden. So kann keine Störung bei den Geräten, Armbanduhr UA und Mobilfunkgerät MF, beispielsweise dicht beieinander stehender Benutzer auftreten.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Darstellung der bei einem Mobilfunkgerät (MF) zur Anzeige gelangenden alphanumerischen Zeichen und/oder visuellen Signalisierungszeichen und/oder Steuerzeichen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zeichen zu einer Armbanduhr (AU) übertragen und dort auf einer Anzeigeeinrichtung (AE2) dargestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß akustische Signalisierungszeichen vom Mobilfunkgerät (MF) zur Armbanduhr (AU) übertragen und dort ausgegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß an der Armbanduhr (AU) eingegebene Steuer- und/oder Wähl- informationen zum Mobilfunkgerät (MF) übertragen werden.
4. Mobilfunkgerät (MF) zum Austausch digitaler Daten über Funk mit einer zentralen Basisstation eines zellularen Funk- systems und/oder über diese mit weiteren, an das Funksystem angeschlossenen Teilnehmern, mit einer Logikschaltung (LS) zur digitalen Signalverarbeitung und Steuerung der Datenkommunikation des Funksystems mit dem Mobilfunkgerät (MF) , und gekennzeichnet durch eine mit der Logikschaltung (LS) in Verbindung stehenden Sendeeinrichtung (SEI) zur drahtlosen Anbindung einer externen Anzeigeeinrichtung (AE2) , die in einer Armbanduhr (AU) integriert ist .
5. Mobilfunkgerät (MF) nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine mit der Logikschaltung (LS) in Verbindung stehenden Empfangseinrichtung (EEl) zur drahtlosen Anbindung einer externen Bedienoberfläche (B02) , die in einer Armbanduhr (AU) integriert ist
PCT/DE1998/001005 1997-05-13 1998-04-07 Mobilfunkgerät WO1998052105A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU79059/98A AU7905998A (en) 1997-05-13 1998-04-07 Mobile transceiver

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719908A DE19719908A1 (de) 1997-05-13 1997-05-13 Mobilfunkgerät
DE19719908.9 1997-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998052105A1 true WO1998052105A1 (de) 1998-11-19

Family

ID=7829265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001005 WO1998052105A1 (de) 1997-05-13 1998-04-07 Mobilfunkgerät

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7905998A (de)
DE (1) DE19719908A1 (de)
WO (1) WO1998052105A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6990352B2 (en) 2002-10-03 2006-01-24 Nokia Corporation GPRS signaling via SMS messages
US7165224B2 (en) 2002-10-03 2007-01-16 Nokia Corporation Image browsing and downloading in mobile networks
US7336925B2 (en) 2002-10-28 2008-02-26 Nokia Corporation Graphical indication of a proximately located device
US7512401B2 (en) 2005-04-04 2009-03-31 Nokia Corporation Method and system for updating capabilities of a device

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20012079U1 (de) * 2000-07-12 2001-06-21 Lindgens Marcel Einrichtung zum Anzeigen eines Anrufs für ein Mobiltelefon
US7580005B1 (en) 2000-08-15 2009-08-25 Nokia Corporation Display change between mobile terminal display and external device display
JP2003087865A (ja) 2001-09-13 2003-03-20 Nec Corp 移動通信システム、その情報共有方法及びそのプログラム
FR2838900B1 (fr) * 2002-04-23 2004-09-24 France Telecom Systeme automatique de notification d'etat de fonctionnement entre les terminaux de type electronique
DE10245456B4 (de) * 2002-09-27 2005-07-28 Gkikas, Karolos, Glyfada Verfahren, System und Einrichtung zum Versenden und Empfangen von Nachrichten, insbesondere von Multimedia- und/oder Textnachrichten und/oder Dateien, über ein Festnetz
EP1672940A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-21 Sony Ericsson Mobile Communications AB Verfahren und System zum gemeinsamen Gebrauch von Mediendaten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0363998A2 (de) * 1987-04-30 1990-04-18 Motorola, Inc. Tragbarer Kommunikationsempfänger mit modifizierter Batteriesparfunktion
WO1991011875A1 (en) * 1990-01-31 1991-08-08 At&E Corporation Autodial from database in an electronic wristwatch
US5440559A (en) * 1993-11-10 1995-08-08 Seiko Communications Holding N.V. Portable wireless communication device
EP0766151A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Braun Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Information anzeigenden Einrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1997016912A1 (en) * 1995-11-02 1997-05-09 Philips Electronics N.V. Wrist-watch wireless telephone
WO1998015141A2 (en) * 1996-09-30 1998-04-09 Ericsson Inc. Data and message retrieval communications system including remote receive-only communication unit
EP0840465A2 (de) * 1996-10-31 1998-05-06 Nokia Mobile Phones Ltd. Benutzerschnittstelle eines Mobiltelefons

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032844A (en) * 1974-12-28 1977-06-28 General Research Of Electronics, Inc. Combination microphone, speaker, and control unit for a radio transceiver
US4847818A (en) * 1988-10-31 1989-07-11 Timex Corporation Wristwatch radiotelephone
JP2518436B2 (ja) * 1990-02-15 1996-07-24 三菱電機株式会社 携帯無線電話装置
DE4141382A1 (de) * 1991-12-16 1993-06-17 Albert Baur Drahtloses komforttelefon
US5239521A (en) * 1992-05-29 1993-08-24 At&T Bell Laboratories Wrist telephone
CH685273B5 (de) * 1992-10-05 1995-11-30 Andreas Tschannen Uhr, insbesondere Armbanduhr.
US5351270A (en) * 1993-05-20 1994-09-27 Stanford Telecommunications, Inc. Portable cellular telephone using spread spectrum communication with mobile transceiver
DE29510066U1 (de) * 1994-06-29 1995-08-24 Monsieur Harald Einrichtung zur Übermittlung einer Information an eine Person
FR2724081A1 (fr) * 1994-08-23 1996-03-01 Ebauchesfabrik Eta Ag Telephone dont le numero d'appel est compose par une couronne du type horloger
DE29605043U1 (de) * 1996-03-19 1996-07-11 Boese Winfried Externe Sprechstation für Handy

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0363998A2 (de) * 1987-04-30 1990-04-18 Motorola, Inc. Tragbarer Kommunikationsempfänger mit modifizierter Batteriesparfunktion
WO1991011875A1 (en) * 1990-01-31 1991-08-08 At&E Corporation Autodial from database in an electronic wristwatch
US5440559A (en) * 1993-11-10 1995-08-08 Seiko Communications Holding N.V. Portable wireless communication device
EP0766151A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Braun Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Information anzeigenden Einrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1997016912A1 (en) * 1995-11-02 1997-05-09 Philips Electronics N.V. Wrist-watch wireless telephone
WO1998015141A2 (en) * 1996-09-30 1998-04-09 Ericsson Inc. Data and message retrieval communications system including remote receive-only communication unit
EP0840465A2 (de) * 1996-10-31 1998-05-06 Nokia Mobile Phones Ltd. Benutzerschnittstelle eines Mobiltelefons

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6990352B2 (en) 2002-10-03 2006-01-24 Nokia Corporation GPRS signaling via SMS messages
US7165224B2 (en) 2002-10-03 2007-01-16 Nokia Corporation Image browsing and downloading in mobile networks
US7336925B2 (en) 2002-10-28 2008-02-26 Nokia Corporation Graphical indication of a proximately located device
US7512401B2 (en) 2005-04-04 2009-03-31 Nokia Corporation Method and system for updating capabilities of a device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19719908A1 (de) 1998-11-19
AU7905998A (en) 1998-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533814T2 (de) Tragbares, verschiedene Alphabete nutzendes Mobilkommunikationsgerät
DE69636449T2 (de) Armbanduhr-funktelefon
DE69632772T2 (de) Anrufmeldesystem
WO1998052105A1 (de) Mobilfunkgerät
EP0731590A2 (de) Mobiltelefon
CN1177892A (zh) 短消息菜单控制的格式
DE19531415A1 (de) Einrichtung zur Eingabe, Übertragung und Speicherung von Informationen für ein Kraftfahrzeug
DE10313300B4 (de) Verfahren zur Anzeige der Position des rufenden Mobiltelefons
EP0645941A2 (de) Funkgerät zum Senden und Empfangen von Kurznachrichten
DE60114759T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur konvertierung von addressbücheintragen in einem drahtlosen kommunikationsgerät
WO1998052106A1 (de) Armbanduhr als externe anzeige für ein mobilfunkgerät
EP1914967A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Terminplaninformationen für ein mobiles Endgerät
JPS6223266A (ja) セルラ方式無線電話機
DE4406507C2 (de) Personalcomputer mit einer Verbindung zu einem Kommunikationsendgerät eines drahtlosen Fernsprechsystems
DE19536530C1 (de) Schnurlos-Telekommunikationssystem mit sichergestellter Interoperabilität von Schnurlos-Telekommunikationsanwendungen, insbesondere einem GAP-spezifischen DECT-System
EP0670638A2 (de) Mobilfunkanlage im PCMCIA-Standard
EP1093091A2 (de) Einrichtung zur Datenerfassung
EP0860971B1 (de) Funkgerät
DE19521453A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Kommunikation mit einer Datenverarbeitungseinrichtung
WO1997020420A2 (de) Vorrichtung zur datenübertragung von einem barcode-stift zu einem funktelefon
EP0599133A3 (de) Digitales Telefoninterface zwischen einem Mobiltelefon und einem offentlichen Fernsprechendgerät
DE3416830A1 (de) Funkrufempfaenger
EP1160736A2 (de) Verfahren zur Arbeitszeiterfassung und Telekommunikationsanlage
DE2337119C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechteilnehmerstation mit Wählscheibe zum Senden von Daten und Verfahren hierzu
DE4035529C1 (en) Telephone system with interface to exchange - includes coupling unit for data transmission between subscribers appts. and transceiver of mobile radio telephone

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CN ID US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase