WO1998050689A1 - Kühlvorrichtung für den verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Kühlvorrichtung für den verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO1998050689A1
WO1998050689A1 PCT/AT1998/000114 AT9800114W WO9850689A1 WO 1998050689 A1 WO1998050689 A1 WO 1998050689A1 AT 9800114 W AT9800114 W AT 9800114W WO 9850689 A1 WO9850689 A1 WO 9850689A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fan
cooling
flow channel
cooling device
cooler package
Prior art date
Application number
PCT/AT1998/000114
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Emerich Schreiner
Original Assignee
Steyr-Daimler-Puch Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr-Daimler-Puch Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg filed Critical Steyr-Daimler-Puch Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg
Priority to EP98916625A priority Critical patent/EP0979349B1/de
Priority to AT98916625T priority patent/ATE220174T1/de
Priority to US09/423,098 priority patent/US6196169B1/en
Priority to AU70129/98A priority patent/AU738064B2/en
Priority to JP54752798A priority patent/JP2001523316A/ja
Priority to DE59804677T priority patent/DE59804677D1/de
Publication of WO1998050689A1 publication Critical patent/WO1998050689A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans

Definitions

  • the invention relates to a cooling device for the internal combustion engine of a motor vehicle, consisting of a cooling fan, a cooler package and a fan frame, which extends from a fan ring surrounding the cooling fan to the cooler package, the cooler package projecting the cooling fan laterally and projecting of the cooling fan projects above and / or below the cooler package.
  • Such a cooling device is described for example in DE-OS 24 39 033.
  • the fan is driven by a V-belt, as is common in vehicles with a longitudinal engine. It covers a circular area, the height of which is mostly unfavorable due to the drive and can only be selected within narrow limits. In modern vehicles, a deeply sloping bonnet is desirable for aerodynamic reasons. With a certain required cooling surface, this requires a very wide and low cooler package.
  • the cooler package projects beyond the projection of the circular area of the fan at least on one side (in the case of an asymmetrical arrangement), but usually on both sides, and the circular area in turn projects beyond the upper edge of the cooler package.
  • the fan frame has to overcome this unfavorable flow offset, which is hardly possible due to the small axial distance. Areas of the cooler package with insufficient or no flow and sectors with insufficient flow occur on the cooling fan. These areas and sectors can be seen in DE-OS 24 39 033.
  • cooling system fails in certain critical situations (stationary operation in countries with a hot climate, possibly still with the air conditioning switched on, driving uphill under full load, etc.) or through complex and costly additional measures (oversized parts, additional electrical fan, temperature-controlled shutdown of additional heat sources, etc.) ) must be secured.
  • the fan frame forms a vertical flow channel in the part projecting laterally from the projection of the cooling fan and a part in the part projecting over the cooler package, which is flow-connected to the vertical flow channel and open to the cooling fan.
  • the areas of the cooler package which are not flowed through according to the prior art are connected via the vertical flow channel and the collecting space to the insufficiently flowed sector of the cooling fan. Both areas are used.
  • the cooling capacity increased by 8% during simulated mountain travel with a maximum train weight and even by 25% when the stand was idling.
  • a vertical flow channel is provided on both sides or only on one side of the fan ring.
  • the collecting space is generally formed above the cooler package, but depending on the assignment, it could also be formed below the cooler package or above and below.
  • the collecting space can overlap the cooler package in the longitudinal direction of the vehicle (claim 2) and the vertical flow channel can encompass the outside of the fan ring (claim 3).
  • the fan frame can be given a particularly practical shape in terms of production technology.
  • the bonnet can then be guided particularly flat.
  • a vertical flow channel is arranged on both sides of the fan frame (claim 4).
  • the flow cross-section of the vertical flow channel is selected so that it increases in the amount of the coated cooler surface. As a result, the flow velocities in the channel remain approximately the same, so that a minimum of flow losses occurs.
  • Fig.l cooling device according to the prior art, schematically in longitudinal section;
  • Fig.2 View according to II in Fig.l;
  • Fig.4 View in the direction of travel to Fig.3;
  • Fig.5 Horizontal section according to VV in Fig.3; 6: longitudinal section through a second embodiment of the cooling device according to the invention; Fig.7: View in the direction of travel to Fig.6; Fig. 8: Horizontal section according to VIII-VIII in Fig. 6.
  • FIG.l and 2 the load-bearing structure of the vehicle is symbolized by a side member 1.
  • a cooler pack 2 is mounted on this in a known manner via vibration-damping elements.
  • An engine compartment panel 3 connects to the radiator package 2 at the top and may form a bulkhead. It is also part of the vehicle structure and serves as a threshold for an engine hood 4, which can be locked to the engine compartment panel 3 by means of a lock 5.
  • a grille 6 and a bumper 7 are only hinted at.
  • a fan frame 8 extends from a fan ring 9 to the rectangular cooler package 2.
  • the fan ring 9 surrounds, with some play, a cooling fan 10, as is customary an axial fan, which is either attached to the motor (not shown) and driven by it, or is driven by its own drive motor (not shown) and is attached to the fan frame 8.
  • FIG. 2 it can be seen that the part 11 of the surface covered by the fan 10 projects beyond the cooler pack 2 and that a part 12 of the surface of the cooler pack is not covered by the projection of the cooling fan 10.
  • the fan frame 8 therefore runs laterally to the cooling fan 10 practically transverse to the direction of travel, so that the part 12 of the cooler package 2 is practically not flowed through.
  • a fan frame designed according to the invention is collectively designated 18. It can be made of sheet metal or a single plastic part. It extends from the circular fan frame 9 to the cooler package 2. There it forms a lower connecting edge 19, a lateral one Connection edge 20 and an upper connection edge 21.
  • the fan frame 18 forms behind the parts 12 of the cooler package 2 a vertical flow channel 23, the cross section of which is determined by its width and depth. The depth is given by a cover surface 24.
  • the modified form according to FIG. 6, 7, 8 differs from the previous one in that the fan frame 28 forms a collecting space 32, which is enlarged by an additional space 35. This arises from the fact that the vertical flow channels 33 completely surround the fan ring 9. The flow channels 33 can be formed deeper, the position of the top surface 34 is indicated in FIG. 6, for example.
  • the fan frames designed according to the invention allow the entire surface of the cooler pack 2 to be effectively flowed through without increasing the distance between the cooler pack 2 and the fan 10, irrespective of the position of the axis of the coolant fan 10 and the position of the cooler pack 2.
  • the cross-sectional profiles are vertical Flow channels can be adapted to the aerodynamic requirements within the framework of the rules known from fan construction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Kühlvorrichtung für den Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges, besteht aus einem Kühlventilator (10), einem Kühlerpaket (2) und einer Lüfterzarge (18), die sich von einem den Kühlventilator umgebenden Lüfterring (9) bis an das Kühlerpaket erstreckt. Um bei gegebener Dimensionierung von Kühlerpaket (2) und Kühlventilator (10) die Kühlleistung zu steigern, bildet die Lüfterzarge (18) in dem die Projektion des Kühlventilators (10) seitlich überragenden Teil (12) einen vertikalen Strömungskanal (23) und in dem das Kühlerpaket (2) überragenden Teil (11) einen Sammelraum (22), der mit dem vertikalen Strömungskanal (23) strömungsverbunden ist.

Description

KUHLVORRICHTUNG FÜR DEN VERBRENNUNGSMOTOR EINES KRAFTFAHRZEUGES
Die Erfindung handelt von einer Kühlvorrichtung für den Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus einem Kühlventilator, einem Kühlerpaket und einer Lüfterzarge, die sich von einem den KühlVentilator umgebenden Lüfterring bis an das Kühlerpaket erstreckt, wobei das Kühlerpaket die Pro- jektion des Kühlventilators seitlich und die Projektion des Kühlventilator das Kühlerpaket nach oben und/oder unten überragt .
Eine derartige Kühlvorrichtung ist etwa in der DE-OS 24 39 033 beschrieben. Der Ventilator ist, wie bei Fahrzeugen mit längsliegendem Motor gebräuchlich, von diesem über einen Keilriemen angetrieben. Er bestreicht eine Kreisfläche, deren Höhenlage wegen des Antriebes meist ungünstig und nur mehr in engen Grenzen wählbar ist. Bei modernen Fahrzeugen ist aus aerodynamischen Gründen eine tief abfallende Motorhaube erwünscht. Das bedingt bei einer bestimmten erforderlichen Kühlfläche ein sehr breites und niederes Kühlerpaket.
Das Kühlerpaket überragt die Projektion der Kreisfläche des Lüfters zumindest auf einer Seite (bei asymmetrischer Anordnung), meist aber beiderseits und die Kreisfläche ihrerseits überragt die Oberkante des Kühlerpaketes . Diesen ungünstigen Strömungsversatz hat die Lüfterzarge zu überwinden, was we- gen des geringen axialen Abstandes kaum möglich ist. Es entstehen ungenügend oder gar nicht durchströmte Bereiche des Kühlerpaketes und ungenügend angeströmte Sektoren am Kühl- ventilator. Diese Bereiche und Sektoren sind in der DE-OS 24 39 033 erkennbar.
Die Folge ist, daß das Kühlsystem in bestimmten kritischen Situationen (Standbetrieb in Ländern mit Heissklima, womöglich noch mit eingeschalteter Klimaanlage, Bergfahrt unter Vollast, etc) versagt oder durch aufwendige und kostspielige zusätzliche Vorkehrungen (überdimensionierte Teile, elektrischer Zusatzventilator, temperaturgesteuerte Abschaltung zusätzlicher Wärmequellen etc) abgesichert sein muß.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Kühlvorrichtung so zu verbessern, daß bei gegebener Dimensionierung von Kühlerpaket und Kühlventilator die Kühlleistung gesteigert wird, mit einem Minimum an Bauaufwand. Nachrüstung bei bestehenden Fahrzeugen soll möglich sein.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die Lüfterzarge in dem die Projektion des Kühlventilators seitlich überragenden Teil einen vertikalen Strömungskanal und in dem das Kühlerpaket überragenden Teil einen Sammelraum bildet, der mit dem vertikalen Strömungskanal strömungsverbunden und zum KühlVentilator offen ist.
Auf diese Weise stehen die nach dem Stand der Technik nicht durchströmten Bereiche des Kühlerpaketes über den vertikalen Strömungskanal und den Sammelraum mit dem ungenügend angeströmten Sektor des KühlVentilator in Verbindung. Beide Flächen werden ausgenutzt . Damit wurde nur durch Einsatz der erfindungsgemäß gestalteten Lüfterzarge die Kühlleistung bei simulierter Bergfahrt mit Höchstzuggewicht um 8 % und bei Leerlauf am Stand sogar um 25 % gesteigert. Je nach räumlicher Zuordnung von Kühlventilator und Kühlerpaket wird ein solcher vertikaler Strömungskanal beiderseits oder nur auf einer Seite des Lüfterringes vorgesehen. Der Sammelraum wird in der Regel über dem Kühlerpaket gebildet, er könnte aber zuordnungsbedingt auch unter dem Kühlerpaket oder oben und unten gebildet sein.
In Weiterführung des Erfindungsgedankens kann der Sammelraum das Kühlerpaket in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne über- greifen (Anspruch 2) und kann der vertikale Strömungskanal den Lüfterring aussen umgreifen (Anspruch 3). Dadurch werden ohne Vergrößerung der Einbaumaße große Querschnitte des vertikalen Strömungskanales und des Sammelraumes erreicht und die Lüfterzarge kann eine fertigungstechnisch besonders praktische Form erhalten. Die Motorhaube kann dann besonders flach geführt sein.
Bei annähernd symmetrischer Anordnung von Kühlerpaket und Kühlventilator ist auf beiden Seiten der Lüfterzarge ein vertikaler Strömungskanal angeordnet (Anspruch 4).
Zur optimalen Weiterbildung der Erfindung wird der Strömungsquerschnitt des vertikalen Strömungskanales so gewählt, daß er im Maße der bestrichenen Kühlerfläche zunimmt. Da- durch bleiben die Strömungsgeschwindigkeiten im Kanal ungefähr gleich, sodaß ein Minimum an Strömungsverlusten auftritt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen be- schrieben und erläutert. Es stellen dar:
Fig.l: Kühlvorrichtung nach dem Stand der Technik, schematisch im Längsschnitt;
Fig.2: Ansicht nach II in Fig.l;
Fig.3: Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung;
Fig.4: Ansicht in Fahrtrichtung zu Fig.3;
Fig.5: Horizontalschnitt nach V-V in Fig.3; Fig.6: Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung; Fig.7: Ansicht in Fahrtrichtung zu Fig.6; Fig.8: Horizontalschnitt nach VIII-VIII in Fig.6.
In Fig.l und 2 ist die tragende Struktur des Fahrzeuges durch einen Längsträger 1 versinnbildlicht. Auf diesem ist ein Kühlerpaket 2 in bekannter Weise über vibrationsdäm- pfende Elemente gelagert . Ein Motorraumblech 3 schließt oben an das Kühlerpaket 2 an und kann ggf ein Schott bilden. Es ist ebenfalls Teil der Fahrzeugstruktur und dient als Schwelle für eine Motorhaube 4, die mittels eines Schlosses 5 mit dem Motorraumblech 3 verriegelbar ist. Ein Kühlergrill 6 und eine Stoßstange 7 sind nur angedeutet.
Eine Lüfterzarge 8 nach dem Stand der Technik erstreckt sich von einem Lüfterring 9 bis an das rechteckige Kühlerpaket 2. Der Lüfterring 9 umgibt mit einigem Spiel einen Kühlventilator 10, wie gebräuchlich ein Axialventilator, der entweder am nicht dargestellten Motor befestigt und von diesem angetrieben ist, oder von einem eigenen Antriebsmotor (nicht dargestellt ) angetrieben wird und an der Lüfterzarge 8 befestigt ist.
In Fig.2 ist zu erkennen, daß der Teil 11 der vom Ventilator 10 bestrichenen Fläche das Kühlerpaket 2 überragt und daß ein Teil 12 der Fläche des Kühlerpaketes von der Projektion des Kühlventilators 10 nicht bestrichen ist. Die Lüfterzarge 8 verläuft daher seitlich des Kühlventilators 10 praktisch quer zur Fahrtrichtung, so daß der Teil 12 des Kühlerpaketes 2 praktisch nicht durchströmt wird.
In Fig.3, 4, 5 ist eine erfindungsgemäß gestaltete Lüfterzarge summarisch mit 18 bezeichnet. Sie kann aus Blech gefertigt oder ein einziger Kunststoffteil sein. Sie reicht von der kreisförmigen Lüfterzarge 9 bis an das Kühlerpaket 2. Dort bildet sie einen unteren Anschlußrand 19, einen seitlichen Anschlußrand 20 und einen oberen Anschlußrand 21. Die Lüfterzarge 18 bildet hinter den Teilen 12 des Kühlerpaketes 2 einen vertikalen Strömungskanal 23, dessen Querschnitt jeweils von dessen Breite und Tiefe bestimmt wird. Die Tiefe ist durch eine Deckfläche 24 gegeben.
In Fig.3 ist zu erkennen, daß die Tiefe des Strömungskanales 23 von unten nach oben zunimmt. In der gezeigten Ausführungsform sind beiderseits des Ventilators 10 je ein derar- tiger vertikaler Strömungskanal vorgesehen. Oben mündet letzterer in einen Sammelraum 22, der das Kühlerpaket 2 nach vorne übergreift. Dadurch kann er so gestaltet werden, daß die in den Strömungskanälen 23 geförderte Luft umgelenkt und dem überragenden Teil 11 der vom Kühlventilator 10 bestri- chenen Fläche zugeführt werden kann.
Die abgewandelte Form gemäß Fig.6, 7, 8 unterscheidet sich von der vorhergehenden dadurch, daß die Lüfterzarge 28 einen Sammelraum 32 bildet, der um einen Zusatzraum 35 vergrößert ist. Dieser entsteht dadurch, daß die vertikalen Strömungskanäle 33 den Lüfterring 9 ganz umfassen. Die Strömungskanäle 33 können tiefer ausgebildet sein, die Lage der Deckfläche 34 ist in Figur 6 beispielsweise angedeutet.
Durch die erfindungsgemäß gestalteten Lüfterzargen kann ohne Vergrößerung der Entfernung zwischen Kühlerpaket 2 und Ventilator 10 die gesamte Fläche des Kühlerpaketes 2 wirksam durchströmt werden, unabhängig von der Lage der Achse des Kühlventilators 10 von der Lage des Kühlerpaketes 2. In jedem Fall sind die Querschnittsverläufe der vertikalen Strömungskanäle im Rahmen der aus dem Ventilatorenbau bekannten Regeln den aerodynamischen Erfordernissen anpaßbar.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
101. Kühlvorrichtung für den Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus einem Kühlventilator (10), einem Kühlerpaket (2) und einer Lüfterzarge, die sich von einem den KühlVentilator umgebenden Lüfterring (9) bis an das Kühlerpaket erstreckt, wobei das Kühlerpaket die Projektion
15 des Kühlventilators seitlich und die Projektion des Kühlventilators das Kühlerpaket nach oben und/oder unten überragt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfterzarge (18; 28) in dem die Projektion des Kühlventilators (10) seitlich überragenden Teil (12) einen vertikalen Strömungskanal (23; 33)
20 und in dem das Kühlerpaket (2) überragenden Teil (11) einen Sammelraum (22; 32, 35) bildet, der mit dem vertikalen Strömungskanal (23; 33) strömungsverbunden und zum Kühlventilator (10) offen ist.
25 2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelraum (22; 32, 35) das Kühlerpaket (2) in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne übergreift.
3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 30 daß der vertikale Strömungskanal ( 33 ) den Lüfterring ( 9 ) aussen umgreift.
4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der Lüfterzarge (18; 28) ein vertikaler
35 Strömungskanal (23; 33) angeordnet ist.
5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsquerschnitt des vertikalen Strömungskanales (23; 33) im Maße der bestrichenen Fläche des Kühlerpaketes ( 2 ) zunimmt .
PCT/AT1998/000114 1997-05-02 1998-04-30 Kühlvorrichtung für den verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges WO1998050689A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98916625A EP0979349B1 (de) 1997-05-02 1998-04-30 Kühlvorrichtung für den verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges
AT98916625T ATE220174T1 (de) 1997-05-02 1998-04-30 Kühlvorrichtung für den verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges
US09/423,098 US6196169B1 (en) 1997-05-02 1998-04-30 Cooling device for a vehicle combustion motor
AU70129/98A AU738064B2 (en) 1997-05-02 1998-04-30 Cooling device for the combustion engine of a motor vehicle
JP54752798A JP2001523316A (ja) 1997-05-02 1998-04-30 自動車の内燃機関のための冷却装置
DE59804677T DE59804677D1 (de) 1997-05-02 1998-04-30 Kühlvorrichtung für den verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718704.8 1997-05-02
DE19718704A DE19718704A1 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Kühlvorrichtung für den Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998050689A1 true WO1998050689A1 (de) 1998-11-12

Family

ID=7828518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1998/000114 WO1998050689A1 (de) 1997-05-02 1998-04-30 Kühlvorrichtung für den verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6196169B1 (de)
EP (1) EP0979349B1 (de)
JP (1) JP2001523316A (de)
AT (1) ATE220174T1 (de)
AU (1) AU738064B2 (de)
DE (2) DE19718704A1 (de)
ES (1) ES2182293T3 (de)
WO (1) WO1998050689A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7178579B2 (en) * 2003-11-26 2007-02-20 Proliance International Inc. Heat exchanger package with split charge air cooler
EP1760287A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-07 Ford Global Technologies, LLC Verbessertes Kühlsystem für einen PKW
US7464700B2 (en) * 2006-03-03 2008-12-16 Proliance International Inc. Method for cooling an internal combustion engine having exhaust gas recirculation and charge air cooling
EP2620610A1 (de) * 2012-01-30 2013-07-31 Faurecia Bloc Avant Motorfahrzeug-Vorderendenträger mit einer länglichen Öffnung und einem Kühlmodul
US9522444B2 (en) * 2012-11-29 2016-12-20 GM Global Technology Operations LLC Fan shroud and seal ring assembly, and method thereof
CN113187600B (zh) * 2021-04-28 2022-09-13 华纳圣龙(宁波)有限公司 护风圈总成与散热风扇的装配方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439033A1 (de) 1973-09-24 1975-03-27 Ford Werke Ag Kuehlerventilatoranordnung fuer kraftfahrzeuge
DE3404887A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Luftfuehrungsgehaeuse fuer eine kuehleinheit einer brennkraftmaschine
US5410992A (en) * 1994-04-04 1995-05-02 Ford Motor Company Cooling system for automotive engine
JPH08165928A (ja) * 1994-12-13 1996-06-25 Hino Motors Ltd 熱交換器用ファンシュラウド

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439033A1 (de) 1973-09-24 1975-03-27 Ford Werke Ag Kuehlerventilatoranordnung fuer kraftfahrzeuge
DE3404887A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Luftfuehrungsgehaeuse fuer eine kuehleinheit einer brennkraftmaschine
US5410992A (en) * 1994-04-04 1995-05-02 Ford Motor Company Cooling system for automotive engine
JPH08165928A (ja) * 1994-12-13 1996-06-25 Hino Motors Ltd 熱交換器用ファンシュラウド

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 010 31 October 1996 (1996-10-31) *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2182293T3 (es) 2003-03-01
ATE220174T1 (de) 2002-07-15
DE59804677D1 (de) 2002-08-08
EP0979349A1 (de) 2000-02-16
AU738064B2 (en) 2001-09-06
EP0979349B1 (de) 2002-07-03
DE19718704A1 (de) 1998-11-05
US6196169B1 (en) 2001-03-06
JP2001523316A (ja) 2001-11-20
AU7012998A (en) 1998-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406249C2 (de)
EP1514772B1 (de) Aerodynamisch ausgebildetes Verkleidungsteil für die Unterseite eines Kraftfahrzeuges
EP2020327B1 (de) Kühlmodul
WO2010136460A1 (de) Luftleiteinrichtung
DE102017129199B4 (de) Luftstrommanagementsystem für ein Fahrzeug
DE10015261B4 (de) Überkopf-Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102014111525A1 (de) Abdeckungsstruktur eines unteren Fahrzeugkörperteils
EP1253392B1 (de) Anordnung zur Kühlung
DE102008060410B4 (de) Kraftfahrzeug mit Schwellerblende
EP0291650B1 (de) Aerodynamisch ausgebildetes Verkleidungsteil für die Unterseite eines Kraftfahrzeuges
EP2799272B1 (de) Fahrerhaus mit rückseitigem Flächenkühler
EP0918682B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem wasserkasten- und einem armaturentafelmodul
DE10308084B4 (de) Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Antriebsaggregat
WO1998050689A1 (de) Kühlvorrichtung für den verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges
DE19755095A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014004385A1 (de) Kraftfahrzeug mit verstellbarer Frontpartie
DE4227565C1 (de) Waermetauscher in einem kraftfahrzeug
DE4411456B4 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer Kühlereinheit
EP1966000B1 (de) Lüfteranordnung bei einem kraftfahrzeug
DE10209237B4 (de) Luftgekühltes Frontkühlermodul
DE102015007454A1 (de) Lufteinlass für eine Heizungs-, Belüftuns,- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE4435292C2 (de) Klimagerät
DE3704145C2 (de)
DE10149594B4 (de) Lüftungssystem für Fahrzeuge
DE102016113883A1 (de) Kfz-Stoßfänger-Querträger und Kfz- Front- oder Heckanordnung mit Stoßfänger-Querträger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 547527

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998916625

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09423098

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 70129/98

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998916625

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 70129/98

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998916625

Country of ref document: EP