WO1998048307A1 - Miniaturisiertes optisches bauelement sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Miniaturisiertes optisches bauelement sowie verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO1998048307A1
WO1998048307A1 PCT/EP1998/002402 EP9802402W WO9848307A1 WO 1998048307 A1 WO1998048307 A1 WO 1998048307A1 EP 9802402 W EP9802402 W EP 9802402W WO 9848307 A1 WO9848307 A1 WO 9848307A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
components
component
parts
adjustment means
connecting means
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002402
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Ehrfeld
Manfred Lacher
Lutz Weber
Bernhard Pech
Jens Hossfeld
Thorsten Diehl
Original Assignee
INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH filed Critical INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH
Priority to EP98921483A priority Critical patent/EP0978005B1/de
Priority to DE59803518T priority patent/DE59803518D1/de
Publication of WO1998048307A1 publication Critical patent/WO1998048307A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0202Mechanical elements; Supports for optical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0243Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows having a through-hole enabling the optical element to fulfil an additional optical function, e.g. a mirror or grating having a throughhole for a light collecting or light injecting optical fiber
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0256Compact construction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0291Housings; Spectrometer accessories; Spatial arrangement of elements, e.g. folded path arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms

Definitions

  • the invention relates to a miniaturized optical component comprising at least two components, of which at least one component has optical microstructures, the components being connected to one another at a distance via at least one molded spacer body, and the components and the molded spacer body self-adjusting adjustment means for precise relative adjustment when assembling the components and the spacer molded body.
  • the invention also relates to a method for producing such miniaturized optical components.
  • DE 3611246 C2 proposed that the optical components of the component, including the Echelette grating or grids, be produced by means of X-ray lithography, X-ray depth lithography, galvanoplastic or an imaging technique derived therefrom, the grating lines running parallel to the X-ray radiation.
  • this method has the disadvantage that three-dimensional structures, such as mirrors curved in two planes, cannot be produced, because structuring is not possible in the direction of the X-rays due to the linear propagation.
  • LIGA technology opens up a wide variety of shapes and materials as well as high precision of the detail structures (see e.g. W. Ehrfeld, H. Lehr, Rad. Physics and Chemistry, 1995, Pergamon Press). This results in mold inserts which can be replicated as plastic, metal or ceramic parts using various molding techniques and which are structured only on the side walls of the hollow body.
  • Japanese abstract 61-144609 denotes an optical coupling element which comprises two optical components which are fastened on a vertical base plate. No information is given on the type of attachment and adjustment.
  • optical components are manufactured with an exact position and orientation and assembled and fixed in a defined manner.
  • the components have step-like structures as adjustment elements.
  • the optical components are arranged at a distance from one another by means of spacer moldings which have corresponding adjustment structures. The individual parts must be put together for assembly, taking care which components have to be put together and how.
  • the miniaturized optical component is characterized in that at least two parts are connected to one another via connecting means and form a coherent unit.
  • the connecting means ensure an assignment of the interconnected individual parts, so that the associated components are immediately recognizable during assembly.
  • the connecting means are preferably so designed and attached to the components that the assembly is clearly defined.
  • Another advantage is that the connecting means represent a protection against loss.
  • the individual components are offered in a set and only assembled by the user. So that the individual parts that belong together are not lost, it is advantageous if all the components are connected to one another via suitable connecting means and form a coherent unit.
  • These connecting means are preferably elastic and can be, for example, elastic fiber tapes or film hinges.
  • These connecting means are advantageously made of the same material as the components, which also simplifies the manufacturing process.
  • the elastic connecting means are preferably arranged on the unstructured wall surface of the parts, which has the advantage that the individual parts can be joined together without the connecting means having to be severed.
  • the individual parts can also be disassembled again and remain connected to one another via the connecting means.
  • a separate adjustment process during the assembly of the individual parts or a readjustment are not necessary because the desired mutual alignment and positioning of the parts is automatically set by the adjustment means attached to the parts.
  • a precise relative adjustment of approx. 1 ⁇ m is achieved.
  • Protrusions, depressions, plug-in elements, snap elements or sliding elements can be provided as adjustment means. Which type of adjustment means is used depends not only on the number of parts and their mutual arrangement, but also on the desired precision.
  • the adjustment means preferably interact in a form-fitting manner.
  • the geometric embodiment of the optical component is variable. This is particularly important if e.g. Miniature spectrometers should be manufactured, because in this way a free beam optics can be realized.
  • a free space remains between the components, so that the light propagation only takes place in the material-free space.
  • optical microstructures are preferably arranged only on one side of the parts, which simplifies production with corresponding shapes.
  • the spacer molding is preferably a base plate, in particular a plug-in plate common to the other parts, the adjustment means of which cooperate with corresponding adjustment means on the other parts.
  • the adjustment means can be recesses and / or projections into which the remaining parts are inserted with corresponding adjustment means.
  • the mutual assignment of the other parts can be varied in a simple manner by means of plug-in plates of different design without the other individual components which are provided with structures on their surfaces having to be changed. This achieves a high degree of flexibility while maintaining the precision with regard to the mutual arrangement.
  • the adjustment means are preferably molded onto or molded into the parts.
  • the manufacture and attachment of the adjustment means is thus in shifted the manufacturing process of the parts so that the adjustment of the parts is determined by the mold for the production of the parts. It is therefore only necessary to use high-precision molds with which mass production of high-precision components with integrated adjustment means is possible.
  • the first component preferably has at least one planar or curved diffraction grating structure and / or at least one connection structure for polychromatic and / or monochromatic light.
  • the part opposite the component designed as a lattice girder part shows at least one planar or curved concave mirror structure in the assembled state.
  • the first component can have a curved diffraction grating structure and a second component can have at least one connection structure for light.
  • At least one component preferably has at least one recess for receiving a detector.
  • At least one cover part which has adjustment means which interact with corresponding adjustment means on at least one of the other components.
  • the cover part can also be U-shaped and thus have three walls.
  • the method for producing such miniaturized components is characterized in that the components and the at least one molded spacer body, together with their self-adjusting adjustment means, are each produced in one step by molding technology, with at least two parts be made together and using connecting means as a coherent unit.
  • the connecting means preferably consist of the same material as the components and can therefore advantageously be produced in the same manufacturing step.
  • connecting means can also consist of materials other than the components.
  • a microtechnically produced mold insert is used, because the production using the impression technique allows inexpensive production in large numbers.
  • microstructures are only on one side of the parts, there is only an essentially planar mold insert with microstructures on the upper side for the molding process necessary.
  • a mold insert can be implemented particularly well using microtechnical processes.
  • Inserts can be provided for the molding of the spectrometer. These inserts are introduced into the mold cavity and are partially or completely enclosed by the molding compound during mold filling. It can be advantageous to fill the largest possible area of the mold through the inserts, so that only little space remains for the molding compound.
  • inserts have the advantage that the shrinkage and warpage of the spectrometer are minimized in the production of impression material. It is also advantageous if the inserts are made of a stable material (e.g. with regard to temperature and climate fluctuations). This measure gives the spectrometer a high stability overall.
  • Injection molding reaction molding or injection molding processes are possible as the preferred manufacturing process. All parts can be manufactured as a coherent unit, with corresponding connecting means being formed between the individual components during the manufacturing process. The individual parts cannot be lost in this way. The user can cut the individual components on the connecting means and then connect the respective components to one another. Depending on the type and elasticity of the connecting means and their attachment to the parts, it is also possible to leave the individual parts connected and still be able to plug them together.
  • the parts are to be further processed after the molding process, as is the case with optical components that still have to be mirrored, for example, it is advisable to manufacture the parts so that they all have structures provided wall surfaces of the parts lie in a common plane. This makes it possible to insert the unit consisting of several parts into a coating system and to carry out the coating process only from one side.
  • FIG. 2 shows the unit shown in FIG. 1 from three parts in a side view during a coating process
  • 3 is a perspective view of the component composed of three parts
  • Fig. 4a and 4b two parts with a snap connection before and after
  • Fig. 5a and 5b two parts with a sliding connection before and after
  • FIGS. 6 and 7 the interconnected parts of a component before and after assembly.
  • Fig. 1 three plate-shaped parts 10, 20 and 30 are shown in perspective, which are connected to one another via connecting means in the form of film hinges 60, 61, 62 and 63.
  • the parts 10 and 30 have optical structures 50, 51, 52, 53 and 54 which together form a miniature spectrometer.
  • the part 10 is a lattice girder part and has on its wall surface 11 a structure 50 in which the image plane lies and which can be, for example, a recess for a detector, a flat grid 52 and a connection structure 51.
  • the wall surface 13 is provided with two adjustment means 40 in Form of cuboid projections 41 provided.
  • the two film hinges 60 and 61 are arranged between these two projections 41.
  • the lower wall surface 14 and the other wall surfaces, of which the wall surface 12 can still be seen, are not structured.
  • the further component 30 has on its wall surface 31 two concave mirror structures 53 and 54 which are arranged next to one another.
  • the wall surface 34 also carries adjustment means 40 in the form of cuboid projections 42, between which the film hinges 62 and 63 are located.
  • the base plate 20 which is designed as a plug-in plate and is connected to the components 10 and 30 via its wall surfaces 23 and 24 via the film hinges 60 to 64.
  • a total of four recesses 43 are arranged in the wall surface 21 as adjustment means 40, the dimensions of which are matched to the projections 41 and 42, respectively, so that the parts 10 and 30 can be inserted in a form-fitting manner in the plug-in plate 20.
  • the film hinges 60, 61, 62, 63 must first be completely removed in this embodiment, as will be described below.
  • the spatial arrangement of the optical components 50 to 54 is clearly defined by the arrangement of the adjustment means 40 defined during the manufacturing process of the parts 10, 20 and 30. Before the individual parts 10, 20 and 30 are put together, they can be subjected to a surface treatment, as shown in FIG. 2. Since all optical structures 50 to 54 lie in one plane, all components can be coated in a structure- or area-selective manner by means of a single mask 70, the arrows 71 indicating the material flow during the coating process.
  • the parts 10, 20 and 30 on the film hinges 60 to 64 are cut or the film hinges are cut off on the wall surface 13 of the part 10 and the wall surface 34 of the part 30, respectively, so that the parts 10 and 30 can be inserted freely into the plug-in plate 20 to form a miniaturized optical component 1 in the form of a spectrometer.
  • FIG. 3 The mutual alignment and arrangement of the optical components 50 to 54 is thus clearly predetermined without the need for a further adjustment process.
  • the structure is further stabilized in that a U-shaped cover part 80 is attached with further adjustment elements 40. This also protects the microspectrometer from outside light.
  • FIGS. 4a, 4b and 5a and 5b Further embodiments of the adjustment means are shown in FIGS. 4a, 4b and 5a and 5b, the connecting means being omitted for the sake of clarity.
  • snap elements 44a and 44b are formed on the part 30 in pairs.
  • Each snap element consists of a long leg 45, which is arranged at right angles on the component 30, and a short leg 46, which is arranged at right angles thereto, and which is integrally formed on the free end of the long leg 45.
  • the plug-in plate 20 has corresponding recesses 40 in the form of openings 43, into which the snap elements 44a and 44b can be inserted.
  • pairs of snap elements 44a and 44b are each elastic, they can be moved towards one another for insertion, so that the two short ones Leg 46 fit into the opening 43 of the plug-in plate 20.
  • the snap elements 44a and 44b are fully inserted, as shown in FIG. 4b, the two snap elements 44a and 44b move back into their original position, the short legs 46 engaging behind the plug-in plate 20 and in this way ensure a firm, immovable fit of component 30.
  • FIG. 5a A further embodiment is shown in FIG. 5a.
  • the plug-in plate 20 has a T-shaped rail 47 as the adjusting means 40, the corresponding counterpart of which is provided in the component 30 in the form of an H-shaped recess 48.
  • the plug-in plate 20 can be inserted into the H-shaped recess 48 by means of this T-shaped section or T-shaped rail 47, as shown in FIG. 5b.
  • Both components 20 and 30 are fixed to one another in this way.
  • component 30 preferably has a lateral projection (not visible in FIGS. 5a, b) which is used for adjusting the stop.
  • FIG. 6 shows a coherent unit consisting of three parts 10, 20 and 30, the film hinges 60, 62 being arranged on the underside 14, 24, 24 of parts 10, 20 and 30, respectively. While the film hinges according to FIG. 1 could be made of a stiff material because they are separated anyway, the film hinges 60, 62 shown here are elastic, so that they remain on parts 10, 20 and 30 when they are assembled (see FIG. 7) can.
  • Component 30 has a receptacle for a glass fiber and component 10 has a concavely curved grating 52. Outside of the sectional plane shown in FIGS. 6 and 7, there is another receptacle for a detector in component 30.
  • microstructures are only on one side of the elements 10, 20, 30, there is only an essentially planar mold insert for the production of impression material with microstructures on the top necessary.
  • a mold insert can be implemented particularly well using microtechnical processes.
  • step-shaped bars 40, 43 The adjustment is achieved in this embodiment by step-shaped bars 40, 43.
  • the edge of these structures is determined by the mask and is therefore aligned with the other structures with high precision.
  • a durable connection of the components can be made during or after assembly, for example by applying an adhesive, by laser welding or similar connection techniques at the joints of the individual parts.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Abstract

Es wird ein miniaturisiertes optisches Bauelement aus mindestens zwei Bauteilen (10, 30), von denen mindestens ein Bauteil (10, 30) optische Mikrostrukturen (52, 53, 54) aufweist, wobei die Bauteile (10, 30) beabstandet zueinander über mindestens einen Abstandsformkörper (20) miteinander verbunden sind, beschrieben. Die Bauteile (10, 30) und der Abstandsformkörper (20) weisen selbstjustierende Justagemittel (40) für eine präzise Relativjustage beim Zusammensetzen der Bauteile und des Abstandsformkörpers auf. Die Aufgabe der Erfindung, die Montage der Bauteile zu vereinfachen, wird dadurch gelöst, daß mindestens zwei Teile über Verbindungsmittel miteinander verbunden sind und eine zusammenhängende Einheit bilden. Als Verbindungsmittel (60-63) können Faserbändchen oder Filmscharniere vorgesehen sein. Das Verfahren zur Herstellung eines miniaturisierten optischen Bauelementes sieht vor, daß die Bauteile und der Abstandsformkörper zusammen mit ihren selbstjustierenden Justageelementen jeweils in einem Schritt auf abformtechnischem Wege hergestellt werden, wobei mindestens zwei Teile gemeinsam und über Verbindungsmittel als zusammenhängende Einheit gefertigt werden.

Description

Miniaturisiertes optisches Bauelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein miniaturisiertes optisches Bauelement aus mindestens zwei Bauteilen, von denen mindestens ein Bauteil optische MikroStrukturen aufweist, wobei die Bauteile beabstandet zueinander über mindestens einen Abstandsformkörper miteinander verbunden sind, und die Bauteile und der Abstandsformkörper selbstjustierende Justagemittel für eine präzise Relativjustage beim Zusammensetzen der Bauteile und des Abstandsformkörpers aufweisen. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung solcher miniaturisierter optischer Bauelemente.
Komplexe optische miniaturisierte Bauelemente wurden bisher in der Weise hergestellt, daß die Einzelkomponenten wie Beugungsgitter, Spiegel usw. in getrennten Fertigungsverfahren hergestellt, dann sorgfältig justiert und montiert werden mußten. Für die Massenfertigung waren diese Verfahren nicht geeignet, weil jedes optische miniaturisierte Bauelement die aufwendige Justierung der Einzelkomponenten erforderlich machte.
Um hier Abhilfe zu schaffen, wurde in der DE 3611246 C2 vorgeschlagen, die optischen Komponenten des Bauelementes einschließlich des oder der Echelette-Gitter auf röntgenlithographischem, röntgentiefenlithographisch- galvanoplastischem oder hiervon abgeleiteten abformtechnischem Wege herzustellen, wobei die Gitterlinien parallel zur Röntgenstrahlung verlaufen. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß dreidimensionale Strukturen, wie z.B. in zwei Ebenen gekrümmte Spiegel nicht hergestellt werden können, weil in Richtung der Röntgenstrahlung wegen der geradlinigen Ausbreitung keine Strukturierung möglich ist.
Bei den mikrotechnischen Verfahren eröffnet die LIGA-Technik eine große Form- und Materialvielfalt sowie eine hohe Präzision der Detailstrukturen (s. z.B. W. Ehrfeld, H. Lehr, Rad. Physics and Chemistry, 1995, Pergamon Press). Dabei entstehen Formeinsätze, die durch verschiedene Abformtechniken als Kunststoff-, Metall- oder Keramikteil repliziert werden können und eine Strukturierung nur an den Seitenwänden des Hohlkörpers aufweisen.
Durch die Abformung eines mittels LIGA-Technik gefertigten, geöffneten Hohlkörpers wird dessen Seitenwandprofil (z.B. Gitter, Spiegel) übertragen. Die optischen Elemente weisen dabei nur in einer Ebene eine Krümmung auf, so daß eine Fokussierung des Lichts nur in dieser Ebene stattfindet. Bei der Herstellung miniaturisierter optischer Bauelemente wird zur Führung und Begrenzung des Lichtwegs in der dazu senkrechten Richtung deshalb eine Schichtwellenleiteranordnung eingesetzt, deren Höhe beschränkt ist (vgl. z.B. Interdisciplinary Science Reviews, 1993, 18, No. 3, S. 273).
Es ist daher wünschenswert, eine Freistrahloptik bei miniaturisierten Bauelementen zu realisieren, bei der die Lichtstrahlen sich ungehindert im miniaturisierten optischen Bauelement ausbreiten können. Es muß daher nach einem Herstellungsverfahren gesucht werden, das es gestattet, in zwei Ebenen gekrümmte Seitenwände des miniaturisierten Bauelementes zu fertigen und damit eine Fokussierung des Lichts in zwei zueinander senkrechten Ebenen sowie eine verbesserte Auflösung zu realisieren.
Aus der US 5,521,763 ist ein optisches Bauelement bekannt, das allerdings kein miniaturisiertes Bauelement mit optischer MikroStruktur darstellt. Auf einer gemeinsamen Grundplatte sind eine toroidale Linse, ein polygonaler Spiegel sowie ein Detektor angeordnet. Es handelt sich jedoch nicht um selbstjustierende Justagemittel, da die Steckelemente in Langlöchern eingesetzt werden. Eine Fixierung erfolgt mit Klebstoff und Federn.
Das japanische Abstract 61-144609(A) bezeichnet ein optisches Kuppelelement, das zwei optische Komponenten umfaßt, die auf einer vertikalen Grundplatte befestigt sind. Über die Art der Befestigung und der Justierung werden keine Angaben gemacht.
Aus der EP 0 194 613 ist ein Verfahren zur justierten Montage optischer Bauteile bekannt. Die optischen Bauteile werden mit genauer Lage und Ausrichtung hergestellt und in definierter Weise zusammengesetzt und fixiert. Als Justageelemente weisen die Bauteile stufenartige Strukturen auf. Über Abstandsformkörper, die entsprechende Justagestrukturen besitzen, werden die optischen Bauteile im Abstand zueinander angeordnet. Die Einzelteile müssen für die Montage zusammengestellt werden, wobei darauf geachtet werden muß, welche Bauteile wie zusammengefügt werden müssen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein miniaturisiertes optisches Bauelement aus mehreren Teilen bereitzustellen, deren Montage vereinfacht ist. Es ist auch Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung solcher optischer Bauelemente bereitzustellen, wobei eine Massenfertigung möglich sein soll.
Das miniaturisierte optische Bauelement ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Teile über Verbindungsmittel miteinander verbunden sind und eine zusammenhängende Einheit bilden.
Die Verbindungsmittel gewährleisten eine Zuordnung der miteinander verbundenen Einzelteile, so daß bei der Montage die zusammengehörigen Bauteile sofort erkennbar sind. Die Verbindungsmittel sind vorzugsweise so ausgestaltet und an den Bauteilen angebracht, daß der Zusammenbau eindeutig festgelegt ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Verbindungsmittel eine Verliersicherung darstellen.
Gerade bei der Massenfertigung werden die Einzelbauteile im Set angeboten und erst beim Anwender zusammengebaut. Damit die einzelnen zusammengehörigen Teile nicht verloren gehen, ist es von Vorteil, wenn alle Bauteile über geeignete Verbindungsmittel miteinander verbunden sind und eine zusammenhängende Einheit bilden. Diese Verbindungsmittel sind vorzugsweise elastisch und können beispielsweise elastische Faserbändchen oder Filmscharniere sein. Vorteilhafterweise sind diese Verbindungsmittel aus demselben Material gefertigt wie die Bauteile, wodurch auch der Herstellungsvorgang vereinfacht wird.
Die elastischen Verbindungsmittel sind vorzugsweise an der nicht strukturierten Wandfläche der Teile angeordnet, was den Vorteil hat, daß die einzelnen Teile zusammengefügt werden können, ohne daß die Verbindungsmittel durchtrennt werden müssen. Die Einzelteile können auch wieder auseinandergebaut werden und bleiben über die Verbindungsmittel miteinander verbunden.
Ein gesonderter Justagevorgang bei der Montage der einzelnen Teile oder eine Nachjustage entfallen, weil sich durch die an den Teilen angebrachten Justagemittel die gewünschte gegenseitige Ausrichtung und Positionierung der Teile automatisch einstellt. Beim Zusammensetzen der Teile wird eine präzise Relativjustage von ca. 1 μm erreicht. Als Justagemittel können Vorsprünge, Vertiefungen, Steckelemente, Schnappelemente oder Schiebeelemente vorgesehen sein. Welche Art Justagemittel verwendet wird, hängt nicht nur von der Anzahl der Teile und deren gegenseitiger Anordnung, sondern auch von der gewünschten Präzision ab. Die Justagemittel wirken vorzugsweise formschlüssig zusammen.
Dadurch, daß mehrere Einzelteile hochpräzise zusammengebaut werden können, ist die geometrische Ausführungsform des optischen Bauelements variabel. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn z.B. Miniaturspektrometer hergestellt werden sollen, weil auf diese Art und Weise eine Freistrahloptik realisiert werden kann.
Zwischen den Bauteilen verbleibt ein Freiraum, so daß die Lichtausbreitung nur im materialfreien Raum stattfindet. Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß keine auflösungsvermindernde Dispersion, wie z.B. in Glas oder Kunststoff auftritt.
Vorzugsweise sind die optischen MikroStrukturen nur auf einer Seite der Teile angeordnet, was die Herstellung mit entsprechenden Formen vereinfacht.
Vorzugsweise ist der Abstandsformkörper eine Grundplatte, insbesondere eine für die übrigen Teile gemeinsame Steckplatte, deren Justagemittel mit entsprechenden Justagemitteln an den übrigen Teilen zusammenwirken. Die Justagemittel können Ausnehmungen und/oder Vorspränge sein, in die die übrigen Teile mit entsprechenden Justagemitteln eingesteckt werden. Insbesondere bei der Massenfertigung miniaturisierter Formenkörper kann durch unterschiedlich ausgebildete Steckplatten die gegenseitige Zuordnung der übrigen Teile auf einfache Weise variiert werden, ohne daß die übrigen Einzelbauteile, die mit Strukturen an ihren Oberflächen versehen sind, verändert werden müssen. Dadurch wird eine hohe Flexibilität unter Beibehaltung der Präzision bezüglich der gegenseitigen Anordnung erzielt.
Die Justagemittel sind vorzugsweise an die Teile angeformt oder in diese eingeformt. Die Herstellung und Anbringung der Justagemittel wird somit in den Herstellungsvorgang der Teile verlagert, so daß die Justierung der Teile durch die Form für die Herstellung der Teile festgelegt wird. Es sind somit lediglich hochpräzise Formen erforderlich, mit denen eine Massenfertigung hochpräziser Bauteile mit integrierten Justagemitteln möglich ist.
Wenn das optische Bauelement ein miniaturisiertes Spektrometer ist, weist das erste Bauteil vorzugsweise mindestens eine planare oder gekrümmte Beugungsgitterstruktur und/oder mindestens eine Anschlußstruktur für polychromatisches und/oder monochromatisches Licht auf. In einer speziellen Ausführungsform zeigt das im zusammengesetzten Zustand dem als Gitterträgerteil ausgebildeten Bauteils gegenüberliegende Teil mindestens eine planare oder gekrümmte Hohlspiegelstruktur.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das erste Bauteil eine gekrümmte Beugungsgitterstruktur und ein zweites Bauteil mindestens eine Anschlußstruktur für Licht aufweisen.
Vorzugsweise weist mindestens ein Bauteil mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Detektors auf.
Damit das Mikrospektrometer lichtdicht zur Umgebung abgeschlossen ist, ist mindestens ein Abdeckteil vorgesehen, das Justagemittel aufweist, die mit entsprechenden Justagemitteln an mindestens einem der übrigen Bauteile zusammenwirken. Das Abdeckteil kann auch U-förmig sein und somit drei Wände aufweisen.
Das Verfahren zur Herstellung solcher miniaturisierter Bauelemente ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile und der mindestens eine Abstandsformkörper zusammen mit ihren selbstjustierenden Justagemitteln jeweils in einem Schritt auf abformtechnischem Wege hergestellt werden, wobei mindestens zwei Teile gemeinsam und über Verbindungsmittel als zusammenhängende Einheit gefertigt werden.
Die Verbindungsmittel bestehen vorzugsweise aus demselben Material wie die Bauteile und können daher vorteilhafterweise im selben Fertigungsschritt hergestellt werden.
Es ist auch möglich, bei oder vor der Fertigung der Bauteile vorgefertigte Verbindungsmittel einzulegen, wobei die Verbindungsmittel auch aus anderen Materialien als die Bauteile bestehen können.
Vorteilhafterweise wird ein mikrotechnisch hergestellter Formeinsatz verwendet, weil die abformtechnische Herstellung eine kostengünstige Fertigung in großen Stückzahlen erlaubt.
Durch die abformtechnische Herstellung der Teile unter Verwendung eines mikrotechnischen Formeinsatzes können Funktionseinheiten des Spektrometers mit ganz unterschiedlichen Abmessungen und Präzisionsanforderungen wie Wände, Justagemittel und optisches Gitter gleichzeitig gefertigt werden. Daraus resultiert ein kostengünstiger Herstellungsprozeß bei gleichzeitig hoher Qualität und Präzision.
Weil die Bauteile mit der jeweils zugeordneten Justagestruktur gemeinsam hergestellt werden und dazu ein mikrotechnischer Formeinsatz verwendet wird, wird eine sehr hohe Präzision von ca. lμm für die Relativlage der Teile beim Zusammenbau erreicht.
Weil sich in einer speziellen Ausgestaltung die Mikrostrukturen nur auf jeweils einer Seite der Teile befinden, ist für die abformtechnische Herstellung nur ein im wesentlichen planarer Formeinsatz mit Mikrostrukturen auf der Oberseite notwendig. Ein solcher Formeinsatz kann aber besonders gut mit mikrotechnischen Verfahren realisiert werden.
Bei der abformtechnischen Fertigung des Spektrometers können Einlegeteile vorgesehen werden. Diese Einlegeteile werden in das Formnest eingebracht und bei der Formfüllung von der Formmasse teilweise oder vollständig umschlossen. Dabei kann es vorteilhaft sein, einen möglichst großen Bereich der Form bereits durch die Einlegeteile auszufüllen, so daß nur wenig Raum für die Formmasse verbleibt.
Durch die Verwendung von Einlegeteilen hat man den Vorteil, daß Schwindung und Verzüge des Spektrometers bei der abformtechnischen Herstellung minimiert werden. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Einlegeteile aus einem stabilen Werkstoff (z.B. was Temperatur- und Klimaschwankungen angeht) bestehen. Durch diese Maßnahme erhält das Spektrometer insgesamt eine hohe Stabilität.
Als bevorzugtes Herstellungsverfahren sind Spritzgieß-, Reaktionsgieß- oder Spritzprägeverfahren möglich. Alle Teile können als zusammenhängende Einheit gefertigt werden, wobei entsprechende Verbindungsmittel zwischen den einzelnen Bauteilen beim Herstellungsvorgang mit ausgebildet werden. Die einzelnen Teile können auf diese Art und Weise nicht verloren gehen. Der Anwender kann die einzelnen Bauteile an den Verbindungsmitteln durchtrennen und dann die jeweiligen Bauteile miteinander verbinden. Je nach Art und Elastizität der Verbindungsmittel sowie deren Anbringung an den Teilen ist es auch möglich, die einzelnen Teile verbunden zu lassen und trotzdem zusammenstecken zu können.
Wenn die Teile nach dem Formvorgang noch weiter bearbeitet werden sollen, wie dies bei optischen Bauteilen der Fall ist, die z.B. noch verspiegelt werden müssen, empfiehlt es sich, die Teile so herzustellen, daß alle mit Strukturen versehenen Wandflächen der Teile in einer gemeinsamen Ebene liegen. Es ist dadurch möglich, die aus mehreren Teilen bestehende Einheit in eine Beschichmngsanlage einzuführen und den Beschichtungsvorgang lediglich von einer Seite aus durchzuführen.
Es ist damit auf einfache Weise möglich, die in einer gemeinsamen Ebene liegenden Strukturen flächen- und/oder strukturselektiv zu bearbeiten. Als geeignete Verfahren sind hierfür Plasmaverfahren, Aufdampfverfahren, Sputtern oder Galvanisierverfahren denkbar. Vorzugsweise wird eine flächen- und/oder strukturselektive Verspiegelung durchgeführt.
Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 drei miteinander verbundene Teile eines Bauelements,
Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigte Einheit aus drei Teilen in Seitenansicht während eines Beschichtungsvorgangs,
Fig. 3 das aus drei Teilen zusammengesetzte Bauelement in perspektivischer Darstellung,
Fign. 4a und 4b zwei Teile mit einer Schnappverbindung vor und nach dem
Zusammensetzen,
Fign. 5a und 5b zwei Teile mit einer Schiebeverbindung vor und nach dem
Zusammensetzen, und
Fign. 6 und 7 die miteinander verbundenen Teile eines Bauelementes vor und nach dem Zusammenfügen.
In der Fig. 1 sind drei plattenförmige Teile 10, 20 und 30 perspektivisch dargestellt, die über Verbindungsmittel in Form von Filmscharnieren 60, 61, 62 und 63 miteinander verbunden sind. Die Teile 10 und 30 besitzen optische Strukturen 50, 51, 52, 53 und 54, die zusammen ein Miniaturspektrometer bilden. Das Teil 10 ist ein Gitterträgerteil und besitzt auf seiner Wandfläche 11 eine Struktur 50, in welcher die Bildebene liegt und die beispielsweise eine Aussparung für einen Detektor sein kann, ein ebenes Gitter 52 sowie eine Anschlußstruktur 51. Die Wandfläche 13 ist mit zwei Justagemitteln 40 in Form von quaderförmigen Vorsprüngen 41 versehen. Zwischen diesen beiden Vorsprüngen 41 sind die beiden Filmscharniere 60 und 61 angeordnet. Die untere Wandfläche 14 sowie die übrigen Wandflächen, von denen noch die Wandfläche 12 zu sehen ist, sind nicht strukturiert.
Das weitere Bauteil 30 besitzt auf seiner Wandfläche 31 zwei Hohlspiegelstrukturen 53 und 54, die nebeneinander angeordnet sind. Die Wandfläche 34 trägt Justagemittel 40 ebenfalls in Form von quaderförmigen Vorsprüngen 42, zwischen denen sich die Fimscharniere 62 und 63 befinden. Zwischen den Teilen 10 und 30 befindet sich die als Steckplatte ausgebildete Grundplatte 20, die über ihre Wandflächen 23 und 24 über die Filmscharniere 60 bis 64 mit den Bauteilen 10 und 30 verbunden ist. In der Wandfläche 21 sind als Justagemittel 40 insgesamt vier Ausnehmungen 43 angeordnet, deren Abmessungen auf die Vorsprünge 41 bzw. 42 abgestimmt sind, so daß die Teile 10 und 30 in die Steckplatte 20 formschlüssig eingesteckt werden können. Dazu müssen in dieser Ausführungsform zunächst die Filmscharniere 60, 61, 62, 63 vollständig entfernt werden, wie nachfolgend noch beschrieben wird. Durch die beim Herstellungsvorgang der Teile 10, 20 und 30 festgelegte Anordnung der Justagemittel 40 ist die räumliche Zuordnung der optischen Komponenten 50 bis 54 eindeutig festgelegt. Bevor die einzelnen Teile 10, 20 und 30 zusammengesteckt werden, können sie einer Oberflächenbehandlung unterzogen werden, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist. Da alle optischen Strukturen 50 bis 54 in einer Ebene liegen, können mittels einer einzigen Maske 70 alle Bauteile Struktur- oder flächenselektiv beschichtet werden, wobei die Pfeile 71 den Materialfluß während des Beschichtungsvorgangs kennzeichnen.
Nachdem die Teile auf diese Art und Weise oberflächenbearbeitet sind, werden die Teile 10, 20 und 30 an den Filmscharnieren 60 bis 64 durchtrennt bzw. die Filmscharniere werden an der Wandfläche 13 des Teils 10 bzw. der Wandfläche 34 des Teils 30 abgetrennt, so daß die Teile 10 und 30 ungehindert in die Steckplatte 20 zur Bildung eines miniaturisierten optischen Bauelements 1 in Form eines Spektrometers eingesteckt werden können. Dies ist in der Fig. 3 dargestellt. Die gegenseitige Ausrichtung und Anordnung der optischen Komponenten 50 bis 54 ist damit eindeutig vorgegeben, ohne daß es eines weiteren Justagevorgangs bedarf. Der Aufbau wird dadurch weiter stabilisiert, daß ein U-förmiges Abdeckteil 80 mit weiteren Justageelementen 40 aufgesteckt wird. Das Mikrospektrometer wird dadurch auch vor Lichteinfall von außen geschützt.
Weitere Ausführungsformen der Justagemittel sind in den Fign. 4a, 4b und 5a sowie 5b dargestellt, wobei die Verbindungsmittel der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurden. In der Fig. 4a sind paarweise Schnappelemente 44a und 44b am Teil 30 angeformt. Jedes Schnappelement besteht aus einem langen Schenkel 45 , der rechtwinklig am Bauteil 30 angeordnet ist, und einem rechtwinklig dazu angeordneten kurzen Schenkel 46, der am freien Ende des langen Schenkels 45 angeformt ist. Die Steckplatte 20 besitzt als entsprechende Justagemittel 40 Ausnehmungen in Form von Durchbrechungen 43 , in die die Schnappelemente 44a und 44b eingeführt werden können. Da die Schnappelementpaare 44a und 44b jeweils elastisch ausgebildet sind, können diese zum Einführen aufeinander zu bewegt werden, so daß die beiden kurzen Schenkel 46 in die Durchbrechung 43 der Steckplatte 20 passen. Wenn die Schnappelemente 44a und 44b vollständig eingesteckt sind, wie dies in der Fig. 4b dargestellt ist, bewegen sich die beiden Schnappelemente 44a und 44b wieder in ihre ursprüngliche Position zurück, wobei die kurzen Schenkel 46 die Steckplatte 20 hintergreifen und auf diese Art und Weise für einen festen unverrückbaren Sitz des Bauteils 30 sorgen.
In der Fig. 5a ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Die Steckplatte 20 besitzt als Justagemittel 40 eine T-förmige Schiene 47, deren entsprechendes Gegenstück im Bauteil 30 in Form einer H-förmigen Ausnehmung 48 vorgesehen ist. Die Steckplatte 20 kann mittels dieses T-förmigen Abschnitts oder T-förmigen Schiene 47 in die H-förmige Ausnehmung 48 eingeschoben werden, wies dies in der Fig. 5b dargestellt ist. Beide Bauteile 20 und 30 sind auf diese Weise zueinander fixiert. Um eine seitliche Verschiebung zu verhindern, weist vorzugsweise die Komponente 30 einen seitlichen Vorsprang auf (nicht sichtbar in Fig. 5a, b), der zur Anschlagsjustage dient.
In der Fig. 6 ist eine zusammenhängende Einheit aus drei Teilen 10, 20 und 30 dargestellt, wobei die Filmscharniere 60, 62 jeweils an der Unterseite 14, 24, 24 der Teile 10, 20 und 30 angeordnet sind. Während die Filmscharniere gemäß Fig. 1 aus steifem Material sein konnten, weil sie ohnehin abgetrennt werden, sind die hier gezeigten Filmscharniere 60, 62 elastisch, so daß sie beim Zusammenfügen (s. Fig. 7) an den Teilen 10, 20 und 30 verbleiben können. Das Bauteil 30 weist eine Aufnahme für eine Glasfaser auf und das Bauteil 10 ein konkav gekrümmtes Gitter 52. Außerhalb der in Fig. 6 und 7 dargestellten Schnittebene befindet sich in dem Bauteil 30 eine weitere Aufnahme für einen Detektor.
Weil sich in dieser speziellen Ausgestaltung der Erfindung Mikrostrukturen nur auf jeweils einer Seite der Elemetne 10, 20, 30 befinden, ist für die abformtechnische Herstellung nur ein im wesentlichen planarer Formeinsatz mit Mikrostrukturen auf der Oberseite notwendig. Ein solcher Formeinsatz kann aber besonders gut mit mikrotechnischen Verfahren realisiert werden.
Die Justage wird in diesem Ausführungsbeispiel durch stufenförmige Strakmren 40, 43 erreicht. In einem lithographischen Herstellungsprozeß wird die Kante dieser Strukturen durch die Maske bestimmt und ist daher mit hoher Präzision zu den weiteren Strukturen ausgerichtet.
Eine haltbare Verbindung der Bauteile läßt sich während oder nach der Montage, z.B. durch das Auftragen eines Klebers, durch Laserschweißen oder ähnliche Verbindungstechniken an den Stoßstellen der Einzelteile herstellen.
Bezugszeichen
Bauteil
Wandfläche
Wandfläche
Wandfläche
Wandfläche
Grundplatte
Wandfläche
Wandfläche
Wandfläche
Wandfläche
Bauteil
Wandfläche
Wandfläche
Wandfläche
Wandfläche
Justagemittel
Vorsprang
Vorsprung
Ausnehmung a Schnappelement b Schnappelement langer Schenkel kurzer Schenkel
T-förmiger Abschnitt
H-förmige Ausnehmung
Bildebene
Anschlußstraktur
Plangitterstrakmr 53 Hohlspiegelstraktur
54 Hohlspiegelstraktur
60 Fimscharniere
61 Filmscharniere
62 Filmscharniere
63 Filmscharniere
70 Maske
71 Pfeile für Materialfluß 80 Abdeckteil

Claims

Patentansprüche
1. Miniaturisiertes optisches Bauelement aus mindestens zwei Bauteilen, von denen mindestens ein Bauteil optische Mikrostrukturen aufweist, wobei die Bauteile (10,30) beabstandet zueinander über mindestens einen Abstandsformkörper miteinander verbunden sind, und die Bauteile (10, 30) und der Abstandsformkörper selbstjustierende Justagemittel (40) für eine präzise Relativjustage beim Zusammensetzen der Bauteile (10, 30) und des Abstandsformkörpers aufweisen, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens zwei Teile (10, 20, 30) über Verbindungsmittel miteinander verbunden sind und eine zusammenhängende Einheit bilden.
2. Bauelement nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandsformkörper eine für die Bauteile (10, 30) gemeinsame Steckplatte ist, deren Justagemittel (40) mit entsprechenden Justagemitteln (40) an den übrigen Bauteilen (10, 30) zusammenwirken.
3. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Justagemittel (40) Steckelemente (41, 42), Schnappelemente (44a, 44b), Schiebeelemente (47, 48), Vorspränge (41, 42) und/oder Ausnehmungen (43) sind.
4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Justagemittel (40) der Teile (10, 20, 30) angeformt und/oder eingeformt sind.
5. Bauelement nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel elastische Faserbändchen oder Filmscharniere (60- 63) sind.
6. Bauelement nach Ansprach 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel aus demselben Material wie die Teile (10, 20, 30) bestehen.
7. Bauelement nach einem der Anspräche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel elastisch sind und an der der strakmrierten Wandfläche (11,31) abgewandten Wandfläche (14,34) der Bauteile (10,30) angeordnet sind.
8. Bauelement nach einem der Anspräche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Bauteil (10) mindestens eine planare oder gekrämmte Beugungsgitterstruktur (52) und/oder mindestens eine Anschlußstraktur (51) für polychromatisches und/oder monochromatisches Licht und ein zweites, im zusammengesetzten Zustand dem ersten Bauteil (10) gegenüberliegendes Bauteil (30) mindestens eine planare oder gekrämmte Hohlspiegelstraktur (53,54) aufweist.
9. Bauelement nach einem der Anspräche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Bauteil (10) eine gekrämmte Beugungsgitterstruktur und ein zweites Bauteil (30) mindestens eine Anschlußstruktur für Licht aufweist.
10. Bauelement nach einem der Anspräche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bauteil (10, 30) mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Detektors aufweist.
11. Bauelement nach einem der Anspräche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abdeckteil (80) vorgesehen ist, das Justagemittel (40) aufweist, die mit entsprechenden Justagemitteln (40) an mindestens einem der übrigen Bauteile (10,20,30) zusammenwirken.
12. Verfahren zur Herstellung eines miniaturisierten optischen Bauelements aus mindestens zwei Bauteilen, wovon mindestens ein Bauteil optische Mikrostrukturen aufweist und mindestens einem Abstandsformkörper, wobei die Bauteile über die Justagemittel zusammengefügt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bauteile und der mindestens eine Abstandsformkörper zusammen mit ihren selbstjustierenden Justagemitteln jeweils in einem Schritt auf abformtechnischem Wege hergestellt werden, wobei mindestens zwei Teile gemeinsam und über Verbindungsmittel als zusammenhängende Einheit gefertigt werden
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel aus demselben Material wie die Bauteile und im gleichen Fertigungsschnitt hergestellt werden.
14. Verfahren nach Ansprach 12, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungsmittel bei oder vor der Herstellung der Bauteile eingelegt werden.
15. Verfahren nach einem der Anspräche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei der abformtechnischen Herstellung Einlegeteile umformt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß Einlegeteile aus metallischen oder keramischen Materialien verwendet werden.
17. Verfahren nach einem der Anspräche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spritzgieß-, ein Reaktionsgieß- oder ein Spritzprägeverfahren eingesetzt wird.
18. Verfahren nach einem der Anspräche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile so hergestellt werden, daß alle mit Strakmren versehenen Wandflächen der Teile in einer gemeinsamen Ebene liegen.
19. Verfahren nach einem der Anspräche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile in planarer Anordnung gemeinsam in eine Beschichtungseinrichtung eingebracht werden.
20. Verfahren nach einem der Anspräche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in einer gemeinsamen Ebene liegenden Strakmren flächen- und/oder strukturselektiv bearbeitet werden.
21. Verfahren nach einem der Anspräche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine flächen- und/ oder strakturselektive Bearbeitung mittels Plasmaverfahren, Aufdampfen, Sputtern oder Galvanisieren erfolgt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine flächen- und/oder strakturselektive Verspiegelung durchgeführt wird.
PCT/EP1998/002402 1997-04-23 1998-04-23 Miniaturisiertes optisches bauelement sowie verfahren zu seiner herstellung WO1998048307A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98921483A EP0978005B1 (de) 1997-04-23 1998-04-23 Miniaturisiertes optisches bauelement sowie verfahren zu seiner herstellung
DE59803518T DE59803518D1 (de) 1997-04-23 1998-04-23 Miniaturisiertes optisches bauelement sowie verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717015.3 1997-04-23
DE19717015A DE19717015A1 (de) 1997-04-23 1997-04-23 Miniaturisiertes optisches Bauelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998048307A1 true WO1998048307A1 (de) 1998-10-29

Family

ID=7827419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002402 WO1998048307A1 (de) 1997-04-23 1998-04-23 Miniaturisiertes optisches bauelement sowie verfahren zu seiner herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0978005B1 (de)
DE (2) DE19717015A1 (de)
WO (1) WO1998048307A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6862092B1 (en) 1999-01-08 2005-03-01 Ibsen Photonics A/S Spectrometer

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4409860B2 (ja) 2003-05-28 2010-02-03 浜松ホトニクス株式会社 光検出器を用いた分光器
JP4627402B2 (ja) * 2003-11-28 2011-02-09 浜松ホトニクス株式会社 光検出器を用いた分光器
JP4891841B2 (ja) * 2007-06-08 2012-03-07 浜松ホトニクス株式会社 分光モジュール
JP4887221B2 (ja) * 2007-06-08 2012-02-29 浜松ホトニクス株式会社 分光モジュール
EP2063239A4 (de) 2007-06-08 2013-12-25 Hamamatsu Photonics Kk Spektroskopisches modul
JP4891840B2 (ja) 2007-06-08 2012-03-07 浜松ホトニクス株式会社 分光モジュール
US8049887B2 (en) 2007-06-08 2011-11-01 Hamamatsu Photonics K.K. Spectroscopic module
CN102519589B (zh) 2007-06-08 2014-10-29 浜松光子学株式会社 分光器
WO2008149930A1 (ja) 2007-06-08 2008-12-11 Hamamatsu Photonics K.K. 分光モジュール
JP5205240B2 (ja) 2008-05-15 2013-06-05 浜松ホトニクス株式会社 分光モジュールの製造方法及び分光モジュール
JP5205243B2 (ja) 2008-05-15 2013-06-05 浜松ホトニクス株式会社 分光器
JP5512961B2 (ja) 2008-05-15 2014-06-04 浜松ホトニクス株式会社 分光モジュール及びその製造方法
JP5207938B2 (ja) 2008-05-15 2013-06-12 浜松ホトニクス株式会社 分光モジュール及び分光モジュールの製造方法
JP5205241B2 (ja) 2008-05-15 2013-06-05 浜松ホトニクス株式会社 分光モジュール
JP5415060B2 (ja) 2008-05-15 2014-02-12 浜松ホトニクス株式会社 分光モジュール
JP2009300418A (ja) 2008-05-15 2009-12-24 Hamamatsu Photonics Kk 分光モジュール
JP5205238B2 (ja) 2008-05-15 2013-06-05 浜松ホトニクス株式会社 分光モジュール
JP5718091B2 (ja) * 2011-02-23 2015-05-13 浜松ホトニクス株式会社 分光モジュール

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176623A1 (de) * 1984-06-22 1986-04-09 Quante Fernmeldetechnik GmbH Vorrichtung zum Positionieren und Fixieren von Glasfasern, sog. Glasfaserarray
JPS61144609A (ja) * 1984-12-18 1986-07-02 Omron Tateisi Electronics Co 2つの基板間の光結合装置
EP0194613A2 (de) * 1985-03-14 1986-09-17 Firma Carl Zeiss Verfahren zur justierten Montage der optischen Bauteile eines optischen Gerätes
DE4212208A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung optischer Polymerbauelemente mit integrierter Faser-Chip-Kopplung in Abformtechnik
DE4423842A1 (de) * 1993-07-07 1995-03-16 Hirschmann Richard Gmbh Co Steckverbinder für Lichtwellenleiter und Formeinsatz zur Herstellung desselben

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216516A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optischer wellenlaengendemultiplexer nach dem beugungsgitterprinzip
DE3611246A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-15 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zum herstellen eines passiven optischen bauelements mit einem oder mehreren echelette-gittern und nach diesem verfahren hergestelltes bauelement
US5026160A (en) * 1989-10-04 1991-06-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Monolithic optical programmable spectrograph (MOPS)
DE4038638A1 (de) * 1990-12-04 1992-06-11 Zeiss Carl Fa Diodenzeilen-spektrometer
EP0563314A1 (de) * 1990-12-21 1993-10-06 The Boeing Company Spektrograph mit ebenem wellenleiter
JPH0534617A (ja) * 1991-07-26 1993-02-12 Minolta Camera Co Ltd レーザビーム走査光学装置
US5216727A (en) * 1992-05-08 1993-06-01 At&T Bell Laboratories Integrated nonlinear waveguide spectrometer
DE4340103A1 (de) * 1993-11-22 1995-05-24 Lange Gmbh Dr Bruno Spektralphotometer mit Beugungsgitter
WO1997002475A1 (en) * 1995-07-05 1997-01-23 Lockheed Martin Energy Systems, Inc. Monolithic spectrometer and method for fabricating same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176623A1 (de) * 1984-06-22 1986-04-09 Quante Fernmeldetechnik GmbH Vorrichtung zum Positionieren und Fixieren von Glasfasern, sog. Glasfaserarray
JPS61144609A (ja) * 1984-12-18 1986-07-02 Omron Tateisi Electronics Co 2つの基板間の光結合装置
EP0194613A2 (de) * 1985-03-14 1986-09-17 Firma Carl Zeiss Verfahren zur justierten Montage der optischen Bauteile eines optischen Gerätes
DE4212208A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung optischer Polymerbauelemente mit integrierter Faser-Chip-Kopplung in Abformtechnik
DE4423842A1 (de) * 1993-07-07 1995-03-16 Hirschmann Richard Gmbh Co Steckverbinder für Lichtwellenleiter und Formeinsatz zur Herstellung desselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 341 (P - 517) 18 November 1986 (1986-11-18) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6862092B1 (en) 1999-01-08 2005-03-01 Ibsen Photonics A/S Spectrometer

Also Published As

Publication number Publication date
DE19717015A1 (de) 1998-10-29
DE59803518D1 (de) 2002-05-02
EP0978005A1 (de) 2000-02-09
EP0978005B1 (de) 2002-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0978005B1 (de) Miniaturisiertes optisches bauelement sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3611246C2 (de)
DE3509131A1 (de) Verfahren zur justierten montage der optischen bauteile eines optischen geraetes
DE19619353A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines integriert optischen Wellenleiterbauteiles sowie Anordnung
EP0429877B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Lichtleitfasern in Verbindungselementen
EP0978006B1 (de) Verfahren und form zur herstellung miniaturisierter formenkörper
DE4033842C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus vier Prismen bestehenden Prismenanordnung
DE102007038786B4 (de) Vorsatzlinse eines Leuchtmoduls, Leuchtmodul und Herstellungsverfahren
DE10359576A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Einheit
EP0922981A2 (de) Verbundener Körper
DE102010026252B4 (de) Lichtintegrator für rechteckige Strahlquerschnitte unterschiedlicher Abmessungen
DE3615821A1 (de) Sockel fuer ein gebissmodell und verfahren zur herstellung eines gebissmodells
EP2816386A1 (de) Verfahren zum Ankleben eines Optikelements an einen Grundkörper
DE4423842C2 (de) Steckverbinder für Lichtwellenleiter und Formeinsatz zur Herstellung desselben
EP1395859B1 (de) Laserjustierbarer Aktor, optisches Bauelement und Justierverfahren
DE10316926B3 (de) Halterung für optische Elemente sowie Verfahren zur Herstellung
EP3042168A2 (de) Optikgrundkörper für spektrometer, verfahren zur herstellung eines optikgrundkörpers für spektrometer sowie spektrometer mit einem solchen optikgrundkörper
DE10312003B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines transmissiven doppelbrechend wirkenden optischen Elements sowie transmissives doppelbrechend wirkendes optisches Element
DE102017220387A1 (de) Zargenverbindersystem
DE19904445A1 (de) Linsenstecker zum Aufbau kompakter Freistrahlanordnungen für mehrere Lichtleitfasern
EP0556937B1 (de) Optischer Schalter
EP0016934A1 (de) Belichtungseinrichtung für Kopiergeräte
WO1998045740A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von optischen elementen und verfahren zur herstellung derselben
DE4000445A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen gitters auf dem rand eines schicht- oder streifenwellenleiters
DE2953695C1 (de) Abbildungssystem fuer Kopiergeraete

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998921483

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998921483

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998545035

Format of ref document f/p: F

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998921483

Country of ref document: EP