WO1998048130A1 - Verlegevorrichtung - Google Patents

Verlegevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1998048130A1
WO1998048130A1 PCT/EP1998/002375 EP9802375W WO9848130A1 WO 1998048130 A1 WO1998048130 A1 WO 1998048130A1 EP 9802375 W EP9802375 W EP 9802375W WO 9848130 A1 WO9848130 A1 WO 9848130A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
laying device
rail
tensioning
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002375
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard KLÖPFER
Karl Philipp
Stefan Mader
Original Assignee
Bessey & Sohn Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bessey & Sohn Gmbh & Co. filed Critical Bessey & Sohn Gmbh & Co.
Priority to DE59800339T priority Critical patent/DE59800339D1/de
Priority to EP98924168A priority patent/EP0910715B1/de
Priority to JP10545027A priority patent/JP2000512702A/ja
Priority to AT98924168T priority patent/ATE197621T1/de
Publication of WO1998048130A1 publication Critical patent/WO1998048130A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/22Implements for finishing work on buildings for laying flooring of single elements, e.g. flooring cramps ; flexible webs

Definitions

  • the invention relates to a laying device for floor covering elements, in particular for laying prefabricated parquet and laminate panels, wherein laminate is a type of prefabricated parquet of small thickness but of precise dimensions, which comprises plastic-coated panels.
  • the length of such panels is of the order of 1 to 3 m.
  • Clamping tools are known which are suitable for clamping the first three rows in finished parquet panels and laminate panels, as described, for example, in patent application P 44 04 310.4.
  • German utility model DE-295 07 795 which is also suitable for laminate panels, since it is designed in the form of a band tensioner with a band and has a molded part on both sides, each of which is provided with a receptacle for the band and that can be fixed to a groove or a tongue panels by engaging or reaching around.
  • the invention is therefore based on the object of providing a laying device for flooring elements of the type mentioned at the outset, with which an efficient laying of flooring elements is possible.
  • a laying device for floor covering elements in particular for prefabricated parquet or laminate panels, comprising at least one tensioning rail, an end element provided on a first end of the tensioning rail and a first tensioning element displaceably guided on the tensioning rail with a first clamping surface for loading the flooring elements. that a second tensioning element can be moved on the tensioning rail is arranged so that the second clamping element can be fixed on the clamping rail and that an adjusting device is provided with which the first and the second clamping element can be moved away from each other.
  • the second clamping element has a second clamping surface and if the first and second clamping elements are displaceably guided on the clamping rail in such a way that the first and second clamping surfaces are arranged pointing in opposite directions.
  • first tensioning element can also be fixed on the tensioning rail, so that either the first or the second tensioning element can be mutually fixed on the tensioning rail and thus by moving the two tensioning elements away from one another when the adjusting device is actuated Possibility is created, either the first clamping element from the second, on the clamping rail to move the fixed clamping element away or to move the second clamping element away from the first clamping element fixed to the clamping rail.
  • a structurally particularly simple and also easy-to-use solution provides that the adjusting device comprises a spindle.
  • the respective tensioning element has a fixing device for fixing the same to the tensioning rail.
  • the fixing device could also comprise latching elements engaging in recesses in the tensioning rail. It is particularly favorable, in particular in order to obtain stepless adjustability and fixability along the tensioning rail, if the fixing device is a clamp-fixing device with which the respective tensioning element can be fixed on the tensioning rail by a force fit. This eliminates all positive locking elements to be provided on the tensioning rail so that the solution is structurally simpler on the one hand and easier and cheaper to handle on the other hand.
  • the fixing device is designed so that it has a clamping screw with which a clamping jaw can be clamped on the clamping rail.
  • At least one of the tensioning elements has a base body which is provided with a rail guide for the at least one tensioning rail and is guided along the same in a defined orientation to the tensioning rail.
  • the base body carries a clamping jaw with the respective clamping surface.
  • this clamping jaw can also be moved along the clamping rail in a defined orientation relative to the clamping rail.
  • the base body has a bearing part for receiving an element of the adjusting device, so that the base body is also designed in a simple manner as a carrier for the element of the adjustment device, with the adjustment to the base body preferably then Acting device acts and then the base body itself can act on the respective floor element via the clamping jaws.
  • the adjusting device comprises an adjusting spindle, which can act against a pressure surface on the respective other adjusting element, provides that the adjusting spindle is mounted in the bearing part.
  • a further advantageous embodiment of the solution according to the invention provides that a pressure surface is provided on the base body for an adjusting spindle of another clamping element acting against it.
  • the base body has a receptacle for the fixing device and thus also serves for mounting the fixing device.
  • a particularly inexpensive solution provides that the base body of the two clamping elements are of identical design, so that the two clamping elements can be produced from two identical basic bodies.
  • An advantageous exemplary embodiment provides that the end element is detachably arranged on the tensioning rail.
  • a particularly expedient embodiment of the end element provides that it carries a clamping surface facing the first clamping surface of the first clamping element, so that floor covering elements can be clamped between the end element and the first clamping element.
  • an advantageous solution provides that the end element has a wall support , with which the end element can be supported on the wall.
  • Such a wall support can serve on the one hand to determine the distance of the first floor covering element from the wall, but can also serve on the other hand to apply a floor covering element in the direction away from the end element with the second clamping element and its second clamping surface, in which case that End element only serves to support the laying device against the wall so that the first clamping element fixed to the tensioning rail is also supported on the wall via the end element and can therefore serve to actuate the adjusting device in the direction away from the wall act and also act on a floor covering element in the direction away from the wall with the clamping surface of the second clamping element.
  • the wall support is to serve to specify a defined distance of the first floor covering element lying near the wall, it is preferably provided that a wall distance of the clamping surface of the end element can be set with the wall support.
  • a structurally particularly simple configuration of such a wall support provides that the wall support comprises a spindle, with which a distance from the wall can thus be set in a simple manner.
  • the end element has a base body, as it is in connection with the at least a clamping element is described in several advantageous embodiments.
  • a particularly inexpensive solution provides for the base body of the end element to be identical to the base body of one of the tensioning elements or, even better, both tensioning elements.
  • the base body extends essentially between the tensioning rails.
  • the tensioning rails extend through rail guides provided on the end element and the tensioning elements.
  • the rail guides since they should ensure the most exact possible guidance of the end element and the tensioning elements relative to one another, should be designed such that they at least partially encompass the guide rail.
  • a special one Inexpensive solution provides that the rail guides unavoidably enclose the tension rails transversely to their longitudinal direction. It is particularly advantageous if the rail guides essentially completely enclose the tensioning rails, so that the tensioning guides can only be moved along the tensioning rails.
  • an advantageous exemplary embodiment provides that the base body carries the rail guides.
  • the rail guides are molded onto the base body, in particular molded onto it in one piece.
  • the tensioning rails are preferably designed so that they can be dismantled, for example each include base rails and extension rails attachable to them.
  • the extension rails are preferably connectable to the base rails or to one another by means of couplings.
  • the dimensioning of the clamping surfaces for a wide variety of applications is often problematic. For example, some laminate panels are very thin, so that The clamping surfaces should be dimensioned to match the thin laminate panels, while on the other hand finished parquet panels can have a considerably greater thickness.
  • attachment elements can be placed on the clamping jaws carrying the clamping surfaces.
  • the attachment elements can, for example, be designed such that they are made of an elastic material in order to act more gently on the panels.
  • the attachment elements also offer the possibility of a different design of the clamping surfaces compared to the clamping surface of the clamping jaws.
  • the attachment elements have clamping surfaces which deviate from the clamping surfaces of the clamping jaws.
  • the clamping surfaces can, for example, have a larger extension away from an underside of the end element or of the respective clamping element and can therefore be more suitable, for example for gripping thicker panels.
  • clamping surfaces in a completely different way, for example to give the clamping surfaces a greater inclination with respect to the underside of the end element or the clamping elements.
  • clamping surfaces are designed so that, for example, they are form-fitting with a Groove or a tongue of a panel can be brought into engagement, in which case the clamping surface is designed so that it carries the counterpart to the groove or the respective tongue. In this case, however, it is necessary to specially dimension the add-on elements for the individual types of panels.
  • an embodiment of the solution according to the invention makes it possible to brace the flooring elements against one another even at difficult points in the space to be installed, wherein either several flooring elements can be pressed together by the laying device or flooring elements can be pressed away from a wall against other, already designed and fixed flooring elements .
  • a particularly great advantage of an embodiment of the solution according to the invention can also be seen in the fact that by means of the tensioning rails and the rail guides it is possible to guide the tensioning elements and also the end element parallel to one another and, in particular, to prevent the flooring panels from tipping up, since the clamping elements and also the end element are aligned relative to one another in such a way that their clamping surfaces counteract tipping up.
  • the great flexibility and different replaceability of the laying device according to the invention is ensured by the fact that one of the tensioning elements can be displaceably guided on the tensioning rails while the other Clamping element is fixed in each case and the adjusting device between the clamping elements can be used to use the respective displaceable clamping element for clamping the panels, this being possible in alternation with the individual clamping elements, depending on the laying task to be carried out, so that one of the Clamping elements is offset on the guide rail and the other is slidably guided.
  • the function of the two tensioning elements and the change of their functions is irrelevant, on which of the tensioning elements which element of the adjusting device is arranged.
  • the functions between the individual tensioning elements can be changed, whereby for example the pressure spindle is arranged on each tensioning element, which acts against the other tensioning element and the tensioning element defined relative to the tensioning rail then serves as a counterbearing for the other tensioning element, which in this case also the pressure spindle is movable.
  • the end element can also advantageously be used in both cases, the end element either serving with its clamping surface to clamp panels between the first clamping element and the end element or serving to ensure wall support, in the event that by means of the second Clamping element flooring panels should be applied away from the wall.
  • a particularly advantageous embodiment of a parquet laying device for laying Pre-finished parquet and laminate panels, but preferably for an exact laying of laminates with two pressure pieces, i.e. an end element and a tensioning element, each of which laterally encloses the panels in order to press them together, one of the pressure pieces, i.e. the end element, being an adjustable one and has support on the wall side, with which the distance from the wall can be adjusted, provides that at least one third pressure piece, that is to say a further tensioning element, is additionally provided.
  • This additional clamping element creates, via an adjustment option, which can be supported on the respective other clamping element, either clamp the panels between the end element and the one clamping element, that is to say the first clamping element, the first clamping element being secured by the second clamping element fixed to the clamping rail and the adjustment option is displaceable or to support the laying device with the end element on a wall and by means of the outermost tensioning element, that is to say the second tensioning element, to act on the panels away from the wall against which the end element lies and in the direction of the opposite wall, wherein in In this case, the second clamping element is freely displaceable on the clamping rails and the first clamping element is fixed on the clamping rails.
  • the end element and the tensioning elements are preferably guided in parallel on the tensioning rail or the tensioning rails.
  • an advantageous embodiment provides that one or more guides are provided on the end element and the tensioning elements for an exact guiding of these elements on a guide rail or two guide rails.
  • the guides are preferably designed so that the tensioning rails can be easily moved and removed from them.
  • a fixing device or a locking device is arranged so that when it is actuated, both tensioning rails can be fixed or released simultaneously.
  • the clamping elements or also pressure pieces comprise a nut thread and a spindle arranged therein as an adjustment option, that is to say as an adjusting device.
  • a spindle is also provided to adjust the distance from the wall.
  • one of the clamping elements has a supporting surface or front surface against which the spindle provided on the other clamping element acts.
  • the spindle provided on the respective clamping element or pressure piece is preferably designed such that it has a pressure plate mounted on it, which can be tilted to such an extent that it is flat on the corresponding support surface or front surface of the other clamping element abuts, in which case one of the clamping elements can be fixed on the clamping rails by means of the arrester or the fixing elements.
  • a guide element which likewise has a locking device or a fixing device, with the aid of which, as in the case of the tensioning elements, the tensioning rail can be fixed on the guide element or displaceable relative thereto.
  • tensioning rails which have a plurality of coupling rails that can be coupled together, provides that one of the mounting rails each has a guide pin and a threaded attachment and the other of the mounting rails has an internal thread for the threaded attachment and a guide bore for the guide pin, so that the mounting rails are light can be coupled together.
  • Fig. 1 is a side view of a first embodiment of a laying device according to the invention
  • Fig. 2 is a plan view in the direction of arrow A in
  • FIG. 1; Fig. 3 is a view of an end member in the direction of arrow B in Fig. 2;
  • Fig. 4 is a view of the end element in the direction of
  • Fig. 5 is a view of a first clamping element in
  • Fig. 6 is a view of the first clamping element in
  • Fig. 7 is a view of the second clamping element in
  • Fig. 8 is a view of the second clamping element in
  • Fig. 9 is a perspective view of a first
  • FIG. 10 shows a perspective illustration of a second application of the laying device according to the invention.
  • FIG. 11 shows a cross section through an attachment element for the end element or one of the tensioning elements
  • FIG. 12 shows a cross section similar to FIG. 11 through a
  • Variant of the attachment element shows a side view of a second exemplary embodiment of a laying device according to the invention
  • Fig. 14 is a plan view in the direction of arrow H in
  • FIG. 15 shows a plan view similar to FIG. 14 of a guide element
  • FIG. 16 is a view in the direction of arrow I in FIG.
  • 17 shows a detail of an exemplary embodiment of a connection between a base rail and an extension rail.
  • a first exemplary embodiment of a parquet laying device comprises two parallel tensioning rails 12a, 12b, which in the area of their first ends 14a, 14b carry an end element 16 which, as shown in FIGS. 3 and 4 , comprises a base body 20 which has a central web 22 which extends between two rail guides 24a and 24b for the tensioning rails 12a, 12b.
  • the rail guides 24a and 24b are preferably formed by a channel 25 which extends parallel to the respective longitudinal direction 26a, 26b of the corresponding tensioning rail and surrounds the respective tensioning rail 12a, 12b.
  • the channel 25 is preferably formed by tubular sections 28a, 28b formed integrally on the central web 22 and extending in the direction of the longitudinal directions 26a, 26b of the tensioning rails 12a, 12b.
  • the tensioning rails 12a, 12b are preferably designed as rectangular tubes and thus also the channel of the rail guides 24a, 24b as a rectangular channel, which bears on all sides on the tensioning rails 12a, 12b.
  • the pipe sections 28a, 28b are provided with bores 30a, 30b, which are preferably located on an outside 32a, 32b of the pipe sections 28a, 28b facing away from the central web 22 and into which fixing screws 34 can be screwed , which act non-positively on the ends 14a, 14b of the tensioning rails 12a, 12b and fix them in the pipe sections 28a, 28b.
  • the base body 20 is also provided with a clamping jaw 36, which extends transversely to the longitudinal directions 26a, 26b, preferably at right angles thereto, and starting from the central web 22 and the laterally arranged rail guides 24a, 24b beyond an underside 38 thereof extends and is located near an end face 40 of the base body, a front side 42 of the clamping jaw 36 preferably being aligned with the end face 40, while a rear side 44 facing away from this acts as a clamping surface and in particular has double toothing.
  • the clamping jaw 36 is expediently formed in one piece on the base body 20.
  • the base body 20 also has a bearing body 46, which sits on the central web 22 and carries a nut thread 48 for a spindle 50.
  • the bearing body 46 is preferably formed in one piece on the central web 22.
  • the spindle 50 engages in the nut thread 48 with a spindle thread 52, a spindle axis 54 of the spindle 50 lying in a plane 56 which on the one hand runs between the tensioning rails 12a, 12b and parallel to their longitudinal directions 26a, 26b, and the spindle axis 54 is additionally inclined in the direction of a plane 58 spanned by the two longitudinal directions 26a, 26b, in such a way that a front end 60 of the spindle 50 which is closest to the plane 58 projects beyond the end face 40 of the base body 20 and one which is rotatable relative to the spindle axis 54
  • Carries pressure plate 62 which can additionally be tilted so far with respect to the spindle axis 54 that its front side 64 can be positioned perpendicular to the plane 58.
  • the spindle 50 is also provided at its rear end facing away from the front end 60 with a rotary handle 56 which, as the distance from the threaded section 52 increases, also runs with increasing distance from the plane 58 and thus preferably runs above the tensioning rails 12a, 12b.
  • the central web 22 of the base body also has a front surface 70 which faces the end face 40 and is set back from the end face 40, but runs approximately parallel to the latter and thus approximately perpendicular to the plane 58.
  • the tube sections 28a, 28b are also provided with the lower side 38 of bearing housings 72a, b arranged opposite one another, which create a receiving space 74 which lies laterally next to the channel 25 and merges with the latter, the function of which is explained below.
  • the end element 16 is arranged at the ends 14a, 14b of the tensioning rails 12a, 12b in such a way that the tensioning rails 12a, 12b do not protrude beyond the end face 40, but rather extend in the opposite direction away from the end face 40, so that only the front end 60 the spindle 50 with the pressure plate 62 projects beyond the end face 40.
  • a first tensioning element 80 and a second tensioning element 90 are also displaceably guided on the tensioning rails 12a, 12b at a distance from the end element 16, the first tensioning element 80 lying between the end element 16 and the second tensioning element 90
  • the first clamping element 80 has a base body 20 which is of identical design to the base body 20 of the end element 16.
  • the clamping screw 106 is in turn provided with a support nut 110 which, with its side 112 facing away from the clamping jaws 102, is supported on an upper housing wall 114 of the bearing housings 72a, 72b, so that by turning the clamping screw 106 such that the clamping jaws 102 move from the upper one Housing wall 114 is movable away, with support of the support nut 110 on the upper housing wall 114, clamping of the respective clamping rail 12a, 12b can be achieved with a clamping surface 116 of the respective clamping jaw 102 facing it.
  • the clamping screw 106 extends through the upper housing wall 114 through to an actuating element 118, which is either fixedly connected to the section of the clamping screw 106 extending beyond the upper housing wall 114 or via a form-fitting surface 120 with a correspondingly designed form-fitting element 122 on the clamping screw 106 is non-rotatably connectable, but releasably connected, the positive locking element 122 being firmly connected to the clamping screw 106.
  • a spring element 124 is provided between the upper housing wall 114 and the actuating element 118 to prevent the actuating element 118 from rotating, which prevents the actuating element 118 and thus the clamping screw 106 from freely rotating without manual action.
  • the second tensioning element 90 has a base body 20, which is of identical design with the base body 20 of the end element 16 and the base body 20 of the first tensioning element 80.
  • the fixing devices 100 already described in connection with the first clamping element 80 are provided in the bearing housings 72a and 72b, so that the second clamping element 90 can also be fixed to the two clamping rails 12a, 12b with the fixing devices 100.
  • a spindle 50 is arranged in the bearing body 46, which is designed and supported identically to the spindle 50 of the end part 16.
  • the parquet laying direction according to the invention now works, as in a first application shown in FIG. 9, in such a way that several panels 140a to 140df of prefinished parquet are glued together in their joints and placed next to one another and the parquet laying device according to the invention is applied in such a way that the End element 16 with its clamping jaws 36 engages over a groove side or groove edge 142 of the panels 140a and thereby rests on the groove side 142 with the rear side 44, which simultaneously represents the clamping surface.
  • the groove side 142 of the panels 140a is preferably close to a wall 144 of a room in which the panels 140a to 140d are to be installed.
  • the end face 40 of the base body 20 of the end element 16 faces the wall 144 and with the pressure plate 62 projecting beyond the end face 40 there is the possibility, by means of the spindle 50, of the distance of the groove side 142 of the panels 140a from the wall 144 by displacing the base body 20 set relative to wall 144.
  • the tensioning rails 12a and 12b extend to the first tensioning element 80, which is guided with released fixing devices 100 to slide freely on the tensioning rails 12a, 12b and is displaced so far that its Clamping jaws 36 abut against a spring side 146 of the panels 140d, preferably acting on a spring 148 with the rear side 44 of the clamping jaw 36, which also represents the clamping surface.
  • the base body 20 of the first tensioning element 80 is rotated by 180 ° relative to the base body 20 of the end element 16 and is pushed onto the tensioning rails 12a, 12b, so that the end face 40 of the base body 20 of the first tensioning element 80 points away from the end element 16.
  • the second clamping element 90 is pushed onto the clamping rail 12a, 12b, so that the end face 40 of its base body 20 faces the end face 40 of the first clamping element 80.
  • the second clamping element 90 is now pushed so far against the first clamping element 80 that the pressure plate 62 of the spindle 50 of the second clamping element 90 against the front surface 70 Base body 20 of the first clamping element 80 abuts.
  • the first clamping element 80 which is not fixed on the clamping rails 12a, 12b with its fixing devices 100, is turned by turning the spindle 50 of the second clamping element 90 in Direction 150 to be displaced towards the end element 16, so that the clamping jaw 36 of the first clamping element 80 acts on the spring side 146 of the panels 140d and the panels 140a to 140d as a whole can be clamped between the clamping jaws 36 of the end element 16 and the clamping jaws 36 of the first clamping element 80 .
  • the end element 16 can be placed on the wall 144 of the room with the pressure plate 62 in the same way as described in the first application, but there are none between the end element 16 and the first clamping element 80 Panels provided for bracing.
  • the second clamping element 90 acts with its clamping jaw 36 on a spring side 146 'of a panel 140d', which lies on a side of the clamping jaw 36 of the second clamping element 90 opposite the first clamping element 80, the clamping jaw 36 being the second clamping element 90 is placed in the same orientation on the tensioning rails 12a, 12b as the end element 16, with its rear side 44 acting as a tensioning surface on the spring side 146 '.
  • the second clamping element 90 is freely displaceable on the clamping rails 12a, 12b and the first clamping element 80 with the fixing elements 100 is relative to the tensioning rails 12a, 12b. Furthermore, in this application, the second clamping element 90 is pushed so far against the first clamping element 80 that the spindle 50 acts on the central web 22, in particular the front surface 70 thereof, via the pressure plate 62, so that when the spindle 50 rotates the second clamping element 90 now the second clamping element 90 on the clamping rails 12a, 12b is displaceable in the direction 160 away from the end element 16, the parquet laying device being supported on the wall 144 via the pressure plate 62 of the end element 16, so that the clamping jaws 36 on the Act on the spring side 146 'of the panels 140d' and can also shift them in the direction 160 and brace them against panels which have already been laid out.
  • an attachment element 170 can be placed on the clamping jaws 36, which can be made of elastic material, for example, and clamping surfaces 172 and 174 on opposite sides forms, which in the simplest case are smooth, but are inclined relative to a perpendicular 176 to the underside 38 of the respective base body 20 so that the clamping surfaces 172, 174 enclose an angle slightly less than 90 ° with the underside. Slipping of the clamping jaw 36 from, for example, a groove side 142 or a spring side 146 can thus be prevented.
  • the attachment element 170 can be designed such that its clamping surfaces 172, 174, starting from the underside 38, have a greater extension than the rear sides 44 of the clamping jaw 36 and thus, for example, the clamping jaws 36 can be dimensioned for the thinnest laminate panels available, while with thicker laminate panels or even thicker parquet panels with the attachment element 170, a greater extent can be reached through the clamping surfaces 172 and 174, starting from the underside 38 of the base body 20, so that in this case as well the base body 20 can be securely fixed to these panels.
  • the attachment element 170 is preferably provided with a central longitudinal recess 180 into which the clamping jaws 36 engages with substantially its full extent away from the bottom 38, and at least one side wall 182 of the longitudinal recess is provided with a contour corresponding to the teeth of the back 44.
  • the side wall 184 of the longitudinal recess 180 opposite the side wall 82 is preferably also provided with a contour corresponding to the teeth of the rear side 44, so that the attachment element 170 can be placed on the clamping jaws 36 in rotated orientations, the clamping jaw 36 with its front side 42 only in essentially linear in shape on the respective side wall, in this case the side wall 184 of the longitudinal recess 180 can be applied.
  • This is irrelevant insofar as a pressure effect is exerted only via the rear side 44 of the clamping jaw, against which the corresponding side wall, in this case the side wall 182, lies substantially flat.
  • attachment element 170 In a further exemplary embodiment of an attachment element 170 'according to the invention, shown in FIG. 12, those elements which are identical to the attachment element shown in FIG. 11 are provided with the same reference symbols.
  • the clamping surface 174 is not smooth, but the attachment part has an upper inclined surface 186 on the side opposite the clamping surface 172, which is adjoined by a side surface 188, a groove 190 being provided in this side surface .
  • the groove 190 is used for receiving the spring 148 of a panel 140, so that there is the possibility, in particular with the groove 190, of securely tensioning the tongue side 146 of a panel without the clamping jaw 36 slipping off with the attachment element 170 '.
  • longitudinal recess 180 is formed in the same way as in the embodiment of the attachment element shown in FIG. 11, so that full reference can be made to the explanations in FIG. 11 in this regard.
  • FIGS. 13 and 14 In a second embodiment of a parquet laying device according to the invention, shown in FIGS. 13 and 14, those parts which are identical to those of the first embodiment are provided with the same reference numerals, so that with regard to the description thereof, reference is made in full to the explanations for the first embodiment is taken.
  • the distance between the end element 16 and the wall 144 is set by means of the spindle 50, which is chosen such that a baseboard 141 covers the gap between the panels 140a and the wall 144.
  • the end element 16 is fixed with respect to the tensioning rails or guide rails 12 by means of the fixing device 100.
  • the second clamping element 90 is locked with the fixing device 100, or also referred to as the arrester, relative to the clamping rails 12 or guide rails.
  • the arrester 100 is designed such that it has an eccentric 232 which can be rotated about an axis 230 and which bores 234 in the respective base body 20 about the axis 230 is rotatably mounted and due to its eccentricity braced against the tensioning rails 12 during rotation and thus fixes the tensioning rails 12a, b on the base body 20.
  • the first clamping element 80 with the fixing device 100 becomes relative to the clamping rails 12 and the second tensioning element 90 is released from the tensioning rails 12, after which there is then the possibility of using the spindle 50 of the second tensioning element 90 by exerting pressure against the inclined surface 71 to remove the second tensioning element 90 from the first tensioning element 80 and thus also from the Push wall 144 away and press the panels 140'a in the direction of a counter wall running to the wall 144 and the panels lying between the latter and the panels 140'a.
  • the parquet laying device can be used for counter-pressing until the last panels 140'a have been laid. The last panel must then be braced with a pulling iron.
  • FIG. 14 shows an example of the parallel guidance of the first clamping element 80 and the second clamping element 90 by the clamping rails 12a and 12b, the fixing devices 100 provided on the respective base body 20 serving to mutually fix the first clamping element 80 or the second clamping element 90, by rotating the actuating elements 119 thereof, it is possible to fix both clamping rails 12a, 12b relative to the respective base body 20.
  • Both the first clamping element 80 and the second clamping element 90 and also the end element 16 are preferably arranged on the guide rails 12a, 12b so as to be freely displaceable and lockable.
  • the end element 16 can also be pulled off the guide rails 12 and used individually as a wall spacer, for example to the side.
  • the first tensioning element 80 can be hooked onto one of the tensioning rails 12a or 12b if a possibility is provided for this on the rail.
  • the tensioning rails 12a, 12b are inserted, for example, into a U-shaped recess 240 in the respective base body 20, as shown in FIG. 14.
  • the U-shaped recess 240 is open at the top, that is to say on a side facing away from the underside 38 of the base body 20.
  • the tensioning rails 12a, 12b can have a round or rectangular cross section.
  • the tensioning rails 12a, 12b are preferably designed such that they have base rails 12a ! , 12b x , to which extension rails 12a 2 , 12b 2 can be coupled in order to ensure easy transportation.
  • the base rails 12a x and 12a 2 have, for example, pin guides 254 as coupling elements, which are arranged in a continuation of internal threads 258 extending from one end 256.
  • the extension rails 12a 2 , 12b 2 can be inserted into these pin guides 254 with guide pins 260, which have an axial alignment guarantee.
  • These guide pins 160 are followed by a section with an external thread 262, which can be brought into engagement with the internal thread 258 and thus to create a screw connection between the individual base rails 12a x and 12b x and the extension rails 12a 2 and 12b 2 which can be attached to them each carry the shoulder with the external thread 262 and the subsequently arranged guide pin 260 as coupling elements. Which cooperate with the coupling elements 254 and 258.
  • the shoulder with the external thread 262 projects over an end surface 264 of the respective extension rail 12a 2 , 12b 2 , so that after engagement of the coupling elements 260, 262 and 254, 258, the end surfaces 256 and 264 of the base rails 12a x , 12b x or extension rails 12a 2 , 12b 2 lie against each other.
  • a further guide element 264 shown in FIGS. 15 and 16 serves to additionally guide the respective ends of the guide rails 12a, 12b.
  • a base body 20 ' is provided, which likewise has the U-shaped recesses 240, into which the tensioning rails 12a, 12b can be inserted in the same way as in the case of the base body 20 and can be fixed with a fixing device 100 in the manner already described by means of eccentrics are, with the eccentric clamping the respective clamping rails 12a, 12b in the respective U-shaped recesses 240 when the actuating element 119 is rotated.
  • the parquet laying device according to the invention has a span of 3 m which is sufficient because with the Parquet laying device according to the invention can either clamp the panels between the end element 16 and the first clamping element 80 or can be clamped in the direction of an opposite wall by the second clamping element 90, so that laying with such a length of the parquet laying device of 3 m up to rooms with a width of 6 m is possible.
  • Favorable dimensions are preferably for the base rails 12a 17 12b 2 of the tensioning rails 12a, 12b 1 m and have the same length for further extension rails 12a 2 , 12b 2 which can be put together .
  • FIG. 17 Another advantageous exemplary embodiment of a coupling 250 between a base rail 12a x and an extension rail 12a 2 of a collapsible clamping rail 12a provides that, for example in FIG. 17, an extension 280 is provided on the extension rail 12a 2 , which extends from one end 282 of the extension rail extends and carries at its end a bayonet link 284 which can be brought into engagement with a retaining pin 286.
  • the extension 280 is preferably in an interior 288 of the base rail 12a ! insertable, which extends from one end 290 thereof into the base rail 12a x and is penetrated by the pin 286. There is thus the possibility of pushing the extension in a rotational position in which an insertion track 292 of the bayonet link 284 faces the pin 286 in an aligned manner, to push the bayonet link 284 over the pin 286 and, when reaching an end wall 294 of the bayonet link 284, the extension 280 so to twist far that the pin of one of the end surface 294 opposite the slotted surface 296 Bayonet backdrop 284 is encompassed and thus the extension 280 is fixed to the pin 286. In this position, the outer surfaces of the base rail 12a and the extension rail 12a 2 are flush with one another.
  • the extension 280 is in turn preferably anchored in the extension rail 12a 2 by a further extension 298, which is also inserted into an interior 300 that extends into the extension rail 12a 2 from the end 282 thereof and is anchored by a fixing pin 302.
  • extension rails 12a 2 there is also the possibility of connecting extension rails 12a 2 to further extension rails 12a 2 .

Abstract

Um eine Verlegevorrichtung für Bodenbelagelemente, insbesondere für Fertigparkett oder Laminatpaneelen, umfassend mindestens eine Spannschiene ein an einem ersten Ende der Spannschiene vorgesehenes Endelement (16), und ein an der Spannschiene verschiebbar geführtes erstes Spannelement mit einer ersten Spannfläche zum Beaufschlagen der Bodenbelagelemente zu schaffen, mit welcher ein rationelles Verlegen von Bodenbelagelementen möglich ist, wird vorgeschlagen, daß an der Spannschiene ein zweites Spannelement verschiebbar geführt angeordnet ist, daß das zweite Spannelement an der Spannschiene festlegbar ist und daß eine Verstelleinrichtung vorgesehen ist, mit welcher das erste und das zweite Spannelement voneinander weg bewegbar sind.

Description

B E S C H R E I B U N G
Verlegevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Verlegevorrichtung für Bodenbelagelemente, insbesondere zum Verlegen von Fertigparkett und Laminatpaneelen, wobei es sich bei Laminat um eine Art Fertigparkett geringer Dicke jedoch präziser Abmessung handelt, das kunststoffbeschichtete Paneelen umfaßt. Die Länge derartiger Paneelen beträgt größenordnungsmäßig 1 bis 3 m.
Beim Verlegen von Fertigparkett ist es wichtig, daß die ersten drei Reihen der Paneelen exakt verlegt und verleimt sind und keinerlei Zwischenabstand aufweisen. Insbesondere sollten diese Reihen mit hoher Kraft zusammengepreßt werden, so daß Ungenauigkeiten, wie beispielsweise Verzug der Paneelen, Beschädigungen und Fugen durch den zur Verbindung notwendigen eingestrichenen Leim überbrückt werden können.
Beim Verlegen von Laminatpaneelen genügt es oft nicht, die ersten drei Reihen der Paneelen exakt zu verlegen. Die Nuten und Federn der Paneelen passen so genau ineinander, daß nach Bestreichen mit dem notwendigen Leim oder Kleber ein guter Sitz ohne Restspalt zwischen den einzelnen Paneelen nicht ohne Hilfsmittel erreicht wird. Dies gilt auch für das Verlegen von mehr als drei Reihen derartiger Laminatpaneelen.
Besteht außerdem noch ein Verzug der Laminatpaneelen, so wird das Verlegen derselben ohne Restspalt sehr schwer. Dieselbe Problematik gilt auch für Querverbindungen. Insbesondere wird der optische Eindruck eines derartigen Bodens aus Paneelen beeinträchtigt, wenn bei der Querverbindung der Paneelen ein Spalt auftritt, der größer als normal üblich ist.
Es sind zwar Spannwerkzeuge bekannt, die geeignet sind, bei Fertigparkettpaneelen und Laminatpaneelen die ersten drei Reihen zu spannen, wie beispielsweise in der Patentanmeldung P 44 04 310.4 beschrieben ist.
Ferner ist auch aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE- 295 07 795 eine Verlegehilfe bekannt, die auch für Laminatpaneelen geeignet ist, da sie in Form eines Bandspanners mit einem Band ausgebildet ist und beidseitig ein Formteil aufweist, das jeweils mit einer Aufnahme für das Band versehen ist und das an einer Nut oder einer Feder Paneelen durch Eingreifen bzw. Umgreifen fixierbar ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verlegevorrichtung für Bodenbelagelemente der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher ein rationelles Verlegen von Bodenbelagelementen möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Verlegevorrichtung für Bodenbelagelemente, insbesondere für Fertigparkett oder Laminatpaneelen, umfassend mindestens eine Spannschiene, ein an einem ersten Ende der Spannschiene vorgesehenes Endelement und ein an der Spannschiene verschiebbar geführtes erstes Spannelement mit einer ersten Spannfläche zum Beaufschlagen der Bodenbelagelemente erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Spannschiene ein zweites Spannelement verschiebbar geführt angeordnet ist, daß das zweite Spannelement an der Spannschiene festlegbar ist und daß eine VerStelleinrichtung vorgesehen ist, mit welcher das erste und das zweite Spannelement voneinander weg bewegbar sind.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß mit dieser Lösung eine einfache Möglichkeit geschaffen wurde, das erste Spannelement in Richtung vom zweiten Spannelement weg zu beaufschlagen, wobei hierzu das zweite Spannelement an der Spannschiene festzulegen und die VerStelleinrichtung zu betätigen ist.
Besonders günstig ist es, wenn das zweite Spannelement eine zweite Spannfläche aufweist und wenn das erste und das zweite Spannelement so an der Spannschiene verschiebbar geführt sind, daß die erste und die zweite Spannfläche in entgegengesetzte Richtungen weisend angeordnet sind.
Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß in diesem Fall die Möglichkeit besteht, in Richtung des Endelements oder von diesem weg auf Bodenbelagelemente einzuwirken und diese zu verspannen.
Besonders günstig ist es hierbei, wenn auch das erste Spannelement an der Spannschiene fixierbar ist, so daß wechselseitig entweder das erste oder das zweite Spannelement an der Spannschiene fixiert werden können und durch das voneinander weg Bewegen der beiden Spannelemente bei Betätigen der Ver- stelleinrichtung somit die Möglichkeit geschaffen ist, entweder das erste Spannelement vom zweiten, an der Spannschiene fixierten Spannelement wegzubewegen oder das zweite Spannelement vom ersten an der Spannschiene fixierten Spannelement wegzubewegen.
Hinsichtlich der Ausbildung der Versteileinrichtung wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So wäre es beispielsweise möglich, die Versteileinrichtung als zusätzliches Element vorzusehen, welches zwischen die Spannelemente einsetz- bar ist und diese relativ zueinander bewegt. Eine aufgrund ihrer Einfachheit besonders günstige Lösung sieht jedoch vor, daß ein Element der Versteileinrichtung an einem der Spannelemente angeordnet ist.
Eine konstruktiv besonders einfache und auch einfach zu handhabende Lösung sieht vor, daß die VerStelleinrichtung eine Spindel umfaßt.
Hinsichtlich der Möglichkeit der Fixierung des ersten und/oder zweiten Spannelements an der Spannschiene wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So wäre es beispielsweise möglich, die Spannschiene so auszubilden, daß an dieser das jeweilige Spannelement in verschiedenen Stellungen, beispielsweise durch an der Spannschiene ansetzbare Feststeller oder Nocken vorgegebenen Stellungen, festlegbar ist.
Hinsichtlich einer einfachen Handhabung ist es jedoch vorteilhafter, wenn das jeweilige Spannelement eine Fixiereinrichtung zur Festlegung derselben an der Spannschiene aufweist. Die Fixiereinrichtung könnte ebenfalls in Ausnehmungen der Spannschiene eingreifende Rastelemente umfassen. Besonders günstig ist es, insbesondere um eine stufenlose Verstellbarkeit und Festlegbarkeit längs der Spannschiene zu erhalten, wenn die Fixiereinrichtung eine Klemmfixiereinrichtung ist, mit welcher das jeweilige Spannelement an der Spannschiene durch Kraftschluß festlegbar ist. Damit entfallen alle an der Spannschiene vorzusehenden Formschlußelemente so daß die Lösung einerseits konstruktiv einfacher und andererseits einfacher und günstiger handhabbar ist.
In einem konstruktiv bevorzugten Fall ist dabei die Fixiereinrichtung so ausgebildet, daß sie eine Klemmschraube aufweist, mit welcher ein Klemmbacken an der Spannschiene klemmend anlegbar ist.
Hinsichtlich der Ausbildung der Spannelemente selbst wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß mindestens eines der Spannelemente einen Grundkörper aufweist, welcher mit einer Schienenführung für die mindestens eine Spannschiene versehen ist und mit dieser in definierter Ausrichtung zur Spannschiene längs derselben geführt ist.
Hiermit ist eine für ein präzises Spannen der Bodenbelagpaneelen vorteilhafte Ausrichtung des Spannelements relativ zur Spannschiene gewährleistet.
Ferner ist es besonders günstig, wenn der Grundkörper einen Spannbacken mit der jeweiligen Spannfläche trägt. Somit ist auch dieser Spannbacken in definierter Ausrichtung zur Spannschiene ausgerichtet längs der Spannschiene bewegbar. Ferner sieht eine weitere vorteilhafte Weiterbildung dieses Ausführungsbeispiels vor, daß der Grundkörper ein Lagerteil zur Aufnahme eines Elements der Versteileinrichtung aufweist, damit ist in einfacher Weise der Grundkörper ebenfalls als Träger für das Element der VerStelleinrichtung ausgebildet, wobei vorzugsweise dann sowohl auf den Grundkörper die Ver- stelleinrichtung einwirkt als auch dann der Grundkörper selbst über den Spannbacken auf das jeweilige Bodenelement einwirken kann.
Eine konstruktiv besonders einfache Lösung, bei welcher die VerStelleinrichtung eine Stellspindel umfaßt, welche gegen eine Druckfläche am jeweiligen anderen Stellelement wirken kann, sieht dabei vor, daß in dem Lagerteil die Stellspindel gelagert ist.
Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung sieht dabei vor, daß an dem Grundkörper eine Druckfläche für eine gegen diese wirkende Stellspindel eines anderen Spannelements vorgesehen ist.
Ferner sieht eine günstige Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung vor, daß der Grundkörper eine Aufnahme für die Fixiereinrichtung aufweist, und somit gleichzeitig auch zur Lagerung der Fixiereinrichtung dient.
Im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen Ausführungsbeispiele wurde lediglich davon ausgegangen, daß eines der Spannelemente einen Grundkörper entsprechend den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen aufweist. Eine besonders günstige Lösung sieht jedoch vor, daß beide Spannelemente einen Grundkörper entsprechend den vorstehend beschriebenen vorteilhaften Ausführungsformen aufweist.
Eine besonders kostengünstige Lösung sieht dabei vor, daß die Grundkörper der beiden Spannelemente identisch ausgebildet sind, so daß die beiden Spannelemente aus zwei identischen Grundkörpern hergestellt werden können.
Hinsichtlich der Ausbildung des Endelements wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß das Endelement lösbar an der Spannschiene angeordnet ist.
Damit besteht die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Parkett- Verlegevorrichtung entweder mit oder ohne diese Endelement zu verwenden oder auch das Endelement separat einzusetzen.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung des Endelements sieht vor, daß dieses eine der ersten Spannfläche des ersten Spannelements zugewandte Spannfläche trägt, so daß zwischen dem Endelement und dem ersten Spannelement Bodenbelagelemente eingespannt werden können.
Da ferner das Endelement stets nahe der Wand des Raumes angeordnet ist, in welchem die Bodenbelagelemente verlegt werden sollen und stets eine exakte Einstellung des Abstandes der ersten Bodenbelagelements von der Wand erfolgen muß, sieht eine vorteilhafte Lösung vor, daß das Endelement eine Wandab- stützung aufweist, mit welcher das Endelement an der Wand abstützbar ist. Eine derartige Wandabstützung kann einerseits zum Festlegen des Abstandes des ersten Bodenbelagelements von der Wand dienen, so kann aber auch andererseits dazu dienen, um mit dem zweiten Spannelement und dessen zweiter Spannfläche ein Bodenbelagelement in Richtung von dem Endelement weg zu beaufschlagen, wobei in diesem Fall das Endelement lediglich dazu dient, die Verlegevorrichtung gegenüber der Wand so abzustützen, daß das an der Spannschiene festgelegte erste Spannelement über das Endelement ebenfalls an der Wand abgestützt ist und somit dazu dienen kann, unter Betätigung der VerStelleinrichtung das zweite Spannelement in Richtung von der Wand weg zu beaufschlagen und mit der Spannfläche des zweiten Spannelements ein Bodenbelagelement ebenfalls in Richtung von der Wand weg zu beaufschlagen.
Insbesondere wenn die Wandabstützung dazu dienen soll, einen definierten Abstand der ersten nahe der Wand liegenden Bodenbelagelements vorzugeben, ist vorzugsweise vorgesehen, daß mit der Wandabstützung ein Wandabstand der Spannfläche des Endelements einstellbar ist.
Eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung einer derartigen Wandabstützung sieht dabei vor, daß die Wandabstützung eine Spindel umfaßt, mit der somit ein Abstand von der Wand in einfacher Weise einstellbar ist.
Hinsichtlich der Ausbildung des Endelements wurden ebenfalls keine näheren Angaben gemacht. Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht dabei vor, daß das Endelement einen Grundkörper aufweist, wie er im Zusammenhang mit dem mindestens einen Spannelement in mehreren vorteilhaften Ausführungsformen beschrieben ist. Eine besonders kostengünstige Lösung sieht dabei vor, daß der Grundkörper des Endelements identisch ausgebildet ist mit dem Grundkörper eines der Spannelemente oder noch besser beider Spannelemente.
Prinzipiell ist es im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung ausreichend, eine Spannschiene vorzusehen.
Eine besonders hinsichtlich der Parallelausrichtung der Spannelemente und auch einer symmetrischen Abstützung der Spannelemente sowie des Endelements vorteilhafte Lösung sieht dabei vor, daß das Endteil und die Spannelemente an zwei parallel zueinander verlaufenden Spannschienen geführt sind.
Besonders günstig ist es hierbei, wenn sich die Spannelemente und das Endelement im wesentlichen zwischen den Spannschienen erstrecken.
Im Fall der Verwendung eines Grundkörpers erstreckt sich dabei der Grundkörper im wesentlichen zwischen den Spannschienen.
Hierbei ist dann vorzugsweise vorgesehen, daß die Spannschienen sich durch an dem Endelement und den Spannelementen vorgesehenen Schienenführungen hindurch erstrecken.
Die Schienenführungen sollen, da sie eine möglichst exakte Führung des Endelements und der Spannelemente relativ zueinander gewährleisten sollten, so ausgebildet sein, daß sie die Führungsschiene zumindest teilweise umfassen. Eine besonders günstige Lösung sieht dabei vor, daß die Schienenführungen die Spannschienen quer zu ihrer Längsrichtung unentnehmbar umfassen. Besonders günstig ist es dabei, wenn die Schienenführungen die Spannschienen im wesentlichen vollständig umfassen, so daß die Spannführungen lediglich längs der Spannschienen bewegbar sind.
In Verbindung mit einem Grundkörper sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß der Grundkörper die Schienenführungen trägt.
Besonders günstig ist es, wenn die Schienenführungen an dem Grundkörper angeformt, insbesondere einstückig angeformt sind.
Um die erfindungsgemäße Verlegevorrichtung einerseits einfach transportierbar zu gestalten, andererseits die Möglichkeit zu schaffen, mit dieser Verlegevorrichtung eine Vielzahl von Bodenbelagelementen zusammenzuspannen oder in großem Abstand von einer Wand Bodenbelagelemente von dieser Wand weg zu beaufschlagen, sind vorzugsweise die Spannschienen zerlegbar ausgebildet, so daß sie beispielsweise jeweils Grundschienen und an diesen ansetzbare Verlängerungsschienen umfassen.
Die Verlängerungsschienen sind dabei vorzugsweise durch Kupplungen mit den Grundschienen oder miteinander verbindbar.
Die Dimensionierung der Spannflächen für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke ist vielfach problematisch. Beispielsweise sind einige Laminatpaneelen sehr dünn, so daß die Dimensionierung der Spannflächen in Anpassung an die dünnen Laminatpaneelen erfolgen sollte, während andererseits Fertigparkettpaneelen eine erheblich größere Dicke aufweisen können.
Aus diesem Grund sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß auf die die Spannflächen tragenden Spannbacken Auf- satzelemente aufsetzbar sind. Die Aufsatzelemente können beispielsweise so ausgebildet sein, daß sie aus einem elastischen Material hergestellt sind, um die Paneelen schonender zu beaufschlagen.
Die Aufsatzelemente bieten aber auch die Möglichkeit einer andersartigen Gestaltung der Spannflächen im Vergleich zur Spannfläche der Spannbacken. Beispielsweise ist es im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung vorgesehen, daß die Aufsatzele- mente von den Spannflächen der Spannbacken abweichend ausgebildete Spannflächen aufweisen.
Die Spannflächen können beispielsweise im einfachsten Fall eine größere Erstreckung von einer Unterseite des Endelements oder des jeweiligen Spannelements weg aufweisen und somit geeigneter sein, beispielsweise dickere Paneelen zu fassen.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Spannflächen völlig anders zu formen, beispielsweise den Spannflächen eine stärkere Neigung gegenüber der Unterseite des Endelements oder der Spannelemente zu geben.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Spannflächen so auszubilden, daß sie beispielsweise formschlüssig mit einer Nut oder einer Feder einer Paneele in Eingriff bringbar sind, wobei in diesem Fall die Spannfläche so ausgebildet ist, daß sie das Gegenstück zur Nut oder zur jeweiligen Feder trägt. In diesem Fall ist es jedoch erforderlich, die Aufsatzele- mente für die einzelnen Paneelenarten speziell zu dimensionieren.
Insbesondere schafft ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung die Möglichkeit, auch an schwierigen Stellen im zu verlegenden Raum die Bodenbelagelemente gegeneinander zu verspannen, wobei sich entweder mehrere Bodenbelagelemente mittels der Verlegevorrichtung zusammenpressen lassen oder Bodenbelagelemente gegen andere, bereits ausgelegte und fixierte Bodenbelagelemente von einer Wand weggedrückt werden können.
Ein besonders großer Vorteil einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist auch darin zu sehen, daß bei dieser mittels der Spannschienen und der Schienenführungen die Möglichkeit geschaffen ist, die Spannelemente und auch das Endelement parallel zueinander zu führen und insbesondere auch ein Hochkippen der Bodenbelagpaneelen zu verhindern, da die Spannelemente und auch das Endelement relativ zueinander so ausgerichtet werden, daß deren Spannflächen einem Hochkippen entgegenwirken.
Ferner wird die große Flexibilität und unterschiedliche Ersetzbarkeit der erfindungsgemäßen Verlegevorrichtung dadurch gewährleistet, daß eines der Spannelemente an den Spannschienen verschiebbar geführt sein kann, während das andere Spannelement jeweils festgelegt ist und die Verstelleinrich- tung zwischen den Spannelementen dazu eingesetzt werden kann, das jeweils verschiebbare Spannelement zum Verspannen der Paneelen zu benutzen, wobei dies im Wechsel mit zwischen den einzelnen Spannelementen, je nach durchzuführender Verlegeaufgabe möglich ist, so daß jeweils eines der Spannelemente an der Führungsschiene abgesetzt ist und das andere gleitend geführt ist.
Besonders günstig ist es dabei, daß des für die Funktion der beiden Spannelemente und den Wechsel der Funktionen derselben unerheblich ist, an welchem der Spannelemente welches Element der VerStelleinrichtung angeordnet ist. Die Funktionen zwischen den einzelnen Spannelementen können gewechselt werden, wobei jeweils an einem Spannelement beispielsweise die Druckspindel angeordnet ist, welche jeweils gegen das andere Spannelement wirkt und jeweils dann das relativ zur Spannschiene festgelegte Spannelement als Gegenlager dient für das andere Spannelement, das in diesem Fall mit der Druckspindel bewegbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Verlegeeinrichtung ist ferner in beiden Fällen vorteilhafterweise das Endelement einsetzbar, wobei das Endelemente entweder mit seiner Spannfläche dazu dient, zwischen dem ersten Spannelement und dem Endelement Paneelen einzuspannen oder dazu dient, eine Wandabstützung zu gewährleisten, für den Fall, daß mittels des zweiten Spannelements Bodenbelagpaneelen von der Wand weg beaufschlagt werden sollen.
Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Parkettverlegevorrichtung für das Verlegen von Fertig-Parkett und Laminat-Paneelen, vorzugsweise aber für ein exaktes Verlegen von Laminaten mit zwei Druckstücken, das heißt einem Endelement und einem Spannelement, die die Paneelen jeweils seitlich umfassen, um sie zusammenzupressen, wobei eines der Druckstücke, das heißt das Endelement eine verstellbare und an der Wandseite anliegende Abstützung aufweist, mit der der Abstand zur Wand einstellbar wird, sieht vor, daß zusätzlich mindestens ein drittes Druckstück, das heißt ein weiteres Spannelement vorgesehen ist. Dieses zusätzliche Spannelement schafft über eine Verstellmöglichkeit, welche sich an dem jeweils anderen Spannelement abstützen kann, entweder die Paneelen zwischen dem Endelement und dem einen Spannelement, das heißt dem ersten Spannelement, einzuspannen, wobei das erste Spannelement durch das zweite, an der Spannschiene festgelegte Spannelement und die Verstellmöglichkeit verschiebbar ist oder die Verlegevorrichtung mit dem Endelement an einer Wand abzustützen und mittels des äußersten Spannelements, das heißt des zweiten Spannelements die Paneelen von der Wand, an welcher das Endelement anliegt, weg und in Richtung der gegenüberliegenden Wand zu beaufschlagen, wobei in diesem Fall das zweite Spannelement frei verschiebbar auf den Spannschienen geführt ist und das erste Spannelement an den Spannschienen fixiert ist.
Vorzugsweise sind das Endelement sowie die Spannelemente an der Spannschiene oder den Spannschienen parallel geführt.
Ferner sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß an dem Endelement und den Spannelementen eine oder mehrere Führungen vorgesehen sind für ein exaktes Führen dieser Elemente an einer Führungsschiene oder zwei Führungsschienen. Vorzugsweise sind die Führungen so ausgebildet, daß sich die Spannschienen leicht verschieben und aus diesen herausnehmen lassen.
Zur Fixierung der Spannschienen an dem Endelement und den Spannelementen ist eine Fixiereinrichtung oder ein Feststeller so angeordnet, daß bei dessen Betätigung beide Spannschienen gleichzeitig festlegbar oder lösbar sind.
Um die Spannelemente voneinander weg zu beaufschlagen ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Spannelemente oder auch Druckstücke als Verstellmöglichkeit, das heißt als Versteilvorrichtung ein Muttergewinde und eine darin angeordnete Spindel umfassen.
Im Falle des Endelements ist dabei vorgesehen, daß zur Einstellung des Abstand desselben von der Wand ebenfalls eine Spindel vorgesehen ist.
Um die zwei Spannelemente in einfacher Weise auseinander bewegen zu können, ist bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß eines der Spannelemente eine Abstütz- fläche oder Frontfläche aufweist,, gegen welche die am anderen Spannelemente vorgesehene Spindel wirkt.
Vorzugsweise ist dabei die an dem jeweiligen Spannelement oder Druckstück vorgesehene Spindel so ausgebildet, daß sie eine an dieser gelagerte Druckplatte aufweist, welche so weit verkippbar ist, daß sie flächig an der entsprechenden Ab- stützfläche oder Frontfläche des anderen Spannelements anliegt, wobei in diesem Fall eines der Spannelemente mittels des Feststellers oder der Fixierelemente an den Spannschienen fixierbar ist.
Um bei Verwendung zweier Spannschienen diesen eine zusätzliche Führung zu geben, ist zusätzlich ein Führungselement vorgesehen, welches ebenfalls einen Feststeller oder eine Fixiereinrichtung aufweist, mit dessen Hilfe wie im Fall der Spannelemente die Spannschiene an dem Führungselement festlegbar oder relativ zu diesem verschiebbar ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform von Spannschienen, welche mehrere miteinander kuppelbare Teilschienen aufweisen, sieht vor, daß eine der Teilschienen jeweils einen Führungsbolzen und einen Gewindeansatz aufweist und die andere der Teilschienen ein Innengewinde für den Gewindeansatz und eine Führungsbohrung für den Führungsbolzen aufweist, so daß die Teilschienen leicht miteinander kuppelbar sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verlegeeinrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht in Richtung des Pfeils A in
Fig. 1; Fig. 3 eine Ansicht eines Endelements in Richtung des Pfeils B in Fig. 2;
Fig. 4 eine Ansicht des Endelements in Richtung des
Pfeils C in Fig. 2;
Fig. 5 eine Ansicht eines ersten Spannelements in
Richtung des Pfeils D in Fig. 2;
Fig. 6 eine Ansicht des ersten Spannelements in
Richtung des Pfeils E in Fig. 2;
Fig. 7 eine Ansicht des zweiten Spannelements in
Richtung des Pfeils F in Fig. 2 und
Fig. 8 eine Ansicht des zweiten Spannelements in
Richtung des Pfeils G in Fig. 2;
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung eines ersten
Anwendungsfalls der erfindungsgemäßen Verlegevorrichtung;
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Anwendungsfalls der erfindungsgemäßen Verlegeeinrichtung;
Fig. 11 einen Querschnitt durch ein Aufsatzelement für das Endelement oder eines der Spannelemente;
Fig. 12 einen Querschnitt ähnlich Fig. 11 durch eine
Variante des Aufsatzelements; Fig. 13 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verlegeeinrichtung;
Fig. 14 eine Draufsicht in Richtung des Pfeils H in
Fig. 13;
Fig. 15 eine Draufsicht ähnlich Fig. 14 auf ein Führungselement;
Fig. 16 eine Ansicht in Richtung des Pfeils I in Fig.
15;
Fig. 17 eine ausschnittsweise Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Verbindung zwischen einer Grundschiene und einer Verlängerungs- schiene.
Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Parkett-Verlegevorrichtung, dargestellt in Fig. 1 und 2 umfaßt zwei parallel zueinander verlaufende Spannschienen 12a, 12b, die im Bereich ihrer ersten Enden 14a, 14b ein Endelement 16 tragen, welches, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, einen Grundkörper 20 umfaßt, der einen Mittelsteg 22 aufweist, welcher sich zwischen zwei Schienenführungen 24a und 24b für die Spannschienen 12a, 12b erstreckt. Die Schienenführungen 24a und 24b sind dabei vorzugsweise durch einen Kanal 25 gebildet, welcher sich parallel zur jeweiligen Längsrichtung 26a, 26b der entsprechenden Spannschiene erstreckt und die jeweilige Spannschiene 12a, 12b umschließt. Vorzugsweise ist der Kanal 25 durch einstückig an den Mittelsteg 22 angeformte Rohrabschnitte 28a, 28b gebildet, welche sich in Richtung der Längsrichtungen 26a, 26b der Spannschienen 12a, 12b erstrecken.
Bevorzugterweise sind die Spannschienen 12a, 12b als Rechteckrohre ausgebildet und somit auch der Kanal der Schienenführungen 24a, 24b als Rechteckkanal, welcher an den Spannschienen 12a, 12b allseitig anliegt.
Zur Fixierung der Enden 14a, 14b der Spannschienen 12a, 12b sind die Rohrabschnitte 28a, 28b mit Bohrungen 30a, 30b versehen, welche vorzugsweise auf einer dem Mittelsteg 22 abgewandten Außenseite 32a, 32b der Rohrabschnitte 28a, 28b liegen und in welche Fixierschrauben 34 einschraubbar sind, welche kraftschlüssig auf die Enden 14a, 14b der Spannschienen 12a, 12b wirken und diese in den Rohrabschnitten 28a, 28b festlegen.
Ferner ist der Grundkörper 20 noch mit einem Spannbacken 36 versehen, welcher sich quer zu den Längsrichtungen 26a, 26b, vorzugsweise im rechten Winkel zu diesen, erstreckt und ausgehend den Mittelsteg 22 sowie den seitlich desselben angeordneten Schienenführungen 24a, 24b über eine Unterseite 38 derselben hinaus erstreckt und dabei nahe einer Stirnseite 40 des Grundkörpers liegt, wobei vorzugsweise eine Vorderseite 42 des Spannbackens 36 mit der Stirnseite 40 fluchtet, während eine dieser abgewandte Rückseite 44 als Spannfläche wirkt und insbesondere eine zweifache Verzahnung aufweist.
Zweckmäßigerweise ist der Spannbacken 36 einstückig an dem Grundkörper 20 angeformt. Der Grundkörper 20 weist ferner noch einen Lagerkörper 46 auf, welcher an dem Mittelsteg 22 sitzt und ein Muttergewinde 48 für eine Spindel 50 trägt. Vorzugsweise ist der Lagerkörper 46 einstückig an dem Mittelsteg 22 angeformt. Die Spindel 50 greift in das Muttergewinde 48 mit einem Spindelgewinde 52 ein, wobei eine Spindelachse 54 der Spindel 50 in einer Ebene 56 liegt, die einerseits zwischen den Spannschienen 12a, 12b und parallel zu deren Längsrichtungen 26a, 26b verläuft, und wobei die Spindelachse 54 noch zusätzlich in Richtung einer von den beiden Längsrichtungen 26a, 26b aufgespannten Ebene 58 geneigt ist und zwar so, daß ein der Ebene 58 am nächsten liegendes vorderes Ende 60 der Spindel 50 über die Stirnseite 40 des Grundkörpers 20 übersteht und eine gegenüber der Spindelachse 54 drehbare Druckplatte 62 trägt, welche noch zusätzlich gegenüber der Spindelachse 54 so weit verkippbar ist, daß deren Frontseite 64 senkrecht zur Ebene 58 verlaufend positionierbar ist.
Ferner ist die Spindel 50 noch an ihrem dem vorderen Ende 60 abgewandten rückseitigen Ende mit einem Drehgriff 56 versehen, welcher mit zunehmendem Abstand vom Gewindeabschnitt 52 ebenfalls mit zunehmendem Abstand von der Ebene 58 verläuft und somit vorzugsweise oberhalb der Spannschienen 12a, 12b verläuft.
Der Mittelsteg 22 des Grundkörpers weist noch eine Frontfläche 70 auf, welche der Stirnseite 40 zugewandt ist und gegenüber der Stirnseite 40 zurückgesetzt, jedoch ungefähr parallel zu dieser und somit ungefähr senkrecht zur Ebene 58 verläuft. Zusätzlich sind die Rohrabschnitte 28a, 28b noch mit der Unterseite 38 gegenüberliegend angeordneten Lagergehäusen 72a, b versehen, welche einen seitlich neben dem Kanal 25 liegenden und diesen übergehenden Aufnahmeraum 74 schaffen, dessen Funktion nachfolgend erläutert wird.
Das Endelement 16 ist so an den Enden 14a, 14b der Spannschienen 12a, 12b angeordnet, daß die Spannschienen 12a, 12b nicht über die Stirnseite 40 überstehen, sondern sich in entgegengesetzter Richtung von der Stirnseite 40 weg erstrecken, so daß lediglich das vordere Ende 60 der Spindel 50 mit der Druckplatte 62 über die Stirnseite 40 übersteht.
An den Spannschienen 12a, 12b sind außerdem im Abstand von dem Endelement 16 ein erstes Spannelement 80 und ein zweites Spannelement 90 verschieblich geführt, wobei das erste Spannelement 80 zwischen dem Endelement 16 und dem zweiten Spannelement 90 liegt
Das erste Spannelement 80 weist, wie in Fig. 5 und 6 dargestellt, einen Grundkörper 20 auf, der identisch ausgebildet ist, wie der Grundkörper 20 des Endelements 16.
Im Gegensatz zum Endelement 16 ist jedoch in dem Lagerkörper 46 keine Spindel 50 angeordnet. Ferner sind beim ersten Spannelement 80 in den Aufnahmeräumen 74 der Lagergehäuse 72a, 72b Fixiereinrichtungen 100 vorgesehen, welche jeweils einen der jeweiligen Spannschienen 12a, 12b zugewandten Klemmbacken 102 aufweisen, der mit einer Gewindebohrung 104 versehen ist, in welche eine Klemmschraube 106 mit einem Außengewinde 108 eingreift. Die Klemmschraube 106 ist ihrerseits mit einer Stützmutter 110 versehen, welche sich mit ihrer den Klemmbacken 102 abgewandten Seite 112 an einer oberen Gehäusewand 114 der Lagergehäuse 72a, 72b abstützt, so sich daß durch Drehen der Klemmschraube 106 dergestalt, daß der Klemmbacken 102 von der oberen Gehäusewand 114 wegbewegbar ist, unter Abstützung der Stützmutter 110 an der oberen Gehäusewand 114 ein Festklemmen der jeweiligen Spannschiene 12a, 12b mit einer dieser zugewandten Klemmfläche 116 des jeweiligen Klemmbackens 102 erreichen läßt.
Die Klemmschraube 106 erstreckt sich dabei durch die obere Gehäusewand 114 hindurch bis zu einem Betätigungselement 118, welches entweder fest mit dem sich über die obere Gehäusewand 114 hinauserstreckenden Abschnitt der Klemmschraube 106 verbunden ist oder über eine Formschlußfläche 120 mit einem entsprechend gestalteten Formschlußelement 122 auf der Klemmschraube 106 drehfest verbindbar, jedoch lösbar verbunden ist, wobei das Formschlußelement 122 fest mit der Klemmschraube 106 verbunden ist.
Ferner ist zur Drehhemmung des Betätigungselements 118 noch zwischen der oberen Gehäusewand 114 und dem Betätigungselement 118 ein Federelement 124 vorgesehen, welches eine freie Drehbarkeit des Betätigungselements 118 und somit der Klemmschraube 106 ohne manuelle Einwirkung verhindert.
Derartige Fixiereinrichtungen 100 sind in beiden Lagergehäusen 72a und 72b des Grundkörpers 20 vorgesehen, so daß das erste Spannelement 18 an beiden Spannschienen 12a, 12b festlegbar ist. Das zweite Spannelement 90 weist, wie in Fig. 7 und 8 dargestellt, einen Grundkörper 20 auf, der identisch ausgebildet ist, mit dem Grundkörper 20 des Endelements 16 und dem Grundkörper 20 des ersten Spannelements 80.
Ferner sind in den Lagergehäusen 72a und 72b die bereits im Zusammenhang mit dem ersten Spannelement 80 beschriebenen Fixiereinrichtungen 100 vorgesehen, so daß das zweite Spannelement 90 ebenfalls an den beiden Spannschienen 12a, 12b mit den Fixiereinrichtungen 100 fixierbar ist.
Zusätzlich ist in dem Lagerkörper 46 noch eine Spindel 50 angeordnet, welche identisch ausgebildet und gelagert ist wie die Spindel 50 des Endteils 16.
Bezüglich der einzelnen Merkmale des Grundkörpers 20, er Spindel 50 und der Fixiereinrichtungen 100 des zweiten Spannelements 90 wird daher vollinhaltlich auf die voranstehenden Ausführungen Bezug genommen und es werden dieselben Bezugs- zeichen verwendet.
Die erfindungsgemäße Parkett-Verlegerichtung arbeitet nun, wie in einem ersten, in Fig. 9 dargestellten Einsatzfall so, daß mehrere Paneelen 140a bis 140df von Fertigparkett in ihren Fugen miteinander verleimt und nebeneinander gelegt werden und die erfindungsgemäße Parkett-Verlegevorrichtung so angesetzt wird, daß das Endelement 16 mit seinem Spannbacken 36 eine Nutseite oder Nutkante 142 der Paneele 140a übergreift und dabei mit der Rückseite 44, welche gleichzeitig die Spannfläche darstellt, an der Nutseite 142 anliegt. Die Nutseite 142 der Paneele 140a liegt dabei vorzugsweise nahe einer Wand 144 eines Raums, in welchem die Paneelen 140a bis 140d verlegt werden sollen.
Dabei ist die Stirnseite 40 des Grundkörpers 20 des Endelements 16 der Wand 144 zugewandt und mit der über die Stirnseite 40 überstehenden Druckplatte 62 besteht mittels der Spindel 50 die Möglichkeit, den Abstand der Nutseite 142 der Paneele 140a von der Wand 144 durch Verschieben des Grundkörpers 20 relativ zur Wand 144 einzustellen.
Auf der der Stirnseite 40 abgewandten Seite des Grundkörpers 20 des Elements 16 erstrecken sich die Spannschienen 12a und 12b bis zu dem ersten Spannelement 80, welches mit gelösten Fixiereinrichtungen 100 frei gleitend auf den Spannschienen 12a, 12b geführt ist und so weit verschoben wird, daß dessen Spannbacken 36 an einer Federseite 146 der Paneele 140d anliegt, vorzugsweise auf eine Feder 148 mit der Rückseite 44 des Spannbackens 36, welcher gleichzeitig die Spannfläche darstellt, wirkt. Hierzu ist der Grundkörper 20 des ersten Spannelements 80 um 180° gedreht gegenüber dem Grundkörper 20 des Endelements 16 auf die Spannschienen 12a, 12b aufgeschoben, so daß die Stirnseite 40 des Grundkörpers 20 des ersten Spannelements 80 von dem Endelement 16 weg weist.
In gleicher Orientierung wie das Endelement 16 ist das zweite Spannelement 90 auf die Spannschiene 12a, 12b aufgeschoben, so daß die Stirnseite 40 von dessen Grundkörper 20 der Stirnseite 40 des ersten Spannelements 80 zugewandt ist. Das zweite Spannelement 90 wird nun so weit an das erste Spannelement 80 herangeschoben, daß die Druckplatte 62 der Spindel 50 des zweiten Spannelements 90 gegen die Frontfläche 70 es Grundkörpers 20 des ersten Spannelement 80 anliegt. Wird nun das zweite Spannelement 90 mittels der Fixiereinrichtungen 100 an den Spannschienen 12a, 12b festgelegt, so ist das erste Spannelement 80, das an den Spannschienen 12a, 12b mit seinen Fixiereinrichtungen 100 nicht festgelegt ist, durch Drehen der Spindel 50 des zweiten Spannelements 90 in Richtung 150 auf das Endelement 16 zu verschiebbar, so daß der Spannbacken 36 des ersten Spannelements 80 auf die Federseite 146 der Paneele 140d wirkt und insgesamt die Paneelen 140a bis 140d zwischen dem Spannbacken 36 des Endelements 16 und dem Spannbacken 36 des ersten Spannelements 80 einspannbar sind.
Bei einem zweiten Einsatzfall, dargestellt in Fig. 10, ist das Endelement 16 in gleicher Weise wie beim ersten Einsatz- fall beschrieben, mit der Druckplatte 62 an der Wand 144 des Raums anlegbar, allerdings sind zwischen dem Endelement 16 und dem ersten Spannelement 80 keine Paneelen zum Verspannen vorgesehen.
Im Gegensatz dazu wirkt das zweite Spannelement 90 mit seinem Spannbacken 36 auf eine Federseite 146' einer Paneele 140d', welche auf einer dem ersten Spannelement 80 gegenüberliegenden Seite des Spannbackens 36 des zweiten Spannelements 90 liegt, wobei der Spannbacken 36, da das zweite Spannelement 90 in gleicher Orientierung auf die Spannschienen 12a, 12b aufgesetzt ist wie das Endelement 16, mit seiner Rückseite 44 als Spannfläche auf die Federseite 146' wirkt.
In diesem Fall ist jedoch das zweite Spannelement 90 frei verschieblich auf den Spannschienen 12a, 12b angeordnet und das erste Spannelement 80 mit den Fixierelementen 100 relativ zu den Spannschienen 12a, 12b festgelegt. Ferner ist auch bei diesem Einsatzfall das zweite Spannelement 90 so weit an das erste Spannelement 80 herangeschoben, daß die Spindel 50 über die Druckplatte 62 auf den Mittelsteg 22, insbesondere die Frontfläche 70 desselben, wirkt, so daß beim Drehen der Spindel 50 des zweiten Spannelements 90 nunmehr das zweite Spannelement 90 auf den Spannschienen 12a, 12b von dem Endelement 16 weg in Richtung 160 verschiebbar ist, wobei sich die Parkett-Verlegevorrichtung über die Druckplatte 62 des Endelements 16 an der Wand 144 abstützt, so daß damit der Spannbacken 36 auf die Federseite 146' der Paneele 140d' einwirken und diese ebenfalls in Richtung 160 verschieben und gegenüber bereits ausgelegten Paneelen verspannen kann.
Alternativ dazu ist es auch denkbar, im zweiten Einsatzfall das zweite Spannelement 90 an den Spannschienen 12a festzulegen und durch Drehen der Spindel 50 des Endelements 16 die Einheit aus Endelement 16, Spannschienen 12a, 12b und zweiten Spannelement 90 von der Wand 144 weg zu verschieben.
Wie im Zusammenhang mit den beiden Anwendungsfällen beschrieben, besteht somit mit der erfindungsgemäßen Parkett-Verlegevorrichtung die Möglichkeit, mittels des ersten Spannelements 80 und des zweiten Spannelements 90 in Richtung 150 auf das Endelement 16 zu oder in Richtung 160 von dem Endelement 16 weg auf Paneelen einzuwirken und diese gegeneinander zu verspannen, wobei in dem Fall, daß in Richtung 150 auf das Endelement 16 auf Paneelen 140 eingewirkt wird, die Abstützung der Druckplatte 62 des Endelements 16 an der Wand 144 nicht zwingend ist, sondern der Abstand zur Wand mit anderen Wandabstandshaltern eingestellt werden kann, während bei einem Spannen in Richtung 160 von dem Endelement 16 weg eine Abstützung des Endelements 16 an der Wand 144 zwingend erforderlich ist.
Zur schonenderen Einwirkung auf die Nutseiten 142 und die Federseiten 146 der Paneelen 140 ist, wie in Fig. 11 dargestellt, auf die Spannbacken 36 noch ein Aufsatzelement 170 aufsetzbar, welches beispielsweise aus elastischem Material hergestellt sein kann und auf einander gegenüberliegenden Seiten Spannflächen 172 und 174 bildet, welche im einfachsten Fall glatt ausgebildet sind, jedoch gegenüber einer Senkrechten 176 zur Unterseite 38 des jeweiligen Grundkörpers 20 so geneigt sind, daß die Spannflächen 172, 174 mit der Unterseite einen Winkel geringfügig kleiner 90° einschließen. Damit kann ein Abrutschen des Spannbackens 36 von beispielsweise einer Nutseite 142 oder einer Federseite 146 verhindert werden.
Ferner kann das Aufsatzelement 170 so ausgebildet werden, daß dessen Spannflächen 172, 174 von der Unterseite 38 ausgehend eine größere Erstreckung aufweisen als die Rückseiten 44 des Spannbackens 36 und somit beispielsweise der Spannbacken 36 für die dünnsten erhältlichen Laminatpaneelen dimensioniert werden kann, während bei dickeren Laminatpaneelen oder noch dickeren Parkettpaneelen mit dem Aufsatzelement 170 eine größere Erstreckung durch die Spannflächen 172 und 174 ausgehend von der Unterseite 38 des Grundkörpers 20 erreichbar ist, so daß auch in diesem Fall ein sicheres Fixieren des Grundkörpers 20 an diesen Paneelen möglich ist.
Vorzugsweise ist das Aufsatzelement 170 mit einer mittigen Längsausnehmung 180 versehen, in welche der Spannbacken 36 mit im wesentlichen seiner vollen Erstreckung von der Unterseite 38 weg eingreift, und zumindest eine Seitenwand 182 der Längsausnehmung ist mit einer der Zahnung der Rückseite 44 entsprechenden Kontur versehen.
Vorzugsweise ist auch die der Seitenwand 82 gegenüberliegende Seitenwand 184 der Längsausnehmung 180 mit einer der Zahnung der Rückseite 44 entsprechenden Kontur versehen, so daß das Aufsatzelement 170 in zueinander gedrehten Orientierungen auf den Spannbacken 36 aufsetzbar ist, wobei der Spannbacken 36 mit seiner Vorderseite 42 lediglich im wesentlichen linien- förmig an der jeweiligen Seitenwand, in diesem Fall der Seitenwand 184 der Längsausnehmung 180 anlegbar ist. Dies ist insoweit belanglos, als eine Druckwirkung lediglich über die Rückseite 44 des Spannbackens ausgeübt wird, an welcher die entsprechende Seitenwand, in diesem Fall die Seitenwand 182 im wesentlichen flächig anliegt.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Aufsatzelements 170', dargestellt in Fig. 12, sind diejenigen Elemente, die mit dem in Fig. 11 dargestellten Aufsatzelement identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen.
Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 ist die Spannfläche 174 nicht glatt ausgebildet, sondern das AufSatzteil weist auf der der Spannfläche 172 gegenüberliegenden Seite eine obere Schrägfläche 186 auf, an die sich eine Seitenfläche 188 anschließt, wobei in dieser Seitenfläche eine Nut 190 vorgesehen ist. Die Nut 190 dient zur Aufnahme der Feder 148 einer Paneele 140, so daß insbesondere mit der Nut 190 die Möglichkeit besteht, die Federseite 146 einer Paneele sicher zu spannen, ohne daß ein Abrutschen des Spannbackens 36 mit dem Aufsatzelement 170' möglich wäre.
Darüber hinaus ist die Längsausnehmung 180 in gleicher Weise ausgebildet wie beim in Fig. 11 dargestellten Ausführungsbei- spiel des Aufsatzelements, so daß diesbezüglich vollinhaltlich auf die Ausführungen in Fig. 11 Bezug genommen werden kann.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Parkett-Verlegevorrichtung, dargestellt in Fig. 13 und 14, sind diejenigen Teile, die mit denen des ersten Ausführungsbeispiels identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß hinsichtlich der Beschreibung derselben vollinhaltlich auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen wird.
Insbesondere werden, wie in Fig. 13 dargestellt, bei dem zweiten Ausführungsbeispiel beispielsweise nur zwei Paneelen 140a und 140b durch das Endteil 16 und das erste Spannelement 80 unter Zuhilfenahme des zweiten Spannelements 90 zusammengedrückt, wie bereits im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beim ersten Anwendungsfall beschrieben. In diesem Fall wird mittels der Spindel 50 der Abstand des Endelements 16 von der Wand 144 eingestellt, der so gewählt wird, daß eine Fußleiste 141 den Spalt zwischen der Paneele 140a und der Wand 144 überdeckt. Ferner wird mittels der Fixiereinrichtung 100 das Endelement 16 bezüglich der Spannschienen oder Führungsschienen 12 fixiert.
Zum Zusammenspannen der Paneelen 140a und 140b wird das zweite Spannelement 90 mit der Fixiereinrichtung 100, oder auch Feststeller bezeichnet, relativ zu den Spannschienen 12 oder Führungsschienen arretiert.
Der Feststeller 100 ist im Fall der im Zusammenhang mit Fig. 13 sowie 15 und 16 dargestellten Konstruktion des zweiten Ausführungsbeispiels so ausgebildet, daß dieser einen um eine Achse 230 drehbaren Exzenter 232 aufweist, welcher in Bohrungen 234 in dem jeweiligen Grundkörper 20 um die Achse 230 drehbar gelagert ist und aufgrund seiner Exzentrizität sich bei Drehung gegen die Spannschienen 12 verspannt und somit die Spannschienen 12a, b am Grundkörper 20 festlegt.
Bei Betätigung der Spindel 50 des zweiten Spannelements 90 besteht die Möglichkeit, die Druckplatte 62 derselben in Richtung des Endelements 16 zu verschieben und somit auf eine Druckfläche 71 am Grundkörper 20 am ersten Spannelement 80 einzuwirken, so daß das gesamte erste Spannelement 80 in Richtung des Endelements 16 verschiebbar ist und somit die zwischen den Spannbacken 36 des Endelements 16 und des ersten Spannelements 80 liegenden Paneelen 140a und 140b gegeneinander zu verspannen.
Wird im Gegensatz dazu ein Wegdrücken der Paneele 140 ' a von der Wand 144 gewünscht, wird das erste Spannelement 80 mit der Fixiereinrichtung 100 relativ zu den Spannschienen 12 festgesetzt und das zweite Spannelement 90 von den Spannschienen 12 gelöst, wonach dann mit der Spindel 50 des zweiten Spannelements 90 durch Ausüben von Druck gegen die schräg verlaufende Fläche 71 die Möglichkeit besteht, das zweite Spannelement 90 von dem ersten Spannelement 80 und somit auch von der Wand 144 wegzudrücken und die Paneele 140 'a in Richtung auf eine zur Wand 144 verlaufende Gegenwand und den zwischen dieser und der Paneele 140 ' a liegenden Paneelen zu verpressen.
Bei geeigneter Dimensionierung der Spannelemente 80, 90, insbesondere raumsparender Ausbildung derselben, kann bis zum Verlegen der letzten Paneele 140 ' a die Parkett-Verlegevorrichtung zum Gegendrücken benutzt werden. Die letzte Paneele muß dann mit einem Zugeisen verspannt werden.
In Fig. 14 ist exemplarisch noch die Parallelführung des ersten Spannelements 80 und des zweiten Spannelements 90 durch die Spannschienen 12a und 12b dargestellt, wobei die an dem jeweiligen Grundkörper 20 vorgesehenen Fixiereinrichtungen 100 zum wechselseitigen Festlegen des ersten Spannelements 80 oder des zweiten Spannelements 90 dienen, wobei durch Verdrehung von Betätigungselementen 119 derselben die Möglichkeit besteht, jeweils beide Spannschienen 12a, 12b relativ zum jeweiligen Grundkörper 20 festzulegen.
Vorzugsweise sind sowohl das erste Spannelement 80 als auch das zweite Spannelement 90 und auch das Endelement 16 frei verschiebbar und feststellbar an den Führungsschienen 12a, 12b angeordnet. Somit kann auch das Endelement 16 von den Führungsschienen 12 abgezogen werden und einzeln als Wandabstandshalter, zum Beispiel zur Seite hin, verwendet werden. Allerdings besteht natürlich auch die Möglichkeit, die gesamte Parkett-Verlegevorrichtung zur Verpressung in Querrichtung zu nutzen. Dabei kann zum Beispiel das erste Spannelement 80 an eine der Spannschienen 12a oder 12b eingehängt werden, wenn dafür eine Möglichkeit an der Schiene vorgesehen wird.
Die Spannschienen 12a, 12b sind zum Beispiel in eine U- förmige Aussparung 240 in den jeweiligen Grundkörper 20 eingelegt, wie in Fig. 14 dargestellt. Wobei die U-förmige Aussparung 240 nach oben, das heißt einer der Unterseite 38 des Grundkörpers 20 abgewandten Seite offen ist. Die Spannschienen 12a, 12b können einen runden oder rechteckigen Querschnitt aufweisen.
Vorzugsweise sind die Spannschienen 12a, 12b so ausgebildet, daß sie Grundschienen 12a!, 12bx umfassen, an welchen Verlängerungsschienen 12a2, 12b2 ankuppelbar sind, um eine einfache Transportmöglichkeit zu gewährleisten.
In Fig. 15 und 16 ist ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Kupplung 250 dargestellt, die es erlaubt, vorzugsweise versandfreundliche Ausbildungen der Parkett-Verlegehilfe zu liefern. Die Grundschienen 12ax und 12a2 weisen beispielsweise als Kupplungselemente Stiftführungen 254 auf, welche in Fortsetzung von von einem Ende 256 ausgehenden Innengewinden 258 angeordnet sind. In diese Stiftführungen 254 sind die Verlängerungsschienen 12a2, 12b2 mit Führungsstiften 260 einführbar, welche eine axiale Ausrichtung gewährleisten. An diese Führungsstifte 160 schließt sich ein Abschnitt mit einem Außengewinde 262 an, welcher mit dem Innengewinde 258 in Eingriff bringbar ist und somit eine Schraubverbindung zwischen den einzelnen Grundschienen 12ax und 12bx sowie den daran ansetzbaren Verlängerungsschienen 12a2 und 12b2 zu schaffen, welche jeweils den Ansatz mit dem Außengewinde 262 und den darauffolgend angeordneten Führungs- stift 260 als Kupplungselemente tragen. Die mit den Kupplungselementen 254 und 258 zusammenwirken.
Dabei steht der Ansatz mit dem Außengewinde 262 über eine Endfläche 264 der jeweiligen Verlängerungsschiene 12a2, 12b2 über, so daß nach Eingriff der Kupplüngselemente 260, 262 und 254, 258 die Endflächen 256 und 264 der Grundschienen 12ax, 12bx bzw. Verlängerungsschienen 12a2, 12b2 aneinander anliegen.
Ein in Fig. 15 und 16 dargestelltes weiteres Führungselement 264 dient dazu, die jeweiligen Enden der Führungsschienen 12a, 12b noch zusätzlich zu führen. Hierbei ist ein Grundkörper 20' vorgesehen, welcher ebenfalls die U-förmigen Aussparungen 240 aufweist, in welche die Spannschienen 12a, 12b in gleicher Weise wie im Fall der Grundkörper 20 einlegbar und mit einer Fixiereinrichtung 100 in der bereits beschriebenen Art und Weise durch Exzenter fixierbar sind, wobei die Exzenter bei Drehen des Betätigungselements 119 die jeweiligen Spannschienen 12a, 12b in den jeweiligen U-förmigen Aussparungen 240 fest verspannen.
In der Regel hat die erfindungsgemäße Parkett-Verlegevorrichtung eine Spannweite von 3 m die ausreichend ist, da mit der erfindungsgemäßen Parkett-Verlegevorrichtung entweder die Paneelen zwischen dem Endelement 16 und dem ersten Spannelement 80 verspannt werden können oder durch das zweite Spannelement 90 in Richtung gegen eine gegenüberliegende Wand verspannt werden können, so daß ein Verlegen mit einer derartigen Länge der Parkett-Verlegevorrichtung von 3 m bis zu Räumen mit 6 m Breite möglich ist. Vorzugsweise sind günstige Maße für die Grundschienen 12al7 12b2 der Spannschienen 12a, 12b 1 m und gleiche Länge für weitere jeweils aneinandersetz- bare Verlängerungsschienen 12a2, 12b2.
Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer Kupplung 250 zwischen einer Grundschiene 12ax und einer Verlängerungsschiene 12a2 einer zerlegbaren Spannschiene 12a sieht vor, daß beispielsweise in Fig. 17 an der Verlängerungsschiene 12a2 ein Fortsatz 280 vorgesehen ist, welcher sich von einem Ende 282 der Verlängerungsschiene ausgehend erstreckt und an seinem Ende eine Bajonettkulisse 284 trägt, welche mit einem Haltestift 286 in Eingriff bringbar ist.
Der Fortsatz 280 ist dabei vorzugsweise in einen Innenraum 288 der Grundschiene 12a! einsteckbar, welcher sich von einem Ende 290 derselben ausgehend in ie Grundschiene 12ax hineinerstreckt und von dem Stift 286 durchsetzt ist. Somit besteht die Möglichkeit, durch Einschieben des Fortsatzes in einer Drehstellung, in welcher eine Einführungsbahn 292 der Bajonettkulisse 284 dem Stift 286 fluchtend zugewandt ist, die Bajonettkulisse 284 über den Stift 286 zu schieben und bei Erreichen einer Endwand 294 der Bajonettkulisse 284 den Fortsatz 280 so weit zu verdrehen, daß der Stift von einer der Endfläche 294 gegenüberliegenden Kulissenfläche 296 der Bajonettkulisse 284 umgriffen wird und somit der Fortsatz 280 an dem Stift 286 festgelegt ist. In dieser Stellung liegen dann die Außenflächen der Grundschiene 12a, und der Verlängerungsschiene 12a2 fluchtend zueinander.
Der Fortsatz 280 ist dabei seinerseits vorzugsweise in der Verlängerungsschiene 12a2 durch einen weiteren Fortsatz 298 verankert, welcher ebenfalls in einen Innenraum 300, der sich vom Ende 282 der Verlängerungsschiene 12a2 in diese hineinerstreckt, eingesetzt und durch einen Fixierstift 302 verankert ist.
In gleicher Weise besteht auch die Möglichkeit Verlängerungsschienen 12a2 mit weiteren Verlängerungsschienen 12a2 zu verbinden.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verlegevorrichtung für Bodenbelagelemente, insbesondere für Fertigparkett oder Laminatpaneelen, umfassend mindestens eine Spannschiene (12,) ein an einem ersten Ende (14) der Spannschiene (12) vorgesehenes Endelement (16), und ein an der Spannschiene (12) verschiebbar geführtes erstes Spannelement (80) mit einer ersten Spannfläche
( 44 ) zum Beaufschlagen der Bodenbelagelemente ( 140 ) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an der Spannschiene (12) ein zweites Spannelement (90) verschiebbar geführt angeordnet ist, daß das zweite Spannelement (90) an der Spannschiene (12) festlegbar ist und daß eine VerStelleinrichtung (50) vorgesehen ist, mit welcher das erste (80) und das zweite Spannelement (90) voneinander weg bewegbar sind.
2. Verlegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Spannelement (90) eine zweite Spannfläche (44) aufweist, und daß das erste (80) und das zweite Spannelement (90) so an der Spannschiene (12) verschiebbar geführt sind, daß die erste (44) und die zweite Spannfläche (44) in entgegengesetzte Richtungen weisend angeordnet sind.
3. Verlegevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Spannelement (80) an der Spannschiene (12) fixierbar ist.
4. Verlegevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Element (50) der Versteileinrichtung an einem der Spannelemente (90) angeordnet ist.
5. Verlegevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteileinrichtung eine Spindel (50) umfaßt.
6. Verlegevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Spannelement (80, 90) eine Fixiereinrichtung (10Q) zur Festlegung derselben an der Span schiene (12) aufweist.
7. Verlegevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiereinrichtung (100) als Klemmfixiereinrichtung ausgebildet ist.
8. Verlegevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiereinrichtung (100) eine Klemmschraube (108) aufweist, mit welcher ein Klemmbacken (102) an der Spannschiene (12) klemmend anlegbar ist.
9. Verlegevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Spannelemente (80, 90) einen Grundkörper (20) aufweist, welcher mit einer Schienenführung (24) für die mindestens eine Spannschiene ( 12 ) versehen ist und mit dieser in definierter Ausrichtung zur Spannschiene (12) längs derselben geführt ist.
10. Verlegevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (20) einen Spannbacken (36) mit der jeweiligen Spannfläche (44) trägt.
11. Verlegevorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (20) ein Lagerteil (46) zur Aufnahme eines Elements der Versteileinrichtung (50) aufweist.
12. Verlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (20) eine Aufnahme (72) für die Fixiereinrichtung (100) aufweist.
13. Verlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß beide Spannelemente (80, 90) einen Grundkörper (20) aufweisen.
14. Verlegevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundkörper (20) der beiden Spannelemente (80, 90) identisch ausgebildet sind.
15. Verlegevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Endelement (16) lösbar an der Spannschiene (12) angeordnet ist.
16. Verlegevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Endelement (16) eine der ersten Spannfläche (44) des ersten Spannelements ( 80 ) zugewandte Spannfläche ( 44 ) trägt .
17. Verlegevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Endelement (16) eine Wandabstützung (62) aufweist, mit welcher das Endteil (16) an einer Wand (144) abstützbar ist.
18. Verlegevorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Wandabstützung (62, 50) ein Wandabstand der Spannfläche (44) des Endelements (16) einstellbar ist.
19. Verlegevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandabstützung (62, 50) eine Spindel (50) umfaßt.
20. Verlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Endelement (16) einen Grundkörper ( 20 ) entsprechend den Ansprüche 9 bis 14 aufweist.
21. Verlegevorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (20) des Endelements (16) identisch ausgebildet ist mit dem Grundkörper ( 20 ) eines der Spannelemente (80, 90).
22. Verlegevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Endelement (16) und die Spannelemente (80, 90) an zwei parallel zueinander verlaufenden Spannschienen 12a, 12b geführt sind.
23. Verlegevorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Spannelemente (80, 90) und das Endelement (16) im wesentlichen zwischen den Spannschienen (12a, 12b) erstrecken.
24. Verlegevorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (80, 90) und das Endelement (16) einen Grundkörper (20) aufweisen, welcher sich im wesentlichen zwischen den Spannschienen (12a, 12b) erstreckt .
25. Verlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschienen (12a, 12b) sich durch an dem Endelement (16) und den Spannelementen (80, 90) vorgesehenen Schienenführungen (24a, 24b) erstrecken.
26. Verlegevorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (20) des Endelements (16) und der Spannelemente (80, 90) die Schienenführungen (24a, 24b) trägt.
27. Verlegevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschiene (12) zerlegbar ausgebildet ist.
28. Verlegevorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschiene (12) eine Grundschiene (12ax) und mindestens eine Verlängerungsschiene (12a2) umfaßt.
29. Verlegevorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungsschienen (12a2) untereinander und mit der Grundschiene ( 12ax ) durch Kupplungen (250) verbindbar sind.
30. Verlegevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Spannflächen (44) tragenden Spannbacken (36) Aufsatzelemente (170) aufsetzbar sind.
31. Verlegevorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsatzelemente (170) mit von den Spannflächen (44) der Spannbacken (36) abweichenden Spannflächen (172, 174, 186, 190) versehen sind.
32. Verlegevorrichtung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsatzelemente (170) in unterschiedlichen Stellungen auf die Spannbacken (36) aufsetzbar sind.
PCT/EP1998/002375 1997-04-23 1998-04-22 Verlegevorrichtung WO1998048130A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59800339T DE59800339D1 (de) 1997-04-23 1998-04-22 Verlegevorrichtung
EP98924168A EP0910715B1 (de) 1997-04-23 1998-04-22 Verlegevorrichtung
JP10545027A JP2000512702A (ja) 1997-04-23 1998-04-22 床張り装置
AT98924168T ATE197621T1 (de) 1997-04-23 1998-04-22 Verlegevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716978.3 1997-04-23
DE19716978A DE19716978A1 (de) 1997-04-23 1997-04-23 Parkett-Verlegevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998048130A1 true WO1998048130A1 (de) 1998-10-29

Family

ID=7827389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002375 WO1998048130A1 (de) 1997-04-23 1998-04-22 Verlegevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0910715B1 (de)
JP (1) JP2000512702A (de)
AT (1) ATE197621T1 (de)
CA (1) CA2259336A1 (de)
DE (2) DE19716978A1 (de)
WO (1) WO1998048130A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404310A1 (de) 1994-02-11 1995-08-17 Bessey & Sohn Spannwerkzeug
DE29507795U1 (de) 1995-05-11 1995-10-12 Bessey & Sohn Parkett-Verlegehilfe
DE29700434U1 (de) * 1996-07-19 1997-03-20 Borchardt Juergen Werkzeug zur Verlegung von Laminat- und Fertigparkettböden

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510195U1 (de) * 1995-06-23 1995-09-07 Hebru Gardinenland Brunnemer G Vorrichtung zum Spannen und Verpressen von Bodenbelägen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404310A1 (de) 1994-02-11 1995-08-17 Bessey & Sohn Spannwerkzeug
DE29507795U1 (de) 1995-05-11 1995-10-12 Bessey & Sohn Parkett-Verlegehilfe
DE29700434U1 (de) * 1996-07-19 1997-03-20 Borchardt Juergen Werkzeug zur Verlegung von Laminat- und Fertigparkettböden

Also Published As

Publication number Publication date
CA2259336A1 (en) 1998-10-29
DE19716978A1 (de) 1998-10-29
JP2000512702A (ja) 2000-09-26
DE59800339D1 (de) 2000-12-21
EP0910715B1 (de) 2000-11-15
EP0910715A1 (de) 1999-04-28
ATE197621T1 (de) 2000-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502619C3 (de) Bausatz zum Aufbau eines zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere Laborinstrumenten, bestimmten Gestells
DE2714082C2 (de) Scharnier
EP0099972B1 (de) Verbindungselement für Platten
DE3517304C2 (de)
DE4304456C2 (de) Anordnung mit einer längsverschiebbaren Schiene und einem daran befestigten Anschlag
DE10351224A1 (de) Klemmen-Handwerkzeug
EP2708679B1 (de) Montagehilfsvorrichtung zur Montage einer Türzarge
EP0826850B1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE102013105257B4 (de) Doppelkeil zum Rahmensetzen
DE2923903A1 (de) Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper
DE4129472A1 (de) Haltevorrichtung fuer tuerzargen
DE19513907A1 (de) Einbauzwinge
EP0910715B1 (de) Verlegevorrichtung
EP0287981B1 (de) Verbinder zum Verbinden zweier Bauelemente
DE3923639C2 (de) Bodentürschließer für eine Schwenktür
DE2419462C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Abdeckrahmens mit einem Tragrahmen von Türen oder Fenstern
DE1659749C2 (de) Wand- und deckenanschluss für feststehende tür- oder fensterrahmen
EP0445363A1 (de) Fräs- oder Bohrvorrichtung
DE19613167A1 (de) Gerät zum Ausrichten einer Türzarge innerhalb einer Türöffnung einer Gebäudewand
DE2927131C2 (de)
DE3149235C2 (de) Kettfadenwächtereinrichtung
DE4410397C1 (de) Möbel
DE2443389C3 (de) Anschlußelement mit plattenartigem Tragkörper zur Verbindung von Heizkörpern o.dgl. mit weiteren Bauteilen
EP4067594A1 (de) Verbindungsbeschlag
DE3017163A1 (de) Vorrichtung zum loesen und festlegen einer die rueckenlehne eines stuhles haltenden blattfeder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09217160

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2259336

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2259336

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998924168

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998924168

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998924168

Country of ref document: EP