WO1998046965A1 - Elektronischer zünder - Google Patents

Elektronischer zünder Download PDF

Info

Publication number
WO1998046965A1
WO1998046965A1 PCT/EP1998/001561 EP9801561W WO9846965A1 WO 1998046965 A1 WO1998046965 A1 WO 1998046965A1 EP 9801561 W EP9801561 W EP 9801561W WO 9846965 A1 WO9846965 A1 WO 9846965A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
detonator
ignition
igniter
address
data
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/001561
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Kuhla
Heinz Schäfer
Ulrich Steiner
Original Assignee
Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19721839A external-priority patent/DE19721839A1/de
Application filed by Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik filed Critical Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik
Priority to EP98916991A priority Critical patent/EP0975932A1/de
Priority to AU70366/98A priority patent/AU7036698A/en
Publication of WO1998046965A1 publication Critical patent/WO1998046965A1/de
Priority to NO994888A priority patent/NO994888L/no

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/121Initiators with incorporated integrated circuit
    • F42B3/122Programmable electronic delay initiators

Definitions

  • the invention relates to an electronic detonator for detonating an explosive charge, the detonator containing a data control part which evaluates data supplied via a connecting line and actuates a switch to trigger the ignition as a function of this data.
  • the detonation of the explosives in commercial use is preferably initiated with electronic detonators. When properly used, this is done with special igniters, which are not particularly secured. Ignition is also possible - assuming little physical knowledge - with an appropriate voltage source. After terrorist attacks or explosives, the investigative authorities find it extremely difficult to obtain clear evidence to narrow down the group of perpetrators.
  • Electronic detonators are known which contain an energy store and which, in order to initiate the ignition, require a pulse train with a specific structure to be emitted from an ignition machine (EP 0 147 688 A2).
  • detonators are known in which a release code is predetermined by the type of chip used. Changing the unlocking code requires changing the chip and inserting a new chip with a different layout. This involves a great deal of effort.
  • the ignitors used in this system must be switched on using the key switch. If the key switch is bridged, the safety function is lost and the igniter can be ignited. There is also the possibility that the code can be analyzed and decrypted in identically constructed detonators and is thus available for misuse.
  • the invention has for its object to provide an electronic detonator that offers increased security against unauthorized use of the detonator.
  • an unlocking code is stored in a non-volatile memory, for example in a serial communication-capable EEPROM.
  • a non-volatile memory for example in a serial communication-capable EEPROM.
  • different detachment codes can be entered into the respective memory by the manufacturer in the case of igniters which are identically formed during the production phase.
  • each detonator could have its own unlock code get that does not occur in any other detonator.
  • the igniter can only be ignited if the data supplied by the igniter corresponds to this unlocking code.
  • the fact that triggering with simple energy (ignitor or battery) is not possible eliminates a major source of danger.
  • the detonator is secured in such a way that it can only be triggered with knowledge of the unlocking code it contains. This largely prevents unauthorized use of the detonator.
  • the large number of different unlocking codes that can be entered in identical detonators is advantageous.
  • the ignition circuit of the detonator can be interrupted or blocked and the detonator can thus be rendered unusable. This measure ensures that hackers have no way of cracking the unlock code.
  • each user can receive their own unlocking code as an access code.
  • This user's ignition devices can be set to this unlocking code.
  • the igniter can only be activated with a PIN code. If three attempts are made to decrypt the code, the ignitor blocks all functions. Unlocking is only possible from the manufacturer. Finally, there is the possibility of storing the ignition data in a non-volatile memory by pressing a fire button - not recognizable for the user - with details of the date, time and explosive pattern. This data can only be read out by the manufacturer.
  • the drawing shows a schematic block diagram of the electronic detonator.
  • the igniter can be connected to an igniter (not shown) via a two-wire connecting line AL.
  • the connecting line AL leads to the input part ET, which contains the following components: an input protection 1, a signal coupling 2, a rectifier circuit 3 and a voltage supply 4.
  • the input protection 1 forms a filter and fuse circuit. It contains an HF fuse and an overload fuse as well as a voltage limiting circuit that only allows low voltages to pass through.
  • Input contactor 1 ensures that
  • the signal decoupling 2 forms an interface for decoupling the filtered signals and for converting the analog signals into digital signals.
  • the rectifier circuit 3 is fed with the analog signals coming from the input protection 1 and uses this to generate a DC voltage of a defined polarity. Ease of use means that the user can connect the detonator in any polarity.
  • the DC voltage is supplied to the voltage supply 4, which consists of a 2-stage voltage regulator.
  • the voltage supply 4 In the basic state, after switching on, the voltage supply 4 generates a low supply voltage which is not sufficient to ignite the ignition charge or squib connected to the ignition line ZL.
  • the electronic components of the detonator are supplied with this low supply voltage, so that in particular the data control part DST is functional. This ensures the operation of the fuse logic.
  • the low supply voltage is below the Nofire threshold.
  • the supply voltage of the voltage supply 4 is also supplied to the ignition stage ZS.
  • a capacitor has the advantage that a voltage-free ignition system is available in the non-connected state. After the unlocking code has been recognized, the capacitor is charged by the higher supply voltage of the voltage supply 4 to a value which is sufficient to ignite the explosive charge.
  • the energy store 5 is followed by an electronic switch 6 in the form of a switching transistor, which is controlled by the data control part DST and in conductive state discharges the energy store 5 to the ignition means connected to the ignition line ZL.
  • the data control part DST contains a central control unit CPU, which performs all control processes and logical switching functions.
  • the digital signals coupled out from the input part ET are counted at an input counter 7 in order to then be evaluated by the CPU.
  • the first data protocol to be checked concerns the unlocking code. This is checked for identity. If there is a match, the CPU sends a reset signal to all components of the data control part, a release command to the power supply for setting the high supply voltage, a synchronization command to the input counter 7 for receiving delay time data and a synchronization command to a reference counter 10.
  • the data control part DST contains an oscillator 8, which supplies a clock generator 9 for generating the clock frequency.
  • the clock frequency is fed to the CPU and further to the reference counter 10, in which the delay times are stored as real time by counting up.
  • the delay time data supplied by the ignition device have the effect that the reference counter 10 is counted up to a value predetermined by this data.
  • the unlocking code is stored in the memory 11 and an igniter address is stored in the memory 12.
  • the detonator address is a value between 0 and N, e.g. 60, depending on the needs of the user.
  • the memory 13 contains customer data. The relevant data are entered in the IT information section during the production of the detonator and cannot be changed after final assembly. There are no opportunities for manipulation from the outside.
  • the igniter When the igniter (not shown) is switched on, the igniter is supplied with voltage.
  • the information part IT transfers the unlocking code contained in the memory 11 and the igniter address contained in the memory 12 to the CPU. This is then ready to receive the data supplied by the ignitor.
  • the ignitor first sends out the unlocking code.
  • the CPU checks whether this unlock code is identical to the saved unlock code. If identity is present, the supply voltage is increased from the security level (Nofire) to the ignition level (Allfire). The detonator is now in standby mode, in which ignition is possible.
  • the delay time is first programmed in standby mode.
  • the igniter address is transmitted via the connecting line AL.
  • this detonator address matches the detonator address stored in the memory 12, the reference counter 10 is counted up with a subsequent start-stop sequence.
  • the start-stop sequence consists of a start signal and a stop signal on the connection line AL.
  • the reference counter 10 counts the pulses of the clock generator 9.
  • the final value of the reference counter 10 that is finally reached indicates the measure of the delay time that then expires.
  • the reference counter 10 is counted down and when the counter reading "0" is reached, the switch 6 is actuated.
  • Manufacturing data and customer data are stored in a further memory 13 of the information part IT.
  • the production data include production order, lot name, date of manufacture etc.
  • the customer data are customer name, order and delivery data.
  • the manufacturing and customer data can be read out by the manufacturer if necessary, but are not accessible to the user.
  • the detonator address indicates the type of delay of the detonator in question. Following the igniter address, the igniter then delivers the delay time to be assigned to this address. The delay time can therefore be set separately by the user for each detonator address.
  • it can be printed on the connecting cable AL or at another location on a plastic injection molded part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)

Abstract

Der Zünder enthält einen Energiespeicher (5), der über einen Schalter (6) auf ein Zündmittel entladen werden kann, um die Zündung auszulösen. Der Energiespeicher (5) wird von einer Spannungsversorgung (4) gespeist, die im nichtscharfen Zustand eine niedrige Versorgungsspannung liefert, mit der ein Datensteuerteil (DST) versorgt wird. In einem Bereitschaftsmodus wird die Spannung der Spannungsversorgung (4) auf einen zum Zünden ausreichenden Wert erhöht. In einem Informationsteil (IT) ist in einem nichtflüchtigen Speicher (11) ein Entsicherungscode hinterlegt. Voraussetzung für die Einstellung des Bereitschaftsmodus ist, daß das über eine Anschlußleitung (AL) zugeführte Signal dem Entsicherungscode entspricht. Mit der Erfindung wird erreicht, daß unbefugte Personen, die den Entsicherungscode nicht kennen, den Zünder nicht benutzen können.

Description

Elektronischer Zünder
Die Erfindung betrifft einen elektronischen Zünder zum Zünden einer Sprengladung, wobei der Zünder ein Datensteuerteil enthält, der über eine Anschlußleitung gelieferte Daten auswertet und in Abhängigkeit von diesen Daten einen Schalter zur Zündauslösung betätigt .
In der letzten Zeit haben Sprengstoffanschläge auf Einrichtungen und Personen zugenommen. Dies liegt nicht zuletzt daran, daß die Täter sich Sprengstoffe und Zünder relativ leicht beschaffen können. Die Detonation der Sprengstoffe bei kommerzieller Anwendung wird vorzugsweise mit elektronischen Zündern eingeleitet. Dies geschieht bei ordnungsgemäßer Anwendung mit speziellen Zündgeräten, die jedoch nicht besonders gesichert sind. Ebenso ist - geringe physikalische Kenntnisse vorausgesetzt - mit einer entsprechenden Spannungsquelle die Zündung möglich. Nach terroristischen Anschlägen oder Sprengstoffunden haben die Ermittlungsbehörden es äußerst schwer, klare Indizien zu erhalten, um den Täterkreis einzugrenzen. Bekannt sind elektronische Zünder, die einen Energiespeicher enthalten und die zur Einleitung der Zündung erfordern, daß von einer Zündmaschine eine Impulsfolge mit bestimmtem Aufbau ausgesandt wird (EP 0 147 688 A2) . Ferner sind Zünder bekannt, bei denen ein Entsicherungscode durch den Typ des verwendeten Chips fest vorgegeben ist. Eine Änderung des Entsicherungscodes erfordert das Auswechseln des Chips sowie das Einsetzen eines neuen Chips mit geändertem Layout. Dies ist mit einem großen Aufwand verbunden. Die in diesem System verwendeten Zündgeräte sind mittels Schlüsselschalter einzuschalten. Wird der Schlüsselschalter überbrückt, ist die Sicherungsfunktion verloren und der Zünder kann gezündet werden. Ferner besteht die Möglichkeit, daß bei baugleichen Zündern der Code analysiert und entschlüsselt werden kann und so zum Mißbrauch zur Verfügung steht .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektronischen Zünder zu schaffen, der eine erhöhte Sicherheit gegen unbefugte Benutzung des Zünders bietet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung.
Bei dem erfindungsgemäßen Zünder wird ein Entsicherungscode in einem nichtflüchtigen Speicher hinterlegt, z.B. in einem seriell kommunikationsfähigen EEPROM. Dadurch können bei untereinander identisch ausgebildeten Zündern während der Fertigungsphase von der Herstellerfirma unterschiedliche Entsicherungscodes in den jeweiligen Speicher eingegeben werden. Auf diese Weise könnte jeder Zünder einen eigenen Entsicherungscode bekommen, der bei keinem anderen Zünder vorkommt. Nur wenn die von dem Zündgerät gelieferten Daten diesem Entsicherungscode entsprechen, läßt sich der Zünder zünden. Dadurch, daß die Auslösung mit einfacher Energie (Zündgerät oder Batterie) nicht möglich ist, ist eine wesentliche Gefahrenquelle ausgeschlossen. Darüber hinaus ist der Zünder so gesichert, daß er nur mit Kenntnis des in ihm enthaltenen Entsicherungscodes ausgelöst werden kann. Dadurch wird einem unbefugtem Gebrauch des Zünders weitgehend vorgebeugt . Vorteilhaft ist die große Anzahl unterschiedlicher Entsicherungscodes, die in baugleiche Zünder eingegeben werden können.
Wenn der Entsicherungscode eine bestimmte Anzahl von Malen falsch eingegeben wurde, kann der Zündkreis des Zünders unterbrochen bzw. gesperrt und der Zünder somit unbrauchbar gemacht werden. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß Hacker keine Möglichkeit haben, den Entsicherungscode zu knacken.
Ferner ist es möglich, daß jeder Anwender einen eigenen Entsicherungscode als Zugangskennung erhält. Hierbei können die Zündgeräte dieses Anwenders auf diesen Entsicherungscode eingestellt werden.
Ferner besteht die Möglichkeit, daß das Zündgerät nur mit einem PIN-Code zu aktivieren ist. Wird dreimal versucht, den Code zu entschlüsseln, sperrt das Zündgerät alle Funktionen. Die Entriegelung ist nur beim Hersteller möglich. Schließlich besteht die Möglichkeit, mit Betätigung einer Feuertaste - für den Anwender nicht erkennbar - die Zünddaten nichtflüchtig in einem Speicher zu hinterlegen, mit Angabe von Datum, Uhrzeit und Sprengbild. Diese Daten können nur durch die Herstellerfirma ausgelesen werden.
Bei vollständigem Ausbau eines aus Zündgerät und Zünder bestehenden Zündsystems müssen zur befugten Benutzung die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
a) Es muß ein Zünder mit eingestelltem Entsicherungscode vorhanden sein;
b) es muß ein Zündgerät mit Schlüsselschalter zur Übertragung des Entsicherungscodes an den Zünder vorhanden sein und
c) der Benutzer muß den PIN-Code des Zündgerätes kennen, um dieses zu aktivieren.
Selbst wenn Unbefugte Zünder, Zündgerät und Zündgerät- PIN-Code in ihren Besitz bringen, kann die Herstellung von "Zeitbomben" durch besondere Bedienungsanforderun- ten des Zündgerätes verhindert werden, welche nur speziell ausgebildeten Personen bekannt sind.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die einzige Figur der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert .
In der Zeichnung ist ein schematisches Blockschaltbild des elektronischen Zünders dargestellt. Der Zünder ist über eine zweiadrige Anschlußleitung AL mit einem (nicht dargestellten) Zündgerät verbindbar. Die Anschlußleitung AL führt zu dem Eingangsteil ET, der die folgenden Komponenten enthält: einen Eingangsschutz 1, eine Signalauskopplung 2, eine Gleichrichterschaltung 3 und eine Spannungsversorgung 4. Der Eingangsschutz 1 bildet eine Filter- und Sicherungsschaltung. Er enthält eine HF-Sicherung und eine Überlastsicherung sowie eine Spannungsbegrenzungsschaltung, die nur niedrige Spannungen durchläßt. Durch den Eingangs- schütz 1 wird sichergestellt, daß
Hochfrequenzeinflüsse den Zünder nicht zur Auslösung bringen,
elektrostatische Einkopplungen abgefangen werden,
bei Einkupplng von sehr hoher Fremdspannung ein Schutzwiderstand definiert zerstört wird, um den Zünder von dem Zündgerät abzutrennen,
bei Einkupplung von niederenergetischer Fremdspannung eine Begrenzung der Eingangsspannung durch elektronische Schutzbeschaltungen erfolgt.
Nur Signale mit zugelassenem Amplitudenhub und Frequenzband werden an die Signalauskopplung 2 weitergeleitet .
Die Signalauskopplung 2 bildet eine Schnittstelle zur Auskopplung der gefilterten Signale und zur Umwandlung der Analogsignale in Digitalsignale. Die Gleichrichterschaltung 3 wird mit den vom Eingangsschutz 1 kommenden Analogsignalen gespeist und erzeugt hieraus eine Gleichspannung von definierter Polarität . Zur Benutzerfreundlichkeit gehört, daß der Anwender den Zünder in beliebiger Polarität anschließen kann.
Die Gleichspannung wird der Spannungsversorgung 4 zugeführt, die aus einem 2-Stufen-Spannungsregler besteht. Im Grundzustand, nach dem Einschalten, erzeugt die Spannungsversorgung 4 eine niedrige Versorgungsspannung, die zum Zünden der an die Zündleitung ZL angeschlossenen Anzündladung oder Zündpille nicht ausreicht. Mit dieser niedrigen VersorgungsSpannung werden die elektronischen Komponenten des Zünders gespeist, so daß insbesondere der Datensteuerteil DST funktionsfähig ist. Dadurch ist der Betrieb der Zünderlogik sichergestellt. Die niedrige Versorgungsspannung liegt unterhalb der Nofire-Schwelle.
Die Versorgungsspannung der Spannungsversorgung 4 wird ferner an die Zündstufe ZS geliefert. Diese enthält einen Energiespeicher 5, vorzugsweise in Form eines Kondensators. Ein Kondensator hat den Vorteil, daß im nichtangeschlossenen Zustand ein spannungsloses Zündsystem zur Verfügung steht. Der Kondensator wird, nachdem der Entsicherungscode erkannt wurde, durch die höhere VersorgungsSpannung der Spannungsversorgung 4 auf einen Wert aufgeladen, der zum Zünden der Sprengladung ausreicht.
Dem Energiespeicher 5 ist ein elektronischer Schalter 6 in Form eines Schalttransistors nachgeschaltet, der durch den Datensteuerteil DST gesteuert wird und im leitenden Zustand den Energiespeicher 5 auf das an die Zündleitung ZL angeschlossene Zündmittel entlädt.
Der Datensteuerteil DST enthält eine zentrale Steuereinheit CPU, die sämtliche Steuerungsprozesse und logischen Schaltfunktionen wahrnimmt. An einen Eingangszähler 7 werden die aus dem Eingangsteil ET ausgekoppelten Digitalsignale gezählt, um dann von der CPU ausgewertet zu werden. Das erste zu prüfende Datenprotokoll betrifft den Entsicherungscode. Dieser wird auf Identität geprüft. Ist Übereinstimmung vorhanden, sendet die CPU ein Reset-Signal an sämtliche Komponenten des Daten- steuerteils, einen Freigabebefehl an die Spannungsversorgung zur Einstellung der hohen VersorgungsSpannung, einen Synchronisationsbefehl an den Eingangszähler 7 zum Empfang von Verzögerungszeit-Daten und einen Synchronisationsbefehl an einen Referenzzähler 10.
Der Datensteuerteil DST enthält einen Oszillator 8, der einen Taktgenerator 9 zur Erzeugung der Taktfrequenz beliefert. Die Taktfrequenz wird der CPU zugeführt und ferner dem Referenzzähler 10, in welchem die Verzögerungszeiten als Echtzeit durch Hochzählen hinterlegt werden. Die von dem Zündgerät gelieferten Verzögerungs- zeit-Daten bewirken, daß der Referenzzähler 10 bis zu einem durch diese Daten vorgegebenen Wert hochgezählt wird. Mit Beginn des an alle Zünder gleichzeitig gesendeten Startbefehls läuft der Referenzzähler 10 rückwärts und bei Erreichen des Zählerstandes "0" wird der Schalter 6 angesteuert und das Zündmittel gezündet . Der Informationsteil IT enthält verschiedene nichtflüchtige Speicher 11,12,13. In diesen Speichern werden die für die Sicherheitsphilosophie des Sprengzünders erforderlichen Daten hinterlegt. In dem Speicher 11 ist der Entsicherungscode gespeichert und in dem Speicher 12 eine Zünderadresse. Die Zünderadresse ist ein Wert zwischen 0 und N, z.B. 60, je nach Bedarf des Anwenders. Der Speicher 13 enthält Kundendaten. Die betreffenden Daten werden in den Informationsteil IT bei der Produktion des Zünders eingegeben und sind nach der Endmontage nicht mehr zu verändern. Möglichkeiten zur Manipulation von außen sind nicht vorhanden.
Mit dem Einschalten des (nicht dargestellten) Zündgerätes wird der Zünder mit Spannung versorgt . Wenn die Spannungsversorgung 4 die niedrige VersorgungsSpannung aufgebaut hat, übergibt das Informationsteil IT den im Speicher 11 enthaltenen Entsicherungscode und die im Speicher 12 enthaltene Zünderadresse an die CPU. Diese ist dann bereit zum Empfang der vom Zündgerät gelieferten Daten.
Das Zündgerät sendet zunächst den Entsicherungscode aus. Die CPU prüft, ob dieser Entsicherungscode mit dem gespeicherten Entsicherungscode identisch ist. Ist Identität vorhanden, wird die VersorgungsSpannung vom Sicherheitslevel (Nofire) auf den Zündlevel (Allfire) erhöht. Der Zünder befindet sich jetzt im Bereitschaftsmodus, in dem ein Zünden möglich ist.
Im Bereitschaftsmodus erfolgt zunächst das Programmieren der Verzögerungszeit. Hierzu wird über die Anschlußleitung AL die Zünderadresse übertragen. Stimmt diese Zünderadresse mit der im Speicher 12 abgelegten Zünderadresse überein, wird mit einer nachfolgenden Start-Stop-Sequenz der Referenzzähler 10 hochgezählt. Die Start-Stop-Sequenz besteht aus einem Start-Signal und einem Stop-Signal an der Anschlußleitung AL. In der Zeitspanne zwischen diesen beiden Signalen zählt der Referenzzähler 10 die Impulse des Taktgenerators 9. Der schließlich erreichte Endwert des Referenzzählers 10 gibt das Maß der anschließend ablaufenden Verzögerungs- zeit an. In dieser Verzögerungszeit wird der Referenz- zähler 10 rückwärts gezählt und bei Erreichen des Zählerstandes "0" wird der Schalter 6 betätigt.
In einem weiteren Speicher 13 des Informationsteils IT sind Fertigungsdaten und Kundendaten abgelegt. Zu den Fertigungsdaten gehören Fertigungsauftrag, Losbezeichnung, Herstelldatum usw. Die Kundendaten sind Kundenname, Bestell- und Lieferdaten. Die Fertigungs- und Kundendaten können im Bedarfsfall vom Hersteller ausgelesen werden, sind aber für den Benutzer nicht zugänglich. Die im Speicher 12 enthaltene Zünderadresse, die einen Wert von 0 bis N hat, legt die Zündreihenfolge fest. Bei Sprengzeitzündern müssen die Zünder mit unterschiedlichen Verzögerungen aktiviert werden, um eine bestimmte Sprengfolge zu realisieren. Die Zünderadresse gibt gewissermaßen den Verzögerungstyp des betreffenden Zünders an. Im Anschluß an die Zünderadresse liefert das Zündgerät dann die dieser Adresse zuzuordnende Verzögerungszeit. Die Verzögerungszeit kann also vom Benutzer für jede Zünderadresse separat eingestellt werden. Um die Zünderadresse am Zünder kenntlich zu machen, kann sie an der Anschlußleitung AL oder an einer anderen Stelle auf einem Kunststoffspritzteil aufgedruckt werde .

Claims

PATENTANSPRUCHE
Elektronischer Zünder mit einem Energiespeicher (5) , der über einen Schalter (6) auf ein angeschlossenes Zündmittel entladbar ist, und einem Datensteuerteil (DST) , der über eine Anschlußleitung (AL) gelieferte Signale auswertet und in Abhängigkeit von diesen Signalen den Schalter (6) betätigt,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß ein Informationsteil (IT) vorgesehen ist, der in einem nichtflüchtigen Speicher (11) einen Entsicherungscode enthält, daß der Datensteuerteil (DST) die über die Anschlußleitung (AL) gelieferten Signale mit dem Entsicherungscode vergleicht und bei Übereinstimmung einen Bereitschaftsmodus einstellt, in welchem bei Erfüllung mindestens einer weiteren Bedingung die Zündung einleitbar ist .
Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher (5) an eine Spannungsversorgung (4) angeschlossen ist, die eine zum Zünden nicht ausreichende niedrige VersorgungsSpannung erzeugt, solange der Bereitschaftsmodus nicht eingestellt ist, und eine zum Zünden ausreichende hohe VersorgungsSpannung, wenn der Bereitschafts- modus eingestellt ist.
Zünder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsteil (IT) zusätzlich Fertigungsdaten und/oder Kundendaten in einem nichtflüchtigen Speicher (13) enthält.
Zünder nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsteil (IT) in einem nichtflüchtigen Speicher (12) eine Zünderadresse enthält, und daß der Datensteuerteil (DST) eine einzustellende Zündverzögerung in Abhängigkeit von der Zünderadresse einstellt.
Zünder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsteil (IT) die Zündverzögerung entsprechend einem Signal einstellt, das einem über die Anschlußleitung (AL) empfangenen Adressensignal folgt, wenn das Adressensignal der Zünderadresse entspricht.
PCT/EP1998/001561 1997-04-15 1998-03-18 Elektronischer zünder WO1998046965A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98916991A EP0975932A1 (de) 1997-04-15 1998-03-18 Elektronischer zünder
AU70366/98A AU7036698A (en) 1997-04-15 1998-03-18 Electronic igniter
NO994888A NO994888L (no) 1997-04-15 1999-10-07 Elektronisk tenningsanordning

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715635.5 1997-04-15
DE19715635 1997-04-15
DE19721839.3 1997-05-24
DE19721839A DE19721839A1 (de) 1997-04-15 1997-05-24 Elektronischer Zünder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998046965A1 true WO1998046965A1 (de) 1998-10-22

Family

ID=26035776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/001561 WO1998046965A1 (de) 1997-04-15 1998-03-18 Elektronischer zünder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0975932A1 (de)
AU (1) AU7036698A (de)
NO (1) NO994888L (de)
WO (1) WO1998046965A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999041561A2 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Sms Demag Ag Beschickungseinrichtung für niederschachtöfen
US9915513B1 (en) 2017-02-05 2018-03-13 Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg Electronic ignition circuit and method for use
US11307011B2 (en) 2017-02-05 2022-04-19 DynaEnergetics Europe GmbH Electronic initiation simulator
US11408279B2 (en) 2018-08-21 2022-08-09 DynaEnergetics Europe GmbH System and method for navigating a wellbore and determining location in a wellbore
US11648513B2 (en) 2013-07-18 2023-05-16 DynaEnergetics Europe GmbH Detonator positioning device
US11661824B2 (en) 2018-05-31 2023-05-30 DynaEnergetics Europe GmbH Autonomous perforating drone
US11808093B2 (en) 2018-07-17 2023-11-07 DynaEnergetics Europe GmbH Oriented perforating system
US11946728B2 (en) 2019-12-10 2024-04-02 DynaEnergetics Europe GmbH Initiator head with circuit board
US11952872B2 (en) 2013-07-18 2024-04-09 DynaEnergetics Europe GmbH Detonator positioning device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147688A2 (de) 1983-12-22 1985-07-10 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Verfahren zum zeitlich gestaffelten Auslösen elektronischer Sprengzeitzünder
WO1987000265A1 (en) * 1985-06-28 1987-01-15 Moorhouse, D., J. Detonator actuator
FR2672675A1 (fr) * 1991-02-12 1992-08-14 Davey Bickford Module d'allumage pour detonateur a retard electronique integre, ensemble de tir comportant des detonateurs associes a de tels modules d'allumage et procede de chargement d'un ensemble de modules de ce type.
DE4240263C1 (de) * 1992-12-01 1993-12-23 Honeywell Ag Zünder für ein Geschoß
WO1997045696A1 (fr) * 1996-05-24 1997-12-04 Davey Bickford Procede de commande de detonateurs du type a module d'allumage electronique, ensemble code de commande de tir et module d'allumage pour sa mise en oeuvre

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147688A2 (de) 1983-12-22 1985-07-10 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Verfahren zum zeitlich gestaffelten Auslösen elektronischer Sprengzeitzünder
WO1987000265A1 (en) * 1985-06-28 1987-01-15 Moorhouse, D., J. Detonator actuator
FR2672675A1 (fr) * 1991-02-12 1992-08-14 Davey Bickford Module d'allumage pour detonateur a retard electronique integre, ensemble de tir comportant des detonateurs associes a de tels modules d'allumage et procede de chargement d'un ensemble de modules de ce type.
DE4240263C1 (de) * 1992-12-01 1993-12-23 Honeywell Ag Zünder für ein Geschoß
WO1997045696A1 (fr) * 1996-05-24 1997-12-04 Davey Bickford Procede de commande de detonateurs du type a module d'allumage electronique, ensemble code de commande de tir et module d'allumage pour sa mise en oeuvre

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999041561A3 (de) * 1998-02-13 1999-11-04 Mannesmann Ag Beschickungseinrichtung für niederschachtöfen
WO1999041561A2 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Sms Demag Ag Beschickungseinrichtung für niederschachtöfen
US11648513B2 (en) 2013-07-18 2023-05-16 DynaEnergetics Europe GmbH Detonator positioning device
US11952872B2 (en) 2013-07-18 2024-04-09 DynaEnergetics Europe GmbH Detonator positioning device
US11686566B2 (en) 2017-02-05 2023-06-27 DynaEnergetics Europe GmbH Electronic ignition circuit
US11307011B2 (en) 2017-02-05 2022-04-19 DynaEnergetics Europe GmbH Electronic initiation simulator
US11215433B2 (en) 2017-02-05 2022-01-04 DynaEnergetics Europe GmbH Electronic ignition circuit
US10605578B2 (en) 2017-02-05 2020-03-31 DynaEnergenetics Europe GmbH Electronic ignition circuit
US9915513B1 (en) 2017-02-05 2018-03-13 Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg Electronic ignition circuit and method for use
US11661824B2 (en) 2018-05-31 2023-05-30 DynaEnergetics Europe GmbH Autonomous perforating drone
US11808093B2 (en) 2018-07-17 2023-11-07 DynaEnergetics Europe GmbH Oriented perforating system
US11408279B2 (en) 2018-08-21 2022-08-09 DynaEnergetics Europe GmbH System and method for navigating a wellbore and determining location in a wellbore
US11946728B2 (en) 2019-12-10 2024-04-02 DynaEnergetics Europe GmbH Initiator head with circuit board

Also Published As

Publication number Publication date
NO994888D0 (no) 1999-10-07
NO994888L (no) 1999-10-07
EP0975932A1 (de) 2000-02-02
AU7036698A (en) 1998-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1248714B1 (de) System zum steuern des betriebs von modulen mittels von einem steuergerät über einen datenbus erfolgender informationsübertragung sowie zündgerät und prüfschaltung
EP0385070B1 (de) Fernwirksystem mit durch Codeworte übertragbarem Code
DE102005052578B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer Verzögerungszeit an einem elektronischen Sprengzeitzünder
WO2003062026A1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10257901B4 (de) Sicherungsvorrichtung und -verfahren für Schußwaffen und Patronen
WO1998046965A1 (de) Elektronischer zünder
EP0925209B1 (de) Fahrzeugsicherungsanordnung
WO1994018036A1 (de) Fernbedienbare sicherungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP0600243A1 (de) Verfahren zur Verhinderung eines Kraftfahrzeugdiebstahls
WO2001023827A1 (de) Mikroprozessor gesteuerte auslöseeinheit zur initiierung pyrotechnischer elemente
EP1125094B1 (de) Zündeinrichtung für zünder, die mittels funk auslösbar sind und verfahren zum auslösen dieser zünder
DE4405708C2 (de) Kraftfahrzeug mit Diebstahlsicherung durch Motorstartblockierung
DE19721839A1 (de) Elektronischer Zünder
WO2001073711A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz eines gerätes vor diebstahl
DE19945790A1 (de) Zündeinrichtung für Zünder, die mittels Funk auslösbar sind und Verfahren zum Auslösen dieser Zünder
EP0995646B1 (de) Verfahren zum Entschärfen von pyrotechnischen Aktuatoren in einem Fahrzeug
EP0222266A1 (de) Wieder-sicherbare Mine
DE102004041544A1 (de) Sichere Aktivierung einer Bohrlochvorrichtung
WO1991010108A1 (de) Elektronischer echtzeitverzögerungssprengzünder
EP0682609B1 (de) Fahrzeugsicherungseinrichtung
EP0711892B1 (de) Verfahren zum Synchronisieren zweier dialogfähiger Sender-Empfängereinheiten auf ein Codesignal in einer Kfz-Schliessanlage
AT7955U1 (de) Sicherungsvorrichtung für feuerwaffen mit anschlagfrei gezündeter munition
DE3837168C1 (en) Electronic ignition circuit for detonator - has safety switch connected in parallel with capacitor and has DC-DC switch converter operated from microprocessor
DE60310790T2 (de) Sicherheitselektropyrotechnische Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung
DE19735179C2 (de) Elektronisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA IL JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998916991

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 70366/98

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09402939

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998916991

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998543404

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1998916991

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998916991

Country of ref document: EP