WO2001023827A1 - Mikroprozessor gesteuerte auslöseeinheit zur initiierung pyrotechnischer elemente - Google Patents

Mikroprozessor gesteuerte auslöseeinheit zur initiierung pyrotechnischer elemente Download PDF

Info

Publication number
WO2001023827A1
WO2001023827A1 PCT/EP2000/008897 EP0008897W WO0123827A1 WO 2001023827 A1 WO2001023827 A1 WO 2001023827A1 EP 0008897 W EP0008897 W EP 0008897W WO 0123827 A1 WO0123827 A1 WO 0123827A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
microprocessor
unit
data
control component
initiating
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/008897
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Hummel
Jan Petzold
Heinz Schäfer
Ulrich Steiner
Andreas Zemla
Original Assignee
Orica Explosives Technology Pty Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10017703A external-priority patent/DE10017703A1/de
Application filed by Orica Explosives Technology Pty Limited filed Critical Orica Explosives Technology Pty Limited
Priority to US10/071,000 priority Critical patent/US6785116B1/en
Priority to AU76541/00A priority patent/AU776948B2/en
Priority to CA002385517A priority patent/CA2385517C/en
Publication of WO2001023827A1 publication Critical patent/WO2001023827A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D1/00Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
    • F42D1/04Arrangements for ignition
    • F42D1/045Arrangements for electric ignition
    • F42D1/05Electric circuits for blasting

Definitions

  • the invention relates to a trigger unit for initiating pyrotechnic elements according to the preamble of the first claim and a method for operating this trigger unit.
  • Pyrotechnic elements are understood to mean all elements which, by applying an electrical voltage - preferably in conjunction with coded signals - trigger a pyrotechnic effect which has a desired effect, for example the ignition of an explosive charge, the triggering of a gas generator, an airbag, the Ignition of large fireworks or sprinkler systems and fire extinguishers.
  • detonators in particular detonators for civil and high-security areas (automotive, military and oilfield), ignition elements, belt tensioners and gas generators belong to the pyrotechnic elements.
  • control unit customer-specific chip,
  • rectifier energy store
  • voltage regulator voltage regulator
  • data coupler current limit and protective circuit in the trigger unit.
  • the logic or the sequence control is implemented by a control module, which was specially developed for an application and thus specifies its function-specific properties through its control logic, implemented in the chip structure. Any change in logic or function requires a redesign of the chip. Such a redesign is associated with high costs and time expenditure, since in most cases it requires the complete mask set to be changed.
  • the other peripherals (rectifiers, energy storage devices, voltage regulators, data couplers, current limiting, etc.) remain mostly unaffected by the redesign.
  • the invention has for its object to provide an electronic release unit according to the preamble of claim 1, which enables a previously unknown variety of properties and functionality without changes to the hardware or the chip design are required.
  • This problem is solved by using a standard microprocessor with an integrated program memory as a control component, which is loaded with a program that meets the current requirements during production or at least before the trigger unit is used.
  • any electronic trip units can be realized without having to make changes to the hardware (structure and structure of the trip / control electronics).
  • a processor-based electronic trip unit can thus emulate all systems known on the market.
  • the microprocessor used according to the invention has an internal oscillator, which can preferably be calibrated by software, a writable program memory, a data memory, data inputs and outputs and a switching output.
  • a peripheral device, a data coupler, a rectifier, a voltage regulator and an energy store are required. These peripheral components can also be fully or partially integrated in the microprocessor.
  • Microprocessor technology has progressed so far that Internet-compatible single-chip microprocessors, which have all interfaces and protocols for use on the Internet, are now available on the market.
  • this can be switched directly to the Internet and addressed with the appropriate security codes.
  • this technology e.g. an explosion in Germany is conceivable, which is monitored, checked and triggered via the Internet from Australia.
  • Additional security features such as B. Automatic deactivation or ignitions only possible with a specific, personal identification (ID).
  • ID personal identification
  • Time-related trigger units (assignment of fixed addresses) and freely programmable in time or interval
  • microprocessors are mainly manufactured for automotive areas, there is an extended temperature range that is normally not realized with customer-specific chips. This property can be used without additional effort.
  • Tripping units known to us e.g. Detonators are preferably made using chip-on-board technology. This requires a great deal of know-how in the manufacture of safety-relevant electronics, so that manufacture can only be carried out by specially trained personnel. This makes the product more expensive. If a microprocessor is used, which is housed in a housing as standard, the assembly can be carried out using SMD technology. This reduces the manufacturing costs because it is a widely used manufacturing technology that can be mastered worldwide.
  • microprocessors By using microprocessors, a quick reaction to new legal requirements is possible without hardware modifications. The requirement is implemented in software and, once the company has been qualified, can flow into production immediately.
  • microprocessors enables a quick reaction to new security requirements without hardware modifications.
  • the requirement is implemented in software and, once the company has been qualified, can flow into production immediately.
  • FIG. 1 An exemplary embodiment of a trip unit according to the invention is described below with the aid of a block diagram in FIG. 1:
  • protective circuit e.g. B. in the form of series or parallel resistors or voltage and / or current-limiting semiconductor elements
  • Data coupler is used for the level-adapted reading of the information transmitted via 6/7 and for the transmission (via 6/7) of the information generated in the microprocessor 20.
  • Rectifier is used for unipolar operation of the electronics (no position-oriented installation of the trip units by the user required), and serves to rectify the signals in the event that information is being transmitted via AC signals.
  • energy store usually a capacitor, serves to supply power to the microprocessor 20 and to ignite the ignition element 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auslöseeinheit zur Initiierung pyrotechnischer Elemente mit einem Steuerbauteil, einem Gleichrichter (12), einem Energiespeicher (15), einem Spannungsregler (13), einem Datenkoppler (11), einer Strombegrenzug und einer Schutzbeschaltung (10). Zur Ermöglichung einer bisher unbekannten Variantenvielfalt an Eigenschaften und Funktionalität, ohne dass Änderungen an der Hardware oder des Chipdesigns erforderlich sind, wird vorgeschlagen, dass das Steuerbauteil ein programmierbarer Mikroprozessor (20) mit integriertem Programmspeicher ist.

Description

Mikroprozessor gesteuerte Auslöseeinheit zur Initiierung pyrotechnischer
Elemente
Die Erfindung betrifft eine Auslöseeinheit zur Initiierung pyrotechnischer Elemente entsprechend dem Oberbegriff des ersten Anspruchs und ein Verfahren zum Betreiben dieser Auslöseeinheit.
Unter pyrotechnischen Elementen sind alle Elemente zu verstehen, die durch das Anlegen einer elektrischen Spannung - vorzugsweise in Verbindung mit codierten Signalen - einen pyrotechnischen Effekt auslösen, der eine erwünschte Wirkung hat, beispielsweise die Zündung einer Sprengladung, die Auslösung eines Gasgenerators, eines Airbags, die Zündung von Großfeuerwerken oder Sprinkleranlagen und Feuerlöscher. Somit gehören unter anderem Zünder, insbesondere Sprengzünder für zivile und Hochsicherheitsbereiche (Automotiv, Militär und Ölfeld), Zündelemente, Gurtstraffer und Gasgeneratoren zu den pyrotechnischen Elementen.
Alle am Markt bekannten elektronischen Zünder bestehen in der Auslöseeinheit aus den Komponenten Steuerbaustein (kundenspezifischer Chip,), Gleichrichter, Energiespeicher, Spannungsregler, Datenkoppler, Strombegrenzung und Schutzbeschaltung.
Die Logik bzw. die Ablaufsteuerung wird durch einen Steuerbaustein realisiert, der speziell für eine Anwendung entwickelt wurde und somit seine funktionsspezifischen Eigenschaften durch seine Steuerlogik, umgesetzt in der Chipstruktur, vorgibt. Jede Änderung der Logik oder der Funktion erfordert ein Redesign des Chips. Ein solches Redesign ist mit hohen Kosten und Zeitaufwand verbunden, da es in den meisten Fällen die Änderung des kompletten Maskensatzes erfordert. Die weitere Peripherie (Gleichrichter, Energiespeicher, Spannungsregler, Datenkoppler, Strombegrenzung etc.) bleibt beim Redesign meist unberührt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Auslöseeinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorzustellen, die eine bisher unbekannte Variantenvielfalt an Eigenschaften und Funktionalität ermöglicht, ohne daß Änderungen an der Hardware oder des Chipdesigns erforderlich sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch den Einsatz eines Standard-Mikroprozessors mit integriertem Programmspeicher als Steuerbauteil, welcher bei der Produktion oder zumindest vor der Anwendung der Auslöseeinheit mit einem, den aktuellen Anforderungen entsprechenden Programm geladen wird.
Mit diesem Prinzip können beliebige elektronische Auslöseinheiten realisiert werden, ohne Änderungen an der Hardware (Aufbau und Struktur der Auslöse- /Steuerungselektronik) durchführen zu müssen.
Es besteht die Möglichkeit, auf einer Fertigungsanlage alle denkbaren elektronischen Auslöseeinheiten wie für Sprengzünder, Airbags, usw. zu produzieren, ohne einen Eingriff in den Produktionsablauf vornehmen zu müssen, da die jeweilige Auslösecharakteristik ausschließlich durch die, in die Auslöseeinheit geladene, Software (Programm) festgelegt wird.
Eine elektronische Auslöseinheit auf Prozessorbasis kann somit alle auf dem Markt bekannten Systeme emulieren.
Je nach Programmspeicherkapazität können sogar mehrere Systeme in einem Programm zusammengefaßt werden. Diese Auslöseeinheit kann dann anhand der Steuersignale eigenständig erkennen, welche Eigenschaften sie annehmen soll. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß beliebige, programmierbare Mikroprozessoren verwendet werden können. Damit wird eine Abhängigkeit von einem einzelnen Zulieferer oder Chiphersteller aufgehoben. Der erfindungsgemäß eingesetzte Mikroprozessor verfügt neben vielen anderen Merkmalen über einen internen Oszillator, der vorzugsweise softwaremäßig kalibrierbar ist, einen beschreibbaren Programmspeicher, einen Datenspeicher, Datenein- und -ausgänge sowie einen Schaltausgang. Als periphere Komponenten werden ein Datenkoppler, ein Gleichrichter, eine Spannungsregelung und ein Energiespeicher benötigt. Diese peripheren Komponenten sind auch ganz oder teilweise in den Mikroprozessor integriert denkbar.
Der Einsatz dieser Erfindung ermöglicht zudem eine Vielzahl von Möglichkeiten, die mit den herkömmlichen Chiptechnologien nicht realisierbar sind. Diese sind z. B.:
Implementierung kundenspezifischer Wünsche wie z.B. eigene Entsicherungssequenzen usw.
Die Mikroprozessortechnologie ist so weit fortgeschritten, daß mittlerweile internetfähige Einchipmikroprozessoren, die alle Schnittstellen und Protokolle zum Einsatz im Internet aufweisen, auf dem Markt erhältlich sind. Bei Verwendung eines solchen Mikroprozessors, mit der entsprechenden Software in der Auslöseelektronik, kann diese direkt an das Internet geschaltet werden und mit den entsprechenden Sicherheitscodes angesprochen werden. Mit dieser Technologie ist so z.B. eine Sprengung in Deutschland denkbar, die über das Internet von Australien aus, überwacht, geprüft und ausgelöst wird.
Ergänzende Sicherheitsfeatures wie z. B. automatische Deaktivierung oder Zündungen nur mit bestimmter, personenbezogener Identifikation (ID) möglich.
Zeitstufengebundene (Vergabe fester Adressen) und in Zeit oder Intervall frei programmierbare Auslöseeinheiten
Emulation markteingeführter Systeme mit den Vorteilen: - Keine Umschulung von Personal
- Bestehende Zündsysteme können übernommen werden
Weitere Vorteile:
Nur eine gesetzlich vorgeschriebene Zulassung für ein System. Diese Zulassung ist übertragbar auf alle weiteren Systeme (mehrere Systeme).
Flexible Spannungsniveaus und Signalcodes.
Herstellung und Auslieferung von unprogrammierten Auslöseeinheiten (Rohlingen). Der Kunde hat die Möglichkeit, sein eigenes System nach Bedarf zu erstellen.
Da Mikroprozessoren vorwiegend für Automotivbereiche hergestellt werden, ist ein erweiterter Temperaturbereich vorhanden, der normalerweise bei kundenspezifischen Chips nicht realisiert wird. Diese Eigenschaft kann ohne Mehraufwand genutzt werden.
Uns bekannte Auslöseeinheiten, wie z.B. Sprengzünder, werden vorzugshalber mit einer Chip-On-Board Technologie hergestellt. Dieses erfordert bei der Herstellung der sicherheitsrelevanten Elektronik sehr viel know how, so daß eine Fertigung nur von besonders geschultem Personal erfolgen kann. Hierdurch wird das Produkt verteuert. Verwendet man einen Mikroprozessor, der standardmäßig in einem Gehäuse untergebracht ist, kann die Montage in SMD-Technologie erfolgen. Dieses reduziert die Herstellkosten, da es sich um eine weit verbreitete Fertigungstechnologie handelt, die weltweit beherrschbar ist.
Durch die Verwendung von Mikroprozessoren ist ohne Hardwaremodifikationen eine schnelle Reaktion auf Marktanforderungen möglich. Die Forderung des Marktes wird softwaremäßig umgesetzt und kann, nach erfolgter Firmenqualifikation, umgehend in die Produktion einfließen.
Durch die Verwendung von Mikroprozessoren ist ohne Hardwaremodifikationen eine schnelle Reaktion auf neue gesetzliche Forderungen möglich. Die Forderung wird softwaremäßig umgesetzt und kann, nach erfolgter Firmenqualifikation, umgehend in die Produktion einfließen.
Durch die Verwendung von Mikroprozessoren ist ohne Hardwaremodifikationen eine schnelle Reaktion auf neue Sicherheitsvorgaben möglich. Die Forderung wird softwaremäßig umgesetzt und kann, nach erfolgter Firmenqualifikation, umgehend in die Produktion einfließen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Auslöseeinheit anhand eines Blockdiagramms in Fig. 1 beschrieben:
6/7: Eingangsleitungen, in der Praxis vorwiegend die elektrische Verbindung zu einem Steuergerät.
10: Schutzbeschaltung, z. B. in Form von Vor- oder Parallelwiderständen oder spannungs- und/oder strombegrenzenden Halbleiterelementen,
Funkenüberschlagsstrecken, u.s.w.
1 1 : Datenkoppler, dient zum pegelangepaßten Einlesen der über 6/7 übermittelten Informationen und zum Aussenden (über 6/7) der im Mikroprozessor 20 generierten Informationen.
12: Gleichrichter, dient zum unipolaren Betreiben der Elektronik (keine lageorientierte Montage der Auslöseeinheiten durch den Anwender erforderlich), und dient zum Gleichrichten der Signale für den Fall, daß gerade über Wechselspannungssignale Informationen übermittelt werden.
/9: Hauptstromversorgungszweig
3: Spannungsregler, stellt eine in der Regel konstante Spannung für den Mikroprozessor 20 zur Verfügung.
0: Mikroprozessor.
/5: Stromversorgungszweig Mikroprozessor.
1 : Pegelangepaßter Dateneingang zum Mikroprozessor 20.
2: Datenausgang zum Datenkoppler 11.
4: Auslösesignal zur Einleitung der Zündung.
5: Energiespeicher, meistens ein Kondensator, dient zur Stromversorgung des Mikroprozessors 20 und zur Zündung des Anzündelements 17.
6: Schaltelement zum Auslösen des Anzündelements 17.
7: Anzündelement; EED (Electrical Explosive Device).

Claims

Patentansprüche
1 ) Auslöseeinheit zur Initiierung pyrotechnischer Elemente mit einem Steuerbauteil, einem Gleichrichter (12), einem Energiespeicher (15), einem Spannungsregler (13), einem Datenkoppler (11 ), einer Strombegrenzung und einer Schutzbeschaltung (10), dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerbauteil ein programmierbarer Mikroprozessor (20) mit integriertem Programmspeicher ist.
2) Auslöseeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (20) zumindest
- Dateneingänge (21) und Datenausgänge (22) und einen Schaltausgang (24),
- einen Datenspeicher und
- einen Oszillator aufweist.
3) Auslöseeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator softwaremäßig kalibrierbar ist.
4) Verfahren zum Betreiben einer Auslöseeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Produktion der Auslöseeinheit oder zumindest vor deren Anwendung, der Mikroprozessor (20) mit einem den aktuellen Anforderungen entsprechenden Programm geladen wird.
5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch das zu ladende Programm die Auslösecharakteristik der Auslöseeinheit festgelegt wird. 6) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Art der Ansteuerung die Auslösecharakteristik der Auslöseeinheit festgelegt wird.
7) Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (20) auch Internetprotokolle verarbeiten kann.
8) Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einer unprogrammierten Auslöseeinheit oder übergeordneten Baugruppe (wie z. B. Sprengzünder), die Betriebssoftware zu beliebigen Zeitpunkten implementiert wird.
9) Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmierleitungen des Mikroprozessors als Dateneingänge und -ausgänge verwendet werden.
10) Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltausgang (24) durch diskrete Bauelemente verstärkt werden kann.
11 ) Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikation zwischen der Auslöseeinheit und der Zündeinrichtung anforderungsabhängig uni- oder bidirektional erfolgen kann.
12) Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikation zwischen der Auslöseeinheit und der Zündeinrichtung mit unterschiedlichen Medien wie beispielsweise metallischer Leiter (Kabel), Lichtwellenleiter, Ultraschall, oder Hochfrequenz erfolgen kann.
PCT/EP2000/008897 1999-09-27 2000-09-12 Mikroprozessor gesteuerte auslöseeinheit zur initiierung pyrotechnischer elemente WO2001023827A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/071,000 US6785116B1 (en) 1999-09-27 2000-09-12 Triggering unit controlled by a microprocessor for initiating pyrotechnical elements
AU76541/00A AU776948B2 (en) 1999-09-27 2000-09-12 Triggering unit controlled by a microprocessor for initiating pyrotechnical elements
CA002385517A CA2385517C (en) 1999-09-27 2000-09-12 Triggering unit controlled by a microprocessor for initiating pyrotechnical elements

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946291 1999-09-27
DE19946291.7 1999-09-27
DE10017703A DE10017703A1 (de) 1999-09-27 2000-04-08 Mikroprozessor gesteuerte Auslöseeinheit zur Initiierung pyrotechnischer Elemente
DE10017703.4 2000-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001023827A1 true WO2001023827A1 (de) 2001-04-05

Family

ID=26005248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/008897 WO2001023827A1 (de) 1999-09-27 2000-09-12 Mikroprozessor gesteuerte auslöseeinheit zur initiierung pyrotechnischer elemente

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6785116B1 (de)
AU (1) AU776948B2 (de)
CA (1) CA2385517C (de)
WO (1) WO2001023827A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106483880A (zh) * 2016-09-22 2017-03-08 中国运载火箭技术研究院 一种可重复使用运载器火工品保护电路
US11215433B2 (en) 2017-02-05 2022-01-04 DynaEnergetics Europe GmbH Electronic ignition circuit
US11307011B2 (en) 2017-02-05 2022-04-19 DynaEnergetics Europe GmbH Electronic initiation simulator
US11408279B2 (en) 2018-08-21 2022-08-09 DynaEnergetics Europe GmbH System and method for navigating a wellbore and determining location in a wellbore
US11648513B2 (en) 2013-07-18 2023-05-16 DynaEnergetics Europe GmbH Detonator positioning device
US11661824B2 (en) 2018-05-31 2023-05-30 DynaEnergetics Europe GmbH Autonomous perforating drone
US11808093B2 (en) 2018-07-17 2023-11-07 DynaEnergetics Europe GmbH Oriented perforating system
US11946728B2 (en) 2019-12-10 2024-04-02 DynaEnergetics Europe GmbH Initiator head with circuit board
US11952872B2 (en) 2013-07-18 2024-04-09 DynaEnergetics Europe GmbH Detonator positioning device

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2832501B1 (fr) * 2001-11-19 2004-06-18 Delta Caps Internat Dci Installation de tirs pyrotechniques programmables
PE20090252A1 (es) * 2007-05-15 2009-03-19 Orica Explosives Tech Pty Ltd Detonacion electronica de alta precision
NZ592333A (en) 2008-10-24 2014-10-31 Battelle Memorial Institute Electronic detonator system
US8813648B2 (en) 2008-11-05 2014-08-26 Saab Ab Ignition and delay circuit
US9429398B2 (en) * 2014-05-21 2016-08-30 Universal City Studios Llc Optical tracking for controlling pyrotechnic show elements
US10207193B2 (en) 2014-05-21 2019-02-19 Universal City Studios Llc Optical tracking system for automation of amusement park elements
US10061058B2 (en) 2014-05-21 2018-08-28 Universal City Studios Llc Tracking system and method for use in surveying amusement park equipment
US10025990B2 (en) 2014-05-21 2018-07-17 Universal City Studios Llc System and method for tracking vehicles in parking structures and intersections

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412798A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Schaltungsanordnung und verfahren zum ausloesen einer sprengladung
DE4330195C1 (de) * 1993-09-07 1994-11-10 Dynamit Nobel Ag Sprengmomentzünder
US5459449A (en) * 1994-03-10 1995-10-17 Delco Electronics Corporation Method and apparatus for diagnosing shorts in a SIR system
DE19740019A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-25 Siemens Ag Einrichtung für den Insassenschutz in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4904996A (en) * 1988-01-19 1990-02-27 Fernandes Roosevelt A Line-mounted, movable, power line monitoring system
US5261483A (en) * 1992-01-15 1993-11-16 Kabushiki Kaisha Toyo Techno Corp. Control system for a fan coil of an air-conditioner
CN1037055C (zh) * 1995-01-12 1998-01-14 孙文林 直流电梯微机控制的调速装置
US6175302B1 (en) * 1999-04-02 2001-01-16 Tien-Tsai Huang Tire pressure indicator including pressure gauges that have a self-generating power capability
WO2001022180A1 (en) * 1999-09-17 2001-03-29 Pyrologic Ltd. Fireworks remote control system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412798A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Schaltungsanordnung und verfahren zum ausloesen einer sprengladung
DE4330195C1 (de) * 1993-09-07 1994-11-10 Dynamit Nobel Ag Sprengmomentzünder
US5459449A (en) * 1994-03-10 1995-10-17 Delco Electronics Corporation Method and apparatus for diagnosing shorts in a SIR system
DE19740019A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-25 Siemens Ag Einrichtung für den Insassenschutz in einem Kraftfahrzeug

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11648513B2 (en) 2013-07-18 2023-05-16 DynaEnergetics Europe GmbH Detonator positioning device
US11952872B2 (en) 2013-07-18 2024-04-09 DynaEnergetics Europe GmbH Detonator positioning device
CN106483880A (zh) * 2016-09-22 2017-03-08 中国运载火箭技术研究院 一种可重复使用运载器火工品保护电路
CN106483880B (zh) * 2016-09-22 2019-04-09 中国运载火箭技术研究院 一种可重复使用运载器火工品保护电路
US11215433B2 (en) 2017-02-05 2022-01-04 DynaEnergetics Europe GmbH Electronic ignition circuit
US11307011B2 (en) 2017-02-05 2022-04-19 DynaEnergetics Europe GmbH Electronic initiation simulator
US11686566B2 (en) 2017-02-05 2023-06-27 DynaEnergetics Europe GmbH Electronic ignition circuit
US11661824B2 (en) 2018-05-31 2023-05-30 DynaEnergetics Europe GmbH Autonomous perforating drone
US11808093B2 (en) 2018-07-17 2023-11-07 DynaEnergetics Europe GmbH Oriented perforating system
US11408279B2 (en) 2018-08-21 2022-08-09 DynaEnergetics Europe GmbH System and method for navigating a wellbore and determining location in a wellbore
US11946728B2 (en) 2019-12-10 2024-04-02 DynaEnergetics Europe GmbH Initiator head with circuit board

Also Published As

Publication number Publication date
AU776948B2 (en) 2004-09-30
CA2385517A1 (en) 2001-04-05
AU7654100A (en) 2001-04-30
CA2385517C (en) 2008-11-18
US6785116B1 (en) 2004-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001023827A1 (de) Mikroprozessor gesteuerte auslöseeinheit zur initiierung pyrotechnischer elemente
DE602004003826T2 (de) Zündbereitschaftsdiagnose einer pyrotechnischen vorrichtung wie eines elektronischen zünders
DE69615709T3 (de) Elektronische zündvorrichtung für explosivstoffe
EP3507945B1 (de) Identifikationsverfahren in einem detonator-netzwerk
DE3116769A1 (de) Elektronische sprengkapsel
DE102005031673A1 (de) Initialsprengstofffreies Zündsystem
WO1997021329A1 (de) Zündvorrichtung für eine hochdruck-gasentladungslampe
EP1104540B1 (de) Zündelement mit einer laserlichtquelle
EP1125094B1 (de) Zündeinrichtung für zünder, die mittels funk auslösbar sind und verfahren zum auslösen dieser zünder
DE60124188T2 (de) Vernetztes elektronisches Zündsystem
DE10017703A1 (de) Mikroprozessor gesteuerte Auslöseeinheit zur Initiierung pyrotechnischer Elemente
DE602004004272T2 (de) Vorzünd-countdown in einem elektronischen zünder und in einem elektronischen sprengsystem
DE19930904B4 (de) Elektronische Auslöseeinheit zur Initiierung von pyrotechnischen Elementen
DE102004056415A1 (de) Integrierter Schaltkreis
EP3131793B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschalten zumindest einer zündendstufe für eine zündpille eines pyrotechnischen schutzmittels für ein fahrzeug
EP1613510A1 (de) Steuergerät für ein rückhaltesystem
DE3835115A1 (de) Elektrischer verzoegerungszuender
WO1998046965A1 (de) Elektronischer zünder
EP0995646A2 (de) Verfahren zum Entschärfen von pyrotechnischen Aktuatoren in einem Fahrzeug
DE102013000116B4 (de) Verfahren zur Identifikation von pyrotechnischen Einheiten in einem Kraftfahrzeug
EP1220768B1 (de) Zündeinrichtung für eine pyrotechnische insassenschutzeinrichtung
EP1268238B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zünden mindestens eines zündelements für ein rückhaltemittel in einem kraftfahrzeug
WO2003104044A1 (de) Zündvorrichtung für den gasgenerator eines insassen-rückhaltesystems in einem kraftfahrzeug
DE19721839A1 (de) Elektronischer Zünder
EP0476283B1 (de) Verfahren zur Verschleierung einer Eingabe bei einem Tastatureingabegerät für sicherheitsrelevante Daten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2385517

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002/02372

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200202372

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 76541/00

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10071000

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 76541/00

Country of ref document: AU