DE3835115A1 - Elektrischer verzoegerungszuender - Google Patents
Elektrischer verzoegerungszuenderInfo
- Publication number
- DE3835115A1 DE3835115A1 DE3835115A DE3835115A DE3835115A1 DE 3835115 A1 DE3835115 A1 DE 3835115A1 DE 3835115 A DE3835115 A DE 3835115A DE 3835115 A DE3835115 A DE 3835115A DE 3835115 A1 DE3835115 A1 DE 3835115A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ignition
- resistor
- resistance value
- branch lines
- igniter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C21/00—Checking fuzes; Testing fuzes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B3/00—Blasting cartridges, i.e. case and explosive
- F42B3/10—Initiators therefor
- F42B3/12—Bridge initiators
- F42B3/121—Initiators with incorporated integrated circuit
- F42B3/122—Programmable electronic delay initiators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft im wesentlichen eine Technik zum
elektrischen Zünden von Sprengstoffen und insbesondere
einen elektrischen Verzögerungszünder zur Verwendung bei
einer mehrstufigen Explosion.
Bisher ist es allgemeine Praxis, bei einer mehrstufigen
Explosion, bei welcher eine Anzahl von Sprengstoffen
zu unterschiedlichen Zeitpunkten zur Explosion gebracht
oder gezündet werden, elektrische Verzögerungszünder zu
verwenden. Einer der bekannten elektrischen
Verzögerungszünder umfaßt Zweigleitungen zum Anschluß
an eine Hauptleitung, die an ein elektrisches
Sprenggerät (blaster) angeschlossen wird, einen
elektrischen Zündabschnitt einschließlich eines
Zündwiderstands und an diesen aufgebrachten Zündkopf,
und einen elektrischen Verzögerungsschaltungsabschnitt
mit einem Kondensator zur Speicherung der elektrischen
Energie, einem elektrischen Verzögerungselement und einem
Schaltelement. Zuerst wird die elektrische Energie in
dem Kondensator gespeichert, und nach Ablauf einer
vorgegebenen Zeitspanne nach Betätigung des elektrischen
Sprenggeräts wird das Schaltelement leitend gemacht und
die elektrische Energie wird dem Zündwiderstand über das
Schaltelement zugeführt.
In einem elektrischen Verzögerungszünder wird nach dem
Zusammenbau desselben, d. h. nachdem die
Verzögerungsschaltung und der Zündwiderstand in einem
Gehäuse zusammen montiert worden sind,
wobei der Zündwiderstand und der Sprengstoff oder das
Gehäuse mit der darin untergebrachten Verzögerungsschaltung
mit einem verzögerungsfreien Zündsatz verbunden worden
sind, vorzugsweise der Widerstandswert des Zündwiderstands
gemessen und bestätigt, ob der Zünder oder Zündsatz
ordnungsgemäß gezündet oder nicht gezündet werden kann.
Während des Transports des Zünders könnte der
Zündwiderstand gelöst und der Kontakt schlecht oder
vollständig zerstört werden, so daß der Widerstandswert
des Zündwiderstands erhöht sein könnte, und ferner könnte
der Zündwiderstand infolge einer Temperaturänderung
vergrößert oder verkürzt sein. Unter solchen Bedingungen
könnte der Zünder nicht ordnungsgemäß explodieren. Dabei
würde die Explosion nicht effektiv durchgeführt werden
und einige Zünder würden gegebenenfalls nicht explodieren.
Dies führt zu einer ernsten Gefährdung. Gewöhnlich
besteht der Zündwiderstand aus einem Platindraht und hat
einen Widerstandswert von etwa 0,6 Ω. Es wurde
experimentell bestätigt, daß, wenn der Widerstandswert des
Zündwiderstands auf mehr als 1,7 Ω erhöht ist, der
Zünder nicht explodieren könnte. Daher muß der
Widerstandswert des Zündwiderstands mit der Genauigkeit
von 0,1 Ω gemessen werden.
Beim bekannten elektrischen Zünder mit
Verzögerungsschaltung ist es unmöglich, den
Widerstandswert des Zündwiderstands nach dem Zusammenbau
des Zünders zu messen so daß es unmöglich ist, vor der
tatsächlichen Verwendung zu bestätigen, ob der Zünder
ordnungsgemäß explodieren wird. Dies beruht auf dem
Umstand, daß die Zweigleitungen vom Zündwiderstand durch
das in der Verzögerungsschaltung angeordnete
Schaltelement getrennt sind. Das heißt, falls eine
ausreichend hohe Spannung an die Zweigleitungen gelegt
wird, um das Schaltelement leitend zu machen und den
Widerstandswert des Zündwiderstands zu messen, so wird
diese große Energie den Zündwiderstand über das
Schaltelement zugeführt, und der Zünder könnte
unbeabsichtigt explodieren. Daher kann die
Leitfähigkeit des Zündwiderstands nicht sicher überprüft
werden. Es wird in Betracht gezogen, daß eine getrennte
Prüfklemme am Zünder vorgesehen wird, oder daß eine
eigene Prüfleitung hinzugefügt wird. Jedoch würde in
diesem Falle die weitere Schwierigkeit entstehen, daß
der Zünder irrtümlich angeschlossen wird und daß die
Spannung am Zünder über die Prüfleitung oder Prüfklemme
angelegt wird, und daß der Zünder irrtümlich explodieren
könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
elektrischen Verzögerungszünder zu schaffen, bei dem
der Widerstandswert des Zündwiderstands sicher und genau
gemessen werden kann, ohne daß der Zünder irrtümlich
explodiert.
Diese Aufgabe wird durch einen elektrischen
Verzögerungszünder gelöst, der erfindungsgemäß
gekennzeichnet ist durch ein Paar Zweigleitungen, die
an eine Hauptleitung anschließbar sind, die mit einem
elektrischen Sprenggerät verbunden ist;
eine Verzögerungsschaltung, die an die Zweigleitungen angeschlossen ist und an einer Ausgangsklemme einen Zündstrom mit vorgegebener Zeiteinstellung erzeugt; einen Zündwiderstand, der zwischen dem Ausgang der Verzögerungsschaltung und einer der Zweigleitungen liegt und den Zünder zündet, wenn der Zündstrom durch den Zündwiderstand fließt; und
eine Nebenschlußanordnung, die zwischen der anderen Zweigleitung und dem Zündwiderstand liegt und einen Meßstrom durch den Zündwiderstand leitet, wobei der Meßstrom kleiner als der Zündstrom ist, so daß eine am Zündwiderstand erzeugte Klemmenspannung, die durch Beschickung des Zündwiderstands mit dem Meßstrom erzeugt wird, von außerhalb des Zünders meßbar ist.
eine Verzögerungsschaltung, die an die Zweigleitungen angeschlossen ist und an einer Ausgangsklemme einen Zündstrom mit vorgegebener Zeiteinstellung erzeugt; einen Zündwiderstand, der zwischen dem Ausgang der Verzögerungsschaltung und einer der Zweigleitungen liegt und den Zünder zündet, wenn der Zündstrom durch den Zündwiderstand fließt; und
eine Nebenschlußanordnung, die zwischen der anderen Zweigleitung und dem Zündwiderstand liegt und einen Meßstrom durch den Zündwiderstand leitet, wobei der Meßstrom kleiner als der Zündstrom ist, so daß eine am Zündwiderstand erzeugte Klemmenspannung, die durch Beschickung des Zündwiderstands mit dem Meßstrom erzeugt wird, von außerhalb des Zünders meßbar ist.
Im erfindungsgemäßen elektrischen Verzögerungszünder
kann, da der Meßstrom mittels der Nebenschlußanordnung
durch den Zündwiderstand geleitet werden kann, der
Widerstandswert des Zündwiderstands gemessen werden, ohne
daß der Meßstrom durch die Verzögerungsschaltung fließt,
selbst wenn der Zünder zusammengebaut worden ist. Auf
diese Weise können jegliche Zünder, die fehlerhaft
arbeiten könnten, vor dem tatsächlichen Explosionsvorgang
ausgesondert werden. Ferner kann der durch den
Zündwiderstand fließende Meßstrom ausreichend geringer
als der übliche Zündstrom gemacht werden, womit der
Zünder niemals unbeabsichtigt während der Messung
explodiert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer ersten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen elektrischen
Verzögerungszünders;
Fig. 2 eine Ersatzschaltung zur Erläuterung des
Prinzips der Messung des Widerstandswerts des
Zündwiderstands;
Fig. 3 ein Schaltbild einer zweiten Ausführungsform
des erfindungsgemäßen elektrischen
Verzögerungszünders; und
Fig. 4 ein Schaltbild einer dritten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen elektrischen
Verzögerungszünders.
Es wird auf die bevorzugten Ausführungsformen Bezug
genommen. Fig. 1 ist ein Schaltbild einer ersten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektrischen
Verzögerungszünders. Der elektrische Zünder umfaßt ein
zylindrisches Gehäuse (1) mit Isolierabschnitten (1 a) und
metallischen Abschnitten (1 b). Ein Paar Zweigleitungen
(2 A und 2 B) sind an die Eingangsklemmen (P 1) und (P 2)
angeschlossen, und eine Verzögerungsschaltung (3) ist
mit den Zweigleitungen verbunden. Beim üblichen Betrieb
erzeugt die Verzögerungsschaltung (3) die Zündenergie
mit vorbestimmter Zeiteinstellung an ihrer Ausgangsklemme.
Die Ausgangsklemme der Verzögerungsschaltung (3) ist
über einen Isolierabschnitt (1 a) des Gehäuses (1) mit
einem Zündwiderstand (4) verbunden. Am Zündwiderstand
(4) ist ein Zündkopf (4 a) aufgebracht. Bei der
vorliegenden Ausführungsform ist zwischen der
Eingangsklemme (P 1) und dem Zündwiderstand (4) ein
Nebenschlußwiderstand (5) mit einem Widerstandswert von
470 k Ω angeschlossen. Ferner ist ein Schutzwiderstand
(6) zwischen einem Verbindungspunkt der Widerstände (4)
und (5) und einem metallischen Abschnitt (1 b) des
zylindrischen Gehäuses (1) angeschlossen.
Wird über die Zweigleitungen (2 A) und (2 B) eine
Meßspannung aus einer Gleichspannungsquelle (7) an die
Eingangsklemmen (P 1) und (P 2) angelegt die geringer als
die Nennbetriebsspannung der Verzögerungsschaltung (3)
ist, so fließt ein Meßstrom über den Nebenschlußwiderstand
(5) durch den Zündwiderstand (4). In diesem Falle ist
es möglich, da jene Klemme des Zündwiderstands (4), die
eine höhere Spannung annimmt, über den Schutzwiderstand
(6) mit dem metallischen Abschnitt (1 b) verbunden ist,
die am Zündwiderstand (4) liegende Klemmenspannung zu
ermitteln, indem eine Spannungsmeßschaltung (8) an den
Metallabschnitt (1 b) und an eine der Zweigleitungen (2 B)
gelegt wird, worauf der Widerstandswert des Zündwiderstands
(4) aus der gemessenen Klemmenspannung berechnet werden
kann.
Es wird nunmehr das Prinzip der Messung des
Widerstandswerts des Zündwiderstands (4) unter
Bezugnahme auf Fig. 2 im einzelnen erläutert. In Fig. 2
bezeichnet R den Widerstandswert des
Nebenschlußwiderstands 5, Rs den Widerstandswert des
Schutzwiderstands (6) r den Widerstandswert des
Zündwiderstands (4), E die Amplitude der aus der
Gleichspannungsquelle zugeführten Meßspannung, e die
Klemmenspannung am Zündwiderstand (4) und i den durch
den Nebenwiderstand (5) fließenden Meßstrom. Fließt der
Meßstrom i durch den Zündwiderstand (4), so kann die
Klemmenspannung e am Zündwiderstand (4) durch die
folgende Gleichung (1) ausgedrückt werden:
Da R und E bekannt sind, ist es möglich, den
Widerstandswert r des Zündwiderstands (4) durch Messen
der Klemmenspannung e zu bestimmen. Ist der
Zündwiderstand (4) von den Zweigleitungen gelöst, so
wird die Klemmenspannung e gleich der Meßspannung E.
e = E (2)
Es wird darauf hingewiesen, daß der Widerstandswert R
des Nebenschlußwiderstands (5) derart gewählt werden
muß, daß der Meßstrom (i) ausreichend kleiner als der
Mindestbetriebsstrom wird, bei dem der Zünder unweigerlich
explodiert. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der
Mindestbetriebsstrom etwa 0,3 A. Beispielsweise wird der
Meßstrom vorteilhaft kleiner als 10 mA eingestellt, d.
h. i < 10 mA. Da der Widerstandswert r des Zündwiderstands
(4) sehr klein ist, wie beispielsweise 0,6 Ω, kann der
Meßstrom i wie folgt ausgedrückt werden:
Aus dieser Gleichung (3) kann, falls i = 10 mA und E =
1,5 V ist, folgende Gleichung (4) erhalten werden:
Daher sollte der Widerstandswert R des
Nebenwiderstands (5) ausreichend höher als 150 Ω
festgelegt werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform
wird der Widerstandswert R des Nebenschlußwiderstands
(5) auf 470 k Ω festgelegt, indem der Umstand
berücksichtigt wird, daß der Normalbetrieb der
Verzögerungsschaltung (3) nicht beeinträchtigt wird.
Dabei kann die durch die Spannungsmeßschaltung (8)
gemessene Spannung, d. h. die Klemmenspannung e des
Zündwiderstands (4), der einen Nennwert von 0,6 Ω hat,
wie folgt ausgedrückt werden:
Ist der Widerstandswert r des Zündwiderstands (4) gleich
1,7 Ω, so wird die Klemmenspannung e nahezu gleich
5,4 µmV. Auf diese Weise kann durch Messen der
Klemmenspannung e nach Verstärkung derselben in der
Spannungsmeßschaltung (8) eine sehr geringe Änderung
des Widerstandswerts r des Zündwiderstands (4) genau
gemessen werden. Ist der Zündwiderstand (4) gelöst, so
wird die Klemmenspannung e entsprechend der Gleichung
(2) gleich 1,5 V.
Auf diese Weise wird nach dem Zusammenbau des
elektrischen Zünders erfindungsgemäß der Widerstandswert
r des Zündwiderstands (4) gemessen, um zu bestätigen oder
zu prüfen, ob der elektrische Zünder ordnungsgemäß oder
nicht ordnungsgemäß explodiert. Das heißt, durch
Überprüfen des gemessenen Widerstandswerts r des
Zündwiderstands (4) ist es möglich, den Verlust oder die
Verkleinerung der elektrischen Leitfähigkeit des
Zündwiderstands als Folge von Schwingungen oder Stößen
während des Transports und der Handhabung zu erfassen
sowie die sehr geringe Änderung des Widerstandswerts r
infolge einer Ausdehnung und Schrumpfung des
Zündwiderstands. Daher können jegliche elektrische
Zünder, die nicht ordnungsgemäß explodieren könnten,
vor dem tatsächlichen Zünden entfernt werden. Auf diese
Weise kann die Explosion zuverlässig durchgeführt werden
und die Sicherheit der Explosion kann erheblich
verbessert werden.
Es wird darauf hingewiesen, daß es zwar möglich ist, zu
erfassen, ob der Zündwiderstand gelöst ist, indem ein
gewöhnliches Prüfinstrument an den metallischen Abschnitt
(1 b) des Gehäuses (1) und die Zweigleitung (2 B) gelegt
wird, aber Schwierigkeiten bereitet, den Widerstandswert
r des Zündwiderstands genau zu bestimmen. Da
erfindungsgemäß die Klemmenspannung am Zündwiderstand
gemessen wird, kann die Anderung des Widerstandswerts
des Zündwiderstands genau erfaßt werden.
Wenn eine elektrostatische Ladung (beispielsweise 8 kV)
am metallischen Abschnitt (1 b) des Gehäuses (1)
gespeichert wird, so könnte elektrische Energie durch den
Zündwiderstand (4) an jenen Punkt des metallischen
Abschnitts entladen werden, der dem Zündwiderstand am
nächsten liegt, beispielsweise am Punkt (P 3) in Fig. 1.
Dabei könnte der elektrische Zünder unbeabsichtigt
explodieren. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann
der vorausgehend aufgeführte Nachteil verhindert werden,
indem der Schutzwiderstand (6) vorgesehen wird. In diesem
Falle ist es vorzuziehen, daß der Schutzwiderstand 6
einen niedrigen Widerstandswert hat, um den
Entladungsstrom auf einen geringen Wert zu unterdrücken,
und um eine unbeabsichigte Explosion zu verhindern; falls
eine hohe Spannung irrtümlich an die Zweigleitung (2 B)
und den metallischen Gehäuseabschnitt (1 b) gelegt wird,
hat der Schutzwiderstand vorzugsweise einen möglichst
hohen Widerstandswert. Wird jedoch der Widerstandswert
Rs des Schutzwiderstandes auf einen hohen Wert
festgelegt, so würde die Genauigkeit der Messung
verringert. Daher wird vorzugsweise der Widerstandswert
Rs auf einen Wert innerhalb eines Bereichs von 50-
150 k Ω festgelegt. Bei der bevorzugten Ausführungsform
ist der Widerstandswert Rs des Schutzwiderstands (6) auf
100 k Ω eingestellt.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform des
erfindungsgemäßen elektrischen Zünders. Bei dieser
Ausführungsform werden Abschnitte, die ähnlich denen
gemäß Fig. 1 sind, durch die in Fig. 1 verwendeten
Bezugszeichen bezeichnet. Bei der zweiten Ausführungsform
wird der Nebenschlußwiderstand (5) der ersten
Ausführungsform durch ein Konstantstromelement ersetzt,
beispielsweise durch eine Konstantstromdiode (9).
Wie vorausgehend erläutert wurde, hat der Zündwiderstand
(4) einen Nennwiderstandswert r von etwa 0,6 Ω, und,
falls der Widerstandswert des Zündwiderstands höher als
1,7 Ω wird, könnte der Zünder nicht ordnungsgemäß
explodieren. Daher muß der Widerstandswert des
Zündwiderstands mit einer Genauigkeit von etwa 0,1 Ω
gemessen werden. Schwankt bei der ersten Ausführungsform
der Widerstandswert R des Nebenschlußwiderstands (5)
um etwa ± 10%, so könnte die Klemmenspannung e um
0,3 µmV schwanken, und die erforderliche Meßgenauigkeit
von 0,1 Ω könnte nicht erreicht werden. Bei der
vorliegenden Ausführungsform wird anstelle des
Nebenschlußwiderstands die Konstantstromdiode (9)
verwendet, und der Meßstrom i kann konstant gehalten
werden. Durch Verwendung des Konstantstromelements kann
selbst eine sehr geringe Änderung des Widerstandswerts
des aus Platin bestehenden Zündwiderstands als Folge
einer Temperaturänderung genau gemessen werden.
Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform des
erfindungsgemäßen elektrischen Zünders. Auch bei dieser
Ausführungsform werden Abschnitte, die ähnlich jenen
nach Fig. 1 ausgeführt sind, durch die gleichen Bezugs
zeichen wie in Fig. 1 dargestellt.
Bei der dritten Ausführungsform umfaßt der elektrische
Verzögerungszünder Zweigleitungen (2 A, 2 B), die mit den
Eingangsklemmen (P 1, P 2) verbunden sind, die jeweils
innerhalb des rohrförmigen Gehäuses (1) vorgesehen sind,
die parallel zu den Zweigleitungen angeschlossene
Verzögerungsschaltung (3), die mit vorbestimmter
Zeiteinstellung die Zündenergie liefert, den zwischen
den Ausgang der Verzögerungsschaltung und der
Zweigleitung (2 B) liegenden Zündwiderstand (4), den
am Zündwiderstand aufgebrachten Zündkopf (4 a), die
Konstantstromdiode (9) zur Bildung der
Nebenschlußanordnung zwischen der Zweigleitung (2 A) und
dem Zündwiderstand (4), die Verstärkerschaltung (20)
mit den Stromversorgungsanschlüssen an den
Zweigleitungen (2 A) und (2 B) und einer Eingangsklemme,
die an einem Verbindungspunkt zwischen der
Konstantstromdiode (9) und dem Zündwiderstand
angeschlossen ist, um die Klemmenspannung am
Zündwiderstand zu verstärken, einen spannungsgesteuerten
Oszillator (21), der zwischen den Zweigleitungen (2 A)
und (2 B) angeschlossen ist und der eine
Steuereingangsklemme aufweist, die an eine
Ausgangsklemme des Verstärkers (20) angeschlossen ist,
um einen Impuls zu erzeugen, dessen
Wiederholungsfrequenz der Ausgangsspannung des
Verstärkers entspricht, und einen NPN-Transistor (22),
dessen Basis mit dem Ausgang des spannungsgesteuerten
Oszillators verbunden ist, dessen Kollektor über einen
Widerstand (23) mit der Zweigleitung (2 A) und dessen
Emitter mit der Zweigleitung (2 B) verbunden ist.
Zur Messung des Widerstandswerts des Zündwiderstands (4)
wird die Meßspannung den Eingangsklemmen (P 1) und (P 2)
aus der Gleichspannungsquelle (7) über die
Zweigleitungen (2 A) und (2 B) zugeführt. Die Meßspannung
hat eine derartige Amplitude, daß die
Verzögerungsschaltung (3) nicht in Betrieb genommen wird,
aber der Verstärker (20) und der spannungsgesteuerte
Oszillator (21) betrieben werden. Dabei fließt der
konstante Meßstrom über die Konstantstromdiode (9)
durch den Zündwiderstand (4), um am Zündwiderstand die
Klemmenspannung zu erzeugen. Diese Klemmenspannung wird
durch den Verstärker (20) verstärkt und anschließend
dem Steuereingang des spannungsgesteuerten Oszillators
(21) zugeführt. Daher erzeugt der spannungsgesteuerte
Oszillator (21) eine pulsierende Spannung, dessen
Amplitude der am Zündwiderstand liegenden
Klemmenspannung entspricht, d. h. dem Widerstandswert
des Zündwiderstands. Diese Ausgangsspannung wird der
Basis des Transistors (22) zugeführt. Auf diese Weise
wird zwischen der Emitter-Kollektor-Strecke des
Transistors (22) ein pulsierender Strom erzeugt, dessen
Wiederholungsfrequenz dem Widerstandswert des
Zündwiderstands zwischen Emitter und Kollektor, d. h.
zwischen den Zweigleitungen (2 A) und (2 B) entspricht.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein
Frequenzdetektor (24) zwischen der positiven Klemme der
Gleichspannungsquelle (7) und der Zweigleitung (2 A)
vorgesehen. Der Frequenzdetektor (24) enthält ein
Filter zum Erfassen der Frequenz des hindurchfließenden
Stroms und eine Rechenschaltung zur Ableitung des
Widerstandswerts des Zündwiderstands (4) aus der erfaßten
Frequenz.
Die dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
elektrischen Zünders hat den besonderen Vorzug, daß der
Widerstandswert des Zündwiderstands (4) gemessen werden
kann, indem die Gleichspannungsquelle (7) und der
Frequenzdetektor (24) an die Zweigleitungen (2 A) und
(2 B) gelegt werden, selbst nachdem die Zweigleitungen
entweder in Reihenschaltung oder in Parallelschaltung
an die Hauptleitung angeschlossen sind. Daher kann der
Widerstandswert des Zündwiderstands unmittelbar vor dem
tatsächlichen Explosionsvorgang überprüft werden.
Die Erfindung ist nicht auf die vorausgehend aufgeführten
Ausführungsformen beschränkt, und viele Änderungen und
Modifikationen sind für den Fachmann im Rahmen der
Erfindung ersichtlich. Beispielsweise sind bei der ersten
Ausführungsform die Widerstandswerte der Widerstände (5)
und (6) auf jeweils 470 kΩ und 100 kΩ festgelegt, jedoch
können sie irgendwelche anderen Werte aufweisen, so lange
die vorausgehend erläuterten Bedingungen erfüllt sind.
Bei der dritten Ausführungsform kann der
spannungsgesteuerte Oszillator (21) derart aufgebaut
sein, daß bei leitendem Zündwiderstand (4) der
Oszillator schwingen kann, jedoch bei unterbrochenem
Zündwiderstand der Oszillator nicht schwingt. Dabei kann
der Zustand des Zündwiderstands unmittelbar beurteilt
werden. Diese Modifizierung kann vorzugsweise in dem
Fall verwendet werden, wo eine große Anzahl elektrischer
Zünder an die Hauptleitung angeschlossen wurden.
Der gerade erläuterte Schaltungsaufbau kann
gleichermaßen bei dem mit Verzögerung arbeitenden
elektrischen Zündsatz verwendet werden.
Wie vorausgehend im einzelnen erläutert wurde, kann
erfindungsgemäß der Widerstandswert des Zündwiderstands
gemessen werden, indem der Meßstrom über die
Nebenschlußschaltungsanordnung durch den Zündwiderstand
geschickt wird, und die Klemmenspannung am Zündwiderstand
gemessen wird. Daher kann ein anormaler Zustand des
Widerstandswerts des Zündwiderstands genau nach dem
Zusammenbau des elektrischen Zünders und nach Verbindung
der elektrischen Zünder mit der Hauptleitung erfaßt
werden. Somit können jegliche Zünder, die nicht korrekt
explodieren könnten, vor dem tatsächlichen
Explosionsvorgang entfernt werden, und die Explosion kann
zuverlässig und sicher durchgeführt werden.
Claims (10)
1. Elektrischer Verzögerungszünder,
gekennzeichnet durch ein Paar Zweigleitungen
(2 A, 2 B), die an eine Hauptleitung anschließbar sind,
die mit einem elektrischen Sprenggerät verbunden ist;
eine Verzögerungsschaltung (3), die an die
Zweigleitungen angeschlossen ist und an einer
Ausgangsklemme einen Zündstrom mit vorgegebener
Zeiteinstellung erzeugt;
einen Zündwiderstand, der zwischen dem Ausgang der Verzögerungsschaltung (3) und einem der Zweigleitungen liegt und den Zünder zündet, wenn der Zündstrom durch den Zündwiderstand fließt; und
eine Nebenschlußanordnung (5), die zwischen der anderen Zweigleitung und dem Zündwiderstand (4) liegt und einen Meßstrom durch den Zündwiderstand leitet, wobei der Meßstrom kleiner als der Zündstrom ist, so daß eine am Zündwiderstand (4) erzeugte Klemmenspannung, die durch Beschickung des Zündwiderstands mit dem Meßstrom erzeugt wird, von außerhalb des Zünders meßbar ist.
einen Zündwiderstand, der zwischen dem Ausgang der Verzögerungsschaltung (3) und einem der Zweigleitungen liegt und den Zünder zündet, wenn der Zündstrom durch den Zündwiderstand fließt; und
eine Nebenschlußanordnung (5), die zwischen der anderen Zweigleitung und dem Zündwiderstand (4) liegt und einen Meßstrom durch den Zündwiderstand leitet, wobei der Meßstrom kleiner als der Zündstrom ist, so daß eine am Zündwiderstand (4) erzeugte Klemmenspannung, die durch Beschickung des Zündwiderstands mit dem Meßstrom erzeugt wird, von außerhalb des Zünders meßbar ist.
2. Zünder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Nebenschlußanordnung einen Widerstand (5) umfaßt.
3. Zünder nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand
(5) einen derartigen Widerstandswert aufweist, daß
der durch den Zündwiderstand (4) fließende Meßstrom
kleiner als 10 mA wird.
4. Zünder nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand
einen Widerstandswert von 400 k Ω hat.
5. Zünder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Nebenschlußanordnung ein Konstantstromelement (9)
umfaßt.
6. Zünder nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Konstantstromelement (9) durch eine
Konstantstromdiode gebildet wird.
7. Zünder nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1) mit
einem metallischen Abschnitt (1 b) und einem
isolierenden Abschnitt (1 a), und mit einem
Schutzwiderstand (6), der zwischen einem
Verbindungspunkt zwischen der Nebenschlußanordnung
(5) und dem Zündwiderstand (4) und dem metallischen
Abschnitt (1 b) des Gehäuses angeschlossen ist.
8. Zünder nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Schutzwiderstand (6) einen Widerstandswert von
50-150 k Ω aufweist.
9. Zünder nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Schutzwiderstand einen Widerstandswert von 100 k Ω
aufweist.
10. Zünder nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch einen Verstärker (20),
dessen Stromversorgungseingangsklemmen an die
Zweigleitungen (2 A, 2 B) angeschlossen sind, und der
eine Eingangsklemme aufweist, die mit einem
Verbindungspunkt zwischen der Nebenschlußanordnung
(5) und dem Zündwiderstand (4) verbunden ist, sowie eine
Ausgangsklemme, durch einen spannungsgesteuerten
Oszillator (21), dessen Stromversorgungseingangsklemmen
an die Zweigleitungen angeschlossen sind, und dessen
Eingangsklemme an die Ausgangsklemme des Verstärkers
angeschlossen ist und der eine Ausgangsklemme zur
Erzeugung eines Impulses aufweist, dessen
Wiederholungsfrequenz der Klemmenspannung am
Zündwiderstand (4) entspricht, und durch einen
Transistor (22), dessen Emitter-Kollektor-Strecke an
den Zweigleitungen liegt und dessen Basis mit der
Ausgangsklemme des spannungsgesteuerten Oszillators
(21) verbunden ist, so daß der Widerstandswert des
Zündwiderstands (4) gemessen wird, indem eine
Wiederholungsfrequenz eines durch die
Zweigleitungen (2 A, 2 B) fließenden pulsierenden Stroms
erfaßt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62259779A JP2634824B2 (ja) | 1987-10-16 | 1987-10-16 | 電子式延時雷管 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3835115A1 true DE3835115A1 (de) | 1989-05-11 |
DE3835115C2 DE3835115C2 (de) | 1990-03-22 |
Family
ID=17338857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3835115A Granted DE3835115A1 (de) | 1987-10-16 | 1988-10-14 | Elektrischer verzoegerungszuender |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4899658A (de) |
JP (1) | JP2634824B2 (de) |
CA (1) | CA1311152C (de) |
DE (1) | DE3835115A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT524354B1 (de) * | 2020-10-19 | 2022-04-15 | Juergen Hoff | Zündvorrichtung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992017917A1 (en) * | 1991-04-01 | 1992-10-15 | Kevin Hunter Waldock | Electrical connector |
AU1233102A (en) * | 2000-11-09 | 2002-05-21 | Orica Explosives Tech Pty Ltd | Sensor for monitoring electronic detonation circuits |
US7054131B1 (en) | 2003-07-15 | 2006-05-30 | Special Devices, Inc. | Pre-fire countdown in an electronic detonator and electronic blasting system |
US20050190525A1 (en) * | 2003-07-15 | 2005-09-01 | Special Devices, Inc. | Status flags in a system of electronic pyrotechnic devices such as electronic detonators |
US7107908B2 (en) * | 2003-07-15 | 2006-09-19 | Special Devices, Inc. | Firing-readiness diagnostic of a pyrotechnic device such as an electronic detonator |
US7577756B2 (en) | 2003-07-15 | 2009-08-18 | Special Devices, Inc. | Dynamically-and continuously-variable rate, asynchronous data transfer |
KR101143389B1 (ko) * | 2010-02-10 | 2012-05-22 | 원화코퍼레이션 주식회사 | 전자식 지연 뇌관 장치 및 전자식 뇌관 발파 시스템 |
CN103185489B (zh) * | 2011-12-31 | 2016-04-13 | 贵州久联民爆器材发展股份有限公司 | 电子雷管药头焊接质量的检测方法及装置 |
MX2019001305A (es) * | 2016-08-02 | 2019-06-24 | Detnet South Africa Pty Ltd | Asignacion de identificador de detonador. |
CN106990292B (zh) * | 2017-05-26 | 2024-03-29 | 北京新风航天装备有限公司 | 一种火工品测试电路 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2916994C2 (de) * | 1978-04-26 | 1983-11-03 | AECI Ltd., 2001 Johannesburg, Transvaal | Verfahren und Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Auslösung einer Reihe von Sprengungen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2976485A (en) * | 1959-03-30 | 1961-03-21 | Bendix Corp | Continuity testing device for explosive igniting circuits |
US3675578A (en) * | 1970-01-28 | 1972-07-11 | Phillips Petroleum Co | Apparatus for testing and detonating blasting caps |
US3762331A (en) * | 1972-03-29 | 1973-10-02 | Motion Picture And Television | Firing circuit for blasting caps |
US4145970A (en) * | 1976-03-30 | 1979-03-27 | Tri Electronics Ab | Electric detonator cap |
JPS5317375A (en) * | 1976-07-31 | 1978-02-17 | Nippon Oils & Fats Co Ltd | Resistance meter for electric blasting |
DD205742A1 (de) * | 1982-07-05 | 1984-01-04 | Helmar Gruchmann | Schaltungsanordnung zum zuenden von zuendvorrichtungen |
JPS5964935U (ja) * | 1982-10-25 | 1984-04-28 | 旭化成株式会社 | 電気的延時電気雷管 |
US4649821A (en) * | 1986-01-03 | 1987-03-17 | Quantic Industries, Inc. | Electrical circuit continuity test apparatus for firing unit |
-
1987
- 1987-10-16 JP JP62259779A patent/JP2634824B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-10-07 US US07/254,811 patent/US4899658A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-13 CA CA000580015A patent/CA1311152C/en not_active Expired
- 1988-10-14 DE DE3835115A patent/DE3835115A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2916994C2 (de) * | 1978-04-26 | 1983-11-03 | AECI Ltd., 2001 Johannesburg, Transvaal | Verfahren und Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Auslösung einer Reihe von Sprengungen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT524354B1 (de) * | 2020-10-19 | 2022-04-15 | Juergen Hoff | Zündvorrichtung |
AT524354A4 (de) * | 2020-10-19 | 2022-04-15 | Juergen Hoff | Zündvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4899658A (en) | 1990-02-13 |
JPH01102300A (ja) | 1989-04-19 |
DE3835115C2 (de) | 1990-03-22 |
JP2634824B2 (ja) | 1997-07-30 |
CA1311152C (en) | 1992-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0179201B1 (de) | Sicherheitsschaltung für ein elektrisches Zündmittel | |
DE3779540T2 (de) | Verzoegerungsschaltung zum elektrischen sprengen, zuender mit verzoegerungsschaltung und verfahren zum elektrischen sprengen von zuendern. | |
EP0284728B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Auslösen eines Schutzsystems | |
DE3705222C2 (de) | ||
DE19581065C2 (de) | Elektronischer Verzögerungszünder und elektrischer Initialzünder | |
DE602004003826T2 (de) | Zündbereitschaftsdiagnose einer pyrotechnischen vorrichtung wie eines elektronischen zünders | |
DE3336534C2 (de) | ||
DE112006003347T5 (de) | Elektronische Zündsysteme und Verfahren zum Zünden einer Vorrichtung | |
DE3835115C2 (de) | ||
DE2303362C2 (de) | Elektrisches Stromversorgungssystem | |
DE69428038T2 (de) | Verbrauchbarer elektrischer brückenzündermodul zur detonation von perforatorladungen | |
DE4432301B4 (de) | Elektronisches Steuergerät für Rückhaltesysteme | |
DE2305252A1 (de) | Sprengapparat | |
DE2614491C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Überwachen der Funktionsbereitschaft der Auslöseorgane einer Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge | |
DE3904563C2 (de) | ||
DE3835627A1 (de) | Elektrischer verzoegerungszuender | |
DE102005031673A1 (de) | Initialsprengstofffreies Zündsystem | |
DE2916994C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Auslösung einer Reihe von Sprengungen | |
DE19580586C2 (de) | Elektronischer Verzögerungs-Sprengzünder | |
EP0653046B1 (de) | Vorrichtung zum sequentiellen zünden von elektrischen zündern | |
DE3627239A1 (de) | Schaltung zur ansteuerung und ueberwachung von zuendkreisen | |
DE19749856B4 (de) | Verfahren und Zündschaltung zur Auslösung eines Insassenschutzsystems | |
DE19819124A1 (de) | Steuergerät zur Auslösung eines Zünders einer Insassenschutzeinrichtung, insbesondere in Kraftfahrzeugen | |
EP3781269B1 (de) | Brandbekämpfungseinrichtung | |
DE3804309A1 (de) | Sensor zum messen der leitfaehigkeit eines mediums |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |