WO1998046711A1 - Verfahren zur herstellung von sulfatierten fettsäureestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von sulfatierten fettsäureestern Download PDF

Info

Publication number
WO1998046711A1
WO1998046711A1 PCT/EP1998/002028 EP9802028W WO9846711A1 WO 1998046711 A1 WO1998046711 A1 WO 1998046711A1 EP 9802028 W EP9802028 W EP 9802028W WO 9846711 A1 WO9846711 A1 WO 9846711A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fatty acid
esters
process according
epoxyalkanes
carbon atoms
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002028
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Llosas Joaquin Bigorra
Ramon Segura
Rafael Pi Subirana
Bernd Fabry
Original Assignee
Cognis Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland Gmbh filed Critical Cognis Deutschland Gmbh
Priority to EP98919233A priority Critical patent/EP0975717B1/de
Publication of WO1998046711A1 publication Critical patent/WO1998046711A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • C14C9/02Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes using fatty or oily materials, e.g. fat liquoring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/02Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
    • C07C303/04Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups
    • C07C303/06Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups by reaction with sulfuric acid or sulfur trioxide

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of sulfation products of unsaturated fatty acid esters with a reduced electrolyte content by reacting the esters with sulfating agents, converting unreacted sulfuric acid by ring opening optionally substituted epoxyalkanes in organically bound sulfate and subsequent neutralization, and the use of the processing products for the preparation of agents for the treatment of leather and furs.
  • greasing agents are the most important tools to shape the character of leather.
  • the effect of the fatliquor comes from a fiber-insulating lubrication and a hydrophobization.
  • the mutual friction is reduced and consequently the suppleness and stretchability of the fabric are improved.
  • This has a positive impact on the tear resistance of the leather, because in a stretchy material, many fibers align in the direction of tension when subjected to tensile stress and then offer greater resistance to tearing than the same fibers within a brittle material.
  • the water repellency also has tanning effects since it is associated with the displacement of water from the skin.
  • Vegetable and animal oils, fats and waxes are generally used as leather greasing agents, moreover the hydrolysis, sulfonation, oxidation and hardening products obtained from these substances by chemical conversion and finally mineral greasing agents; in detail:
  • Oils and fats refer to esters of glycerin and fatty acids that are solid or liquid at room temperature.
  • the Group of animal fats in particular tears, fish oil, beef tallow and cattle claw oil, from the group of vegetable fats castor oil, rape oil and linseed oil.
  • the fatty acids are esterified with higher molecular weight alcohols instead of glycerin.
  • waxes are beeswax, Chinese wax, caranuba wax, montan wax and wool fat; The most important resins include rosin, yeast oil and shellac.
  • Mineral greasing agents are also important for leather production. These hydrocarbons are similar to natural fats and oils in some properties, but cannot be saponified. These are fractions from petroleum distillation, which are called mineral oil in liquid form, petroleum jelly in pasty form and paraffin in solid form.
  • Anionic surfactants are usually used for leather greasing.
  • EP-B 0247509 Sudsorbhausen
  • adducts of sulfuric acid or oleum with unsaturated, alkoxylated and optionally epoxidized fats and oils are known.
  • this has the disadvantage that only a small proportion of the sulfuric acid or oleum can really be used for the sulfation, while the unreacted sulfating agent then has to be neutralized.
  • the valuable product is burdened with a very considerable amount of electrolyte salts, which not only make the process more expensive, but on the contrary are absolutely undesirable because they adversely affect the application properties of the agents and increase the corrosiveness.
  • the object of the invention was therefore to provide sulfated fatty acid esters which at the same time have a higher content of active substance and a reduced electrolyte content, without the need for a separate salt separation.
  • the invention relates to a process for the preparation of sulfated fatty acid esters with a reduced electrolyte content, in which
  • esters of unsaturated fatty acids with lower alcohols or glycerin sulfated with sulfuric acid or oleum (a) esters of unsaturated fatty acids with lower alcohols or glycerin sulfated with sulfuric acid or oleum,
  • the unsaturated fatty acid esters which are suitable as starting materials for the purposes of the invention are preferably esters of fatty acids of the formula (I)
  • R 1 CO represents an unsaturated acyl radical having 12 to 24 carbon atoms and 1 to 5 double bonds.
  • Typical examples of this are palmoleic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, ricinoleic acid, gadoleic acid and erucic acid as well as their technical mixtures, which, due to the production process, can still contain minor amounts (ie less than 50% by weight).
  • the alcohol group can be derived from lower alcohols with 1 to 4 carbon atoms or glycerol.
  • the starting materials can be, for example, unsaturated fatty acid methyl esters, unsaturated fatty acid partial glycerides (mono- and / or diglycerides) or unsaturated fatty acid triglycerides.
  • the latter can be of synthetic or natural origin.
  • glycerol trioleate or an unsaturated oil such as olive oil, sunflower oil, rapeseed oil, peanut oil, linseed oil, beef tallow, fish oil and the like can be used.
  • the unsaturated esters, especially the unsaturated triglycides have iodine numbers in the range from 50 to 150, preferably 70 to 100.
  • the sulfation can be carried out in a manner known per se, i.e. the unsaturated fatty acid esters are mixed in portions with sulfuric acid or oleum, which then leads to the addition of H2S0 to the double bond.
  • the unsaturated fatty acid esters and the sulfating agents are usually used in a molar ratio of 1: 0.3 to 1: 1, preferably 0.5 to 0.8, based on the double bond equivalents, the reaction temperature being kept below 40.degree.
  • the second step of the process is to use the unreacted amount of sulfating agent to ring open epoxyalkanes.
  • the advantage of this process step is that sulfuric acid is not converted into unwanted inorganic sulfate by neutralization, but instead is used in reverse to produce valuable anionic surfactant by ring opening the epoxyalkane, which also results in a synergistic increase in leather greasing performance with the sulfated fatty acid ester.
  • the invention includes the finding that the ring opening reaction takes place spontaneously and completely. End or internal epoxyalkanes of the formula (II) are usually used,
  • R 2 and R 3 can independently of one another represent hydrogen or alkyl radicals having 1 to 16 carbon atoms or a radical of the formula (III),
  • R 4 represents an alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms and n denotes a number in the range from 1 to 10, with the proviso that the sum of the carbon atoms in the two radicals R 2 and R 3 is in the range from 10 to 16.
  • Typical examples are internal epoxyalkanes such as 2,3-, 3,4- and 5,6-epoxydodecane, 6,7-epoxytetradecane, 7,8-epoxyhexadecane and 8,9-epoxyoctadecane as well as the preferred 1,2-epoxyalkanes such as for example 1,2-epoxy dodecane, 1,2-epoxy tetradecane, 1,2-epoxy hexadecane and 1,2-epoxy octadecane.
  • internal epoxyalkanes such as 2,3-, 3,4- and 5,6-epoxydodecane, 6,7-epoxytetradecane, 7,8-epoxyhexadecane and 8,9-epoxyoctadecane as well as the preferred 1,2-epoxyalkanes such as for example 1,2-epoxy dodecane, 1,2-epoxy tetradecane, 1,2-epoxy hexa
  • epoxidized fatty acid lower alkyl esters preferably epoxidized fatty acid methyl esters, in which the acyl group can be derived from unsaturated fatty acids with 16 to 22 carbon atoms.
  • Typical examples are epoxidized Methyl ester of oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, conjuene fatty acid, ricinoleic acid, gadoleic acid and erucic acid and their technical mixtures.
  • the ring opening can also be carried out in a manner known per se, the epoxyalkanes, based on the amount of unreacted sulfating agent, being used in amounts of 50 to 300, preferably 100 to 200 and in particular 110 to 120 mol%. It is advisable to add the epoxy in portions so that the exothermic reaction does not exceed 70 ° C.
  • the reaction mixture also contains free sulfuric acid, which must be neutralized by adding, if appropriate, aqueous bases, the products preferably being adjusted to a pH in the range from 8 to 10.
  • aqueous bases are, for example, 5 to 55, preferably 25 to 35% by weight solutions of sodium hydroxide, potassium hydroxide, calcium oxide or ammonia.
  • the neutralization can also be carried out anhydrous with alkylamines or alkanolamines such as, for example, methylamine, dimethylamine, monoethanolamine, diethanolamine and triethanolamine.
  • the sulfonation products according to the invention can be used alone, but preferably in a mixture with other anionic, nonionic, amphoteric or zwitterionic surfactants and - to a limited extent - also cationic surfactants.
  • anionic surfactants are alkylbenzenesulfonates, droxymischethersulfate alkanesulfonates, olefin sulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerol ether, ⁇ - methyl ester sulfonates, sulfofatty acids, alkyl sulfates, fatty alcohol ether sulfates, Glycerol ether, hybrid, monoglyceride (ether) sulfates, fatty acid amide (ether) sulfates, mono- and dialkyl sulfosuccinates , Mono- and dialkyl sulfosuccinamates, sulfotriglycerides, amide soaps, ether carboxylic acids and their salts, fatty acid isethionates, fatty acid sarcosinates, fatty acid taurides, acyl lactylates, alkyl
  • anionic surfactants contain polyglycol ether chains, they can have a conventional, but preferably a narrow, homolog distribution.
  • Typical examples of nonionic surfactants are fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, fatty acid polyglycol esters, fatty acid amide polygylcol ethers, fatty amine polyglycol ethers, alk-oxylated triglycerides, alk (en) yl oligoglycosides, fatty acid-N-alkyl glucamides, polyol fatty acid esters, sugar esters, sorbitan esters and polysorbates.
  • nonionic surfactants contain polyglycol ether chains, they can have a conventional, but preferably a narrow, homolog distribution.
  • amphoteric or zwitterionic surfactants are alkyl betaines, alkyl amidobetaines, aminopropionates, aminoglycinates, imidazolinium betaines and sulfobetaines.
  • Typical examples of cationic surfactants with which the anionic sulfonation products are compatible and do not form poorly soluble salts are ester quats, in particular those which have ethylene oxide units in the molecule. The surfactants mentioned are exclusively known compounds.
  • the reaction products have excellent greasing behavior for leather and furs.
  • Another object of the invention therefore relates to the use of the sulfation products obtainable by the process according to the invention for the production of agents for treating leather and furs, in particular leather greasing agents.
  • the preparations can contain other customary auxiliaries and additives.
  • the proportion of the sulfation products in the compositions is usually 15 to 90 and preferably 20 to 80% by weight, based on the preparations.
  • the agents are dosed in such a way that 1 kg of leather or fur (calculated as the shaved weight) accounts for 20 to 1000, preferably 30 to 80 g of the agent.
  • Example 1 500 g (0.57 mol) of glycerol trioleate were placed in a 1 liter three-necked flask equipped with a stirrer, reflux condenser and dropping funnel. 89 g (0.91 mol) of concentrated sulfuric acid were added dropwise with vigorous stirring at a rate such that the temperature did not rise above 35.degree. The reaction mixture was then stirred for a further 2 hours at 30 ° C., the free sulfuric acid content then being 6.7% by weight. 95 g (0.52 mol) of 1,2-epoxydodecane were then added dropwise and the mixture was stirred for a further 2 h.
  • the resulting further acidic mixture was then placed in a solution of 108 g of ammonia in 121 g of water and neutralized, the temperature being kept below 70 ° C.
  • the product was obtained as a clear liquid, the ammonium sulfate content was 2.8% by weight.
  • Example 2 Analogously to Example 1, 209 g (1.1 mol) of 1,2-epoxydodecane were added to 589 g of a reaction product of glycerol trioleate with sulfuric acid with a free H 2 SO 4 content of 7% by weight. A product with an ammonium sulfate content of 1.9% by weight was obtained.
  • Example 3 Production of sheep clothing leather. Wet blue matehal was first washed and then retanned. The details of the amounts used and the duration of the process steps are summarized in Table 1. All percentages are based on the fold weight.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Herstellung von sulfatierten Fettsäureestern mit vermindertem Elektrolytgehalt, bei dem man (a) Ester von ungesättigten Fettsäuren mit niederen Alkoholen oder Glycerin mit Schwefelsäure oder Oleum sulfatiert, (b) nicht umgesetztes Sulfatierungsmittel durch Ringöffnung von gegebenenfalls estergruppensubstituierten Epoxyalkanen ganz oder teilweise in organisch gebundenes Sulfat überführt, und (c) die Reaktionsprodukte durch Zugabe von Basen auf einen alkalischen pH-Wert einstellt. Die Produkte eignen sich beispielsweise zur Herstellung von Lederfettungsmitteln.

Description

Verfahren zur Herstellung von sulfatierten Fettsäureestern
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Sulfatierungsprodukten von ungesättigten Fettsäureestern mit vermindertem Elektrolytgehalt durch Umsetzung der Ester mit Sulfatierungsmitteln, Überführung nicht abreagierter Schwefelsäure durch Ringöffnung von gegebenenfalls estergruppen- substituierter Epoxyalkanen in organisch gebundenes Sulfat und nachfolgende Neutralisation sowie die Verwendung der Verfahrensprodukte zur Herstellung von Mitteln für die Behandlung von Ledern und Pelzen.
Stand der Technik
Neben den Gerbstoffen sind Fettungsmittel die wichtigsten Hilfsmittel, um den Charakter von Leder zu prägen. Die Wirkung der Fettungsmittel kommt durch eine faserisolierende Schmierung und durch eine Hydrophobierung zustande. Durch Umhüllung der Lederfasern mit einem Fettfilm wird die gegenseitige Reibung verringert und demzufolge die Geschmeidigkeit und Dehnbarkeit des Gewebes verbessert. Das hat positive Auswirkungen auf die Reißfestigkeit des Leders, denn in einem dehnbaren Werkstoff richten sich viele Fasern bei Zugbeanspruchung in der Zugrichtung aus und setzen dann dem Zerreißen einen größeren Widerstand entgegen als dieselben Fasern innerhalb eines spröden Werkstoffes. Durch die Hydrophobierung werden darüber hinaus gerbende Effekte erzielt, da sie mit einer Verdrängung von Wasser aus der Haut verbunden ist.
Als Lederfettungsmittel werden im allgemeinen pflanzliche und tierische Öle, Fette und Wachse eingesetzt, femer die aus diesen Stoffen durch chemische Umwandlung gewonnenen Hydrolyse-, Sulfie- rungs-, Oxidations- und Härtungsprodukte und schließlich mineralische Fettungsmittel; im einzelnen:
• Die verseifbaren Fette und Öle sowie die natürlichen Wachse und Harze gehören zu den Estern. Unter Ölen und Fetten werden dabei vom Lederfachmann Ester aus Glycerin und Fettsäuren bezeichnet, die bei Raumtemperatur fest bzw. flüssig sind. Zur Lederfettung werden dabei aus der Gruppe der tierischen Fette insbesondere Trane, Fischöl, Rindertalg und Rinderklauenöl, aus der Gruppe der pflanzlichen Fette Rizinusöl, Rüböl und Leinöl herangezogen. In Wachsen und Harzen sind die Fettsäuren statt mit Glycerin mit höhermolekularen Alkoholen verestert. Beispiele für Wachse sind Bienenwachs, chinesisches Wachs, Caranubawachs, Montanwachs und Wollfett; zu den wichtigsten Harzen zählen Kolophonium, Juchtenöl und Schellack.
• Durch chemische Umwandlung pflanzlicher und tierischer Fette erhält man Produkte, die wasserlöslich sind und die darüber hinaus in unterschiedlichem Maße emulgierend auf wasserunlösliche Fettstoffe wirken. Bekannt sind etwa die sulfierten wasserlöslichen Öle verschiedenster Art, die durch Oxidation veränderten Trane, die als Degras oder Moellon bezeichnet werden, ferner die Seifen, die bei der hydrolytischen Spaltung natürlicher Fette entstehen, gehärtete Fette sowie schließlich freie Fettsäuren wie Stearinsäure als Einbrennfette. Die meisten tierischen und pflanzlichen Fette weisen eine gewisse Affinität zur Ledersubstanz auf, die durch die Einführung oder Freilegung hydrophiler Gruppen noch beträchtlich gesteigert wird.
• Wichtig für die Lederherstellung sind weiter die mineralischen Fettungsmittel. Diese Kohlenwasserstoffe sind den natürlichen Fetten und Ölen in manchen Eigenschaften ähnlich, lassen sich jedoch nicht verseifen. Es handelt sich um Fraktionen der Erdöldestillation, die in flüssiger Form Mineralöl, in pastöser Form Vaseline und in fester Form Paraffin genannt werden.
Üblicherweise werden zur Lederfettung anionische Tenside eingesetzt. So sind beispielsweise aus der europäischen Patentschrift EP-B 0247509 (Stockhausen) Anlagerungsprodukte von Schwefelsäure bzw. Oleum an ungesättigte, alkoxylierte sowie gegebenenfalls epoxidierte Fette und Öle bekannt. Hierbei ist jedoch von Nachteil, daß nur ein geringer Anteil der Schwefelsäure bzw. des Oleums wirklich zur Sulfatierung ausgenutzt werden kann, während das nicht abreagierte Sulfatierungsmittel anschließend neutralisiert werden muß. Auf diese Weise wird das Wertprodukt mit einer ganz erheblichen Menge an Elektrolytsalzen belastet, die nicht nur das Verfahren verteuern, sondern im Gegenteil absolut unerwünscht sind, weil sie die anwendungstechnischen Eigenschaften der Mittel nachteilig beeinflussen und die Korrosivitat erhöhen. Bislang ist es daher erforderlich, die Sulfatierungsprodukte mit erheblichem Aufwand nachträglich zu entsalzen, um den Elektrolytgehalt wenigstens auf Werte von 4 bis 5 Gew.-% zu begrenzen.
Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, sulfatierte Fettsäureester zur Verfügung zu stellen, die gleichzeitig einen höheren Gehalt an Aktivsubstanz und einen verminderten Elektrolytgehalt aufweisen, ohne daß hierzu eine separate Salzabtrennung erforderlich ist. Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von sulfatierten Fettsäureestern mit vermindertem Elektrolytgehalt, bei dem man
(a) Ester von ungesättigten Fettsäuren mit niederen Alkoholen oder Glycerin mit Schwefelsäure oder Oleum sulfatiert,
(b) nicht umgesetztes Sulfatierungsmittel durch Ringöffnung von gegebenenfalls estergruppensubstituierten Epoxyalkanen ganz oder teilweise in organisch gebundenes Sulfat überführt, und
(c) die Reaktionsprodukte durch Zugabe von Basen auf einen alkalischen pH-Wert einstellt.
Im Gegensatz zu Verfahren des Stands der Technik, bei denen in der Sulfatierung nicht umgesetzte Schwefelsäure bzw. Oleum nach der Neutralisation ausgewaschen werden muß, können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Produkte mit höherem Aktivsubstanzgehalt erhalten werden, da das restliche ungenutzte Sulfatierungsmittel durch Umsetzung mit den Epoxyalkanen in Wertsubstanz überführt wird. Durch diese Maßnahme wird gleichzeitig die Menge an freier Schwefelsäure vermindert, so daß weniger Neutraiisationsbase verbraucht und der Elektrolytgehalt im Endprodukt verringert wird.
Ungesättigte Fettsäureester
Die ungesättigten Fettsäureester, die im Sinne der Erfindung als Ausgangsstoffe in Betracht kommen, stellen vorzugsweise Ester von Fettsäuren der Formel (I) dar,
R1COOH (I)
in der R1CO für einen ungesättigten Acylrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Doppelbindungen steht. Typische Beispiele hierfür sind Palmoleinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselin- säure, Linolsäure, Linolensäure, Ricinolsäure, Gadoleinsäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die herstellungsbedingt noch in untergeordneten Mengen (d.h. weniger als 50 Gew.-%) gesättigte Anteile aufweisen können. Die Alkoholgruppe kann sich von niederen Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Glycerin ableiten. Demzufolge können die Einsatzstoffe beispielsweise ungesättigte Fettsäuremethylester, ungesättigte Fettsäurepartialglyceride (Mono- und/oder Diglyceride) oder ungesättigte Fettsäuretriglyceride darstellen. Letztere können dabei synthetischer oder natürlicher Herkunft sein. So kann man beispielsweise Glycerintrioleat einsetzen oder ein ungesättigtes Öl wie beispielsweise Olivenöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl, Erdnußöl, Leinöl, Rindertalg, Fischöl und dergleichen. Die ungesättigten Ester, insbesondere die ungesättigten Triglycehde, besitzen lodzahlen im Bereich von 50 bis 150, vorzugsweise 70 bis 100. Sulfatierunq
Die Sulfatierung kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden, d.h. die ungesättigten Fettsäureester werden portionsweise mit Schwefelsäure oder Oleum versetzt, wobei es dann zur Anlagerung von H2S0 an die Doppelbindung kommt. Üblicherweise werden die ungesättigten Fettsäureester und die Sulfatierungsmittel im molaren Verhältnis von 1 : 0,3 bis 1 : 1 , vorzugsweise 0,5 bis 0,8 - bezogen auf die Doppelbindungsäquivalente - eingesetzt, wobei die Reaktionstemperatur unter 40°C gehalten wird.
Epoxyalkane
Der zweite Schritt des Verfahrens besteht darin, die nicht umgesetzte Menge an Sulfatierungsmittel zur Ringöffnung von Epoxyalkanen auszunützen. Der Vorteil dieses Verfahrensschrittes besteht einmal darin, daß Schwefelsäure nicht durch Neutralisation in unerwünschtes anorganisches Sulfat überführt sondern umgekehrt genutzt wird, durch Ringöffnung des Epoxyalkans wertvolles Aniontensid herzustellen, welches mit dem sulfatierten Fettsäureester zudem noch eine synergistische Leistungssteigerung in der Lederfettung ergibt. Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß die Ringöffnungsreaktion spontan und vollständig abläuft. Üblicherweise setzt man end- oder innenständige Epoxyalkane der Formel (II) ein,
R2-CH— CH-R3
\ /
0 dl)
in der R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel (III) stehen können,
-(CH2)nCOOR4 (III)
in der R4 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und n eine Zahl im Bereich von 1 bis 10 bedeutet, mit der Maßgabe, daß die Summe der Kohlenstoffatome in den beiden Resten R2 und R3 im Bereich von 10 bis 16 liegt. Typische Beispiele sind innenständige Epoxyalkane wie 2,3-, 3,4-, und 5,6- Epoxydodecan, 6,7-Epoxytetradecan, 7,8-Epoxyhexadecan und 8,9-Epoxyoctadecan sowie die bevorzugten 1 ,2-Epoxyalkane wie beispielsweise 1 ,2-Epoxydodecan, 1 ,2-Epoxytetradecan, 1 ,2-Epoxy- hexadecan und 1 ,2-Epoxyoctadecan. Des weiteren kommen epoxidierte Fettsäureniedrigalkylester, vorzugsweise epoxidierte Fettsäuremethylester in Betracht, bei denen sich die Acylgruppe von ungesättigten Fettsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen ableiten kann. Typische Beispiele sind epoxidierte Methylester der Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Konjuenfettsäure, Ricinolsäure, Gadoleinsäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen.
Rinqöffnunq
Die Ringöffnung kann ebenfalls in an sich bekannter Weise durchgeführt werden, wobei man die Epoxyalkane bezogen auf die Menge an nicht umgesetztem Sulfatierungsmittel in Mengen von 50 bis 300, vorzugsweise 100 bis 200 und insbesondere 110 bis 120 Mol-% einsetzt. Es empfiehlt sich, das Epoxid portionsweise zuzugeben, so daß die exotherme Reaktion 70°C nicht übersteigt.
Neutralisation
In Abhängigkeit von der eingesetzten Menge Epoxyalkan ist im Reaktionsgemisch noch freie Schwefelsäure enthalten, die durch Zugabe von gegebenenfalls wäßrigen Basen neutralisiert werden muß, wobei man die Produkte vorzugsweise auf einen pH-Wert im Bereich von 8 bis 10 einstellt. Als wäßrige Basen kommen beispielsweise 5 bis 55, vorzugsweise 25 bis 35 Gew.-%ige Lösungen von Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumoxid oder Ammoniak in Frage. Die Neutralisation kann jedoch auch wasserfrei mit Alkylaminen oder Alkanolaminen wie beispielsweise Methylamin, Dimethylamin, Mono- ethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin durchgeführt werden.
Cotenside
Die erfindungsgemäßen Sulfierungsprodukte können alleine, vorzugsweise jedoch in Abmischung mit anderen anionischen, nichtionischen, amphoteren bzw. zwitterionischen Tensiden und - eingeschränkt - auch kationischen Tensiden eingesetzt werden. Typische Beispiele für anionische Tenside sind Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α- Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Hy- droxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkyl- sulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Acyllactylate, Alkyl- oligoglucosidsulfate und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können sie eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenol- polyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolygylcolether, Fettaminpolyglycolether, alk- oxylierte Triglyceride, Alk(en)yloligoglykoside, Fettsäure-N-alkylglucamide, Polyolfettsäureester, Zucker- ester, Sorbitanester und Polysorbate. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können sie eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkyl- amidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Typische Beispiele für kationische Tenside, mit denen die anionischen Sulfierungsprodukte verträglich sind und keine schwerlöslichen Salze bilden, sind Esterquats, insbesondere solche, die über Ethylenoxidein- heiten im Molekül verfügen. Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlägige Übersichtsarbeiten beispielsweise J.Falbe (ed.), "Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1987, S.54-124 oder J.Falbe (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S.123-217 verwiesen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die Reaktionsprodukte weisen ein ausgezeichnetes Fettungsverhalten für Leder und Pelze auf. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher die Verwendung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Sulfatierungsprodukte zur Herstellung von Mitteln zur Behandlung von Ledern und Pelzen, insbesondere Lederfettungsmitteln. Die Zubereitungen können neben den Sulfatierungs- pro-dukten und anderen Tensiden weitere gebräuchliche Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten. Üblicherweise beträgt der Anteil der Sulfatierungsprodukte an den Mitteln 15 bis 90 und vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-% bezogen auf die Zubereitungen. In der Regel werden die Mittel so dosiert, daß auf 1 kg Leder bzw. Pelz (berechnet als Falzgewicht) 20 bis 1000, vorzugsweise 30 bis 80 g des Mittels entfallen.
Beispiele
Beispiel 1. In einem 1-l-Dreihalskolben mit Rührer, Rückflußkühler und Tropftrichter wurden 500 g (0,57 Mol) Glycerintrioleat vorgelegt. Innerhalb von 2 h wurden 89 g (0,91 Mol) konzentrierte Schwefelsäure unter starkem Rühren mit einer solchen Geschwindigkeit zugetropft, daß die Temperatur nicht über 35°C anstieg. Anschließend wurde die Reaktionsmischung 2 weitere Stunden bei 30°C gerührt, wobei der Gehalt an freier Schwefelsäure anschließend noch 6,7 Gew.-% betrug. Danach wurden 95 g (0,52 Mol) 1 ,2-Epoxydodecan zugetropft und der Ansatz weitere 2 h gerührt. Die resultierende weiterhin saure Mischung wurde anschließend in eine Lösung von 108 g Ammoniak in 121 g Wasser gegeben und neutralisiert, wobei die Temperatur unter 70°C gehalten wurde. Das Produkt wurde als klare Flüssigkeit erhalten, der Ammoniumsulfatgehalt betrug 2,8 Gew.-%.
Beispiel 2. Analog Beispiel 1 wurden zu 589 g eines Umsetzungsproduktes von Glycerintrioleat mit Schwefelsäure mit einem Gehalt an freier H2S04 von 7 Gew.-% 209 g (1 ,1 Mol) 1 ,2-Epoxydodecan gegeben. Es wurde ein Produkt mit einem Ammoniumsulfatgehalt von 1 ,9 Gew.-% erhalten.
Beispiel 3 : Herstellung von Schafbekleidungsleder. Wet blue-Matehal wurde zunächst gewaschen und im Anschluß nachgegerbt. Die Angaben zu Einsatzmengen und Zeitdauer der Verfahrensschritte sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Alle Prozentangaben verstehen sich bezogen auf das Falzgewicht.
Tabelle 1
Herstellung von Schafbekieidungsleder (Mengenangaben als Gew.-%)
Figure imgf000009_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von sulfatierten Fettsäureestern mit vermindertem Elektrolytgehalt, bei dem man
(a) Ester von ungesättigten Fettsäuren mit niederen Alkoholen oder Glycerin mit Schwefelsäure oder Oleum sulfatiert,
(b) nicht umgesetztes Sulfatierungsmittel durch Ringöffnung von gegebenenfalls estergruppensubstituierten Epoxyalkanen ganz oder teilweise in organisch gebundenes Sulfat überführt, und
(c) die Reaktionsprodukte durch Zugabe von Basen auf einen alkalischen pH-Wert einstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß man Ester von Fettsäuren der Formel (I) einsetzt,
R1COOH (I)
in der R1CO für einen ungesättigten Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen steht.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ungesättigte Fettsäuremethylester, Fettsäurepartialglyceride und oder Fettsäuretriglyceride einsetzt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ungesättigte Ester mit einer lodzahl im Bereich von 50 bis 150 einsetzt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die ungesättigten Fettsäureester und die Sulfatierungsmittel im molaren Verhältnis von 1 : 0,3 bis 1 : 1 - bezogen auf die Doppelbindungsäquivalente - einsetzt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Epoxyalkane der Formel (II) einsetzt,
R2-CH— CH-R3
\ / 0
(ii) in der R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel (III) stehen können,
-(CH2)„COOR4 (III)
in der R4 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und n eine Zahl im Bereich von 1 bis 10 bedeutet, mit der Maßgabe, daß die Summe der Kohlenstoffatome in den beiden Resten R2 und R3 im Bereich von 10 bis 16 liegt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 ,2-Epoxyalkane und/oder epoxidierte Fettsäuremethylester einsetzt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Epoxyalkane bezogen auf die Menge an nicht umgesetzten Sulfatierungsmittel in Mengen von 50 bis 300 Mol-% einsetzt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionsprodukte durch Zugabe von Basen auf einen pH-Wert im Bereich von 8 bis 10 einstellt.
10. Verwendung der Reaktionsprodukte nach dem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9 zur Herstellung von Mitteln zur Behandlung von Ledern und Pelzen.
PCT/EP1998/002028 1997-04-16 1998-04-08 Verfahren zur herstellung von sulfatierten fettsäureestern WO1998046711A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98919233A EP0975717B1 (de) 1997-04-16 1998-04-08 Verfahren zur herstellung von sulfatierten fettsäureestern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715833.1 1997-04-16
DE1997115833 DE19715833A1 (de) 1997-04-16 1997-04-16 Verfahren zur Herstellung von sulfatierten Fettsäureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998046711A1 true WO1998046711A1 (de) 1998-10-22

Family

ID=7826660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002028 WO1998046711A1 (de) 1997-04-16 1998-04-08 Verfahren zur herstellung von sulfatierten fettsäureestern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0975717B1 (de)
DE (1) DE19715833A1 (de)
ES (1) ES2186154T3 (de)
WO (1) WO1998046711A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104561400A (zh) * 2014-12-18 2015-04-29 广州市日用化学工业研究所有限公司 一种含脂肪酸低碳酯的磺化类皮革加脂剂及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247509A2 (de) * 1986-05-26 1987-12-02 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH Verfahren zur Herstellung von bei Raumtemperatur flüssigen bzw. fliessfähigen Derivaten von natürlichen Fetten und Ölen und ihre Verwendung
EP0327938A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-16 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Fettsäureniedrigalkylester-sulfonaten
EP0353704A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-07 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH Flüssige bzw. fliessfähige Derivate von natürlichen Fetten und Ölen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729484A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von umsetzungsprodukten epoxidierter ricinolsaeureglyceride mit schwefeltrioxid
DE4141532A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung hydrophilisierter triglyceride

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247509A2 (de) * 1986-05-26 1987-12-02 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH Verfahren zur Herstellung von bei Raumtemperatur flüssigen bzw. fliessfähigen Derivaten von natürlichen Fetten und Ölen und ihre Verwendung
EP0327938A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-16 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Fettsäureniedrigalkylester-sulfonaten
EP0353704A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-07 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH Flüssige bzw. fliessfähige Derivate von natürlichen Fetten und Ölen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104561400A (zh) * 2014-12-18 2015-04-29 广州市日用化学工业研究所有限公司 一种含脂肪酸低碳酯的磺化类皮革加脂剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2186154T3 (es) 2003-05-01
DE19715833A1 (de) 1998-10-22
EP0975717B1 (de) 2002-11-13
EP0975717A1 (de) 2000-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD251748A5 (de) Verfahren zur herstellung von estern der zitronensaeure
DE3617657C2 (de) Bei Raumtemperatur flüssige Derivate von natürlichen Fetten oder Ölen, Verfahren zu deren Herstellung, und ihre Verwendung
EP0497849B1 (de) Verfahren zur sulfierung ungesättigter fettsäureglycerinester
EP0975717B1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfatierten fettsäureestern
EP0265818A2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-disubstituierten Beta-Aminopropionsäuren und ihre Verwendung zur Hydrophobierung von Leder und Pelzen
WO1993012215A1 (de) Verfahren zur herstellung hydrophilisierter triglyceride
EP0760015B1 (de) Kationische mittel zum fetten von ledern und pelzen
DE10155095A1 (de) Alkyl(en)ylglycerinethercarbonsäuren
EP0184741A2 (de) Verfahren zur Fettung von Leder und Pelzen
EP0564980B1 (de) Lederfettungsmittel
EP0763139B1 (de) Mittel zur fettung von ledern und pelzen
DE2725780C2 (de)
DE1198815C2 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenaktiven schwefelsaeureestern bzw. deren salzen
DE3717961C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen von N,N-disubstituierten ß-Aminopropionsäurederivaten, bestimmte Gemische von N-Alkyl-N(2-carboxyethyl)sulfonamiden und N-Alkyl-N(2-carboxyethyl)harnstoffen und Verwendung der genannten Verbindungen
EP0964935B1 (de) Verwendung von sulfatierungsprodukten von alkylenglycoldiestern
WO1994012471A1 (de) Sulfitierte fettstoffe mit vermindertem gehalt an freiem hydrogensulfit
DE4430084B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Betainen
EP0784707B1 (de) Verfahren zur herstellung von lederfettungsmitteln
AT226644B (de) Verfahren zur Herstellung oberflächenaktiver Stoffe
DE19804828A1 (de) Sulfitierte Maleinsäurederivate
DE4110179A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von waessrigen loesungen anionischer tenside
DE19511460A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acyloxyalkansulfonaten mit verbesserten Eigenschaften
DE2310042A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenaktiven materialien und diese enthaltende detergentmischungen
WO1991012344A2 (de) Salze sulfonierter phosphorsäureester als lederfettungsmittel
DE4405416A1 (de) Verwendung sulfierter Substanzen zur Fettung von Leder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP SI TR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998919233

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998919233

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998543441

Format of ref document f/p: F

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998919233

Country of ref document: EP