WO1998042266A1 - Einrichtung zur plasma-koagulation biologischer gewebe - Google Patents

Einrichtung zur plasma-koagulation biologischer gewebe Download PDF

Info

Publication number
WO1998042266A1
WO1998042266A1 PCT/EP1998/001619 EP9801619W WO9842266A1 WO 1998042266 A1 WO1998042266 A1 WO 1998042266A1 EP 9801619 W EP9801619 W EP 9801619W WO 9842266 A1 WO9842266 A1 WO 9842266A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
devices
tissue
tube
treated
gas
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/001619
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Farin
Karl Ernst Grund
Original Assignee
Erbe Elektromedizin Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erbe Elektromedizin Gmbh filed Critical Erbe Elektromedizin Gmbh
Publication of WO1998042266A1 publication Critical patent/WO1998042266A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/042Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating using additional gas becoming plasma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/00296Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means mounted on an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00902Material properties transparent or translucent
    • A61B2017/00907Material properties transparent or translucent for light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/062Measuring instruments not otherwise provided for penetration depth

Definitions

  • the invention relates to a device for coagulating biological tissue which works with ionized gas, in particular with noble gas, that is to say a plasma coagulation device.
  • a plasma coagulation device which is intended for open surgery.
  • a noble gas is directed in a strong and laminar gas jet onto the tissue to be treated, the flow rate being high enough to remove any fluid that may be present on the surface of the tissue during the treatment.
  • This publication assumes that when an RF voltage of sufficient amplitude is applied between the tissue to be treated and a needle electrode located in the gas jet, a large number of light beams gene arises, the length of which is essentially the same length and the spread of which is largely determined by the gas flow.
  • Treatment depth plays an important role, as z. B. is the case in the gastrointestinal tract, the "predictability" of the treatment effect plays a particularly important role. It goes without saying that the problems mentioned arise increasingly in endoscopic treatments. If, for example, a Barrett treatment is to take place, a treatment that is very precise both in terms of the surface delimitation and in depth is important, which is not possible with the facilities available today.
  • the above-mentioned problem is to be solved in such a way that a more targeted tissue treatment is made possible in the simplest possible way.
  • a plurality of differently designed boundary devices are preferably provided, so that differently sized and / or differently shaped areas of tissue to be treated are defined, in particular bounded. In this way, larger and / or complicatedly shaped areas to be treated can be treated in several steps, so that the total area to be treated is composed of several partial treatment areas.
  • Isolation devices are preferably provided which cover areas of the tissue that are not to be treated, similar to a template.
  • the insulating properties ensure that plasma or arc cannot necrotize the tissue at the covered areas.
  • the insulating devices are formed, at least at the points that can come into contact with plasma, from a correspondingly temperature-resistant material or are protected from a suitable material. The device becomes particularly simple when the holding devices simultaneously form the insulating devices.
  • the device includes a tube for insertion into the body opening.
  • the device becomes particularly simple when the boundary device is formed by the tube itself.
  • the device also includes a tube and when simple boundary devices are provided, in particular with the inclusion of insulating devices, it is advantageous if the gas and / or power supply devices in such a way in or on a wall of the tube or Insulation are attached that the wall surface is not changed significantly.
  • the gas / power supply devices are installed in a tube wall, in that the lumen of the tube is free to insert an endoscope.
  • Separately operable gas supply devices are preferably provided for each area in which treatment can take place. In this way it is possible to work with minimal gas quantities, which reduces the risk of over-insufflation. At the same time, it is also possible to use this measure to define the treatment site, since the plasma ignition voltage depends very much on the type of gas.
  • the ignition voltage of the air is higher than the ignition voltage of argon.
  • Helium enables even lower ignition voltages. In this case it is possible to work with a single electrode (as explained in the introduction to the description with reference to the prior art) and yet “control” different areas separately.
  • a separately operable electrode device (possibly in addition to separately operable gas supply devices) is provided for each area. This measure in particular increases the security of the arrangement.
  • the electrode devices for the areas to be treated are each designed to cover and / or delimit the area, it becomes possible to work with very homogeneous electric field strengths (seen over the treatment area). In particular, it is relatively easy in this way to realize small depths of devitalization, so that even very thin layers of tissue, e.g. B. Devitalize Barrett's mucosa in the esophagus without damaging the underlying tissue layers.
  • the device according to the invention is preferably formed essentially from transparent material, so that improved visibility of the underlying tissue is ensured both in open surgery or dermatology and in endoscopic treatments.
  • this is preferably provided with markings that are in a defined relation to the Boundary devices, in particular for template-like covering devices, are attached in such a way that areas of the tissue to be treated, for example in the esophagus, can be spatially defined. In this way, appropriate documentation of the treatment sites can be ensured, so that the relevant areas can be reliably found at any time and treatment successes recognized as such or failures avoided in the future.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the invention, comprising a tube
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the invention, in which the delimitation devices can be pushed onto an endoscope and
  • a tube 30 is provided, the distal end 31 of which can be inserted into the body, as shown, can be open or also closed.
  • the distal end 31 is preferably rounded in such a way that a risk of injury when being introduced into a body cavity is avoided.
  • the proximal end 32 of the tube 30 can have a holding and striking ring 33.
  • the tube is preferably made of transparent material, which makes it possible, when inserting an endoscope through the tube, to view the tissue surfaces (possibly spread or stretched through the tube), even if they are on the tube outside concern.
  • the material is also selected so that it can withstand the temperatures that occur here.
  • the distal end 31 there are several, preferably differently sized and differently shaped openings 40, 41, 42 which, together with the surrounding, insulating tube wall, form a kind of template which the tissue outside of the area to be treated, e.g. cover the devitalizing tissue area so that a treatment zone with an exactly limited area is provided.
  • markings namely depth marks 35, which - starting from the proximal end 32 - indicate the length of the tube, and angle marks 36, which start from a zero mark "0" on the stop ring 33 of the tube 30, indicate an angular position, for example around the circumference of the tube 30.
  • depth marks 35 which - starting from the proximal end 32 - indicate the length of the tube
  • angle marks 36 which start from a zero mark "0" on the stop ring 33 of the tube 30.
  • an attachment 29 is provided, which is pushed onto the distal end 5 of an endoscope 6.
  • a gas supply channel 10 protrudes from the distal end 5 of the endoscope 6, via which argon, helium or another gas can be supplied.
  • openings 40, 41 are again provided in the wall of the attachment 29, which is constructed essentially like that of the tube 30 from the above exemplary embodiment, the edges of which areas to be treated cover in a template-like manner.
  • openings 40 and 41 are provided crossing at least one electrode 22, 23 and 24, which are connected to a high-frequency voltage source 21 via a power supply 20.
  • a lens 7 provided in the distal end 5 of the endoscope 6 captures the openings 40, 41 in the tube 30 with its field of view.
  • 3 and 4 show different arrangements of the electrodes 22, 23, 24 in the region of the openings 40, 41, 42.
  • the power supply 20 is connected to electrodes 22, 33, 24, which form the opening 40 in a grid shape spanning.
  • the distance to the tissue is therefore extremely small, so that very low voltages can be used, direct contact between the tissue and electrodes is nevertheless reliably avoided and the electric field is very homogeneous.
  • Power supply 20 can also be at least partially embedded in the carrier material.
  • a single electrode track 22 can also be provided, as shown in FIG. 4, which surrounds the opening 40. Then, when the opening is relatively small, there are essentially homogeneous field conditions which are sufficient for the gentle treatment described above. Furthermore, it is indicated in the embodiment of the invention shown in FIG. 4 that the gas channel 10, via which noble gas from the noble gas source 11 is provided in the region between the electrode 22 and tissue to be coagulated, is provided within the wall of the tube 30 or the attachment 29. This arrangement makes it possible to manage with small amounts of gas, since the gas is directed to where it is supposed to go.
  • the web-shaped electrode 22 can be arranged within a region 26 made of particularly temperature-resistant material, which can be embedded in the wall material of the attachment 29 or the tube 30 or placed there.
  • tubular parts in which the openings 40-42 are located were generally assumed. But this does not have to be the case.
  • spoon-shaped parts made of insulating material can be provided, in which there are one or more openings 40-42, since it is primarily about a stencil-like covering all around the area of tissue to be treated.
  • the invention can also be used in open surgery and in dermatology, with the device according to the invention being designed, for example, in the form of a plate.

Abstract

Bei der Nekrotisierung von Gewebe mittels Plasma-Koagulation ist es schwierig, einen sowohl hinsichtlich des Umfangs als auch hinsichtlich der Tiefe exakt abgegrenzten Bereich zu behandeln. Es wird vorgeschlagen, eine Umgrenzungseinrichtung zu verwenden, welche die Ionisierung des Gases bzw. die Lichtbogenbildung in definierter Weise auf den zu behandelnden Bereich beschränkt.

Description

EINRICHTUNG ZUR PLASMA-KOAGULATION BIOLOGISCHER GEWEBE
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Koagulation biolo- gischer Gewebe, die mit ionisiertem Gas, insbesondere mit Edelgas arbeitet, also eine Plasma-Koagulationsvorrichtung .
Aus der DE 37 10 489 ist eine Plasma-Koagulationsvorrichtung bekannt, die für die offene Chirurgie gedacht ist. Bei dieser Vorrichtung wird ein Edelgas in einem starken und laminaren Gasstrahl auf das zu behandelnde Gewebe geleitet, wobei die Strömungsgeschwindigkeit hoch genug ist, um die Oberfläche des Gewebes während der Behandlung von dort gegebenenfalls vorhandenem Fluid zu befreien. In dieser Druckschrift wird davon aus- gegangen, daß bei Anlegen einer HF-Spannung hinreichender Amplitude zwischen dem zu behandelnden Gewebe und einer, sich im Gasstrahl befindenden Nadelelektrode eine Vielzahl von Lichtbö- gen entsteht, deren Länge im wesentlichen gleich groß ist und deren Ausbreitung maßgeblich vom Gasstrom bestimmt wird.
Aus Farin G.; Grund K. E.: Technology of Argon-Plasma-Coagula- tion with particular regard to endoscopic application; in: En- doscopic surgery and allied technologies ; Vol. 2, 1994, No . 1, S. 71 - 77, ist zu entnehmen, daß die Richtung und die Ausdehnung des Lichtbogens, also seine gesamte geometrische Form weniger durch den Gasstrom als durch die elektrischen Verhält- nisse insbesondere des zu behandelnden Gewebes bestimmt werden. Es ist darum bei Anwendung der Plasmakoagulation in manchen Fällen sehr problematisch, exakt diejenigen Stellen des Gewebes zu behandeln, die behandelt werden sollen, während benachbarte Gewebeabschnitte unbehandelt bleiben. Wenn nicht nur die sieht- bare Oberfläche des zu behandelnden Gewebes sondern auch die
Behandlungstiefe eine wesentliche Rolle spielt, wie dies z. B. im Gastrointestinaltrakt der Fall ist, spielt die "Vorhersehbarkeit" des Behandlungseffektes eine besonders wichtige Rolle. Es versteht sich von selbst, daß bei endoskopischen Be- handlungen die genannten Probleme verstärkt auftauchen. Wenn beispielsweise eine Barrett-Behandlung stattfinden soll, so kommt es auf eine sowohl in der oberflächenmäßigen Abgrenzung als auch in der Tiefe sehr exakt stattfindende Behandlung an, die mit den heute zur Verfügung stehenden Einrichtungen nicht möglich ist.
Mit der vorliegenden Erfindung soll die oben genannte Problematik dahingehend gelöst werden, daß auf möglichst einfache Weise eine gezieltere Gewebebehandlung ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, daß nicht wie bisher die Geschicklichkeit des Ausführenden allein entscheidend ist, vielmehr über apparative Mittel eine räumlich exakte Behandlung gewährleistet wird. Vorzugsweise ist eine Vielzahl von unterschiedlich ausgebildeten Umgrenzungseinrichtung vorgesehen, so daß verschieden große und/oder verschieden geformte Bereiche zu behandelnden Gewebes definiert, insbesondere umgrenzt werden. Man kann auf diese Weise größere und/oder kompliziert geformte, zu behandelnde Bereiche in mehreren Schritten behandeln, so daß die zu behandelnde Gesamtfläche aus mehreren Teil-Behandlungsflächen zusammengesetzt wird.
Vorzugsweise sind Isoliereinrichtungen vorgesehen, welche nicht zu behandelnde Bereiche des Gewebes ähnlich einer Schablone abdecken. Durch die isolierenden Eigenschaften wird gewährleistet, daß an den abgedeckten Stellen Plasma bzw. Lichtbogen das Gewebe nicht nekrotisieren kann. Vorzugsweise sind die Isoliereinrichtungen zumindest an den Stellen, die in Berührung mit Plasma kommen können, aus entsprechend temperaturbeständigem Material ausgebildet, bzw. von entsprechendem Material geschützt. Besonders einfach wird die Einrichtung dann, wenn die Halteeinrichtungen gleichzeitig die Isolier- einrichtungen bildet.
Für Behandlungen von Geweben innerhalb von Körperhöhlen, die über Öffnungen von außen zugänglich sind, wie z. B. von Geweben im Gastrointestinaltrakt , ist es von Vorteil, wenn die Ein- richtung einen Tubus zum Einführen in die Körperöffnung mitumfaßt. In diesem Fall wird die Einrichtung dann besonders einfach, wenn die Umgrenzungseinrichtung vom Tubus selbst gebildet ist.
Sowohl dann, wenn die Einrichtung einen Tubus mitumfaßt als auch schon dann, wenn einfachere Umgrenzungseinrichtungen, insbesondere unter Einbeziehung von Isoliereinrichtungen vorgesehen sind, ist es von Vorteil, wenn die Gas- und/oder Stromzuführungseinrichtungen derart in oder an einer Wand des Tubus bzw. der Isoliereinrichtung angebracht sind, daß die Wandfläche nicht wesentlich verändert wird. Dies ist bei Anbringung der Gas-/Stromzuführungseinrichtungen in einer Tubuswand insofern besonders von Vorteil, als das Lumen des Tubus dadurch frei zum Einführen eines Endoskops ist. Vorzugsweise werden für jeden Bereich, in welchem eine Behandlung stattfinden kann, gesondert betreibbare Gaszuführungseinrichtungen vorgesehen. Auf diese Weise ist es möglich, mit Mi- nimal-Gasmengen zu arbeiten, was die Gefahr einer Über- insufflation verringert. Gleichzeitig ist es auch möglich, durch diese Maßnahme den Behandlungsort zu definieren, da die Plasma-Zündspannung ganz wesentlich von der Art des Gases abhängt. Die Zündspannung der Luft ist beispielsweise höher, als die Zündspannung von Argon. Helium ermöglicht noch niedrigere Zündspannungen. Man kann in diesem Fall mit einer einzigen Elektrode (so wie in der Beschreibungseinleitung anhand des Standes der Technik erläutert) arbeiten und dennoch verschiedene Bereich separat "ansteuern".
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist für jeden Bereich eine gesondert betreibbare Elektrodeneinrichtung (gegebenenfalls zusätzlich zu gesondert betreibbaren GasZuführungseinrichtungen) vorgesehen. Durch diese Maßnahme wird insbesondere die Sicherheit der Anordnung erhöht.
Wenn man die Elektrodeneinrichtungen für die zu behandelnden Bereiche jeweils flächenüberdeckend und/oder flächenumgrenzend ausbildet, wird es möglich, mit sehr homogenen elektrischen Feldstärken (über die Behandlungsfläche gesehen) zu arbeiten. Insbesondere ist es auf diese Weise relativ einfach, geringe Devitalisierungstiefen zu realisieren, so daß auch sehr dünne Gewebeschichten, z. B. Barrett-Schleimhaut in der Speiseröhre zu devitalisieren, ohne die darunterliegenden Gewebeschichten zu schädigen.
Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Einrichtung im wesentlichen aus durchsichtigem Material ausgebildet, so daß sowohl in der offenen Chirurgie oder auch Dermatologie als auch bei endoskopischen Behandlungen verbesserte Sichtverhältnisse auf das darunter-liegende Gewebe gewährleistet sind.
Bei Verwendung eines Tubus wird dieser vorzugsweise mit Markierungen versehen, die in einer definierten Relation zu den Umgrenzungseinrichtungen, insbesondere zu schablonenartigen Abdeckeinrichtungen derart angebracht sind, daß zu behandelnde Bereich des Gewebes, beispielsweise in der Speiseröhre, räumlich definierbar sind. Hierdurch kann eine entsprechende Dokumentation der Behandlungsstellen sichergestellt werden, so daß die relevanten Bereiche jederzeit sicher gefunden sowie Behandlungserfolge als solche erkannt bzw. Mißerfolge in Zukunft vermieden werden.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen .
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Abbildungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung, umfassend einen Tubus,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei wel- eher die Umgrenzungseinrichtungen auf ein Endoskop aufschiebbar sind und
Fig. 3 bis 5
Teil-Ausschnitte zur Erläuterung von Elektroden und Gas-Versorgungseinrichtungen.
Bei der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform der Erfindung ist ein Tubus 30 vorgesehen, dessen in den Körper einzuführendes distales Ende 31 wie gezeigt offen oder auch ge- schlössen ausgebildet sein kann. Vorzugsweise ist das distale Ende 31 derart abgerundet, daß eine Verletzungsgefahr beim Einführen in eine Körperhöhle vermieden wird.
Das proximale Ende 32 des Tubus 30 kann einen Halte- und An- Schlagring 33 aufweisen. Der Tubus ist vorzugsweise aus durchsichtigem Material gefertigt, das es ermöglicht, beim Einführen eines Endoskops durch den Tubus hindurch die (gegebenenfalls durch den Tubus aufgespreizten bzw. aufgespannten) Gewebeflächen zu betrachten, auch wenn sie am Tubus außen anliegen. Das Material ist weiterhin so gewählt, daß es den hier auftretenden Temperaturen widerstehen kann.
Vorzugsweise im Bereich des distalen Endes 31 sind mehrere, vorzugsweise verschieden große und verschieden geformte Öffnungen 40, 41, 42 vorgesehen, welche mit der umgebenden, isolierenden Tubuswand eine Art Schablone bilden, die das Gewebe außerhalb des zu behandelnden, z.B. zu devitalisierenden Gewebebereichs abdecken, so daß eine in der Fläche exakt begrenzte Behandlungszone vorgesehen ist.
Weiterhin sind an der Wand des Tubus 30 Markierungen angebracht und zwar Tiefenmarken 35, die - ausgehend vom proximalen Ende 32 - die Länge des Tubus anzeigen, sowie Winkelmarken 36, welche von einer Null-Marke "0" am Anschlagring 33 des Tubus 30 ausgehend, eine Winkelposition, beispielsweise rings um den Umfang des Tubus 30, anzeigen. Diese Markierungen dienen dazu, relevante Bereiche am zu behandelnden Gewebe in ihrer Position relativ zu festen und reproduzierbar auffindbaren Körperbe- reichen zu definieren.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist statt eines ganzen Tubus 30 lediglich ein Aufsatz 29 vorgesehen, der auf das distale Ende 5 eines Endoskops 6 aufgeschoben ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ragt aus dem distalen Ende 5 des Endoskops 6 ein GasZuführungskanal 10, über welchen Argon, Helium oder ein anderes Gas zugeführt werden kann. Weiterhin sind in der Wand des Aufsatzes 29, die im wesentlichen so wie die des Tubus 30 aus obigem Ausführungsbei- spiel aufgebaut ist, wieder Öffnungen 40, 41 vorgesehen, deren Ränder zu behandelnde Bereiche schablonenartig abdecken.
Bei der hier gezeigten Ausführungsform der Erfindung sind die Öffnungen 40 und 41 überquerend mindestens eine Elektrode 22, 23 und 24 vorgesehen, die über eine Stromzuführung 20 mit einer Hochfrequenzspannungsquelle 21 in Verbindung stehen. Eine etwas detailliertere Ansicht ist in Fig. 3 zu dieser Ausführungsform gezeigt . Weiterhin sind die Öffnungen 40, 41 so angeordnet daß ein im distalen Ende 5 des Endoskops 6 vorgesehenes Objektiv 7 mit seinem Blickfeld die Öffnungen 40, 41 im Tubus 30 erfaßt.
Der Grundgedanke dieser Ausführungsform der Erfindung, der sich selbstverständlich auch mit der nach Fig. 1 kombinieren bzw. dort anwenden läßt, besteht darin, daß dann, wenn ein Edelgas aus der Edelgasquelle 11 über die Leitung 10 ausströmt und den Raum zwischen den Elektroden 22 - 24 und dem zu koagulierenden Gewebe füllt, ein aus der Hochfrequenzspannungsquelle 21 über die Stromzuführung den Elektroden 22 - 24 zugeführte HF- Spannung Lichtbogen im Edelgas zündet, so daß ein Koagulationsstrom in das Gewebe fließt. Da der Abstand zwischen den Elektroden 22 - 24 und dem zu koagulierenden Gewebe im wesentlichen der Materialdicke des Aufsatzes 29 entspricht, also reproduzierbar ist, kann eine sehr gute Reproduzierbarkeit der Eindringtiefe der Koagulationswirkung garantiert werden. Mit dieser Anordnung ist somit eine sowohl in der Fläche als auch in der Tiefe definiert begrenzte Devitalisierung von Gewebebereichen (Läsionen) zu bewerkstelligen.
Fig. 3 und 4 zeigen verschiedene Anordnungen der Elektroden 22, 23, 24 im Bereich der Öffnungen 40, 41, 42. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die Stromzuführung 20 mit Elektroden 22, 33, 24 verbunden, welche die Öffnung 40 gitterförmig überspannen. Der Abstand zum Gewebe ist damit extrem gering, so daß mit sehr niedrigen Spannungen gearbeitet werden kann, ein direkter Kontakt zwischen Gewebe und Elektroden dennoch sicher vermieden wird und das elektrische Feld sehr homogen ist. Die Elektroden 22 - 24 und/oder die
Stromzuführung 20 können auch zumindestens teilsweise in das Trägermaterial eingebettet sein.
Alternativ zu drahtförmigen Elektroden, welche die Öffnungen 40, 42 überspannen, kann, wie in Fig. 4 gezeigt, auch eine einzelne Elektrodenbahn 22 vorgesehen sein, welche die Öffnung 40 umgibt. Dann, wenn die Öffnung relativ klein ist, sind dennoch im wesentlichen homogene Feldverhältnisse gegeben, die zur oben beschriebenen schonenden Behandlung ausreichend sind. Weiterhin ist bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform der Erfindung angedeutet, daß der Gaskanal 10, über welchen Edelgas aus der Edelgasquelle 11 in den Bereich zwischen Elektrode 22 und zu koagulierendem Gewebe innerhalb der Wand des Tubus 30 bzw. des Aufsatzes 29 vorgesehen sein. Durch diese Anordnung ist es möglich, mit geringen Gasmengen auszukommen, da das Gas dorthin geleitet wird, wo es hin soll.
Weiterhin ist bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform angedeutet, daß die bahnförmige Elektrode 22 innerhalb eines Bereiches 26 aus besonders temperaturbeständigem Material angeordnet sein kann, das in das Wandmaterial des Aufsatzes 29 bzw. des Tubus 30 gebettet oder dort aufgelegt sein kann.
Bei den obigen Erläuterungen wurde im allgemeinen von rohrför- migen Teilen ausgegangen, in welchen sich die Öffnungen 40 - 42 befinden. Dies muß aber nicht so sein. Es können hier durchaus beispielsweise löffeiförmige Teile aus isolierendem Material vorgesehen sein, in welchen sich eine oder mehrere Öffnungen 40 - 42 befinden, da es in allererster Linie um eine schablonenartige Abdeckung rings um das zu behandelnde Gewebeareal geht. Die Erfindung kann auch in der offenen Chirurgie sowie in der Dermatologie Anwendung finden, wobei die erfindungsgemäße Einrichtung beispielsweise plattenförmig gestaltet sein kann.
Bezugszeichenliste
5 distales Ende
6 Endoskop
7 Objektiv
10 Gaskanal
11 Gasquelle
20 Stromzuführung
21 HF-Quelle
22 - - 24 Elektrode
26 wärmebeständiges Material
29 Aufsatz Tubus distales Ende proximales Ende
Anschlagring
Null-Marke
Tiefenmarke
Winkelmarke
Öffnung

Claims

Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe
Patentansprüche
1. Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe, umfassend GasZuführungseinrichtungen (10, 11) zum Zuführen eines ionisierbaren ( Inert-/Edel- ) Gases ; Stromzuführungseinrichtungen (20) zum Leiten eines Koagu- lationsstromes von einer HF-Quelle (21) über Elektrodeneinrichtungen (22 - 24) in das Gas;
Umgrenzungseinrichtungen (29, 30) zum direkten oder indirekten Halten der Elektrodeneinrichtungen (22 - 24) und/oder der Gasaustrittsöffnung (10) oder einer (endoskopischen) Koagulationseinrichtung in einem definierten Abstand und einer definierten räumlichen Relation zu einem zu behandelnden Bereich des Gewebes.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Vielzahl von derartig verschieden ausgebildeten Umgrenzungseinrichtungen so vorgesehen ist, daß verschieden große und/oder verschieden geformte Bereiche (40 - 42) zu behandelndes Gewebe definiert, insbesondere umgrenzt werden.
3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Umgrenzungseinrichtungen (29, 20) Isoliereinrichtungen umfassen, welche nicht zu behandelnde Bereiche des Gewebes abdecken.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Tubus (30) zum Einführen in eine Körperöffnung.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Umgrenzungseinrichtung (30) vom Tubus gebildet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gas- und Stromzuführungseinrichtungen (10, 20) in oder an einer Wand der Umgrenzungseinrichtung (30) angebracht sind, insbesondere so daß diese bzw. das Lumen des Tubus (30) im wesentlichen frei, insbesondere zum Einführen eines Endoskops ist.
Einrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß für jeden Bereich (40, 42) eine gesondert betreibbare Gaszuführungseinrichtung (10) vorgesehen ist.
Einrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß für jeden Bereich (40 - 42) eine gesondert betreibbare
Elektrodeneinrichtung (22 - 24) vorgesehen ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Elektrodeneinrichtungen (22 - 24) den zu behandelnden Bereich flächenüberdeckend und/oder flächenumgrenzend ausgebildet sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Umgrenzungseinrichtungen (29, 30) im wesentlichen durchsichtig ausgebildet sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Tubus (30) mit Marken (35, 36) versehen ist, die in einer definierten Relation derart zum Tubus angebracht sind, daß zu behandelnde Bereiche des Gewebes innerhalb eines Patientenkörpers räumlich definierbar sind.
12. Verwendung einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11 in der Dermatologie
PCT/EP1998/001619 1997-03-20 1998-03-19 Einrichtung zur plasma-koagulation biologischer gewebe WO1998042266A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711673.6 1997-03-20
DE19711673A DE19711673A1 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998042266A1 true WO1998042266A1 (de) 1998-10-01

Family

ID=7824045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/001619 WO1998042266A1 (de) 1997-03-20 1998-03-19 Einrichtung zur plasma-koagulation biologischer gewebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19711673A1 (de)
WO (1) WO1998042266A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820240C2 (de) * 1998-05-06 2002-07-11 Erbe Elektromedizin Elektrochirurgisches Instrument
DE19848784C2 (de) * 1998-10-22 2003-05-08 Erbe Elektromedizin Sonde
BRPI0709278A2 (pt) 2006-03-25 2011-07-12 Aponos Medical Corp dispositivo para prender tecido, método para fixação de tecido endoscopicamente utilizando um prendedor e combinação de prendedor de tecido e dispositivo de distribuição para o dito prendedor
EP3456238B1 (de) 2008-11-18 2020-05-13 United States Endoscopy Group, Inc. Verfahren zur befestigung von vorrichtungen an endoskopen unter verwendung eines adapters

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710489A1 (de) 1986-04-08 1987-11-05 Bard Inc C R Vorrichtung zur elektrochirurgischen koagulation und desikkation und elektrochirurgievorrichtung
EP0279745A2 (de) * 1987-02-19 1988-08-24 Universite Rene Descartes (Paris V) Plasma-Operationsmesser
US5000752A (en) * 1985-12-13 1991-03-19 William J. Hoskin Treatment apparatus and method
DE4139029A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-24 Erbe Elektromedizin Einrichtung zur koagulation biologischer gewebe
WO1997011647A1 (en) * 1995-09-26 1997-04-03 Erbe Elektromedizin Gmbh Argon plasma flex-endoscopy coagulator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5000752A (en) * 1985-12-13 1991-03-19 William J. Hoskin Treatment apparatus and method
DE3710489A1 (de) 1986-04-08 1987-11-05 Bard Inc C R Vorrichtung zur elektrochirurgischen koagulation und desikkation und elektrochirurgievorrichtung
EP0279745A2 (de) * 1987-02-19 1988-08-24 Universite Rene Descartes (Paris V) Plasma-Operationsmesser
DE4139029A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-24 Erbe Elektromedizin Einrichtung zur koagulation biologischer gewebe
WO1997011647A1 (en) * 1995-09-26 1997-04-03 Erbe Elektromedizin Gmbh Argon plasma flex-endoscopy coagulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE19711673A1 (de) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0956827B1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
EP2231046B1 (de) Plasma-applikatoren für plasmachirurgische verfahren
EP0954246B1 (de) Koagulationsvorrichtung zur koagulation biologischer gewebe
DE602005001776T2 (de) Bipolare elektrochirurgische Schlinge
DE3050386C2 (de) Multipolare elektrochirurgische Vorrichtung
DE60220079T2 (de) Selbst benetzende, bipolare trockenfeldelektroden für die endoskopische chirurgie
DE102009041167B4 (de) Multifunktionsinstrument und Verfahren zur Verhinderung der Karbonisierung von Gewebe mittels eines Multifunktionsinstrument
DE69632080T3 (de) Flexibler argon-plasma-endoskopiekoagulator
DE3916161C2 (de)
EP1397082B1 (de) Elektrochirurgisches instrument
DE102006006052B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsgerät für ein Endoskop
DE60028863T2 (de) Elektrochirurgisches Handstück zur Behandlung von Gewebe
DE102005021304A1 (de) Endoskopische Chirurgieeinrichtung für eine Argon-Plasma-Koagulation (APC)
DE102007003836A1 (de) Bipolares Instrument und Verfahren zur elektrochirurgischen Behandlung von Gewebe
EP3141203B1 (de) Ablationseinrichtung zur grossflächigen mukosaablation
EP1567079A1 (de) Bipolares medizinisches instrument sowie elektrochirurgisches system mit einem solchen instrument
DE3642077C2 (de) Vorrichtung, mit einem Generator und einer damit verbundenen Applikationssonde
DE3518317C2 (de)
DE102008004843A1 (de) Plasma-Applikatoren für plasmachirurgische Verfahren
WO1998042266A1 (de) Einrichtung zur plasma-koagulation biologischer gewebe
WO2017211509A1 (de) Monopolares elektrochirurgisches instrument, elektrochirurgisches system und verfahren zur herstellung eines elektrochirurgischen instruments
DE102009053438B4 (de) Resektoskop
DE102007010075B4 (de) Katheter zur Behandlung der benignen Prostatahypertrophie oder -hyperplasie
EP3936069A1 (de) Hochfrequenzelektrode zur verwendung in einem chirurgischen handgerät, elektrodeninstrument und resektoskop
DE19653214C2 (de) Koagulationsvorrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase