WO1998042181A1 - Verfahren und vorrichtung zum impfen von bäumen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum impfen von bäumen Download PDF

Info

Publication number
WO1998042181A1
WO1998042181A1 PCT/EP1998/001455 EP9801455W WO9842181A1 WO 1998042181 A1 WO1998042181 A1 WO 1998042181A1 EP 9801455 W EP9801455 W EP 9801455W WO 9842181 A1 WO9842181 A1 WO 9842181A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
needle
tip
pyramid
outlet opening
injection needle
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/001455
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Priesnitz
Jürgen HÖLTERS
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to AU67296/98A priority Critical patent/AU6729698A/en
Publication of WO1998042181A1 publication Critical patent/WO1998042181A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G7/00Botany in general
    • A01G7/06Treatment of growing trees or plants, e.g. for preventing decay of wood, for tingeing flowers or wood, for prolonging the life of plants

Definitions

  • the treatment of trees with fungicides, insecticides, acaricides or nutrient solutions by introducing the treatment agents into the soil or onto the foliage requires the use of large amounts of the respective treatment agents, of which only a fraction over a relatively short period of time until the treatment agents are removed by precipitation. or washed out, take effect.
  • the formation of the tip of the injection needle has a great influence on the extent of the destruction of the cambium layer during the vaccination.
  • EP-A 111 254 it was proposed to design the tip in the form of a wood screw provided with a hole.
  • US-A 5 239 773 it has been proposed to design the tip in the form of a flat needle which is inserted horizontally, the
  • the outlet for the treatment agent is on the upward flat side of the needle.
  • the flat needle has the disadvantage that on the one hand it has low mechanical stability and therefore tends to kink, on the other hand it has to be driven across the grain through the bark and therefore relatively large forces have to be applied. Furthermore, due to the flat cutting edge at the front end of the needle, there is the risk that a juice-carrying channel is completely severed and collapsed or displaced laterally in such a way by the hydrostatic pressure of the injection that this channel remains permanently interrupted.
  • the tip of the injection needle in the form of a square pyramid with sharp cutting edges, the outlet opening for the treatment liquid being formed by a transverse bore in the cylindrical part of the needle immediately behind the pyramid-shaped tip.
  • the present invention accordingly relates to a device for vaccinating trees, which in a manner known per se has a cylindrical container for the treatment agent with an ejection piston and an injection needle, with the characteristic that the injection needle is in the form of a cylindrical tube and the tip the injection needle is in the form of a four-sided pyramid with sharp cutting edges, and the outlet opening for the treatment agent is formed by a transverse bore in the cylindrical part of the needle immediately behind the pyramid-shaped tip.
  • the angle formed by two opposite pyramid surfaces of the tip is preferably 25 to 45 °, particularly preferably 30 to 38 °.
  • the outlet opening for the treatment agent preferably opens into the extension of the central plane of a pyramid surface.
  • the needle can have a diameter of 1.5 to 2.5 mm.
  • the wall thickness of the needle should not be less than 0.3 mm, so that sufficient mechanical stability is still provided when using hardened steel.
  • the needle is spot welded to attach the tip. Then four cuts are made, forming the pyramid surfaces, so that razor-sharp edges are formed.
  • the outlet opening is then drilled. The edge of the outlet opening is broken or rounded to prevent tissue parts from penetrating into the outlet opening and blocking it.
  • the tip is then hardened.
  • the side of the injection needle opposite the tip is soldered into an adapter part which is screwed to the storage cylinder or can be fastened to it by means of a quick-release fastener.
  • the injection needle is preferably inserted into the tree bark in such a way that a transverse axis of the pyramid lies horizontally, so that the cutting edges of the pyramid cut laterally as well as up and down. Penetration of the cambium layer is easily determined by reducing the pressure required to drive the needle into the stem.
  • the tip of the needle meets a juice-carrying channel, it will first dodge sideways, then cut by advancing the tip with the side cutting edge, with the walls of the channel laying against the pyramid surfaces adjacent to the cutting edge with slight spreading. A destruction of the tissue or the channel walls beyond the smooth cut, as would be done by driving in a horizontal wedge, is avoided. There are practically no tensile elongation forces on the fabric.
  • the treatment liquid is expelled through the cylindrical injection needle and the outlet opening.
  • the jacket tissue layer of the juice-carrying channel which rests on the jacket surface of the needle like a membrane, is lifted off the needle and the treatment liquid penetrates into the juice-carrying channel.
  • the injection needle is particularly preferably inserted into the trunk in such a way that the outlet opening points laterally or laterally obliquely downwards. This has the advantage that the channel wall fabric layer lying below the cutting edge on the needle is lifted off the needle by the pressed-in treatment liquid and the free cross-sectional area of the channel is narrowed downward.
  • the tree is vaccinated several times, preferably distributed around the circumference, particularly preferably at different heights.
  • An ideal injection needle should have two outlet openings adjacent to the lateral cutting edges.
  • the associated stability problems cannot currently be solved.
  • Fig. 1 shows an injection needle 1 according to the invention, which has on one side an adapter 2 for attachment to a storage container with ejection piston and on the other side a pyramid-shaped tip 3 with sharp edges 4, the outlet opening 5 being arranged on the cylindrical part of the needle is.
  • FIG. 1 a shows a view against the tip of the needle, the same reference symbols denoting the same elements as in FIG. 1.
  • 2 a and b explain the operation of the present invention.
  • 2 a shows the half section through a juice-carrying channel 10 with the channel wall fabric 11 and an injection needle 1 inserted perpendicular to the plane of the drawing with a view of the tip.
  • Pyramid has made a cut in the wall fabric 11 of the channel 10, the cutting surfaces 12 being slightly bent inwards and spread apart by the pyramid surfaces 3.
  • the treatment liquid penetrating in the direction of arrow 20 flows along arrow 20 into the channel.
  • 2b shows a cross section through the juice-carrying channel 10 and the injection needle 4 inserted transversely thereto.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Impfen von Bäumen beschrieben, wobei die Spitze (3) der Injektionsnadel (1) in Form einer vierseitigen Pyramide (4) ausgebildet ist. Hierdurch ist eine weitgehend zerstörungsarme Impfung des Kambiums möglich.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Impfen von Bäumen
Die Behandlung von Bäumen mit Fungiziden, Insektiziden, Akariziden oder Nährlösungen durch Einbringen der Behandlungsmittel in den Boden oder auf das Blatt- werk erfordert den Einsatz großer Mengen der jeweiligen Behandlungsmittel, von denen nur Bruchteile über relativ kurze Zeiträume, bis die Behandlungsmittel durch Niederschlag ab- bzw. ausgewaschen sind, wirksam werden.
Es hat daher bereits Vorschläge gegeben, die Behandlungsmittel in die den Pflanzen- saft führende Kambiumschicht zu injizieren, so daß diese mit dem Pflanzensaft bis in die Blätter der Baumkrone verteilt werden (siehe US-A 3 304 655, EP-A 111 254, US-A 5 046 281 und US-A 5 239 773). Alle diese Vorschläge haben nicht zu einer wesentlichen Verbreitung des Behandlungsverfahrens durch Impfen geführt, da sich herausgestellt hat, daß der Behandlungserfolg höchst unregelmäßig eintritt.
Der Grund ist darin zu sehen, daß das Behandlungsmittel zu dessen Wirksamkeit in die saftführenden Kanäle des Kambiums gelangen muß, ohne daß diese Kanäle durch die Impfung mechanisch derart zerstört werden, daß sie für den weiteren Safttransport untauglich sind.
Offensichtlich hat die Ausbildung der Spitze der Injektionsnadel großen Einfluß auf das Ausmaß der Zerstörung der Kambiumschicht bei der Impfung. So wurde gemäß EP-A 111 254 vorgeschlagen, die Spitze in Form einer mit einer Bohrung versehenen Holzschraube auszubilden. Gemäß US-A 5 239 773 wurde vorgeschlagen, die Spitze in Form einer Flachnadel, die horizontal eingestochen wird, auszubilden, wobei die
Austrittsöffnung für das Behandlungsmittel sich auf der nach oben gerichteten flachen Seite der Nadel befindet. Die Flachnadel hat den Nachteil, daß sie einerseits geringe mechanische Stabilität aufweist und daher zum Abknicken neigt, andererseits quer zur Faserung durch die Rinde getrieben werden muß und daher relativ große Kräfte auf- gewandt werden müssen. Ferner besteht durch die flache Schneide am vorderen Ende der Nadel das Risiko, daß ein saftführender Kanal vollständig durchtrennt wird und durch den hydrostatischen Druck der Injektion kollabiert bzw. seitlich derart verschoben wird, daß dieser Kanal dauerhaft unterbrochen bleibt. Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, die Spitze der Injektionsnadel in Form einer viereckigen Pyramide mit scharfen schneidenden Kanten auszubilden, wobei die Auslaßöffnung für die Behandlungsflüssigkeit durch eine Querbohrung im zylindrischen Teil der Nadel unmittelbar hinter der pyramidenförmigen Spitze gebildet wird. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß eine Vorrichtung zum Impfen von Bäumen, die in an sich bekannter Weise einen zylindrischen Behälter für das Behandlungsmittel mit einem Ausstoßkolben und eine Injektionsnadel aufweist, mit dem Kennzeichen, daß die Injektionsnadel in Form eines zylindrischen Rohres ausgebildet ist und die Spitze der Injektionsnadel in Form einer vierseitigen Pyramide mit scharfen schneidenden Kanten ausgebildet ist, und die Auslaßöffnung für das Behandlungsmittel durch eine Querbohrung im zylindrischen Teil der Nadel unmittelbar hinter der pyramidenförmigen Spitze gebildet wird.
Der Winkel, den zwei gegenüberliegende Pyramidenflächen der Spitze bilden, beträgt vorzugsweise 25 bis 45°, insbesondere bevorzugt 30 bis 38°.
Vorzugsweise mündet die Auslaßöffnung für das Behandlungsmittel in der Verlängerung der Mittelebene einer Pyramidenfläche.
Die Nadel kann einen Durchmesser von 1,5 bis 2,5 mm aufweisen. Die Wandstärke der Nadel soll 0,3 mm nicht unterschreiten, so daß bei Einsatz von gehärtetem Stahl noch eine ausreichende mechanische Stabilität gegeben ist. Die Nadel wird zur Anbringung der Spitze punktverschweißt. Anschließend werden vier, die Pyramidenflächen bildende Schliffe angebracht, so daß sich messerscharfe Kanten ausbilden. An- schließend wird die Auslaßöffnung gebohrt. Die Kante der Auslaßöffnung wird gebrochen bzw. gerundet, um zu verhindern, daß Gewebeteile in die Auslaßöffnung eindringen und diese verstopfen. Anschließend wird die Spitze gehärtet. Die der Spitze gegenüberliegende Seite der Injektionsnadel wird in ein Adapterteil, das mit dem Vorratszylinder verschraubt wird oder über Schnellverschluß mit diesem befestigt werden kann, eingelötet. Die Injektionsnadel wird vorzugsweise so in die Baumrinde eingestochen, daß eine Querachse der Pyramide horizontal liegt, die schneidenden Kanten der Pyramide also seitlich sowie nach oben und unten schneiden. Das Eindringen in die Kambiumschicht wird leicht dadurch festgestellt, daß der erforderliche Druck zum Eintreiben der Nadel in den Stamm kleiner wird.
Trifft die Spitze der Nadel auf einen saftführenden Kanal, wird dieser zunächst seitlich ausweichen, danach durch das Vordringen der Spitze mit der seitlichen Schneide geschnitten, wobei sich die Wände des Kanals unter leichtem Spreizen an die der Schneide benachbarten Pyramidenflächen anlegen. Eine über den glatten Schnitt hinausgehende Zerstörung des Gewebes bzw. der Kanalwände, wie dies durch Eintreiben eines horizontalen Keiles erfolgen würde, wird vermieden. Es werden praktisch keine Reißdehnungskräfte auf das Gewebe ausgeübt.
Wird nun der Ausstoßkolben des Vorratsbehälters bewegt, wird die Behandlungsflüssigkeit durch die zylindrische Injektionsnadel und die Auslaßöff ung ausgetrieben. Dabei wird die wie eine Membran auf der Mantelfläche der Nadel aufliegende Mantelgewebsschicht des saftführenden Kanals von der Nadel abgehoben und die Behandlungsflüssigkeit dringt in den saftführenden Kanal ein.
Insbesondere bevorzugt wird die Injektionsnadel so in den Stamm eingeführt, daß die Auslaßöffnung seitlich beziehungsweise seitlich schräg nach unten weist. Dies hat den Vorteil, daß die unterhalb der Schneidkante an der Nadel anliegende Kanalwandgewebeschicht durch die eingepreßte Behandlungsflüssigkeit von der Nadel abgehoben wird und dabei die freie Querschnittsfläche des Kanals nach unten verengt.
Nach dem Herausziehen der Nadel kommen die glatten Schnittflächen wieder gegeneinander und verheilen schnell.
Aber auch wenn die Injektionsspitze einen saftführenden Kanal nicht in der dargestellten idealen Weise trifft, sondern z.B. mit der auf der anderen Seite der Auslauföffnung gelegenen seitlichen Schneidkante einen Kanal schneidet, wird durch das Einpressen der Behandlungsflüssigkeit an der Umgebung der Schnittstelle ein hydrostatischer Druck aufgebaut, aufgrund dessen zumindest ein Teil der Behandlungsflüssigkeit durch den Schnitt in den Kanal eintritt.
Zum Ausgleich statistischer Schwankungen der Präzision der Einzelimpfung wird der Baum, vorzugsweise um den Umfang verteilt, insbesondere bevorzugt in verschiedener Höhe, mehrfach geimpft. Eine ideale Injektionsnadel müßte zwei zu den seitlichen Schneidkanten benachbarte Auslaßöffnungen aufweisen. Jedoch lassen sich die damit verbundenen Stabilitätsprobleme derzeit nicht lösen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Figuren näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Injektionsnadel 1, die auf der einen Seite einen Adapter 2 zur Anbringung an einem Vorratsbehälter mit Ausstoßkolben aufweist und auf der anderen Seite eine pyramidenförmige Spitze 3 mit scharfen Kanten 4, wobei auf dem zylindrischen Teil der Nadel die Auslaßöffnung 5 angeordnet ist.
Fig. la zeigt eine Sicht gegen die Spitze der Nadel, wobei gleiche Bezugs- zeichen gleiche Elemente bezeichnen wie in Fig. 1.
Fig. 2 a und b erläutern die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung. Fig. 2 a zeigt den Halbschnitt durch einen saftfuhrenden Kanal 10 mit dem Kanalwandgewebe 11 sowie eine senkrecht zur Zeichnungsebene eingeführte Injektionsnadel 1 mit Blick auf die Spitze. Die Schneidkante 4 der
Pyramide hat einen Schnitt in das Wandgewebe 11 des Kanals 10 gesetzt, wobei die Schneidflächen 12 durch die Pyramidenflächen 3 leicht nach innen gebogen und gespreizt wurden. Die in Richtung des Pfeiles 20 eindringende Behandlungsflüssigkeit strömt entlang Pfeil 20 in den Kanal ein. Fig. 2b zeigt einen Querschnitt durch den saftführenden Kanal 10 und die quer dazu eingeführte Injektionsnadel 4.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Impfen von Baumstämmen, enthaltend einen zylindrischen
Vorratsbehälter für die Impfϊlüssigkeit, einen in dem Zylinder vorgesehenen Ausstoßkolben sowie eine Injektionsnadel, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektionsnadel aus einem zylindrischen Rohr besteht, wobei die Spitze in Form einer vierseitigen Pyramide mit scharfen Kanten ausgebildet ist und die Auslaßöffnung der Nadel durch eine Querbohrung im zylindrischen Teil der Nadel unmittelbar hinter der pyramidenförmigen Spitze gebildet wird.
2. Verfahren zum Impfen von Baumstammen mittels einer Injektionsnadel, die durch die Rinde in das Kambium eingestochen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel eine Spitze in Form einer vierseitigen Pyramide mit scharfen Kanten aufweist, wobei die Auslaßöffnung der Nadel durch eine Querbohrung im zylindrischen Teil der Nadel unmittelbar hinter der pyramidenförmigen
Spitze gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel mit horizontaler Querachse der Pyramide in das Kambium eingeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßoffnung seitlich oder seitlich nach unten gerichtetet wird.
PCT/EP1998/001455 1997-03-26 1998-03-13 Verfahren und vorrichtung zum impfen von bäumen WO1998042181A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU67296/98A AU6729698A (en) 1997-03-26 1998-03-13 Method and device for inoculating trees

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712693.6 1997-03-26
DE1997112693 DE19712693C1 (de) 1997-03-26 1997-03-26 Vorrichtung zum Impfen von Bäumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998042181A1 true WO1998042181A1 (de) 1998-10-01

Family

ID=7824682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/001455 WO1998042181A1 (de) 1997-03-26 1998-03-13 Verfahren und vorrichtung zum impfen von bäumen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6729698A (de)
DE (1) DE19712693C1 (de)
WO (1) WO1998042181A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005060733A1 (de) 2003-12-01 2005-07-07 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum behandeln von holzgewächsen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB345694A (en) * 1930-01-06 1931-04-02 Rudolf Pfister A new or improved apparatus for impregnating wood with liquids
LU27849A1 (de) * 1945-07-21 1946-02-22
US3035370A (en) * 1960-12-14 1962-05-22 Douglas A Carson Automatic tree injecting device
US3304655A (en) 1965-07-26 1967-02-21 James J Mauget Method of injecting plants
EP0111254A1 (de) 1982-12-08 1984-06-20 Hoechst Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Injizieren von Pflanzenbehandlungsmitteln in Bäume
US5046281A (en) 1986-06-05 1991-09-10 N. J. Phillips Pty. Limited Tree dosing apparatus
US5239773A (en) 1992-06-22 1993-08-31 Doolittle Jr Glayne D Tree injection system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3280504A (en) * 1962-05-25 1966-10-25 Laing Robert Louis Tree injection device
US3977571A (en) * 1975-08-07 1976-08-31 Thomas Gaskins Liquid applying means

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB345694A (en) * 1930-01-06 1931-04-02 Rudolf Pfister A new or improved apparatus for impregnating wood with liquids
LU27849A1 (de) * 1945-07-21 1946-02-22
US3035370A (en) * 1960-12-14 1962-05-22 Douglas A Carson Automatic tree injecting device
US3304655A (en) 1965-07-26 1967-02-21 James J Mauget Method of injecting plants
EP0111254A1 (de) 1982-12-08 1984-06-20 Hoechst Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Injizieren von Pflanzenbehandlungsmitteln in Bäume
US5046281A (en) 1986-06-05 1991-09-10 N. J. Phillips Pty. Limited Tree dosing apparatus
US5239773A (en) 1992-06-22 1993-08-31 Doolittle Jr Glayne D Tree injection system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005060733A1 (de) 2003-12-01 2005-07-07 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum behandeln von holzgewächsen

Also Published As

Publication number Publication date
AU6729698A (en) 1998-10-20
DE19712693C1 (de) 1998-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254242C3 (de) Medikamentenkapsel zum Einsetzen in ein Baumloch
DE102018123755A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Behandlungsmittels auf den entasteten Stamm eines stehenden, vorzugsweise lebenden Baumes
EP0111254A1 (de) Vorrichtung zum Injizieren von Pflanzenbehandlungsmitteln in Bäume
DE2807639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von koernigen materialien in den erdboden
DE2742606C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lockerung landwirtschaftlich genutzten Bodens
DE102006018993B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Applizieren von Substanzen in die Gefäßbahnen von verholzten Pflanzen
DE19712693C1 (de) Vorrichtung zum Impfen von Bäumen
DE3732178C1 (en) Process and apparatus for destroying weed plants, and herbicide
DE3141865A1 (de) "vorrichtung zum einfangen von kiefernborkenkaefern"
DE4001336C2 (de)
DE2734318C3 (de) Einrichtung zum Besprühen von Pflanzenkulturen
DE102022114708B3 (de) Vorrichtung zur mechanischen Bekämpfung von im Boden lebenden Schädlingen
EP1691598B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von holzgewächsen
DE2905551A1 (de) Pflanzenstuetzpfahl
DE3304800A1 (de) Anordnung zum giessen von kulturen in gartenbaubetrieben, gewaechshaeusern oder dgl.
WO2021190702A1 (de) Vorrichtung zum entrinden eines entasteten stammes eines stehenden, vorzugsweise lebenden baumes sowie vorrichtung zum aufbringen eines behandlungsmittels auf den entasteten stamm eines stehenden, vorzugsweise lebenden baumes
DE3440147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration von pflanzen
DE102005021699A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum mehrjährigen Applizieren von Substanzen in die Gefäßbahnen von Pflanzen
DE2029061A1 (de) Gerät und Verfahren zur Behandlung von Pflanzen
DE2702956A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtoeten von holzgewaechsen
EP4289266A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen bekämpfung von im boden lebenden schädlingen
DE2934081A1 (de) Wasserdosierungskopf
DE202020005354U1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DD214997A1 (de) Vorrichtung zur applikation von pflanzenschutzmitteln
DE3921833A1 (de) Fluessigkeitsdrillvorrichtung und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998544821

Format of ref document f/p: F

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA