WO1998039132A1 - Schweissgerät-halter - Google Patents

Schweissgerät-halter Download PDF

Info

Publication number
WO1998039132A1
WO1998039132A1 PCT/CH1998/000007 CH9800007W WO9839132A1 WO 1998039132 A1 WO1998039132 A1 WO 1998039132A1 CH 9800007 W CH9800007 W CH 9800007W WO 9839132 A1 WO9839132 A1 WO 9839132A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
support
welding device
holding
holder
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000007
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Raetzer
Original Assignee
Viktor Rätzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viktor Rätzer Ag filed Critical Viktor Rätzer Ag
Priority to EP98900065A priority Critical patent/EP0964765A1/de
Priority to AU53054/98A priority patent/AU5305498A/en
Publication of WO1998039132A1 publication Critical patent/WO1998039132A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories

Definitions

  • the invention relates to a welding device holder according to the preamble of claim 1.
  • holders for gas mixture welding torches are known according to the current state of the art.
  • a holder is, inter alia, the subject of patent specification CH 628 272 (publication date February 26, 1982). It consists of a vertical support, a fastening device, a protective shield and a fork, which is intended to hold the tube of a gas mixture welding torch.
  • the holder is provided with a switching device which acts on two magnetic valves which serve to regulate the gas supply to the welding torch. If you place the gas mixture welding torch on the fork, the valves are automatically closed. When you lift it off the fork again, the valves open again. The gas can then flow to the welding torch.
  • Holders are also known in which the valves are actuated not purely electrically, but purely mechanically. However, these types of holders are not suitable for arc welding devices.
  • a holding plate which is provided with a longitudinal slot
  • a guide plate which also has a longitudinal slot, in such a way that, after a certain pivoting angle, the end of the one slot overlaps into the opening of the other slot and when the pivoting process is continued in an end position the two slots are arranged offset from one another by 90 ° with respect to their longitudinal axes.
  • the two slots limit a recess that runs through both sheets.
  • the object of the present invention is to provide a holder for commercially available arc welding devices, to which an arc welding device can be easily and securely attached.
  • the proposed welding device holder consists of a coherent piece of sheet metal, which is shaped and bent in such a way that an arc welding device can be attached to it.
  • the welding device holder has a foot section, a support section and a holding section.
  • the foot section is adjacent to the lower end and the holding section is adjacent to the upper end of the support section.
  • the foot section is angled at a right or obtuse angle relative to the support section.
  • the shape of the holding section depends on the type of arc welding device to be held.
  • the first type of training is suitable for arc welding devices that work without protective gas.
  • the second type of training is suitable for inert gas arc welding devices in which the welding wire is passed through the welding device and serves as an electrode.
  • the third type of training is finally for protective gas arcing Welding equipment is provided, the electrode of which is formed by " a tungsten wire.
  • the welding wire here lies outside the welding equipment and
  • the foot section of the holder can be screwed or welded onto the top of a work table. There is also the option of clamping the foot section with a screw clamp on the edge of the work table or using a magnetic foot to fix it at any point.
  • the invention is explained in more detail below with reference to three exemplary embodiments. The exemplary embodiments are also described, inter alia, in the drawings. Show it:
  • Fig. La is a perspective view of a welding device holder of the first embodiment for an arc welding device that works without protective gas;
  • FIG. 1b shows a representation of a work station which is equipped with a welding device holder according to FIG.
  • Fig. Lc is a perspective view of a welding device holder ge ass Fig la, which carries an arc welding device.
  • Fig. 2a measured a rear view of a welding machine holder
  • FIG. La; Fig. 2b is a side view of a welding machine holder ge ass
  • Fig. 2a; Fig. 2c is a plan view of a welding machine holder ge ass
  • 3a shows a rear view of a welding device holder for a protective gas arc welding device, through which the welding wire serving as an electrode is guided;
  • 3b is a side view of a welding device holder Fig. 3a;
  • 3c shows a plan view of a welding device holder according to FIG. 3a;
  • FIG. 4a shows a rear view of a welding device holder for a protective gas arc welding device, with an electrode consisting of a short tungsten wire;
  • Fig. 4b is a side view of a welding machine holder according to Fig. 4a and
  • Fig. 4c is a plan view of a welding machine holder according to Fig. 4a.
  • the first type of training of the proposed welding device holder 1 is suitable for arc welding devices which work without protective gas.
  • the foot section 2 and the support section 3 are essentially rectangular in the first embodiment (see FIGS. 1 a to 2 c). They are both the same width. Their width can be 45 mm, for example.
  • the foot section 2 is then, for example, 32 mm, the support section 75 mm long.
  • the foot section 2 and the support section 3 run at an obtuse angle to one another, which is, for example, 110 °.
  • the support section 3 is provided with a rectangular, centered recess 5.
  • the foot section 2 has at least two continuous, round bores 6. It can be attached to the work table with screws.
  • the holding section 4 in the first embodiment consists of a holding arm 9 and a hook-shaped extension 10.
  • the holding arm 9 protrudes laterally on the holding section 4.
  • the starting point of this holding arm 9 lies in the upper quarter of the holding section 4.
  • An inner section 11 of the holding arm 9 runs at right angles, an outer section 12 parallel to the longitudinal axis of the holding section 4.
  • the outer section 12 lies on the side of the inner section facing away from the foot section 2 11.
  • the middle section 13 of the holding arm 9 is bent.
  • the distance between the outer narrow side of the outer neck section 12 and the support section 3 is approximately 60 mm in the exemplary embodiment.
  • the upper end portion of the outer support arm portion 12 also protrudes from the top of the support portion 3.
  • the holding arm 9 is angled at an acute angle of, for example, 30 ° with respect to the flat sides of the support section 3. It lies on the same side of the support section 3 as the foot section 2.
  • the extension 10 is bent in the direction of the central longitudinal axis of the support section 3.
  • the outer end section 14 of the extension 10 is also angled at an acute angle of approximately 45 ° with respect to the flat sides of the support section.
  • the welding device holder 1 is first attached to the work table 7.
  • the shaft 16 of the welding device 15 is then placed on the holding arm 9 of the welding device holder 1.
  • the handle-like control element 17 of the welding device is hooked onto the hook-shaped extension 10. The welding machine is thus deposited in a manner that prevents it from rotating.
  • the second exemplary embodiment of the proposed welding device (cf. FIGS. 3a to 3c) is suitable for inert gas arc welding devices with guided welding wire.
  • the foot section 2 is divided into an outer semicircular and an inner rectangular part.
  • the support section 3 is essentially rectangular.
  • the foot section 2 and the support section 3 are both of the same width. Their width can be 45 mm, for example.
  • the foot section 2 is in this case about 40 mm, the support section 3 about 60 mm long.
  • the foot section 2 and the support section 3 run at right angles to one another.
  • the support section 3 is provided with a recess 5 that is centered.
  • the foot section 2 has at least two continuous round bores 6 arranged on the side and a further bore 6 in the middle for fastening a magnetic foot. It is attached to a work table 7 in the same way as the foot section 2 of the first exemplary embodiment.
  • the upper end section 20 of the support section 3 is slightly angled. It lies with respect to the lower section of the support section 3 on the same side as the foot section 2.
  • the holding section 4 is divided into a support part 18 and a hook part 19.
  • the support part 18 is adjacent to the support section 3. It widens strongly towards the top, so that it protrudes laterally from the support section 3.
  • the broadening is asymmetrical.
  • the support part 18 is bent in such a radius that its upper section 21 extends at right angles to the upper end section 20 of the support section 3.
  • the support part 18 has an indentation approximately in the middle.
  • the hook part 19 protrudes from the upper end face of the support part 18.
  • the attachment point of the hook part 19 lies at a corner of the support part 18.
  • the hook part 19 is divided into two legs 22, 23.
  • the leg 22 adjoining the support section 3 extends in relation to the upper section 21 of the support part 18 at an obtuse angle of approximately 130 °.
  • the second, upper leg 23 protrudes laterally and at right angles from the first, lower leg 22. Its flat sides also run parallel to the top of the upper support section 21. Furthermore, the second leg 23 has a bulge. So that a welding device can be attached to the second exemplary embodiment of the proposed welding device holder 1 the welding device holder 1 is first attached to the work table 7. The shaft of the welding device is then inserted into the space between the support part 18 and the hook part 19. If you now place the shaft on the support part 18 and let go of the welding device, then the shaft is pressed against the hook part 19 and automatically clamped.
  • the third exemplary embodiment of the welding device holder 1 (cf. FIGS. 4a to 4c) is suitable for inert gas arc welding devices with a tungsten electrode.
  • the foot section 2 is of essentially the same design here as in the second exemplary embodiment.
  • the support section 3 is rectangular and relatively short.
  • the lower part of the holding section 4 is also essentially rectangular. It has a laterally protruding triangular projection 27.
  • the upper part of the holding section tapers towards the top. Its upper face is oblique.
  • the upper part of the holding section has a round recess 24, which opens towards the narrow side of the holding section 4, on which the projection 27 protrudes.
  • the recess 24 is located immediately above this projection 27.
  • a rubber or plastic protector 25 is placed on the edges of the recess 24 and on the upper edge of the projection 27 attached.
  • the upper part of the holding section 4 has a further recess 26 on its upper side. This recess 26 is U-shaped. It is also open towards the top and centered.
  • the welding device holder 1 is first attached to the work table 7. Then the shaft of the welding device is inserted into the lateral, round recess 24. The electrode holder part of the welding device projecting vertically from the shaft comes to rest in the upper, U-shaped recess 26. The welding device is thus secured against rotation. With the help of the proposed welding device holder 1, welding devices can be fixed easily and securely during the breaks.
  • the proposed welding device holder 1 Compared to the known welding device holder, the proposed welding device holder 1 has the particular advantage that it has a simple construction, is very user-friendly and maintenance-free.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Der vorgeschlagene Schweissgerät-Halter (1) besteht aus einem zusammenhängenden Stück Metallblech, welches derart geformt und gebogen ist, dass ein Lichtbogen-Schweissgerät daran befestigt werden kann. Die Platte weist einen Fussabschnitt (2), einen Stützabschnitt (3) und einen Halteabschnitt (4) auf. Der Fussabschnitt (2) grenzt an das untere Ende und der Halteabschnitt (4) an das obere Ende des Stützabschnittes (3) an. Er ist gegenüber dem Stützabschnitt (3) im rechten oder stumpfen Winkel abgewinkelt. Die Form des Halteabschnittes (4) richtet sich nach der Art des Lichtbogen-Schweissgerätes, welches festgehalten werden soll. Der Fussabschnitt (2) des Schweissgerät-Halters (1) kann an der Oberseite eines Arbeitstisches (7) angeschraubt oder angeschweisst werden. Es besteht ausserdem die Möglichkeit, den Fussabschnitt (2) mit einer Schraubzwinge (8) am Rand des Arbeitstisches (7) festzuklemmen oder versehen mit einem Magnetfuss an einen geeigneten Ort zu stellen.

Description

SCHWEISSGERÄT-HALTER
Die Erfindung betrifft einen Schweissgerät-Halter gemass dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Während der Schweissarbeit gibt es erfahrungsgemäss viele kleine Unterbrüche. Bei Beginn jeder Schweisspause legt der Schweisser das Schweissgerät ungesichert ab oder hängt es am Zuführschlauch bzw. Kabel auf.
Ge ass dem heutigen Stand der Technik wurden Elektrode - Schweissgeräte beispielsweise einfach auf den Arbeitstisch gelegt. Die für Schweissarbeiten verwendeten Arbeitstische bestehen meistens aus Eisen, da Holz durch die erhitzten Arbeitsstücke beschädigt würde. Wenn man nun ein Schweissgerät auf einem solchen Arbeitstisch ablegte, dann bestand die Gefahr, dass das Schweissgerät vom Tisch fiel, oder dass zwischen der Elektrode und dem Tisch ein Lichtbogen entstand. Ferner war es auch üblich, die Schweissgeräte an irgendeiner Maschine aufzuhängen. Auch hier bestand die Gefahr, dass das Schweissgerät hinunterfiel oder aber zwischen der Elektrode des Schweissgerätes und einem Maschinenteil ein Lichtbogen entstand. Früher arbeitete man zum Schutz der Augen mit Schutzschilden, welche während des Schweissens mit einer Hand vor das Gesicht gehalten wurden. Manchmal wurden diese Schutzschilde behelfs- mässig als Halter verwendet. Die Schweisser legten ihr Schutzschild einfach auf den Arbeitstisch und legten anschliessend das Schweissgerät in den Schutzschild hinein. Da heutzutage anstelle von Schutzschilden Helme mit einem Schutzvisier verwendet werden, ist diese behelfsmässige Lösung nicht mehr anwendbar.
Man war daher auf der Suche nach Vorrichtungen, welche ein sicheres Abstellen, Aufhängen oder Ablegen von Schweissgeräten während den Arbeitspausen ermöglichen. Ge ass dem heutigen Stand der Technik sind beispielsweise Halter für Gasgemisch-Schweissbrenner (mit Flamme) bekannt. Ein derartiger Halter ist unter anderem Gegenstand der Patentschrift CH 628 272 (Veröffentlichungsdatum 26.2. 1982). Er besteht aus einer vertikalen Stütze, einer Befestigungsvorrichtung, einem Schutzschild sowie einer Gabel, welche dafür vorgesehen ist, das Rohr eines Gasgemisch-Schweissbrenners aufzunehmen. Der Halter ist mit einer Schaltvorrichtung versehen, welche auf zwei magnetische Ventile wirkt, die dazu dienen, die Gaszuführung zum Schweissbrenner zu regeln. Wenn man den Gasgemisch-Schweissbrenner auf der Gabel ablegt, dann werden die Ventile automatisch geschlossen. Wenn man ihn wieder von der Gabel abhebt, öffnen sich die Ventile wieder. Das Gas kann dann zum Schweissbrenner strömen. Es sind ferner Halter bekannt, bei denen die Betätigung der Ventile nicht elektrisch, sondern rein mechanisch geschieht. Diese Halterarten eignen sich jedoch nicht für Lichtbogen-Schweissgeräte.
Ein weiterer Halter für Gasgemisch-Schweissbrenner wird von der Offenlegungsschrift DE 35 45 503 (Offenlegungstag 25.6. 1987) beschrieben. Bei diesem Halter ist ein Halteblech, welches mit einem Längsschlitz versehen ist, an einem ebenfalls einen Längsschlitz aufweisenden Führungsblech derart schwenkbar befestigt, dass nach einem bestimmten Schwenkwinkel das Ende des einen Schlitzes überlappend in die Öffnung des anderen Schlitzes mündet und bei der Weiterführung des Schwenkvorganges in eine Endstellung die beiden Schlitze in bezug auf ihre Längsachsen um 90° zueinander versetzt angeordnet sind. Dabei begrenzen die beiden Schlitze eine Aussparung, welche durch beide Bleche hindurchverläuft. Bei geöffnetem Halter ist das Rohr oder der rohr- förmige Schaft eines Schweissbrenners in den Schlitz des Führungsbleches einschiebbar. Wenn inschliessend das Führungsblech bis zur Endstellung geschwenkt wird, dann wird das Rohr des Schweissbrenners in der sich bildenden Aussparung festgehalten. Einen anderen Lösungsansatz schlägt die Patentschrift WO 91/15328 (Veröffentlichungsdatum 17.10.1991) vor. Diese Patent- schrift beschreibt ein Lichtbogen-Schweissgerät, dessen Gehäuse in einen Hauptabschnitt, einen an der Unterseite des Hauptabschnittes abstehenden Griff und einen an das untere Griffende angrenzenden Standfuss gegliedert ist. In den Arbeitspausen kann dieses Lichtbogen-Schweissgerät mit dem Standfuss einfach auf dem Arbeitstisch abgestellt werden. Dieses Lichtbogen-Schweissgerät hat jedoch den Nachteil, dass der Standfuss den Schweisser während der Arbeit behindert. Ausserdem ist dieser Standfuss nur in Verbindung mit diesem Spezialgerät verwendbar.
Die vorliegende Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, einen Halter für handelsübliche Lichtbogen-Schweissgeräte zu schaffen, an dem ein Lichtbogen-Schweissgerät einfach und sicher befestigt werden kann.
Die Aufgabe wird mit Hilfe der erfindungsgemässen Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Der vorgeschlagene Schweissgerät-Halter besteht aus einem zusammenhängenden Stück Metallblech, welches derart geformt und gebogen ist, dass ein Lichtbogen-Schweissgerät daran befestigt werden kann. Der Schweissgerät-Halter weist einen Fussabschnitt, einen Stützabschnitt und einen Halteabschnitt auf. Der Fussabschnitt grenzt an das untere Ende und der Halteabschnitt an das obere Ende des Stützabschnittes an. Der Fussabschnitt ist gegenüber dem Stützabschnitt im rechten oder stumpfen Winkel abgewinkelt. Die Form des Halteabschnittes richtet sich nach der Art des Lichtbogen-Schweissgerätes, welches festgehalten werden soll. Für den Schweissgerät-Halter sind drei Ausbildungsarten vorgesehen. Die erste Ausbildungsart eignet sich für Lichtbogen-Schweissgeräte, welche ohne Schutzgas arbeiten. Die zweite Ausbildungsart eignet sich für Schutzgas- Lichtbogen-Schweissgeräte, bei denen der Schweissdraht durch das Schweissgerät hindurchgeführt ist und als Elektrode dient. Die dritte Ausbildungsart ist schliesslich für Schutzgas-Lichtbogen- Schweissgeräte vorgesehen ist, deren Elektrode durch" einen Wolframdraht gebildet wird. Der Schweissdraht liegt hier ausserhalb des Schweissgerätes und wird von Hand zur Schweissstelle geführt .
Der Fussabschnitt des Halters kann an der Oberseite eines Arbeitstisches angeschraubt oder angeschweisst werden. Es besteht ausserdem die Möglichkeit, den Fussabschnitt mit einer Schraubzwinge am Rand des Arbeitstisches festzuklemmen oder versehen mit einem Magnetfuss an beliebiger Stelle zu fixieren. Die Erfindung wird im folgenden anhand von drei Aus ührungsbeipielen näher erläutert. Die Ausführungsbeispiele werden unter anderem auch in den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. la eine perspektivische Darstellung eines Schweissgerät- Halters der ersten Ausführungsart für ein Lichtbogen- Schweissgerät, das ohne Schutzgas arbeitet;
Fig. 1b eine Darstellung eines Arbeitsplatzes, welcher mit einem Schweissgerät-Halter gemass Fig. la ausgerüstet ist;
Fig. lc eine Perspektive Darstellung eines Schweissgerät-Halters ge ass Fig. la, welcher ein Lichtbogen-Schweissgerät trägt;
Fig. 2a eine Hinteransicht eines Schweissgerät-Halters gemass
Fig. la; Fig. 2b eine Seitenansicht eines Schweissgerät-Halters ge ass
Fig. 2a; Fig. 2c eine Aufsicht auf einen Schweissgerät-Halter ge ass
Fig. 2a;
Fig. 3a eine Hinteransicht eines Schweissgerät-Halters für ein Schutzgas-Lichtbogen-Schweissgerät, durch welches der als Elektrode dienende Schweissdraht hindurchgeführt ist;
Fig. 3b eine Seitenansicht eines Schweissgerät-Halters gemass Fig. 3a; Fig. 3c eine Aufsicht auf einen Schweissgerät-Halter gemass Fig. 3a;
Fig. 4a eine Hinteransicht eines Schweissgerät-Haltes für ein Schutzgas-Lichtbogen-Schweissgerät, mit einer aus einem kurzen Wolframdraht bestehenden Elektrode;
Fig. 4b eine Seitenansicht eines Schweissgerät-Halters gemass Fig. 4a und
Fig. 4c eine Aufsicht auf einen Schweissgerät-Halter gemass Fig. 4a.
Die erste Ausbildungsart des vorgeschlagenen Schweissgerät-Halters 1 eignet sich für Lichtbogen-Schweissgeräte, welche ohne Schutzgas arbeiten. Der Fussabschnitt 2 und der Stützabschnitt 3 sind bei der ersten Ausbildungsart im wesentlichen rechteckig (vgl. Fig. la bis 2c). Sie sind beide gleich breit. Ihre Breite kann beispielsweise 45 mm betragen. Der Fussabschnitt 2 ist dann beispielsweise 32 mm, der Stützabschnitt 75 mm lang. Der Fussabschnitt 2 und der Stützabschnitt 3 verlaufen in einem stumpfen Winkel zueinander, welcher beispielsweise 110° beträgt. In einem unteren Abschnitt ist der Stützabschnitt 3 mit einer rechteckigen, eingemitteten Aussparung 5 versehen. Der Fussabschnitt 2 weist mindestens zwei durchgehende, runde Bohrungen 6 auf. Er kann mit Schrauben am Arbeitstisch befestigt werden. In jede Bohrung wird eine Schraube eingefügt und in je eine, am Arbeitstisch 7 angebrachte Gewindebohrung eingeschraubt. Alternativ kann der Schweissgerät-Halter 1 auch mit einer handelsüblichen Schraubzwinge 8 am Rand des Arbeitstisches 7 befestigt werden. Ein Schenkel der Schraubzwinge 8 verläuft durch die Aussparung im Stützabschnitt 3 und liegt an der Oberseite des Fussabschnit- tes 2 auf. Schliesslich kann der Fussabschnitt 2 auch an der Oberseite des Arbeitstisches 7 angeschweisst werden. Der Halteabschnitt 4 besteht beim ersten Ausführungsbeispiel aus einem Haltearm 9 und einem hakenförmigen Fortsatz 10. Der Halte- arm 9 ragt seitlich am Halteabschnitt 4 hervor. Der Ansatzpunkt dieses Haltearmes 9 liegt im oberen Viertel des Halteabschnittes 4. Ein innerer Abschnitt 11 des Haltearmes 9 verläuft rechtwinklig, ein äusserer Abschnitt 12 parallel zur Längsachse des Halteabschnittes 4. Ausserdem liegt der äussere Abschnitt 12 auf der dem Fussabschnitt 2 abgewandten Seite des inneren Abschnittes 11. Der mittlere Abschnitt 13 des Haltearmes 9 ist gebogen. Der Abstand zwischen der äusseren Schmalseite des äusseren Hal- tearmabschnittes 12 und dem Stützabschnitt 3 beträgt beim Ausführungsbeispiel etwa 60 mm. Der obere Endabschnitt des äusseren Haltearmabschnittes 12 ragt ausserdem an der Oberseite des Stützabschnittes 3 hervor. Im weiteren ist der Haltearm 9 in bezug auf die Flachseiten des Stützabschnittes 3 im spitzen Winkel von beispielsweise 30° abgewinkelt. Er liegt auf der gleichen Seite des Stützabschnittes 3 wie der Fussabschnitt 2. Der Fortsatz 10 ist in die Richtung der Mittenlängsachse des Stützabschnittes 3 gebogen. Der äussere Endabschnitt 14 des Fortsatzes 10 ist ausserdem in bezug auf die Flachseiten des Stützabschnittes in einem spitzen Winkel von etwa 45° abgewinkelt. Er liegt auf der gleichen Seite wie der Haltearm 9. Damit ein Schweissgerät am ersten Ausführungsbeispiel des vorgeschlagenen Schweissgerät-Halters 1 befestigt werden kann, wird der Schweissgerät-Halter 1 zuerst am Arbeitstisch 7 befestigt. Der Schaft 16 des Schweissgerätes 15 wird anschliessend auf den Haltearm 9 des Schweissgerät-Halters 1 gelegt. Das griffartige Bedienungselement 17 des Schweissgerätes wird am hakenförmigen Fortsatz 10 eingehängt. Das Schweissgerät ist somit verdrehungssicher deponiert.
Das zweite Ausführungsbeispiel des vorgeschlagenen Schweissgerätes (vgl. Fig. 3a bis 3c) eignet sich für Schutzgas- Lichtbogen-Schweissgeräte mit geführtem Schweissdraht. Der Fussabschnitt 2 ist beim zweiten Ausführungsbeispiel in einen äusseren halbkreisförmigen und einen inneren rechteckigen Teil gegliedert. Der Stützabschnitt 3 ist im wesentlichen rechteckig. Der Fussabschnitt 2 und der Stützabschnitt 3 sind beide gleich breit. Ihre Breite kann beispielsweise 45 mm betragen. Der Fussabschnitt 2 ist in diesem Falle etwa 40 mm, der Stützabschnitt 3 etwa 60 mm lang. Der Fussabschnitt 2 und der Stützabschnitt 3 verlaufen rechtwinklig zueinander. In einem unteren Abschnitt ist der Stützabschnitt 3 mit einer eingemitteten Aussparung 5 versehen. Der Fussabschnitt 2 weist mindestens zwei seitlich angeordnete, durchgehende, runde Bohrungen 6 und eine weitere Bohrung 6 in der Mitte zur Befestigung eines Magnetfusses auf. Er wird in der gleichen Art und Weise an einem Arbeitstisch 7 befestigt wie der Fussabschnitt 2 des ersten Ausführungsbei- spiels.
Der obere Endabschnitt 20 des Stützabschnittes 3 ist leicht abgewinkelt. Er liegt in bezug auf den unteren Abschnitt des Stützabschnittes 3 auf der gleichen Seite wie der Fussabschnitt 2. Der Halteabschnitt 4 ist in einen Auflageteil 18 und einen Hakenteil 19 gegliedert. Der Auflageteil 18 grenzt an den Stützabschnitt 3 an. Er verbreitert sich gegen oben stark, so dass er seitlich vom Stützabschnitt 3 hervorragt. Die Verbreiterung ist asymmetrisch. Im weiteren ist der Auflageteil 18 in einem Radius derartig gebogen, dass sein oberer Abschnitt 21 rechtwinklig zum oberen Endabschnitt 20 des Stützabschnittes 3 verläuft. Etwa in der Mitte weist der Auflageteil 18 eine Einbuchtung auf. Der Hakenteil 19 steht an der oberen Stirnseite des Auflageteils 18 ab. Die Ansatzstelle des Hakenteils 19 liegt dabei an einer Ecke des Auflageteils 18. Der Hakenteil 19 ist in zwei Schenkel 22, 23 gegliedert. Der an den Stützabschnitt 3 angrenzende Schenkel 22 verläuft in bezug zum oberen Abschnitt 21 des Auflageteils 18 in einem stumpfen Winkel von etwa 130°. Der zweite, obere Schenkel 23 ragt seitlich und rechtwinklig vom ersten, unteren Schenkel 22 ab. Seine Flachseiten verlaufen ausserdem parallel zur Oberseite des oberen Auflageteilabschnittes 21. Im weiteren weist der zweite Schenkel 23 eine Ausbuchtung auf. Damit ein Schweissgerät am zweiten Ausführungsbeispiel des vorgeschlagenen Schweissgerät-Halters 1 befestigt werden kann, wird der Schweissgerät-Halter 1 zuerst am Arbeitstisch 7 befestigt. Der Schaft des Schweissgerätes wird anschliessend in den Zwischenraum zwischen dem Auflageteil 18 und dem Hakenteil 19 eingefügt. Wenn man den Schaft nun auf dem Auflageteil 18 ablegt und das Schweissgerät loslässt, dann wird der Schaft gegen den Hakenteil 19 gedrückt und selbsttätig festgeklemmt.
Das dritte Ausführungsbeispiel des Schweissgerät-Halters 1 (vgl. Fig. 4a bis 4c) eignet sich für Schutzgas-Lichtbogen-Schweiss- geräte mit Wolfram-Elektrode. Der Fussabschnitt 2 ist hier im wesentlichen gleich ausgebildet wie beim zweiten Ausführungsbei- spiel. Der Stützabschnitt 3 ist rechteckig und relativ kurz. Der untere Teil des Halteabschnittes 4 ist ebenfalls im wesentlichen rechteckig. Er weist einen seitlich abstehenden, dreieckförmi- gen Vorsprung 27 auf. Der obere Teil des Halteabschnittes verjüngt sich gegen oben. Seine obere Stirnseite verläuft schräge. Ausserdem weist der obere Teil des Halteabschnittes eine runde Aussparung 24 auf, welche sich gegen die enige Seite des Halteabschnitts 4 hin öffnet, auf welcher der Vorsprung 27 absteht. Die Aussparung 24 befindet sich unmittelbar oberhalb dieses Vorsprungs 27. Da der Hals des Schweissgerätes, genauer gesagt die Isolation des Zuführrohres, nicht verletzt werden darf, wird auf die Ränder der Aussparung 24 sowie auf den oberen Rand des Vorsprungs 27 ein Gummi- oder Kunststoffschütz 25 aufgesteckt. Eine weitere Aussparung 26 weist der obere Teil des Halteabschnittes 4 an seiner Oberseite auf. Diese Aussparung 26 ist U- förmig. Sie ist ferner gegen oben geöffnet und eingemittet.
Damit ein Schweissgerät am dritten Ausführungsbeispiel des vorgeschlagenen Schweissgerät-Halters 1 befestigt werden kann, wird der Schweissgerät-Halter 1 zuerst am Arbeitstisch 7 befestigt. Danach wird der Schaft des Schweissgerätes in die seitliche, runde Aussparung 24 eingefügt. Das vertikal vom Schaft abstehende Elektrodenhalterteil des Schweissgerätes kommt in die obere, U-förmige Aussparung 26 zu liegen. Das Schweissgerät ist somit gegen Verdrehung gesichert. Mit Hilfe des vorgeschlagenen Schweissgerät-Halters 1 können Schweissgeräte während den Arbeitspausen einfach und sicher fixiert werden.
Gegenüber den bekannten Schweissgerät-Halter weist der vorgeschlagene Schweissgerät-Halter 1 vor allem den Vorteil auf, dass er eine einfache Konstruktion aufweist, sehr benützerfreundlich und wartungsfrei ist.

Claims

Patentansprüche
1. Schweissgerät-Halter (1) mit einem Stützabschnitt (3), an dessen unterem Ende ein Fussabschnitt (2) angrenzt und an dessen oberen Ende ein Halteabschnitt ^4) zum Halten eines Schweissgeräts (15) angrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Abschnitte (2, 3, 4) einstückig ausgebildet sind, und zwar insbesondere aus einem zusammenhängenden Stück Metallblech.
2. Schweissgerät-Halter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fussabschnitt (2) gegenüber dem Stützabschnitt (3) abgewinkelt ist, wobei der Winkel vorzugsweise ein rechter oder ein stumpfer Winkel ist.
3. Schweissgerät-Halter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fussabschnitt (2) mit Mitteln (6) , wie Bohrungen zum Durchführen von Schrauben, zur Befestigung an einer Auflage (7) , wie einem Arbeitstisch, versehen ist, oder dass der Fussabschnitt (2) mit zusätzlichen Mitteln (8) , wie einer Schraubzwinge, an einer Auflage (7) befestigbar ist, wozu ein unterer Abschnitt des Stützabschnitts (3) mit einer Aussparung (5) zum Durchführen der Schraubzwinge (8) versehen ist.
4. Schweissgerät-Halter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (4) gemass der Form des zu haltenden Schweissgeräts (15) geformt ist.
5. Schweissgerät-Halter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fussabschnitt (2) und der Stützabschnitt (3) im wesentlichen rechteckig und gleich breit sind und in einem stumpfen Winkel zueinander verlaufen, und dass der Halteabschnitt
(4) aus einem Haltearm (9) zum Aufnehmen eines Schafts (16) des Schweissgeräts (15) und einem hakenförmigen Fortsatz (10) zum Einhängen eines griffartigen Bedienungselements (17) des Schweissgeräts (15) besteht, wobei der Haltearm (9) im oberen Viertel des Halteabschnitts (4) angesetzt ist und seitlich am Halteabschnitt (4) hervorragt.
6. Schweissgerät-Halter (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein innerer Abschnitt (11) des Haltearms (9) rechtwinklig und ein äusserer Abschnitt (12) parallel zur Längsachse des Halteabschnitts (4) verläuft, wobei der äussere Abschnitt (12) auf der dem Fussabschnitt (2) abgewandten Seite des inneren Abschnitts (11) mit einem Abstand zum Stützabschnitt (3) liegt und sein oberer Endabschnitt an der Oberseite des Stützabschnitts (3) hervorragt, und dass ein mittlerer Abschnitt (13) des Haltearms (9) gebogen ist.
7. Schweissgerät-Halter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fussabschnitt (2) in einen äusseren halbkreisförmigen und einen inneren rechteckigen Teil gegliedert und der Stützabschnitt (3) im wesentlichen rechteckig ist, wobei der Fussabschnitt (2) und der Stützabschnitt (3) gleich breit sind und rechtwinklig zueinander verlaufen.
8. Schweissgerät-Halter (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Endabschnitt (20) des Stützabschnitts (3) leicht abgewinkelt ist und in bezug auf einen unteren Abschnitt des Stützabschnitts (3) auf der gleichen Seite wie der Fussabschnitt (2) liegt, und dass der Halteabschnitt (4) in einen Auflageteil (18) und einen Hakenteil (19) mit einem dazwischenliegenden Zwischenraum gegliedert ist.
9. Schweissgerät-Halter (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageteil (8) an den Stützabschnitt (3) angrenzt, sich nach oben asymmetrisch ver- breitert und in einem Radius derart gebogen ist, dass sein oberer Abschnitt (21) rechtwinklig zum oberen Endabschnitt (20) des Stützabschnitts (3) verläuft, wobei der obere Abschnitt (21) in seiner Mitte eine Einbuchtung aufweist, und dass der Hakenteil (19) an der oberen Stirnseite des Auflageteils (18) ausgehend von einer Ek- ke des Auflageteils (18) absteht und in zwei Schenkel
(22, 23) gegliedert ist, wobei der an den Stützabschnitt angrenzende Schenkel (22) in bezug zum oberen Abschnitt
(21) des Auflageteils (18) in einem stumpfen Winkel verläuft, und wobei der zweite Schenkel (23) seitlich und rechtwinklig vom ersten Schenkel (22) abragt, seine Flachseiten im wesentlichen parallel zur Oberseite des oberen Auflageteilabschnitts (21) verlaufen und der Einbuchtung des oberen Abschnitts (21) des Auflageteils
(18) etwa gegenüberliegend eine Ausbuchtung aufweist.
10. Schweissgerät-Halter (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (3) relativ kurz ist, dass der Halteabschnitt (4) im wesentlichen rechteckig ist und eine sich gegen die Seite des Halteab- schnitts (4) öffnende Aussparung (24) aufweist, auf deren Ränder ein Gummi- oder Weichkunststoffschütz (25) aufgesteckt sein kann, und dass der Halteabschnitt (4) an seiner Oberseite in der Mitte eine weitere Aussparung (26) aufweist, die U-förmig ist und sich gegen oben öffnet, wobei die Aussparungen (24, 26) jeweils zur Aufnahme des Schafts des Schweissgeräts (15) und zur Aufnahme eines Elektrodenhalters des Schweissgeräts (15) dienen.
PCT/CH1998/000007 1997-03-05 1998-01-09 Schweissgerät-halter WO1998039132A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98900065A EP0964765A1 (de) 1997-03-05 1998-01-09 Schweissgerät-halter
AU53054/98A AU5305498A (en) 1997-03-05 1998-01-09 Holder for welding apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH519/97 1997-03-05
CH51997 1997-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998039132A1 true WO1998039132A1 (de) 1998-09-11

Family

ID=4188865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000007 WO1998039132A1 (de) 1997-03-05 1998-01-09 Schweissgerät-halter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0964765A1 (de)
AU (1) AU5305498A (de)
WO (1) WO1998039132A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9447918B2 (en) * 2008-04-15 2016-09-20 Dirtraxx, Inc. Grease gun attachment apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2005200714B2 (en) * 2005-02-17 2011-10-27 Fci Holdings Delaware, Inc. Cable bulbing apparatus and method for forming bulbs in a cable bolt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH628272A5 (en) * 1979-03-15 1982-02-26 Cendres & Metaux Sa Torch holder
DE3545503A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Schweissbrenner-halter
WO1991015328A1 (en) * 1988-06-17 1991-10-17 T.F. Keller & Sons Limited An arc welding device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH628272A5 (en) * 1979-03-15 1982-02-26 Cendres & Metaux Sa Torch holder
DE3545503A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Schweissbrenner-halter
WO1991015328A1 (en) * 1988-06-17 1991-10-17 T.F. Keller & Sons Limited An arc welding device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Instruction Manual, General Welding and Cutting For Engineering Craftsmen", 1982, THE ENGINEERING INDUSTRY TRAINING BOARD, ENGLAND, XP002061837 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9447918B2 (en) * 2008-04-15 2016-09-20 Dirtraxx, Inc. Grease gun attachment apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AU5305498A (en) 1998-09-22
EP0964765A1 (de) 1999-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299196B (de) Werkzeughalter
DE1915600A1 (de) Schneidvorrichtung fuer Maschinen mit hin- und hergehender Messerbewegung zum Schneiden von Faserkabeln,Folien u.dgl.
DE2320102A1 (de) Schneidvorrichtung fuer bruechige gegenstaende
DE4325289A1 (de) Schweißkabelanschluß für Lichtbogenhand- und Lichtbogenautomaten-Schweiß- und Schneidbrenner
WO1998039132A1 (de) Schweissgerät-halter
DE2839407A1 (de) Widerstandsschweissmaschine zum nahtschweissen von blechen
DE19927281A1 (de) Klemme und Klemmvorrichtung für Rohre
DE3440093A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere stanze
EP2131989B1 (de) Schweissbithalter
EP0616075B1 (de) Rakelsystem
DE3631048C2 (de)
DE3304160A1 (de) Vorrichtung zum halten und fuehren des anschlusskabels eines buegeleisens bei einem buegeltisch
EP0290760A2 (de) Vorrichtung zum Führen von Zargen in einer Laserschweissmaschine
DE3034700C2 (de) Elektrische Widerstandsschweißzange
DE2835948C2 (de) Grobeinstellbarer Spannrahmen für Verbauplatten
DE9206803U1 (de) Rohrhalterung
DE4411041C2 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Bohrungen
DE29713474U1 (de) Handschweißgerät
DE1022719B (de) Maschine zum Widerstands-Rollen-Nahtschweissen von verzinnten Dosen unter Verwendung einer Z-Schiene
DE3726507A1 (de) Fadenspleissvorrichtung
DE9106672U1 (de) Rohrhalterung
DE3050147C2 (de) Kabelführung für Elektrorasenmäher
DE3308414A1 (de) Schneidbrennerfuehrungseinrichtung
DE3016582A1 (de) Vorrichtung zur schmelzbadsicherung beim mechanisierten schweissen in zwangslage
CH685508A5 (de) Spulenkapsel mit Fadenspannvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU NO

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998900065

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998900065

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998900065

Country of ref document: EP