WO1998038621A1 - Flachetui - Google Patents

Flachetui Download PDF

Info

Publication number
WO1998038621A1
WO1998038621A1 PCT/CH1998/000054 CH9800054W WO9838621A1 WO 1998038621 A1 WO1998038621 A1 WO 1998038621A1 CH 9800054 W CH9800054 W CH 9800054W WO 9838621 A1 WO9838621 A1 WO 9838621A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
card
slide
housing
slider
locking
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000054
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André Goby
Original Assignee
Stoba Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoba Ag filed Critical Stoba Ag
Publication of WO1998038621A1 publication Critical patent/WO1998038621A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/18Ticket-holders or the like
    • A45C11/182Credit card holders
    • A45C11/184Credit card holders with a reminding device, e.g. when the card is not returned into its holder
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/207Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels in the form of a badge to be worn by a person

Definitions

  • the present invention relates to a flat case for credit cards and the like, with a housing made of rigid material, with a set-like opening through which a drawer-like slide, which is guided in the housing and essentially has the dimensions of a card, acts as a card holder between two end stops. is extendable, the slider being provided with an actuating button projecting outwards through a longitudinal slot in the housing
  • credit cards are used in a variety of ways, such as traditional credit cards from banks and other card organizations, ATM cards, telephone cards, guarantee cards etc. widely used.
  • the term "credit card” in connection with the present invention is understood to mean all types of such cards.
  • a standardized format for credit cards has established itself worldwide.
  • the object of the present invention was therefore to create a card case, that is to say a space-saving flat case, which, through its constructive or functional structure, indicates to the user in good time that a card used was not supplied in the case and thus provides an indication that the card may be used was not withdrawn to the user.
  • a card case that is to say a space-saving flat case, which, through its constructive or functional structure, indicates to the user in good time that a card used was not supplied in the case and thus provides an indication that the card may be used was not withdrawn to the user.
  • the cardholder after using a card, the cardholder is unmistakably reminded that something is wrong (card forgotten or supplied in the wrong place) by the non-retractable slide before the card is reinserted into the case.
  • the case with the extended slider has a disturbing dimension, which reminds of the purpose of the construction.
  • a flat case for credit cards according to the invention is made of plastic and consists of three parts: a housing and two drawer-like sliders.
  • a housing and two drawer-like sliders.
  • only one slider for a single credit card
  • Such simple cases could be attached to two opposing folding surfaces of a portfolio.
  • a half-shell case would be sufficient for such a luxurious design.
  • Figure 1 is a plan view of a flat case according to the invention with two sliders for receiving a credit card, the slider on the top being dash-dotted and the inserted card dotted.
  • Fig. 2 is a plan view of a slider (card receiving side);
  • Fig. 3 is a section along the line MI-HI of Fig. 1;
  • Fig. 4 is a section along the line IV-IV of Fig. 1;
  • FIG. 6 shows an enlarged detail from FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a case in section according to FIG. 5 with an extended slide and card removed from it;
  • FIG. 8 shows an enlarged detail from FIG. 7
  • Fig. 9 is a case in section according to Fig. 5, with both slides extended but inserted cards and
  • FIG. 10 shows an enlarged detail from FIG. 9.
  • the drawing generally shows an exemplary embodiment of a flat case according to the invention with a housing 1, with two slides 2, 3 arranged back to back for receiving credit cards 2 ', 3'.
  • the housing 1 has a lateral opening 1 'through which the drawer-like slides 2, 3 can be moved in and out with inserted cards.
  • All parts are made in one piece from plastic and can be easily assembled thanks to the elasticity.
  • the housing 1 has a longitudinal slot on each flat housing wall 1 ′′, through which an actuating button 5 of the corresponding slide 2, 3 protrudes outwards (for easier displacement of the slide).
  • a longitudinal groove 6 is provided on the inside of each housing wall 1 ′′, which, as will be described later, serves as a catch for blocking an opened slide when the card is removed from it.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Das Flachetui für Kreditkarten weist neben einem Gehäuse (1) wenigsten einen schubladenartigen Schieber (2) zur Aufnahme einer Kreditkarte auf. Es sind Mittel (6, 12) vorgesehen, welche dafür sorgen, das bei ausgezogenem Schieber (2) und entnommener Karte der Schieber (2) nicht wieder eingefahren werden kann, wenn die Kreditkarte nicht eingesetzt wird, sodass der Karteninhaber durch diese Signale auf einen möglichen Kartenverlust rechtzeitig aufmerksam gemacht wird.

Description

PCT/CH 98/00054
A. CLASSIFICATION OF SUBJECT MATTER
I PC 6 G09F3/20 A45C 11/18
According to International Patent Classιfιcatιon(IPC) or to both national classification and IPC
B. FIELDS SEARCHED
Minimum documentation searched (classification System followed by classification Symbols)
I PC 6 G09F A45C ' -
Documentation searched other than minimumdocumentation to the extent that such documents are induded in the fields searched
Electronic data base consulted during the international search (name of data base and where practical, search terms used)
C. DOCUMENTS CONSIDERED TO BE RELEVANT
Category ° Citation of document, with indication, where appropπate, of the relevant passages Relevant to Claim No
EP 0 411 434 A (W.VOGT) 6 February 1991 see col umn 2 - col umn 9 ; fi gures 1-4
US 5 217 056 A (G.RITTER) 8 June 1993 see col umn 3 - col umn 4 ; figures 1-5
US 4 141 400 A (J.H.MANGAU) 27 February
1979 see col umn 1 - col umn 2 ; figures 1-3
D Further documents are Iisted in the continuation of box C B Patent family members are Iisted in annex
° Special categoπes of cited documents
T" latβr docμment published after the international filing date or pπoπty date and not in conflict with the application but
"A" docμment definmg the general State of the art which is not cited to understand the pπnciple or theory underlying the considered to be of particular relevance mvention
"E" earlier document but pμblished on or after the international "X document of particular relevance, the claimed mvention filing date cannot be considered novel or cannot be considered to
"L" docμment which may throw doubts on pπoπty claιm(s) or mvolve an inventive step when the document is taken alone which is cited to establish the pubhcationdate of another 'Y' document of particular relevance, the claimed mvention citation or other Special reason (as specified) cannot be considered to mvolve an inventive step when the
"O" docμment referπng to an oral disclosure, use, exhibition or document is combined with one or ore other such docuother means ments, such combination being obvious to a person skilled
"P" document pμblished pnor to the international filing date but in the art later than the pπoπty date claimed "&' document member of the same patent family
Date of the actual completion of theinternational search Date of mailing of the international search report
25 May 1998 02/06/1998
Name and mailing address of the ISA Authoπzed officer
Eμropean Patent Office, P B 5818 Patentlaan 2 NL - 2280 HV Rijswijk Tel (+31-70) 340-20 0, Tx 31 651 epo nl, Fax (+31-70) 340-3016 Boey ens , J
Form PCT/ISA210 (second shβθt) (July 1992) Information on patent family members
PCT/CH 98/00054
Patent document Publication Patent family Publication cited in search report date member(s) date
EP 411434 A 06-02-1991 DE 3925849 A 07-02-1991
US 5217056 A 08-06-1993 DE 91Q3928 U 01-08-1991 JP 5130912 A 28-05-1993
US 4141400 A " 27-02-1979 NONE
Form PCT/ISA/210 (patent family annex) (July 1992) Flachetui
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flachetui für Kreditkarten und dgl., mit einem Gehäuse aus steifem Material, mit einer setilichen Oeffnung, durch welche ein im Gehäuse geführter, im wesentlichen die Abmessungen einer Karte aufweisender, schubladenartiger Schieber als Kartenaufnahme zwischen zwei Endanschlägen ein- bzw. ausfahrbar ist, wobei der Schieber mit einem durch einen Längsschlitz im Gehäuse nach aussen vorstehenden Betätigungsknopf versehen ist
Heutzutage sind Kreditkarten in den verschiedensten Zweckformen, wie z.B. traditionelle Kreditkarten von Banken und anderen Kartenorganisationen, Bankomatkarten, Telefonkarten, Garantiekarten etc. weit verbreitet. Mit der Bezeichnung "Kreditkarte" seien im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung alle Typen solcher Karten verstanden. Im übrigen hat sich weltweit ein standartisiertes Format für die Kreditkarten durchgesetzt.
Die Vorteile der Kreditkarten für den Inhaber sind unbestritten. Allerdings treten für den Kartenbenützer oft unangenehme Situationen ein, insbesondere wenn dieser feststellt, dass die Karte nach Gebrauch nicht mehr zurückgenommen wurde. Ein solcher, wenn auch manchmal nur vorübergehender, Kartenverlust ist ausserordentlich unangenehm und mit viel Aufwand verbunden.
Obwohl zum Aufbewahren der Kreditkarten auf dem Benutzer die verschiedensten Möglichkeiten bestehen, wie z.B. spezielle Kartenportefeuilles, Kartenetuis etc. wird damit das vorstehend angesprochene Problem nicht entschärft bzw. gelöst.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war somit die Schaffung eines Kartenetuis, d.h. eines platzsparenden Flachetuis, welches durch seinen konstruktiven bzw. funktionellen Aufbau dem Benutzer rechtzeitig anzeigt, dass eine verwendete Karte nicht im Etui versorgt wurde und damit ein Hinweis erfolgt, dass die Karte möglicherweise nach Gebrauch nicht auf den Benutzer zurückgenommen wurde. - 2 -
Bei einem Flachetui für Kreditkarten der eingangs definierten Art wurde die Aufgabe erfindungsgemäss durch die Merkmale gemass dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 gelöst.
Dank der erfindungsgemässen Konstruktion des Etuis wird der Karteninhaber nach Benützung einer Karte durch das vor dem erneuten Einlegen der Karte ins Etui durch den nicht wieder einfahrbaren Schieber unmissverständlich daran erinnert, dass etwas nicht in Ordnung ist (Karte vergessen oder an falscher Stelle versorgt). Das Etui mit ausgefahrenem Schieber hat damit einer störende Abmessung, welche an den Zweck der Konstruktion erinnert.
Die Sicherheit kann zusätzlich noch verbessert werden, wenn Gehäuse und Schieber verschiedenfarbig ausgebildet werden: damit wird noch eine weitere Erinnerung durch das Farbsignal abgegeben.
Besondere Ausführungsformen des erfindungsgemässen Etuis sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
In der Regel wird ein erfindungsgemässes Flachetui für Kreditkarten aus Kunststoff gefertigt und besteht aus drei Teilen: einem Gehäuse und zwei schubladenartigen Schiebern. Selbstverständlich könnte auch nur ein Schieber (für eine einzelne Kreditkarte) vorgesehen werden, was aber im Normalfall die praktischen Bedürfnisse nicht erfüllt.
Solche Einfachetuis könnten auf zwei sich gegenüberliegenden Klappflächen eines Portefeuilles angebracht werden. Für eine solche luxuriöse Ausführung würde jeweils auch ein halbschaliges Etui ausreichen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels noch etwas näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in Draufsicht ein Flachetui nach der Erfindung mit zwei Schiebern zur Aufnahme je einer Kreditkarte, wobei der obenliegende Schieber strichpunktiert und die eingeschobene Karte punktiert eingezeichnet sind;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Schieber (Kartenaufnahmeseite);
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie MI-HI von Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 1 ;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V von Fig. 1
Fig. 6 ein vergrössertes Detail aus Fig. 5;
Fig. 7 ein Etui im Schnitt nach Fig. 5 mit einem ausgefahrenen Schieber und diesem entnommener Karte;
Fig. 8 ein vergrössertes Detail aus Fig. 7
Fig. 9 ein Etui im Schnitt nach Fig. 5, mit beiden Schiebern ausgefahren aber eingesetzten Karten und
Fig. 10 ein vergrössertes Detail aus Fig. 9.
Die Zeichnung zeigt allgemein ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Flachetuis mit einem Gehäuse 1, mit zwei Rücken an Rücken angeordneten Schieber 2, 3 zur Aufnahme von Kreditkarten 2', 3'.
Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, weist das Gehäuse 1 eine seitliche Oeffnung 1' auf, durch welche die schubladenartigen Schieber 2, 3 mit eingelegten Karten ein- bzw. ausfahrbar sind.
Sämtliche Teile sind einstückig aus Kunststoff gefertigt und dank der Elastizität leicht zusammenmontierbar.
Das Gehäuse 1 weist auf jeder flachen Gehäusewand 1" einen Längsschlitz auf, durch welchen jeweils ein Betätigungsknopf 5 des entsprechenden Schiebers 2, 3 nach aussen vorsteht (zur leichteren Verschiebung des Schiebers).
Auf der Innenseite jeder Gehäusewand 1" ist eine Längsnut 6 vorgesehen, welche wie noch beschrieben wird, als Raste zur Blockierung eines aufgefahrenen Schiebers dient, wenn diesem die Karte entnommen wird.

Claims

- 4 -
Das Gehäuse weist zudem auf der Inneseite Führungs-Erhebungen 7 bzw. Schienen für die beiden Schieber 2, 3 auf (s. Fig. 4).
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Schieber 2, welcher im wesentlichen den Abmessungen von Kreditkarten (weltweit normiert) entspricht. Der Schieber weist allseitig Anschläge 7 auf, welche eine eingelegte bzw. eingeschobene Karte seitlich halten. Die Höhe dieser Anschläge entspricht etwa der Dicke einer Karte.
Am einen Ende ist eine Durchbrechung 8 vorgesehen, welche das Herausnehmen einer Karte erleichtert (wie Fig. 7 und 9 zeigen, werden die Schieber nur teilweise ausgefahren, sodass zur Entnahme eine Karte leicht zu kippen ist, bevor sie mit den Fingern herausgezogen wird; das Einlegen der Karte erfolgt in umgekehrter Reihenfolge dieser Schritte).
Am inneren Ende des Schiebers 2 ist ein aus der Fläche ausgewinkelter Anschlag und Niederhalter 9 vorgesehen (der Abstand des abgewinkelten Teils von der Schiebefläche entspricht etwa der Kartendicke), welches sich sogar zum leichten Festklemmen einer eingeschobenen Karte eignet.
Auch der aus der Schieberfläche abgewinkelte Finger 10 mit dem Betätigungsknopf 11 kann eine ähnliche Funktion erfüllen (die Karte muss unter den Finger 10 geschoben werden).
Schliesslich ist noch eine federnde Rastklinke 12 vorgesehen, welche am freien Ende mit einem Verriegelungsnocken 13 ausgerüstet ist (Verriegelung des ausgefahrenen Schiebers und entnommener Karte in die Raste 6 des Gehäuses), Entriegelung durch Einlegen einer Karte, welche über zwei Auflaufschrägen 14 (natürlich genügt auch eine) die federnde Rastklinke 12 mit dem Veπiegelungsnocken niederhält und die Sperre aufhebt.
Dank diesem einfachen aber ausgeklügelten Aufbau von Gehäuse und Schieber wird ein die gestellte Aufgabe lösendes Etui geschaffen. - 5 -
Die Fig. 3-6 zeigen den Erfindungsgegenstand von Fig. 1 in weiteren Schnittdarstellungen, während die Fig. 7-9 die bereits weiter oben beschriebenen Funktionsabläufe illustrieren.
PCT/CH1998/000054 1997-02-26 1998-02-13 Flachetui WO1998038621A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH446/97 1997-02-26
CH44697 1997-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998038621A1 true WO1998038621A1 (de) 1998-09-03

Family

ID=4187219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000054 WO1998038621A1 (de) 1997-02-26 1998-02-13 Flachetui

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1998038621A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2946507A1 (fr) * 2009-06-12 2010-12-17 H M K Etui protecteur pour carte de credit ou similaire a lecture sans contact.
WO2016142148A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schildträger zum tragen eines kennzeichnungsschildes insbesondere mit einem radiofrequenz-transponder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141400A (en) * 1978-05-19 1979-02-27 Mangan James H Protective holder for magnetic cards
EP0411434A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-06 Werner Vogt Flache Schutzhülle zur Aufnahme von Kreditkarten u. dgl., Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5217056A (en) * 1991-03-30 1993-06-08 Gerhard Ritter Protective holder for a thin-walled card, particularly a bank card, credit card or the like

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141400A (en) * 1978-05-19 1979-02-27 Mangan James H Protective holder for magnetic cards
EP0411434A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-06 Werner Vogt Flache Schutzhülle zur Aufnahme von Kreditkarten u. dgl., Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5217056A (en) * 1991-03-30 1993-06-08 Gerhard Ritter Protective holder for a thin-walled card, particularly a bank card, credit card or the like

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2946507A1 (fr) * 2009-06-12 2010-12-17 H M K Etui protecteur pour carte de credit ou similaire a lecture sans contact.
WO2016142148A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schildträger zum tragen eines kennzeichnungsschildes insbesondere mit einem radiofrequenz-transponder
EA033080B1 (ru) * 2015-03-06 2019-08-30 Феникс Контакт Гмбх Унд Ко. Кг Крепление для идентифицирующей бирки, в частности, с радиочастотным транспондером
US10417940B2 (en) 2015-03-06 2019-09-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Plate holder for holding a license plate, in particular comprising a radio frequency transponder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0181340A1 (de) Behältnis für kredit- und identifikationskarten.
DE3625306A1 (de) Kontaktiereinrichtung mit kartensicherung
DE19826428A1 (de) Chipmodul mit Aufnahmekörper
EP2685343A1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein Mobilendgerät
DE19508363C1 (de) Aufnahmegehäuse für eine Chipkarte
EP0871813B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP0319046A2 (de) Behälter zur Kartenausgabe, insbes. für Visitenkarten
WO1998038621A1 (de) Flachetui
EP1106100B1 (de) Geldbörse
DE8521170U1 (de) Schutzhülle für Ausweiskarten od. dgl.
DE3827536C1 (en) Plastic container with key in flat construction
EP0434922A2 (de) Aufnahmebehälter für Magnetbandkassette
DE202018106998U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Karten, insbesondere Karten im ID-1-Format (Scheckkartenformat)
DE1950820C3 (de) Kartenregister
DE19631561C2 (de) Halter zur zeitweiligen Aufbewahrung einer Münze od.dgl.
EP0586719B1 (de) Aufnahmeelement für Scheckkarten
DE4202933C1 (en) Cheque card holder with extending and retracting elements - uses locating lug to retain card in position when extended by internal spring
EP0186082A1 (de) Schreibunterlage
DE202023100533U1 (de) Kartenhalter mit Geldbörsenfunktion
DE202005011964U1 (de) Schriftgutbehälter mit sequentiell angeordneten Hüllen
DE2529546A1 (de) Schilderartiger klipp
DE202023106123U1 (de) Kartenhalter zum Halten wenigstens einer Karte
DE2162407C2 (de) Merkblattregister zur Befestigung an einer senkrechten Wand oder zum Aufstellen auf einer Standfläche
DE202020103906U1 (de) Kartenhalter
DE7913452U1 (de) Oberhemd mit brusttasche

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase