WO1998037326A2 - Verdichteranlage - Google Patents

Verdichteranlage Download PDF

Info

Publication number
WO1998037326A2
WO1998037326A2 PCT/DE1998/000542 DE9800542W WO9837326A2 WO 1998037326 A2 WO1998037326 A2 WO 1998037326A2 DE 9800542 W DE9800542 W DE 9800542W WO 9837326 A2 WO9837326 A2 WO 9837326A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressor
compressor system
hollow profile
flange
housing
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000542
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998037326A3 (de
Inventor
Ludwig Maid
Original Assignee
Ludwig Maid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Maid filed Critical Ludwig Maid
Priority to AT98912288T priority Critical patent/ATE265621T1/de
Priority to EP98912288A priority patent/EP0912831B1/de
Publication of WO1998037326A2 publication Critical patent/WO1998037326A2/de
Publication of WO1998037326A3 publication Critical patent/WO1998037326A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/14Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of a driving or driven pulley

Definitions

  • the invention relates to a compressor or compressor system according to the preamble of claim 1, which are used for example in workshops to generate compressed air for compressed air tools, painting devices and for cleaning tools or machine parts.
  • compressor systems of this type have the disadvantage that they are not very easy to maintain. The setting up of such systems for the operation and the replacement of parts thereof by a maintenance man are too time-consuming.
  • a disadvantage of known compressor systems is that they are of complex construction and are therefore too expensive to manufacture.
  • a disadvantage of some compressor systems is that their separator tank is an independent system component, which makes the entire system large and oversized. Separation points also occur, which means that additional connecting parts are required. These increase the cost of materials and make additional sealing measures necessary.
  • Compressor systems are also known, which are designed in a compact design, ie with an integrated separator tank. Compressor systems of this type are also called “compact compressor” systems.
  • their separator tank is built unfavorably. Voltage peaks of up to 300 N / mm 2 frequently occur in the housing wall thereof. The consequence of this is that stress breaks occur in the wall of the separating tank, especially during strength tests.
  • relatively large deformations occur in the housing of conventional separating containers, which have an effect on parts of the entire compressor system, in particular on rotating parts, such as the rotor bearings. The result is premature wear and increased maintenance.
  • the invention has for its object to provide a compressor system that is easy to manufacture and requires little assembly effort, so that the manufacturing costs for the compressor system are as low as possible. Furthermore, a compressor system is to be created which requires little maintenance.
  • An advantage of the invention is that maintenance personnel can get to each component of the compressor system, in particular the air filter, the suction regulator and the control part, with less manipulation, and maintenance work can be carried out on these easily accessible parts in a very short time.
  • the construction of the body and the compact compressor are simplified and therefore less expensive to manufacture.
  • Fig. 1 is a perspective view of the invention
  • Fig. 2 shows an embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a vertical section of the compressor system of FIG. 2,
  • Fig. 4 is a partial illustration of the compressor system in the
  • FIG. 1 and 2 show the compressor system 1 according to the invention with a fan 5 at a first end of the compressor system 1, a motor unit 7 with an electric motor, a frame 8 located at the first end of the compressor system 1, a compact compressor 9, a lifting device - And sliding hood 11, a cooler 13 on a second End of the first end of the compressor system 1 and two parallel supports 15 (not shown in FIG. 1).
  • the lifting and sliding hood 11 has a front surface 21, two side surfaces 23 in the longitudinal direction of the compressor system 1, and an upper side 25. Stiffening strips 28 are arranged along the lower of the front surface 21 and the side surfaces 23 and along the lateral borders 27 of the side surfaces 23 and the top 25. The stiffening strips 28 are preferably located on the inside of the lifting and sliding hood 11. When the lifting and sliding hood 11 is in the closed position shown in FIG. 2, it rests with its lower border 26 on sealing strips 31, which on the is arranged on the upper side of a base plate 29 attached to the supports 15.
  • the sealing strips 31 cause the compact compressor 9 to be sealed against dust and dirt from the environment.
  • the lifting and sliding hood 11 rests on the Sealing strip 31 an acoustic seal of the compressor system 1 to the outside.
  • the lifting and sliding hood 11 has a rotary lock 35 with a holding element 37 in a side surface 23 and near the edge of this side surface 23, which is located on the side of the first end of the compressor system 1.
  • the holding element 37 is rotatably attached to the lifting and sliding hood 11 by means of a pin projecting through a bore in the lifting and sliding hood 11 (not visible in FIG. 2).
  • the pin has a pin head 39 located on the outside of the lifting and sliding hood 11.
  • twist locks 35 There can also be a number of twist locks 35 on the lifting and
  • Sliding hood 11 may be provided. Can also take place
  • Twist locks other closures can be used.
  • the lifting and sliding hood 11 can be removed from the rest of the compressor system 1 using a handle 45. This can be done in the upward direction 47 or in the axial direction 49.
  • the lifting and sliding hood 11 can also be pushed into a half-open position. This has the advantage that the compressor system 1 can be set up in places where there is relatively little space upwards.
  • the compressor system 1 has an operating and display field 50 at its first end.
  • the control and display panel 50 contains the displays that are common in compressor systems, such as operating status displays or switch keyboards.
  • the electrical connections and lines as well as the electronics system 1 required for the compressor system according to the invention are essentially also provided on the control and display panel 50.
  • the compact compressor 9 is built in a compact design, ie it is constructed in such a way that it takes up little space, and its essential components are directly accessible from the outside. So if the lifting and sliding hood 11 is removed, it is easily possible, for example, for maintenance personnel to carry out any essential work Component of the compact compressor 9 to come directly and perform the same maintenance work.
  • the compact compressor 9 is mounted on hollow sections 57, 59 at three bearing points 51, 53, 55 by means of corresponding flanges 51a, 52 belonging to its housing (see FIGS. 1, 2 and 3).
  • the bearing point 51 is located on the top of a rectangular, in the axial or Z-direction hollow profile 57, while the bearings 53, 55 are located at the two ends of a plate 56, which is on the top of a Y-directional, also rectangular Hollow profile 59 is welded.
  • the plate 56 protrudes axially laterally beyond the hollow profile 59, so that the bearing points 53, 55 are above and to the side of the hollow profile 59. It can be seen from the illustration in FIGS.
  • the bearing point 51 is located spatially above the two other bearing points 53, 55 arranged on a horizontal plane, in order to ensure that the fastening, in particular for the flanges 51a, 52, to ensure a reduction and favorable absorption of the torques which arise during operation and act on the hollow profiles 57, 59, buffer elements 61, 62, 63, 64 and carrier 15 and high rigidity or low vibrations.
  • a flange 51a is provided on the housing of the compact compressor 9 for the bearing point 51.
  • the housing of the compact compressor 9 also has a flange 52, which is designed accordingly to form the two bearings 53, 55.
  • the housing can also have its own flange for each bearing 53, 55.
  • the flange 52 in the Z direction has essentially the same dimension as the plate 56 welded onto the hollow profile 59.
  • the plate 56 is longer than the hollow profile 59, so that the plate 56 is laterally on the Hollow profile 59 survives freely to a certain extent.
  • bores 53a, 55a are arranged in the region of these protruding parts of the plate 56 in order to fix the flange 52 to the plate 56 by means of two screw connections.
  • the flange 51a is also fastened to the hollow profile 57 by means of a screw connection (FIGS. 1, 2 and 3), but in this bearing 51 there is no plate between the flange 51a and the top of the hollow profile 57. Due to the described three-point mounting of the compact compressor 9 on the rectangular hollow profiles 57 and 59, a greater rigidity, in particular a higher torsional and torsional rigidity of the bearing points, is achieved in comparison to the storage provided on U-profiles or angle profiles.
  • the hollow profiles 57, 59 are mounted on a total of four buffer elements 61, 62, 63, 64, which in turn are fastened on the supports 15 (cf. FIGS. 2 and 3).
  • the buffer elements 61, 62, 63, 64 ensure that the compact compressor 9 is mounted on the carriers 15 with the required elasticity and damping.
  • the motor unit 7 drives the fan 5 on its side near the first end of the compressor system 1 and a drive unit or a gear 71 on its other side.
  • the drive unit 71 is designed as a belt drive and comprises a V-belt pulley 73, a belt 74 and a V-belt pulley 75.
  • the V-belt pulley 75 is mounted on the motor shaft of the motor unit 7 and drives the main rotor 77 (not shown in the figures) of the compact compressor 9, which, together with a secondary rotor 78, compresses the air supplied by the fan 5.
  • the compact compressor 9 according to the invention has a separating container 111 which is shown in FIG. 4 and is spherical at least in its lower half.
  • the separating tank 111 is used to separate the oil / air mixture produced in the compact compressor 9 during operation of the system and to maintain an air supply with a minimum excess pressure.
  • the separated oil is used to seal the compressor chamber and for cooling in the cooler 13.
  • the separating container 111 is designed as a cast part and has a constant wall thickness.
  • the separating container 111 is designed in two parts and has screwed-together sealing flanges 113 which connect the two ball halves to one another.
  • the separating tank 111 is designed together with the housing of the screw compressor module as a two-part cast housing of the compact compressor 9. All essential components of the compressor system 1, with the exception of the cooler 13, the fan 5 and the motor unit 7 with the drive unit 71, are thus arranged in an essentially two-part cast housing.
  • the compressor system according to the invention and in particular the compact compressor 9 can be relatively inexpensive getting produced.
  • components, such as connecting elements, can be saved, so that the effort for assembly and adjustment of the system and also the susceptibility to errors are reduced.
  • Another advantage of the described embodiment of the separating container 111 is that there is an optimal stress distribution in the wall of the separating container and thus a minimal material expansion occurs. There are therefore no voltage peaks which can destroy the separating container 111 in the test or in the operation of the compressor system 1.
  • the expansion brought about by the internal pressure in the wall of the separating container 111 has a relatively small effect on the deformation of other parts of the compressor system 1, so that in particular rotating parts, such as the compressor screws, are less stressed due to deformation. This also reduces wear on the system.
  • the lifting and sliding hood 11 can also be designed in a manner other than that described, for example in the shape of an egg. It is essential, however, that it abuts or rests on a sealing strip or sealing surface on its edges running horizontally in the direction of the floor panel and vertically in the direction of the frame 8.
  • the sealing strips or surfaces can rest against the inner surface of the hood 11 and, as an alternative to this or in addition, they can only rest against the support edges of the hood 11.
  • the carrier 15 can also be designed in a different way, for example in a U-shape. It is also possible to provide more than two carriers 15 or any other type of carrier elements according to the prior art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Verdichteranlage (1) mit einem Ventilator (5) an einem ersten Ende der Verdichteranlage (1), einer Motoreinheit (7) mit einem E-Motor, einem Kompaktverdichter (9), einer Hebe- und Schiebehaube (11), einem Kühler (13) an einem dem ersten Ende entgegengesetzten zweiten Ende der Verdichteranlage (1), sowie zwei parallel verlaufenden Trägern (15), auf denen die Verdichteranlage (1) befestigt ist, sowie mit einem Abscheidebehälter (111), wobei der Abscheidebehälter eine Kugelform aufweist und zusammen mit den Verdichterschrauben des Kompaktverdichters (9) in einem Gußgehäuse des Kompaktverdichters angeordnet ist.

Description

Verdichteranlage
Die Erfindung betrifft eine Kompressor- oder Verdichteranlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die beispielsweise in Werkstätten eingesetzt werden, um Druckluft für Druckluftwerkzeuge, Lackiereinrichtungen und zur Reinigung von Werkzeug oder Maschinenteilen zu erzeugen.
Übliche Verdichteranlagen dieser Art haben den Nachteil, daß sie nicht sehr wartungsfreundlich konstruiert sind. Die Einstellung derartiger Anlagen für den Betrieb sowie der Austausch von Teilen derselben durch einen Wartungsmann sind zu zeitaufwendig. Auch ist ein Nachteil bekannter Kompressoranlagen, daß sie aufwendig konstruiert sind und damit in der Herstellung zu teuer sind. Ein Nachteil einiger Verdichteranlagen ist, daß ihr Abscheidebehälter ein selbstständiges Anlagenbauteil ist, wodurch die gesamte Anlage groß und überdimensioniert wird. Weiterhin treten Trennstellen auf, wodurch zusätzliche Verbindungsteile erforderlich sind. Diese erhöhen den Materialaufwand und machen zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen erforderlich.
Bekannt sich auch Verdichteranlagen, die in Kompaktbauweise, d.h. mit integriertem Abscheidebehälter gestaltet sind. Derartige Verdichteranlagen werden auch "Kompaktverdichter"-Anlagen genannt. Bei den Kompaktverdichteranlagen nach dem Stand der Technik ist jedoch nachteilig, daß deren Abscheidebehälter ungünstig gebaut ist. Es treten in der Gehäusewand derselben häufig Spannungsspitzen bis zu 300 N/mm2 auf. Die Folge davon ist, daß vor allem bei Festigkeitstests in der Wand des Abscheidebehälters Spannungsbrüche entstehen. Außerdem treten im Gehäuse üblicher Abscheidebehälter verhältnismäßig große Verformungen auf, die sich auf Teile der gesamten Verdichteranlage auswirken, und zwar insbesondere auf drehende Teile, wie zum Beispiel die Rotorlager. Frühzeitiger Verschleiß und erhöhter Wartungsaufwand sind die Folge. Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verdichteranlage zu schaffen, die einfach herstellbar ist und einen geringen Montage-Aufwand erfordert, so daß die Herstellungskosten für die Verdichteranlage möglichst gering sind. Weiterhin soll eine Verdichteranlage geschaffen werden, die nur einen geringen Wartungsaufwand erfordert.
Auch ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Verdichteranlage mit einer vergleichsweise hohen Betriebssicherheit bereitzustellen, die mit möglichst geringem konstruktiven und Material-Aufwand gewährleistet wird. Als weitere Aufgabe soll der Erfindungsgegenstand im Betrieb eine geringe Geräuschentwicklung aufweisen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen sind in den Unteranspüchen angegeben.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß Wartungsleute mit weniger Handgriffen an jedes Bauteil der Verdichteranlage, insbesondere an den Luftfilter, den Ansaugregler und das Steuerteil direkt herankommen und an diesen leicht zugänglichen Teilen in kürzester Zeit Wartungsarbeiten verrichtet werden können. Die Konstruktion der Karosserie und des Kompaktverdichters sind vereinfacht und somit in der Herstellung kostengünstiger.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen
Verdichteranlage,
Fig. 2 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Verdichteranlage in einer Seitenansicht,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt der Verdichteranlage der Fig. 2,
Fig. 4 eine teilweise Darstellung derVerdichteranlage in der
Seitenansicht.
Die Fig. 1 und 2 zeigen die erfindungsgemäße Verdichteranlage 1 mit einem Ventilator 5 an einem ersten Ende der Verdichteranlage 1, einer Motoreinheit 7 mit einem E-Motor, einem an dem ersten Ende der Verdichteranlage 1 liegenden Rahmen 8, einem Kompaktverdichter 9, einer Hebe- und Schiebehaube 11, einem Kühler 13 an einem zweiten Ende der ersten Ende der Verdichteranlage 1, sowie zwei paralell verlaufenden Trägern 15 (in Fig. 1 nicht dargestellt).
Die Hebe- und Schiebehaube 11 weist eine Frontfläche 21, in Längsrichtung der Verdichteranlage 1 zwei Seitenflächen 23, sowie eine Oberseite 25 auf. Entlang der unteren der Frontfläche 21 und der Seitenflächen 23, sowie entlang der seitlichen Umrandungen 27 der Seitenflächen 23 und der Oberseite 25 sind Versteifungsleisten 28 angeordnet. Die Versteifungsleisten 28 befinden sich bevorzugt an der Innenseite der Hebe- und Schiebehaube 11. Wenn sich die Hebe- und Schiebehaube 11 in der in Fig. 2 dargestellten geschlossenen Stellung befindet, liegt sie mit ihrer unteren Umrandung 26 auf Dichtleisten 31 auf, die an der oberen Seite eines auf den Trägern 15 angebrachten Bodenblechs 29 angeordnet ist. Die freien Umrandungen der Seitenflächen 23 und die Oberseite 25 der Hebe- und Schiebehaube 11, die ebenfalls entlang ihrer Ränder mit einer Versteifungsleiste 28 versehen sind, liegen in der geschlossenen Stellung der Haube 11 an dem U-förmigen Rahmen 8 auf, der in vertikaler Richtung verläuft und aus drei Rahmenleisten 30 gebildet wird.
Die Dichtleisten 31 bewirken, daß der Kompaktverdichter 9 gegen Staub und Schmutz gegenüber der Umgebung abgeschlossen ist. Außerdem bewirkt das Aufliegen der Hebe- und Schiebehaube 11 auf der Dichtleiste 31 eine akkustische Abdichtung der Verdichteranlage 1 nach außen.
Die Hebe- und Schiebehaube 11 weist in einer Seitenfläche 23 und nahe dem Rand dieser Seitenfläche 23, der auf der Seite des ersten Endes der Verdichteranlage 1 gelegenen ist, einen in Drehverschluß 35 mit einem Halteelement 37 auf. Das Halteelement 37 ist mittels eines durch eine Bohrung in der Hebe- und Schiebehaube 11 hindurchragenden Stiftes (in der Fig. 2 nicht sichtbar) drehbar an der Hebe- und Schiebehaube 11 angebracht. Der Stift weist einen an der Außenseite der Hebe- und Schiebehaube 11 gelegenen Stiftkopf 39 auf. Wenn sich die Hebe- und Schiebehaube 11 in ihrer geschlossenen Stellung befindet, kann das Halteelement 37 durch Drehung des Stiftkopfes 39 in eine schließende Stellung 41 gebracht werden, in der das Halteelement 37 mit der Rahmenleiste 30 zusammenwirkt, um die Hebe- und Schiebehaube 11 gegen Kippbewegungen zu sichern.
Es können auch mehrere Drehverschlüsse 35 an der Hebe- und
Schiebehaube 11 vorgesehen sein. Auch können statt
Drehverschlüssen auch andere Verschlüsse nach dem Stand der Technik verwendet werden. Wenn sich der Drehverschluß in der offenen Stellung 43 befindet, kann die Hebe- und Schiebehaube 11 an einem Griff 45 von der übrigen Verdichteranlage 1 weggenommen werden. Dies kann nach oben in Richtung 47, oder auch in axialer Richtung 49 geschehen. In der offenen Stellung 43 des Drehverschlusses 35 kann die Hebe- und Schiebehaube 11 auch in eine halboffene Stellung geschoben werden. Dies hat den Vorteil, daß die Verdichteranlage 1 an Orten aufgestellt werden kann, an denen nach oben verhältnismäßig wenig Platz ist.
Die Verdichteranlage 1 weist an ihrem ersten Ende ein Bedien- und Anzeigenfeld 50 auf. Das Bedien- und Anzeigenfeld 50 enthält die bei Verdichteranlagen üblichen Anzeigen, wie Betriebszustandsanzeigen oder Schalttastaturen. Am Bedien- und Anzeigenfeld 50 sind im wesentlichen auch die elektrischen Anschlüsse und Leitungen, sowie die erfindungsgemäße Verdichteranlage 1 erforderliche Elektronik vorgesehen.
Der Kompaktverdichter 9 ist in einer Kompaktbauweise gebaut, d.h. er ist derart konstruiert, daß er wenig Raum benötigt, und seine wesentlichen Bauteile sind von außen direkt zugänglich. Wenn also die Hebe- und Schiebehaube 11 abgenommen wird, ist es beispielsweise Wartungspersonal ohne weiteres möglich, an jedes wesentliches Bauteil des Kompaktverdichters 9 direkt heranzukommen und an denselben Wartungsarbeiten zu verrichten.
Der Kompaktverdichter 9 ist mittels entsprechender zu dessen Gehäuse gehörender Flansche 51a, 52 an drei Lagerstellen 51, 53, 55 auf Hohlprofilen 57, 59 gelagert (siehe Fig. 1, 2 und 3). Die Lagerstelle 51 befindet sich an der Oberseite eines rechteckförmigen, in axialer oder Z- Richtung verlaufenden Hohlprofils 57, während die Lagerstellen 53, 55 an den beiden Enden einer Platte 56 gelegen sind, die auf die Oberseite eines in Y-Richtung verlaufenden, ebenfalls rechteckförmigen Hohlprofils 59 aufgeschweißt ist. Die Platte 56 ragt axial seitlich über das Hohlprofil 59 hinaus, so daß die Lagerstellen 53. 55 oberhalb und seitlich des Hohlprofils 59 liegen. Aus der Darstellung der Figuren 1, 2 und 3 ist ersichtlich, daß die Lagerstelle 51 räumlich oberhalb der beiden anderen, auf einer horizontalen Ebene angeordneten Lagerstellen 53, 55 gelegen ist, um bei möglichst geringem Materialaufwand für die Befestigung, insbesondere für die Flansche 51a, 52, eine Verringerung sowie günstige Aufnahme der im Betrieb entstehenden, auf die Hohlprofile 57, 59, Pufferelemente 61, 62, 63, 64 und Träger 15 wirkenden Drehmomente und eine hohe Steifigkeit bzw. geringe Vibrationenen zu gewährleisten. Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, ist für die Lagerstelle 51 ein Flansch 51a am Gehäuse des Kompaktverdichters 9 vorgesehen. Für die beiden anderen Lagerstellen 53, 55 weist das Gehäuse des Kompaktverdichters 9 ebenfalls einen Flansch 52 auf, der zur Ausbildung der beiden Lagerstellen 53, 55 entsprechend gestaltet ist. Um die Lagerstellen 53, 55 gehäuseseitig vorzusehen, kann das Gehäuse jedoch auch für jede Lagerstelle 53, 55 jeweils einen eigenen Flansch aufweisen.
Bie der dargestellten Ausführungsform hat der Flansch 52 in Z- Richtung im wesentlichen dieselbe Abmessung wie die auf dem Hohlprofil 59 aufgeschweißte Platte 56. In Z-Richtung gesehen ist die Platte 56 länger als das Hohlprofil 59 breit ist, so daß die Platte 56 seitlich des Hohlprofils 59 in einem bestimmten Maße frei übersteht. Um den Flansch 52 auf der Platte 56 zu befestigen, sind im Bereich dieser überstehenden Teile der Platte 56 Bohrungen 53a, 55a angeordnet, um den Flansch 52 mittels zweier Schraubverbindungen an der Platte 56 zu befestigen.
Der Flansch 51a ist ebenfalls mittels einer Schraubverbindung auf dem Hohlprofil 57 befestigt (Figuren 1, 2 und 3), jedoch ist bei dieser Lagerstelle 51 keine Platte zwischen dem Flansch 51a und der Oberseite des Hohlprofils 57 gelegen. Durch die beschriebene Drei-Punkt-Lagerung des Kompaktverdichters 9 auf den rechtekförmigen Hohlprofilen 57 und 59 wird im Vergleich zu der üblicherweise vorgesehenen Lagerung auf U-Profilen oder Winkelprofilen eine größere Steifigkeit, insbesondere eine höhere Verwindungs- und Torsionssteifigkeit der Lagerstellen erreicht.
Die Hohlprofile 57, 59 sind auf insgesamt vier Pufferelementen 61, 62, 63, 64 gelagert, die wiederum auf den Trägern 15 befestigt sind (vgl. Fig. 2 und 3). Die Pufferelemente 61, 62, 63, 64 gewährleisten, daß der Kompaktverdichter 9 mit der erforderlichen Elastizität und Dämpfung auf den Trägern 15 gelagert ist.
Die Motoreinheit 7 treibt an ihrer nahe dem ersten Ende der Verdichteranlage 1 gelegenen Seite den Ventilator 5 und an ihrer anderen Seite eine Antriebseinheit oder ein Getriebe 71 an. Die Antriebseinheit 71 ist als Riemenantrieb gestaltet und umfaßt eine Keilriemenscheibe 73, einen Riemen 74, sowie eine Keilriemenscheibe 75. Die Keilriemenscheibe 75 ist auf die Motorwelle der Motoreinheit 7 montiert und treibt den Hauptläufer 77 (in den Figuren nicht dargestellt) des Kompaktverdichters 9 an, der zusammen mit einem Nebenläufer 78 die von der Ventilator 5 zugeführte Luft verdichtet. Der erfindungsgemäße Kompaktverdichter 9 weist einen in Fig. 4 dargestellten, zumindest in seiner unteren Hälfte kugelförmigen Abscheidebehälter 111 auf. Der Abscheidebehälter 111 dient zur Trennung des im Kompaktverdichter 9 im Betrieb der Anlage entstehenden Öl- /Luft-Gemisches und zur Aufrechterhaltung eines Luftvorrats mit einem Mindest-Überdruck. Das abgeschiedene Öl wird zur Abdichtung des Verdichterraums und zur Kühlung im Kühler 13 verwendet.
Der Abscheidebehälter 111 ist als Gußteil ausgebildet und weist eine konstante Wandstärke auf. Der Abscheidebehälter 111 ist dabei zweiteilig ausgeführt und weist miteinander verschraubte Dichtflansche 113 auf, die beide Kugelhälften miteinander verbinden.
Der Abscheidebehälter 111 ist zusammen mit dem Gehäuse des Schraubenkompressor-Moduls als insgesamt zweiteiliges Gußgehäuse des Kompaktverdichters 9 gestaltet. Alle wesentlichen Bauteile der Verdichteranlage 1, ausgenommen der Kühler 13, der Ventilator 5 und die Motoreinheit 7 mit der Antriebseinheit 71, sind also in einem im wesentlichen zweiteiligen Gußgehäuse angeordnet.
Dadurch kann die erfindungsgemäße Verdichteranlage und insbesondere der Kompaktverdichter 9 verhältnismäßig günstig hergestellt werden. Vor allem können Bauteile, wie Verbindungselemente eingespart werden, so daß auch der Aufwand für die Montage und Einstellung der Anlage und auch die Fehleranfälligkeit geringer werden.
Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Ausführungsform des Abscheidebehälters 111 ist, daß eine optimale Spannungsverteilung in der Wand des Abscheidebehälters vorliegt und somit eine minimale Material-Ausdehnung auftritt. Es treten somit keine Spannungsspitzen auf, die im Test oder im Betrieb der Verdichteranlage 1 den Abscheidbehälter 111 zerstören können.
Durch die geringe Materialausdehnung hat die durch den Innendruck in der Wand des Abscheidebehälters 111 herbeigeführte Ausdehnung eine verhältnismäßig geringe Auswirkung auf die Verformung anderer Teile der Verdichteranlage 1, so daß insbesondere drehende Teile, wie zum Beispiel die Verdichterschrauben aufgrund Verformung weniger belastet werden. Dadurch wird auch der Verschleiß der Anlage veringert.
Im folgenden werden alternative Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verdichteranlage 1 beschrieben: Die Hebe- und Schiebehaube 11 kann auch auf eine andere als der beschriebenen Weise, z.B. eiförmig gestaltet sein. Wesentlich ist jedoch, daß sie an ihren horizontal in Richtung des Bodenblechs und ihren vertikal in Richtung der Rahmens 8 verlaufenden Umrandungen an einer Dichtleiste oder Dichtfläche an- oder aufliegt. Die Dichtleisten oder -flächen können entlang der Innenfläche der Haube 11 anliegen, und sie können alternativ dazu oder zusätzlich nur an den Auflagekanten der Haube 11 an derselben anliegen. Diese Anordnungen können auch abschnittsweise verschieden sein.
Weiterhin können auch die Träger 15 in anderer Weise, beispielsweise u-förmig gestaltet sein. Es können auch mehr als zwei Träger 15 oder überhaupt andersartige Trägerelemente nach dem Stand der Technik vorgesehen sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Verdichteranlage (1) mit einer elektrischen Motoreinheit (7), mit einem Getriebe (71), mit einem Verdichterschrauben-Gehäuse (53), in dem
Verdichterschrauben (77, 78) angeordnet sind, und mit einem Abscheidebehälter (111) zur Abscheidung des Öls von der verdichteten Luft, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheidebehälter (111) und das Gehäuse der
Verdichterschrauben zusammen ein zweiteiliges Gußgehäuse bilden, wobei der Abscheidebehälter (111) zumindest in seiner unteren
Hälfte eine Kugelform aufweist, und wobei das zweiteilige Gußgehäuse insgesamt drei Lagerstellen (51,
53, 55) zur Befestigung desselben aufweist, von denen eine erste
Lagerstelle (51) vertikal oberhalb der beiden anderen Lagerstellen
(53, 55) angeordnet ist.
2. Verdichteranlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen (51, 53, 55) gehäuseseitig in Form von Flanschen (51a, 52) ausgebildet sind, die auf zwei mit dem Boden verbundenen Hohlprofilen (57, 59) mit rechteckförmigen Profilen befestigt sind, wobei das erste Hohlprofil (57) horizontal und in Längsrichtung der Verdichteranlage verläuft, das zweite Hohlprofil (59) horizontal und quer zum ersten
Hohlprofil (57) verläuft und wobei die Oberseiten der beiden Hohlprofile (57, 59) horizontal verlaufen und verschiedene Höhenlagen aufweisen.
3. Verdichteranlage (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lagerstelle (51) gehäuseseitig von einem ersten Flansch
(51a) gebildet wird und die beiden anderen Lagerstellen (53, 55) von einem zweiten Flansch (52) gebildet werden, wobei die beiden anderen Lagerstellen (53, 55) in axialer Richtung der
Verdichteranlage hintereinander und in gleicher Höhe gelegen sind, der erste Flansch (51a) auf dem ersten Hohlprofil (57) befestigt ist, und der zweite Flansch (52) auf dem zweiten Hohlprofil (59) befestigt sind.
4. Verdichteranlage (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem zweiten Hohllprofil (59) eine Platte (59) befestigt ist, auf die der zweite Flansch (52) befestigt wird.
5. Verdichteranlage (1) nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Haube (11) zur Abdeckung der Verdichteranlage vorgesehen ist, die in horizontaler Richtung verschieblich angeordnet sowie entfernbar ist.
PCT/DE1998/000542 1997-02-24 1998-02-24 Verdichteranlage WO1998037326A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98912288T ATE265621T1 (de) 1997-02-24 1998-02-24 Verdichteranlage
EP98912288A EP0912831B1 (de) 1997-02-24 1998-02-24 Verdichteranlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707222A DE19707222C2 (de) 1997-02-24 1997-02-24 Verdichteranlage
DE19707222.4 1997-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998037326A2 true WO1998037326A2 (de) 1998-08-27
WO1998037326A3 WO1998037326A3 (de) 1998-11-19

Family

ID=7821240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000542 WO1998037326A2 (de) 1997-02-24 1998-02-24 Verdichteranlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0912831B1 (de)
AT (1) ATE265621T1 (de)
DE (2) DE19752167A1 (de)
WO (1) WO1998037326A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000136772A (ja) * 1998-11-04 2000-05-16 Toyota Autom Loom Works Ltd ポンプ装置
DE10351339A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-02 Putzmeister Mörtelmaschinen GmbH Arbeitsmaschine mit einem motorgetriebenen Arbeitsaggregat
DE102005023446A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät zur Pflege von Wäschestücken, insbesondere Wäschetrockner
CN107636313B (zh) * 2015-05-29 2020-12-29 纳博特斯克有限公司 空气压缩装置
CN109026591B (zh) * 2018-08-18 2019-08-16 浙江万鼎机电有限公司 一种双头空压机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2460957A (en) * 1944-12-20 1949-02-08 Joseph E Whitfield Housing joint
GB2013785A (en) * 1978-02-06 1979-08-15 Sullair Schraubenkonr Pressore Cooling fluid-machines
US4302160A (en) * 1979-08-01 1981-11-24 Hofmann Jr Rudolf Silently operating fluid pump unit
DE4135442C1 (de) * 1991-10-23 1993-04-01 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
US5199858A (en) * 1990-08-31 1993-04-06 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Oil injection type screw compressor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH557958A (de) * 1971-12-01 1975-01-15 Airfina Ets Ein- oder mehrstufiger rotationskompressor.
DE2302046A1 (de) * 1973-01-17 1974-07-25 Demag Drucklufttechnik Gmbh Verdichteranlage
DE2938557A1 (de) * 1979-09-24 1981-04-23 Isartaler Schraubenkompressoren Gmbh, 8192 Gertsried Verdichteranlage
DE3521977A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Mahle Gmbh Kompakte luftverdichteranlage, insbesondere mit einem schraubenrotorenverdichter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2460957A (en) * 1944-12-20 1949-02-08 Joseph E Whitfield Housing joint
GB2013785A (en) * 1978-02-06 1979-08-15 Sullair Schraubenkonr Pressore Cooling fluid-machines
US4302160A (en) * 1979-08-01 1981-11-24 Hofmann Jr Rudolf Silently operating fluid pump unit
US5199858A (en) * 1990-08-31 1993-04-06 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Oil injection type screw compressor
DE4135442C1 (de) * 1991-10-23 1993-04-01 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998037326A3 (de) 1998-11-19
EP0912831A2 (de) 1999-05-06
DE19707222C2 (de) 1998-12-03
EP0912831B1 (de) 2004-04-28
ATE265621T1 (de) 2004-05-15
DE19752167A1 (de) 1999-05-06
DE19707222A1 (de) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10262355B4 (de) Fahrzeugtür
DE10230514B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
EP1979618A1 (de) Mehrstufiges schraubenkompressoraggregat
DE102016120850B4 (de) Batteriegehäuse
DE19709835A1 (de) Fahrzeugtür
DE112014005119T5 (de) Montagestruktur für einen elektrischen Kompressor
EP1263119A2 (de) Antriebsvorrichtung
DE3705331A1 (de) Montageeinheit fuer eine gedruckte schaltung
DE2532772A1 (de) Plattenspeicher-laufwerkeinheit
EP0912831B1 (de) Verdichteranlage
CH626575A5 (de)
DE3735734C2 (de)
DE60004525T2 (de) Saugschalldämpfer für einen hermetischen verdichter
EP1040273B1 (de) Druckventilfeder
DE2645671C2 (de) Aus einzelnen Torfelder gebildetes Deckengliedertor
DE202008017994U1 (de) Schwerlastantriebsanordnung und damit angetriebene Mühle
DE10153024B4 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von plattenartigen Werkstücken
DE102011101666A1 (de) Schneckengetriebe und Zubehör II
DE102017004959A1 (de) Motorantriebsvorrichtung mit gebläsewartungsstruktur mit guter bedienbarkeit
DE69816204T2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Motoreinheit eines Ventilators
EP3786405A1 (de) Möbelantrieb zum bewegen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
DE10300203A1 (de) Zweiwellenvakuumpumpe sowie Verfahren zur Herstellung einer Zweiwellenvakuumpumpe
AT359558B (de) Gehaeuse fuer elektrische oder elektronische bauteile
DE19709222A1 (de) Lagerschild, insbesondere für elektrische Maschinen
DE2629986B2 (de) Vibrationshammer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998912288

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998912288

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998912288

Country of ref document: EP