WO1998037038A2 - Methode der stickstoffbindung aus der luft, mobilisation der phosphorverbindungen und der zersetzung des ölsedimentes - Google Patents

Methode der stickstoffbindung aus der luft, mobilisation der phosphorverbindungen und der zersetzung des ölsedimentes Download PDF

Info

Publication number
WO1998037038A2
WO1998037038A2 PCT/SK1998/000003 SK9800003W WO9837038A2 WO 1998037038 A2 WO1998037038 A2 WO 1998037038A2 SK 9800003 W SK9800003 W SK 9800003W WO 9837038 A2 WO9837038 A2 WO 9837038A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ccm
nitrogen
air
soil
hours
Prior art date
Application number
PCT/SK1998/000003
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998037038A3 (de
Inventor
Arpád POLLÁK
Original Assignee
Pollak Arpad
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pollak Arpad filed Critical Pollak Arpad
Priority to DE19880157T priority Critical patent/DE19880157B4/de
Priority to AU61296/98A priority patent/AU6129698A/en
Priority to HU0002253A priority patent/HU225130B1/hu
Publication of WO1998037038A2 publication Critical patent/WO1998037038A2/de
Publication of WO1998037038A3 publication Critical patent/WO1998037038A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/10Reclamation of contaminated soil microbiologically, biologically or by using enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • C05F11/08Organic fertilisers containing added bacterial cultures, mycelia or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/80Separation, elimination or disposal of harmful substances during the treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Definitions

  • the invention relates to the type of microbial binding of nitrogen from the air, the type of microbial solubility contained in the soil in
  • the nitrogen binding is known through the bacteria rhizobium, which form bulbs with butterfly-like flowers at the roots of the plants, which bind the nitrogen from the air. This nitrogen binding is only limited for the area of plants with butterfly-like flowers.
  • the disadvantages mentioned are considerably influenced by the type of nitrogen binding according to the invention, the same being lies in the type of use of some strains of Azotobacter which are able to bind the nitrogen from the air by the nitrogen synthesized by them during their reproduction and their lifespan. Diffuse forms as nitrates, nitrites, ammonium, amino acids, proteins with small molecules and bind them to the inorganic soil mass, from which these absorb the plant roots. Such the continuously forming nitrogen is not washed out of the ground and does not pollute the environment. A great advantage is that during the cultivation, plants are systematically and harmoniously supplied with chemicals. Attached strains are Azotobacter croococcum CCM 4642 and Azospirillum brasiliense CCM 4644. These strains were deposited in the authenticated Czech Microorganism Collection, Brno, Tvrdeho No. 14, under the numbers listed above.
  • Azotobacter croococcum multiplies and synthesizes best from 16 ° C to 30 ° C, Azospirillum brasiliense from 24 ° C to 38 ° C.
  • the soil is inoculated with these two strains, then the individual strains multiply and synthesize on soil heated to 16 ° C in the spring period and at a temperature of 38 ° C in summer. This way is for the plants a harmonious supply of nitrogen is ensured.
  • oil sludge In the production of edible oil, oil sludge is formed especially at the end of production, which cannot be cleaned further, it is unsuitable for use in the food industry, not even for other uses, for example in the automotive industry. This oil sludge cannot be released into the environment because it would be contaminated. Therefore, the property of the microorganism strain Pseudomonas putida CCM 4641, which was deposited in the authenticated Czech microorganism collection, Brno, Tvrdeho No. 14 under the number mentioned above, is used. These microorganisms break down the oil compounds with an opened hydrocarbon chain to glycerin and organic acids.
  • the oil sludge is mixed with the fertile soil and this mixture is inoculated with the cultures Azotobacter croococcum, Azospirillum brasiliense, Bacillus megatherium and then also with the culture Pseudomonas putida, the prism is mixed several times, the content of the oil sludge mineralizes after two to three months , decomposes and after being carried out the arable soil and with a large amount of microbes represents a nutrient with characteristic properties of the manure.
  • the invention can also be used in such a way that a dense culture of Azotobacter croococcum and Bazillus megatherium in an amount of ten liters per hectare after dilution on the soil will be dispersed, then the soil is turned to the depth of the seed, the soil is thus inoculated, that part or all of the use of nitrogen and phosphorus-containing fertilizers can be avoided.
  • the culture of Pseudomonas putida can also be added to the three microorganism cultures mentioned above, then 10 liters of the diluted preparation are added to this mixture for 10 tons of soil, and the mixture is mixed several times. With this method, 500 liters of oil sludge can be decomposed. The end product is a microorganism-rich, nitrogen-binding and phosphorus-binding nutrient. This four-component preparation can also be used as an artificial fertilizer substitute because Pseudomonas putida ensures the movement of nitrogen in the soil.
  • the essence of the invention is the type of product production for bacterial binding of nitrogen from the air and the mobilization of the insoluble phosphorus content in the soil and the type of product production for the mineralization of the edible oil sludge.
  • the strain Azotobacter croococcum CCM 4642 multiplies in the nutrient medium, which does not contain any organic, not even inorganic nitrogen, by submerged fermentation at a temperature of 28 ° C. for 24 hours, then the ferment of Azobacter is treated with 10% of 22- hour inoculum of Pseudomonas putida CCM 4641. Azotobacter diffuses into the fermentation agent as much nitrogen as 22 pseudomas need for its growth. The double fermentation continues for 22 to 24 hours, with aeration of 0.6 liters per liter of nutrient medium, at a speed of 120 / min and at a temperature of 28 ° C.
  • the pH of the cultivation was in the range of 7.5-8.5, and the number of germs reached 4-6 billion / mL of Azotobacter croococcum and 150-200 Million / mL Pseudomonas putida.
  • the strain Azospirillum brasiliense CCM 4644 is grown on a culture medium which does not contain any organic, not even inorganic, nitrogen source by fermentation at a temperature of 28 ° C. for 22 hours, then the culture Azospirillum brasiliense is 10% 22- hourly inculum of Bacillus megatherium CCM 4643. Up to this time, the Azospirillum brasiliense also gives the nutrient as much nitrogen as it needs to grow Bacillus megatherium. Submerged double fermentation is continued for 22 to 24 hours, with aeration of 1 liter of air to 1 liter of fermentation agent, at a speed of 120 / min and at a temperature of 28 ° C.
  • the pH is 6.8 - 8.5 and the Azospirillum brasiliense strain reached a production of 4 - 6 billion / mL and the Bacillus Megatherium strain 200 - 300 million / mL.
  • the novelty of the invention lies in a common multiplication of at least two microorganisms. In the technical implementation of the invention, no by-product arises; the cultures can be used as a ferment, which is not processed. The water from the washing of the ferments can be drained into the sewage system, since they advantageously enrich the water of the rivers with unique bacteria.
  • Another 1000 liters of culture medium is sterilized in the fermenter at 125 ° C for 40 minutes, after cooling it is inoculated with 4 pieces of prepared 400 mL inocula.
  • the inocula is fermented for 22 hours at a temperature of 28 ° C. with aeration, 0.6 liters of air to 1 liter of fermenting agent at a speed of 120 per minute.
  • a defoamer is added in an amount of 0.2 - 1.0 liters / m3.
  • the pH of the nutrient medium is in the range of 6.8 - 7.0.
  • Both pistons are inoculated into suspension.
  • the inoculated flasks are placed on a horizontal shaker and mixed at a temperature of 28 ° C for 48 hours at a speed of 160 per minute.
  • Example 2 In two fermenters with a total content of 10 -12 m3, with a 5.0 - 6.0 m3 usable volume of the individual fermenters, 4.5 and 4.5 m3 of nutrient medium without nitrogen are sterilized according to the description in Example 1 and measured with 10% operating inoculum Azortobacter croococcum content inoculated according to Example 2. Then, at a temperature of 28 ° C. for 22 hours with simultaneous ventilation, 0.6 liters of air are multiplied on 1 liter of nutrient medium, at a speed of 120 per minute. Then inoculation is continued with 10%> of the culture Pseudomonas putida according to Example 2 the double fermentation is continued for another 22-24 hours.
  • the pH is 7.5 - 8-5 and the strain Azospirillum brasiliense reached a production of 4 - 6 billion / mL and the strain Bacillus megatherium 200 - 300 million / mL.
  • Phosphorus compounds the decomposition of the oil sediment according to the invention can be used in the manufacture of the product for bacterial binding of nitrogen from the air and for the mobilization of the insoluble phosphorus content in the
  • Tbc indications made below relate to the microorganism referred to in the description on page 2, line 25

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Methode liegt darin, daß durch gemeinsame Vermehrung wenigstens zwei Mikroorganismenstämmen im Nährboden ohne Stickstoff mit einem Inhalt von Phosphorverbindungen vermehren sich die Stämme Azotobacter croococcum CCM 4642 und Azospirillum brasiliense CCM 4644 während 22 Stunden bei einer Temperatur von 28 °C, dann wird der Stamm Bacillus megatherium CCM 4643 und der Stamm Pseudomonas putida CCM 4641 zugegeben und dann vermehren sich dieselbe 44 bis 46 Stunden bei einer Temperatur von 28 °C bei einer Durchlüftung von 0,6 Liter Luft/1 Liter Nährboden.

Description

Methode der Stickstoffbindung aus der Luft, Mobilisation der Phosphorverbindungen und der Zersetzung des Ölsedimentes.
Gebiet der Technik
Die Erfindung betrifft die Art der mikrobialen Bindung des Stickstoffes aus der Luft, die Art der mikrobialen Löslichkeit des im Erdboden beinhalteten, im
Wasser unlösbaren Phosphors und die Art der mikrobialen Zersetzung des unverarbeitbaren, bei der Erzeugung der Speiseöle entstandenen Schlammes im Öl vom Gesichtspunkt des Umweltschutzes.
Bisheriger Zustand der Technik
In letzten Jahrzehnten wurden in der landwirtschaftlichen Produktion überwiegend Stickstoff-düngemittel verwendet. Es wurden dadurch hohe Erträge erreicht. Eine stetige Verwendung von Kunstdünger, wenn dieselbe nicht mit der Verwendung von Stalldünger verbunden wurde, bewirkte, daß der Boden durch die Wirkung einer großen Menge von Chemikalien sauer und das mikrobiale Leben im Boden unterdrückt wurde, der Boden verdichtete sich und verschlechterten sich die Wasser- und Luftbedingungen des Bodens. Außerdem das schädliche Nitrat durchdrang in das Grundwasser. Beigroßen Regen der Wasserstrom wegschwemmte den granulierten Kunstdünger in die Bäche und so das Nitrat ist in die Wasserläufe gekommen. Durch einmalige Dosierung von großen Stickstoff- düngemittelmengen, die Pflanzen, besonders Gartenpflanzen, nahmen ein Übermaß von Nitrat auf, welches negativ auf den biologischen Organismus wirkte, besonders schädlich wirkt das Nitrat auf Säuglinge und kleine Kinder, da im Blut Methemoglobie verursacht, welche kann auch tödlich sein. Darum wurde eine Kontrolle des Nitratgehaltes besonders bei der Gemüse eingeführt und die zulässige Höchstgehalt wurde festgesetzt. In der Praxis kann aber eine stetige kontrolle des Nitratgehaltes in einem erforderlich breiten Bereich sehr schwer realisiert werden.
Darum immer mehr kommt in den Vordergrund eine praktische Möglichkeit der mikrobialen Bindung des Stickstoffes aus der Luft. Dieselbe wird auch durch das Problem der Preiserhöhung der Stickstoffdüngmittel im Zusammenhang mit der Energiepreiserhöhung, da die Herstellung der Stickstoffdüngmittel große Energiemengen erfordert, unterstützt.
Nach der Entdeckung der bakterialen Bindung des Stickstoffes aus der Luft erhöht sich die Bestrebung, besonders in letzter Zeit, diese Bindung des Stickstoffes aus der Luft in großem Bereich in der landwirtschaftlichen Praxis, auszunützen.
Bekannt ist die Stickstoffbindung durch die Bakterien Rhizobium, welche an den Wurzeln der Pflanzen mit schmetterlingsähnlichen Blumen Knollen bilden, welche den Stickstoff aus der Luft binden. Diese Stickstoffbindung ist aber nur für den Bereich der Pflanzen mit Schmetterlingsähnlichen Blumen begrenzt.
Das Wesen der Erfindung
Die angeführten Nachteile werden in beträchtlichem Maß durch die Bindungsart des Stickstoffes nach der Erfindung, derselben Wesen liegt in der Ausnützungsart mancher Azotobacterstämme, welche fähig sind, den Stickstoff aus der Luft dadurch zu binden daß während ihrer Fortpflanzung und ihrer Lebensdadauer die durch dieselbe synthetisierte Stickstoff-Formen als Nitrate, Nitrite, Ammonium, Aminosäuren, Eiweißstoffe mit kleinen Molekülen diffundieren und dieselbe an die anorganische Bodenmasse binden, wovon diese die Pflanzenwurzeln absorbieren. Derart die fortwährend sich bildende Stickstoffe werden nicht aus dem Boden ausgeschwemmt und verunreinigen die Umwelt nicht. Ein großer Vorteil ist, daß während des Anbaues den Pflanzen systematisch und harmonisch Schtickstoff zugeführt wird. Angebrachte Stämme sind Azotobacter croococcum CCM 4642 und Azospirillum brasiliense CCM 4644. Diese Stämme wurden in der authentisierten Tschechischen Mikroorganismensammlung, Brno, Tvrdeho Nr. 14, unter den obenageführten Nummern deponiert.
Azotobacter croococcum vermehrt und synthetisiert sich sich am besten von 16°C bis 30°C, Azospirillum brasiliense von 24°C bis 38°C. Mit diesen zwei Stämmen wird der Boden eingeimpft, dann vermehren und synthetisieren sich die einzelnen Stämme während der Frühlingsperiode auf 16°C erwärmten Boden und im Sommer bei einer Temparatur von 38°C. Auf dieser Wise wird für die Pflanzen eine harmonische Stickstoffzuführung gesichert.
Weiter infolge der übermäßigen Verwendung von Kunstdünger mit Phosphorinhalt hat sich im Boden eine große Menge von Phosphor aufgehäuft, welcher, im Wasser unlösbar ist und darum der Phosphor nötig für die Pflanzen ist unausnützbar. Mittels der Mikroorganismen des Stammes Bazillus megatherium CCM 4643, welcher in der authentisierten Tschechischen Mikroorganismensammlung, Brno, Tvrdeho. Nr.14 unter der obenangeführten Nummer deponiert wurde, derselbrn Nährbedarf für die Energierwerbung ist die Mobilisation des Phosphors mit großen Molekülen, welcher im Wasser unlösbar ist, auf im Wasser lösbaren Phosphor.
Durch Einimpfung des Bodens mit Stickstoff bindenden Mikroorganismenstämmen und gleichzeitige Einimpfung des Bodens mit Phosphor mobilisierenden Mikroorganismenstämmen entsteht die sogenannte Metabiose, die Stickstoffbinder bekommen Stickstoff, der Phosphormobilisator bekommt Phosphor, dadurch beide Bakteriensorten erwerben durch Zusammenarbeit bei der Metabiose Energie, wobei den Pflanzen Stickstoff und Phosphor liefern.
Bei der Speiseölherstellung entsteht besonders am Ende der Herstellung Olschlamm, welcher schon weiter nicht gereinigt werden kann, derselbe ist ungeeignet für die Verwendung in der Nahrun gsmittelindustrie, nicht einmal für andere Ausnützung, zum Beispiel in der Automobilindustrie. Dieser Olschlamm kann nicht in die Umwelt hinausgebracht werden, da dieselbe verunreinigt würde. Darum wird die Eigenschaft des Mikroorganismenstammes Pseudomonas putida CCM 4641, welcher in der authentisierten Tschechischen Mikroorganismensammlung, Brno, Tvrdeho Nr.14 unter der obenangeführten Nummer deponiert wurde, ausgenützt. Diese Mikroorganismen zerlegen durch ihre Wirkung die Ölverbindungen mit geöffneter Kohlenwasserstoffkette auf Glyzerin und organische Säuren.
Der Olschlamm wird mit dem fruchtbaren Boden vermischt und dieses Gemisch wird mit den Kulturen Azotobacter croococcum, Azospirillum brasiliense, Bacillus megatherium und dann auch mit der Kultur Pseudomonas putida eingeimpft, das Prisma wird einigemal durchgemischt, der Inhalt des Ölschlammes mineralisiert sich nach zwei-drei Monate, zersetzt sich und nach Hinaustragen auf den Ackerboden und mit einer großen Menge von mikroben Stellt einen Nährstoff mit charakteristischen Eigenschaften des Stalldüngers dar.
Die Erfindung kann auch so ausgenützt werden, daß eine dichte Kultur von Azotobacter croococcum und Bazillus megatherium in einer Menge von zehn Liter pro Hektar nach Verdünnung auf den Boden zerstreuen wird, dann wird der Boden bis zur Saattiefe umgewandt, dadurch wird der Boden so eingeimpft, daß teilveise oder gänzlich von der Verwendung von Stickstoff und Phosphor enthaltenden Kunstdünger abgestanden werden kann.
Zu den obenangeführten drei Mikroorganismenkuluren kann weiters auch die Kultur Pseudomonas putida hinzugegeben werden, dann zu dieser Mischung für 10 Tonnen von Boden wird 10 Liter des verdünnten Präparats zugegeben, mehrmal wird dieselbe durchgemischt. Mit dieser Methode kann 500 Liter von Olschlamm zersetzt werden. Das Endprodukt ist ein mikroorganismenreicher, den Stickstoff bindender und den Phosphor bindender Nährstoff. Auch dieser Vierkomponenten-Präparat kann alsKunstdüngerersatz verwendet werden, weil Pseudomonas putida die Bewegung des Stickstoffes im Boden sichern.
Das Wesen der Erfindung ist die Art der Produkterzeugung für eine bakterielle Bindung des Stickstoffes aus der Luft und die Mobilisation des unlösbaren Phosphorinhaltes im Boden und die Art der Produkterzeugung für die Mineralisation des Speiseölschlammes.
Nach der Erfindung der Stamm Azotobacter croococcum CCM 4642 vermehrt sich im Nährboden, welcher keinen organischen, nicht einmal anorganischen Stickstoff beinhaltrt, durch submerse Fermentation bei einer Temparatur um 28°C während 24 Stunden, dann das Ferment von Azobacter wird mit 10% von 22-stundigem Inokulum von Pseudomonas putida CCM 4641 eingeimpft. Azotobacter während 22 Stunden diffundiert in das Fermetationsmittel so viel Stickstoff, wieviel Pseudomas zu seinem Wuchs braucht. Die Doppelfermentation setzt sich noch 22 - 24 Stunden fort, bei einer Durchlüftung 0,6 Liter pro Liter Nährboden, bei einer Umdrehungszahl von 120/Min und bei einer Temparatur von 28°C. Nach der Beendigung der Vermehrung, nach Ablauf von 44 - 46 Stunden ist das pH der Kultivation im Bereich von 7,5 - 8,5, und die Zahl der Keime erreichte 4 - 6 Milliarden/mL von Azotobacter croococcum und 150 - 200 Millionen/mL Pseudomonas putida.
Weiters nach der Erfindung wird der Stamm Azospirillum brasiliense CCM 4644 auf einem Nährboden, welcher keine organische, nicht einmal anorganische Stickstoffquelle enthält, mittels Fermentation bei einer Temparatur von 28°C während 22 Stunden vermehrt, dann die Kultur Azospirillum brasiliense wird mit 10% 22-stundigem Inculum von Bazillus megatherium CCM 4643 eingeimpft. Auch das Azospirillum brasiliense übergibt dem Nährmittel bis zu dieser Zeit so viel Stickstoff, wieviel von diesem zum Anwachsen Bazillus megatherium braucht. Mit der submersen Doppelfermentation wird noch 22 - 24 Stunden fortgesetzt, bei einer Durchlüftung von 1 Liter Luft auf 1 Liter Fermentationsmittel, bei einer Drehzahl von 120/Min und bei der Temparatur von 28°C. Nach der Beendigung fer Fermetntation ist das pH 6,8 - 8,5 und der Stamm Azospirillum brasiliense erreichte eine Produktion von 4 - 6 Milliarden/mL und der Stamm Bazillus Megatherium 200 - 300 Millionen/mL. Die Neuheit der Erfindung liegt in einer gemeinsamen Vermehrung wenigstens von zwei Mikroorganismen. Bei der technischen Realisation der Erfindung entsteht kein Nebenprodukt, die Kulturen können als Ferment, velche nicht verarbeitet wird, ausgenützt weden. Das Wasser aus dem Waschen der Fermente kann in die Kanalisation abgelassen werden, da dasselbe das Wasser der Flüsse vorteilhaft mit eizigartigen Bakterien bereichern.
Ausführungsbeispiele
Beispiel 1
In einen Kolben wird 200 mL des Gemisches von 0,3 g Dihydrogen-Kaliumphposphat, 0.2 g Kalkchlorid, 0,3 g Magnesiumsulfat, 0,2 g Kaliumsulfat, 0,4 g Natriumchlorid, 0,05 g Eisentrichlorid, 5,0 g Kalziumkarbonat, 30,0 g Melasse und 10,0 g vergärbarer Zucker auf 1000 mL Nährboden hineingegeben und 40 Minuten bei einer Temparatur von 125°C sterilisier, dann wird 1 mL von einer Spurelementenlösung mit der Zusammensetzung 5,0 g Borsäure, 6,0 g Ammoniummolybdän, 0,5 g Kaliumjodid, 0,5 g Natriumbromid, 0,3 g Zinksulfid, 0,3 g Aluminiumsulfat auf 1000 mL Nährboden hinzugegeben. Zum Inhalt der lyofylisierten Ampulle wird 5 mL sterilisiertes Wasser zugegeben und eine Suspension geschaffen, mit 1,0 mL dieser Suspension werden beide Kolben- eingeimpft. Die eingeimpften Kolben werden auf eine horizontale Schütteleinrichtung gelegt bei einer Temparatur von 28°C und bei einer Umdrehungszahl 160 pro Minute während 48 - 72 Stunden bis sich eine genügende Suspensionsdichte bildet. Dadurch wird das Grundimpfungsmittel vorbereitet.
Weiter 400 mL des obenangeführten Nährbodens wird in den Kolben gegeben und mit 3 - 4 mL Grundimpfungsmittel eingeimpft und auf einer horizontalen Schütteleinrichtung gemischt bei einer Temparatur von 28°C während 48 Stunden. Dadurch wird das Vorbereitungs-Inokulum gewonnen.
Weiter 1000 Liter Nährboden wird im Fermentor bei 125°C 40 Minuten sterilisiert, nach Abkühlung wird derselbe mit 4 Stück vorbereiteten 400 mL Inokula eingeimpft. Die Inokula wird 22 Stunden bei einer Temparatur von 28°C fermentiert bei einer Durchlüftung 0,6 Liter Luft auf 1 Liter Fermentierungsmittel bei einer Drehzahl 120 pro Minute. Dadurch wird aus beiden Mikroorganismensorten ein Betriebsinokulum mit richtiger Konsistenz gewonnen. Zur Verhinderung der Schaumbildung wird ein Entschäumer in einer Menge von 0,2 - 1,0 Liter/m3 zugegeben . Der pH- Wert des Nährbodens ist im Bereich von 6,8 - 7,0.
Beispiel 2
In den Kolben wird 200 mL aus 0,3 g Dyhydrogen-Kaliumphosphat, o,2 g Kalkchlorid, 0,3 g Magnesiumsulfat, 30,0 g Melasse, 0,5 g Coorn-steep, 0,3 g Pepton, 5,0 g Kalziumkarbonat zusammengesetzte Nährboden gegeben und 40 Minuten bei einer Temparatur von 125°C sterilisiert.
Zu dem Inhalt der liofylisierten Ampulle beiden Stämmen wird 5 mL sterilisiertes Wasser zugegeben und eine Suspension geschaffen, dann mit 1,0 mL
Suspension werden beide Kolben eingeimpft. Die Eingeimpften Kolben werden auf eine horizontale Schütteleinrichtung gelegt und bei einer Temparatur von 28°C während 48 Stunden bei einer Drehzahl von 160 pro Minute durchgemischt.
Weiter 400 mL des obenangeführten Nährbodens wird in einen Kolben gegeben und mit 1 - 2 mL Grundimpfmittel eingeimpft und auf einem horizontalen Schütteleinrichtung bei einer Temparatur von 28°C während 24 - 48 Stunden gemischt, wobei mittels einer mikroskopischen Überwachung der vegetative Zustand- un die Entstehung von Sporen festgestellt wird. Mit diesem Verfahren wird das Vorbereitungsinokulum gewonnen.
Weiter wird 1000 Liter Nährboden im Fermentor bei 125°C während 40 Minuten sterilisiert. Nach der Abkühlung wird derselbe mit 3 Stück 400 mL Vorbereitungsinokulum eingeimpft. Das Inokulum wird 22 Stunden bei der Temparatur 28°C fermentiert bei einer Durchlüftung 0,6 Liter Luft auf 1 Liter Nährboden bei einer Drehzahl von 120 pro Minute. Zur Verhinderung der Schaumbildung wird ein Entschäumer in einer Menge von 0,2 - 1,0 Liter/m3 zugegeben. Mittels einer mikroskopischen Überwachung wird die Vermehrung nach der Einimfung so kontrolliert, damit dieselbe nur im vegetativen Zustand ohne Sporen durchläuft. Der pH- Wert des Nährbodens ist im Bereich 6,8 - 7,0.
Beispiel 3
In zwei Fermentoren mit einem 10 -12 m3 Gesamtinhalt, mit einem 5,0 - 6,0 m3 Nutzrauminhalt der einzelnen Fermentoren wird 4,5 und 4,5 m3 Nährboden ohne Stickstoff nach der Beschreibung im Beispiel 1 sterilisiert und mit 10% Betriebsinokule mis Azortobacter croococcum-Inhalt nach dem Beispiel 2 eingeimpft. Dann wird bei einer Temparatur von 28°C während 22 Stunden bei gleichzeitiger durchlüftung 0,6 Liter Luft auf 1 Liter Nährboden, bei Umdrehungszahl 120 pro Minute vermehrt.. Dann wird mit 10%> der Kulture Pseudomonas putida nach dem Beispiel 2 eingeimpft, weiter wird mit der Doppelfermentation noch 22 - 24 Stunden fortgesetzt. Nach der Beendigung der 44 - 46 Stunde dauernden Fermetration pH ist 7,7 - 8,5 und der Stamm Azotobacter croococcum erreichte eine Produktion von 4 - 8 Milliarden/mL und der Stamm Pseudomonas putida 200 - 300 Millionen/mL. In zwei Fermentoren mit einem Nutzrauminhalt 5,5 - 6,0 m3 wird 4,5 und 4,5 m3 Nährboden ohne Stickstoff nach der Beschreibung im Beispiel hineingelegt und mit 10%) Betriebsinokulum mit Azospirillum brasiliense-Inhalt eingeimpft, dann die Vermehrung setzt sich fort während 22 Stunden bei einer Temparatur von 28°C, bei einer Durchlüftung 0,6 Liter Luft auf 1 Liter Nährboden, bei einer Umdrehun gszahl von 120 pro Minute. Dann wird derselbe mit 10 %> der Kultur Bacillus megatherium eingeimpft, weiter wird noch 22 Stunden mit der Doppelfermentation fortgesetzt. Nach der Beendigung der Fermentation ist das pH 7,5 - 8-5 und der Stamm Azospirillum brasiliense erreichte eine Produktion von 4 - 6 Milliarden/mL und der Stamm Bacillus megatherium 200 - 300 Millionen/ mL.
Weiter durch Zusammenmischen beider Fermenten und ihrer Homogenisierung wird ein Vierkomponenten Endprodukt mit einer Zusammensetzung von 2 - 4 Milliarden/mL Azotobacter croococcum, 2 - 4 Milliarden/ mL Azospirillum brasiliense, 150 - 200 Millionen/mL Pseudomonas putida und 150 - 200 Millionen/mL Bazillus megatherium, wobei pH ist im Bereich 7,5 - 8,5.
Industrielle Ausnützbarkeit
Die Methode der Stickstoffbindung aus der Luft, der Mobilisation der
Phosphorverbindungen, der Zersetzung des Ölsedimentes nach der Erfindung ist ausnützbar bei der Herstellung des Produktes zur bakteriellen Bindung des Stickstoffes aus der Luft und zur Mobilisation des unlösbaren Phosphorinhaltes im
Boden, sowie auch zur Zersetzung des Schlammes aus dem Speiseöl.
INDICATIONS RELATING TO A DEPOSITED MICROORGANISM
(PCT Rule 13bis)
A. The indications made below relatc to the microorganisra referred to in the description on page , iine 24 -25
B. IDENTIFICATION OF DEPOSIT Further deposits are identified on an additional sheet | X J
Name of depositary Institution Czech Collection of Microorganismus ( CCM )
Address of depositary Institution (including pastal codc and country) Tvrdeho c . 14 , Masaryc üniversity 602 00 Brno , Czech Republic
Date of deposit Accession Nuraber
18/02/97 CCM 4642
C. ADDrπONA L INDICATIONS (leave blank if ot applicable) Tbis information is continued on an additional sbeet Q
D. DESIGNATED STATES FOR WHICH INDICATIONS ARE MADE (ifthe indicaύons
Figure imgf000011_0001
E. SEPARATE FÜRNISHING OF D DICATIONS (leave blank ifnot applicable)
Theindjcations listedbelowwill bcsubmitted to the International Bureau laier (spcάfymi\egcneralnalurcc ihcin&caύonse.ξ., 'λccesάon Sumberof Deposit')
For receiving Office use only For International Bureau use only
| | Tbis sbeet was received witb the international application [ I Tbis sheet was received by the international Bureau on:
Autborized ofücer Autborized officer Dr . Vladimir Bansky
Form PCT/RO/134 (July 1992) INDICATIONS RELATING TO A DEPOSITED MICROORGANISM
(PCT Rule \3bis)
Tbc indications made below relate to the microorganism referred to in the description on page 2 , line 25
B. π)ENTD7TCATION OF DEPOSIT Further deposits are identified on an additional sbeet | χ|
Name of depositary Institution Czech Collection of Microorganismus ( CCM )
Address of depositary Institution (including postal code and country) Tvrdeho c . 14 , Masaryc üniversity 602 00 Brno , Czech Republic
Date of deposit Access ion Nuraber
18/02/97 CCM 4644
C. ADD-rπONAL INDICATIONS (leave blank ifnot applicable) Tbis information is continued on an additional sbeet Q
D. DESIGNATED STATES FOR WHICH INDICATIONS ARE MADE (if the indicaύons are not for all designatcd States)
E. SEPARATE FURNISHING OF INDICATIONS (leave blank ifnot applicable)
Tbeindicationslisted below will besubmitted to the international Bureau lcτ (specify the generalnatureoftneindIcationse.g., 'λcceuion NimbaofDcptmάt')
For receiving Office use only For international Bureau use only
| | Tbis sheet was received with the international appiication | I This sheet was received by the International Bureau on:
Autborized ofßcer Autborized officer Dr . Vladimir Bansky
Form PCI7RO/134 (July 1992) INDICATIONS RELATING TO A DEPOSITED MICROORGANISM
(PCT Rule I3bis)
Figure imgf000013_0001
For receiving Office use only For International Bureau use only f { Tbis sbeet was received with the international application I I This sbeet was received by the International Bureau on:
Autborized officer Authorized officer Dr . Vladimir Bansky
Form PCT/RO/134 (July 1992) INDICATIONS RELATING TO A DEPOSITED MICROORGANISM
(PCT Rul I3bis)
A. The indications made below relate to the miσoorganism referred to in the descriplion on page , line 22 - 23
B. EDEΝΠFICATIOΝ OF DEPOSIT Furtber deposits are identified on an additional sbeet [ X |
Name of deposiury Institution Czech Collection of Microorganismus ( CCM )
Address of depositary Institution (including postal code and country) Tvrdeho c . 14 , Masaryc üniversity 602 00 Brno , Czech Republic
Date of deposit Accession Number
18/02/97 CCM 4641
C. ADDITIONAL INDICATIONS (leave blank if not applicable) This Information is continued on an additional sbeet Q
D. DESIGNATED STATES FOR WHICH INDICATIONS ARE MADE (if the indicaύons are not for all designated States)
E. SEPARATE FURNISHING OF 1- DICATIONS (leave blank ifnot applicable)
Tbeindications listed below will be submitted to the International Bureau Iater (specify the generalnalureoftheindicationscg., 'λccession Number of Deposit')
For receiving Office use only For International Bureau use only
[ | Tbis sbeet was received witb the international application | [ This sheet was received by the International Bureau on:
Autborized officer Autborized officer
Dr.Vladimir Bansky
Form PCT/RO/134 (July 1992)

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Die. Fertigungsmethode des Produkts zur Stickstoffbindung aus der Luft und zur Mobilisation der Phosphorverbindungen und zur Zersetzung des Olsedimentes, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine gemeinsame Vermehrung, wenigstens zwei Mikroorganismenstämmen im Nährboden ohne Stickstoff mit einem Inhalt von Phosphorverbindungen vermehren sich die Stämme Azotobacter croococcum CCM 4642 und Azospirillum brasiliense CCM 4644 während 22 Stunden bei einer Temparatur von 28°C, dann wird zu denselben der Stamm Bacillus megatherium CCM 4643 und der Stamm Pseudomonas putida CCM 4641 zugegeben und dann gemeinsam vermehren dieselbe 44 bis 46 Stunden bei einer Temparatur von 28°C, bei einer Durchlüftung 0,6 Liter Luft auf 1 Liter Nährboden.
2. Die Fertigungsmethode des Produkts zur Stickstoffbindung aus der Luft und die Mobilisation der Phosphorverbindungen und zur Zersetzung des Ölsediments nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Spurelemente und/oder Wuchshormone zugemischt werden.
PCT/SK1998/000003 1997-02-25 1998-02-19 Methode der stickstoffbindung aus der luft, mobilisation der phosphorverbindungen und der zersetzung des ölsedimentes WO1998037038A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19880157T DE19880157B4 (de) 1997-02-25 1998-02-19 Verfahren zur Vorbereitung einer Mikroorganismenmischung zur Bindung von atmosphärischem Stickstoff, zur Erhöhung der Löslichkeit von Phosphorverbindungen und zur Zersetzung von Lebensmittelölsediment und die genannte Mischung
AU61296/98A AU6129698A (en) 1997-02-25 1998-02-19 Process for extracting nitrogen from air, phosphorus compounds from the soil andfor decomposing oil sediments
HU0002253A HU225130B1 (en) 1997-02-25 1998-02-19 Microbal mixture for binding nitrogen from air, phosphorus compounds from the soil and for decomposing oil sediments and process for preparing thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SKPV250-97 1997-02-25
SK250-97A SK279941B6 (sk) 1997-02-25 1997-02-25 Spôsob prípravy zmesi mikroorganizmov na viazanie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998037038A2 true WO1998037038A2 (de) 1998-08-27
WO1998037038A3 WO1998037038A3 (de) 1998-11-12

Family

ID=20433342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/SK1998/000003 WO1998037038A2 (de) 1997-02-25 1998-02-19 Methode der stickstoffbindung aus der luft, mobilisation der phosphorverbindungen und der zersetzung des ölsedimentes

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU6129698A (de)
CZ (1) CZ299601B6 (de)
DE (1) DE19880157B4 (de)
HU (1) HU225130B1 (de)
SK (1) SK279941B6 (de)
WO (1) WO1998037038A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001052869A2 (de) * 2000-01-21 2001-07-26 Bio-Mikro Kft. Präparat und verfahren zur behandlung von sclerotinia-infektionen
FR2806420A1 (fr) * 2000-03-16 2001-09-21 Arpad Pollak Melange de microorganismes, destine a la fixation de l'azote de l'air et a l'augmentation de la solubilite de composes du phosphore dans l'eau, et son procede de preparation
WO2003016241A1 (en) * 2001-08-13 2003-02-27 Agro.Bio Hungary Kft. Micro-organisms for the treatment of soil and process for obtaining them
CN101497542B (zh) * 2008-11-19 2011-07-06 黄晓东 含有植物促生菌的生物制剂及其制备方法和应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952229A (en) * 1983-09-27 1990-08-28 Hugh M. Muir Plant supplement and method for increasing plant productivity and quality

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ283310B6 (cs) * 1991-01-31 1998-02-18 Vysoká Škola Chemicko-Technologická Způsob bioasanace ropného znečištění půd pomocí selektovaných mikroorganismů
HU207751B (en) * 1991-02-08 1993-05-28 Phylaxia Oltoanyagtermeloe Process for producing composition for utilizing nitrogen of the air and phosphorous of the soil for plant
CZ280509B6 (cs) * 1994-03-31 1996-02-14 Vysoká Škola Chemicko-Technologická Způsob likvidace upotřebených řezných a hydraulických kapalin a olejů
RU2072756C1 (ru) * 1994-06-15 1997-02-10 Научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт охраны окружающей среды в угольной промышленности Способ рекультивации нарушенных при добыче угля земель
ES2093559B1 (es) * 1995-05-04 1997-07-01 Consejo Superior Investigacion Fertilizante bacteriano y procedimiento de obtencion.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952229A (en) * 1983-09-27 1990-08-28 Hugh M. Muir Plant supplement and method for increasing plant productivity and quality

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 124, no. 2, 8.Januar 1996 Columbus, Ohio, US; abstract no. 14711, CLARK, BRIAN ET AL: "In situ bioremediation of petroleum hydrocarbons" XP002066535 & , AIR WASTE MANAGE ASSOCIATION , USA *
DATABASE COMPENDEX ENGINEERING INFORMATION, INC., NEW YORK, NY, US NEGI MAHIMA ER AL: "note on the effect of non-symbiotic nitrogen fixers and organic wastes on yield and nitrogen uptake of barley" XP002066540 & , BIOL. WASTES *
DATABASE WPI Section Ch, Week 9332 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class C04, AN 93-251835 XP002066537 & HU 207 751 B (PHYLAXIA OLTOANYAGTERMELOE) *
DATABASE WPI Section Ch, Week 9651 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class C04, AN 96-518295 XP002066538 & WO 96 34840 A (CONSEJO SUPERIOR INVESTIGACIONES CIENTIF) *
DATABASE WPI Section Ch, Week 9737 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class C04, AN 97-400742 XP002066536 & RU 2 072 756 C (CHELYABINSKUGOL PRODN ASSOC) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001052869A2 (de) * 2000-01-21 2001-07-26 Bio-Mikro Kft. Präparat und verfahren zur behandlung von sclerotinia-infektionen
WO2001052869A3 (de) * 2000-01-21 2001-12-20 Bio Mikro Kft Präparat und verfahren zur behandlung von sclerotinia-infektionen
FR2806420A1 (fr) * 2000-03-16 2001-09-21 Arpad Pollak Melange de microorganismes, destine a la fixation de l'azote de l'air et a l'augmentation de la solubilite de composes du phosphore dans l'eau, et son procede de preparation
WO2003016241A1 (en) * 2001-08-13 2003-02-27 Agro.Bio Hungary Kft. Micro-organisms for the treatment of soil and process for obtaining them
EA009126B1 (ru) * 2001-08-13 2007-10-26 Агро. Био Хангери Кфт. Микроорганизмы для обработки почвы и способ их получения
US7842494B2 (en) 2001-08-13 2010-11-30 Agro.Bio Hungary Kft. Micro-organisms for the treatment of soil and process for obtaining them
EP2233458A3 (de) * 2001-08-13 2011-02-23 Agro.Bio Hungary Kft. Mikroorganismen zur Bodenbehandlung und Verfahren zu deren Gewinnung
HRP20040126B1 (hr) * 2001-08-13 2014-02-14 Agro-Bio Hungary Kft. Mikroorganizmi za tretiranje tla i postupci za njihovo dobivanje
CN101497542B (zh) * 2008-11-19 2011-07-06 黄晓东 含有植物促生菌的生物制剂及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
CZ299601B6 (cs) 2008-09-17
HUP0002253A2 (hu) 2000-11-28
AU6129698A (en) 1998-09-09
WO1998037038A3 (de) 1998-11-12
DE19880157B4 (de) 2013-04-11
SK279941B6 (sk) 1999-06-11
CZ302599A3 (cs) 2000-01-12
HU225130B1 (en) 2006-06-28
SK25097A3 (en) 1998-08-05
DE19880157D2 (de) 2000-03-16
HUP0002253A3 (en) 2001-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN101555171B (zh) 一种海水养殖污泥和糖厂滤泥生产微生物肥料的方法
CN101475249B (zh) 利用微生物絮凝剂处理养殖废水的方法及所得的复合肥料
CN103695317B (zh) 具有耐受重金属特性的高效解磷草酸青霉菌剂的生产方法
WO2012046098A1 (en) Microbial reclamation of saline and sodic soil
CN103642703B (zh) 具有耐受重金属特性的高效解磷日本曲霉菌剂的生产方法
CN104496725A (zh) 用于铅锌矿污染土壤修复的有机菌肥及其制备方法
DE2606660A1 (de) Verfahren zum abschwaechen von bakterien in ihrer virulanz sowie dabei gewonnene produkte inaktivierter bakterien
Mouhamad et al. Reducing water salinity using effective microorganisms.
DE2446638C3 (de) Biologisches Verfahren zur Entfernung von Chromaten und Bichromaten aus Industrieabwässern
DE3441690C2 (de)
WO1998037038A2 (de) Methode der stickstoffbindung aus der luft, mobilisation der phosphorverbindungen und der zersetzung des ölsedimentes
DE2152039B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Baktenenzellmasse
DE2556737A1 (de) Verfahren zum entfernen von phosphor aus abfallwasser
DE102018009592A1 (de) Verfahren zur Ressourcenoptimierung der Biologischen Abwasserreinigung
DE500999C (de) Verfahren zur Herstellung einer Impferde fuer Duengezwecke
SK3862000A3 (en) Method for the preparation of microorganism mixture for binding air nitrogen and for increasing the phosphorous compound solubility in soil and mixture listed above
Aung et al. Observational study of wastewater treatment by the use of microalgae
CN110041108A (zh) 一种高氨氮有机废水转化为黄腐酸肥料的方法
JP3449757B2 (ja) 焼酎粕の培養処理方法および有機質肥料
CN110743907A (zh) 一种石油污染土壤微生物及植物联合原位修复工艺
EP1285901A1 (de) Bodenverbesserungs- und Wasservitalisierungsmittel
DE3003083C2 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Rekultivierung von Kippen bzw. Abraumhalden
AT120548B (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwässern.
RU2320429C1 (ru) Способ биологической рекультивации почв, загрязненных нефтью и нефтепродуктами
DE2121383C3 (de) Herstellung einer Kultur für die Bodenverbesserung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1999-3025

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1999-3025

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 1998536578

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 19880157

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000316

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19880157

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607