WO1998036851A1 - Verfahren zum herstellen von gleitlackbeschichteten profilen für die bauindustrie und gleitlackprofil - Google Patents

Verfahren zum herstellen von gleitlackbeschichteten profilen für die bauindustrie und gleitlackprofil Download PDF

Info

Publication number
WO1998036851A1
WO1998036851A1 PCT/DE1998/000397 DE9800397W WO9836851A1 WO 1998036851 A1 WO1998036851 A1 WO 1998036851A1 DE 9800397 W DE9800397 W DE 9800397W WO 9836851 A1 WO9836851 A1 WO 9836851A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
coating
lubricating
coated
lacquer
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000397
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Kientz
Werner Berens
Original Assignee
Saar-Gummiwerk Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saar-Gummiwerk Gmbh filed Critical Saar-Gummiwerk Gmbh
Priority to EP98910622A priority Critical patent/EP0895488B1/de
Priority to US09/171,555 priority patent/US6309584B1/en
Priority to SI9830307T priority patent/SI0895488T1/xx
Priority to AT98910622T priority patent/ATE226484T1/de
Priority to DE59806020T priority patent/DE59806020D1/de
Priority to PL98329482A priority patent/PL186137B1/pl
Publication of WO1998036851A1 publication Critical patent/WO1998036851A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/06Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam for articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2314Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/041Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using liquids
    • B29C2035/042Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using liquids other than water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C2037/80Identifying, e.g. coding, dating, marking, numbering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6264Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6276Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with parts of differing nature, e.g. hardness
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6279Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with coverings or embellisher strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means

Definitions

  • the invention relates to a method for producing profiles to be processed from elastic material, in particular sealing profiles for the construction industry, which are extruded and then vulcanized in the molten salt at 170-330 ° C. and printed on the necessary data and also a coating which promotes installation applied and then dried.
  • the invention also relates to a system for producing gieitlack coated profiles for the construction industry with an extruder of a molten salt and a coating and a printing station.
  • the invention relates to a profile for use, in particular a window profile for the construction industry with a profile web and a sealing body, the surface of which is provided with a coating which facilitates assembly.
  • Profiles made of rubber, plastics or corresponding mixtures are required for a wide variety of areas, for example in the construction industry for windows and there for the installation of the panes in the actual profile and for all-round sealing of the movable window sash in relation to the profile frame.
  • the profiles are extruded and then vulcanized in a molten salt in order to be further treated, in particular printed, and provided with a coating which favors installation and further processing. So far, silicone emulsions have been used as a coating for such profiles, which are intended to make the actual window profile more flexible and altogether easier to handle.
  • a disadvantage of these coatings made of silicone emulsions is that these emulsions have only a limited shelf life, that changes during the manufacturing process are practically impossible, so that customer requests cannot be taken into account or only with a correspondingly high level Effort and that, above all, the use of the silicone emulsion leads to contamination of the production facility and also to people when handling the siliconized profiles. Not only the processor himself has to struggle with the soiling that occurs, but also the subsequent craftsmen, because the silicone emulsion disadvantageously smears everything. Even the housewife is often affected for months by the rest of the silicone emulsion during her cleaning work.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method and an installation for the economical production of profiles, in particular window profiles, with a coating which allows simple and clean processing and which ensures long storage stability. A corresponding profile is also to be created.
  • the object is achieved according to the invention in that the profiles are made of a non-paint-repellent material and, after leaving the extruder and before entering the salt melt, are coated with a lubricating lacquer applied to the unvulcanized surface.
  • Such lubricating varnish coatings are known in principle from the automotive industry, where the profiles are first extruded and vulcanized and then only aftertreated, ie instead of being provided with the silicone emulsion with the lubricating varnish layer.
  • the lubricating varnish must then be cured by suitable devices, which not only requires considerable additional investment, but also disadvantageously a lot of space and also time, since the varnish must be cured very carefully and with respect to the entire surface of the profile body.
  • the lubricating varnish is applied to the not yet vulcanized profile and then introduced into the molten salt, where, surprisingly, the lubricating varnish is fully cured without the lubricating varnish as such being impaired by the molten salt.
  • the distance between the coating and the molten salt is dimensioned to allow the volatile constituents to escape.
  • This process training makes it possible to use lubricating varnish which has been produced on the basis of PU, silicone or Teflon compounds, their derivatives, modifications or their blends with solvents.
  • the fact that the volatile constituents have escaped before being immersed in the salt melt enables optimized curing in the salt melt itself. It has been found that a distance of 0.25-3 m, preferably 1 m in length is sufficient to ensure the escape of the volatile constituents.
  • lubricating varnish is sprayed, spread or sprayed onto certain parts or the entire surface of the profile is doctored.
  • the lubricating varnish can be applied using various techniques, whereby it should have a layer thickness of 3 - 4 ⁇ in order to ensure the necessary storage stability and also the corresponding service life after assembly of the overall profile.
  • the application technology makes it possible to provide only partial areas of the profile with lubricating varnish or else the entire surface, in which case it is then possible to pull the profile through a bath of lubricating varnish or to immerse it in it.
  • the profile can be coated with hot air or IR after coating and before entering the molten salt and / or after leaving the molten salt - or UHF technology are treated.
  • it is a pretreatment or post-treatment of the profile, but as mentioned above, as a rule, the molten salt hardening is sufficient, as a rule it can even be interrupted beforehand if the vulcanization process permits this. It is also surprising that the vulcanization process is not impaired by the applied lacquer layer, although the layer thickness is important for this, which according to the above embodiment should be 3-4 ⁇ .
  • the profile must be provided with various information for identification. For this purpose, it is known to print appropriate information and data on the profile. Care must be taken to ensure that these identification features are retained at least until assembly. According to a variant of the invention, this is ensured in particular in that the profile is printed before coating. This has the great advantage that the identification features are then arranged under the protective lubricating lacquer layer and can be reliably recognized. They cannot be accidentally wiped or otherwise removed. This has clear advantages for the manufacturer and the customer in the event of quality problems.
  • a simple and variable procedure is that in which the profile is printed with an inkjet printer, since in this way not only the profile itself and the coating can be responded to customer requests, but also with regard to the desired information.
  • the applied coating i. H. So the lubricating varnish is enriched with color particles. Profiles of this color can be used to paint the profiles in a defined manner, which, as mentioned, brings advantages both during assembly and later use. Accordingly, the surface subareas are coated with differently colored lubricating varnish without the window cleaning or other work being hindered afterwards. In theory, it is even possible to apply other lubricating varnishes or similar systems to the colored lubricating varnish areas afterwards.
  • a system is used to carry out the method, which has an extruder, a molten salt, a coating and a printing station. Uniform and reliable curing and cost-effective curing of the applied lubricating varnish is ensured in that the coating station is arranged between the extruder and the molten salt and at a distance from the salt pan. By ensuring an appropriate distance from the salt pan, it is at the same time achieved that solvent-based lubricating varnishes can also be used, the volatile components of which have escaped in good time before entering the salt melt. Blistering and other problems can then no longer occur.
  • the data and information applied to the profile via the printing station remain completely unaffected even in the subsequent processing stations and are retained permanently even after completion of the profile if the printing station is arranged upstream of the coating station, as is proposed according to the invention.
  • the profile is printed in the unvulcanized state via the printing station, with the subsequent coating then protecting the print and maintaining it in the long term, since the slide coating systems used ensure the recognizability of the printed information applied.
  • a particularly simple and also inexpensive design of the printing station is provided if it is designed as an inkjet printer controlled by a PC.
  • This training has the additional great advantage that it can be easily adapted to customer requirements, since changing printing information can also be carried out on the PC. In this way, practically every single piece of print information can be different from the following and previous ones.
  • a particularly advantageous and uniform coating-securing design of the coating station is that in which it is designed as a spray ring, pressure brush or immersion bath.
  • the spray ring enables the coating to be guaranteed even at high speeds.
  • practically any coating thickness can be specified and adhered to, so that high-quality profiles can be produced.
  • the good properties and service life of the profile according to the invention also result in particular from the fact that lubricating varnish is applied to the unvulcanized profile body, where it can "grip". In the subsequent molten salt, it is then cured without additional system and production expenditure and all around so safely that the favorable properties and advantages already described above result.
  • the coating which is sufficient for the installation and also does not hinder the vulcanization, has a layer thickness of 2-5 ⁇ , preferably 3-4 ⁇ .
  • the lubricating varnish is advantageously linked to the profile surface, so that despite the small layer thickness, there is a long service life and a permanent sliding covering.
  • the coating is colored.
  • the suitably treated profiles can be used, for example in the window area, if the colored coating ensures integration with the assigned profile.
  • the coating is partially applied to predetermined profile geometries in order to optimize assembly in particular.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a low coefficient of friction of the surface is ensured when using the method, the system and the correspondingly produced profile.
  • the surface is always dry and in particular there is very good handling without the risk of any contamination.
  • the long storage stability and the permanent gliding effect should be emphasized because the gliding varnish forms a unit with the surface of the profile and that for a long time.
  • the same appearance for co-extruded or tri-extruded profiles for the different mixtures of the starting product are advantageous both from use and from sale.
  • the lubricating varnish can be partially applied to various profile geometries in a transparent version as well as in a colored version, whereby the colored version of the lubricating varnish also ensures that the printing information underneath remains visible.
  • the window cleaning is no longer hindered by silicone residues or by coating residues, but rather that it can be carried out simply and without problems. Even if you sweep over the actual profile with a wet cloth or other cleaning part, this does not lead to any impairment and, above all, the actual profile remains unaffected by such moisture because it is sealed at the same time by the lubricating varnish.
  • the window is painted after the first use or sometime later, there is one There is no need to fear impairment of the painting work, because no smear residues from the coating have remained. Rather, the lubricating varnish adheres to the profile, as mentioned several times. It is also advantageous that the lubricating varnish applied by spraying or by application with a pressure brush or by dipping or by similar measures is cured so evenly by the subsequent salt melt that neither bubbles can arise nor uneven curing areas, so that the lubricating effect always has the same effect and protective effect is ensured by such a coating.
  • Fig. 1 is a profile in section
  • Fig. 2 is a schematic representation of the production plant.
  • the profile shown in FIG. 1 is an elastic sealing profile 1 for sealing windows and similar closures, the anchoring wedge or profile web 3 of which can be inserted into the groove of the plastic profile.
  • the correspondingly arched sealing lip 9 rests against the frame or the glass pane and seals, the sealing bead 8 being assigned a nose at the end.
  • These parts of the sealing profile 1 consist of a thermoplastic. They are to be connected to the semi-finished product of the closure or the window shortly after extrusion at the manufacturer. Even with such a preparation, it is necessary to press the corresponding profile 1 into the groove not shown here, for which purpose the profile web 3 of the profile body 2 must be deformed accordingly.
  • the Profile web 3 is provided with a coating 6 in this area of the surface 5 of the sealing body 4.
  • This coating 6 is a lubricating lacquer 7, which is either applied only in this area, ie in the area of the profile web 3, or over the entire surface, as indicated by the reference numerals 6 'and 7'.
  • the sealing bead 8 and the sealing lip 9 are also covered with a corresponding coating 6 in the form of the lubricating varnish 7, so that they not only maintain a dry surface 5, but in particular have a low coefficient of friction, which is important for further handling.
  • the rubber material cannot be scraped off, nor can the corresponding seal become leaky due to scoring or the like.
  • the actual profile 1 or the profile body 2 can also have other shapes, the profile body 2 being predetermined by the shape of the extruder 12, which is indicated in FIG. 2.
  • the rubber or the other starting product is kept in a silo 11 and fed from there to the extruder 12.
  • a treatment section 13 is provided between the extruder 12 and the necessary vulcanization in the molten salt 16, which includes the printing station 14 and the coating station 15.
  • the profile 1 is therefore first left after leaving the extruder 12 and before entering the salt pan 20 by means of the inkjet printer 22 controlled by a PC 21 with the necessary identification features, i. H. Letters and numbers.
  • the inkjet printer 22 and the PC 21 give the possibility to change the corresponding identification features very quickly, at short notice and also extensively, so that customer requirements can be taken into account here without any problems.
  • the profile 1 is passed through a spray ring 24, which here represents the coating station 15.
  • a lubricating varnish is sprayed from the paint tank 26 and via the pump 25 onto the profile 1, in a predefinable layer thickness.
  • Z. B. PU, silicone or Teflon compounds, their descendants, modifications or their blends are related and with respective solvents.
  • a corresponding design of the treatment section 13 or the corresponding length ensures that the essential parts of this solvent have already been removed again before the profile 1 dips into the molten salt 16 of the salt pan 20.
  • the profile 1 passes through the molten salt 16 and is then fed to a cutting station 17, where the profile 1 is cut to length accordingly.
  • the lubricating varnish has already hardened, regardless of whether it contained solvents or was solvent-free. Bubbles are not present and cutting to length in the cutting station 17 is possible without any problems, so that the individual profile pieces are then available for further processing.

Abstract

Profile (1), insbesondere Dichtungsprofile aus elastischem Material, können für die verschiedensten Einsatzzwecke kostengünstig und absolut lagerstabil und mit geringem Reibungskoeffizienten ausgebildet und hergestellt werden, wenn die Profile (1) aus einem nicht lackabstoßenden Material hergestellt und nach Verlassen des Extruders (12) und vor Eintritt in die Salzschmelze (16) mit einem auf die unvulkanisierte Oberfläche (5) aufgebrachten Gleitlack (7) beschichtet werden. Die Aushärtung des Gleitlacks (7) erfolgt anschließend in der Salzschmelze (16), ohne dass eine gesonderte Aushärtungsstrecke oder ähnliches benötigt wird. Vorteilhaft ist, dass neben einer gleichmäßigen Beschichtung mit Gleitlack (7) vor allem Luftblasen u.ä. verhindert werden, so dass eine durchgängig gleichmäßige Beschichtung (6) erreicht werden kann.

Description

Verfahren zum Herstellen von gieitlackbeschichteten Profilen für die Bauindustrie und Gleitlackprofil
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von weiterzuverarbeitenden Profilen aus elastischem Material, insbesondere von Dichtungsprofilen für die Bauindustrie, die extrudiert und dann in der Salzschmelze bei 170 - 330 °C vulkanisiert werden und auf die die notwendigen Daten aufgedruckt und außerdem eine den Einbau begünstigende Beschichtung aufgebracht und diese dann getrocknet wird. Die Erfindung betrifft außerdem eine Anlage zur Herstellung von gieitlackbeschichteten Profilen für die Bauindustrie mit einem Extruder einer Salzschmelze und einer Beschichtungs- und einer Druckstation. Schließlich betrifft die Erfindung ein Profil für den Einsatz, insbesondere Fensterprofil für die Bauindustrie mit einem Profilsteg und einem Dichtungskörper, dessen Oberfläche mit einer die Montage erleichternden Beschichtung versehen ist.
Aus Kautschuk, Kunststoffen oder entsprechenden Gemischen bestehende Profile werden für die unterschiedlichsten Bereiche benötigt, so unter anderem in der Bauindustrie für Fenster und dort sowohl für den Einbau der Scheiben in das eigentliche Profil und für die Rundumdichtung des beweglichen Fensterflügels gegenüber dem Profilrahmen. Die Profile werden extrudiert und dann in einer Salzschmelze vulkanisiert, um anschließend weiterbehandelt zu werden, insbesondere bedruckt und mit einer den Einbau und die Weiterverarbeitung begünstigenden Beschichtung versehen zu werden. Als Beschichtung für derartige Profile werden bisher Silikonemulsionen verwendet, die das eigentliche Fensterprofil nachgiebiger und insgesamt leichter händelbar machen sollen. Nachteilig bei diesen Beschichtungen aus Silikonemulsionen ist aber, dass diese Emulsionen nur eine begrenzte Lagerstabilität aufweisen, dass Veränderungen während des Herstellungsprozesses praktisch nicht möglich sind, so dass Kundenwünsche nicht berücksichtigt werden können oder aber nur mit entsprechend hohem Aufwand und dass vor allem die Verwendung der Silikonemulsion zu einer Verschmutzung der Produktionseinrichtung und auch von Personen beim Handling mit den siliko- nisierten Profilen führt. Nicht nur der Verarbeiter selbst hat mit den auftretenden Verschmutzungen zu kämpfen, sondern auch die nachfolgend tätigen Handwerker, weil die Silikonemulsion nachteilig alles verschmiert. Selbst die Hausfrau wird bei ihren Reinigungsarbeiten anschließend oft noch über Monate durch Rest der Silikonemulsion beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anlage zur wirtschaftlichen Herstellung von Profilen, insbesondere Fensterprofil mit einer Beschichtung zu schaffen, die eine einfache und saubere Verarbeitung erlaubt und die eine lange Lagerstabilität gewährleistet. Außerdem soll ein entsprechendes Profil geschaffen werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Profile aus einem nicht lackabstoßenden Material hergestellt und nach Verlassen des Extruders und vor Eintritt in die Salzschmelze mit einem auf die unvulkanisierte Oberfläche aufgebrachten Gleitlack beschichtet werden.
Derartige Gleitlackbeschichtungen sind zwar grundsätzlich aus der Automobilindustrie bekannt, wobei dort die Profile zunächst extrudiert und vulkanisiert und dann erst nachbehandelt, d. h. statt mit der Silikonemulsion mit der Gleitlackschicht versehen werden. Der Gleitlack muss dann nachfolgend durch geeignete Einrichtungen ausgehärtet werden, was nicht nur erhebliche zusätzliche Investitionen erfordert, sondern auch nachteilig viel Platz und darüber hinaus auch noch Zeit, da die Aushärtung des Lacks sehr sorgfältig und bezüglich der gesamten Oberfläche des Profilkörpers vorgenommen werden muss. Beim erfindungsgemäßen Verfahren dagegen wird der Gleitlack auf das noch nicht vulkanisierte Profil aufgebracht und dann in die Salzschmelze eingeführt, wo überraschend eine Vollaushärtung des Gleitlackes stattfindet, ohne dass der Gleitlack durch die Salzschmelze als solche beeinträchtigt wird. Nach Verlassen der Salzschmelze ist damit ein Profil vorhanden, das problemlos nachfolgend eingesetzt werden kann. Ein derart ausgebildetes Profil verfügt über erhebliche Vorteile. So ist zunächst einmal die trockene Oberfläche zu erwähnen und der niedrige Reibungskoeffizient. Bei deutlich verbesserten Lagerstabilitätswerten ist ein einfaches und sauberes Handling möglich, wobei die Gleitwirkung permanent erhalten bleibt, weil entgegen den silikonemulsions- beschichteten Profilen der Gleitlack auf der Profiloberfläche erhalten bleibt. Es kommt zu einer Verzahnung der Profiloberfläche mit dem Gleitlack, so dass entsprechend lange Standzeiten vorhanden sind. Aufgrund dieser Fixierung des Gleitlackes auf der Profiloberfläche entfällt der bisher erhebliche Aufwand bei der Fensterreinigung nicht nur bei der Erstreinigung, sondern auch bei den nachfolgenden Reinigungsarbeiten. Vorteilhaft ist weiter, dass die Lackierarbeiten durch den auf das Profil aufgebrachten Gleitlack in keiner Weise behindert werden. Somit ist insgesamt ein Verfahren zur Verfügung gestellt worden, das für das hergestellte Profil erhebliche Vorteile mit sich bringt, darüber hinaus aber auch beim Herstellungsverfahren selbst, weil nämlich auf eine gesonderte Aushärtung des Gleitlackes verzichtet werden kann, weil dieser bereits in der Salzschmelze diesen Prozess durchläuft. Aufgrund der Aushärtung in der Salzschmelze ist darüber hinaus eine gleichförmige Aushärtung des Gleitlackes rund um die Oberfläche des Profils gegeben, selbst dann, wenn diese Oberfläche durch die Profilvorgabe nicht gleichmäßig durchgehend ausgebildet ist, sondern Einschnitte u. ä. Unterbrechungen aufweist.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wegstrecke zwischen Beschichtung und Salzschmelze ein Entweichen der flüchtigen Bestandteile ermöglichend lang bemessen wird. Diese Verfahrensausbildung gibt die Möglichkeit, Gleitlack zu verwenden, der auf Basis von PU-, Silikon- oder Teflonverbindungen, deren Abkömmlingen, Modifikationen oder ihre Blends mit Lösungsmitteln hergestellt worden ist. Dadurch dass die flüchtigen Bestandteile vorab, vor dem Eintauchen in die Salzschmelze entwichen sind, wird eine optimierte Aushärtung in der Salzschmelze selbst ermöglicht. Dabei hat sich herausgestellt, dass eine Wegstrecke von 0,25 - 3 m, vorzugsweise 1 m Länge ausreichend ist, um das Entweichen der flüchtigen Bestandteile zu sichern.
Eine weitere zweckmäßige Ausbildung sieht vor, dass der Gleitlack auf bestimmte Teile oder die gesamte Oberfläche des Profils aufgesprüht, aufgestrichen oder aufgerakelt wird. Damit wird verdeutlicht, dass der Gleitlack mit verschiedenen Techniken aufgetragen werden kann, wobei er eine Schichtdicke von 3 - 4 μ aufweisen soll, um die notwendige Lagerstabilität zu gewährleisten und auch die entsprechenden Standzeiten nach der Montage des Gesamtprofils. Die Auftragstechnik ermöglicht es dabei, auch nur Teilbereiche des Profils mit Gleitlack zu versehen oder aber auch die gesamte Oberfläche, wobei dann die Möglichkeit gegeben ist, das Profil durch ein Bad aus Gleitlack hindurchzuziehen oder in dieses einzutauchen.
Ist aus betriebstechnischen Gründen eine ausreichende Aushärtung des Gleitlak- kes nicht durch die Salzschmelze gewährleistet, so kann nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung das Profil nach dem Beschichten und vor Eintritt in die Salzschmelze und/oder nach dem Austritt aus der Salzschmelze mit Heißluft-, IR- oder UHF-Technik behandelt werden. Es handelt sich im Genaueren um eine Vor- bzw. Nachbehandlung des Profils, wobei aber wie weiter oben bereits erwähnt in der Regel die Salzschmelzenaushärtung ausreicht, in aller Regel sogar vorab unterbrochen werden kann, wenn dies der Vulkanisationsprozess zulässt. Überraschend ist im übrigen, dass der Vulkanisationsprozess durch die aufgebrachte Lackschicht nicht beeinträchtigt wird, wobei dafür allerdings die Schichtdicke wichtig ist, die gemäß der obigen Ausführung bei 3 - 4 μ liegen sollte.
Das Profil muss zur Identifikation mit verschiedenen Informationen versehen werden. Dazu ist es bekannt, auf das Profil entsprechende Hinweise und Daten aufzudrucken. Dabei muss darauf geachtet werden, dass diese Identifikationsmerkmale zumindest bis zur Montage erhalten bleiben. Dies wird gemäß einer Variante der Erfindung insbesondere dadurch gewährleistet, dass das Profil vor dem Beschichten bedruckt wird. Dies hat den großen Vorteil, dass dann die Identifikationsmerkmale unter der schützenden Gleitlackschicht angeordnet und sicher erkennbar sind. Sie können nicht versehentlich abgewischt oder sonstwie entfernt werden. Dies hat gleichzeitig für den Hersteller und den Kunden bei Qualitätsproblemen deutliche Vorteile.
Eine einfache und variable Verfahrensweise ist die, bei der das Profil mit einem Tintenstrahldrucker bedruckt wird, da auf diese Art und Weise nicht nur vom Profil selbst und der Beschichtung auf Kundenwünsche eingegangen werden kann, sondern auch bezüglich der gewünschten Informationen.
In der Automobilindustrie, wo gleitlackbeschichtete Profile wie weiter oben ausgeführt bereits bekannt sind, hat sich als nachteilig erwiesen, dass Lösungsmittel eingesetzt werden, die unter Umständen bei den nachfolgenden Prozessen eine Behinderung darstellen. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, dass als Gleitlack Systeme auf wässriger Basis eingesetzt werden. Diese lösungsmittelfreien Systeme lassen sich einwandfrei verarbeiten und können weder zu Veränderungen am Profil, noch an den mit den Profilen im Nachhinein ausgerüsteten Werkteilen bzw. Fenstersystemen führen.
Sowohl zur Vereinfachung der Montage, als auch zur Anpassung an die jeweiligen Einsatzbereiche ist es von Vorteil, wenn die aufgebrachte Beschichtung, d. h. also der Gleitlack mit Farbpartikeln angereichert wird. Durch derart farbige Gleitlacke können die Profile definiert lackiert werden, was wie erwähnt sowohl bei der Montage Vorteile erbringt, wie auch beim späteren Einsatz. Dementsprechend werden die Ober- flächenteilbereiche mit unterschiedlich farbigem Gleitlack beschichtet, ohne dass im Nachhinein die Fensterreinigung oder sonstige Arbeiten behindert werden könnten. Rein theoretisch ist es sogar möglich, im Nachhinein auf die farbigen Gleitlackbereiche andere Gleitlacke oder ähnliche Systeme aufzubringen.
Zur Durchführung des Verfahrens dient eine Anlage, die einen Extruder, eine Salzschmelze, eine Beschichtungs- und eine Druckstation aufweist. Eine gleichmäßige und sichere Aushärtung und eine kostengünstige Aushärtung des aufgebrachten Gleitlackes wird dabei dadurch gewährleistet, dass die Beschichtungsstation zwischen Extruder und Salzschmelze und mit Abstand zur Salzwanne angeordnet ist. Durch Gewährleistung eines entsprechenden Abstandes zur Salzwanne wird gleichzeitig erreicht, dass auch lösungsmittelhaltige Gleitlacke eingesetzt werden können, deren flüchtige Bestandteile rechtzeitig vor Eintritt in die Salzschmelze entwichen sind. Blasenbildung und sonstige Probleme können dann nicht mehr auftreten. Diese Blasenbildung wird natürlich dann verhindert, wenn lösungsmittelfreie Systeme zum Einsatz kommen, aber selbst dann ist der Abstand zur Salzwanne vorteilhaft, weil eine gewisse Vorhärtung des Gleitlackes bei Raumtemperatur bereits eingetreten ist. Besonders vorteilhaft ist bei dieser Anlage, dass auf nachfolgende, umfangreiche Aushärtungsstationen völlig verzichtet werden kann und dass darüber hinaus die Möglichkeit besteht, die Beschichtungs- und Druckstation zu kombinieren, wie weiter hinten noch erläutert wird.
Die über die Druckstation auf das Profil aufgebrachten Daten und Informationen bleiben auch bei den nachfolgenden Bearbeitungsstationen völlig unbeeinflusst und auch nach Fertigstellung des Profils auf Dauer erhalten, wenn die Druckstation der Beschich- tungsstation vorgeordnet ist, wie dies erfindungsgemäß vorgeschlagen wird. Über die Druckstation erfolgt das Bedrucken des Profils im noch unvulkanisierten Zustand, wobei die nachfolgende Beschichtung sich dann schützend über den Druck legt und diesen auf Dauer erhält, da die zum Einsatz kommenden Gleitlacksysteme die Erkennbarkeit der aufgebrachten Druckinformationen gewährleistet.
Eine besonders einfache und auch kostengünstige Ausbildung der Druckstation ist gegeben, wenn diese als über einen PC gesteuerte Tintenstrahldrucker ausgebildet ist. Dabei hat diese Ausbildung den zusätzlichen großen Vorteil, dass eine Anpassung an Kundenwünsche problemlos möglich ist, da über den PC auch wechselnde Druckinformationen erfolgen können. Auf diese Weise kann praktisch jede einzelne Druckinformation von der nachfolgenden und vorhergehenden unterschiedlich sein.
Eine besonders vorteilhafte und gleichmäßige Beschichtung sichernde Ausbildung der Beschichtungsstation ist die, bei der sie als Sprühring, Druckpinsel oder Tauchbad ausgebildet ist. Der Sprühring gibt die Möglichkeit, die Beschichtung auch bei hoher Durchführgeschwindigkeit des Profils zu gewährleisten. Darüber hinaus ist praktisch jede Beschichtungsdicke vorgebbar und einzuhalten, so dass Profile hoher Qualität erzeugt werden können.
Weiter vorn ist darauf hingewiesen worden, dass die Aushärtung des Gleitlackes in der Salzschmelze erfolgt und zwar überraschend einfach und sicher und darüber hinaus auch noch gleichmäßig bezüglich des gesamten Umfanges des Profils. Sollte es aus irgendwelchen Gründen zu Problemen kommen oder sollten besonders harte Qualitätsansprüche vorhanden sein, so ist es möglich, der Salzschmelze eine Zusatzhärtung in Form einer Heißluft-, IR- oder UHF-Technik vor und/oder nachzuordnen.
Das mit Hilfe des Verfahrens und in der beschriebenen Produktionsanlage hergestellte Profil ist im Einzelnen weiter vorn bereits beschrieben. Aus diesem Grunde wird auf diese Beschreibung Bezug genommen und ergänzend und erläuternd festgehalten, dass Profile unterschiedlichster Formgebung, insbesondere solche für die Bauindustrie mit einer die Montage erleichternden Beschichtung versehen sind. Dabei besteht die Beschichtung aus einem auf den unvulkanisierten Profilkörper aufgebrachten Gleitlack, der in der Salzschmelze bei 170 - 330 °C aushärtend ausgebildet ist. Obwohl derartige Gleitlacke grundsätzlich bekannt sind, sind sie bisher nicht auf die beschriebene Art und Weise und für entsprechende Profile eingesetzt worden, weil das gezielte Aufbringen für schwierig bzw. für unmöglich gehalten wurde. Insbesondere hat sich herausgestellt, dass ein Gleitlack auf dem bereits vulkanisierten Profilkörper nur mit besonderen Behandlungsmethoden aufgebracht werden kann, d. h. insbesondere bezüglich der Aushärtung. Die guten Eigenschaften und Standzeiten ergeben sich beim erfindungsgemäßen Profil insbesondere auch dadurch, dass Gleitlack auf den unvulkanisierten Profilkörper aufgebracht wird, wo er sich "festkrallen" kann. In der nachfolgenden Salzschmelze wird er dann ohne zusätzlichen System- und Produktionsaufwand ausgehärtet und zwar rundum so sicher, dass sich die schon weiter vorn beschriebenen günstigen Eigenschaften und Vorteile ergeben.
Die für den Einbau ausreichende und darüber hinaus die Vulkanisation nicht behindernde Beschichtung weist eine Schichtdicke von 2 - 5 μ, vorzugsweise 3 - 4 μ auf. Wie schon erwähnt verkettet sich dabei der Gleitlack mit der Profiloberfläche vorteilhaft, so dass sich trotz der geringen Schichtdicke hohe Standzeiten und eine par- manente Gleitdeckung ergibt.
Aus rein optischen Gründen, aber auch zur Vereinfachung der Montage, kann es vorteilhaft sein, wenn die Beschichtung farbig ist. Insbesondere können sich so die entsprechend behandelten Profile vorteilhaft, beispielsweise im Fensterbereich, einsetzen lassen, wenn die farbige Beschichtung quasi eine Integrierung mit dem zugeordneten Profil sicherstellt. Dabei wird die Beschichtung partiell auf vorgegebene Profilgeometrien aufgebracht, um so insbesondere auch die Montage zu optimieren.
Aufgrund der beschriebenen Weglänge zwischen Beschichtungsstation und Salzschmelze bzw. Salzwanne wird auch bei lösungsmittelgebundenen Gleitlacken die Bildung von Blasen ausgeschlossen. Dies ist insbesondere aber dann gegeben, wenn der die Beschichtung bildende Gleitlack lösungsmittelfrei aufgebaut ist. Darüber hinaus ist die Verwendung derartiger Gleitlacke umweltfreundlich und erfordert keine gesonderte Absaugung und ähnliche Hilfsmaßnahmen.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass bei Einsatz des Verfahrens, der Anlage und des entsprechend hergestellten Profils ein niedriger Reibungskoeffizient der Oberfläche gewährleistet ist. Die Oberfläche ist immer trocken und insbesondere ist ein sehr gutes Handling, ohne die Gefahr von irgendwelchen Verschmutzungen gegeben. Hervorzuheben ist die lange Lagerstabilität und die permanente Gleitwirkung, weil der Gleitlack mit der Oberfläche des Profils quasi eine Einheit bildet und das auf lange Zeit. Ein gleiches Aussehen für co- oder triextrudierte Profile für die verschiedenen Mischungen des Ausgangsproduktes sind sowohl vom Gebrauch wie auch vom Verkauf her vorteilhaft. Es sind prozesssichere Applikationen möglich und darüber hinaus kann der Gleitlack partiell auf diversen Profilgeometrien aufgebracht werden und zwar in durchsichtiger Ausführung, wie auch in farbiger Ausführung, wobei auch bei der farbigen Ausführung des Gleitlackes sichergestellt ist, dass die darunterliegenden Druckinformationen sichtbar bleiben. Vorteilhaft ist schließlich, dass die Fensterreinigung durch Silikonreste bzw. durch Beschichtungsreste nicht mehr behindert wird, sondern dass sie vielmehr einfach und ohne Probleme durchgeführt werden kann. Selbst bei einem Überstreichen über das eigentliche Profil mit einem nassen Lappen oder einem sonstigen Reinigungsteil, führt zu keinerlei Beeinträchtigung und vor allem bleibt auch das eigentliche Profil von derartigen Feuchtigkeiten unbeeinflusst, weil es eben durch den Gleitlack auch gleichzeitig versiegelt ist. Wird das Fenster gestrichen und zwar nach dem Ersteinsatz oder irgendwann später einmal, so ist eine Beeinträchtigung der Lackierarbeiten nicht zu befürchten, weil keinerlei Schmierreste von der Beschichtung überiggeblieben sind. Vielmehr haftet der Gleitlack wie schon mehrfach erwähnt auf dem Profil. Vorteilhaft ist darüber hinaus, dass der durch Sprühen oder durch Auftragen mit einem Druckpinsel oder durch Tauchen oder durch ähnliche Maßnahmen aufgebrachte Gleitlack durch die nachfolgende Salzschmelze so gleichmäßig ausgehärtet wird, dass weder Blasen entstehen können, noch ungleichmäßige Aushärtungsbereiche, so dass eine immer gleich wirkende Gleitwirkung und Schutzwirkung durch eine derartige Beschichtung sichergestellt wird. Bezüglich der Umweltfreundlichkeit ist hervorzuheben, dass bei einem derartigen Verfahren auch mit lösungsmittelfreien Gleitlacken gearbeitet werden kann, die vor allem umwelttechnisch vorteilhaft sind, darüber hinaus aber auch wegen der fehlenden Lösungsmittel problemlos in der Salzschmelze ausgehärtet werden können.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 ein Profil im Schnitt und
Fig. 2 eine schematische Wiedergabe der Produktionsanlage.
Bei dem in Fig. 1 wiedergegebenen Profil handelt es sich um ein elastisches Dichtungsprofil 1 zur Abdichtung von Fenstern und ähnlichen Verschlüssen, dessen Verankerungskeil bzw. Profilsteg 3 in die Nut des Kunststoffprofils einsetzbar ist. Die entsprechend gewölbt ausgebildete Dichtlippe 9 legt sich gegen den Rahmen oder die Glasscheibe an und dichtet ab, wobei dem Dichtwulst 8 endseitig eine Nase zugeordnet ist. Diese Teile des Dichtungsprofils 1 bestehen aus einem thermoplastischen Kunststoff. Sie sind mit dem Halbzeug des Verschlusses bzw. des Fensters kurz nach dem Extrudieren schon beim Hersteller zu verbinden. Auch bei einer derartigen Vorbereitung ist es erforderlich das entsprechende Profil 1 in die hier nicht wiedergegebene Nut einzudrücken, wozu der Profilsteg 3 des Profilkörpers 2 entsprechend verformt werden muss. Dieses Verformen und Eindrücken wird dadurch wesentlich erleichtert, dass der Profilsteg 3 in diesem Bereich der Oberfläche 5 des Dichtungskörpers 4 mit einer Beschichtung 6 versehen ist. Bei dieser Beschichtung 6 handelt es sich um einen Gleitlack 7, der entweder nur in diesem Bereich, d. h. im Bereich des Profilsteges 3 aufgebracht ist oder über die gesamte Oberfläche, wie dies durch die Bezugszeichen 6' und 7' angedeutet ist. Dann sind also auch der Dichtwulst 8 und die Dichtlippe 9 mit einer entsprechenden Beschichtung 6 in Form des Gleitlackes 7 überdeckt, so dass sie nicht nur eine trockene Oberfläche 5 wahren, sondern insbesondere über einen niedrigen Reibungskoeffizienten verfügen, der für die weitere Handhabung wichtig ist. Außerdem kann es weder zu einem Abschaben des Kautschukmaterials, noch zu einem undicht werden der entsprechenden Dichtung durch Riefen o. ä. kommen.
Es versteht sich, dass das eigentliche Profil 1 bzw. der Profilkörper 2 auch andere Formen aufweisen kann, wobei der Profilkörper 2 durch die Form des Extruders 12 vorgegeben ist, der in Fig. 2 angedeutet ist. Bei dieser Produktionsanlage 10 wird der Kautschuk oder das sonstige Ausgangsprodukt in einem Silo 11 vorgehalten und von dort dem Extruder 12 zugeführt. Zwischen dem Extruder 12 und der notwendigen Vulkanisation in der Salzschmelze 16 ist eine Behandlungsstrecke 13 vorgesehen, die die Druckstation 14 und die Beschichtungsstation 15 umfasst.
Bei der in Fig. 2 schematisch wiedergegebenen Produktionsanlage 10 wird also das Profil 1 nach Verlassen des Extruders 12 und vor Eintritt in die Salzwanne 20 zunächst einmal über den über einen PC 21 gesteuerten Tintenstrahldrucker 22 mit den notwendigen Identifikationsmerkmalen, d. h. Buchstaben und Zahlen, versehen. Der Tintenstrahldrucker 22 und der PC 21 geben hierbei die Möglichkeit, die entsprechenden Identifikationsmerkmale sehr schnell, kurzfristig und auch umfangreich zu verändern, so dass hier Kundenwünschen problemlos Rechnung getragen werden kann.
Nach dem Bedrucken über den Tintenstrahldrucker 22 wird das Profil 1 durch einen Sprühring 24 geführt, der hier die Beschichtungsstation 15 darstellt. Im Sprühring oder über den Sprühring 24 wird ein Gleitlack aus dem Lacktank 26 und über die Pumpe 25 auf das Profil 1 aufgesprüht und zwar in einer vorgebbaren Schichtdicke. Als Gleitlack werden z. B. PU-, Silikon- oder Teflonverbindungen, deren Abkömmlinge, Modifikationen oder ihre Blends verwandt und zwar mit jeweiligen Lösungsmitteln. Durch eine entsprechende Ausbildung der Behandlungsstrecke 13 bzw. durch die entsprechende Länge ist sichergestellt, dass die wesentlichen Teile dieses Lösungsmittels sich bereits wieder entfernt haben, bevor das Profil 1 in die Salzschmel- ze 16 der Salzwanne 20 eintaucht.
Angedeutet ist in Fig. 2, dass das Profil 1 die Salzschmelze 16 durchläuft und dann einer Schneidstation 17 zugeführt wird, wo das Profil 1 entsprechend abgelängt wird. Mit Verlassen der Salzschmelze 16 ist der Gleitlack bereits ausgehärtet und zwar unabhängig davon, ob er Lösungsmittel enthalten hat oder lösungsmittelfrei war. Blasen sind nicht vorhanden und ein Ablängen in der Schneidstation 17 ist problemlos möglich, so dass anschließend die einzelenen Profilstücke für die Weiterverarbeitung zur Verfügung stehen. Es ist natürlich auch möglich, das Profil in entsprechender Länge auf Transportspulen aufzuwickeln und dann den Kunden zuzuführen.
Fig. 2 verdeutlicht weiter, dass die Möglichkeit besteht, mehrere Sprühringe 24, 27 hintereinander anzuordnen, um so entweder zwei Schichten nacheinander auf das Profil aufzubringen oder aber um unterschiedliche Bereiche des Profils mit unterschiedlich farblichen Beschichtungen 6 zu versehen.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von weiterzuverarbeitenden Profilen aus elastischem Material, insbesondere von Dichtungsprofilen für die Bauindustrie, die extrudiert und dann in der Salzschmelze bei 170 - 330 °C vulkanisiert werden und auf die die notwendigen Daten aufgedruckt und außerdem eine den Einbau begünstigende Beschichtung aufgebracht und diese dann getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile aus einem nicht lackabstoßenden Material hergestellt und nach Verlassen des Extruders und vor Eintritt in die Salzschmelze mit einem auf die unvulkanisierte Oberfläche aufgebrachten Gleitlack beschichtet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegstrecke zwischen Beschichtung und Salzschmelze ein Entweichen der flüchtigen Bestandteile ermöglichend lang bemessen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegstrecke 0,25 - 3 m, vorzugsweise 1 m lang bemessen wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitlack auf bestimmte Teile oder die gesamte Oberfläche des Profils aufgesprüht, aufgestrichen oder aufgerakelt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil durch ein Bad aus Gleitlack hindurchgezogen oder in dieses eingetaucht wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil nach dem Beschichten und vor Eintritt in die Salzschmelze und/oder nach dem Austritt aus der Salzschmelze mit Heißluft-, IR- oder UHF-Technik behandelt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil vor dem Beschichten bedruckt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil mit einem Tintenstrahldrucker bedruckt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Gleitlack Systeme auf wässriger Basis eingesetzt werden.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgebrachte Beschichtung, d. h. also der Gleitlack mit Farbpartikeln angereichert wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenteilbereiche mit unterschiedlich farbigem Gleitlack beschichtet werden.
12. Anlage zur Herstellung von gieitlackbeschichteten Profilen für die Bauindustrie und damit zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis An- spruch 11, mit einem Extruder (12) einer Salzschmelze (16) und einer Beschichtungs-
(15) und einer Druckstation (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsstation (15) zwischen Extruder (12) und Salzschmelze (16) und mit Abstand zur Salzwanne (20) angeordnet ist.
13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstation (14) der Beschichtungsstation (15) vorgeordnet ist.
14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstation (14) als über einen PC (21) gesteuerter Tintenstrahldrucker (22) ausgebildet ist.
15. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsstation (15) als Sprühring (24), Druckpinsel oder Tauchbad ausgebildet ist.
16. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Salzschmelze (16) eine Zusatzhärtung in Form einer Heißluft-, IR- oder UHF- Technik vor und/oder nachgeordnet ist.
17. Profil für den Einsatz, insbesondere Fensterprofil, für die Bauindustrie mit einem Profilsteg (3) und einem Dichtungskörper (4), dessen Oberfläche (5) mit einer die Montage erleichternden Beschichtung (6) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (6) aus einem auf den unvulkanisierten Profilkörper (2) aufgebrachten Gleitlack (7) besteht, der in der Salzschmelze (16) bei 170 - 330 °C aushärtend ausgebildet ist.
18. Profil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (6) eine Schichtdicke von 2-5 μ, vorzugsweise 3 - 4 μ aufweist.
19. Profil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (6) farbig ist.
20. Profil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (6) patiell auf vorgegebene Profilgeometrien aufgebracht ist.
21. Profil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der die Beschichtung (6) bildende Gleitlack (7) lösungsmittelfrei aufgebaut ist.
PCT/DE1998/000397 1997-02-21 1998-02-12 Verfahren zum herstellen von gleitlackbeschichteten profilen für die bauindustrie und gleitlackprofil WO1998036851A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98910622A EP0895488B1 (de) 1997-02-21 1998-02-12 Verfahren zum herstellen von gleitlackbeschichteten profilen für die bauindustrie und gleitlackprofil
US09/171,555 US6309584B1 (en) 1997-02-21 1998-02-12 Method for producing profiled sections coated with lubricating lacquer for use in the building industry, and profiled section coated with the lubricating lacquer
SI9830307T SI0895488T1 (en) 1997-02-21 1998-02-12 Method for producing profiled sections coated with lubricating lacquer for use in the building industry, and profiled section coated with the lubricating lacquer
AT98910622T ATE226484T1 (de) 1997-02-21 1998-02-12 Verfahren zum herstellen von gleitlackbeschichteten profilen für die bauindustrie und gleitlackprofil
DE59806020T DE59806020D1 (de) 1997-02-21 1998-02-12 Verfahren zum herstellen von gleitlackbeschichteten profilen für die bauindustrie und gleitlackprofil
PL98329482A PL186137B1 (pl) 1997-02-21 1998-02-12 Kształtka użytkowa powlekana lakierem poślizgowym, sposób wytwarzania kształtek użytkowych powlekanych lakierem poślizgowym i instalacja do wytwarzania kształtek użytkowych powlekanych lakierem poślizgowym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706804A DE19706804A1 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Verfahren zum Herstellen von gleitlackbeschichteten Profilen für die Bauindustrie und Gleitlackprofil
DE19706804.9 1997-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998036851A1 true WO1998036851A1 (de) 1998-08-27

Family

ID=7820983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000397 WO1998036851A1 (de) 1997-02-21 1998-02-12 Verfahren zum herstellen von gleitlackbeschichteten profilen für die bauindustrie und gleitlackprofil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6309584B1 (de)
EP (1) EP0895488B1 (de)
AT (1) ATE226484T1 (de)
CA (1) CA2252668A1 (de)
DE (2) DE19706804A1 (de)
PL (1) PL186137B1 (de)
RU (1) RU2199437C2 (de)
WO (1) WO1998036851A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0953722B1 (de) 1998-05-02 2004-10-20 CEFO-Elastic-Profil-Gmbh Dichtungsprofil, insbesondere für Fenster, Türen oder dergleichen
DE20213494U1 (de) * 2002-09-03 2003-10-16 Baedje K H Meteor Gummiwerke Dichtungsprofil
US7914841B2 (en) * 2006-02-09 2011-03-29 Cook Medical Technologies Llc Inline application of coatings
EP1982024A1 (de) * 2006-02-10 2008-10-22 Kingspan Research and Developments Limited Platte
JP4367477B2 (ja) 2006-10-30 2009-11-18 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
DE102008055025B4 (de) * 2008-12-19 2012-10-31 Semperit Ag Holding Strangförmiges Dichtungsprofil
DE102011107604A1 (de) 2011-07-16 2013-01-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Beschichtungsvorrichtung für einen Kunststoffprofilstrang
DE102011107601A1 (de) 2011-07-16 2013-01-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Beschichtungsvorrichtung mit einer Beschichtungsdüsenanordnung für einen Kunststoffprofilstrang
DE102011107599A1 (de) 2011-07-16 2013-01-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Beschichtungsanlage für einen Kunststoffprofilstrang
DE102012006503A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Beschichtungsvorrichtung mit Beschichtungsdüsenanordnungen für einen Kunststoffprofilstrang
WO2014171905A1 (en) * 2013-04-18 2014-10-23 Conta Elastik Urunler San. Ve Tic. A.S. A coated and foamed sealing member
DE202016007085U1 (de) * 2016-10-28 2017-02-08 DEFLEX-Fugensysteme GmbH Fugen-Profilanordnungen mit dauerhafter Abriebfestigkeit zur Abdeckung von Fugen und betriebssichere überwachungsarme Vorrichtungen zur Abdeckung derselben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56144143A (en) * 1980-04-09 1981-11-10 Yokohama Rubber Co Ltd:The Manufacture of rubber hose
JPS61111176A (ja) * 1984-11-02 1986-05-29 Kazuo Takemasa 畜舎床材等の樹脂被膜形成方法
EP0560214A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-15 Paul Troester Maschinenfabrik Anlage zum Vulkanisieren von aus Kautschukmischungen hergestellten Erzeugnissen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56144143A (en) * 1980-04-09 1981-11-10 Yokohama Rubber Co Ltd:The Manufacture of rubber hose
JPS61111176A (ja) * 1984-11-02 1986-05-29 Kazuo Takemasa 畜舎床材等の樹脂被膜形成方法
EP0560214A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-15 Paul Troester Maschinenfabrik Anlage zum Vulkanisieren von aus Kautschukmischungen hergestellten Erzeugnissen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 8628, Derwent World Patents Index; Class A32, AN 86-178844, XP002072785 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 006, no. 026 (M - 112) 16 February 1982 (1982-02-16) *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2199437C2 (ru) 2003-02-27
EP0895488B1 (de) 2002-10-23
DE59806020D1 (de) 2002-11-28
ATE226484T1 (de) 2002-11-15
PL186137B1 (pl) 2003-10-31
PL329482A1 (en) 1999-03-29
US6309584B1 (en) 2001-10-30
CA2252668A1 (en) 1998-08-27
EP0895488A1 (de) 1999-02-10
DE19706804A1 (de) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009020264B4 (de) Verfahren zur Lackierung und Verwendung eines polymeren Materials zur Maskierung einer Oberfläche eines Bauteils
EP0895488B1 (de) Verfahren zum herstellen von gleitlackbeschichteten profilen für die bauindustrie und gleitlackprofil
EP1561656A2 (de) Wischerblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2010108953A1 (de) Extrusionsbeschichtetes band für starre verpackungen
EP1232017B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von mit einer dämmstoffschicht versehenen karosseriebauteilen
EP3889385A1 (de) Profil für ein fenster- und/oder türteil mit metalllage mit faserlage
DE102005000851A1 (de) Wischerblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0154121B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungsstreifen und ähnlichen Profilsträngen aus Kautschuk und kautschukartigen Elastomeren
DE3435939C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aufsteckbaren Dichtungsprofilen
DE102005011440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorprofilkörpers
DE4337832C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigen Produkten durch Extrusion oder Pultrusion
DE2554663A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilen fuer fenster, tueren und andere rahmenkonstruktionen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102015211086B4 (de) Kunststoffelement, Herstellvorrichtung und Verfahren zum Herstellen des Kunststoffelements
AT500966B1 (de) Profil aus formstabilem extrudat sowie verfahren und anlage zum herstellen solcher profile
DE3326701A1 (de) Verfahren zur aufbringung eines rauhen oberflaechenbelages auf einem werkstueck
EP1407935A1 (de) Kraftfahrzeug-Anbauteil
DE10052108B4 (de) Verfahren zum Abdichten von Blechfügespalten
EP0687575A1 (de) Beschichtungs- oder Farbauftragwalze
DE102008040271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wischgummis
EP2743007A1 (de) Zumindest zweifarbige Karosserieleiste und Verfahren zum Lackieren einer solchen Karosserieleiste
DE10259597B4 (de) Verfahren zum Abdecken von Fehlstellen und Poren auf der Oberfläche von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff
DE102022112497A1 (de) Profilteil für ein Fenster und/oder eine Tür mit einer Korklage
EP3127617A1 (de) Beschichtungsvorrichtung zum auftrag eines flüssigen beschichtungsmittels auf ein langgestrecktes werkstück
DE19963116C2 (de) Fenster- oder Fenstertürbauteil
EP0569711B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von zur Recyclierung vorgesehenen lackierten Kunststoffteilen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP PL RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998910622

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2252668

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2252668

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09171555

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998910622

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998910622

Country of ref document: EP