WO1998036474A1 - Anschlusselement - Google Patents

Anschlusselement Download PDF

Info

Publication number
WO1998036474A1
WO1998036474A1 PCT/EP1998/000660 EP9800660W WO9836474A1 WO 1998036474 A1 WO1998036474 A1 WO 1998036474A1 EP 9800660 W EP9800660 W EP 9800660W WO 9836474 A1 WO9836474 A1 WO 9836474A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection element
strip
conductor
contact strip
element according
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/000660
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Zech
Original Assignee
Mannesmann Vdo Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Vdo Ag filed Critical Mannesmann Vdo Ag
Publication of WO1998036474A1 publication Critical patent/WO1998036474A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/592Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connections to contact elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures

Definitions

  • connection element for a conductor foil having conductor tracks with a plurality of contacting elements arranged on a contact strip and assigned to the respective conductor tracks.
  • connection elements are used in the art, for example, as plug or solder contacts for contacting the conductor foil with contacts of electrical components and are therefore known.
  • the conductor tracks are generally printed on one side on the conductor foil and can therefore be produced particularly cost-effectively, in particular in comparison to ribbon cables.
  • conductor foils printed with conductor tracks have a particularly low weight.
  • the conductor foils are used, for example, in a combination instrument of a motor vehicle to connect various electronic, often bus-compatible modules.
  • a plurality of modules such as input modules, display instruments or stepper motors can be supplied with electronic signals and electrical current from a single central electronics unit via a common conductor foil.
  • connection elements known from practice can only be attached to the ends of the conductor foils. If one wants to connect three or more modules to one another, a further conductor foil provided at one end with the connecting element leads away from a central conductor foil.
  • the conductor tracks of the two conductor foils are generally connected to one another by means of clamps penetrating the conductor foils.
  • clamps penetrating the conductor foils.
  • the invention is based on the problem of designing a connecting element of the type mentioned at the outset in such a way that it can be arranged at any desired locations on the conductor film and can be produced particularly cost-effectively.
  • This problem is solved according to the invention in that the contact strip has a predominantly smooth surface in the longitudinal direction of the conductor foil and that a clamping strip is provided for gripping over the conductor foil and for prestressing the conductor tracks against the contacting elements.
  • connection elements according to the invention can be arranged at any point on the conductor foil. In this way, a large number of electronic modules can be connected to a corresponding number of connection elements arranged on a single conductor foil. Therefore, when connecting several modules, no clamps are required to contact two conductor tracks.
  • the connecting element according to the invention consists of particularly few components and is therefore particularly inexpensive to manufacture. Furthermore, damage to the conductor foil when contacting the conductor tracks is reliably avoided, since the contacting elements are prestressed against the conductor tracks. In addition, you can remove the connection element from the conductor foil and attach it to another location.
  • the required pretensioning of the contacting elements against the conductor tracks can be generated simply in that the contacting elements each have a spring contact.
  • the conductor tracks are reliably contacted if the terminal strip has pressing elements opposite the contacting elements of the contact strip.
  • connection element according to the invention is particularly easy to handle if the terminal strip and the contact strip are connected to one another via a film hinge.
  • the terminal block cannot be lost here.
  • connection element can be produced, for example, from plastic in an injection molding process in a single injection mold.
  • the mounting of the connecting element on the conductor foil is particularly simple if the terminal strip or the contact strip has a locking projection provided for engaging in a locking recess of the respective other component. As a result, the terminal strip and the contact strip are simply pressed together until the locking projection engages in the locking recess.
  • a dirt or oxide layer located on the conductor tracks is reliably penetrated by the contacting elements if the contacting elements have a rough surface.
  • the contacting elements are reliably positioned with respect to the conductor tracks if the terminal strip or the contact strip has a positioning element which engages positively in a recess in the conductor foil.
  • connection element according to the invention can be connected to one of the modules or to a plug in a manner such that it cannot rotate, if it has a positioning pin on its outside.
  • FIG. 1 a plurality of electronic modules connected to a single conductor foil
  • FIG. 2 shows a connection element from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows the connection element from FIG. 2 with the conductor foil from FIG. 1.
  • FIG. 1 shows central electronics 1, which is connected to a plurality of electronic modules 3 - 6 via a conductor foil 2.
  • the conductor foil 2 has a plurality of printed conductor tracks 7 on its side facing the central electronics 1 and the modules 3-6.
  • a connection element 8-12 is arranged on the conductor foil 2 for the central electronics 1 and the modules 3-6.
  • the modules 3 - 6 shown here can be, for example, input devices, display instruments or stepper motors, which are often arranged in a combination instrument of a motor vehicle.
  • FIG. 2 shows an example of one of the connection elements 9 from FIG. 1 in an opened position.
  • the connecting element 9 has a contact strip 13 and a clamping strip 14.
  • the contact strip 13 and the clamping strip 14 are connected to one another via a film hinge 15 and are made, for example, from plastic by injection molding.
  • the film hinge 15 enables pivoting of the terminal strip 14 onto the contact strip 13 until a locking projection 16 of the terminal strip 14 engages in a locking recess 17 of the contact strip 13.
  • a number of contacting elements 18 are arranged in the contact strip 13 in accordance with the number of conductor tracks 7 of the conductor foil 2 from FIG.
  • the contacting elements 18 each have a spring contact 19 for prestressing against the conductor tracks 7 and contact tongues 20 connected to the spring contacts 19.
  • the contact tongues 20 can optionally be plugged onto the modules 3 - 6 and the central electronics 1 shown in FIG. 1 or soldered to them.
  • the terminal strip 14 has a plurality of pressing elements 21.
  • a positioning pin 22 is arranged on the side of the contact strip 13 facing away from the spring contacts 19 and engages in a correspondingly designed recess of the module 4 shown in FIG.
  • FIG. 3 shows the connection element 9 fastened on the module 4 with the conductor foil 2.
  • the conductor foil 2 is placed with the conductor tracks 7 down on the contact strip 13, so that the spring contacts 19 rest against the individual conductor tracks 7.
  • a positioning element 23 is provided on the contact strip 13, which engages in a recess 24 in the conductor foil 2.
  • the terminal strip 14 can then be pivoted onto the conductor foil 2 until the locking projection 16 of the terminal strip 14 engages in the locking recess 17 of the contact strip 13. As a result, the conductor foil 2 is clamped between the terminal strip 14 and the contact strip 13 and the spring contacts 19 are biased against the conductor tracks 7.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Ein Anschlußelement (9) für eine Leiterbahnen (7) aufweisende Leiterfolie (2) hat eine Kontaktleiste (13) mit Federkontakten und eine Klemmleiste (14). Die Klemmleiste (14) ist mittels eines Filmscharniers (15) schwenkbar mit der Kontaktleiste (13) verbunden und dient zum Vorspannen der Leiterbahnen (7) gegen die Federkontakte. Hierbei umgreift die Klemmleiste (14) die Kontaktleiste (13) von der Seite her, so daß das Anschlußelement (9) an einer beliebigen Stelle der Leiterfolie (2) angeordnet werden kann.

Description

Beschreibung
Anschlußelement
Die Erfindung betrifft ein Anschlußelement für eine Leiterbahnen aufweisende Leiterfolie mit mehreren, auf einer Kontaktleiste angeordneten, den jeweiligen Leiterbahnen zugeordneten Kontaktierungselementen.
Solche Anschlußelemente werden in der Technik beispielsweise als Steckoder Lötkontakte zur Kontaktierung der Leiterfolie mit Kontakten von elektrischen Bauteilen eingesetzt und sind damit bekannt. Die Leiterbahnen sind in der Regel einseitig auf die Leiterfolie aufgedruckt und damit insbesondere im Vergleich zu Flachbandkabeln besonders kostengünstig herstellbar. Weiterhin weisen mit Leiterbahnen bedruckte Leiterfolien ein besonders geringes Gewicht auf. Die Leiterfolien dienen beispielsweise in einem Kombinationsinstrument eines Kraftfahrzeuges zum Verbinden von verschiedenen elektronischen, häufig busfähigen Modulen. Hierbei können eine Mehrzahl von Modulen wie beispielsweise Eingabemodule, Anzeigeinstrumente oder Schrittmotoren von einer einzigen Zentralelektronik über eine gemeinsame Leiterfolie mit elektronischen Signalen und elektrischem Strom versorgt werden.
Aus der Praxis bekannte Anschlußelemente lassen sich jedoch nur an den Enden der Leiterfolien befestigen. Wenn man drei oder mehrere Module miteinander verbinden möchte, führt von einer zentralen Leiterfolie eine weitere, an einem Ende mit dem Anschlußelement versehene Leiterfolie ab. Die Leiterbahnen der beiden Leiterfolien werden in der Regel mittels die Leiterfoiien durchdringende Klammern miteinander verbunden. Diese Klammern sind jedoch sehr kostenintensiv und aufwendig zu montieren.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Anschlußelement der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß es an beliebigen Stellen der Leiterfolie abgeordnet werden kann und besonders kostengünstig herstellbar ist. Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kontaktleiste in Längsrichtung der Leiterfolie eine überwiegend glatte Oberfläche aufweist und daß eine Klemmleiste zum Übergreifen der Leiterfolie und zum Vorspannen der Leiterbahnen gegen die Kontaktierungselemente vorgesehen ist.
Durch diese Gestaltung kann man die erfindungsgemäßen Anschlußelemente an beliebigen Stellen der Leiterfolie anordnen. Hierdurch lassen sich eine Vielzahl von elektronischen Modulen mit einer entsprechenden Anzahl von auf einer einzigen Leiterfolie angeordneten Anschlußelementen verbinden. Deshalb werden beim Verbinden mehrerer Module keine Klammern zum Kontaktieren zweier Leiterbahnen benötigt. Das erfindungsgemäße Anschlußelement besteht aus besonders wenigen Bauteilen und ist daher besonders kostengünstig zu fertigen. Weiterhin werden Beschädigungen der Leiterfolie bei der Kontaktierung der Leiterbahnen zuverlässig vermieden, da die Kontaktierungselemente gegen die Leiterbahnen vorgespannt sind. Zudem kann man das Anschlußelement von der Leiterfolie entfernen und an einer anderen Stelle befestigen.
Die erforderliche Vorspannung der Kontaktierungselemente gegen die Leiterbahnen läßt sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach dadurch erzeugen, daß die Kontaktierungselemente jeweils einen Federkontakt aufweisen.
Die Leiterbahnen werden gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zuverlässig kontaktiert, wenn die Klemmleiste den Kontaktierungselementen der Kontaktleiste gegenüberliegende Andrückelemente aufweist.
Das erfindungsgemäße Anschlußelement ist besonders einfach zu handhaben, wenn die Klemmleiste und die Kontaktleiste über ein Filmscharnier miteinander verbunden sind. Hierbei kann die Klemmleiste nicht verlorengehen. Weiterhin läßt sich das Anschlußelement beispielsweise aus Kunststoff im Spritzgießverfahren in einer einzigen Spritzgießform herstellen. Die Montage des Anschiußelementes an der Leiterfolie gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn die Klemmleiste oder die Kontaktleiste einen zum Eingreifen in eine Rastausnehmung des jeweils anderen Bauteils vorgesehenen Rastvorsprung aufweist. Hierdurch werden die Klemmleiste und die Kontaktleiste einfach zusammengedrückt, bis der Rastvorsprung in der Rastausnehmung einrastet.
Eine auf den Leiterbahnen befindliche Schmutz- oder Oxidschicht wird gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zuverlässig von den Kontaktierungselementen durchdrungen, wenn die Kontaktierungselemente eine rauhe Oberfläche aufweisen.
Die Kontaktierungselemente werden gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung gegenüber den Leiterbahnen zuverlässig positioniert, wenn die Klemmleiste oder die Kontaktleiste ein formschlüssig in eine Ausnehmung der Leiterfolie eingreifendes Positionierungselement aufweist.
Das erfindungsgemäße Anschlußelement läßt sich verdrehsicher mit einem der Module oder mit einem Stecker verbinden, wenn es auf seiner Außenseite einen Positionierungspin aufweist.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Figur 1 mehrere mit einer einzigen Leiterfolie verbundene elektronische Module,
Figur 2 ein Anschlußelement aus Figur 1 ,
Figur 3 das Anschlußelement aus Figur 2 mit der Leiterfolie aus Figur 1. Die Figur 1 zeigt eine Zentralelektronik 1, welche über eine Leiterfolie 2 mit mehreren elektronischen Modulen 3 - 6 verbunden ist. Die Leiterfolie 2 hat auf ihrer der Zentralelektronik 1 und den Modulen 3 - 6 zugewandten Seite mehrere aufgedruckte Leiterbahnen 7. Auf der Leiterfolie 2 sind jeweils für die Zentralelektronik 1 und die Module 3 - 6 ein Anschlußelement 8 - 12 angeordnet.
Bei den hier dargestellten Modulen 3 - 6 kann es sich beispielsweise um Eingabegeräte, Anzeigeinstrumente oder Schrittmotoren handeln, die häufig in einem Kombinationsinstrument eines Kraftfahrzeuges angeordnet sind.
Die Figur 2 zeigt beispielhaft eines der Anschlußelemente 9 aus Figur 1 in einer aufgeklappten Stellung. Das Anschlußelement 9 hat eine Kontaktleiste 13 und eine Klemmleiste 14. Die Kontaktleiste 13 und die Klemmleiste 14 sind über ein Fiimscharnier 15 miteinander verbunden und beispielsweise aus Kunststoff im Spritzgießverfahren gefertigt. Das Filmscharnier 15 ermöglicht ein Schwenken der Klemmleiste 14 auf die Kontaktleiste 13, bis ein Rastvorsprung 16 der Klemmleiste 14 in eine Rastausnehmung 17 der Kontaktleiste 13 eingreift.
In der Kontaktleiste 13 sind entsprechend der Anzahl der Leiterbahnen 7 der Leiterfolie 2 aus Figur 1 mehrere Kontaktierungselemente 18 angeordnet. Die Kontaktierungselemente 18 weisen jeweils ein Federkontakt 19 zum Vorspannen gegen die Leiterbahnen 7 und mit den Federkontakten 19 verbundene Kontaktzungen 20 auf. Die Kontaktzungen 20 können wahlweise auf den in Figur 1 dargestellten Modulen 3 - 6 und der Zentralelektronik 1 aufgesteckt oder mit diesen verlötet sein. Die Klemmleiste 14 hat entsprechend der Anzahl der Federkontakte 19 mehrere Andrückelemente 21. Auf der den Federkontakten 19 abgewandten Seite der Kontaktleiste 13 ist ein Positionierungspin 22 angeordnet, der in eine entsprechend gestaltete Ausnehmung des in Figur 1 dargestellten Moduls 4 eingreift.
Die Figur 3 zeigt das auf dem Modul 4 befestigte Anschlußelement 9 mit der Leiterfolie 2. Die Leiterfolie 2 ist mit den Leiterbahnen 7 nach unten auf die Kontaktleiste 13 gelegt, so daß die Federkontakte 19 an den einzelnen Leiterbahnen 7 anliegen. Für die genaue Positionierung der Leiterbahnen 7 ge- genüber den Federkontakten 19 ist auf der Kontaktleiste 13 ein Positionierungselement 23 vorgesehen, welches in eine Ausnehmung 24 der Leiterfolie 2 eingreift. Anschließend kann die Klemmleiste 14 auf die Leiterfolie 2 geschwenkt werden, bis der Rastvorsprung 16 der Klemmleiste 14 in die Rastausnehmung 17 der Kontaktleiste 13 eingreift. Hierdurch ist die Leiterfolie 2 zwischen der Klemmleiste 14 und der Kontaktleiste 13 eingeklemmt und die Federkontakte 19 gegen die Leiterbahnen 7 vorgespannt.

Claims

Patentansprüche
1. Anschlußelement für eine Leiterbahnen aufweisende Leiterfolie mit mehreren, auf einer Kontaktleiste angeordneten, den jeweiligen Leiterbahnen zugeordneten Kontaktierungselementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktleiste (13) in Längsrichtung der Leiterfolie (2) eine überwiegend glatte Oberfläche aufweist und daß eine Klemmleiste (14) zum Übergreifen der Leiterfolie (2) und zum Vorspannen der Leiterbahnen (7) gegen die Kontaktierungselemente (18) vorgesehen ist.
2. Anschlußelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungselemente (18) jeweils einen Federkontakt (19) aufweisen.
3. Anschlußelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleiste (14) den Kontaktierungselementen (18) der Kontaktleiste (13) gegenüberliegende Andrückelemente (21) aufweist.
4. Anschlußelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleiste (14) und die Kontaktleiste (13) über ein Filmscharnier (15) miteinander verbunden sind.
5. Anschlußelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleiste (14) oder die Kontaktleiste (13) einen zum Eingreifen in eine Rastausnehmung (17) des jeweils anderen Bauteils vorgesehenen Rastvorsprung (16) aufweist.
6. Anschlußelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungselemente (18) eine rauhe Oberfläche aufweisen.
7. Anschlußelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleiste (14) oder die Kontaktleiste (13) ein formschlüssig in eine Ausnehmung (24) der Leiterfolie (2) eingreifendes Positionierungselement (23) aufweist.
8. Anschlußelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es auf seiner Außenseite einen Positionierungspin (22) aufweist.
PCT/EP1998/000660 1997-02-15 1998-02-06 Anschlusselement WO1998036474A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997105860 DE19705860A1 (de) 1997-02-15 1997-02-15 Anschlußelement
DE19705860.4 1997-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998036474A1 true WO1998036474A1 (de) 1998-08-20

Family

ID=7820370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/000660 WO1998036474A1 (de) 1997-02-15 1998-02-06 Anschlusselement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19705860A1 (de)
WO (1) WO1998036474A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006112A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Draexlmaier Lisa Gmbh Verbinder für Folienleiter
DE10026406A1 (de) * 2000-09-29 2001-12-13 Taller Gmbh Flexfolienstecker
DE10048728A1 (de) * 2000-05-29 2002-04-25 Taller Gmbh Fixationszahn
DE102010018858B4 (de) * 2010-04-30 2013-01-03 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Kontaktierungs- und Verbindungsanordnung bestehend aus in einem Gehäuse eingebrachten Folienleitern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4948378A (en) * 1989-03-02 1990-08-14 Thomas & Betts Corporation Waterproof electrical connector assembly
US4975068A (en) * 1989-12-04 1990-12-04 International Business Machines Flexible cable connector
US5252091A (en) * 1991-07-31 1993-10-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Branch connector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4948378A (en) * 1989-03-02 1990-08-14 Thomas & Betts Corporation Waterproof electrical connector assembly
US4975068A (en) * 1989-12-04 1990-12-04 International Business Machines Flexible cable connector
US5252091A (en) * 1991-07-31 1993-10-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Branch connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE19705860A1 (de) 1998-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903752C2 (de)
DE19813458B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE19527751A1 (de) Verbinder für ein Kabel
DE19756345A1 (de) Anordnung zur Kontaktierung von Leiterplatten
EP1791218A2 (de) Elektrischer Verbinder
EP0878868B1 (de) Anschlussklemme
DE102021104504A1 (de) Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
DE10249683B4 (de) Kontaktklemme zur elektr. Kontaktierung eines Gegenkontaktes, insb. für den Einsatz bei elektrischen Kraftfahrzeugkomponenten, wie bspw. Fensterhebersystemen o. dgl.
WO1998036474A1 (de) Anschlusselement
DE60310351T2 (de) Anordnung zum elektrischen Anschluss eines modularen elektrischen Schaltgeräts an einen Verbindungskamm oder ein ähnliches Teil
DE102010034975A1 (de) Elektronische Schaltung
DE19948037B4 (de) Elektrisches Steckverbindungselement und -system
DE102018214104A1 (de) Elektromaschine und Montageverfahren
DE2640233C3 (de) Kabelstecker für eine Vielzahl von Schaltdrähten
DE3024643A1 (de) Flaches elektrisches mehrleiter-verbindungssystem
DE19846196A1 (de) Verbinder für eine Fahrzeug-Batterie
DE102018102699A1 (de) Anschlussbaustein zum Anschließen eines elektrischen Leiters sowie Einrichtung mit einem externen Stromschienenstück und einem Anschlussbaustein
EP0982805A1 (de) Elektrisches Verbindungselement
DE10134958A1 (de) Leiterplatine
DE3709821C1 (en) Holding part for fixing the connection cable of an electric switch
DE4026124A1 (de) Anschlussdose fuer elektrische leitungen
DE10063367A1 (de) Elektrisches Kraftfahrzeugschloß-Modul und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0891012A2 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP1130686B1 (de) Elektrisches Flachbandkabel mit einem Stecker oder einer Buchse
DE102021111047A1 (de) Rastsystem zum Herstellen einer Rastverbindung zwischen einer Leiterplatte und einem Randkontaktstecker, Leiterplatte, Randkontaktstecker und Anbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase