WO1998029266A1 - Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer dekorations-farbbeschichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer dekorations-farbbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1998029266A1
WO1998029266A1 PCT/EP1997/000024 EP9700024W WO9829266A1 WO 1998029266 A1 WO1998029266 A1 WO 1998029266A1 EP 9700024 W EP9700024 W EP 9700024W WO 9829266 A1 WO9829266 A1 WO 9829266A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
paint
plate
coating
tool
color
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/000024
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Graupner
Original Assignee
Dieter Graupner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19534731A priority Critical patent/DE19534731C1/de
Priority claimed from DE19534731A external-priority patent/DE19534731C1/de
Application filed by Dieter Graupner filed Critical Dieter Graupner
Priority to PCT/EP1997/000024 priority patent/WO1998029266A1/de
Priority to AU13102/97A priority patent/AU1310297A/en
Publication of WO1998029266A1 publication Critical patent/WO1998029266A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/061Special surface effect

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for producing a decorative color coating and can be used in all areas of decorative coloring and surface design, especially with materials of very different types and surfaces.
  • paints are applied to surfaces using a brush and similar tools or using spray technology and e.g. Decorative patterns created using a template. It is also known to paint large areas or ceilings in particular using a so-called paint roller.
  • a common feature of the abovementioned methods is that, on the one hand, treatment of old coatings is necessary, especially if they are dirty or very unevenly formed.
  • the color used in the brush application or paint roller technique, must have such a consistency that as many color pigments as possible are taken up and transferred to the surface without excessive ink consumption due to spraying or dripping, with the disadvantageous consequences of undesired soiling.
  • the paint used can only be diluted up to a maximum of 10% water in water-soluble paints, starting from standard containers.
  • the basic idea of the process on the process side is to first apply a first layer to produce a decorative color coating by means of a large, flat wiping and painting tool and to rub it intensively with the surface or with an old paint layer or an old paint thereon.
  • At least a second second color layer which is in a contrast or complementary relationship to the first color, is applied locally with irregular movement of the tool, so that optically running out Wiping structures are created that lead to a plastic effect of the color coating.
  • the at least second layer of paint is applied generously, locally, spontaneously and sporadically according to the needs and the overall effect to be achieved, depending on the local conditions.
  • the special application technique in the form of wiping and rubbing deliberately results in an uneven color structure and color distribution, enhanced by the contrast or complementary effect of several layers of color, so that any irregularities in the surface or in the original old paint configuration are not disadvantageous or in must first be eliminated in a complex manner.
  • a prerequisite for the success of the decorative color coating is that an existing old paint still adheres firmly to the substrate. If this is not the case, a primer or a first coat can be applied in the usual way.
  • an additional locally limited third, white color layer or in a further complementary or contrasting color to further increase the decorative, in particular the plastic effect.
  • the basic idea of the invention is to use a special tool for carrying out the method described above, which tool consists of an essentially flat, relatively large-area plate.
  • the back of the plate has an optionally integrally arranged handle.
  • On the front of the panel there is a coating of a long pile material, lambskin or a fur set, the pile height being in the range between 0.5 and 5 cm, preferably in the range between 2 and 4 cm.
  • the pile coating can be removed and replaced if necessary and can be attached to the front of the panel using self-adhesive or Velcro fasteners.
  • the plate has a rectangular square, circular or teardrop shape and the handle is attached to one of the central axes of the back.
  • the pile coating material only extends over part of the front of the panel, preferably along a strip parallel to a longitudinal edge of the e.g. rectangular panel .
  • the tool is immersed in the color with the pile coating, if necessary briefly guided over a scraper and then the color components picked up by the pile are transferred to the surface to be coated by moving the tool irregularly over this surface and moving it under moderate pressure becomes.
  • the color itself is practically rubbed into the surface by the combined brushing and wiping movement, as a result of which the described effect of taking up and integrating components of an old coating occurs to the desired extent.
  • the pressure is significantly reduced, i.e. only slight movements are carried out in the sense of wiping over it.
  • the method according to the invention has proven particularly advantageous in the design of exhibition stands or the like. exhibited, because the achieved decorative effect draws the attention of the public in particular.
  • the cardboard coating used can fall back on a material that is already known in conventional paint roller technology.
  • the combined application technique in the form of a wiping and brushing movement means that less paint is lost and unwanted paint deposits in the form of splashes or the like are reduced.
  • a gloss topcoat layer can additionally be applied, or a decorative color with a gloss effect is used from the outset.
  • FIG. 1 shows a perspective top view of a wiping
  • Figure 2 is a persective view of a tool according to
  • Figure 3 exemplary designs of the plate of the tool.
  • the tool according to FIG. 1 consists of a plate 1, which has a handle 2 on its rear side 10.
  • the plate 1 and the handle 2 can optionally be formed integrally, for example as a molded plastic part.
  • an optionally articulated receptacle for attaching an extension for example a pure telescopic tube for easier work, such as on ceilings, can be provided.
  • a cardboard coating 3 e.g. made of lambskin or a fur set.
  • the pile coating 3 can be self-adhesive on its woven side or can interact with a Velcro strip arranged on the surface of the front side, so that the coating 3 itself can be replaced. In this way, when the pile is worn, it can easily be exchanged, or to treat different materials, a pile coating of different pile heights can be carried out by exchange.
  • the removable pile coating 3 enables the same to be easily washed out, which simplifies the cleaning of the tool.
  • the rear side 10 of the plate 1 can have gill means.
  • gill means can consist, for example, of a screwable and movable terminal block 4 which extends essentially parallel to two opposite longitudinal edges of the plate 1.
  • the terminal strips 4 are either spring-loaded or can be loosened by means of a screw connection and fixed again with the interposition of a pile coating placed around the longitudinal side sections. This results in the pile being fastened in the desired manner.
  • the plate 1 has a rectangular shape with dimensions of approximately 15 x 20 cm. Other embodiments are shown in FIG. 3.
  • the pile height is 0.5 to 5 cm, depending on the application, ie the surface structure and the type of surface or absorbency of the material to be coated.
  • the pile has a height or length in the range of 2 to 4 cm.
  • the material known from paint roller technology can be used as pile material.
  • the plate 1 has adjustable lateral stop means in the form of rollers, so that the plate is exactly parallel and spaced apart from a surface, e.g. in the area where the wall and ceiling meet, can easily be guided so that desired stripe patterns or colored edges can be formed without further aids.
  • spaced fastening means (40) for receiving spacers (41) can be arranged on the rear side of the plate (10), in order in this way to be able to guide the device parallel to an edge or surface.
  • the tool according to FIG. 2 is then used in such a way that it is guided along the ceiling with the non-coated edge, for example in the region of the collision of walls, for example ceiling and side wall, which means that the dimension is reduced of the free section results in a contrasting color coating on the respective wall.
  • the non-coated edge for example in the region of the collision of walls, for example ceiling and side wall, which means that the dimension is reduced of the free section results in a contrasting color coating on the respective wall.
  • the paint When applying the process, the paint is applied over a large area and generously, undirected with irregular movements without the striving for a primary covering effect. Shades and structures obtained in this way are further enhanced by the described, at least second, locally applied color layer by wiping movement during application and consciously used to achieve the decorative effect.
  • the existing old paint is covered with a first application, an irregular wiping effect with a second application and a room expansion effect with the third application.
  • the third application is therefore carried out particularly advantageously with white paint.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Dekorations-Farbbeschichtung, wobei zunächst eine erste Farbschicht mittels eines grossflächigen ebenen Wisch- oder Streichwerkzeuges aufgetragen und verrieben wird. Ohne Einhalten von ansonsten notwendigen Trocknungszeiten erfolgt ein örtliches Auftragen mindestens einer zweiten Farbschicht, welche eine Kontrast- oder Komplementärfarbe, bezogen auf die erste Farbschicht, aufweist. Das Auftragen der zweiten Farbschicht erfolgt unter besonders unregelmässigen Bewegungen des Werkzeuges, so dass quasi Wischstrukturen entstehen. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einer im wesentlichen ebenen Platte (1) mit einem auf einer Plattenrückseite (10) angeordneten Haltegriff (2) sowie auf einer Plattenvorderseite (20) befestigten Beschichtung aus Langflormaterial (3), z.B. Lammfell oder Fellersatz, wobei die Florhöhe bzw. die Beschichtungsdicke im Bereich von 0,5 bis 5 cm, vorzugsweise im Bereich von 2 bis 4 cm, liegt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Dekorations-
Farbbeschichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Dekorations-Farbbeschichtung und kann in allen Bereichen der dekorativen Färb- und Oberflächengestaltung, vor allem bei Materialien ganz unterschiedlicher Art und Oberflächen verwendet werden.
Oberflächenbeschichtungsverfahren im Malerhandwerk sind in unterschiedlicher Form bekannt. So werden beispielsweise mittels Pinsel und ähnlicher Werkzeuge oder unter Rückgriff auf die Spritztechnik Farben auf Oberflächen aufgetragen und z.B. mittels Schablone dekorative Muster erzeugt. Auch ist es bekannt, unter Rückgriff auf einen sogenannten Farbroller insbesondere große Flächen oder Decken mit einem Farbanstrich zu versehen.
Den vorgenannten Verfahren ist gemeinsam, daß zum einen eine Behandlung von Altanstrichen, insbesondere dann, wenn diese verschmutzt oder sehr ungleichmäßig ausgebildet sind, notwendig wird. Darüber hinaus muß bei der Pinselauftrags- oder Farbrollentechnik die verwendete Farbe eine solche Konsistenz aufweisen, daß möglichst viele Farbpigmente aufgenommen und auf die Oberfläche übertragen werden, ohne daß durch Spritzen oder Abtropfen ein zu hoher Farbverbrauch mit den nachteiligen Folgen des unerwünschten Verschmutzens auftritt. Eine Verdünnung der verwendeten Farbe ist, ausgehend von handelsüblichen Gebinden, nur bis zu maximal 10 % Wasserzugabe bei wasserlöslichen Farben möglich.
Um eine ausreichende Farbdeckung zu erhalten, muß bei bekannten Techniken in Abhängigkeit von der Deckkraft der jeweils verwendeten Farbe der Farbauftrag wiederholt und besonders gleichmäßig ausgeführt werden. Aus dem Vorgenannten ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Dekorations-Farb- beschichtung anzugeben, das bzw. die es gestattet, auch große Flächen in z.B. Räumen bei vorhandenem, an sich noch gebrauchsfähigem, jedoch unansehnlich gewordenen Altanstrich mit einer optisch ansprechenden Gestaltung zu versehen, wobei neuartige Effekte hinsichtlich der ästhetischen Wirkung erreicht werden sollen und der Farbauftrag besonders rationell und in effektiver Weise möglich ist.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt verfahrensseitig gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie mit einer Vorrichtung nach dem Patentanspruch 5, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
Der verfahrensseitige Grundgedanke der Erfindung besteht darin, zur Erzeugung einer Dekorations-Farbbeschichtung zunächst mittels eines großflächigen ebenen Wisch- und Streichwerkzeuges eine Erstschicht aufzutragen und diese intensiv mit der Oberfläche bzw. einer darauf befindlichen Alt- Farbschicht bzw. einem Altanstrich zu verreiben.
Im Gegensatz zu bekannten Verfahren erfolgt das Auftragen und Verreiben der erfindungsgemäßen Farbschicht nicht mit einer üblichen, nahezu unverdünnten handelsüblichen Farbe, sondern in einer wesentlich stärkeren Verdünnung und unter Ausführung großzügiger Bewegungen mit dem Wisch- und Streichwerkzeug ohne daß, wie bei üblichen Verfahren, beim Streichvorgang Bemühungen hinsichtlich eines extrem gleichmäßigen Farbauftrages notwendig sind.
Nach einem Antrocknen, jedoch nicht erforderlichen vollständigen Austrocknen der Erst-Farbschicht wird örtlich mindestens eine zweite, zur ersten Farbe in Kontrast- oder Komplementärbeziehung stehende zweite Farbschicht unter unregelmäßiger Bewegung des Werkzeuges aufgetragen, so daß optisch auslaufende Wischstrukturen entstehen, die zu einer plastischen Wirkung der Farbbeschichtung führen.
Das Auftragen der mindestens zweiten Farbschicht erfolgt großzügig, örtlich, spontan und sporadisch entsprechend den Bedürfnissen und der zu erzielenden Gesamtwirkung, je nach den örtlichen Gegebenheiten. Durch die spezielle Auftragstechnik im Form eines Wischens und Verreibens ergibt sich ganz bewußt eine ungleichmäßige Farbstruktur und Farbverteilung, verstärkt um die Kontrast- oder Komplementärwirkung mehrerer Farbschichten, so daß vorhandene Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche oder in der ursprünglichen Altanstrich-Konfiguration nicht von Nachteil sind oder in aufwendiger Weise zunächst beseitigt werden müssen. Voraussetzung für den Erfolg der Dekorations- Farbbeschichtung ist jedoch, daß ein vorhandener Altanstrich noch auf dem Untergrund fest haftet. Sollte dies nicht der Fall sein, dann kann in üblicher Weise eine Grundierung bzw. ein Erstanstrich vorgenommen werden. Es ist jedoch auch möglich, auf eine in bekannter Weise ausgeführte Grundierschicht zu verzichten und z.B. auf einem unbehandelten Material, wie z.B. Holz, Polystyrol, Putz oder dergleichen, die erfindungs- gemäße erste mit einer stark verdünnten Farbe vollzogene Farbschicht aufzutragen und mit der Oberfläche intensiv durch Verreiben in Kontakt zu bringen.
Besondere Vorteile entstehen dann, wenn stark strukturierte Oberflächen mit dem vorgeschlagenen Verfahren beschichtet werden. Durch die über das bekannte Maß hinaus vorgenommene Verdünnung der verwendeten Farbe, zumindest für die erste Farbschicht und den Wisch- und Streichvorgang mittels des speziellen Werkzeuges ergibt sich ohne extremen Kraft- und Zeitaufwand, wie dies beispielsweise bei der Farbrollentechnik der Fall ist, eine hinreichend gleichmäßige Erst-Farbschicht .
Gemäß einem ergänzenden Gedanken der Erfindung erfolgt beim Auftragen und Verreiben der ersten Farbschicht ein Aufnehmen und Binden von Bestandteilen vorhandener, im wesentlichen auf dem Untergrund fest haftender Altanstriche oder Ablagerungen auf diesen Schichten, so daß eine Entfernung oder besondere Vorbehandlung des Altanstriches im Regelfalle nicht notwendig ist .
Zusätzlich kann nach dem Aufbringen der mindestens zweiten Kontrast-Farbschicht mit einem großflächigen Auftupfwerkzeug, z.B. einem Schwamm, eine zusätzlich örtlich begrenzte dritte, weiße Farbschicht oder in einer weiteren Komplementär- oder Kontrastfarbe zur weiteren Erhöhung der dekorativen, insbesondere der plastischen Wirkung, aufgebracht werden.
Vorrichtungsseitig besteht der Grundgedanke der Erfindung darin, zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens ein spezielles Werkzeug einzusetzen, das aus einer im wesentlichen ebenen, relativ großflächigen Platte besteht. Die Platte weist auf ihren Rückseiten einen gegebenenfalls integral angeordneten Haltegriff auf. Auf der Plattenvorderseite ist eine Beschichtung aus einem Langflormaterial, Lammfell oder einem Fellersatz, befindlich, wobei die Florhöhe im Bereich zwischen 0,5 und 5 cm, vorzugsweise im Bereich zwischen 2 und 4 cm, liegt.
Die Flor-Beschichtung ist gegebenenfalls abnehm- und austauschbar und kann hierfür selbstklebend oder mittels Klett- verschluß auf der Plattenvorderseite befestigt werden.
Die Platte besitzt eine rechteckige quadratische, kreisförmige oder Tropfen-Form und der Haltegriff ist auf einer der Mittelachsen der Rückseite befestigt.
Zum Auftragen einer Farbbeschichtung längs einer Kante, z.B. exakt parallel zum Übergang einer Wand hin zum Deckenbereich, ist es von Vorteil, wenn das Flor-Beschichtungsmaterial sich nur über einen Teil der Plattenvorderseite, vorzugsweise entlang eines Streifens parallel zu einer Längskante der z.B. rechteckigen Platte erstreckt . Bei der Anwendung des Werkzeuges wird dieses in die Farbe mit der Florbeschichtung eingetaucht, gegebenenfalls kurz über einen Abstreifer geführt und anschließend erfolgt die Übertragung der durch den Flor aufgenommenen Farbkomponenten auf die zu beschichtende Oberfläche indem das Werkzeug unregelmäßig über diese Oberfläche geführt und unter mäßigem Druck bewegt wird. Die Farbe selbst wird durch die kombinierte Streich- und Wischbewegung in die Oberfläche quasi eingerieben, wodurch der geschilderte Effekt der Aufnahme und des Einbindens von Bestandteilen einer Altbeschichtung im gewünschten Maße auftritt.
Beim Auftragen der mindestens zweiten Farbschicht, die wie dargelegt, nur örtlich begrenzt durch unregelmäßige Streich- und Wischbewegungen erfolgt, ist die Druckkraft wesentlich reduziert, d.h., es werden nur leichte Bewegungen im Sinne eines Darüberwischens ausgeführt .
Durch das nicht notwendigerweise erforderliche Einhalten von Trocknungszeiten zwischen den einzelnen Farbauftragsschritten ergibt sich ein bewußtes Überfließen der einzelnen Farbschichten mit einer besonders interessanten dekorativen Wirkung im Sinne einer räumlich-plastischen Struktur der derart erhaltenen beschichteten Oberfläche.
Es liegt im Sinne der Erfindung, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der beschriebenen Vorrichtung Wände und Decken in Räumen, jedoch auch alle anderen Gegenstände, insbesondere solche mit großen ausgedehnten Oberflächen, zu behandeln. Da das Verfahren insgesamt wenig farbmaterialverbrauchsintensiv ist und auch die zur Beschichtung notwendigen Zeiten im Vergleich zu bekannten Verfahren reduziert sind, kann ohne den ansonsten erforderlichen Aufwand das Überstreichen noch vorhandener Altanstriche vorgenommen werden.
Besonders vorteilhaft hat sich das erfindungsgemäße Verfahren bei der Ausgestaltung von Messeständen oder dergleichen her- ausgestellt, da mit dem erzielten Dekorationseffekt in besonderem Maße die Aufmerksamkeit des Publikums angezogen wird.
Die verwendete Florbeschichtung kann auf ein Material zurückgreifen, welches bei der herkömmlichen Farbrollentechnik bereits bekannt ist.
Durch die kombinierte Auftragtechnik in Form einer Wisch- und Streichbewegung treten weniger Farbverluste auf und unerwünschte Farbablagerungen in Form von Spritzern oder dergleichen sind reduziert.
Nach dem Trocknen der erfindungsgemäßen Dekorations-Farbbe- schichtung kann zusätzlich eine Glanz-Decklackschicht aufgebracht werden oder es wird von vornherein eine Dekorations- farbe mit Glanzeffekt verwendet.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbei- spiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
Hierbei zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Draufsicht auf ein Wisch-
/Streichwerkzeug zur Verwendung beim Verfahren zur Erzeugung einer Dekorations-Farbbeschichtung;
Figur 2 eine persektivische Ansicht auf ein Werkzeug gemäß
Figur 1, jedoch von der Beschichtungsseite mit einem parallel einer Längskante der Platte angebrachten Streifen von Beschichtungsmaterial und
Figur 3 beispielhafte Gestaltungsformen der Platte des Werkzeuges .
Das Werkzeug gemäß Figur 1 besteht aus einer Platte 1, welche an ihrer Plattenrückseite 10 einen Haltegriff 2 aufweist.
Die Platte 1 und der Haltegriff 2 können gegebenenfalls integral, z.B. als Kunststoff-Formteil ausgebildet sein. Zusatz- lieh kann anstelle oder neben dem Haltegriff (2) eine, gegebenenfalls gelenkartige, Aufnahme zum Befestigen einer Verlängerung, z.B. reines teleskopartigen Rohres zum leichteren Arbeiten, wie z.B. an Decken, vorhanden sein.
Auf der Plattenvorderseite 20 ist eine Florbeschichtung 3, z.B. aus Lammfell oder einem Fellersatz, befestigt.
Die Florbeschichtung 3 kann an ihrer verwebten Seite selbstklebend ausgebildet sein oder mit einer auf der Oberfläche der Vorderseite angeordnetem Klettband zusammenwirken, so daß die Beschichtung 3 selbst auswechselbar ist. Auf diese Weise kann bei abgenutztem Flor leicht ein Austausch erfolgen oder zur Behandlung unterschiedlicher Materialien eine Florbeschichtung unterschiedlicher Florhöhe durch Austausch erfolgen.
Darüber hinaus ermöglicht die abnehmbare Florbeschichtung 3 ein leichtes Auswaschen derselben, wodurch sich die Reinigung des Werkzeuges vereinfacht.
Alternativ ist es möglich, daß die Rückseite 10 der Platte 1 Kiemmittel aufweist. Diese Kiemmittel können beispielsweise aus einer abschraubbaren und beweglichen Klemmleiste 4 bestehen, die sich im wesentlichen parallel zu zwei gegenüberliegenden Längskanten der Platte 1 erstreckt. Die Klemmleisten 4 sind entweder federbelastet oder können mittels einer Schraubverbindung gelöst und unter Zwischenlage einer um die Längs- Seitenabschnitte herum gelegten Florbeschichtung wieder fixiert werden. Hierdurch ergibt sich ein Befestigen des Flors in der gewünschten Weise.
Bei einem Ausführungsbeispiel besitzt die Platte 1 eine rechteckige Form mit Abmessungen von ca. 15 x 20 cm. Andere Ausführungsformen sind in der Figur 3 gezeigt.
Die Florhöhe beträgt je nach Anwendungsfall , d.h. nach der Oberflächenstruktur und der Oberflächenart bzw. Saugfähigkeit des zu beschichtenden Materials, 0,5 bis 5 cm. Vorzugsweise besitzt der Flor eine Höhe bzw. Länge im Bereich von 2 bis 4 cm.
Bei der Beschichtung üblicher Materialien, wie z.B. Polystyrol-, Holz-, Spanplatten- aber auch Rauhputzflächen hat sich eine Florhöhe von ca. 2 cm bewährt.
Als Flormaterial kann beispielsweise das aus der Farbrollentechnik her bekannte Material Verwendung finden.
In einer nicht gezeigten Ausführungsform besitzt die Platte 1 verstellbare seitliche Anschlagmittel in Form von Rollen, so daß die Platte bei der Oberflächenbeschichtung von Flächen exakt parallel und beabstandet zu einer Fläche, z.B. in dem Bereich des Zusammenstoßens von Wand und Decke, leicht geführt werden kann, so daß sich ohne weitere Hilfsmittel gewünschte Streifenmuster oder Farbkanten ausbilden lassen. Alternativ können beabstandete Befestigungsmittel (40) zur Aufnahme von Abstandshaltern (41) auf der Plattenrückseite (10) angeordnet sein, um auf diese Weise die Vorrichtung parallel zu einer Kante oder Fläche führen zu können.
Eine gleiche Wirkung kann erzielt werden, wenn ein gemäß Figur 2 gestaltetes Werkzeug Verwendung findet.
Bei dem Werkzeug gemäß Figur 2, das von seinem konstruktiven Aufbau im wesentlichen demjenigen entspricht, das in der Figur 1 gezeigt ist, wird lediglich auf der Vorderseite 20 eine Veränderung dahingehend vorgenommen, daß z.B. bei Benutzung eines Klettbandes nur ein Streifen 30 einer Florbeschichtung parallel zu einer Längskante aufgebracht wird. In diesem Fall wird das Werkzeug nur mit den florbeschichteten Streifen in die Farbe eingetaucht bzw. in Berührung gebracht.
Die Verwendung des Werkzeuges gemäß Figur 2 erfolgt dann derart, daß dieses mit der nicht beschichteten Kante, z.B. im Bereich des Zusammenstoßens von Wänden, z.B. Decke und Seitenwand, entlang der Decke geführt wird, wodurch sich um das Maß des freien Abschnittes eine abgesetzte Farbbeschichtung auf der jeweiligen Wand ergibt. Auf diesem Wege ist es möglich, auf ansonsten notwendige Schablonen, das Abkleben oder andere Hilfsmittel, zu verzichten.
Alles in allem gelingt es mit dem im Ausführungsbeispiel geschilderten Werkzeug und unter Rückgriff auf das Verfahren zur Dekorations-Farbbeschichtung in besonders einfacher Weise mit geringem Material- und Zeitaufwand große Flächen, z.B. in Räumen mit einer anspruchsvollen raumerweiternden Beschichtung zu versehen, ohne daß eine aufwendige Behandlung von Altanstri- chen, die in ihrer Ansehnlichkeit durch Verschmutzungen oder ungleichmäßige Farbwirkung beeinträchtigt sind, notwendig wird.
Bei der Anwendung des Verfahrens wird der Farbauftrag großflächig und großzügig, ungerichtet mit unregelmäßigen Bewegungen ohne das Bestreben einer primären Deckwirkung, ausgeführt. So erhaltene Schattierungen und Strukturen werden durch die beschriebene, mindestens zweite, örtlich begrenzt aufgetragene Farbschicht durch Wischbewegung beim Auftrag noch verstärkt und zur Erzielung des Dekorationseffektes bewußt ausgenutzt.
Es wird also zusammenfassend mit einem ersten Auftrag der vorhandene Altanstrich überdeckt, mit einem zweiten Auftrag ein unregelmäßiger Wischeffekt und mit dem dritten Auftrag ein Raumerweiterungseffekt erzeugt. Besonders vorteilhaft wird daher der dritte Auftrag mit weißer Farbe ausgeführt .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erzeugen einer Dekorations-Farbbe- schichtung mit folgenden Schritten:
Auf einen vorhandenen Altanstrich oder eine unbehandelte Fläche erfolgen des Auftragen und Verreiben einer ersten Farbschicht mit einer stark verdünnten Farbe mittels eines großflächigen ebenen Wisch- und Streichwerzeuges in Form einer mit Langflormaterial einseitig beschichteten Platte örtliches Auftragen mindestens einer zweiten, zur ersten Farbe im Kontrast oder komplementär stehenden Farbschicht un- ter unregelmäßiger Bewegung des Werkzeuges, so daß Wischstrukturen entstehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zwischen dem Auftragen der einzelnen Farbschichten keine Trocknungszeiten ein- gehalten werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei beim Auftragen und Verreiben der ersten Farbschicht Bestandteile vorhandener, im wesentlichen fest haftender Altanstriche oder Abla- gerungen angelöst oder gelöst, verteilt und gebunden werden, ohne daß eine gesonderte Vorbehandlung des Altanstriches notwendig ist.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine letzte örtlich begrenzte Farbschicht in einer weiteren Komplementär- oder Konstrastfarbe mittels unregelmäßigem großflächigem Auftupfen unter Verwendung eines Auftupfwerkzeu- ges aufgebracht wird und wobei das Auftupfwerkzeug mit einer mindestens einseitigen schwammartigen, saugfähigen Oberfläche versehen ist.
5. Vorrichtung, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h - eine im wesentlichen ebene Platte (1) mit einem auf einer Plattenrückseite (10) angeordnetem Haltegriff (2) sowie auf einer Plattenvorderseite (20) befestigten Beschichtung (3) aus Langflormaterial, Lammfell oder Fellersatz, wobei die Untergrenze der Florhöhe bzw. der Dicke der Beschichtung 0,5 cm beträgt .
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Beschichtung (3) abnehm- und austauschbar, selbstklebend oder mittels Klettverschluß auf der Plattenvorderseite (20) befestigbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Platte (1) eine im wesentlichen rechteckige, quadratische, kreisrunde oder Tropfen- Form aufweist, wobei der Haltegriff (2) auf einer der Mittel- achsen oder im Flächenschwerpunkt angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Platte
(1) und der Haltegriff (2) einstückig gefertigt sind und aus Kunststoffmaterial bestehen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Be- schichtungsmaterial (30) sich nur über einen Teil der Platten- Vorderseite (20) erstreckt, vorzugsweise entlang eines Streifens (30) parallel zu einer Längskante der Platte (1) , so daß exakt parallel zu Ecken und Kanten zu beschichtender Materialien, z.B. im Abschnitt des Zusammenstoßes von Wand und Decke, ein gezielter Farbauftrag möglich ist .
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß entlang zweier gegenüberliegender Längskanten der Platte, vorzugsweise auf der Plattenvorderseite (20) , Kiemmittel (4) zur auswech- seibaren Aufnahme des Beschichtungsmaterials (3) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Plattenrückseite (10) Befestigungsmittel (40) zur Aufnahme von Abstandshaltern (41) aufweist, um die Vorrichtung parallel zu einer Kante oder Fläche zu führen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Plattenrückseite (10) anstelle oder in Verbindung mit dem Haltegriff (2) eine gelenkartige Aufnahme zum Befestigen einer Verlängerung aufweist.
PCT/EP1997/000024 1995-08-24 1997-01-03 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer dekorations-farbbeschichtung WO1998029266A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534731A DE19534731C1 (de) 1995-08-24 1995-09-19 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Dekorations-Farbbeschichtung
PCT/EP1997/000024 WO1998029266A1 (de) 1995-08-24 1997-01-03 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer dekorations-farbbeschichtung
AU13102/97A AU1310297A (en) 1997-01-03 1997-01-03 Method and device for producing a decorative colour coating

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531223 1995-08-24
DE19534731A DE19534731C1 (de) 1995-08-24 1995-09-19 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Dekorations-Farbbeschichtung
PCT/EP1997/000024 WO1998029266A1 (de) 1995-08-24 1997-01-03 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer dekorations-farbbeschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998029266A1 true WO1998029266A1 (de) 1998-07-09

Family

ID=27215405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/000024 WO1998029266A1 (de) 1995-08-24 1997-01-03 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer dekorations-farbbeschichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1998029266A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300258A (en) * 1978-03-23 1981-11-17 E Z Paintr Corporation Paint applying tool
US4599762A (en) * 1984-05-17 1986-07-15 Rigter Steven M Paint applicator
US4919975A (en) * 1987-12-03 1990-04-24 Bpmf, Inc. Method of producing a painted marbleized finish on an exposed surface
US4996735A (en) * 1989-07-07 1991-03-05 Blankenship Linda C T Paint design applicator
US5378419A (en) * 1990-10-15 1995-01-03 Capoccia; John S. Method for transferring patterns to a stipplable topping compound using a stipple brush
US5495635A (en) * 1995-06-02 1996-03-05 Williams; Thomas A. Paint trimming device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300258A (en) * 1978-03-23 1981-11-17 E Z Paintr Corporation Paint applying tool
US4599762A (en) * 1984-05-17 1986-07-15 Rigter Steven M Paint applicator
US4919975A (en) * 1987-12-03 1990-04-24 Bpmf, Inc. Method of producing a painted marbleized finish on an exposed surface
US4996735A (en) * 1989-07-07 1991-03-05 Blankenship Linda C T Paint design applicator
US5378419A (en) * 1990-10-15 1995-01-03 Capoccia; John S. Method for transferring patterns to a stipplable topping compound using a stipple brush
US5495635A (en) * 1995-06-02 1996-03-05 Williams; Thomas A. Paint trimming device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060658B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer strukturierten Oberfläche
EP2849934A1 (de) Pressblech oder endlosband mit unterschiedlichen glanzgraden und dadurch hergestellte werkstoffplatte
DE3826553A1 (de) Dekorationswerkzeug
EP2497650A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer strukturierten Oberfläche eines Prägewerkzeuges
DE69931315T2 (de) System zum Farbauftrag
DE19534731C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Dekorations-Farbbeschichtung
WO1998029266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer dekorations-farbbeschichtung
DE2549247A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten mit reliefartigen mustern aus asbestzement und aehnlichem material sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2018975A2 (de) Verfahren zur Beschichtung einer Wandfläche und nach dem Verfahren hergestellte Wandflächenbeschichtung
DE3217152A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von pastenfoermigen produkten und verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE4411562C2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Tapete auf einem Tapeziergrund und Tapete zur Durchführung des Verfahrens
EP0106165B1 (de) Verfahren und Schablone zum Aufbringen eines Reliefverputzes auf eine Oberfläche
DE819217C (de) Speisewalze fuer Walzapparate zur Flaechenbearbeitung
DE2840354A1 (de) Verfahren zum emaillieren gravierter kristalle und glaeser
DE1951361A1 (de) Verfahren zum Erleichtern des Umruestens von Farbspruehkabinen beim Farbwechsel und zur Durchfuehrung dieses Verfahrens geeignete Farbspruehkabine
DE19908235C2 (de) Dekorative Wand-, Decken- oder Fassadenbeschichtung mit strukturierter, aufgerauhter Oberfläche und Verfahren zu deren Herstellung
DE10292526B4 (de) Zusatzfarbrolle und Zwischenfarbrolle für einen Farbroller
WO1995021704A1 (de) Walzenförmiges werkzeug für das verteilen von flüssigkeiten auf flächen
DE60005564T2 (de) Methode zur gestalterischen behandlung eines gegenstandes
DE102004005653B3 (de) Einrichtung zum Aufbringen eines Dekors auf eine Leiste
DE2425311C2 (de) Walze zur Musterung von Oberflächen aus hochviskosem Material unter Bildung von unebenen strukturierten Mustern und ihre Verwendung
DE19637609C2 (de) Gemälde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006005029A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Graffiti und Graffiti-Entfernungsmittel
DE635558C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer marmorartigen Lackierung auf mit einem einfarbigen einseitigen Grundanstrich versehenen Metallbaendern, insbesondere Bandeisen
DE4317556A1 (de) Verfahren zum Erzielen von gemusterten Farbeffekten beim Färben von Leder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AU BB BG BR CA CN CZ EE FI HU IL IS JP KE KP KR LK LR LT LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL RO SG SI SK TR TT UA US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase