WO1998023985A1 - Schutzvorrichtung - Google Patents

Schutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1998023985A1
WO1998023985A1 PCT/EP1997/006362 EP9706362W WO9823985A1 WO 1998023985 A1 WO1998023985 A1 WO 1998023985A1 EP 9706362 W EP9706362 W EP 9706362W WO 9823985 A1 WO9823985 A1 WO 9823985A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plates
platelets
shrink tube
reinforcements
fibers
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/006362
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Rossberg
Original Assignee
Tz Kommunikationstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tz Kommunikationstechnik Gmbh filed Critical Tz Kommunikationstechnik Gmbh
Priority to EP97951201A priority Critical patent/EP0941494A1/de
Publication of WO1998023985A1 publication Critical patent/WO1998023985A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • G02B6/2558Reinforcement of splice joint

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a protective device for the splices of optical fibers and a protective device itself.
  • EP-A1-0 1 64 784 a method for connecting optical fiber tapes is known, in which the area of the spliced fiber tapes is protected by two glass plates, which preferably have the same thermal expansion coefficient as the optical waveguides to be protected. Short end sections of the plastic sheathing of the fibers are first removed, then the opposite fiber ends are fused to one another, and finally the glass plates with the intermediate splice points are connected to one another by means of a hot-melt adhesive film or a varnish curable with UV light.
  • the lacquer layer applied to the one glass plate can be provided with grooves into which the individual splice points of the optical fibers are embedded.
  • a shrink tube contains an oval tube made of a hot-melt adhesive (e.g. EVA, ethylene-veneyl acetate) with a semicircular rod, for example a ceramic rod, as an insert, which serves as a support for the spliced optical fibers.
  • a fiber ribbon is pushed through the hot-melt adhesive tube.
  • the shrink tube with the tube and rod is brought into position over the splice points and shrunk onto them, the hot-melt adhesive softening and enclosing the stripped fibers to be protected.
  • the protective device is asymmetrical, stiff and heavy compared to the fiber ribbons, has a relatively large diameter and is a foreign body that is not compatible with the glass fibers.
  • quartz glass fibers have a very high mechanical strength immediately after their production.
  • the fibers can be subjected to relatively high tensile and bending forces without the fibers breaking.
  • this strength decreases very quickly over time if the fibers are exposed to environmental influences, for example the normal atmosphere, the dust particles, air humidity or finger sweat.
  • the strength of the fibers can be determined in a known manner by applying a thin plastic coating, e.g. a layer of silicone, UV-curing adhesives, such as acrylates or epoxy resins, or with a metallization so that the fibers do not become brittle.
  • EP-B1-0257841 discloses a method according to the preamble of claim 1, in which the platelets are made from break-sensitive materials with a small coefficient of thermal expansion and the surface of the platelets is passivated to increase strength.
  • the platelets consist of a crystalline lithium-aluminum-silicate compound and are made to measure by mechanical processing (grinding, polishing). The processing creates fine cracks on the platelet surfaces, which are eliminated by surface treatment using ion exchange.
  • the ion exchange takes place in a bath with molten sodium or potassium salts at a temperature between 350 ° C and 550 ° C for a time of 15 minutes to 24 hours.
  • the object of the invention is therefore to provide a method of the type mentioned in the preamble of claim 1, after all it is possible to create a reliable and inexpensive protective device for the stripped at the junctions and very sensitive to environmental influences, this protective device if possible slim and thin and should be compatible with the dimensions of the fiber ribbon.
  • quartz glass plates are drawn. Quartz glass is particularly suitable because of its high breaking strength and also because it has the same coefficient of thermal expansion as the glass used for the optical fibers.
  • a Protective layer coating made with a plastic, preferably with a polyimide.
  • This protective layer can be applied in a simple manner directly during the production of the platelets.
  • the thickness of the protective layer is advantageously in the range of 25 ⁇ m.
  • the platelets are provided on their long sides with continuous reinforcements.
  • the plates provide greater resistance to their deflection.
  • From DE-C2-331 301 4 it is known to provide the two cover plates at the edges with angled tabs which engage in a tooth-like manner. So that the cover plates should not move against each other. However, a certain amount of kink protection is also achieved.
  • the continuous longitudinal reinforcements according to the invention are more effective for kink protection.
  • the reinforcements are advantageously formed by angled side ends or by tubes or rod-like thickenings.
  • platelets with two different widths are produced and the reinforcements are formed by bent longitudinal side ends and tubes arranged thereon, the two widths being chosen so that two platelets of different widths can form a locking connection with one another.
  • a protective device with two interlocked plates is possible.
  • the invention also relates to a protective device of the type mentioned in the preamble of claim 9, which is characterized in that platelets produced by the method according to one of claims 1 to 8 are used.
  • FIG. 1 shows a perspective exploded view of two interconnected optical fiber tapes and a first embodiment of the protective device according to the invention
  • FIG. 2 is a plan view of the assembled protective device and the optical fiber ribbon according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a perspective illustration of two interconnected optical waveguide tapes and a second embodiment of the protective device according to the invention
  • FIG. 4 shows a cross section through the arrangement of FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a cross section through the assembled arrangement of FIG. 3 covered with a shrink tube
  • 6 shows a cross section similar to FIG. 5 with a shrunk-on part
  • Fig. 1 the connection of two glass fiber tapes 1, 2 is shown, the plastic sheath of which was removed for splicing, so that the optical fibers are exposed.
  • a spliced fiber ribbon Arranged on both flat sides of the spliced fiber ribbon are two elongated, thin plates 3, 3 ', which preferably consist of quartz glass and whose thickness is in the range from 15 to 300 ⁇ m. These plates are produced by pulling them out of a melted quartz glass rod, similar to the production of a glass fiber. Quartz glass is used because it is particularly unbreakable and has the same coefficient of thermal expansion as the quartz glass fibers used in telecommunications.
  • the protective layer 4 can also be applied by a drawing process and can consist of a suitable metallization or passivation layer, in particular of a plastic layer.
  • a plastic layer for example, it can consist of a polyimide.
  • the plastic protective layer 4 has a thickness that is in the range of 25 microns. The surface of the platelets is thus protected against environmental influences, so that the initial strength, ie the strength of the platelets immediately after the drawing process, is retained. These plates are therefore kept very thin and flexible.
  • the plates 3, 3 ' can be cut to the desired size, for example by scratching and breaking or by cutting with a laser beam.
  • thin platelets made of other brittle materials can be provided with protective layers, in particular again made of materials whose thermal expansion coefficient corresponds to that of the glass fiber.
  • the platelets 3, 3 ' can be encased by a shrink tube 6.
  • This shrink tube can be provided with a hot-melt adhesive on the inside and is pushed over one of these glass fiber tapes before the connection of the two glass fiber tapes 1, 2. It is preferably longer than the platelets 3, 3 'and then also forms a kink protection 7 after its shrink-fitting, as shown in FIG. 2.
  • Thin plates 3, 3 ' have greater resistance to bending if their long sides are reinforced.
  • the platelets 3, 3 'according to FIGS. 3 and 4 can be provided with angled long ends 8.
  • Such plates, which are glued to one another, including the glass fiber tapes, can again be covered with a shrink tube according to FIG. 5, which is shrunk on according to FIG. 6.
  • the platelets 3, 3 ' can also be provided on their long sides with tubes 9, which are also covered with the protective layer 4.
  • rod-like thickenings can also be used.
  • the quartz glass rod from which the plates 3, 3 'are drawn must then have a corresponding profile.
  • Such a rounding of the side edge region of these platelets also has the advantage that the protective layer 4 does not withdraw during application.
  • the tubes 9 can also be arranged on bent longitudinal side ends 10 of the plates 3, 3 '.
  • the widths of the platelets 3, 3 ' are selected differently, in such a way that these platelets can snap into each other.
  • the design with the snap-in of the plates should save a shrink tube, so that faster work is possible.
  • the plates with the hot melt adhesive can be preheated in a device. The spliced fiber tapes are inserted and the plates are snapped into each other so that the protected fibers can be removed immediately.
  • the protruding length of the shrink tube remains funnel-shaped (not shown) so that the glass fibers can be inserted between the plates more easily.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Schutzvorrichtung für die Spleißstellen von Lichtwellenleitern, bei der die Schutzvorrichtung aus zwei länglichen Plättchen (3, 31) spröden Materials besteht, wobei die Plättchen (3, 31) mit einer Stärke im Bereich von 15-300 νm hergestellt und bei ihrer Herstellung oder unmittelbar danach mit einer dünnen, eine Spannungsrißkorrosion verhindernden Schutzschicht (4) versehen werden.

Description

Schutzvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Schutzvorrichtung für die Spleißstellen von Lichtwellenleitern und eine Schutzvorrichtung selbst.
Für das Spleißen von mehreren in einer Ebene parallel und nebeneinander angeordneten, in Bändchenform vorliegenden, kunststoffbeschichteten Lichtwellenleitern werden deren Fasern an kurzen Endabschnitten von ihrer Kunststoffummantelung befreit. Die miteinander verbundenen, ungeschützten Endabschnitte verlieren gegenüber den ummantelten Fasern sehr stark an Festigkeit. Bei einem mechanischen Spleiß, bei dem das Mittel zur Faserausrichtung Bestandteil der endgültigen Lichtwellenleiterverbindung ist, ist an sich schon ein gewisser Schutz der miteinander verbundenen Fasern gegeben. Im Gegensatz dazu ist bei einem Verschmelzspleiß unbedingt ein zusätzlicher Schutz der miteinander verbundenen Fasern erforderlich, um die gespleißten Fasern handhabbar zu machen und gegen Umwelteinflüsse zu schützen. Aus der EP-A1 -0 1 64 784 ist ein Verfahren zur Verbindung von optischen Faserbändchen bekannt, bei dem der Bereich der gespleißten Faserbändchen durch zwei Glasplättchen geschützt wird, die vorzugsweise denselben thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie die zu schützenden Lichtwellenleiter haben. Kurze Endabschnitte der Kunststoffummantelung der Fasern werden zunächst entfernt, dann werden jeweils die gegenüberliegenden Faserenden miteinander verschmolzen, und schließlich werden die Glasplättchen mit den dazwischenliegenden Spleißstellen miteinander mittels einer Schmelzklebefolie oder eines mit UV-Licht aushärtbaren Lacks miteinander verbunden. Dabei kann die auf dem einen Glasplättchen aufgebrachte Lackschicht mit Rillen versehen sein, in die die einzelnen Spleißstellen der optischen Fasern gebettet werden.
Der Nachteil dieses bekannten Spleißschutzes besteht darin, daß die Glasplättchen im Vergleich zu den Fasern wegen Bruchgefahr verhältnismäßig dick sein müssen. Dieser Spleißschutz erfordert daher viel Platz, ist nicht mit den Glasfaserbändchen kompatibel und ist auch nicht zur praktischen Anwendung gekommen.
Aus dem Artikel "Sleeves are key to fusion splicing results" von Hakan H. Yuce, veröffentlicht im Februar 1993 in der Zeitschrift "Lightwave" auf den Seiten 42, 43, ist ferner die sogenannte Schrumpfschlauchtechnik bekannt. Diese Technik dient dem Schutz von gespleißten Faserbändchen, sie wird in ähnlicher Form schon länger als Schutz für gespleißte Einzelfasern eingesetzt. In einem Schrumpfschlauch ist ein ovales Röhrchen aus einem Heißschmelzkleber (z.B. EVA, Ethylenvenylazetat) mit einem halbrunden Stab, beispielsweise einem Keramikstab, als Beilage enthalten, der als Stütze für die gespleißten Lichtwellenleiter dient. Vor dem Präparieren der Faserenden wird ein Faserbändchen durch das Schmelzkleberröhrchen geschoben. Nach der Herstellung der Spleißverbindungen wird der Schrumpfschlauch mit Röhrchen und Stab über den Spleißstellen in Position gebracht und auf diese aufgeschrumpft, wobei der Schmelzkleber erweicht und die abgemantelten, zu schützenden Fasern umschließt.
Die Nachteile dieser bekannten Schrumpfschlauchtechnik bestehen darin, daß die Schutzvorrichtung asymmetrisch ist, im Vergleich zu den Faserbändchen steif und schwer ist, einen relativ großen Durchmesser hat und einen Fremdkörper darstellt, der mit den Glasfasern nicht kompatibel ist.
Allgemein bekannt ist auch, daß Quarzglasfasern unmittelbar nach ihrer Herstellung eine sehr hohe mechanische Festigkeit haben. Die Fasern können relativ hohen Zug- und Biegekräften ausgesetzt werden, ohne daß die Fasern brechen. Diese Festigkeit nimmt aber wegen der Spannungsrißkorrosion zeitlich sehr rasch ab, wenn die Fasern Umwelteinflüssen, beispielsweise der normalen Atmosphäre, den Staubpartikeln, der Luftfeuchtigkeit oder dem Fingerschweiß, ausgesetzt werden. Die Festigkeit der Fasern läßt sich in bekannter Weise durch Aufbringen einer dünnen Kunststoffbeschichtung, z.B. einer Schicht aus Silikon, UV-härtenden Klebern, wie Acrylaten oder Epoxidharzen, oder mit einer Metallisierung erhalten, so daß die Fasern nicht brüchig werden.
Ferner ist durch den Artikel "Long-Iength fibre containing high-strength splices" von Y. Miyajima et al. in der Zeitschrift "Electronics Letters", 17 (1981 ), Seiten 670 - 672, bekannt, zur Beseitigung von feinen Haarrissen an Glasfasern eine Oberflächenbehandlung vorzunehmen, die beispielsweise im Abätzen der Glasfasern mit Flußsäure bestehen kann. Im Artikel "Tensile strengths >4 GPa for lightguide fusion splices" von J. T. Krause et al. in der Zeitschrift "Electronics Letters" 17 (1981 ), Seiten 812, 813, ist weiterhin beschrieben, daß die Behandlung der Glasfaser mit einer Chlor-Knallgasflamme zu besseren mechanischen Eigenschaften der Glasfaser führt.
Durch die EP-B1 -0257841 ist ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei dem die Plättchen aus bruchempfindlichen Materialien mit kleinem thermischen Ausdehnungskoeffizienten hergestellt und die Oberfläche der Plättchen zur Festigkeitserhöhung passiviert werden. Die Plättchen bestehen aus einer kristallinen Lithium-Aluminium-Silikatverbindung und werden durch mechanisches Bearbeiten (Schleifen, Polieren) auf Maß gebracht. Durch die Bearbeitung entstehen auf den Plättchenoberflächen feine Risse, die durch eine Oberflächenbehandlung mittels lonenaustausches beseitigt werden. Der lonenaustausch erfolgt in einem Bad mit geschmolzenen Natriumoder Kaliumsalzen bei einer Temperatur zwischen 350°C und 550°C während einer Zeit von 1 5 Minuten bis zu 24 Stunden.
Die Nachteile dieses Verfahrens bestehen darin, daß die Herstellung der Plättchen und deren Passivierung sehr zeitaufwendig und damit teuer sind; die Plättchen sind nicht sehr dünn und daher wenig flexibel; der damit hergestellte Spleißschutz ist vergleichsweise groß und nicht kompatibel mit den Glasfasern.
Ferner ist durch die DE-A1 -4222937 ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt, bei dem der Hauptgedanke darin besteht, die Plättchen aus einem Material mit den gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie dem der Glasfaser zu fertigen, um bei Temperaturänderungen die Fasern möglichst kräftefrei zu halten.
Nachteilig ist, daß die verwendeten Keramikträger spröde und bruchempfindlich sind . Die Stabilität wird durch einen zusätzlichen Spleißträger gewonnen. Dadurch wird aber der Spleißschutz vergleichsweise groß und nicht kompatibel mit den Glasfasern. Eine Lösung mit Piättchen aus Glas oder ähnlichem Material wird ausdrücklich nicht aufgezeigt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht folglich darin, ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, schließlich ist es damit möglich, eine zuverlässige und kostengünstige Schutzvorrichtung für die an den Verbindungsstellen abgemantelten und gegen Umwelteinflüssen sehr empfindlichen Fasern zu schaffen, wobei diese Schutzvorrichtung möglichst schlank und dünn und von ihren Dimensionen her mit den Faserbändchen verträglich sein soll.
Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Dadurch wird eine symmetrische Schutzvorrichtung für die zu schützenden Fasern möglich. Ferner wird damit eine Schutzvorrichtung hoher Festigkeit möglich, da die Anfangsfestigkeit der Plättchen erhalten bleibt. Ebenfalls ist damit eine Schutzvorrichtung möglich, die eine hohe Biegefestigkeit hat und damit äußerst flexibel ist. Schließlich ist es möglich, eine Schutzvorrichtung zu schaffen, deren Abmessungen klein sind und die wenig wiegt, wodurch sie mit der Glasfaser kompatibel ist und auch nur geringe Kosten verursacht.
Gemäß einer weiteren Ausbildung des Verfahrens nach der Erfindung werden Plättchen aus Quarzglas gezogen. Quarzglas eignet sich wegen seiner hohen Bruchfestigkeit besonders und auch deswegen, weil es denselben thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie das für die Lichtwellenleiter verwendete Glas hat.
Gemäß einer weiteren Ausbildung des Verfahrens nach der Erfindung wird eine Schutzschichtummantelung mit einem Kunststoff vorgenommen, vorzugsweise mit einem Polyimid. Diese Schutzschicht kann direkt bei der Herstellung der Plättchen auf einfache Weise aufgebracht werden.
Gemäß einer weiteren Ausbildung des Verfahrens nach der Erfindung liegt die Dicke der Schutzschicht in vorteilhafter Weise im Bereich von 25 μm.
Gemäß einer weiteren Ausbildung des Verfahrens nach der Erfindung werden die Plättchen an ihren Längsseiten mit durchgehenden Verstärkungen versehen. Dadurch setzen die Plättchen ihrer Durchbiegung einen größeren Widerstand entgegen . Durch d ie DE-C2-331 301 4 ist zwar bekannt, d ie beiden Abdeckplattchen an den Rändern mit abgewinkelten Laschen zu versehen, die zahnartig ineinandergreifen. Damit sollen die Abdeckplattchen sich gegenseitig nicht verschieben. Allerdings wird damit auch ein gewisser Knickschutz erreicht. Die durchgehenden Längsverstärkungen gemäß der Erfindung sind jedoch für den Knickschutz wirksamer.
Gemäß weiteren Ausbildungen des Verfahrens nach der Erfindung werden die Verstärkungen in vorteilhafter Weise durch abgewinkelte Seitenenden oder durch Röhrchen oder stabartige Verdickungen gebildet.
Gemäß einer weiteren Ausbildung des Verfahrens nach der Erfindung werden Plättchen mit zwei verschiedenen Breiten hergestellt und die Verstärkungen durch abgebogene Längsseitenenden und daran angeordnete Röhrchen gebildet, wobei die beiden Breiten so gewählt sind, daß zwei Plättchen verschiedener Breite eine Rastverbindung miteinander eingehen können. Auf diese Weise ist eine Schutzvorrichtung mit zwei miteinander verrasteten Plättchen möglich. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Schutzvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 9 genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß nach dem Verfahren gemäß einer der Ansprüche 1 bis 8 hergestellte Plättchen verwendet sind .
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Schutzvorrichtung gemäß der Erfindung betreffen die Verwendung und Ausbildungen eines Schrumpfschlauchs in Verbindung mit den Plättcheπ. Diese Ausbildungen sind in Unteransprüchen niedergelegt.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ei ne pers pektivische Explos ionsd arstell u ng zweier miteinander verbundener Lichtwellenleiterbändchen und einer ersten Ausführung der Schutzvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die zusammengefügte Schutzvorrichtung und die Lichtwellenleiterbändchen nach Fig. 1 ,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung zweier miteinander verbundener Lichtwellenleiterbändchen und einer zweiten Ausführung der Schutzvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Anordnung der Fig. 3,
Fig. 5 einen Querschnitt durch die zusammengefügte und mit einem Schrumpfschlauch überzogene Anordnung der Fig. 3, Fig.6 einen der Fig.5 ähnlicher Querschnitt mit aufgeschrumpftem
Schrumpfschlauch,
Fig.7 einen Querschnitt durch eine dritte Ausführung der
Schutzvorrichtung gemäß der Erfindung und Lichtwellenleiter im nicht zusammengefügten und im zusammengefügten Zustand und
Fig.8 einen Querschnitt durch eine vierte Ausführung der
Schutzvorrichtung gemäß der Erfindung und Lichtwellenleiter im nicht zusammengefügten und im zusammengefügten Zustand.
In Fig. 1 ist die Verbindung zweier Glasfaserbändchen 1, 2 dargestellt, deren Kunststoffummantelung für das Spleißen entfernt wurde, so daß die Lichtwellenleiter freigelegt sind. Auf beiden Flachseiteπ des gespleißten Faserbändchen sind zwei längliche, dünne Plättchen 3, 3' angeordnet, die vorzugsweise aus Quarzglas bestehen und deren Stärke im Bereich von 15 - 300 μm liegt. Die Herstellung dieser Plättchen erfolgt durch Ziehen aus einem angeschmolzenen Quarzglasstab, ähnlich wie die Herstellung einer Glasfaser. Quarzglas wird deshalb verwendet, weil es besonders bruchfest ist und den gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie die in der Nachrichtentechnik verwendeten Quarzglasfasern hat. Beim Ziehen der Plättchen 3, 3' oder unmittelbar danach werden diese mit einer Schutzschicht 4 versehen, die teilweise in der durch einen Pfeil gekennzeichneten Vergrößerung einer Piättchenecke gezeigt ist. Die Schutzschicht 4 kann ebenfalls durch einen Ziehvorgang aufgebracht sein und aus einer geeigneten Metallisierungs- oder Passivierungsschicht, insbesondere aus einer Kunststoffschicht, bestehen. Beispielsweise kann sie aus einem Polyimid bestehen. Die Kunststoff-Schutzschicht 4 hat eine Stärke, die im Bereich von 25 μm liegt. Die Oberfläche der Plättchen ist damit gegen Umwelteinflüsse geschützt, so daß die Anfangsfestigkeit, d.h. die Festigkeit der Plättchen unmittelbar nach dem Ziehvorgang, erhalten bleibt. Diese Plättchen sind damit auch sehr dünn gehalten und flexibel. Das Ablängen der Plättchen 3,3' auf das gewünschte Maß kann z.B. durch Ritzen und Brechen oder durch Trennen mit einem Laserstrahl erfolgen.
In ähnlicher Weise lassen sich auch dünne Plättchen aus anderen spröden Werkstoffen mit Schutzschichten versehen, insbesondere wiederum aus solchen Werkstoffen, deren thermischer Ausdehnungskoeffizient mit dem der Glasfaser übereinstimmen.
Um eine feste Verbindung zwischen den Plättchen und dem zu schützenden Bereich der Glasfaserbändchen 1 , 2 zu erzielen, müssen diese in ihrer Lage mit geeigneten Mitteln gehalten werden. Geeignet sind handelsübliche Ein- und Zweikomponentenkleber oder Schmelzkleber, beispielsweise Acrylate, Epoxidharze oder thermoplastische Kunststoffe, die nach bekannten Verfahren ausgehärtet oder geschmolzen werden. Wegen der Haltbarkeit und wegen der einfachen Handhabung eignen sich die Schmelzkleber besonders gut für diesen Zweck.
Des ha l b s i n d i n Fi g . 1 d i e beid e n Pl ättc he n 3 , 3 ' e i n se iti g m it Schmelzkleberschichten 5 beschichtet und mit der Kleberseite zu den Glasfaserbändchen 1 , 2 orientiert. Die Länge der Plättchen 3, 3' ist so gewählt, daß bei ihrem Verkleben außer den Spleißstelien kuπststoffummantelte Abschnitte der Glasfaserbändchen 1 , 2 erfaßt werden.
Um einen verstärkten Schutz und eine größere Stabilität zu erreichen, können die Plättchen 3, 3' durch einen Schrumpfschlauch 6 eingehüllt sein. Dieser Schrumpfschlauch kann innen mit einem Schmelzkleber versehen sein und wird vor der Verbindung der beiden Glasfaserbändchen 1 , 2 über eines dieser Glasfaserbändchen geschoben. Er ist vorzugsweise länger als die Plättchen 3, 3' und bildet dann nach seinem Aufschrumpfen auch einen Knickschutz 7, wie Fig. 2 zeigt.
Einen größeren Widerstand gegen Biegung haben dünne Plättchen 3, 3', wenn deren Längsseiten verstärkt sind. So können die Plättchen 3, 3' nach den Figuren 3 und 4 mit abgewinkelten Längsseitenenden 8 versehen sein. Solche unter Einschluß der Glasfaserbändchen miteinander verklebten Plättchen können nach Fig. 5 wieder mit einem Schrumpfschlauch überzogen sein, der nach Fig. 6 aufgeschrumpft wird.
Nach Fig. 7 können die Plättchen 3, 3' an ihren Längsseiten auch mit Röhrchen 9 versehen sein, die ebenfalls mit der Schutzschicht 4 ummantelt sind. Anstelle der Röhrchen 9 können auch stabartige Verdickungen verwendet werden. Der Quarzglasstab, aus dem die Plättchen 3, 3' gezogen werden, muß dann ein entsprechendes Profil haben. Eine solche Verrundung des Seitenrandbereichs dieser Plättchen hat außerdem den Vorteil, daß sich die Schutzschicht 4 beim Auftragen nicht zurückzieht.
Wie die Fig . 8 zeigt, können die Röhrchen 9 auch an abgebogenen Längsseitenenden 10 der Plättchen 3, 3' angeordnet sein. Dabei sind die Breiten der Plättchen 3, 3' verschieden gewählt, und zwar derart, daß diese Plättchen ineinander einrasten können. Die Ausführung mit dem Einrasten der Plättchen soll einen Schrumpfschlauch ersparen, dadurch ist ein rascheres Arbeiten möglich. Die Plättchen mit dem Schmelzkleber können in einer Vorrichtung vorgeheizt werden. Die gespleißten Faserbändchen werden eingelegt und die Plättchen ineinander eingerastet, dadurch können die geschützten Fasern sofort entnommen werden.
Um vor der Anwendung ein Verrutschen der Plättchen 3, 3' im Schrumpfschlauch 6 zu vermeiden, wird dieser teilweise oder schon ganz auf den durch die Plättchen 3, 3' ohne oder mit den abgewinkelten Längsseitenenden 8 gebildeten Spleißschutz geschrumpft, wobei die überstehenden Länge des Schrumpfschlauchs trichterförmig aufgeweitet bleibt (nicht dargestellt), damit die Glasfasern leichter zwischen die Plättchen eingeführt werden können.
Die hierdurch erreichten Vorteile können wie folgt zusammengefaßt werden:
Mehrfach-Spleißschutz für LWL, insbesondere für LWL-Bändchen-Kabel
symmetrische Anordnung von Spleißschutz und zu schützenden Fasern
gleicher thermischer Ausdehnungskoeffizient von Versteifungselementen und von Glasfasern, dadurch bleibt die Faser auch bei Temperaturänderungen kräftefrei
sehr hohe mechanische Festigkeit, insbesondere sehr hohe Biegefestigkeit des Spleißschutzes flexibler Schutz
bei Biegung geringe Beanspruchung der Glasfaser, da diese in der Zone der "neutralen Faser" liegt
kleine Abmessungen, dünn, schlank und niedriges Gewicht, dadurch kompatibel mit der Glasfaser
auch als Spleißschutz für Einzelfaser-Verbindungen geeignet
einfache Handhabung
kostengünstig

Claims

A n s p r ü c h e
1 . Verfahren zur Herstellung einer Schutzvorrichtung für die Spleißstellen von Lichtwellenleitern, bei der die Schutzvorrichtung aus zwei länglichen Plättchen spröden Materials besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Plättchen (3, 3') mit einer geringen Stärke, vorzugsweise im Bereich von 1 5 - 300 μm, hergestellt und bei ihrer Herstellung oder danach mit einer dünnen, eine Spannungsrißkorrosion verhindernden Schutzschicht (4) versehen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Plättchen aus Quarzglas gezogen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschichtummantelung mit einem Kunststoff, Metall oder einer anderen Passivierung vorgenommen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Schutzschicht im Bereich von 0, 1 - 1 00 μm, vorzugsweise 25 μm, liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Plättchen an ihren Längsseiten mit Verstärkungen (Figuren 4, 7, 8) versehen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen durch abgewinkelte Seitenenden (8) gebildet sind (Fig. 4).
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen durch Röhrchen (9) gebildet sind (Fig. 7).
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Plättchen mit zwei verschiedenen Breiten hergestellt werden und die Verstärkungen durch abgebogene Längsseitenenden (10) und daran angeordnete Röhrchen (9) gebildet sind und daß die beiden Breiten so gewählt sind , daß zwei Plättchen verschiedener Breite eine Rastverbindung miteinander eingehen können (Fig. 8).
9. Schutzvorrichtung für die Spleißstellen von mehreren in einer Ebene parallel und nebeneinander angeordneten, in Bändchenform vorliegenden, kunststoffbeschichteten Lichtwellenleitern, von deren freien Enden jeweils ein kurzer Endabschnitt der Kunststoffbeschichtung entfernt ist, mit zwei länglichen Plättchen aus sprödem Material, die über bzw. unter den Spleißstellen angeordnet und mittels eines Klebers verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Verfahren gemäß einer der Ansprüche 1 bis 8 hergestellte
Plättchen (3, 3') verwendet sind.
10. Schutzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß über die Plättchen (3, 3') ein Schrumpfschlauch (6) aufgeschrumpft ist.
1 1 . Schutzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrumpfschlauch (6) länger als die Plättchen (3, 3') ist.
12. Schutzvorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schrumpfschlauch (6) innenseitig mit einem Schmelzkleber versehen ist.
13. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrumpfschlauch an beiden Enden jeweils eine trichterförmige Erweiterung aufweist.
PCT/EP1997/006362 1996-11-27 1997-11-14 Schutzvorrichtung WO1998023985A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97951201A EP0941494A1 (de) 1996-11-27 1997-11-14 Schutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649007.3 1996-11-27
DE1996149007 DE19649007A1 (de) 1996-11-27 1996-11-27 Schutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998023985A1 true WO1998023985A1 (de) 1998-06-04

Family

ID=7812848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/006362 WO1998023985A1 (de) 1996-11-27 1997-11-14 Schutzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0941494A1 (de)
DE (1) DE19649007A1 (de)
WO (1) WO1998023985A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112689782A (zh) * 2018-09-20 2021-04-20 康普技术有限责任公司 层压接头保护器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110740A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-12 Rolf Rosberg Streifen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046454A (en) * 1976-05-18 1977-09-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber connector
DE3345222A1 (de) * 1983-04-12 1985-06-27 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Abdeckung fuer einen lichtwellenleiterspleiss
EP0164784A1 (de) * 1984-05-23 1985-12-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur Verbindung von optischen Fasern
EP0257841A2 (de) * 1986-08-05 1988-03-02 Ngk Insulators, Ltd. Verstärkung eines optischen Faserspleisses
DE4222937A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-13 Oberspree Habelwerk Gmbh Schutz für eine Lichtwellenleiter-Schweißstelle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313014C2 (de) * 1983-04-12 1985-02-07 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Abdeckung für einen Lichtwellenleiterspleiß

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046454A (en) * 1976-05-18 1977-09-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber connector
DE3345222A1 (de) * 1983-04-12 1985-06-27 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Abdeckung fuer einen lichtwellenleiterspleiss
EP0164784A1 (de) * 1984-05-23 1985-12-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur Verbindung von optischen Fasern
EP0257841A2 (de) * 1986-08-05 1988-03-02 Ngk Insulators, Ltd. Verstärkung eines optischen Faserspleisses
DE4222937A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-13 Oberspree Habelwerk Gmbh Schutz für eine Lichtwellenleiter-Schweißstelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112689782A (zh) * 2018-09-20 2021-04-20 康普技术有限责任公司 层压接头保护器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19649007A1 (de) 1998-05-28
EP0941494A1 (de) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538599A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer fiberuebertragungsmedien
DE2633572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung optischer fasern
DE3021228A1 (de) Verfahren zur anbringung einer optischen faser an einer halbleiteranordnung
EP0037006B1 (de) Optischer Stern-Koppler mit planarem Mischerelement
DE2549316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum axialen ausrichten und aneinanderstossen eines sich gegenueberliegenden paares optischer fasern
DE60219025T2 (de) Haltevorrichtung für querverbundene optische fasern von faserrippenkabeln
DE60101402T2 (de) Randverklebte aber teilbare faseroptische Bandkabel
DE2750089A1 (de) Kupplungsstueck fuer das dauerhafte verbinden zweier lichtleiter und damit hergestellter lichtleiterspleiss
EP0416639A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines optischen Verschmelzkopplers
DE3608018A1 (de) Verbindungselement fuer mit kleber gehaltene lichtwellenleiter und verfahren zu dessen herstellung
EP0135224B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kabeln sowie nach diesem Verfahren hergestellte Kabel, insbesondere optische Kabel
DE3542020C2 (de) Verfahren zum Koppeln optischer Bauelemente und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0388642A2 (de) Mikromechanisches Bauteil
EP0941494A1 (de) Schutzvorrichtung
DE2655382C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verteilers oder Mischers für die optische Nachrichtentechnik
DE10233974B4 (de) Verbindungsteil für optische Fasern, Herstellungsverfahren dafür und optisches Bauteil
DE2627042A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von lichtleitfaserkabeln
DE2828989A1 (de) Ein- oder mehrteilige kupplung fuer lichtleiter
WO1998039680A2 (de) Schutzvorrichtung
EP0455290A1 (de) Optisches Steckerelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3443693A1 (de) Optische steckverbindung mit zentrieranordnung und verfahren zur herstellung solcher zentrieranordnungen
DE3005647C2 (de)
DE3429626A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von lichtwellenleitern sowie eine damit hergestellte verbindung
DE4102582C1 (en) Thermal splice for joining optical fibres - fuses optical fibres inserted into capillary by melting capillary using e.g. electric arc welding
DE2932754C3 (de) Einspannvorrichtung für Lichtwellenleiter zur Herstellung von unlösbaren Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997951201

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997951201

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1997951201

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997951201

Country of ref document: EP