DE60219025T2 - Haltevorrichtung für querverbundene optische fasern von faserrippenkabeln - Google Patents

Haltevorrichtung für querverbundene optische fasern von faserrippenkabeln Download PDF

Info

Publication number
DE60219025T2
DE60219025T2 DE60219025T DE60219025T DE60219025T2 DE 60219025 T2 DE60219025 T2 DE 60219025T2 DE 60219025 T DE60219025 T DE 60219025T DE 60219025 T DE60219025 T DE 60219025T DE 60219025 T2 DE60219025 T2 DE 60219025T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat
holder
cables
flat cables
flat cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60219025T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60219025D1 (de
Inventor
Maurice X. Naperville SUN
Sammy Lisle ALI
Igor Northbrook Grois
Ilya Wheeling Makhlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molex LLC
Original Assignee
Molex LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molex LLC filed Critical Molex LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60219025D1 publication Critical patent/DE60219025D1/de
Publication of DE60219025T2 publication Critical patent/DE60219025T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4471Terminating devices ; Cable clamps
    • G02B6/4472Manifolds
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3608Fibre wiring boards, i.e. where fibres are embedded or attached in a pattern on or to a substrate, e.g. flexible sheets
    • G02B6/3612Wiring methods or machines
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4403Optical cables with ribbon structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/4482Code or colour marking

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft allgemein den Fachbereich der optischen Fasern und insbesondere eine Halterungsanordnung zur Verwendung in einem System zur gegenseitigen Verbindung oder Umordnung der einzelnen optischen Fasern einer Mehrzahl von faseroptischen Flachkabeln.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Faseroptische Schaltkreise kommen zunehmend in elektronischen Systemen zur Anwendung, in denen die Dichte immer stärker zunimmt und es schwierig ist, mit den bekannten elektrisch verdrahteten Schaltkreisen das Auslangen zu finden. Ein Faseroptik-Schaltkreis besteht aus einer Mehrzahl von optischen Fasern, die von einem Dielektrikum getragen werden, und die Enden der Fasern sind mit unterschiedlichen Formen von Steckern oder anderen optischen Übertragungsvorrichtungen verbunden. Ein faseroptischer Schaltkreis kann von einem einfachen Kabel, das eine Mehrzahl von optischen Fasern in einer Außenverkleidung oder einem rohrförmigen Dielektrikum umfasst, zu einer komplexeren optischen Rückwandplatine oder einem flachen, faseroptischen Schaltkreis reichen, der aus einer Mehrzahl von optischen Fasern besteht, die in einem bestimmten Muster oder einer Schaltkreisgeometrie auf einem Substrat montiert sind.
  • Eine Art eines faseroptischen Schaltkreises wird in einer Flachkabelkonfiguration hergestellt, in der eine Reihe von optischen Fasern in einer parallelen Seite-an-Seite-Anordnung vorhanden und mit einer Matrix beschichtet sind, welche die Fasern in der Flachkabelkonfiguration hält. In den USA ist ein zwölffaseriges Flachkabel mehr oder weniger zum Standard geworden. In anderen Ländern kann der Standard von vier bis zu vierundzwanzig Fasern pro Flachkabel reichen. Mehrfaser-Flachkabel und Stecker haben ein breit gefächertes Anwendungsgebiet in faseroptischen Kommunikationssystemen. Beispielsweise optische Splitter, optische Schalter, Router, Kombinatoren und andere Systeme haben eingangsseitige faseroptische Flachkabel und ausgangsseitige faseroptische Flachkabel.
  • Bei unterschiedlichen Anwendungen, wie den oben beschriebenen, sind die einzelnen optischen Fasern der eingangsseitigen faseroptischen Flachkabel und der ausgangsseitigen faseroptischen Flachkabel über Kreuz verbunden oder umgeordnet, wobei die einzelnen optischen Fasern eines einzelnen eingangsseitigen Flachkabels getrennt und in mehrere oder unterschiedliche ausgangsseitige Flachkabel umgeordnet werden können. Die einzelnen optischen Fasern werden in einer sogenannten Mischzone zwischen den eingangsseitigen und ausgangsseitigen Flachkabeln über Kreuz verbunden oder umgeordnet.
  • In WO 9913367 wird eine umgeordnete Faser-Flachkabelanordnung beschrieben, in der der Umordnungsanschluss in eine geteilte Schutzhülse eingeführt ist.
  • US 6078718 beschreibt eine Zugentlastungsvorrichtung für Faserflachkabel mit Flachkabelhalterungen an jedem Ende einer Schutzhülse.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft unterschiedliche Verbesserungen in diesem Konzept der Über-Kreuz-Verbindung oder Umordnung der einzelnen optischen Fasern einer Mehrzahl von eingangsseitigen und ausgangsseitigen Flachkabeln.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist demnach ein Ziel der Erfindung, eine neue und verbesserte Halterungsanordnung für über Kreuz verbundene oder umgeordnete optische Fasern einer Mehrzahl von faseroptischen Flachkabeln zu schaffen, wobei eine Mehrzahl von eingangsseitigen Flachkabeln zu einem eingangsseitigen Ende eines Umordnungsbereichs loser Fasern führen und eine Mehrzahl von ausgangsseitigen Flachkabeln von einem ausgangsseitigen Ende des Umordnungsbereichs weg führen.
  • In dem exemplanschen Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst die Halterungsanordnung ein hülsenförmiges Element, das die losen Fasern am Umordnungsbereich umschließt. Ein Halter für Flachkabel ist zumindest an einem Ende des hülsenförmigen Elements angeordnet. Der Halter für Flachkabel weist einen inneren rechteckförmigen Durchgang auf, in dem eine Mehrzahl von Flachkabeln Seite an Seite parallel angeordnet werden können. An einer Seite des Halters für Flachkabel ist ein äußeres Bezugsmittel vorgesehen, um eine Seite des inneren rechteckförmigen Durchgangs zu identifizieren, wobei die Flachkabel im Halter für Flachkabel in spezifischen Ausrichtungen im Verhältnis zum Bezugsmittel untergebracht werden können.
  • Gemäß dieser Offenbarung umfasst der Halter für Flachkabel eine Abdeckung für den Zugriff auf den Durchgang, wobei die Flachkabel transversal zu diesem im Durchgang untergebracht werden können. Die Abdeckung ist schwenkbar am Halter für Flachkabel angebracht. Vorzugsweise ist der Halter für Flachkabel aus. Kunststoffmaterial spritzgegossen, wobei die Abdeckung integriert damit mit einem Filmscharnier spritzgegossen ist.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Bezugsmittel aus einer flachen Oberfläche an der Außenseite des Halters für Flachkabel ausgebildet. Die äußere flache Oberfläche ist im allgemeinen parallel zu der einen Seite des inneren rechteckförmigen Durchgangs. Die Außenseite des Halters für Flachkabel ist im allgemeinen zylindrisch, ausgenommen die flache Oberfläche.
  • Andere Merkmale der Erfindung umfassen Rückhaltemittel zum Festhalten des Halters für Flachkabel an dem einen Ende des hülsenförmigen Elements. Wie hier offenbart, ist der Halter für Flachkabel innerhalb des eines Endes des hülsenförmigen Elements angeordnet, und an der Außenseite des hülsenförmigen Elements sind Mittel zur Handhabung vorgesehen, um die hülsenförmigen Elemente an den Halter für Flachkabel zu klemmen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist einer der Halter für Flachkabel auf jedem der gegenüberliegenden Enden des hülsenförmigen Elements für das eingangsseitige und das ausgangsseitige Flachkabel vorgesehen.
  • Andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen hervor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Merkmale dieser Erfindung, die als neuartig angenommen werden, sind insbesondere in den angehängten Ansprüchen ausgeführt. Die Erfindung lässt sich zusammen mit ihren Zielen und Vorteilen am besten verstehen durch Bezugnahme auf die nachstehende Beschreibung im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente in den Figuren bezeichnen.
  • 1 ist eine Draufsicht eines über Kreuz verbundenen optischen Fasersatzes gemäß der Erfindung;
  • 2 ist ein vergrößerter Axialquerschnitt durch die Flachkabel-Halterungsanordnung allgemein an der Linie 2-2 der 1;
  • 3 ist ein vergrößerter Querschnitt durch den linken Halter für Flachkabel der Anordnung allgemein entlang der Linie 3-3 der 1;
  • 4 ist eine Ansicht ähnlich der in 3, nur vom rechten Halter für Flachkabel, allgemein entlang der Linie 4-4 der 1;
  • 5 eine Seitenaufrissansicht eines der Halter für Flachkabel;
  • 6 ist eine Endaufrissansicht des Halters für Flachkabel in geschlossenem Zustand mit zwölf darin enthaltenen Flachkabeln;
  • 7 ist eine Querschnittansicht durch den Halter für Flachkabel in seiner geöffneten Position;
  • 8 ist eine Ansicht des über Kreuz verbundenen optischen Fasersatzes der 1, wobei das faseroptische Flachkabel an eine Mehrzahl von Steckern angeschlossen ist;
  • 9 ist eine Draufsicht eines Substrats, auf dem eine Mehrzahl von faseroptischen Flachkabeln über Kreuz verbunden oder durch eine mechanische Routingvorrichtung umgeordnet wurde;
  • und 10 ist eine Aufrissansicht des Routingkopfes der Routingvorrichtung.
  • Detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels:
  • Detaillierter auf die Zeichnungen Bezug nehmend, und insbesondere zunächst auf 1, ist ein über Kreuz verbundener optischer Fasersatz, allgemein mit 12 bezeichnet, dargestellt, der gemäß der Erfindung gefertigt wurde. Grundsätzlich gehört der Satz zu einem System für die Über-Kreuz-Verbindung oder Umordnung einzelner optischer Fasern einer Mehrzahl von faseroptischen Flachkabeln. In 1 führt eine Mehrzahl von (sechs) eingangsseitigen Flachkabeln 14 zu einem allgemein mit 16 bezeichneten eingangsseitigen Ende eines Umordnungsbereichs 18. Obwohl in 1 nicht sichtbar, werden die Fasern im Umordnungsbereich lose gehalten. Eine Mehrzahl von (acht) ausgangsseitigen Flachkabeln 20 führt von einem ausgangsseitigen Ende des Umordnungsbereichs weg, das allgemein mit 24 bezeichnet ist. Im Umordnungsbereich können die einzelnen optischen Fasern von jedem gegebenen eingangsseitigen Flachkabel 14 über Kreuz zu mehr als einem ausgangsseitigen Flachkabel 20 verbunden sein. Nachdem alle der einzelnen Fasern der eingangsseitigen Flachkabel umgeordnet und über Kreuz in die ausgangsseitigen Flachkabel verbunden sind, wird eine allgemein mit 26 bezeichnete Flachkabel-Halterungsanordnung um die losen Fasern im Umordnungsbereich positioniert und werden die eingangsseitigen und ausgangsseitigen Flachkabel an entgegen gesetzten Enden des Umordnungsbereichs festgeklemmt.
  • 2 ist ein Längsquerschnitt durch die Flachkabel-Halterungsanordnung 26, um deren unterschiedliche Komponenten aufzuzeigen. Insbesondere ist ein Halterpaar für Flachkabel, allgemein mit 28A und 28B bezeichnet, an gegenüber liegenden Enden der Anordnung angeordnet und an das Flachkabel geklemmt, wie nachstehend näher beschrieben. Eine Hülse 30, etwa aus Glasfasermaterial, erstreckt sich zwischen den Haltern für Flachkabel 28A und 28B, die sich über den Umordnungsbereich 18 spannen und innerhalb deren lose einzelne optischen Fasern 32, die zwischen den eingangsseitigen und ausgangsseitigen Flachkabeln über Kreuz verbunden sind, geschützt sind. Die Glasfaserhülse kann längs geteilt werden, um eine Positionierung der Hülse um die losen Fasern und um die Halter für Flachkabel 28A und 28B zu erleichtern. Ein Paar thermisch schrumpfbare Rohre 34 sind an gegenüber liegenden Enden der Hülse 30 angeordnet, um die Halter für Flachkabel 28A und 28B zu umgeben. Die schrumpfbaren Rohre werden als Reaktion auf Hitzeeinwirkung geschrumpft, um die Hülse 30 an die Halter für Flachkabel zu klemmen. Schließlich kann um die Hülse 30 für Identifizierungszwecke ein zylindrisches Etikett 36 angebracht werden.
  • In 3 und 4 sind linksseitige Halter für Flachkabel 28A und rechtsseitige Halter für Flachkabel 28B gemäß 1 dargestellt, umgeben von einer Glasfaserhülse 30 und Schrumpfrohren 34. Jeder Halter für Flachkabel begrenzt einen rechteckigen oder quadratischen Durchgang 38 zur Aufnahme der faseroptischen Flachkabel. Wie oben mit Bezug auf 1 festgestellt, treten sechs eingangsseitige Flachkabel 14 in den Umordnungsbereich 18 ein und acht ausgangsseitige Flachkabel 20 aus dem Umordnungsbereich aus. Folglich hält der Halter für Flachkabel 28A (3) die sechs eingangsseitigen Flachkabel 14, und der Halter für Flachkabel 28B (4) hält die acht ausgangsseitigen Flachkabel 20. Um die unterschiedlichen Zahlen an Flachkabeln in den Durchgängen 38 unterzubringen und die Flachkabel in paralleler Seite-an-Seite-Anordnung zu halten, werden die Füllelemente 40 an gegenüber liegenden Seiten des Flachkabel-"Bündels" platziert, um die Durchgänge vollständig auszufüllen. Diese Füllelemente können aus unterschiedlichen Materialien bestehen; Abschnitte von Schaumstoffbändern haben sich als nützlich erwiesen.
  • Vor der weiteren Diskussion der Details der Halter für Flachkabel 28A und 28B in 5-7 verweisen wir noch einmal auf 1. Es ist zu sehen, dass die eingangsseitigen Flachkabel 14 mit den Etiketten 42 mit der Bezeichnung "P1-P6" versehen sind, um die sechs eingangsseitigen Flachkabel zu identifizieren. Gleicherweise wurden die ausgangsseitigen Flachkabel 20 mit den Etiketten 42 mit der Bezeichnung "AI-A8" in Entsprechung zu den acht ausgangsseitigen Flachkabeln versehen. Der optische Fasersatz 12 wird in einem bestimmten Schaltkreisschema verwendet, worin es für die eingangsseitigen Flachkabel 14 wünschenswert ist, in einer bestimmten Sequenz gehalten zu werden, und es besonders wichtig ist, dass die ausgangsseitigen Flachkabel 20 den Umordnungsbereich 18 in einer bestimmten Reihenfolge verlassen. Beispielsweise können die ausgangsseitigen Flachkabel 20 an unterschiedlichen physischen Orten in einem Rückwandplatinensystem angeschlossen sein, und es ist nicht wünschenswert, dass die Kabel rückwärts und vorwärts übereinander gedreht werden, um die Anschlüsse herzustellen. Es ist zu sehen, dass die eingangsseitigen Flachkabel 14 von der Flachkabel-Halterungsanordnung 26 in einer bestimmten Sequenz P2-P1-P5-P6-P3-P4 gehalten werden (von oben nach unten), um die eingangsseitigen Flachkabel praktischer Weise in Entsprechung zum Schaltkreisschema anzuordnen. Gleicherweise sind die ausgangsseitigen Flachkabel 20 von oben nach unten in A1-A5-A2-A6-A3-A7-A4-A8 angeordnet. Die Flachkabel-Halterungsanordnung 26 ermöglicht die einfache Wartung dieser oder jeder anderen besonderen Reihenfolgenanordnung der Flachkabel.
  • Dazu kommt, noch immer auf 1 bezogen, wie oben unter "Hintergrund" erwähnt, dass jedes faseroptische Flachkabel zwölf einzelne optische Fasern gemäß "1-12" in den Zeichnungen aufweist. Es ist wichtig, dass eine Bedienperson in der Lage ist zu erkennen, welche winzige Einzelfaser jedes Flachkabels die Faser "1" oder "12" im Flachkabel ist, und die Flachkabel-Halterungsanordnung 26, insbesondere die Halter für Flachkabel 28A oder 28B, ermöglichen diese wichtige Organisation.
  • Vor diesem Hintergrund nehmen wir nunmehr Bezug auf 5-7 in Verbindung mit 3 und 4. Dabei ist festzuhalten, dass der Halter für Flachkabel 28 in
  • 6 zwölf faseroptische Flachkabel "R" enthält. Dies dient nur Illustrationszwecken, um darzustellen, dass der Halter geeignet ist, so viele Flachkabel zu halten, im Unterschied zum Halter für Flachkabel 28A (3) und dem Halter für Flachkabel 28B (4), die sechs bzw. acht Flachkabel halten. Mit anderen Worten, der Halter für Flachkabel 28 in 6 benötigt keine Füllelemente 40 (3 und 4), weil die zwölf Flachkabel den Durchgang 38 vollständig ausfüllen.
  • Wie am besten in 5-7 zu sehen, umfasst der Halter für Flachkabel 28 einen Baukörper 44 und eine Abdeckung 46, die in der geschlossenen Stellung der 6 zusammen wirkend den rechteckförmigen Durchgang 38 bilden. Der gesamte Halter für Flachkabel kann beispielsweise in einem Stück aus Spritzgieß-Kunststoffmaterial gefertigt sein. Die Abdeckung 46 ist am Baukörper 44 mittels eines integrierten Filmscharniers 48 angebracht, das im Spritzgießverfahren geformt wurde. Die Abdeckung umfasst eine Einrastlasche 50, und der Baukörper eine Einrastvertiefung 52 zur Aufnahme der Einrastlasche, damit die Abdeckung in geschlossener Stellung um die Flachkabeln "R" gehalten wird, wie in 6 zu sehen. Die Abdeckung kann geöffnet werden, wie in 7 dargestellt, um den Zugriff auf den Durchgang 38 zu ermöglichen, wobei die Flachkabel im Durchgang transversal untergebracht werden können.
  • Die Außenseiten des Baukörpers 44 und der Abdeckung 46 sind mit Riffelungen oder umlaufenden Rippen 54 ausgebildet, die der Hülse 30 (3 und 4) und den Schrumpfrohren 34 dabei helfen, die Halter für Flachkabel festzuhalten.
  • Allgemein ist an einer Seite des Halters für Flachkabel ein Bezugsmittel vorgesehen, um eine Seite des inneren rechteckförmigen Durchgangs 38 zu kennzeichnen, wobei die Flachkabel "R" im Halter in besonderen Ausrichtungen relativ zum Bezugsmittel angeordnet werden können. Insbesondere ist das Bezugsmittel des Halters für Flachkabel 28 durch eine flache Oberfläche 56 gegeben, die an der Außenseite des Baukörpers 44 im allgemeinen parallel zu einer Seite 38a des rechteckförmigen Durchgangs 38 angegossen ist. Im wesentlichen begrenzt die flache Oberfläche 56 eine Bezugsfläche, die allgemein parallel zur Seite 38a des Durchgangs ist.
  • Mit der Bereitstellung der flachen Oberfläche oder Bezugsfläche 56 wird Bezug genommen auf 6, wobei die einzelnen oberen optischen Fasern der Mehrzahl von faseroptischen Flachkabeln "R" als #1 bezeichnet sind. Wie zu sehen, sind alle der #1 Fasern zur Innenseite 38a des Durchgangs 38 nebeneinander gestellt, und die #12 Fasern aller Flachkabel sind zur gegenüber liegenden Innenseite oder Wand des Durchgangs angeordnet. Angesichts der Anordnung der flachen Oberfläche 56 parallel zu und auf der selben Seite wie die Innenwand 38a des Durchgangs kennt eine Bedienperson den Ort aller einzelnen #1 optischen Fasern aller Flachkabel im Halter für Flachkabel, einfach durch einen Blick auf die Außenseite des Halters. Die flache Oberfläche 56 liefert nicht nur einen sichtbaren Hinweis auf den Ort der einzelnen Fasern, sondern auch einen taktilen Anhaltspunkt.
  • 8 zeigt einfach den über Kreuz verbundenen optischen Fasersatz 12 der 1 vollständig an einer Satz-/Steckeranordnung angeschlossen. Insbesondere sind die eingangsseitigen Flachkabel 14 an eine Mehrzahl faseroptischer Stecker 60 angeschlossen. Die ausgangsseitigen Flachkabel 20 sind an eine Mehrzahl faseroptischer Stecker 62 angeschlossen.
  • In 9 und 10 ist ein besonderes Verfahren der Über-Kreuz-Verbindung oder Umordnung der einzelnen optischen Fasern einer Mehrzahl von faseroptischen Flachkabeln dargestellt, das zur Herstellung des über Kreuz verbunden optischen Fasersatzes der 1 verwendet werden kann. Insbesondere die 9 zeigt ein Substrat 64 mit einem daran aufgebrachten Klebstoff. Eine Mischzone 66 ist innerhalb der Grenzen des Substrats ausgelegt. Zur Erklärung weist die Mischzone eine eingangsseitige Seite 66a und eine ausgangsseitige Seite 66b auf. Eigentlich ist ein kleineres Substrat 68 an ein größeres Substrat 64 geklebt und umfasst die Mischzone. Das kleinere Substrat ist ebenfalls mit einem Klebstoff versehen. Die Erfindung erwägt die Verwendung einer (nachstehend beschriebenen) mechanischen Routingvorrichtung zur Lenkung einer Mehrzahl einzelner optischer Fasern 32 auf die Substrate 64 und 68 zur Ausbildung einer Mehrzahl von faseroptischen eingangsseitigen Flachkabeln 14, die zur eingangsseitigen Seite 66a der Mischzone 66 führen, die Umordnung der einzelnen Fasern in der Mischzone und Ausbildung einer Mehrzahl von faseroptischen ausgangsseitigen Flachkabeln 20, die von der ausgangsseitigen Seite 66b der Mischzone weg führen. Mit anderen Worten, die eingangsseitigen Flachkabel 14 und die ausgangsseitigen Flachkabel 20 entsprechen den oben im Zusammenhang mit dem über Kreuz verbundenen optischen Fasersatz 12 der 1 beschriebenen eingangsseitigen und ausgangsseitigen Flachkabeln. Aus illustrativen Gründen sind nur drei eingangsseitige Flachkabel und vier ausgangsseitige Flachkabel dargestellt. Natürlich könnten zwei solche Anordnungen, wie in 9 dargestellt, kombiniert werden, um eine Anordnung wie in 1 dargestellt herzustellen.
  • Zum Verständnis der Umordnung oder des Mischens der einzelnen Fasern 32 in der Mischzone 66 zwischen eingangsseitigen Flachkabeln 14 und ausgangsseitigen Flachkabeln 20 wurden die eingangsseitigen Flachkabel mit 14a-14c und die ausgangsseitigen Flachkabel mit 20a-20d etikettiert. Wie zu sehen ist, sind drei eingangsseitige Flachkabel und vier ausgangsseitige Flachkabel vorhanden. Wie ebenfalls in 9 zu sehen ist, werden vier Fasern 32 vom eingangsseitigen Flachkabel 14a und sechs Fasern vom eingangsseitigen Flachkabel 14b so gemischt oder kombiniert, dass sie ausgangsseitige Flachkabel 20b bilden. Sechs einzelne optische Fasern 32 von jedem der eingangsseitigen Flachkabel 14b und drei Fasern 32 vom eingangsseitigen Flachkabel 14c werden so gemischt oder kombiniert, dass sie ausgangsseitige Flachkabel 20c ausbilden. Acht einzelne optische Fasern vom eingangsseitigen Flachkabel 14a und acht Fasern vom eingangsseitigen Flachkabel 14c bilden die ausgangsseitigen Flachkabel 20a bzw. 20d. Alle diese Fasern werden mit einer mechanischen Routingvorrichtung, die in 10 allgemein mit dem Bezugszeichen 70 versehen ist und einen Routingkopf 72 besitzt, mechanisch auf die Substrate 64 und 68 geleitet. Die Vorrichtung mit dem Routingkopf kann um eine Achse 74 schwenken, wenn sie sich in Richtung des Pfeils 76 bewegt. Eine einzelne optische Faser 32A wird in einen Trichter 78 der Vorrichtung eingeführt und einer Nadel 80 zugeführt, die die Faser auf die Substrate 64 und 68 aufbringt, wobei die Fasern auf den Substraten durch das Klebematerial auf denselben gehalten werden. Die Vorrichtung besitzt einen Schneidmechanismus, wie er in der Branche wohlbekannt ist. Weitere Einzelheiten einer solchen Routingvorrichtung sind der gleichzeitig eingereichten Anmeldung Seriennr. 09/645,624 vom 24. August 2000 zu entnehmen, die dem Anmelder der vorliegenden Erfindung zugeteilt und diesem Dokument durch Bezugnahme einverleibt ist. Schließlich werden aus nachstehend zu beschreibenden Gründen einige der einzelnen Fasern der ausgangsseitigen Flachkabel 20 abgeschnitten, wie bei 82 (9), bevor sie in die Mischzone 66 eintreten.
  • Nachdem die Fasern mechanisch auf die Substrate 64 und 68 gelenkt werden, wie in 9 zu sehen, werden die eingangsseitigen und ausgangsseitigen Flachkabel 14 bzw. 20 mit einem härtbaren Kunststoffmaterial auf den Substraten zumindest außerhalb der Mischzone 66 beschichtet, um die gelenkten Fasern in Flachkabelform zu halten. Die Beschichtung kann die Fasern über gegenüber liegenden Enden eines kleineren Substrats 68 bis zu den eingangsseitigen und ausgangsseitigen Seiten 66a bzw. 66b der Mischzone abdecken.
  • Nachdem die faseroptischen Flachkabel 14 und 20 beschicht sind und die Beschichtung gehärtet ist, um die Fasern in Flachkabelform zu halten, werden die beschichteten Fasern von den Substraten 64 und 68 abgezogen, so dass die Flachkabel-Halterungsanordnung 26 (1 und 2) über den losen Fasern zwischen den eingangsseitigen und ausgangsseitigen Flachkabeln derselben angeordnet werden kann. Mit anderen Worten, einzelne optische Fasern 32, die sich innerhalb der Mischzone 66 befanden, wurden abgedeckt und bleiben deshalb lose, wie in 2 zu sehen. Ansonsten wird die Flachkabel-Halterungsanordnung 26 über den Flachkabeln und losen Fasern installiert, wie oben mit Bezug auf 1-7 beschrieben. Die Etiketten 42 (1) und/oder Stecker 60/62 (8) können an den faseroptischen Flachkabeln aufgebracht oder angeklemmt werden.
  • Der Grund für die Installation eines kleineren Substrats 68 auf dem größeren Substrat 64 liegt in der Bereitstellung einer Unteranordnung, die vor der Installation der Flachkabel-Halterungsanordnung 26 gelagert werden kann. Mit anderen Worten, die beschichteten und gehärteten eingangsseitigen und ausgangsseitigen Flachkabel 14 bzw. 20 können vom größeren Substrat 64 abgezogen werden und außerhalb der Grenzen der Mischzone 66 noch immer am kleineren Substrat 68 kleben. Diese Unteranordnung des Substrats 68 und die über Kreuz verbundenen und abgeflachten Flachkabel können dann zu einer anderen Bearbeitungsstation weiter befördert oder im Lager abgelegt werden, bevor die Flachkabel-Halterungsanordnung 26 installiert wird. Während des Transports oder der Speicherung der Unteranordnung bleiben lose einzelne optische Fasern 32 nach wie vor sicher am kleineren Substrat 68 kleben, und die Flachkabel selbst bleiben für nachfolgende Installationen einer Flachkabel-Halterungsanordnung 26 handhabbar. Das Substrate 68 wird für die Installation der Flachkabel-Halterungsanordnung 26 entfernt.
  • Schließlich werden, wie oben festgestellt, einige der einzelnen optischen Fasern der ausgangsseitigen Flachkabel 20 abgeschnitten, wie unter 82 in 9, bevor sie in die Mischzone 66 hinein reichen. Dies wird auf einfache Weise mit mechanischen Routingvorrichtungen erreicht, es wäre jedoch extrem schwierig, wenn die winzigen Einzelfasern durch manuelle Handhabung gelenkt oder sonstwie gehandhabt würden. Durch das Routing von zwölf Fasern in jedem eingangsseitigen Flachkabel und Abschneiden der einzelnen Fasern, auch wenn diese nicht über Kreuz in die Flachkabel 20 hinein verbunden sind, werden die eingangsseitigen Flachkabel 14 mit zwölf Fasern pro Flachkabel erhalten. Das Abschneiden könnte natürlich auch auf der eingangsseitigen Seite erfolgen. Wenn auf 6 zurück verwiesen wird, ist zu verstehen, dass durch das Halten von zwölf Fasern in jedem Flachkabel die Flachkabel den Raum innerhalb des Durchgangs 38 des Halters für Flachkabel 28 zwischen der Innenwand 38a und der gegenüber liegenden Wand des Durchgangs ausfüllen.
  • Zudem sind die abgeschnittenen Fasern, auch als Blindfasern bezeichnet, aufgrund der Leichtigkeit der Installation von zwölf Faser-Flachkabeln in Zwölfkanal-Steckerhülsen im Faser-Routing-Schema konzipiert.

Claims (10)

  1. Halterungsanordnung für optische Fasern (32) umfassend: ein eingangsseitiges Ende (66a) mit einem ersten Halter für Flachkabel (ribbon) (28A), der eine erste Vielzahl von eingangsseitigen Flachkabeln (14) aufnimmt; ein ausgangsseitiges Ende (24) für einen zweiten Halter von Flachkabeln (28B), von dem aus eine zweite Vielzahl von ausgangsseitigen Flachkabeln (20) die Halterungsanordnung verlässt; ein hülsenförmiges Element (30), an dem der erste Halter für Flachkabel (28A) und der zweite Halter für Flachkabel (28B) befestigt sind, wobei das hülsenförmige Element (30) einen Umordnungsbereich (18) für lose, vereinzelte optische Fasern (32), die von wenigstens einem eingangsseitigen Flachkabel (14) stammen und die über Kreuz mit wenigstens einem oder mehreren der ausgangsseitigen Flachkabel (20) verbunden sind; der erste Halter für Flachkabel (28A) und der zweite Halter für Flachkabel (28B) bilden jeweils einen innenliegenden, rechteckförmigen Durchgang (38), wobei die Flachkabel in den Durchgang transversal zu diesem eingeführt werden können, wodurch eine parallele, Seite-an-Seite liegende Anordnung entsteht; eine ebene Fläche (56) auf den Außenseiten jedes der Halter für Flachkabel, die im Wesentlichen parallel zu einer Seite (38a) des innenliegenden, rechteckförmigen Durchgangs (38) verläuft und die von außen am Halter für Flachkabel sichtbar ist, um diese eine Seite (38a) zu identifizieren, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Halter für Flachkabel und der zweite Halter für Flachkabel jeweils einen Baukörper (44) und eine Abdeckung (46) umfassen, die miteinander zur Ausbildung des innenliegenden Durchgangs verbunden sind und dadurch, dass die ebene Fläche eine Bezugsfläche darstellt, wobei die Flachkabel (R) im Halter für Flachkabel mit einer bestimmten Ausrichtung relativ zu dieser Bezugsfläche (56) platziert werden können.
  2. Halterungsanordnung nach Anspruch 1, umfassend Befestigungsmittel (34) zur Fixierung der Halter für Flachkabel (28A, 28B) am jeweiligen Ende des hülsenförmigen Elements (30).
  3. Halterungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Halter für Flachkabel (28A, 28B) innerhalb des hülsenförmigen Elements (30) angeordnet sind.
  4. Halterungsanordnung nach Anspruch 3, umfassend Mittel zur Handhabung (34) auf der Außenseite des hülsenförmigen Elements (30) an den jeweiligen Enden, um das hülsenförmige Element auf den Haltern für Flachkabel (28A, 28B) festzuklemmen.
  5. Halterungsanordnung nach Anspruch 4, wobei die Abdeckung (46) klappbar am Halter für Flachkabel (28A, 28B) befestigt ist.
  6. Halterungsanordnung nach Anspruch 5, wobei der Halter für Flachkabel (28A, 28B) aus einem spritzgegossenen Plastikmaterial besteht und eine Abdeckung (46) aufweist, die mittels eines in Spritzgusstechnik hergestellten Filmscharniers (48) mit diesem einstückig verbunden ist.
  7. Halterungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Bezugsfläche eine ebene Fläche (56) auf der Außenseite des Halters für Flachkabel (28A, 28B) umfasst.
  8. Halterungsanordnung nach Anspruch 7, wobei die an der Außenseite angeordnete ebene Fläche (56) im Wesentlichen parallel zur einen Seite (38a) des innenseitigen, rechteckförmigen Durchgangs (38) ist.
  9. Halterungsanordnung nach Anspruch 8, wobei die außen angeordnete, ebene Fläche (56) im Wesentlichen zylindrisch mit Ausnahme der ebenen Fläche (56) ist.
  10. Halterungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei Füllelemente (40) auf gegenüberliegenden Seiten der Flachkabel platziert werden, um den Durchgang im ersten Halter für Flachkabel (28A) und/oder im zweiten Halter für Flachbandkabel (28B) vollständig zu füllen, wodurch die Flachkabel in paralleler, Seite-an-Seite liegender Anordnung gehalten werden.
DE60219025T 2001-07-23 2002-06-26 Haltevorrichtung für querverbundene optische fasern von faserrippenkabeln Expired - Fee Related DE60219025T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US911134 2001-07-23
US09/911,134 US6594436B2 (en) 2001-07-23 2001-07-23 Holding assembly for cross-connected optical fibers between plural fiber ribbons
PCT/US2002/020126 WO2003010582A1 (en) 2001-07-23 2002-06-26 Holding assembly for cross-connected optical fibers of plural fiber ribbons

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60219025D1 DE60219025D1 (de) 2007-05-03
DE60219025T2 true DE60219025T2 (de) 2007-12-13

Family

ID=25429790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60219025T Expired - Fee Related DE60219025T2 (de) 2001-07-23 2002-06-26 Haltevorrichtung für querverbundene optische fasern von faserrippenkabeln

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6594436B2 (de)
EP (1) EP1410087B1 (de)
JP (1) JP3968389B2 (de)
CN (1) CN1313854C (de)
CA (1) CA2455008A1 (de)
DE (1) DE60219025T2 (de)
WO (1) WO2003010582A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6554483B1 (en) * 2001-10-15 2003-04-29 Molex Incorporated Method and apparatus of cross-connecting optical fibers
US6694083B2 (en) * 2001-11-14 2004-02-17 Harris Corporation Device including a fiber optic cable harness and associated methods
US7108431B2 (en) * 2003-04-17 2006-09-19 3M Innovative Properties Company Ferrule for use in fiber optic connectors
US6973242B2 (en) * 2003-04-17 2005-12-06 3M Innovative Properties Company Apparatus useful for guiding fiber optic ribbons into ferrules
CN101615775A (zh) * 2008-06-24 2009-12-30 3M创新有限公司 通信线缆引入装置
US20120275753A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 Reinhardt Sherrh C Fiber assembly with tray feature
US9229172B2 (en) 2011-09-12 2016-01-05 Commscope Technologies Llc Bend-limited flexible optical interconnect device for signal distribution
US9417418B2 (en) 2011-09-12 2016-08-16 Commscope Technologies Llc Flexible lensed optical interconnect device for signal distribution
US9360648B2 (en) * 2011-09-16 2016-06-07 Commscope Technologies Llc Systems and methods for the management of fiber optic cables
US8805153B2 (en) 2011-09-16 2014-08-12 Adc Telecommunications, Inc. Systems and methods for the management of fiber optic cables
US8916774B2 (en) * 2012-05-07 2014-12-23 Performance Designed Products Llc Posable electrical cable
US8801297B2 (en) 2012-08-24 2014-08-12 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Methods and systems for blind mating multi-optical fiber connector modules
US9086547B2 (en) 2012-08-28 2015-07-21 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Multi-optical fiber connector module having a cover comprising unfilled plastic having deformable features formed therein, and a method
US9002168B2 (en) 2012-09-17 2015-04-07 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Cleave holder, an assembly, and methods for cleaving ends of optical fibers and securing them to a multi-optical fiber connector module
US8768116B2 (en) 2012-09-28 2014-07-01 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Optical cross-connect assembly and method
US9753229B2 (en) 2012-09-28 2017-09-05 Commscope Connectivity Uk Limited Manufacture and testing of fiber optic cassette
WO2014052441A1 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Tyco Electronic Uk Ltd. Fiber optic cassette
US9223094B2 (en) 2012-10-05 2015-12-29 Tyco Electronics Nederland Bv Flexible optical circuit, cassettes, and methods
EP3177951B8 (de) 2014-08-05 2020-12-16 CommScope Connectivity UK Limited Werkzeug und verfahren zur herstellung einer faseroptischen anordnung
US10705306B2 (en) 2016-09-08 2020-07-07 CommScope Connectivity Belgium BVBA Telecommunications distribution elements
US20180275356A1 (en) * 2017-03-22 2018-09-27 Corning Optical Communications LLC Optical shuffle cable, cable assembly, and methods of making the same
WO2019070682A2 (en) 2017-10-02 2019-04-11 Commscope Technologies Llc OPTICAL CIRCUIT AND PREPARATION METHOD
US10678012B1 (en) * 2019-05-22 2020-06-09 Corning Research & Development Corporation Fiber optic cable assembly with integrated shuffle and fabrication method

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2214892B (en) * 1988-02-17 1991-12-04 Dev Technology Limited Cable markers
US5155785A (en) * 1991-05-01 1992-10-13 At&T Bell Laboratories Optical fiber interconnection apparatus and method
JPH07218754A (ja) * 1994-02-04 1995-08-18 Fujikura Ltd リボンファイバ用ホルダ
US5458019A (en) * 1994-04-26 1995-10-17 Siecor Corporation Fiber optic cable retaining guide
US5689605A (en) * 1995-02-09 1997-11-18 Lucent Technologies Inc. Splice holder assembly for an optical fiber cable splice closure
US5734777A (en) * 1996-06-18 1998-03-31 Siecor Corporation Strain relief device for plurality of optical ribbon fibers
SE510068C2 (sv) * 1997-08-22 1999-04-12 Ericsson Telefon Ab L M Komponent för korskoppling av optofibrer
US5970196A (en) * 1997-09-22 1999-10-19 Siecor Corporation Fiber optic protective member with removable section to facilitate separation thereof
US6122424A (en) * 1997-09-26 2000-09-19 Siecor Corporation Fiber optic cable with flame inhibiting capability
US6259844B1 (en) * 1997-12-15 2001-07-10 Siecor Operations, Llc Strengthened fiber optic cable
US6377738B1 (en) * 1998-12-04 2002-04-23 Pirelli Cable Corporation Optical fiber cable and core with a reinforced buffer tube having visible strength members and methods of manufacture thereof
US6226431B1 (en) * 1999-06-29 2001-05-01 Lucent Technology Inc. Optical fiber cable
US6356690B1 (en) * 1999-10-20 2002-03-12 Corning Cable Systems Llc Self-supporting fiber optic cable
GB2367902A (en) * 2000-10-03 2002-04-17 Tyco Electronics Raychem Nv Organising ribbon fibres of varying sizes

Also Published As

Publication number Publication date
CA2455008A1 (en) 2003-02-06
WO2003010582A1 (en) 2003-02-06
WO2003010582B1 (en) 2003-10-30
CN1556934A (zh) 2004-12-22
US6594436B2 (en) 2003-07-15
CN1313854C (zh) 2007-05-02
EP1410087B1 (de) 2007-03-21
EP1410087A1 (de) 2004-04-21
JP3968389B2 (ja) 2007-08-29
JP2004523011A (ja) 2004-07-29
DE60219025D1 (de) 2007-05-03
US20030016934A1 (en) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219025T2 (de) Haltevorrichtung für querverbundene optische fasern von faserrippenkabeln
DE60217968T2 (de) Verfahren zur verzweigung von optischen fasern
DE3633021C2 (de)
EP0216073B1 (de) Vorrichtung zur Spleissaufnahme von Lichtwellenleiter-Adern
DE3025700C2 (de) Muffe für hochpaarige Lichtwellenleiter-Kabel
DE2842276C2 (de) Koppelelement zum Ein- und/oder Auskoppeln in oder aus Glasfasern
EP0188777A1 (de) Kabelmuffe mit einer querschnittlich kreuzförmigen Vorrichtung zum Stützen von in Kabelmuffen einlaufenden Kabelenden
EP0608517A1 (de) Gehäuse für passive optische Komponenten
EP0536496A2 (de) Schaltgarnitur für Glasfaserkabel der Fernmelde- und Datentechnik
EP0795768A2 (de) Managementfähige Spleisskassette
DE60101402T2 (de) Randverklebte aber teilbare faseroptische Bandkabel
DE8217737U1 (de) Vorrichtung zum anschliessen einer mindestens eine ader aufweisenden lichtleiters an mindestens einen verbraucher
DE3833492C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufteilen von Lichtwellenleitern eines optischen Kabels
DE2903013C2 (de) Spleißverbindung für Lichtleitkanäle und Verfahren zum Herstellen der Spleißverbindung
EP1904881B1 (de) Lichtwellenleiterverteilereinrichtung
DE2653354B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Spleißstellen von Lichtleitkabeln
DE4341481C2 (de) Verzweigungseinrichtung
DE4406154C2 (de) Aufnahme mit Knickschutz für einen Faserspleiß
DE3807269C1 (de)
DE4214039C2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen von Lichtwellenleitern eines optischen Kabels
DE3608309A1 (de) Bandleitung mit lichtwellenleitern
DE60315998T2 (de) Faseroptische verbindungskomponente,faseroptische verbindungsstruktur und faseroptisches verbindungsverfahren
DE19649045A1 (de) Schutzvorrichtung
DE4135998A1 (de) Vorrichtung zur kennzeichnung von elektrischen kabeln und diesbezuegliches herstellungsverfahren
DE4135997A1 (de) Endhuelse fuer elektrische kabel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee