WO1998022699A1 - Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine - Google Patents

Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1998022699A1
WO1998022699A1 PCT/EP1997/003663 EP9703663W WO9822699A1 WO 1998022699 A1 WO1998022699 A1 WO 1998022699A1 EP 9703663 W EP9703663 W EP 9703663W WO 9822699 A1 WO9822699 A1 WO 9822699A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slide
sleeve
cam
receptacle
groove
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/003663
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Haas
Gerhard Maas
Oliver Schnell
Original Assignee
INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Wälzlager Schaeffler oHG filed Critical INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority to DE19781318T priority Critical patent/DE19781318D2/de
Publication of WO1998022699A1 publication Critical patent/WO1998022699A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction

Definitions

  • the invention relates to a tappet for a valve train of an internal combustion engine, which is designed to be switchable to different valve strokes, according to the preamble-forming features of claim 1.
  • Such a plunger is previously known from DE-OS 43 14 619 and need not be described in more detail here.
  • the disadvantage of this is that no means are provided to rule out incorrect switching of its pistons as coupling means.
  • Its pistons pressurized by pressure medium have no information about when it makes technical sense to overlap the ring surface between the tappet parts. Since such a tappet is generally switched in a cam base circle phase in which its two sections are flush with one another in the base area, it can happen, for example, at high speeds or other influences such as pressure medium fluctuations and the like, that the coupling means when leaving the base circle of the cam , ie with its leading edge, have not reached their coupling or decoupling position. If the respective coupling means only slightly overlaps the ring area between the units in such a transition state, the cam stroke on the outer tappet can tear off and considerable component stress or extreme noise development occurs.
  • the object of the invention is therefore to provide a plunger of the aforementioned type, in which the disadvantages indicated are eliminated and in particular a mechanism is created with simple means by which incorrect switching operations during the above-mentioned operating states are excluded or the coupling means can only be axially displaced the basic circle phase is enabled.
  • a tooth is proposed as the link element, which interacts with correspondingly wedge-shaped annular grooves in the second slide.
  • This wedge shape causes the slide to move to a defined end position, supported by "pre-adjusting" the coil spring.
  • a helical spring is provided as a torsion spring element, one spring turn of which projects radially as a tongue over the helical spring.
  • any other technical element is also conceivable which, based on the signal path on the cam base circle of the link, transmits a rotary movement such that it either locks the coupling elements or releases them in their axial movement.
  • This "tongue” can be designed as a resilient element. This prevents inadmissible loading of the coupling elements in positions where on the one hand the coupling elements are to be locked and on the other hand the locking device (link) cannot engage in the coupling elements.
  • the rotatable sleeve can optionally be arranged on the outer or inner section of the plunger.
  • the slides as coupling means are designed so that they can be acted upon radially from the outside by a servo means such as hydraulic fluid, a first slider acting on a further slider and both slides thus overlap an annular surface between the sections for coupling.
  • a servo means such as hydraulic fluid
  • a first slider acting on a further slider and both slides thus overlap an annular surface between the sections for coupling.
  • the slides are also reset via hydraulic medium pressure.
  • the invention can also relate to an arrangement of the slides, as is apparent to the person skilled in the art from DE-OS 43 14 619 mentioned at the beginning of the description.
  • the slides are acted upon centrally radially from the inside to the outside or vice versa.
  • a servo means for moving the slide in one direction for.
  • the slides are expediently designed as pistons and their receptacles as bores.
  • This variant proves to be relatively simple in terms of manufacturing technology. It can also be provided that separate sleeves run in the bores, in the bore of which the slide should then move. These sleeves can then be designed to be particularly wear-resistant.
  • an unspecified anti-rotation device is proposed for the second slide.
  • a tongue and groove connection or the like is appropriate.
  • the invention relates in principle to all conceivable cam followers, for. B. switchable rocker arm, rocker arm or rocker arm u. a ..
  • FIG. 1 shows a cross section through a tappet in its upper region with a cam
  • Figure 2 is a view of the second slide with a cross section in the region of the axial groove.
  • the plunger 1 consists of an outer annular section 2, which includes a circular section 3 concentrically and axially movable with respect to this.
  • the circular section 2 is acted upon in the region of its base 4 by two cams 5 with a large stroke.
  • the circular section 3, however, is acted upon in the area of its base 6 by a central cam 7 with small strokes or O-strokes.
  • both sections 2, 3 have receptacles 9, 8 which are aligned and radially arranged. These recordings 9, 8 are made as bores.
  • a first slide 10 runs in the receptacle 9.
  • This first slide 10 is designed as a piston and can be displaced radially from the outside inwards via servo means (hydraulic means) applied from a bore 11.
  • the slider 10 is radial
  • a second slide 12 is assigned inside the receptacle 8. This second slide 12 is in turn produced as a piston and extends over the entire length of the receptacle 8 when the sections 2, 3 are uncoupled.
  • a third slide 13 is positioned behind the second slide 12 in the holder 9.
  • This slide 1 3 is sprung radially inwards by a spring means 14, which is not described in detail.
  • Applying hydraulic fluid from the bore 1 1 to the first slide 10 causes its displacement radially inwards, the first and second slide 1 1, 12 with lateral surfaces 15, 16 overlapping an annular surface 17 located between the sections 2, 3.
  • the entire plunger 1 is coupled to the stroke of the cams 5.
  • the hydraulic pressure in the bore 1 1 is throttled, so that the piston assembly consisting of third, second and first slide 1 3, 12, 10 is pushed radially from right to left here via the force of the spring means 14.
  • the circular section 2 performs an idle stroke with respect to the circular section 3 and the entire plunger 1 only follows the stroke of the cam 7.
  • the circular section 3 in the region of its cam-remote section optionally faces at least one gas exchange valve (not shown) via a hydraulic lash adjuster.
  • the second slide 12 is surrounded in the center by a rotatable sleeve 18.
  • This sleeve 18 is enclosed by a coil spring 19, which serves here as a torsion spring element 20.
  • the torsion spring element 20 is attached at one end 21 to the sleeve 18. At the other end 22 it is locked at the bottom 6 of the circular section 3.
  • a winding 23 of the torsion spring element 20 is brought out radially and forms a tongue 24.
  • This tongue 24 is spring-loaded in the direction of the cams 5, 7 by twisting the coil spring 19 and subsequent fastening in the region of its ends 21, 22.
  • the tongue 24 is opposite to a groove 26 on the outer jacket 25 of the central cam 7.
  • This groove 26 runs over a first section or the entire section of the base circle seen in the direction of rotation of the cam 7.
  • the sleeve 18 has a tooth 27 radially on the inside. In the decoupled state of the sections 2, 3, this protrudes into one of two annular grooves 28 in the lateral surface 16 of the second slide 12. In the switching position shown in FIG. 1, this tooth 27 projects into the first slide 10 facing away from the annular groove 28.
  • the sleeve 18 with tooth 27 and the second slide 12 with axial grooves 28 forms a link arrangement 29 in the sense of the invention.
  • the tooth 27 stands on a section located between the annular grooves 28 during the sliding movement of the slides 10, 12, 13, a certain compensation is achieved via the resilient tongue 24 and thus component destruction or noise development is avoided.
  • the wedge-shaped configuration of the annular grooves 28 in connection with the geometry of the tooth 27 also ensures that in most of the unfavorable switching cases the second slide 12 seeks one of its end positions via the wedge effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Ein Stößel (1) eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine besteht aus einem äußeren kreisringförmigen Abschnitt (2), der einen kreisförmigen Abschnitt (3) konzentrisch einschließt. Beide Abschnitte (2, 3) sind von Nocken (5, 7) unterschiedlichen Hubes beaufschlagbar und über Schieber (10, 12, 13) wahlweise miteinander koppel- und entkoppelbar. Mit der Erfindung ist eine Kulissenanordnung (29) vorgeschlagen, über die in Verbindung mit einer Nut (26) am Nocken (7) eine Koppel- und Entkoppelbewegung der Schieber (10, 12, 13) lediglich in einer definierten Grundkreisphase des Nockens (7) gestattet wird. Fehlschaltungen bzw. unsichere Schaltzustände sind hiermit wirkungsvoll ausgeschlossen.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, der auf unterschiedliche Ventilhübe schaltbar ausgelegt ist, nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Hintergrund der Erfindung
Ein derartiger Stößel ist aus der DE-OS 43 14 619 vorbekannt und muß an dieser Stelle nicht näher beschrieben werden. Nachteilig ist es bei diesem, daß keine Mittel vorgesehen sind, um Fehlschaltungen dessen Kolben als Koppelmittel auszuschließen. So besitzen dessen druckmittelbeaufschlagte Kolben keinerlei Information darüber, wann es technisch sinnvoll ist, die Ringfläche zwischen den Stößelteilen zu übergreifen. Da ein derartiger Stößel in aller Regel in einer Nockengrundkreisphase geschaltet wird, in welcher seine beiden Abschnitte im Bodenbereich zueinander fluchtend sind, kann es beispielsweise bei hohen Drehzahlen bzw. anderen Einflüssen wie Druckmittelschwankungen und ähnlichem dazu kommen, daß die Koppelmittel beim Verlassen des Grundkreises des Nockens, d. h. mit dessen Anlaufflanke, nicht ihre Koppel- bzw. Entkoppelposition erreicht haben. Überschneidet in einem derartigen Über- gangszustand das jeweilige Koppelmittel die Ringfläche zwischen den Einheiten lediglich gering, so kann der Nockenhub am äußeren Stößel abreißen und es kommt zu einer erheblichen Bauteilbeanspruchung bzw. zu einer extremen Geräuschentwicklung. Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Stößel der vorgenannten Gattung zu schaffen, bei dem die aufgezeigten Nachteile beseitigt sind und insbesondere mit einfachen Mitteln ein Mechanismus geschaffen wird, über den Fehlschaltungen während der eben genannten Betriebszustände ausgeschlossen sind bzw. eine Axialverschieblichkeit der Koppelmittel lediglich in der Grundkreisphase ermöglicht ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst, wobei zweckmäßige Konkretisierungen der Erfindung Gegenstand der Unteransprüche sind. Durch die in Anspruch 1 aufgezeigte Kulissenanordnung mit Torsionsfederelement und "signalgebender" Ringnut im Nockengrundkreis wird dem Stößel auf technisch einfache Art und Weise übermittelt, zu welchem Zeitpunkt der Nockengrundkreis mit diesem kommuniziert. Somit werden die eingangs genannten negativen Fehlschaltungen weitestgehend ausgeschlossen und ein Koppeln und Entkoppeln wird über die Kulissenelemente lediglich in der Grundkreisphase gestattet. Anstatt der hier aufgezeigten erfindungsgemäßen Nut im Nockengrundkreis können auch weitere die Kulisse beeinflussende Elemente wie Erhebungen oder ähnliches vorgesehen sein, wichtig ist es lediglich, die Koppelemente außerhalb ihrer vorgesehenen Koppelphase in ihren Undefinierten Schaltpositionen und -bewe- gungen zu verhindern bzw. diese Elemente in ihren Endlagen zu fixieren. Auch erfolgt durch die spezielle Ausgestaltung der Kulisse eine Zwangsbewegung des jeweiligen Koppelelements in Koppel- oder Entkoppelrichtung bei Erreichen bzw. Überschreiten des Nutendes.
Als Kulissenelement ist ein Zahn vorgeschlagen, welcher mit entsprechend keilförmig ausgestalteten Ringnuten im zweiten Schieber zusammenwirkt. Diese Keilform bewirkt die Zwangsbewegung der Schieber in eine definierte Endlage, unterstützt durch eine "Vortordierung" der Schraubenfeder. Als Torsionsfederelement ist in Fortbildung der Erfindung eine Schraubenfeder vorgesehen, deren eine Federwindung radial als Zunge die Schraubenfeder überragt. Anstatt dieser "Zunge" ist auch jedes weitere technische Element denkbar, welches ausgehend von der Signalbahn am Nockengrundkreis der Kulisse eine Drehbewegung derart übermittelt, daß diese wahlweise die Koppelelemente arretiert bzw. in ihrer Axialbewegung freigibt. Diese "Zunge" kann als in sich federndes Element ausgelegt sein. Somit wird verhindert, daß in Positionen, wo einerseits die Koppelelemente arretiert sein sollen und andererseits die Arretierung (Kulisse) nicht in die Koppelelemente eingreifen kann, eine unzuläs- sige Belastung der Koppelelemente auftritt.
Wahlweise kann die verdrehbare Hülse am äußeren bzw. inneren Abschnitt des Stößels angeordnet sein. Die Schieber als Koppelmittel sind dabei so ausgebildet, daß diese radial von außen mit einem Servomittel wie Hydraulikmittel beaufschlagt werden können, wobei ein erster Schieber einen weiteren Schieber beaufschlagt und beide Schieber somit für den Koppelfall eine Ringfläche zwischen den Abschnitten übergreifen. Zusätzlich ist es vorgeschlagen, die Schieber entgegen Hydraulikmitteldruck über einen dritten Schieber, welcher federbeaufschlagt ist zurückzustellen. Denkbar ist es jedoch auch, daß die Schieber gleichfalls über Hydraulikmitteldruck zurückgestellt werden. Auch kann sich die Erfindung auf eine Anordnung der Schieber beziehen, so wie sie sich aus der beschreibungseinleitend genannten DE-OS 43 14 619 dem Fachmann erschließt. Hierbei erfolgt eine Beaufschlagung der Schieber zentral radial von innen nach außen oder umgekehrt. Als Servomittel zur Verlagerung der Schieber in eine Richtung ist z. B. ein magnetisches, pneumatisches, elektrisches, das genannte hydraulische u. a. Mittel denkbar.
Zweckmäßigerweise sind die Schieber als Kolben ausgebildet und deren Aufnahmen als Bohrungen. Diese Variante erweist sich hinsichtlich der Fertigungs- technik als relativ einfach. Es kann auch vorgesehen sein, daß in den Bohrungen separate Hülsen verlaufen, in deren Bohrung selbst sich dann die Schieber bewegen sollen. Diese Hülsen können dann besonders verschleißfest ausgebildet sein. Schließlich ist eine nicht näher bezeichnete Verdrehsicherung für den zweiten Schieber vorgeschlagen. Dabei bietet sich beispielsweise eine Feder-Nut-Verbindung oder ähnliches an.
Die Erfindung bezieht sich prinzipiell auf alle denkbaren Nockenfolger, z. B. schaltbare Schlepp-, Schwing- oder Kipphebel u. a..
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch einen Stößel in dessem oberen Bereich mit anlaufendem Nocken und
Figur 2 eine Ansicht des zweiten Schiebers mit Querschnitt im Bereich dessen Axialnut.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Der Stößel 1 besteht aus einem äußeren kreisringförmigen Abschnitt 2, der konzentrisch und axialbeweglich zu diesem einen kreisförmigen Abschnitt 3 einschließt. Dabei wird der kreisringförmige Abschnitt 2 im Bereich seines Bodens 4 von zwei Nocken 5 großen Hubes beaufschlagt. Der kreisförmige Abschnitt 3 hingegen wird im Bereich seines Bodens 6 von einem zentralen Nocken 7 kleinen Hubes bzw. O-Hubes beaufschlagt. Beide Abschnitte 2, 3 weisen in einer Grundkreisphase der Nocken 5, 7 zueinander fluchtende und radial angeordnete Aufnahmen 9, 8 auf. Diese Aufnahmen 9, 8 sind als Bohrungen hergestellt.
Aus dem linken Bildabschnitt geht hervor, daß in der Aufnahme 9 ein erster Schieber 10 verläuft. Dieser erste Schieber 10 ist als Kolben ausgebildet und kann radial von außen nach innen über aus einer Bohrung 1 1 anliegendes Servomittel (Hydraulikmittel) verschoben werden. Dem Schieber 10 ist radial innen in der Aufnahme 8 ein zweiter Schieber 12 zugeordnet. Dieser zweite Schieber 12 ist wiederum als Kolben hergestellt und erstreckt sich im Entkoppelfall der Abschnitte 2, 3 über eine gesamte Länge der Aufnahme 8.
In Aufnahmerichtung weiter gesehen ist hinter dem zweiten Schieber 12 in der Aufnahme 9 ein dritter Schieber 13 positioniert. Dieser Schieber 1 3 ist radial nach innen über ein nicht näher zu beschreibendes Federmittel 14 angefedert. Eine Beaufschlagung des ersten Schiebers 10 mit Hydraulikmittel aus der Bohrung 1 1 bewirkt dessen Verschiebung radial nach innen, wobei der erste und zweite Schieber 1 1 , 12 mit Mantelflächen 1 5, 16 eine zwischen den Abschnitten 2, 3 befindliche Ringfläche 1 7 übergreifen. Hierdurch ist eine Kopplung des gesamten Stößels 1 auf den Hub der Nocken 5 hergestellt. Für einen Entkoppelfall wird der Hydraulikdruck in der Bohrung 1 1 gedrosselt, so daß das Kolbenpaket bestehend aus drittem, zweitem sowie erstem Schieber 1 3, 12, 10 über die Kraft des Federmittels 14 hier radial von rechts nach links geschoben wird. Somit vollzieht der kreisringförmige Abschnitt 2 einen Leerhub gegenüber dem kreisförmigen Abschnitt 3 und der gesamte Stößel 1 folgt lediglich dem Hub des Nockens 7. Der kreisförmige Abschnitt 3 ist im Bereich seines nockenfernen Abschnitts wenigstens einem nicht dargestellten Gaswechselventil wahlweise über ein hydraulisches Spielausgleichselement zugewandt.
Der zweite Schieber 12 ist nach der Erfindung mittig von einer verdrehbaren Hülse 18 umfaßt. Diese Hülse 18 ist von einer Schraubenfeder 19 umschlossen, die hier als Torsionsfederelement 20 dient. Dabei ist das Torsionsfederelement 20 an seinem einen Ende 21 an der Hülse 18 befestigt. Am anderen Ende 22 ist es am Boden 6 des kreisförmigen Abschnitts 3 arretiert. Eine Wicklung 23 des Torsionsfederelements 20 ist radial herausgeführt und bildet eine Zunge 24. Diese Zunge 24 ist in Richtung der Nocken 5, 7 durch Tordierung der Schraubenfeder 19 und anschließende Befestigung im Bereich ihrer Enden 21 , 22 angefedert. Der Zunge 24 liegt am Außenmantel 25 des zentralen Nockens 7 eine Nut 26 gegenüber. Diese Nut 26 verläuft über einen in Drehrichtung des Nockens 7 gesehenen ersten Teilabschnitt bzw. gesamten Teilabschnitt dessen Grundkreises. Die Hülse 18 besitzt radial innen einen Zahn 27. Dieser ragt im entkoppelten Zustand der Abschnitte 2, 3 in eine von zwei Ringnuten 28 der Mantelfläche 16 des zweiten Schiebers 12. In der in Figur 1 gezeigten Schaltstellung ragt dieser Zahn 27 in die dem ersten Schieber 10 abgewandte Ringnut 28. Die Hülse 18 mit Zahn 27 und der zweite Schieber 12 mit Axialnuten 28 bildet im Sinne der Erfindung eine Kulissenanordnung 29.
Soll nun der Stößel 1 auf den Hub der Nocken 5 gekoppelt werden, so wird über die Bohrung 1 1 Hydraulikmittel an den ersten Schieber 10 und somit mittelbar an den zweiten und dritten Schieber 12, 1 3 angelegt. Das Torsionsfederelement 20 ist über seine Zunge 24 in permanentem Kontakt mit dem Außenmantel 25 des Nockens 7. Mit beginnendem Grundkreis (nicht dargestellt) erreicht die Zunge 24 die Nut 26. Durch diese Schwenkbewegung wird die Hülse 18, die mit der Zunge 24 verbunden ist, soweit verdreht, daß der Zahn 27 in einer Axialnut 30, welche die Ringnuten 28 verbindet, verläuft. Somit ist für diesen Grundkreisbereich die Axialverschieblichkeit der Schieber 10, 12, 13 gegeben. Fehlschaltungen während anderer Nockenphasen sind ausgeschlossen. Sollte ungünstigenfalls während der Verschiebebewegung der Schieber 10, 12, 13 der Zahn 27 auf einem zwischen den Ringnuten 28 befind- liehen Abschnitt stehen, so wird über die federnde Zunge 24 ein gewisser Ausgleich erzielt und somit eine Bauteilzerstörung bzw. Geräuschentwicklung vermieden. Auch sorgt die keilförmige Ausgestaltung der Ringnuten 28 in Verbindung mit der Geometrie des Zahnes 27 dafür, daß sich in den meisten aller ungünstigen Schaltfälle der zweite Schieber 12 über Keilwirkung eine seiner Endpositionen sucht.
Bezugszahleniiste
1 Stößel 18 Hülse
2 Abschnitt 19 Schraubenfeder
3 Abschnitt 20 Torsionsfederelement
4 Boden 21 Ende
5 Nocken 22 Ende 6 Boden 23 Wicklung
7 Nocken 24 Zunge
8 Aufnahme 25 Außenmantel
9 Aufnahme 26 Nut
10 erster Schieber 27 Zahn 1 1 Bohrung 28 Ringnut
12 zweiter Schieber 29 Kulissenanordnung
13 dritter Schieber 30 Axialnut
14 Federmittel 31 innere Stirnfläche
15 Mantelfläche 32 Aussparung 16 Mantelfläche 33 Innenmantel
1 7 Ringfläche

Claims

Patentansprüche
1 . Stößel (1 ) für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine der auf unterschiedliche Ventilhübe schaltbar ausgelegt ist, mit einem äußeren kreisringförmigen Abschnitt (2), der konzentrisch einen kreisförmigen und relativ zu diesem axial beweglichen Abschnitt (3) einschließt und beide Abschnitte (2, 3) von Nocken (5, 7) unterschiedlichen Hubes im Bereich ihrer Böden (4, 6) im Hubsinn beaufschlagbar sind bzw. wenigstens ein Abschnitt (2 oder 3) von wenigstens einem Nocken (5 oder 7) im Hubsinn beaufschlagbar ist, wobei beide Abschnitte (2, 3) im Bereich ihrer Böden (4, 6) zumindest eine bevorzugt in einer Nockengrundkreisphase zueinander fluchtende radial bzw. sekantenartig verlaufende Aufnahme (9, 8) aufweisen, wobei in der Aufnahme (9) des kreisring- förmigen Abschnitts (2) ein erster in Richtung zur Aufnahme (8) des kreisförmigen Abschnitts (3) über ein Servomittel verlagerbarer Schieber (10) positioniert ist, welcher für den Entkoppelfall der Abschnitte (2, 3) mit seiner inneren Stirnfläche (31 ) unmittelbar vor einer Ringfläche (1 7) zwischen den Abschnitten (2, 3) verläuft und für den Koppelfall auf einen sich bevorzugt über eine gesam- te Länge der Aufnahme (8) des kreisförmigen Abschnitts (3) erstreckenden zweiten Schieber (1 2) derartig einwirkbar ist, daß vorzugsweise beide Schieber (10, 1 2) mit ihren Mantelflächen (1 5, 1 6) die Ringfläche (1 7) übergreifen, dadurch gekennzeichnet,
- daß einer der Schieber (12, 10) innerhalb seiner Aufnahme (8, 9) von einer verdrehbaren Hülse (1 8) umschlossen ist,
daß im Bereich dieser Hülse (18) der Boden (6, 4) eine Aussparung (32) aufweist, durch die ein die Hülse (18) umschließendes Torsionsfederelement (20) mit seiner in Nockenrichtung angefederten Zunge (24) ragt,
daß die Zunge (24) mit einer Nut (26) im Außenmantel (25) des zugeordneten Nockens (7, 5) kommuniziert, welche Nut (26) sich zumindest über einen in Drehrichtung des Nockens (7, 5) gesehenen ersten Teilbereich dessen Grundkreises erstreckt, in welchem eine Axialverlagerung der Schieber (10, 12) für den Koppel- und Entkoppelfall möglich ist,
- daß das Torsionsfederelement (20) einenends an der Hülse (18) und andere- nends am entsprechenden Abschnitt (3, 2) bzw. dessen Boden (6, 4) befestigt ist, wobei zwischen der Hülse (18) und dem Schieber (12, 10) eine Kulissenanordnung (29) verläuft und
- daß die Kulissenanordnung (29) derartig ausgestaltet ist, daß diese eine axiale Freigängigkeit des entsprechenden Schiebers (12, 10) nur dann gestattet, wenn die Hülse (18) über die in ihrer Nut (26) des Nockens (7, 5) verlaufende Zunge (24) verdreht ist.
2. Stößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
daß der Schieber (12) an seiner Mantelfläche (16) oder die Hülse (18) an ihrem Innenmantel (33) zwei axial benachbarte und bevorzugt zahnähnlich ausgebildete Ringnuten (28) als Kulissenanordnung (29) aufweist, die durch zumindest eine Axialnut (30) verbunden sind,
daß sich in eine der Ringnuten (28) vom jeweils anderen Bauteil (18, 12) ein komplementärer Zahn (27) erstreckt und
- daß die Hülse (18) für den Fall der Axialverlagerung des Schiebers (12) durch die in der Nut (26) des Nockens (7) verlaufende Zunge (24) derartig verdrehbar ist, daß in der Axialnut (30) der entsprechende Zahn (27) verläuft.
3. Stößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die verdrehbare Hülse (18) dem im kreisförmigen Abschnitt (3) verlaufenden zweiten Schieber (12) zugeordnet ist.
4. Stößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Torsionsfederelement (20) als Schrauben- oder ähnliche Feder (19) hergestellt ist, bei welcher zumindest eine Wicklung (23) ihren Außendurchmesser zur Bildung der Zunge (24) überragt.
5. Stößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Schieber (10) in der Aufnahme (9) des kreisringförmigen Abschnitts (2) ein dritter Schieber (13) axial hinter dem zweiten Schieber (12) gegenüberliegt, der im Entkoppelfall unmittelbar vor der Ringfläche (17) verläuft und in Richtung der weiteren Schieber (12, 10) über ein Federmittel (14) angefedert ist.
6. Stößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (10, 12, 13) als Kolben und deren Aufnahmen (9, 8) als Bohrungen hergestellt sind.
7. Stößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schieber (12) in seiner Aufnahme (8) eine Verdrehsicherung besitzt.
PCT/EP1997/003663 1996-11-21 1997-07-10 Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine WO1998022699A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19781318T DE19781318D2 (de) 1996-11-21 1997-07-10 Stössel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148141 DE19648141A1 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19648141.4 1996-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998022699A1 true WO1998022699A1 (de) 1998-05-28

Family

ID=7812311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/003663 WO1998022699A1 (de) 1996-11-21 1997-07-10 Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE19648141A1 (de)
WO (1) WO1998022699A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314619A1 (de) 1993-05-04 1994-11-10 Schaeffler Waelzlager Kg Stößel
EP0779411A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-18 Dr.Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6131610A (ja) * 1984-07-24 1986-02-14 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の弁作動休止装置
DE4405189C2 (de) * 1994-02-18 1996-07-11 Porsche Ag Stößel für ein abschaltbares Ventil einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314619A1 (de) 1993-05-04 1994-11-10 Schaeffler Waelzlager Kg Stößel
EP0779411A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-18 Dr.Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19648141A1 (de) 1998-05-28
DE19781318D2 (de) 1999-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1844215B1 (de) Nockenwelle mit gegeneinander verdrehbaren nocken für insbesondere kraftfahrzeuge
DE60102568T2 (de) Synchronisiervorrichtung für ein planetengetriebe
DE19945340A1 (de) Auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechselventil umschaltbarer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4335837A1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE102008024911A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2009065478A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
WO1998016726A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP2994625A1 (de) Nockenwelle
EP0779411A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102015011243A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines entsprechenden Ventiltriebs
DE2758199C2 (de)
DE19954388A1 (de) Schaltbarer Nockenfolger
DE102014217584B4 (de) Ventiltriebvorrichtung sowie Schaltkulisse
WO1999017004A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO1998041743A1 (de) Schaltbares abstützelement für einen schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE2402116C3 (de)
WO1998022699A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO1998027320A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE19744154A1 (de) Drehmomentbegrenzungskupplung für einen Antriebsstrang zum Antrieb landwirtschaftlicher Geräte
WO2007057290A1 (de) Schaltbarer stössel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102013210988A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE9403422U1 (de) Schaltbarer Ventiltriebstößel
DE102015012287A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE19544412C1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4440133A1 (de) Schaltbarer Nockenfolger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN DE JP KR US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 19781318

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991014

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19781318

Country of ref document: DE