WO1998012851A1 - Verfahren und einrichtung zur integration verteilter telematikanwendungen über verschiedene telekommunikationswege - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur integration verteilter telematikanwendungen über verschiedene telekommunikationswege Download PDF

Info

Publication number
WO1998012851A1
WO1998012851A1 PCT/DE1997/002116 DE9702116W WO9812851A1 WO 1998012851 A1 WO1998012851 A1 WO 1998012851A1 DE 9702116 W DE9702116 W DE 9702116W WO 9812851 A1 WO9812851 A1 WO 9812851A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
application
parameters
telecommunication
selection
applications
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002116
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nils MÄTHNER
Stefanus RÖMER
Original Assignee
Detemobil Deutsche Telekom Mobilnet Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Detemobil Deutsche Telekom Mobilnet Gmbh filed Critical Detemobil Deutsche Telekom Mobilnet Gmbh
Priority to DE59712950T priority Critical patent/DE59712950D1/de
Priority to EP97909155A priority patent/EP0928529B1/de
Priority to AU46984/97A priority patent/AU4698497A/en
Publication of WO1998012851A1 publication Critical patent/WO1998012851A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/60Scheduling or organising the servicing of application requests, e.g. requests for application data transmissions using the analysis and optimisation of the required network resources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Definitions

  • the invention relates to a method for integrating distributed telematics applications over different telecommunication routes.
  • the task that is solved with this method is to make different telecommunication channels and different cross-application procedures available for a broad, inhomogeneous and dynamic spectrum of telematics applications in a central place and at the same time to be aware of the specifics of the telecommunication channels and abstract the telematics applications to enable the integration of telematics applications via different telecommunication routes.
  • the advantage of the invention is a significant reduction in the complexity and the implementation effort of the overall system and, at the same time, an increase in flexibility for future modifications and expansions.
  • the method is characterized in that orders which have been initiated via a subscriber's terminal device for the use of telematics applications are received, managed, picked, delivered and offset by an integration device. For this purpose, the parameters contained in each order received are evaluated, whereas the useful information of an order is transparent, i.e. not readable by the central integration device and without being changed, passed on to the telematics applications assigned to these parameters or to cross-application procedures for the provision of services.
  • Figure 1 shows a possible implementation of the integration unit.
  • the units for the perception of procedures across telematics applications can be logically delimited.
  • ren central cross-application Prozedu sequence control, access authorization check, control of accounting data, Versionsver- example, administration, communication links, creating statistics, mailbox management, roaming management.
  • These procedures are selected and perceived as a function of order-related, application-related and certain control parameters specified in the integration device.
  • the selection and control of the useInstitutmunikationswe ⁇ ges is also done in dependence of order-specific, application-related and determined in the Integrati ⁇ ons learned predetermined control parameters. Depending - speed of these tax parameters can therefore result in different processes when processing each order.
  • the sequence control unit ensures for all orders that have been initiated via a terminal device of the subscriber for the use of telematics applications that all necessary partial services are procured and picked depending on the respective control parameters in order to provide the services required by these orders, if the necessary authorization is available.
  • Each order contains order and application-related control parameters and user information separated from them. Only the control parameters of an order are evaluated by the sequence control unit. The user information becomes transparent, ie without being readable or changed by the sequential control system, is passed on to the respective target application.
  • the unit for the access authorization check checks the authorization of an order accepted by the unit for sequence control using the control parameters (e.g.
  • the unit for controlling the accounting data can create an accounting data record in accordance with the control parameters after the order has been completed and the service has been provided.
  • the version management unit can use a version identifier, which is a component of the application-related control parameters of all the orders accepted by the sequence control unit, to identify whether or not services of these orders or partial services of an older version be required. It notifies the subscriber's terminal device for the use of telematics applications if services or partial services of an older version are required by the orders that were initiated via this terminal device.
  • the statistical production unit can create at least the following statistical parameters during operation:
  • the unit for mailbox management can put all of gene adopted by the unit for scheduling orders required services and partial services in a ceremonies sbezo ⁇ mailbox.
  • the entries in this mailbox can therefrom by the terminal equipment of the subscriber to Inan- demanding acceptance of telematics applications that have initiated these orders will read ge in direct or sequential access ⁇ .
  • the unit for roaming management can end in ⁇ informed direction of the user to make use of Telemati- kanassemble that initiated a job to this unit for Roa ⁇ ming management, all necessary Enhancement ⁇ parameters for health treatment of other telematics tikmbon become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur Integration verteilter Telematikanwendungen über verschiedene Telekommunikationswege. Dabei werden die verschiedenen Telematikanwendungen über eine einheitliche Schnittstelle einer neuen zusätzlichen Integrationseinrichtung an unterschiedliche Telekommunikationswege angebunden. Neben den anwendungsspezifischen Telematik-Anwendungsdaten sind anwendungsübergreifende Parameter vorhanden, die in speziell dafür vorgesehenen Einheiten ausgewertet werden. In Abhängigkeit von dem Inhalt der Parameter erfolgt die Auswahl und Ansteuerung von Telekommunikationswegen und anwendungsübergreifenden Prozeduren.

Description

Verfahren und Einrichtung zur Integration verteilter Tele¬ matikanwendungen über verschiedene Telekommunikationswege
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Integration verteilter Telematikanwendungen über verschiedene Telekommunikationswege .
Bisher wurden Telematikanwendungen isoliert und unabhängig voneinander realisiert. Dies hat zur Folge, daß die Telema- tikanwendungen die Schnittstelle zu dem jeweiligen Telekommunikationsweg direkt bedienen müssen und somit in den Te¬ lematikanwendungen Informationen über die Spezifika der verschiedenen Telekommunikationswege vorhanden sein müssen. Hierdurch wird die Komplexität der Telematikanwendung mit jeder Integration neuer Telekommunikationswege erhöht und die Flexibilität eingeschränkt. Andererseits wird durch die bisherige isolierte Betrachtungsweise bzw. Realisierung eine Integration von Telematikanwendungen und eine gemeinsame Nutzung anwendungsübergreifender Systemresourcen verhin- dert. Für jede Telematikanwendung müssen die Spezifika der genutzten Telekommunikationswege erneut realisiert werden, was die Komplexität und den Aufwand zusätzlich erhöht. Die Aufgabe, die mit diesem Verfahren gelöst wird, besteht darin, verschiedene Telekommunikationswege und verschiede- ne anwendungsübergreifende Prozeduren für ein breites, inhomogenes und dynamisches Spektrum von Telematikanwendungen an zentraler Stelle verfügbar zu machen bzw. wahrzunehmen und gleichzeitig von den Spezifika der Telekommunikations - wege bzw. der Telematikanwendungen zu abstrahieren, um eine Integration von Telematikanwednungen über verschiedene Telekommunikationswege zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst . Der Vorteil der Erfindung ist eine deutlichen Reduktion der Komplexität und des Realisierungsaufwandes des Gesamtsystems und gleichzeitig eine Erhöhung der Flexibilität für zukünftige Modifikationen und Erweiterungen.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß Aufträge, die über eine Endeinrichtung des Teilnehmers zur Inanspruchnahme von Telematikanwendungen initiiert worden sind, von einer Integrationseinrichtung entgegengenommen, verwaltet, kommissioniert , zugestellt und verrechnet werden. Hierzu werden die Parameter, die in jedem entgegengenommen Auftrag enthalten sind ausgewertet, wohingegen die Nutzinformationen eines Auftrages transparent, d.h. für die zentrale Integrationseinrichtung nicht lesbar und ohne verändert zu werden, an die diesen Parametern zugeordneten Telematikanwendungen bzw. anwendungsübergreifende Prozeduren zur Leistungserbringung weitergereicht.
Figur 1 zeigt eine mögliche Realisierung der Integrations- einheit. In diesem Beispiel sind die Einheiten zur Wahrnehmung von telematikanwendungsübergreifende Prozeduren logisch abgrenzbar. Zentrale anwendungsübergreifende Prozedu¬ ren sind beispielsweise Ablaufsteuerung, Zugangsberechtigungsprüfung, Steuerung der Abrechnungsdaten, Versionsver- waltung, Kommunikationsanbindung, Statistikenerstellung, Mailbox-Verwaltung, Roaming-Verwaltung . Diese Prozeduren werden in Abhängigkeit von auftragsbezogenen, anwendungsbe- zogenen und bestimmten in der Integrationseinrichtung vorgegebenen Steuerparametern ausgewählt und wahrgenommen. Die Auswahl und Ansteuerung des zu nutzen Telekommunikationswe¬ ges erfolgt ebenfalls in Abhängigkeit von auftragsbezogenen, anwendungsbezogenen und bestimmten in der Integrati¬ onseinrichtung vorgegebenen Steuerparametern . In Abhängig - keit von diesen Steuerparametern können sich daher bei der Abwicklung jedes Auftrages jeweils andere Abläufe ergeben. Die Einheit zur Ablaufsteuerung stellt für alle Aufträge, die über eine Endeinrichtung des Teilnehmers zur Inan- spruchnahme von Telematikanwendungen initiiert worden sind, sicher, daß zur Erbringung der von diesen Aufträgen geforderten Leistungen alle erforderlichen Teilleistungen in Abhängigkeit von den jeweiligen Steuerparameter beschafft und kommissioniert werden, sofern hierzu die nötige Berechti- gung vorliegt. Jeder Auftrag beinhaltet auftrags- und an- wendungsbezogene Steuerparameter und von diesen getrennte Nutzinformationen. Von der Einheit zur Ablaufsteuerung werden nur die Steuerparameter eines Auftrages ausgewertet. Die Nutzinformationen werden transparent, d.h. ohne daß diese für die Ablaufsteuerung lesbar sind oder verändert werden, zur jeweiligen Zielanwendung weitergeleitet werden .
Die Einheit zur Zugangsberechtigungsprüfung überprüft die Berechtigung eines von der Einheit zur Ablaufsteuerung an- genommenen Auftrags mit Hilfe der Steuerparameter (z.B.
Teilnehmeridentifikation) auf Zulässigkeit der geforderten Leistungen nach vorgegebenen Regeln, d.h. sie kann die Freigabe der geforderten Leistungen erteilen oder verweigern . Die Einheit zur Steuerung der Abrechnungsdaten kann nach Auftragsbeendigung und erfolgter Leistungsbereitstellung ein Abrechnungsdatensatz nach Maßgabe der Steuerparameter erstellen. Die Einheit zur Versionsverwaltung kann anhand einer Versi- onskennung, die ein Bestandteil der anwendungsbezogenen Steuerparameter aller von der Einheit zur Ablaufsteuerung angenommener Aufträge ist, erkennen, ob von diesen Aufträgen Leistungen bzw. Teilleistungen einer älteren Version gefordert werden. Sie benachrichtigt die Endeinrichtung des Teilnehmers zur Inanspruchnahme von Telematikanwendungen, falls von den Aufträgen, die über diese Endeinrichtung ini- itiert wurden, Leistungen bzw. Teilleistungen einer älteren Version gefordert werden.
Die Einheit zur Statistikerstellung kann mindestens folgende statistische Kenngrößen während des Betriebs erstellen:
- kürzeste, durchschnittliche, längste Antwortzeit für Auf¬ träge - kürzeste, durchschnittliche, längste Antwortzeit für Aufträge, untergliedert nach den geforderten Leistungen
- Durchsatz
- Anzahl Transaktionen pro Auftrag
- Datenmenge pro Transaktion Die Einheit zur Mailbox-Verwaltung kann alle von von der Einheit zur Ablaufsteuerung angenommenen Aufträgen geforderten Leistungen und Teilleistungen in eine auftragsbezo¬ gene Mailbox ablegen. Die Einträge in dieser Mailbox können hieraus von den Endeinrichtung des Teilnehmers zur Inan- spruchnahme von Telematikanwendungen, die diese Aufträge initiiert haben, im direkten oder sequentiellen Zugriff ge¬ lesen werden.
Von der Einheit zur Roaming-Verwaltung können den Endein¬ richtung des Teilnehmers zur Inanspruchnahme von Telemati- kanwendungen, die einen Auftrag an diese Einheit zur Roa¬ ming-Verwaltung initiiert haben, alle notwendigen Systempa¬ rameter zur Inanspruchnahme von Leistungen fremder Telema- tikzentralen mitgeteilt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Integration verteilter Telematikanwendun- gen über verschiedene Telekommunikationswege , dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Telematikanwendungen über eine einheitliche Schnittstelle einer neuen zusätzlichen Integrationseinrichtung an unterschiedliche Telekommunikationswege angebunden werden und daß neben den anwen- dungsspezifischen Telematik-Anwendungsdaten anwendungsübergreifende Parameter, die den Anwendungsdaten zugeordnet sind, vorhanden sind und daß die Parameter in speziell dafür vorgesehenen Einheiten welche in der Integrationseinrichtung angeordnet sind, ausgewertet werden und daß in Ab- hängigkeit von dem Inhalt der Parameter die Auswahl und Ansteuerung von Telekommunikationswegen und anwendungsüber- greifenden Prozeduren erfolgt.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet daß die anwendungsbezogenen und auftragsbezogenen Parameter ausgewertet und in Abhängigkeit von in der Integrationsein¬ heit vorgegebenen Auswertekriterien die Auswahl und An- Steuerung von Telekommunikationswegen und anwendungsüber- greifenden Prozeduren erfolgt.
3. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl des Telekommunikati- onsweges vom Wert eines Teils der anwendungsbezogenen Para¬ meter abhängt, und daß dieser Wert eine Typisierung des Telekommunikationsweges mindestens nach Datenvolumen und/oder Zustellzeit beinhaltet.
4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Patentansprüche 1 - 3 , dadurch gekennzeichnet daß eine Integrationseinheit vorhanden ist, die zwischen der ein¬ heitlichen Schnittstelle für Telematikanwendungen und min¬ destens einem Telekommunikationsweg angeordnet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Einheit enthalten ist, die mindestens eine Auswertung der anwendungsübergreifenden Parameter vornimmt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5 , dadurch gekennzeichnet, daß Einheiten vorhanden sind, die eine Auswahl und/oder Ansteuerung der übergreifenden Prozeduren und/oder Telekommunikationswege vornimmt.
PCT/DE1997/002116 1996-09-18 1997-09-18 Verfahren und einrichtung zur integration verteilter telematikanwendungen über verschiedene telekommunikationswege WO1998012851A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59712950T DE59712950D1 (de) 1996-09-18 1997-09-18 Verfahren und einrichtung zur integration verteilter telematikanwendungen über verschiedene telekommunikationswege
EP97909155A EP0928529B1 (de) 1996-09-18 1997-09-18 Verfahren und einrichtung zur integration verteilter telematikanwendungen über verschiedene telekommunikationswege
AU46984/97A AU4698497A (en) 1996-09-18 1997-09-18 Method and device for integrating distributed telematic applications by means of a plurality of telecommunication channels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638071A DE19638071A1 (de) 1996-09-18 1996-09-18 Verfahren und Einrichtung zur Integration verteilter Telematikanwendungen über verschiedene Telekommunikationswege
DE19638071.5 1996-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998012851A1 true WO1998012851A1 (de) 1998-03-26

Family

ID=7806025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002116 WO1998012851A1 (de) 1996-09-18 1997-09-18 Verfahren und einrichtung zur integration verteilter telematikanwendungen über verschiedene telekommunikationswege

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0928529B1 (de)
AT (1) ATE399423T1 (de)
AU (1) AU4698497A (de)
DE (2) DE19638071A1 (de)
WO (1) WO1998012851A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040035038A (ko) * 2002-10-18 2004-04-29 현대자동차주식회사 텔레매틱스와 센터간 송수신 정보 설정방법
US8626152B2 (en) 2008-01-31 2014-01-07 Agero Connected Sevices, Inc. Flexible telematics system and method for providing telematics to a vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010908B4 (de) * 2006-03-09 2010-01-14 Audi Ag Vorrichtung zur Halterung wenigstens eines Relais

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412232A2 (de) * 1989-07-27 1991-02-13 Teknekron Software Systems, Inc. Anordnung und Verfahren zur Realisierung von Hochleistungskommunikation zwischen Softwareprozessen
EP0600235A1 (de) * 1992-10-30 1994-06-08 Software Ag Zusammenarbeitende Rechnerschnittstelle und Kommunikationsmakler für heterogene Umgebung
EP0751656A2 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Protokollunabhängige, anpassungsfähige Netzwerkschnittstelle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430876C1 (de) * 1994-08-31 1995-07-13 Philips Patentverwaltung Kommunikationssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412232A2 (de) * 1989-07-27 1991-02-13 Teknekron Software Systems, Inc. Anordnung und Verfahren zur Realisierung von Hochleistungskommunikation zwischen Softwareprozessen
EP0600235A1 (de) * 1992-10-30 1994-06-08 Software Ag Zusammenarbeitende Rechnerschnittstelle und Kommunikationsmakler für heterogene Umgebung
EP0751656A2 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Protokollunabhängige, anpassungsfähige Netzwerkschnittstelle

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040035038A (ko) * 2002-10-18 2004-04-29 현대자동차주식회사 텔레매틱스와 센터간 송수신 정보 설정방법
US8626152B2 (en) 2008-01-31 2014-01-07 Agero Connected Sevices, Inc. Flexible telematics system and method for providing telematics to a vehicle
US8761758B2 (en) 2008-01-31 2014-06-24 Sirius Xm Connected Vehicle Services Inc. Flexible telematics system and method for providing telematics to a vehicle
US8768345B2 (en) 2008-01-31 2014-07-01 Sirius Xm Connected Vehicle Services Inc. Flexible telematics system and method for providing telematics to a vehicle
US8774794B2 (en) 2008-01-31 2014-07-08 Sirius Xm Connected Vehicle Services Inc. Flexible telematics system and method for providing telematics to a vehicle
US8798616B2 (en) 2008-01-31 2014-08-05 Sirius Xm Connected Vehicle Services Inc. Flexible telematics system and method for providing telematics to a vehicle
US8818358B2 (en) 2008-01-31 2014-08-26 Sirius Xm Connected Vehicle Services Inc. Flexible telematics system and method for providing telematics to a vehicle
US9401978B2 (en) 2008-01-31 2016-07-26 Sirius Xm Connected Vehicle Services, Inc. Flexible telematics system and method for providing telematics to a vehicle
US9628599B2 (en) 2008-01-31 2017-04-18 Sirius Xm Connected Vehicle Services Inc. Flexible telematics system and method for providing telematics to a vehicle
US9973608B2 (en) 2008-01-31 2018-05-15 Sirius Xm Connected Vehicle Services Inc. Flexible telematics system and method for providing telematics to a vehicle
US10200520B2 (en) 2008-01-31 2019-02-05 Sirius Xm Connected Vehicle Services Inc. Flexible telematics system and method for providing telematics to a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
ATE399423T1 (de) 2008-07-15
EP0928529A1 (de) 1999-07-14
DE59712950D1 (de) 2008-08-07
AU4698497A (en) 1998-04-14
DE19638071A1 (de) 1998-03-19
EP0928529B1 (de) 2008-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033352C2 (de)
EP0235498A2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Vermittlung von Lohnfuhrwerken
DE60204680T2 (de) Verfahren zur erzeugung von abrechnungsdaten in einem datennetzwerk und datennetzwerk
DE19748353C2 (de) Nutzungssystem für Informationsdienste
WO1999067938A1 (de) Verfahren zum anbieten, bestellen und verkaufen von gütern und dienstleistungen
DE3225562A1 (de) Verfahren zur automatischen auftragsannahme unter verwendung einer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage
WO2004020115A1 (de) Verfahren und einrichtung zum lesen von sendungs- oder dokumentenaufschriften
WO1998012851A1 (de) Verfahren und einrichtung zur integration verteilter telematikanwendungen über verschiedene telekommunikationswege
DE2950296A1 (de) Sichtanzeigevorrichtung
DE4133147C2 (de) Fernsprechendgerät
DE4133149C2 (de) Fernsprechendgerät
EP1271995B1 (de) Verfahren und Anlage zur Ansteuerung einer Vielzahl von in Bündeln zusammengefassten Nutzkanälen
WO1999063697A2 (de) Programmgesteuerte vorrichtung
DE3444649C2 (de)
EP1364332B1 (de) Verfahren zur belastung eines von einem computer verwalteten kontos für dienstleistungen, ein telekommunikationsnetz, ein computer-system, und ein computerprogrammprodukt
EP1255378B1 (de) Kapazitätsadäquates Setzen der Fenstergrösse bei I/O Uberlast
DE19821566C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und Sichern von öffentlichen Telefonsystemen
EP0880263A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zugriff auf Teilnehmerdaten über Telekommunikations-Endgeräte
WO2000057319A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen abwicklung von kauf- und verkaufshandlungen
EP1142199B1 (de) Einrichtung zur steuerung eines telekommunikationssystems
EP2017753B1 (de) Verfahren zur steuerung von datenbankübergreifenden routinen
EP1371237B1 (de) Verfahren zur verwaltung von überwachungsdaten
DE19812121A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Zugangs zu einem Datenübertragungsnetz durch einen Benutzer
DE3035850A1 (de) Verfahren fuer eine zentralgesteuerte fernmeldeanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage mit externen ein- und ausgabegeraeten
EP0978963A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Abrechnung von Benutzungsgebühren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CZ DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN GH

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997909155

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998514184

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997909155

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997909155

Country of ref document: EP