DE3035850A1 - Verfahren fuer eine zentralgesteuerte fernmeldeanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage mit externen ein- und ausgabegeraeten - Google Patents

Verfahren fuer eine zentralgesteuerte fernmeldeanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage mit externen ein- und ausgabegeraeten

Info

Publication number
DE3035850A1
DE3035850A1 DE19803035850 DE3035850A DE3035850A1 DE 3035850 A1 DE3035850 A1 DE 3035850A1 DE 19803035850 DE19803035850 DE 19803035850 DE 3035850 A DE3035850 A DE 3035850A DE 3035850 A1 DE3035850 A1 DE 3035850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
output
data
order
processor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803035850
Other languages
English (en)
Other versions
DE3035850C2 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 8034 Germering Kammerer
Harald Dipl.-Ing. 8000 München Thomas
Klaus Wehrend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1979137485U external-priority patent/JPS5848883Y2/ja
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3035850A priority Critical patent/DE3035850C2/de
Priority to GB8031805A priority patent/GB2065574B/en
Publication of DE3035850A1 publication Critical patent/DE3035850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3035850C2 publication Critical patent/DE3035850C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • B60G11/20Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • B60G11/181Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only arranged in a plane parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Description

  • Verfahren für eine zentralgesteuerte Fernmeldeanlage,
  • insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage mit externen Ein- und AusFabegeräten.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für eine zentralgesteuerte Fernmeldeanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage mit einem Sprechwegekoppelnetzwerk und mit zum Austausch von vermittlungstechnischen für die Verbindungsherstellung über das Sprechwegekoppelnetzwerk übertragenen Daten; Adressen und Steuerbefehlen zwischen für unterschiedliche Aufgaben vorgesehenen Steuereinrichtungen, wobei zur Ein- und Ausgabe von für die Anlagenbedienung und Anlagenwartung notwendigen Steuerdaten externe Speicher und unterschiedliche Ein-und Ausgabegeräte vorgesehen sind.
  • Aus der deutschen Auslegeschrift 2 810 283 ist bereits eine solche vorgenannte zentral gesteuerte Fernmeldeanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage bekannt, bei der das erfindungsgemäße Verfahren zur Anwendung kommen kann. Es wird dabei.davon ausgegangen, daß zur Anlagenbedienung und Anlagenwartung sowie zur Sicherstellung der Anlagenverfügbarkeit externe Bedienungsgeräte und Speicher erforderlich sind. Diese Eingabe- Ausgabegeräte (E/A-Geräte) können unterschiedlicher Art sein (Fernschreiber, Datensichtstationen, Floppy-Disk-Speicher, Lochstreifenleser und Lochstreifenstanzer), die sich auch bezüglich der Art der Datenübertragung voneinander unterscheiden, beispielsweise der Ubertragungsgeschwindigkeit, dem Ubertragungsverfahren, dem Datenformat und den Signalpegeln.
  • Die Aufgabe des erfindungsgemäßen Verfahrens soll nun darin bestehen, in einfacher Weise eine Möglichkeit ZU schaffen, daß der Anwender der E/A-Geräte diese benutzen kann, ohne deren unterschiedliche Art der Datenübertragung berücksichtigen zu müssen und daß eine durch den Anwender vorgenommene Anlagenbedienung oder Anlagenwartung den normalen Verbindungsverkehr nicht merklich behindert.
  • Dies wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch erreicht, daß diese Ein- und Ausgabegeräte in Serie über einen Ein- und Ausgabeprozessor und über einen zentral angeordneten Ein- und Ausgabeblock an einen Arbeitsspeicher der zentralen Steuerung anschaltbar sind, wobei im zentralen Ein- und Ausgabeblock (E/A-Block) jedem Ein- und Ausgabeprozessor (E/A-Prozessor)ein eigenes Steuerfeld fest zugeordnet ist und wobei die Durchführung eines Auftrages zur Ein- oder Ausgabe von Steuerdaten durch einen Schreib- bzw. Leseanstoß an den zentralen E/A-Block eingeleitet wird und wobei weiterhin während der Abarbeitung des Auftrages und der hier notwendigen Datenübertragung die zentrale Steuerung für ablaufende Vermittlungsvorgänge freigeschaltet ist.
  • Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß alle angeschlossenen E/A-Geräte automatisch bezüglich der Datenübertragung bei Ein- und Ausgabe von Daten an die Anlage (an das Anlagensystem) angepaßt werden und daß die zentrale Steuerung der Anlage jeweils nur kurzzeitig für die eigentliche Eingabe eines Auftrages belegt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand einer Figur erläutert.
  • Diese Figur besteht aus einem Arbeitsspeicher AS und einem Eingabe- Ausgabeblock ZB/EA, die beide im zentralen Rechner ZR angeordnet sind, aus einem Eingabe- Ausgabe-Prozessor P/EA, einem Eingabe- Ausgabe-Gerät G/EA und einer Auftragseingabeeinheit AUE.
  • Bei der vorgenannten zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage wird davon ausgegangen, daß die angeschlossenen E/A-Geräte im wesentlichen dem Bedienungs-und Wartungspersonal bei deren Arbeit zur Verfügung stehen sollen, also in den eigentlichen Verbindungsbetrieb der Anlage nicht eingreifen und daß diese E/A-Geräte sich bezüglich ihrer Art der Datenübertragung von einander unterscheiden. Um den Bedienungspersonen, die die Achtung der Unterschiede der Datenübertragungen, wie unterschiedliche Geschwindigkeit, unterschiedliches Verfahren, unterschiedliches Format und anterschiedliches Signalpegel zu ersparen,werden die E/A-Geräte über sogenannte intelligente Steuerungen hier E/A-Prozessoren genannt, angeschlossen. Dabei können die einzelnen E/A-Geräte über je einen E/A-Prozessor oder mehrere gleichartige ElA-Geräte über einen gemeinsamen E/A-Prozessor angeschaltet werden. Diese E/A-Prozessoren enthalten die physikalischen (Signalpegel) Schnittstellenanpasisung der Anlage an die E/A-Geräte, sowie alle Geräte spezifischen Routinevorgänge sowie Prozeturen zur Datenvorverarbeitung, um die jeweils von den E/X-Geräten zu übernehmenden Daten an die Anlage anzupassen und die an die E/A-Geräte zu liefernden Daten an die E/A-Geräte zur passen.
  • Es sei als Beispiel davon ausgegangen, daß durch das Bedienungspersonal über eine Auftragseingabeeinheit AUE ein Auftrag (z.B. eine Überprufung eines Anlagenteiles) eingegeben wird (über a in einen E/A-Prozessor P/EA). Dieser Auftrag enthält alle Angabe über die Menge und die Speicherlage der zur. Ausführung des Auftrages notwendigen Daten. Diese Daten werden in den zur Ansteuerung der Speicherlage des zentralen Rechners ZR, in der sich die notwendigen Daten befinden oder in die sie eingespeichert werden sollen, notwendigen und herausgefundenen E/A-Prozessor gespeichert. Während dieser Zeit ist die zentrale Steuerung der Anlage belegt. Danach wird sie für den normalen Vermittlungsbetrieb wieder freigegeben.
  • Zur Abarbeitung des Auftrages wird jetzt der belegte E/A-Prozessor über einen zentral angeordneten E/A-Block mit dem Arbeitsspeicher AS des zentralen Rechners ZR verbunden. Dabei ist der E/A-Block so ausgelegt, daß in ihm jedem E/A-Prozessor ein bestimmter Steuerteil fest zugeordnet ist. Der E/A-Prozessor sendet einen Schreib-Lese-Anstoß an den E/A-Block, wobei der Anstoß ebenfalls die Anzahl und die Speicherlage der zur Auftragserledigung notwendigen Daten enthält.
  • Jetzt werden die zur Abwicklung des gegebenen Auftrages notwendigen bzw. diesen Auftrag darstellenden Daten entweder aus dem Arbeitsspeicher AS über den E/A-Block und den E/A-Prozessor in das externe E/A-Gerät eingegeben oder von dem E/A-Gerät über den E/A-Prozessor und den E/A-Block in den Arbeitsspeicher AS eingeschrieben (über D). Die Übertragung der Daten erfolgt dabei in einzelnen Abschnitten, wobei die Länge der einzelnen Abschnitte von der Größe eines im E/A-Prozessor vorhande--nen Pufferspeicher abhängt.
  • Bei diesem Vorgang werden die übertragenen Daten sowohl vom E/A-Prozessor als auch in diesem zugeordneten Steuerfeld des E/A-Blocks gezählt.
  • Wurden alle Daten eines Abschnittes übertragen und stimmt die Anzahl der Daten mit der vorgegebenen Menge eines Abschnittes überein und ist außerdem das Datenmaterial durch den E/A-Block verarbeitbar, dann erfolgt eine Quittungsgabel vom E/A-Block zum E/A-Prozessor (über Q). Werden zu wenige oder unbrauchbare Daten übertragen, dann wird von dem E/A-Block ein Sperrsignal aus gesendet, welches eine erneute Übertragung der zur Erledigung des Auftrages notwendigen Daten bzw. eine erneute Übertragung des letzten Datenabschnittes bewirkt.
  • Von Seiten des E/A-Prozessor werden die übertragenen Daten eines Abschnittes ebenfalls überwacht und mitgezählt. Ist die Quittungsgabel von Seiten des E/A-Blocks erfolgt, dann überprüft der E/A-Prozessor ebenfalls, ob alle Daten ausgesendet wurden und ob die ausgesendeten Datenmenge mit der vorgegebenen Menge eines Abschnittes übereinstimmt. und ergibt bei positiven Prüfungsergebnis eine Quittung an den E/A-Block.
  • Sind alle Datenabschnitte übertragen, dann erfolgt sowohl vom E/A-Block eine Überprüfung der ursprünglich festgelegten Gesamtdatenmenge für den Auftrag und bei positivem Ergebnis wiederum eine Quittung an den E/A-Prozessor (P/EA) und nach einer Überprüfung der Gesamt menge durch den E/A-Prozessor eine Auftragsendequittung über b zur Auftragseingabeeinheit AUE. Erst danach wird die zentrale Steuereinrichtung wieder für die weitere Verarbeitung der übertragenen Daten oder für die Eingabe eines neuen Auftrages gelegt.
  • Aus dem Vorstehenden ist zu entnehmen, daß es mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens in einfacher Weise möglich ist, unterschiedliche ihre Datenausgebende oder Datenempfangende externe Ein- Ausgabegeräte an eine zentrale Fernsprechnebenstellenanlage anzuschließen, ohne daß bei Inbetriebnahme dieser Ein-Ausgabegeräte besondere Beachtung seitens des Bedienungspersonals vorgesehen werden muß und ohne--daß der normale Vermittlungsbetrieb der Fernsprechnebenstellenanlage beeinträchtigt wird.
  • 5 Patentansprüche 1: Figur

Claims (5)

  1. PatentansDrüche .
    . Verfahren für ein zentralgesteuerte Fernmeldeanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage mit einem Sprechwegekoppelnetzwerk und mit zum Austausch von vermittlungstechnischen, für die Verbindungsherstellung über das Sprechwegekoppelnetzwerk übertragenen Daten, Adressen und Steuerbefehlen zwischen für unterschiedliche Aufgaben vorgesehenen Steuereinrichtungen, wobei zur Ein- und Ausgabe von für die Anlagenbedienung und Anlagenwartung notwendigen Steuerdaten externe Speicher und unterschiedliche Ein- und Ausgabegeräte vorgesehen sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß diese Ein- und Ausgabegeräte (G/EA) in Serie über einen Ein- und Ausgabeprozessor (P/EA) und über einen zentral angeordneten Ein- und Ausgabeblock (Z3/EA) an einen Arbeitsspeicher (AS) der zentralen Steuerung anschaltbar sind, wobei im zentralen Ein- und Ausgabeblock (ZB/EA) jedem Ein- und Ausgabeprozessor (P/EA) ein eigenes Steuerfeld fest zugeordnet ist und wobei die Durchführung eines Auftrages zur Ein- oder Ausgabe der Steuerdaten durch einen Schreib- bzw. Leseanstoß an den zentralen Ein- und Ausgabeblock (ZB/EA) eingeleitet wird und wobei weiterhin während der Abarbeitung des Auftrages und der hierzu notwendigen Datenübertragung die zentrale Steuerung für ablaufende Vermittlungsvorgänge frei geschaltet ist.
  2. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zahl der zur Auftragsdurchfirung notwendigen Daten dem Ein- und Ausgabeblock (ZB/EA) übermittelt und von diesem überwacht wird.
  3. 3. Verfahren nach Patentanspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß nach Erkennen der vollständigen Übertragung der Daten durch den Ein- und Ausgabeblock (ZB/EA) ein Quittungszeichen an den entsprechenden Ein- und Ausgabeprozessor (P/EA) gegeben wird, mit welchem eine Überprüfung der richtigen tibertragung der Daten verbunden ist.
  4. 4. Verfahren nach den Patentansprüchen 2 und 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c htn e t , daß diese Daten auch durch den Ein- und Ausgabeprozessor (P7EA) überwacht werden und daß von dem Ein- und Ausgabeprozesse (P/EA) nach Erhalt der Quittung von dem Ein- und Ausgabeblock (Z3/EA) ein Auftragsendesignal ausgesendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zur Durchführung eines Auftrages notwendigen Daten abschnittsweise übertragen werden.
DE3035850A 1979-10-04 1980-09-23 Verfahren für eine zentralgesteuerte Fernmeldeanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit externen Ein- und Ausgabegeräten Expired DE3035850C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3035850A DE3035850C2 (de) 1979-10-04 1980-09-23 Verfahren für eine zentralgesteuerte Fernmeldeanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit externen Ein- und Ausgabegeräten
GB8031805A GB2065574B (en) 1979-10-04 1980-10-02 Vehicle suspension system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979137485U JPS5848883Y2 (ja) 1979-10-04 1979-10-04 自動車用サスペンション
DE3035850A DE3035850C2 (de) 1979-10-04 1980-09-23 Verfahren für eine zentralgesteuerte Fernmeldeanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit externen Ein- und Ausgabegeräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3035850A1 true DE3035850A1 (de) 1982-04-08
DE3035850C2 DE3035850C2 (de) 1984-06-20

Family

ID=25788040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3035850A Expired DE3035850C2 (de) 1979-10-04 1980-09-23 Verfahren für eine zentralgesteuerte Fernmeldeanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit externen Ein- und Ausgabegeräten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3035850C2 (de)
GB (1) GB2065574B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0126484Y2 (de) * 1981-01-19 1989-08-08
JP2528307B2 (ja) * 1987-03-20 1996-08-28 本田技研工業株式会社 操舵輪の懸架装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810283B1 (de) * 1978-03-09 1979-09-06 Siemens Ag Anordnung zur Abwicklung von Funktionsablaeufen in einer Fernsprechanlage,insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage,mit einer zentralen Steuereinrichtung und mit verbindungszustandsindividuell veraenderbaren und nicht veraenderbaren Datenspeichern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810283B1 (de) * 1978-03-09 1979-09-06 Siemens Ag Anordnung zur Abwicklung von Funktionsablaeufen in einer Fernsprechanlage,insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage,mit einer zentralen Steuereinrichtung und mit verbindungszustandsindividuell veraenderbaren und nicht veraenderbaren Datenspeichern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektronische Rechenanlagen 11(1969) H.3, S.151-161 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2065574B (en) 1983-09-07
GB2065574A (en) 1981-07-01
DE3035850C2 (de) 1984-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004827C2 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE3300262C2 (de)
DE3111555C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informationsspeicherung unter Anwendung früherer Aufzeichnung
DE2417446A1 (de) Adapter fuer datenverarbeitungsanlagen
DE1944483A1 (de) Programmgesteuertes Datenwaehlvermittlungssystem
DE3035850A1 (de) Verfahren fuer eine zentralgesteuerte fernmeldeanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage mit externen ein- und ausgabegeraeten
EP0338290B1 (de) Verfahren zum Laden einer für den Betrieb einer mikroprozessorgesteuerten elektrischen Einrichtung erforderlichen Betriebs-Steuerbefehlsfolge
EP0033469B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von binären Signalen zwischen Anschlussgeräten
DE4207126A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme von endgeraeten bei kommunikations-vermittlungsanlagen
EP0160300B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Herstellen von Verbindungen und Übertragen von Nachrichtensignalen zwischen Teilnehmerstellen bzw. Leitungsanschlussgruppen in einer eine Ringleitungsanordnung aufweisenden Fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere einer Datenvermittlungsanlage
DE2912734A1 (de) Mehrrechnerkopplung
DE2816286C2 (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Zentralsteuerwerk und Teilsteuerwerken
EP1196829B1 (de) Baustein zur steuerung eines antriebs
EP0528060B1 (de) Verfahren zur Durchführung von Ein-/Ausgabeoperationen in Datenverarbeitungssystemen
DE3729133C1 (de) Schaltungsanordnung fuer den Betrieb von Bedien- oder Abfrageplaetzen an zentral gesteuerten Fernsprechvermittlungsanlagen,insbesondere Makler-Vielfachanlagen
EP1380962B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Datenkommunikation
EP0531559B1 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung der Datenübertragung zwischen einem von mehreren Ein-/Ausgabemodulen und dem Arbeitsspeicher einer Datenverarbeitungsanlage
DE3104029C2 (de) Verfahren für eine zentralgesteuerte Fernmeldeanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit externen Ein- und Ausgabegeräten
DE2855473C2 (de) Verfahren zur Behandlung wartender Anrufe in einer indirekt gesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE2814543C2 (de) Verfahren zur Überwachung des Vermittlungsbetriebes einer Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
EP0392246B1 (de) Überwachungs- und Steuerungssystem für digitale Nachrichtenübertragungssysteme mit Master und Ersatzmaster
DE1549520C (de) Kopplungseinrichtung zum Steuern des Informationsaustausches zwischen Leitungspufferspeichern und einem Prozessor einer digitalen Datenverarbeitungsanlage
EP0071263B1 (de) Verfahren zum Austausch von Informationen unterschiedlicher Art zwischen einer Fernmeldeanlage, insbesondere Fernsprechanlage, und einem peripheren Gerät
DE3214576C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ermitteln von Dauerlagesignalen auf Anschlußleitungen einer Vermittlungsanlage
EP0360921A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Datenübertragung einer Zentraleinheiten-Anschlusssteuerungsschaltung und Schaltungsanordnung zur Durchführung desVerfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer