WO1998012710A1 - Verfahren und einrichtung zur verringerung des risikos einer gefährdung durch radioaktives jod bei der revision von primärkreiskomponenten eines kernkraftwerks - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur verringerung des risikos einer gefährdung durch radioaktives jod bei der revision von primärkreiskomponenten eines kernkraftwerks Download PDF

Info

Publication number
WO1998012710A1
WO1998012710A1 PCT/EP1997/004936 EP9704936W WO9812710A1 WO 1998012710 A1 WO1998012710 A1 WO 1998012710A1 EP 9704936 W EP9704936 W EP 9704936W WO 9812710 A1 WO9812710 A1 WO 9812710A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
iodine
nuclear power
primary circuit
power plant
inactive
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004936
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Hudezeck
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1998012710A1 publication Critical patent/WO1998012710A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/28Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/001Decontamination of contaminated objects, apparatus, clothes, food; Preventing contamination thereof
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for reducing the risk of exposure to radioactive iodine originating from the primary coolant of a nuclear power plant during the revision of the nuclear power plant in connection with a necessary opening or exposure of components of a primary circuit system, e.g. of steam generators.
  • the invention was based on the object of specifying a method and a device for reducing the risk of a hazard which, with simple means, significantly reduce the risk compared to measures customary hitherto. This object is achieved with respect to the method by the characterizing part of patent claim 1 in conjunction with the preamble of patent claim 1.
  • Advantageous process variants are realized by subclaims 2 to 6.
  • the method according to the invention provides to add inactive iodine to the coolant of the primary circuit in the form of a compound that is soluble in the coolant.
  • the elemental concentration of iodine in the primary circuit where the radioactive iodine which is primarily released due to fuel rod defects and whose release is to be avoided, is already present.
  • the radioactive iodine in the coolant of the primary circuit is very low
  • Element concentration present whereby, among other things, the radioactive iodine is no longer deposited on the ion exchangers at least in part and the radioactive iodine remains in the coolant.
  • radioactive iodine deposited on the surface of the primary circuit system is replaced by inactive iodine via isotope exchange.
  • the method according to the invention significantly reduces or even eliminates the risk of radioactive iodine escaping during revision work on the primary circuit system of a nuclear power plant.
  • the addition of inactive iodine takes place during a subcritical operating state or as shortly as possible before the nuclear power plant which is still in operation is switched off, in order to prevent the formation of activation products of the added inactive iodine.
  • the inactive iodine is introduced into the coolant circuit of the primary circuit immediately after the nuclear power plant is switched off, in order to dilute the radioactive iodine escaping from fuel rods to an increased extent when the nuclear power plant is switched off before it can be deposited on the surfaces of the primary circuit .
  • the inner surface of the primary circuit is saturated with inactive iodine before extensive radioactive iodine is released.
  • inactive iodine in the coolant is largely or completely removed.
  • Inactive iodine can be added, for example, in the form of ammonium iodide (NH 4 I), which advantageously avoids the addition of activatable cations.
  • the inactive iodine is advantageously added via a feed unit which feeds the inactive iodine into the coolant of the primary circuit.
  • this feed unit can be activated without having to use separate feed devices.
  • the device according to the invention as claimed in claim 7 has a feed unit for adding inactive iodine which is integrated in the primary circuit system. This supply unit can then be activated whenever revision work is carried out in order to prevent the risk of radioactive iodine escaping during certain revision work on the primary circuit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Verringerung des Risikos einer Gefährdung durch aus dem Primärkühlmittel eines Kernkraftwerks stammendes radioaktives Jod bei der Revision des Kernkraftwerks in Verbindung mit einer dabei notwendigen Öffnung oder Freilegung von Komponenten eines Primärkreissystems. Es ist vorgesehen, daß dem Kühlmittel inaktives Jod in Form einer im Kühlmittel löslichen Verbindung zugesetzt wird. Dafür ist eine Zuführeinheit vorgesehen.

Description

Beschreibung
Verfahren und Einrichtung zur Verringerung des Risikos einer Gefährdung durch radioaktives Jod bei der Revision von Pri- märkreisko ponenten eines Kernkraftwerks
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Verringerung des Risikos einer Gefährdung durch aus dem Primärkühlmittel eines Kernkraftwerks stammendes radioaktives Jod bei der Revision des Kernkraftwerks in Verbindung mit einer dabei notwendigen Öffnung oder Freilegung von Komponenten eines Primärkreissystems, z.B. von Dampferzeugern.
Im Zuge der Revision, Instandhaltung und Wartung von Kern- kraftwerken (Kernreaktoren) ist es zeitweise notwendig, Pri- märkreiskomponenten zu öffnen oder freizulegen, wobei das Risiko einer umfangreichen Freisetzung von radioaktivem Jod, insbesondere aus den Dampferzeugern des Primärkreislaufs, besteht .
Zur Vermeidung von Gesundheitsschäden mußten bisher umfangreiche Schutzvorkehrungen für das Bedienpersonal getroffen werden (z.B. Tragen von Atemmasken), und es mußte ein Entweichen des radioaktiven Jods in die Umwelt vermieden werden. In diesem Zusammenhang konnte es notwendig sein, während der Revisionsarbeiten bestimmte Raumbereiche des Kernkraftwerks zu sperren, wodurch sich unter Umständen Betriebsverzögerungen oder Betriebsstörungen ergaben.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Verringerung des Risikos einer Gefährdung anzugeben, die mit einfachen Mitteln das Risiko deutlich gegenüber bisher üblichen Maßnahmen herabsetzen. Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 gelost. Vorteilhafte Verfahrensvarianten werden durch die Unteranspruche 2 bis 6 realisiert .
Hinsichtlich der Einrichtung wird die Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 7 m Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7 gelost.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dem Kuhlmittel des Primärkreislaufs inaktives Jod in Form einer im Kuhlmittel löslichen Verbindung zuzusetzen. Hierdurch wird die Elementkonzentration von Jod im Primärkreislauf, wo sich bereits das in erster Linie aufgrund von Brennstabdefekten freigesetzte radioaktive Jod befindet, dessen Freisetzung vermieden werden soll, deutlich angehoben.
Vor der Zugabe von inaktivem Jod ist das radioaktive Jod im Kühlmittel des Primärkreislaufs nur m einer sehr geringen
Elementkonzentration vorhanden, wodurch unter anderem ein Abscheiden des radioaktiven Jods auf den Ionentauschern zumindest teilweise nicht mehr stattfindet und das radioaktive Jod im Kühlmittel verbleibt.
Durch die erzielte Erhöhung der Elementkonzentration von Jod im Kühlmittel des Primarkreissystems erfolgt eine bessere und umfangreichere Abscheidung auf den Ionenfiltern (Mischbettfilter der Kuhlmittelreinigung des Primarkreissy- ste s) . Damit wird radioaktives Jod aus dem Kuhlmittel besser entfernt und kann demnach bei einer Öffnung des K hlmittel- kreislaufs während der Revisionsarbeiten nur noch in geringer Menge freigesetzt werden. Durch Zugabe von inaktivem Jod wird zudem vermehrt inaktives Jod an der Innenoberfläche des Primärkreises abgelagert, so daß bei einer Öffnung von Primärkreiskomponenten, bei der sich ein Umweltkontakt mit der Primärkreisoberfläche her- stellt, keine oder nur noch eine weitgehend verringerte Freisetzung von radioaktivem Jod von der Primärkreisoberfläche in die Umwelt ergibt.
Zusätzlich wird bereits an der Oberfläche des Primärkreissy- stems abgelagertes, radioaktives Jod über Isotopenaustausch durch inaktives Jod ersetzt.
Insgesamt wird durch das erfindungsgemäße Verfahren das Risiko eines Austretens von radioaktivem Iod bei Revisionsar- beiten am Primärkreissystem eines Kernkraftwerkes deutlich herabgesetzt oder sogar ausgeschlossen.
Vorteilhafterweise erfolgt die Zugabe inaktiven Jods während eines unterkritischen Betriebszustandes oder möglichst kurz vor Abschaltung des noch im Betrieb befindlichen Kernkraftwerkes, um die Ausbildung von Aktivierungsprodukten des zugegebenen inaktiven Jods zu verhindern.
In einer vorteilhaften Verfahrensvariante ist vorgesehen, das inaktive Jod unmittelbar nach einer Abschaltung des Kernkraftwerkes in den Kühlmittelkreislauf des Primärkreises einzugeben, um das beim Abschalten des Kernkraftwerkes in gesteigertem Umfang aus Brennstäben austretende radioaktive Jod zu verdünnen, bevor eine Ablagerung auf den Primärkreisober- flächen erfolgen kann. Hierdurch wird die Innenoberfläche des Primärkreises bereits vor einem umfangreichen Austritt von radioaktivem Jod mit inaktivem Jod abgesättigt.
Beim Wiederanfahren des Kernkraftwerkes ist inaktives Jod im Kühlmittel weitgehend oder völlig entfernt. Inaktives Jod kann beispielsweise in der Form von A moniumjo- did (NH4I) zugesetzt werden, wodurch vorteilhafterweise eine Zugabe aktivierbarer Kationen vermieden wird.
Bei der verfahrensgemäßen Zugabe von inaktivem Jod empfiehlt es sich, gewisse Dosierungsgrenzen nicht zu überschreiten, um eine Korrosionswirkung zu vermeiden.
Als besonders vorteilhaft hat sich eine Konzentration von in- aktivem Jod in Hohe von etwa 10 ppb, also etwa 10 mg pro m3
Kühlmittel erwiesen. Das Jod ist dann sowohl detektierbar als auch korrosionsunbedenklich.
Die Zugabe des inaktiven Jods erfolgt vorteilhafterweise über eine Zuführeinheit, welche das inaktive Jod in das Kuhlmittel des Primärkreislaufs einspeist. Bei regelmäßig auftretenden Revisionsarbeiten kann diese Zufuhreinheit aktiviert werden, ohne daß separate Zufuhrvorrichtungen verwendet werden müssen.
Die erfindungsgemäße Einrichtung nach Anspruch 7 weist eine in das Primarkreissystem integrierte Zufuhreinheit zur Zugabe von inaktivem Jod auf. Diese Zufuhreinheit kann dann bei jeweils anfallenden Revisionsarbeiten aktiviert werden, um die bei bestimmten Reviεionsarbeiten am Primärkreislauf auftretende Gefahr des Austretens von radioaktivem Jod zu unterbinden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verringerung des Risikos einer Gefahrdung durch aus dem Primarkühlmittel eines Kernkraftwerkes stammen- des radioaktives Jod bei der Revision des Kernkraftwerks in Verbindung mit einer dabei notwendigen Öffnung oder Freilegung von Komponenten eines Pπmarkreissystems, z.B. von Dampferzeugern, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Kuhlmit- tel inaktives Jod in Form einer im Kühlmittel loslichen Verbindung zugesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das inaktive Jod während eines unterkritischen Betriebszustandes des Kernkraftwerks zugesetzt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das inaktive Jod unmittelbar vor oder nach einer Abschaltung des Kernkraftwerkes zugesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das inaktive Jod in Form von Ammoniumiodid (NH4I) zugesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das inaktive Jod m einer derartigen Mengendosierung zugesetzt wird, daß sich eine Konzentration von inaktivem Jod von etwa 10 ppb (also 10 mg Jod pro m3 Kuhlmittel) einstellt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das inaktive Jod über eine Zuführeinheit in das Kühlmittel des Primärkreislaufs des Kernkraftwerks eingespeist wird.
7. Einrichtung zur Verringerung des Risikos einer Gefährdung durch aus dem Primärkühlmittel eines Kernkraftwerkes stammendes radioaktives Jod bei der Revision des Kernkraftwerks in Verbindung mit einer dabei notwendigen Öffnung oder Freilegung von Komponenten eines Primärkreissystems, z.B. von Dampferzeugern, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in das Primärkreissystem des Kernkraftwerkes eine Zuführeinheit zur Zugabe von inaktivem Jod integriert ist .
PCT/EP1997/004936 1996-09-20 1997-09-09 Verfahren und einrichtung zur verringerung des risikos einer gefährdung durch radioaktives jod bei der revision von primärkreiskomponenten eines kernkraftwerks WO1998012710A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638659.4 1996-09-20
DE19638659A DE19638659C1 (de) 1996-09-20 1996-09-20 Verfahren sowie System zur Verringerung des Austretungsrisikos von radioaktivem Iod bei der Revision von Primärkreiskomponenten eines Kernkraftwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998012710A1 true WO1998012710A1 (de) 1998-03-26

Family

ID=7806394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004936 WO1998012710A1 (de) 1996-09-20 1997-09-09 Verfahren und einrichtung zur verringerung des risikos einer gefährdung durch radioaktives jod bei der revision von primärkreiskomponenten eines kernkraftwerks

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19638659C1 (de)
WO (1) WO1998012710A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1395431A (en) * 1972-06-15 1975-05-29 Westinghouse Electric Corp Method for removing radioactive iodine from a nuclear reactor sodium coolant
US4010068A (en) * 1972-09-28 1977-03-01 Westinghouse Electric Corporation Removal of radioactive contamination from a nuclear reactor coolant
US4432955A (en) * 1979-12-20 1984-02-21 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Process for desorbing fission iodine from nitric acid fuel solution
US4661312A (en) * 1979-08-01 1987-04-28 Hochtemperatur-Kernkraftwerk Gmbh (H K G) Pressure relief system in nuclear reactors
US5337336A (en) * 1993-01-25 1994-08-09 General Electric Company Method and apparatus to decrease radioactive iodine release

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0631816B2 (ja) * 1986-10-03 1994-04-27 株式会社日立製作所 原子力プラントにおける冷却水中への放射性物質の溶出抑制方法及びその装置
JPH079477B2 (ja) * 1987-09-09 1995-02-01 株式会社日立製作所 原子力発電プラントの放射能低減法及び原子力発電プラント

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1395431A (en) * 1972-06-15 1975-05-29 Westinghouse Electric Corp Method for removing radioactive iodine from a nuclear reactor sodium coolant
US4010068A (en) * 1972-09-28 1977-03-01 Westinghouse Electric Corporation Removal of radioactive contamination from a nuclear reactor coolant
US4661312A (en) * 1979-08-01 1987-04-28 Hochtemperatur-Kernkraftwerk Gmbh (H K G) Pressure relief system in nuclear reactors
US4432955A (en) * 1979-12-20 1984-02-21 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Process for desorbing fission iodine from nitric acid fuel solution
US5337336A (en) * 1993-01-25 1994-08-09 General Electric Company Method and apparatus to decrease radioactive iodine release

Also Published As

Publication number Publication date
DE19638659C1 (de) 1998-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118557A1 (de) Verfahren zum Trennen von erschöpften Anionen- und Kationenaustauscherharzen
DE2259763C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Stickstoffoxide enthaltenden Gasen und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2627800A1 (de) Verfahren zum saeubern oxydierter, gewalzter kupferstraenge und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE69831807T2 (de) Verfahren und reinigungsvorrichtung zur reinigung insbesondere von filterplatten eines elektrofilters
DE69829556T2 (de) Verfahren für die synthese von harnstoff und dafür geeignete vorrichtung
DE2847862C3 (de) Kühleinrichtung zum Kühlen der Atmosphäre im Primärschutzbehälter eines Kernreaktors
DE102005038415B4 (de) Verfahren zum Reinigen von Wässern nukleartechnischer Anlagen
EP2188814B1 (de) Verfahren zur dekontamination von mit alphastrahlern kontaminierten oberflächen von nuklearanlagen
WO1998012710A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verringerung des risikos einer gefährdung durch radioaktives jod bei der revision von primärkreiskomponenten eines kernkraftwerks
DE3119300A1 (de) Verfahren zum abscheiden von feststoffteilchen aus abgasen
DE1093447B (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer zur Verschmutzung fuehrenden Wirbelbildung bei der Belueftung von Isolatoren in elektrischen Gasreinigungs- oder Emulsionstrennungsanlagen
DE3824606C2 (de)
EP1747561A1 (de) Binden von radioaktivem jod in einem kernreaktor
DE3736521C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Flugstaub
DE2527630A1 (de) Chemisches verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE1246133B (de) Atomkernreaktor mit Kuehlung durch eine Suspension von Fluessigkeitsteilchen in einem Gas oder Dampf
DE2723297A1 (de) Verfahren zur herstellung von vollentsalztem prozesswasser
DE112004002392T5 (de) Verfahren zur Absorption eines Gases in einer Flüssigkeit sowie eine Vorrichtung dafür
WO1999002250A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontaminationsfreien, parallelen dosierung von verschiedenen flüssigkeiten über eine gemeinsame förderleitung in separate mischtanks mittels molchtechnik
DE1942935U (de) Dampf- bzw. ueberhitzungswasser-hochleistungskessel.
DE725036C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Zufuehrung eines fluessigen oder gasfoermigen Mittels in parallel geschaltete Rohre
EP0355477A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Dekontamination des Primärsystems eines Kernkraftwerkes
Kupfer Process and device for purifying water-containing machine oils from nuclear power plants
DE715759C (de) Verfahren zur Entfernung des Katalysators fuer die Synthese von Benzin aus dem Kontaktofen
CH330836A (de) Verfahren zur Verringerung störender Wirkungen von Salzablagerungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998514256

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase