WO1998006952A1 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO1998006952A1
WO1998006952A1 PCT/EP1997/003651 EP9703651W WO9806952A1 WO 1998006952 A1 WO1998006952 A1 WO 1998006952A1 EP 9703651 W EP9703651 W EP 9703651W WO 9806952 A1 WO9806952 A1 WO 9806952A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
opening
bearing arrangement
housing
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/003651
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter LÖSCH
Bernd Walther
Christof Heuberger
Original Assignee
Itt Manufacturing Enterprises, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itt Manufacturing Enterprises, Inc. filed Critical Itt Manufacturing Enterprises, Inc.
Publication of WO1998006952A1 publication Critical patent/WO1998006952A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/028Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with fixed wedges to generate hydrodynamic pressure, e.g. multi-lobe bearings

Definitions

  • the invention relates to a bearing arrangement for a rotatable shaft, which is formed in a housing made of plastic.
  • a breakthrough is formed in the housing through which the shaft is passed, the shaft abutting the walls of the breakthrough.
  • the housing itself thus forms a plain bearing. This arrangement is sufficient for many applications. For example, it can be used to guide the output shaft of a windshield wiper system through the plastic housing of a wiper transmission.
  • the invention is based on the object of developing a plain bearing in a plastic housing in such a way that it is easy to manufacture and ensures adequate guidance of the shaft.
  • the invention proposes that the inner wall of the housing opening forms a plurality of tangential planes which abut the shaft.
  • the tangential planes extend over the entire length of the housing opening. But it is also conceivable that they are only partially sectioned in the axial direction.
  • a shape that is very easy to produce is obtained if the opening in the cross section forms a polygon. It has been found that a hexagon ensures adequate guidance for the shaft.
  • breakthroughs with a uniform, i.e. symmetrical polygon as a cross-section are particularly advantageous because the position and size of the respective opposite tangential plane can be determined quickly and reliably to adapt to the diameter of the shaft, and can be changed comparatively easily, for example, in a plastic injection molding tool.
  • the tangent planes are actually flat.
  • the term "tangential plane” should also be understood to mean curved sections of the inner wall of the opening, the diameter of which is larger than the diameter of the shaft to be guided. It is crucial that the shaft touches the inner wall of the opening in several contact lines in accordance with the number of tangential planes selected. In this case, if the diameter of the shaft is slightly larger than the distance between two opposite tangential planes, the shaft presses itself slightly into the housing wall along the contact line. But this can be tolerated because the contact area remains small overall and the housing opening is easily deformable due to its structure.
  • the corners of the polygon that remain free can preferably be used as fat deposits.
  • Fig. 2 shows a cross section through a housing opening, which serves as a bearing for a shaft.
  • a plastic housing This can be, for example, a gear housing of a windshield wiper system.
  • the housing 1 is provided with an opening 2 through which a shaft 3 is passed.
  • the shaft can, for example, be the drive shaft of the windshield wiper system.
  • the cross section of the opening 2 forms a hexagon, this cross section being retained over the entire length of the opening. It should not be ruled out that the opening may have a different shape in sections or that more than six contact surfaces are provided. For example, twelve, sixteen or eighteen contact surfaces can also be provided to form a regular polygon.
  • the inner wall 4 Due to the shape of the opening 2, the inner wall 4 has a plurality of tangential planes 5,6,7,8,9,10. Two tangential planes lie opposite each other and have a distance that corresponds to the diameter of the shaft.
  • the shaft 3 touches each tangential plane 5-10 in one Contact line 15-20, which are shown in dashed lines in FIG. 1.
  • this representation opens up the view of the tangential plane 6, 7, 8 with the associated contact lines 16, 17 and 18.
  • the contact is ideally a line, in fact this is depending on which oversize the shaft has, have an extent in the circumferential direction. The friction forces that occur remain small, since the contact area remains small.
  • the cross section of the opening is slightly squeezed in the sense that the corners where the tangential planes meet slightly move inwards and the contact lines slightly outwards, so that the cross section approximates a circular shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es wird eine Lageranordnung für eine drehbare Welle in einem aus Kunststoff bestehenden Gehäuse vorgestellt. Der Durchbruch weist vorzugsweise einen sechseckigen Querschnitt auf, so daß sich Tangentialebenen entlang der Welle erstrecken. Diese berühren die Welle (3) in jeweils einer Kontaktlinie (16, 17, 18). Diese Form des Durchbruchs als Lageranordnung hat den Vorteil, daß sie leicht herzustellen ist und andererseits eine ausreichende Führung der Welle (3) gewährleistet.

Description

Lageranordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lageranordnung für eine drehbare Welle, die in einem aus Kunststoff bestehenden Gehäuse ausgebildet ist.
Im Gehäuse ist ein Durchbruch ausgebildet, durch den die die Welle hindurchgeführt ist, wobei die Welle an den Wänden des Durchbruchs anliegt. Das Gehäuse selbst bildet somit ein Gleitlager. Diese Anordnung ist für viele Anwendungsfälle ausreichend. Zum Beispiel kann sie eingesetzt werden, um die Abtriebswelle einer Scheibenwischeranlage durch das aus Kunststoff gebildete Gehäuse eines Wischergetriebes zu führen.
In der DE 89 11 391 UI wurde schon darauf hingewiesen, daß es insbesondere bei großseriengerechter Herstellung nicht möglich ist, einen Durchbruch mit kreisförmigem Querschnitt auszubilden, dessen Durchmesser dem Außendurchmesser der Welle entspricht. Ist der Durchmesser der Welle kleiner als der Lagerdurchmesser, so ist die Lagerung schlecht und es existiert keine definierte Führung. Ist der Durchmesser der Welle größer als das Lagermaß, so sind die auftretenden Reibmomente zu groß und es kann im Extremfall zu Verklemmungen der Welle im Gehäusedurchbruch kommen.
In dem Gebrauchsmuster wurde daher vorgeschlagen, mehrere axial verlaufende Schlitze in der Gehäusewand vorzusehen, die in etwa gleichmäßigüber den Kreisumfang verteilt sind. Dadurch erhält das Lager in radialer Richtung eine Elastizität, die die Fertigungstoleranzen ausgleicht und somit stets eine spielfreie Lagerung mit einem definierten Drehmoment ermöglicht. Die Erfindung beruht auf der Aufgabe, ein Gleitlager in einem Kunststoffgehäuse so weiterzubilden, daß es leicht herzustellen ist und eine ausreichende Führung der Welle gewährleistet .
Dazu schlägt die Erfindung vor, daß die Innenwand des Gehäusedurchbruchs mehrere Tangentialebenen bildet, die an der Welle anliegen. Im einfachsten Fall erstrecken sich die tan- gentialen Ebenen über die gesamte Länge des Gehäusedurchbruchs. Es ist aber auch denbar, daß sie in axialer Richtung nur abschnittsweise ausgebidet sind.
Eine sehr leicht herzustellende Form erhält man, wenn der Durchbruch im Querschnitt ein Vieleck bildet. Dabei hat sich herausgestellt, daß ein Sechseck eine ausreichende Führung für die Welle gewährleistet. Generell sind Durchbrüche mit einem gleichmäßigen, also symmetrischen Vieleck als Querschnitt besonders vorteilhaft, weil sich die Lage und Größe der jeweils gegenüberliegenden Tangentialebene zur Anpassung an den Durchmesser der Welle schnell und zuverlässig bestimmen, und beispielsweise in einem Kunststoffspritzgußwerkzeug vergleichsweise einfach verändern lässt.
Im einfachsten Fall sind die Tangentialebenen tatsächlich eben. Unter dem Begriff "Tangentialebene" sollen aber auch gekrümmte Abschnitte der Innenwand des Durchbruchs verstanden werden, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der zu führenden Welle. Entscheidend ist, daß die Welle die Innenwand des Durchbruchs entsprechend der Anzahl der gewählten Tangentialebenen in mehreren Kontaktlinien berührt. Wenn in diesem Fall der Durchmesser der Welle etwas größer ist als der Abstand zweier gegenüberliegender Tangentialebenen, so drückt sich die Welle leicht in die Gehäusewand entlang der Kontaktlinie ein. Dies kann aber hingenommen werden, da die Kontaktfläche insgesamt klein bleibt und der Gehäusedurchbruch aufgrund seiner Struktur leicht verformbar ist.
Vorzugsweise können die freibleibenden Ecken des Vielecks als Fettdepots genutzt werden.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines Ausführungsbei- spiels näher erläutert werden. Dabei zeigt die
Fig. 1 einen Längsschnitt entlang des Gehäusedurchbruchs durch ein Gehäuse,
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Gehäusedurchbruch, der als Lager für eine Welle dient.
Mit 1 ist ein Gehäuse aus Kunststoff bezeichnet. Hierbei kann es sich zum Beispiel um ein Getriebegehäuse einer Scheibenwischeranlage handeln. Das Gehäuse 1 ist mit einem Durchbruch 2 versehen, durch den eine Welle 3 hindurchgeführt ist. Bei der Welle kann es sich zum Beispiel um die Antriebswelle der Scheibenwischeranlage handeln. Der Querschnitt des Durchbruchs 2 bildet ein Sechseck, wobei dieser Querschnitt über die gesamte Länge des Durchbruchs beibehalten bleibt. Dabei soll nicht ausgeschlossen sein, daß der Durchbruch abschnittsweise auch eine andere Form aufweisen kann oder aber mehr als sechs Kontaktflächen vorgesehen sind. Beispielsweise können auch zwölf, sechzehn oder achtzehn Kontaktflächen zur Bildung eines regelmäßigen Vielecks vorgesehen sein. Aufgrund der Form des Durchbruchs 2 weist die Innenwand 4 mehrere Tangentialebenen 5,6,7,8,9,10 auf. Jeweils zwei Tangentialebenen liegen gegenüber und weisen einen Abstand auf, der dem Durchmesser der Welle entspricht. Die Welle 3 berührt jede Tangentialebene 5 - 10 in einer Kontaktlinie 15 - 20, die in der Fig. 1 gestrichelt dargestellt sind.
Da in Fig. 1 auf die Darstellung der Welle 3 verzichtet ist, eröffnet diese Darstellung die Sicht auf die Tangentialebene 6,7,8 mit den zugehörigen Kontaktlinien 16,17 und 18. Die Berührung ist idealerweise eine Linie, tatsächlich wird diese je nachdem, welches Übermaß die Welle besitzt, eine Ausdehnung in Umfangsrichtung besitzen. Die auftretenden Reibkräfte bleiben trotzdem klein, da die Kontaktfläche klein bleibt. Desweiteren besteht die Möglichkeit, daß der Querschnitt des Durchbruchs sich leicht verzwängt in dem Sinne, daß die Ecken, an denen die Tangentialebenen zusammenstoßen, leicht nach innen und die Kontaktlinien leicht nach außen wandern, so daß der Querschnitt eien Kreis form angenähert wird.
Wählt man einen Kunststoff aus, der gute Gleiteigenschaften besitzt, ist es in der Regel nicht notwendig, eine zusätzliche Fettschmierung vorzusehen. Falls man dies möchte oder es notwendig erscheint, können die Bereiche, die im Querschnitt freigehalten sind, nämlich in dem Bereich der Ecken zwischen den Tangentialebenen, Fettdepots angelegt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Lageranordnung für eine drehbare Welle (3) in ein aus Kunststoff bestehendem Gehäuse (1), wobei die Innenwand (4) des Gehäusedurchbruchs (2) das Lager für die Welle (3) bildet und derart geformt ist, daß die Welle (3) nicht in allen Punkten die Innenwand berührt, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand mehrere Tangentialebenen (5,6,7,8,9,10) bildet, die an der Welle (3) anliegen.
2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tangentialebenen (5-10) sich über die gesamte Länge des Gehäusedurchbruchs erstrecken.
3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch im Querschnitt ein gleichmäßiges Vieleck bildet.
4. Lageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vieleck ein Sechseck ist.
PCT/EP1997/003651 1996-08-10 1997-07-10 Lageranordnung WO1998006952A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632331A DE19632331A1 (de) 1996-08-10 1996-08-10 Lageranordnung
DE19632331.2 1996-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998006952A1 true WO1998006952A1 (de) 1998-02-19

Family

ID=7802329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/003651 WO1998006952A1 (de) 1996-08-10 1997-07-10 Lageranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19632331A1 (de)
WO (1) WO1998006952A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10174372B2 (en) 2008-10-22 2019-01-08 Illumina, Inc. Preservation of information related to genomic DNA methylation

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141113A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-06 Ina Schaeffler Kg Sicherung von axial aufeinander schiebbaren Bauteilen
JP3585873B2 (ja) * 2001-08-31 2004-11-04 理研化機工業株式会社 ドアチェッカのチェックプレート軸支構造
DE102009004744A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für eine Verstelleinrichtung in einem Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1193162A (fr) * 1958-03-11 1959-10-30 Expl S Clusiennes Et Coussinet en matière plastique
US4432659A (en) * 1982-03-12 1984-02-21 Walbro Corporation Fuel pump armature shaft bearing
DE8911391U1 (de) 1989-09-25 1989-11-02 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Lageranordnung für eine drehbare Welle

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE211589C (de) *
US3348887A (en) * 1965-03-04 1967-10-24 Black & Decker Mfg Co Combination tolerance ring and bearing journal member
US3366356A (en) * 1966-04-29 1968-01-30 Illinois Tool Works Bushing and combination of bushing and support plate
US3637273A (en) * 1970-01-26 1972-01-25 Goodrich Co B F Elastomeric bearing
US3685876A (en) * 1971-06-21 1972-08-22 Baldwin Co D H Pivot pin bearing for use in plastic piano actions and the like
DE2162035A1 (de) * 1971-12-10 1973-06-14 Licentia Gmbh Lagerkoerper fuer eine welle
GB1558336A (en) * 1978-03-14 1979-12-19 Mono Pumps Ltd Shaft bearing
FR2427512A1 (fr) * 1978-05-29 1979-12-28 Citroen Sa Palier autolubrifiant
DE2952241A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-02 Rolf Prof. Dr.-Ing. 5650 Solingen Seybold Mehrfflaechiges radialgleitlager
US4596471A (en) * 1985-01-07 1986-06-24 The B. F. Goodrich Company Bearing assembly
CH669018A5 (en) * 1986-03-25 1989-02-15 Huber+Suhner Ag Elastic mounting for engine - has elastomer body bearing against bush and inner member via offset contact points
ES2087227T3 (es) * 1990-12-27 1996-07-16 Ebara Corp Manguito de eje hecho de ceramica.
DE4324000C2 (de) * 1993-07-17 1995-06-22 Draebing Kg Wegu Elastisches Gleitlager
US5487613A (en) * 1995-05-01 1996-01-30 The Torrington Company Adaptor for inner bearing ring bore

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1193162A (fr) * 1958-03-11 1959-10-30 Expl S Clusiennes Et Coussinet en matière plastique
US4432659A (en) * 1982-03-12 1984-02-21 Walbro Corporation Fuel pump armature shaft bearing
DE8911391U1 (de) 1989-09-25 1989-11-02 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Lageranordnung für eine drehbare Welle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10174372B2 (en) 2008-10-22 2019-01-08 Illumina, Inc. Preservation of information related to genomic DNA methylation

Also Published As

Publication number Publication date
DE19632331A1 (de) 1998-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1103411B2 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einer Spindel und einer zugeordneten Spindelmutter
DE2829433C2 (de) Schraubengetriebe
DE3732572C2 (de)
DE19711423C1 (de) Planetenträger für ein Planetengetriebe
WO2020239460A1 (de) Verbindungselement
EP4105506A1 (de) Käfigsegment für einen rollenlagerkäfig
EP0974773A2 (de) Wellgetriebe mit verbesserten Pulsator
WO2015044158A1 (de) Planetenträger
DE102011119514B4 (de) Zahnrad mit fest verbundener Antriebswelle
DE3000119C2 (de) Gleichlauf-Gelenkkupplung
DE2755131A1 (de) Kupplung zum starren verbinden zweier gleichachsiger und zum uebertragen von drehmoment geeigneter maschinenteile
EP1685338B1 (de) Rollengewindetrieb
WO2007039293A1 (de) Gleichlaufkugelgelenk
WO1994001691A1 (de) Wälzlagerkäfig
WO1998006952A1 (de) Lageranordnung
EP1766113A1 (de) Wälzlager einer friktionsfalschdralleinrichtung
DE202018105108U1 (de) Anschlusskupplung
DE69307813T2 (de) Querelement für endloses Antriebsorgan
DE19802587C1 (de) Gleichlaufgelenk
EP1069325A2 (de) Schaft-Nabe-Verbindung mit Arretierung bei plastischer Verformung
EP2287484A2 (de) Nabe-Welle-Baugruppe zur Drehmomentübertragung
DE10248372B4 (de) Gegenbahngelenk
DE102007035450A1 (de) Wellenschalter
DE4129149C2 (de) Mit einem Motor verbindbares Zahn- oder Riemenrad
DE4123061C2 (de) Anordnung mit einer flexiblen Welle, insbesondere Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998509320

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase