EP1766113A1 - Wälzlager einer friktionsfalschdralleinrichtung - Google Patents

Wälzlager einer friktionsfalschdralleinrichtung

Info

Publication number
EP1766113A1
EP1766113A1 EP05739874A EP05739874A EP1766113A1 EP 1766113 A1 EP1766113 A1 EP 1766113A1 EP 05739874 A EP05739874 A EP 05739874A EP 05739874 A EP05739874 A EP 05739874A EP 1766113 A1 EP1766113 A1 EP 1766113A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive element
rolling bearing
shaft
bearing
bearing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05739874A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Birkenmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEXparts GmbH
Original Assignee
TEXparts GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEXparts GmbH filed Critical TEXparts GmbH
Publication of EP1766113A1 publication Critical patent/EP1766113A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/06Spindles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/92Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist
    • D01H7/923Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist by means of rotating devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements

Definitions

  • the invention relates to a rolling bearing of a Fritationsfalschdrall raised according to the preamble of claim 1, a drive element for a rolling bearing according to the preamble of claim 8 and a clamping sleeve for a rolling bearing according to the preamble of claim 13.
  • the texturing processes include, among others, the false twist or false twist method.
  • DE 40 28 093 A1 describes a friction false twist which is used for false twisting, in particular synthetic threads, in false twist crimping machines.
  • the friction false twister comprises three parallel shafts, which are rotatably mounted in a frame by means of ball bearings and whose axes are arranged in the vertices of an equilateral triangle. On a first shaft sits a whorl over which a drive belt is guided to drive this shaft. The transmission of the rotational movement of the thus acting as a driving shaft first wave to the other two waves is carried out by a toothed belt designed as drive belts, which are guided over the pulleys of the shafts.
  • the friction false twister on groups of discs, which are positively or positively connected to the waves.
  • the shaft spacings and pulley diameters are designed to that the respective cooperating discs overlap. Due to the overlap, a so-called overlapping triangle is formed with circular arc-shaped sides. Between the sides of this triangle, the thread is clamped in its course by the false twister between the disc groups to form a helical line and thus acted upon with the desired property.
  • the shaft acting as a driving shaft and the two other driven shafts each have different lengths dependent on their drive function.
  • the driving shaft has the greatest length of the three waves.
  • Waves of texturing devices tend to oscillate at a certain speed.
  • a solution to this problem is characterized in that the shaft, in a double-row roller bearing, at least in the region of a bearing row, elastically supports in the radial direction.
  • DE 198 30 393 C1 shows a sleeve for receiving a double-row roller bearing, in particular for texturing devices, which has a different rigidity in the regions of the two rows of bearings in the radial direction. On its inside, the sleeve has an elastic inner shell.
  • DE 198 30 393 C1 shows a shaft which acts as a driving shaft. For this purpose, a toothed belt pulley for driving the further waves of the texturing device as well as a whorl for driving the shaft are fastened by means of a Flachtreibriemens end of the shaft.
  • the preparation of the different bearing shaft designs is time consuming.
  • the bearing shafts require a resistant coating against vibration corrosion, which is usually designed as chrome plating.
  • the surface treatment is usually carried out externally by specialized companies. This leads to the extension of the cycle time of a production lot not only by the surface treatment itself, but also by the transport routes or times. The desire for short delivery times for the specific execution of the respective order can thus, depending on the number of pieces, not or not always be met.
  • the bearing to be completed from basic elements for all types, including the bearing shaft with a uniform length is suitable for both rigid and elastic installation and includes all the necessary components for bearing sealing, lubrication and attachment of texturing. Only with the addition of the respective clamping sleeve and the respective drive element, the rolling bearing is limited to a type variant. These remaining assembly steps to complete the rolling bearing are inexpensive and can be performed quickly and easily.
  • a clamping sleeve formed as a rigid element is a very simple, inexpensive to produce component for use in the lower speed range of the bearing shaft.
  • vibrations occur when the natural frequency of the bearing is in the speed range.
  • An elastic clamping sleeve counteracts such vibrations.
  • the elastic clamping sleeve can be used both in the lower and in the upper speed range, so universal.
  • the drive element for the machine-side drive of the driving bearing shaft and the drive element for the driven bearing shafts is combined to form a one-piece drive element in a driving bearing shaft.
  • manufacturing and assembly costs can be reduced.
  • Such a design improves the secure fit of the drive element on the bearing shaft end.
  • An embodiment according to claim 5 ensures a precise, slip-free drive of the driving bearing shaft.
  • a Riemenauflaufkonus according to claim 6 facilitates the mounting of the drive belt.
  • An embodiment of the drive element according to claim 7 is suitable for driving by means of a Tangentialflachriemens which drives a plurality of Texturier beautifullyen together.
  • a drive element according to any one of claims 8 to 10 can be produced inexpensively in mass production.
  • the drive element and thus the bearing shaft can be acted upon by a torque which serves to counter hold when tightening the disc tensioning element at the opposite end of the bearing shaft.
  • the disc tensioning element may be a cylinder head screw with washer, as is known for example from DE 40 28 093 Al.
  • the forming section is formed without additional operation in making the training according to one of claims 8 to 10 by a corresponding embodiment of the molding tool.
  • a commercially available tool such as a screwdriver or an Allen key, can be inserted to counteract the tightening of the disk clamping element.
  • An introduction, for example, a slot in the bearing shaft end in a separate operation is no longer necessary. This saves a manufacturing process.
  • clamping element is designed according to claim 12 and provided in the region of the upper bearing support with axial, channel-like recesses, this allows a precise adjustment of the radial stiffness, especially if the rigidity must be low. Further details of the invention will be explained with reference to FIGS.
  • FIG. 3 is a sectional view of the rolling bearing of FIG. 1 with a driven bearing shaft, which is completed with an elastic clamping sleeve and a drive element,
  • Fig. 6 the clamping sleeve of Figures 3 to 5 in an enlarged perspective view.
  • Fig. 1 shows the bearing shaft 1 as part of a rolling element consisting of basic elements 2.
  • the rolling bearing in turn is part of a texturing device.
  • the rolling bearing comprises base elements 2, which form a double row bearing with shaft ends protruding on both sides, wherein the bearing shaft 1 is arranged on the left in the illustration of FIG. 1 side for receiving texturing discs and spacers and on the other shaft side, a drive element of the bearing is arranged ,
  • the rolling bearing of base elements 2 further comprises two rows of balls 3, 4, the balls 5, 6 respectively in a introduced into the bearing shaft 1 raceway 7, 8 rotate.
  • the balls 5, 6 are held by means of two ball cages 9, 10 at a constant distance from each other and out.
  • the bearing shaft 1 is rotatably mounted in the bearing sleeve 11.
  • the formed between the bearing shaft 1 and bearing sleeve 11 interior of the rolling bearing of base elements 2 is sealed at the ends in each case by the seals 12, 13 from the environment.
  • the bearing sleeve 11 has a relubrication opening 14, can be introduced through the grease for relubricating.
  • the grease is distributed by means of a grease shoe 15 which is held by the bearing sleeve 11 in its position in the interior of the rolling bearing.
  • the seal 13 is separated by a stop ring 16 from the region of the bearing shaft 1, which is designed for receiving the texturing discs and the spacer sleeves.
  • the rolling bearing shown in Fig. 2 comprises in addition to the base elements 2, a rigid clamping sleeve 17 and a drive element 18 for driving the bearing shaft 1 by means of a not shown toothed belt.
  • the rigid clamping sleeve 17 has a relubrication hole 19, which allows access to the relubrication opening 14 of the bearing sleeve 11.
  • the drive element 18 is attached, which is designed as a toothed belt pulley, and at the end has a hexagon socket 21.
  • On the other end carries the bearing shaft 1 aufmontêtêtting discs, of which a disc 41 is shown.
  • the disk 41 is fixed on the bearing shaft 1 by means of spacer sleeves 42, washer 43 and screw 44, just like the disks (not shown).
  • a hex key is inserted during assembly of the texturing discs and spacers.
  • the drive element 18 and thus the bearing shaft 1 is acted upon by a torque.
  • This torque counteracts the torque applied to the other shaft end 22 for tightening a screw for holding the texturizing discs and the spacers.
  • the threaded hole 23 on the shaft end 22 serves to receive the screw. Texturing discs and spacers can be held between the screw and the washer on one side and the stop ring 16 on the other side.
  • Such threaded holes as well as screws and washers for holding Texturierlismn and spacers on the bearing shaft are known for example from DE 198 30 393 Cl and DE 40 28 093 Al.
  • the rolling bearing of Fig. 3 in contrast to the rolling bearing of FIG. 2 instead of the rigid clamping sleeve 17 a elastic clamping sleeve 24.
  • the bearing shaft 1 is, as in the rolling bearing of FIG. 2, driven by means of the plugged onto the shaft end 20 drive element 18.
  • the clamping sleeve 24 has a metallic sleeve 25 on the outside and an elastic inner sleeve 26 made of rubber on the inside.
  • the clamping sleeve 24 comprises a relubrication hole 27 as access to the relubrication opening 14 of the bearing sleeve 11.
  • a reinforcing ring 28 is vulcanized from metal or plastic.
  • the bearing sleeve 11 is positioned in the region of the reinforcing ring 28 by means of a press fit.
  • a sliding seat with gluing can be selected.
  • the elastic inner shell 26 has axially extending recesses 29, as shown in Fig. 6.
  • the radial stiffness and thus the radial damping behavior can be selected. Equipped with such an elastic clamping sleeve 24 bearings are required for use in the upper supercritical speed range.
  • the bearing shaft 1 is shown in Fig. 3 as well as in Fig. 4 and Fig. 5 for reasons of simplification, as well as the shaft shown in DE 198 30 393 Cl without aufmontêt
  • texturing device are shown in the shaft-mounted texturing discs, is described in DE 40 28 093 Al.
  • Fig. 4 shows a roller bearing, in contrast to the rolling bearing of FIG. 3 instead of the drive element 18 the Drive element 30 has.
  • the designed as a driving shaft bearing shaft 1 is driven by the machine side and arranged to in turn drive the two other bearing shafts of the texturing device.
  • the machine-side drive is a single motor by means of a toothed belt.
  • the toothed belt cooperates with a part of the drive element 30, which is designed as a toothed belt pulley 31.
  • the drive element 30 has a belt casserole cone 32.
  • the drive member 30 includes in addition to the pulley 31 a further formed as a toothed belt pulley 33 part for driving the other two bearing shafts of
  • the drive element 30 has a hexagon socket 34.
  • the drive element 30 is integrally molded from plastic.
  • the drive element 30 may be embodied as an injection-molded part, as a sintered part or as a extruded part.
  • a drive element 35 with a whorl 36 which is designed for the machine-side drive by means of a flat belt.
  • the drive element 35 is placed on the shaft end 20 of the bearing shaft 1 acting as a driving shaft.
  • Such drives by means of flat friction belts are used for the joint drive of several texturing devices, So the drive of several driving bearing shafts used.
  • the drive member 35 includes as well as the drive member 30 designed as a toothed belt pulley 37 part for driving the other two only driven bearing shafts of the texturing device and a hexagon socket 38.
  • the hexagon socket 38 serves, as already explained above, the counter-holding during the assembly of the texturing discs and spacers ,
  • Fig. 6 shows the clamping sleeve 34 in relation to the figures 3 to 5 enlarged perspective view to make the shape of the recesses 29 in the elastic inner shell 26 of the clamping sleeve 24 clearly visible.
  • the recesses 29 are arranged only at one head end and have a predetermined length.
  • the recesses 29 are formed so long that they extend in the assembled state of the clamping sleeve 24 into the region of the balls 6 of the row of balls 4. Between the recesses 29 of the inner shell 26 remain support surfaces 39 are.
  • the cylindrical inner shell 26 which consists of rubber, enclosed by the metallic sleeve 25 and lies with the support surfaces 39 and a part of the inner surface 40 on the bearing sleeve 11, the outer element of the base elements 2, on.
  • a reinforcing ring 28 is vulcanized, which also rests on the bearing sleeve 11.
  • the rows of balls 3 and 4 are mounted with different stiffness in the sleeve 25.
  • the formation of the recess 29 can be made such that a precise vote of the radial stiffness of this bearing side especially possible when low stiffness is required.
  • the drive element 30 or the drive element 35 may be composed of two individual parts to a preassembled component which is pushed onto the bearing shaft. This can reduce the cost of producing a mold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Das zweireihige Wälzlager wird für Texturiervorrichtungen eingesetzt und weist eine Lagerwelle (1) zur Aufnahme von Texturierscheiben auf. Das Wälzlager umfaßt Basiselemente die mit einem Antriebselement (18) und einem Einspannelement ergänzt ist. Die Lagerwelle (1) weist eine Länge auf, die für mehr als eine Ausführungsvariante des Wälzlagers gleich ist. Das Antriebselement entspricht der jeweiligen Funktion der Lagerwelle (1) als treibende oder als nur angetriebene Welle.

Description

Beschreibung:
Wälzlager einer Friktionsfalschdralleinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Wälzlager einer Friktionsfalschdralleinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Antriebselement für ein Wälzlager gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8 sowie eine Einspannhülse für ein Wälzlager gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
Um glatte, strukturlose Filamentgarne mit textilen Eigenschaften, wie Kräuselung, Bauschigkeit, Dehnbarkeit oder Elastizität, zu beaufschlagen oder diese Eigenschaften an Garnen zu verstärken, werden Texturierverfahren eingesetzt.
Zu den Texturierverfahren gehört unter anderem das Falschdraht- oder Falschdrallverfahren. Die DE 40 28 093 Al beschreibt einen Friktions-Falschdraller, der zum Falschzwirnen insbesondere synthetischer Fäden in Falschzwirnkräuselmaschinen zum Einsatz kommt. Der Friktions- Falschdraller umfaßt drei parallele Wellen, die rotierend in einem Gestell mittels Kugellagern gelagert und deren Achsen in den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet sind. Auf einer ersten Welle sitzt endseitig ein Wirtel, über den zum Antrieb dieser Welle ein Treibriemen geführt ist. Die Übertragung der Drehbewegung von der somit als treibende Welle fungierenden ersten Welle zu den beiden anderen Wellen erfolgt durch als Zahnriemen ausgeführte Treibriemen, die über Zahnriemenscheiben der Wellen geführt sind. Des weiteren weist der Friktions-Falschdraller Gruppen von Scheiben auf, die mit den Wellen kraft- oder formschlüssig verbunden sind. Die Wellenabstände und die Scheibendurchmesser sind so ausgelegt, daß sich die jeweils zusammenwirkenden Scheiben überlappen. Durch die Überlappung wird ein so genanntes Überlappungsdreieck mit kreisbogenförmigen Seiten gebildet. Zwischen den Seiten dieses Dreiecks wird der Faden in seinem Lauf durch den Falschdraller zwischen den Scheibengruppen zu einer Schraubenlinie verspannt und so mit der gewünschten Eigenschaft beaufschlagt.
Die als treibende Welle fungierende Welle und die beiden weiteren angetriebenen Wellen weisen jeweils unterschiedliche, von ihrer Antriebsfunktion abhängige Längen auf. Dabei weist die treibende Welle die größte Länge der drei Wellen auf.
Wellen von Texturiervorrichtungen neigen ab einer bestimmten Drehzahl dazu, zu schwingen. Eine Lösung dieses Problems erfolgt dadurch, daß man die Welle, bei einem zweireihigen Wälzlager zumindest im Bereich einer Lagerreihe, in radialer Richtung elastisch lagert. Die DE 198 30 393 Cl zeigt eine Hülse zur Aufnahme eines zweireihigen Wälzlagers, insbesondere für Texturiervorrichtungen, die in den Bereichen der beiden Lagerreihen in radialer Richtung eine unterschiedliche Steifigkeit besitzt. Auf ihrer Innenseite weist die Hülse eine elastische Innenhülle auf. Die DE 198 30 393 Cl zeigt eine Welle, die als treibende Welle fungiert. Dazu sind endseitig auf der Welle eine Zahnriemenscheibe zum Antrieb der weiteren Wellen der Texturiervorrichtung sowie ein Wirtel zum Antrieb der Welle mittels eines Flachtreibriemens befestigt.
Die Varianten, die durch treibende Wellen und angetriebene Wellen, durch maschinenseitigen Antrieb mit Flachtreibriemen für gemeinsamen Antrieb oder Zahnriemen für Einzelantrieb sowie durch elastische Einspannung oder starre Einspannung der Wälzlager entstehen, führen zu einer beträchtlichen Typenvielfalt der Lagerungen bei Texturiervorrichtungen. Die Typenvielfalt wirkt sich dabei gerade bei den Hauptkomponenten des Wälzlagers, wie den Wellen und den Außenringen, aus. Abhängig von der vorgesehenen Antriebsart und der vorgesehenen Betriebsdrehzahl der Texturiervorrichtung wird der Zusammenbau oder sogar die Fertigung einzelner Komponenten der Wälzlager erst bei Vorliegen dieser Kriterien vorgenommen.
Die Anfertigung der verschiedenen Lagerwellenausführungen ist zeitaufwendig. Die Lagerwellen benötigen einen resistenten Überzug gegen Schwingungskorrosion, der üblicherweise als Verchromung ausgeführt ist. Die Oberflächenbehandlung wird in der Regel extern von Fachbetrieben ausgeführt. Dies führt zur Verlängerung der Durchlaufzeit eines Fertigungsloses nicht nur durch die Oberflächenbehandlung selbst, sondern auch durch die Transportwege beziehungsweise -zeiten. Der Wunsch nach kurzen Lieferzeiten für die spezifische Ausführung des jeweiligen Auftrages kann so, stückzahlabhängig, nicht oder nicht immer erfüllt werden.
Wird eine Bevorratung vorgenommen beziehungsweise die Stückzahl der bevorrateten Komponenten in einem Ausmaß erhöht, daß auch Lieferwünsche nach größeren Stückzahlen kurzfristig erfüllt werden können, führt das zu einer höheren Kapitalbindung und höheren Lagerkosten, wodurch die Gesamtkosten ansteigen. Die Lieferzeiten hängen dann im wesentlichen von der Dauer der Montage, aufbauend auf die jeweils erforderliche Variante der Welle, ab. Die Einlagerung von vormontierten Wälzlagerungen führt zu einer zusätzlichen Kostensteigerung, da Kapitalbindung und Lagerkosten dadurch weiter ansteigen. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine kostengünstige Verkürzung der Lieferzeit von Wälzlagern für Friktionsfalschdralleinrichtungen zu erreichen.
Die Aufgabe wird mit einem Wälzlager nach Anspruch 1 erfüllt.
Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Ausführungen der Erfindung gerichtet.
Das zu komplettierende Wälzlager aus Basiselementen für alle Typvarianten inklusive der Lagerwelle mit einheitlicher Länge eignet sich sowohl für starren als auch für elastischen Einbau und umfaßt alle erforderlichen Bauteile zur Lagerabdichtung, zur Schmierung sowie zur Befestigung der Texturierscheiben. Erst mit dem Hinzufügen der jeweiligen Einspannhülse und dem jeweiligen Antriebselement wird das Wälzlager auf eine Typvariante eingeschränkt. Diese übrigbleibenden Montageschritte zur Komplettierung des Wälzlagers sind wenig aufwendig und können schnell und einfach durchgeführt werden.
Mit der Verminderung der Anzahl der für die Varianten der Wälzlager erforderlichen Lagerwellenlängen von drei auf eine Lagerwellenlänge wird die Anzahl einer der zu bevorratenden Hauptkomponenten deutlich gesenkt. Da nur noch eine einzige Länge von Lagerwellen benötigt wird, können auf diese Lagerwelle Basiselemente des Wälzlagers vormontiert werden, die für alle Typvarianten verwendbar ist. Damit ist entweder eine deutliche Verminderung der Lagerhaltung bei gleicher Lieferfähigkeit in bezug auf eine bestimmte Typvariante oder eine Steigerung der Lieferfähigkeit erreichbar, da alle vorrätigen, aus den Basiselemente vormontierten Wälzlagereinrichtungen für einen beliebigen Lieferauftrag einsetzbar sind. Unter Lieferfähigkeit wird hier die Fähigkeit verstanden, eine bestimmte Stückzahl liefern zu können.
Eine als starres Element ausgebildete Einspannhülse ist ein sehr einfaches, kostengünstig herstellbares Bauteil zum Einsatz im unteren Drehzahlbereich der Lagerwelle.
Im oberen Drehzahlbereich können, in Abhängigkeit von den geometrischen Abmessungen der Lagerwelle und der Bestückung der Lagerwelle mit Texturierscheiben und Distanzhülsen, Schwingungen auftreten, wenn die Eigenfrequenz des Wälzlagers im Drehzahlbereich liegt. Eine elastische Einspannhülse wirkt derartigen Schwingungen entgegen. Die elastische Einspannhülse kann sowohl im unteren als auch im oberen Drehzahlbereich, also universell, eingesetzt werden.
Vorteilhaft ist bei einer treibenden Lagerwelle das Antriebselement für den maschinenseitigen Antrieb der treibenden Lagerwelle und das Antriebselement für die angetriebenen Lagerwellen zu einem einstückigen Antriebselement zusammengefaßt. Auf diese Weise lassen sich Fertigungs- und Montageaufwand mindern. Eine derartige Ausbildung verbessert den sicheren Sitz des Antriebselementes auf dem Lagerwellenende.
Eine Ausbildung gemäß Anspruch 5 gewährleistet einen präzisen, schlupffreien Antrieb der treibenden Lagerwelle. Ein Riemenauflaufkonus gemäß Anspruch 6 erleichtert die Montage des Antriebsriemens. Eine Ausführung des Antriebselementes gemäß Anspruch 7 ist für einen Antrieb mittels eines Tangentialflachriemens geeignet, der eine Vielzahl von Texturiereinrichtungen gemeinsam antreibt.
Ein Antriebselement gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10 läßt sich kostengünstig in Massenfertigung herstellen.
Mit einer Formpartie am Kopfende des Antriebselementes, die zum Beispiel als Innenmehrkant oder als Schlitz ausgeführt sein kann, läßt sich das Antriebselement und damit die Lagerwelle mit einem Drehmoment beaufschlagen, das zum Gegenhalten beim Anziehen des Scheibenspannelementes am entgegengesetzten Ende der Lagerwelle dient. Das Scheibenspannelement kann eine Zylinderkopfschraube mit Unterlegscheibe sein, wie sie beispielsweise aus der DE 40 28 093 Al bekannt ist. Die Formpartie wird ohne zusätzlichen Arbeitsgang beim Anfertigen der Ausbildungen nach einem der Ansprüche 8 bis 10 durch eine entsprechende Ausführung des Formwerkzeuges gebildet. In die Formpartie kann zum Gegenhalten beim Anziehen des Scheibenspannelementes ein handelsübliches Werkzeug, wie ein Schraubendreher oder ein Innensechskantschlüssel, eingeführt werden. Ein Einbringen, zum Beispiel eines Schlitzes, in das Lagerwellenende in einem separaten Arbeitsgang ist nicht mehr notwendig. Dadurch wird ein Fertigungsvorgang eingespart.
Wird das Einspannelement gemäß Anspruch 12 ausgebildet und im Bereich der oberen Lagerabstützung mit axialen, kanalartigen Ausnehmungen versehen, erlaubt dies eine genaue Abstimmung der radialen Steifigkeit, besonders, wenn die Steifigkeit nur gering sein muß. Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Wälzlager aus Basiselementen, im Schnitt,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Wälzlagers der Fig. 1 mit einer angetriebenen Lagerwelle, das mit einer starren Einspannhülse und einem Antriebselement komplettiert ist,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung des Wälzlagers der Fig. 1 mit einer angetriebenen Lagerwelle, das mit einer elastischen Einspannhülse und einem Antriebselement komplettiert ist,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Wälzlagers der Fig. 1 mit einer treibenden Lagerwelle, das mit einer elastischen Einspannhülse und einem Antriebselement für maschinenseitigen Antrieb mittels Zahnriemen komplettiert ist,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung des Wälzlagers der Fig. 1 mit einer treibenden Lagerwelle, das mit einer elastischen Einspannhülse und einem Antriebselement für maschinenseitigen Antrieb mittels Flachriemen komplettiert ist,
Fig. 6 die Einspannhülse der Figuren 3 bis 5 in vergrößerter perspektivischer Darstellung. Fig. 1 zeigt die Lagerwelle 1 als Teil eines aus Basiselementen 2 bestehenden Wälzlagers. Das Wälzlager seinerseits ist Teil einer Texturiervorrichtung. Das Wälzlager umfasst Basiselemente 2, die eine zweireihige Lagerung mit beidseitig überstehenden Wellenenden bilden, wobei die Lagerwelle 1 auf der in der Darstellung der Fig. 1 linken Seite zur Aufnahme von Texturierscheiben und Distanzhülsen eingerichtet ist und auf der anderen Wellenseite ein Antriebselement der Lagerung angeordnet ist.
Das Wälzlager aus Basiselementen 2 umfasst weiterhin zwei Kugelreihen 3, 4, deren Kugeln 5, 6 jeweils in einer in die Lagerwelle 1 eingebrachten Laufbahn 7, 8 umlaufen. Die Kugeln 5, 6 werden mit Hilfe zweier Kugelkäfige 9, 10 auf gleichbleibenden Abstand zueinander gehalten und geführt. Mittels der Kugelreihen 3, 4 ist die Lagerwelle 1 in der Lagerhülse 11 drehbar gelagert. Der zwischen Lagerwelle 1 und Lagerhülse 11 gebildete Innenraum des Wälzlagers aus Basiselementen 2 ist endseitig jeweils durch die Dichtungen 12, 13 gegenüber der Umgebung abgedichtet. Die Lagerhülse 11 weist eine Nachschmieröffnung 14 auf, durch die Fett zum Nachschmieren eingebracht werden kann. Das Fett wird mittels eines Fettschuhs 15, der von der Lagerhülse 11 in seiner Position gehalten wird, im Innenraum des Wälzlagers verteilt. Die Dichtung 13 wird durch einen Anschlagring 16 von dem Bereich der Lagerwelle 1 getrennt, der für die Aufnahme der Texturierscheiben und der Distanzhülsen ausgebildet ist.
Das in Fig. 2 gezeigte Wälzlager umfasst neben den Basiselementen 2 eine starre Einspannhülse 17 sowie ein Antriebselement 18 zum Antrieb der Lagerwelle 1 mittels eines nicht dargestellten Zahnriemens. Die starre Einspannhülse 17 weist eine Nachschmierbohrung 19 auf, die den Zugang zur Nachschmieröffnung 14 der Lagerhülse 11 ermöglicht. Auf das in der Darstellung der Fig. 2 rechte freie Wellenende 20 der Lagerwelle 1 ist das Antriebselement 18 aufgesteckt, das als Zahnriemenscheibe ausgebildet ist, und endseitig einen Innensechskant 21 aufweist. Auf dem anderen Ende trägt die Lagerwelle 1 aufmontierte Texturierscheiben, von denen eine Scheibe 41 dargestellt ist. Die Scheibe 41 ist ebenso wie die nicht dargestellten Scheiben mittels Distanzhülsen 42, Unterlegscheibe 43 und Schraube 44 auf der Lagerwelle 1 fixiert.
In den Innensechskant 21 wird bei der Montage der Texturierscheiben und der Distanzhülsen ein Sechskantschlüssel eingeführt. Mittels dieses Sechskantschlüssels wird das Antriebselement 18 und damit die Lagerwelle 1 mit einem Drehmoment beaufschlagt. Dieses Drehmoment wirkt dem Drehmoment entgegen, das am anderen Wellenende 22 zum Anziehen einer Schraube zur Halterung der Texturierscheiben und der Distanzhülsen aufgebracht wird. Zur Aufnahme der Schraube dient die Gewindebohrung 23 am Wellenende 22. Texturierscheiben und Distanzhülsen können zwischen Schraube und Unterlegscheibe auf der einen Seite und dem Anschlagring 16 auf der anderen Seite gehaltert werden. Derartige Gewindebohrungen sowie Schrauben und Unterlegscheiben zur Halterung von Texturierscheiben und Distanzhülsen auf der Lagerwelle sind zum Beispiel aus der DE 198 30 393 Cl sowie der DE 40 28 093 Al bekannt.
Das Wälzlager der Fig. 3 weist im Unterschied zum Wälzlager der Fig. 2 anstelle der starren Einspannhülse 17 eine elastische Einspannhülse 24 auf. Die Lagerwelle 1 wird, wie beim Wälzlager der Fig. 2, mittels des auf das Wellenende 20 aufgesteckten Antriebselementes 18 angetrieben. Die Einspannhülse 24 weist außen eine metallische Hülse 25 und innen eine elastische Innenhülle 26 aus Gummi auf. Die Einspannhülse 24 umfaßt eine Nachschmierbohrung 27 als Zugang zur Nachschmieröffnung 14 der Lagerhülse 11.
In die elastische Innenhülle 26 der Einspannhülse 24 ist ein Armierungsring 28 aus Metall oder Kunststoff einvulkanisiert. Die Lagerhülse 11 ist im Bereich des Armierungsringes 28 mittels eines Preßsitzes positioniert. Alternativ kann anstelle eines Preßsitzes ein Schiebesitz mit Verklebung gewählt werden. An ihrem anderen Ende weist die elastische Innenhülle 26 axial verlaufende Ausnehmungen 29 auf, wie in Fig. 6 dargestellt. Abhängig von der Ausbildung des Armierungsringes 28 und der Ausnehmungen 29 kann die radiale Steifigkeit und damit das radiale Dämpfungsverhalten ausgewählt werden. Mit einer derartigen elastischen Einspannhülse 24 ausgerüstete Wälzlager sind für den Einsatz im oberen überkritischen Drehzahlbereich erforderlich.
Die Lagerwelle 1 ist in der Fig. 3 sowie auch in Fig. 4 und Fig. 5 aus Vereinfachungsgründen ebenso wie die in der DE 198 30 393 Cl dargestellte Welle ohne aufmontierte Texturierscheiben und Distanzhülsen gezeigt. Eine bekannte Texturiervorrichtung, in der auf Wellen montierte Texturierscheiben dargestellt sind, ist in der DE 40 28 093 Al beschrieben.
Fig. 4 zeigt ein Wälzlager, das im Unterschied zum Wälzlager der Fig. 3 anstelle des Antriebselementes 18 das Antriebselement 30 aufweist. Die als treibende Welle ausgeführte Lagerwelle 1 ist maschinenseitig antreibbar und dafür eingerichtet, ihrerseits die beiden anderen Lagerwellen der Texturiervorrichtung anzutreiben. Der maschinenseitige Antrieb erfolgt einzelmotorisch mittels eines Zahnriemens. Der Zahnriemen wirkt mit einem Teil des Antriebselementes 30 zusammen, der als Zahnriemenscheibe 31 ausgebildet ist. Zur Erleichterung des Aufziehens des Zahnriemens bei der Herstellung der Zahnriemenverbindung weist das Antriebselement 30 einen Riemenauflaufkonus 32 auf.
Das Antriebselement 30 umfaßt neben der Zahnriemenscheibe 31 einen weiteren als Zahnriemenscheibe 33 ausgebildeten Teil zum Antrieb der beiden anderen Lagerwellen der
Texturiervorrichtung. Wälzlager mit angetriebenen Lagerwellen sind in Fig. 2 und 3 gezeigt. Zum Gegenhalten beim Anziehen der Schrauben bei der Montage der Texturierscheiben und der Distanzhülsen weist das Antriebselement 30 einen Innensechskant 34 auf. Das Antriebselement 30 ist einstückig aus Kunststoff geformt. Das Antriebselement 30 kann als Spritzgußteil, als Sinterteil oder als Fließpreßteil ausgeführt sein.
Im Unterschied zum Wälzlager der Fig. 4 zeigt das Wälzlager der Fig. 5 anstelle des Antriebselementes 30, das für den Antrieb durch einen separaten Motor ausgeführt ist, ein Antriebselement 35 mit einem Wirtel 36, das für den maschinenseitigen Antrieb mittels eines Flachtreibriemens ausgebildet ist. Das Antriebselement 35 ist auf das Wellenende 20 der als treibende Welle wirkenden Lagerwelle 1 aufgesetzt. Derartige Antriebe mittels Flachtreibriemen werden für den gemeinsamen Antrieb mehrerer Texturiervorrichtungen, also dem Antrieb mehrerer treibender Lagerwellen, eingesetzt. Das Antriebselement 35 umfaßt ebenso wie das Antriebselement 30 einen als Zahnriemenscheibe 37 ausgebildeten Teil zum Antrieb der beiden anderen nur angetriebenen Lagerwellen der Texturiervorrichtung sowie einen Innensechskant 38. Der Innensechskant 38 dient, wie bereits oben erläutert, dem Gegenhalten bei der Montage der Texturierscheiben und der Distanzhülsen.
Fig. 6 zeigt die Einspannhülse 34 in gegenüber den Figuren 3 bis 5 vergrößerter perspektivischer Darstellung, um die Form der Äusnehmungen 29 in der elastischen Innenhülle 26 der Einspannhülse 24 deutlich erkennbar zu machen. Die Ausnehmungen 29 sind nur an einem Kopfende angeordnet und weisen eine vorbestimmte Länge auf. Die Ausnehmungen 29 sind so lang ausgebildet, daß sie in montiertem Zustand der Einspannhülse 24 bis in den Bereich der Kugeln 6 der Kugelreihe 4 reichen. Zwischen den Ausnehmungen 29 der Innenhülle 26 bleiben Stützflächen 39 stehen. In montiertem Zustand wird die zylinderförmige Innenhülle 26, die aus Gummi besteht, von der metallischen Hülse 25 umschlossen und liegt mit den Stützflächen 39 sowie einem Teil der Innenfläche 40 auf der Lagerhülse 11, die äußeres Element der Basiselemente 2 ist, auf. An dem den Ausnehmungen 29 gegenüberliegenden Ende der Einspannhülse 24 ist, in der Fig. 6 nicht erkennbar, ein Armierungsring 28 einvulkanisiert, der gleichfalls auf der Lagerhülse 11 aufliegt. Auf diese Weise sind die Kugelreihen 3 und 4 mit unterschiedlicher Steifigkeit in der Hülse 25 gelagert. Je nach Einsatzfall kann die Ausbildung der Ausnehmung 29 derart vorgenommen werden, daß eine genaue Abstimmung der radialen Steifigkeit dieser Lagerseite besonders dann möglich ist, wenn eine geringe Steifigkeit gefordert ist.
Weitere ergänzende Informationen zu Texturiervorrichtungen können der DE 40 28 093 Al oder der DE 198 30 393 Cl entnommen werden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten
Ausführungsbeispiele beschränkt. Im Rahmen der Erfindung kann beispielsweise das Antriebselement 30 oder das Antriebselement 35 aus zwei Einzelteilen zu einem vormontierten Bauteil zusammengesetzt sein, das auf die Lagerwelle aufgeschoben ist. Damit lassen sich die Kosten für die Herstellung eines Formwerkzeuges senken.

Claims

Patentansprüche:
1. Wälzlager einer Friktionsfalschdralleinrichtung, welches zweireihig ausgebildet ist und mit einer Lagerwelle versehen ist, die außerhalb des Lagerbereiches Elemente für ihren Antrieb und auf der anderen Seite Scheiben für den Kontakt mit dem Faden trägt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Wälzlager aus Basiselementen (2) gebildet ist, die für verschiedene Lagertypen und Einbauorte einheitlich sind.
2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwelle (1) unabhängig davon, ob sie treibend oder nur angetrieben ist, die gleiche Länge aufweist.
3. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einspannhülse (17, 24) mit für das Aggregatgehäuse der Friktionsfalschdralleinrichtung passenden Außenabmessungen wählbar als starres Element oder mit einer zumindest partiell elastischen Innenhülle (26) ausgeführt ist, deren Innenabmessungen auf die Außenabmessungen der Basiselemente (2) abgestimmt sind.
4. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwelle (1) treibend ist und daß das Antriebselement für den maschinenseitigen Antrieb der treibenden Lagerwelle (1) und das Antriebselement für die angetriebenen Lagerwellen zu einem einstückigen Antriebselement (30, 35) zusammengefaßt ist.
5. Wälzlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (30) für die treibende Lagerwelle (1) teilweise als Zahnriemenscheibe (31) ausgebildet ist und für die Aufnahme des maschinenseitigen Antriebs mittels eines Zahnriemens eingerichtet ist.
6. Wälzlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (30) einen Riemenauflaufkonus (32) aufweist.
7. Wälzlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (35) für die treibende Lagerwelle (1) teilweise als Wirtel (36) mit zylindrischer Außenform ausgebildet ist und für die Aufnahme des maschinenseitigen Antriebs mittels eines Tangentialflachriemens eingerichtet ist.
8. Antriebselement für ein Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (18, 30, 35) als Spritzgußteil ausgeführt ist und aus einem Kunststoff mit guten Gleit- und Verschleißeigenschaften besteht.
9. Antriebselement für ein Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (18, 30, 35) als Sinterteil ausgeführt ist.
10. Antriebselement für ein Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (18, 30, 35) als Fließpreßteil ausgeführt ist.
11. Antriebselement für ein Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (18, 30, 35) endseitig eine Formpartie aufweist, die geeignet ist, das Antriebselement (18, 30, 35) mit einem Drehmoment zu beaufschlagen.
12. Antriebselement für ein Wälzlager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Formpartie als Innensechskant (21, 34, 38) ausgebildet ist.
13. Einspannhülse für ein Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannhülse (24) eine Innenhülle (26) umfasst, die mindestens partiell aus einem elastischen Material wie Gummi besteht und in einem Endbereich innenaxiale, kanalförmige Ausnehmungen (29) im elastischen Material aufweist.
EP05739874A 2004-07-07 2005-05-12 Wälzlager einer friktionsfalschdralleinrichtung Withdrawn EP1766113A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410032741 DE102004032741A1 (de) 2004-07-07 2004-07-07 Wälzlager einer Friktionsfalschdralleinrichtung
PCT/EP2005/005106 WO2006005389A1 (de) 2004-07-07 2005-05-12 Wälzlager einer friktionsfalschdralleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1766113A1 true EP1766113A1 (de) 2007-03-28

Family

ID=34967175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05739874A Withdrawn EP1766113A1 (de) 2004-07-07 2005-05-12 Wälzlager einer friktionsfalschdralleinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1766113A1 (de)
JP (1) JP2008505255A (de)
CN (1) CN1973071A (de)
DE (1) DE102004032741A1 (de)
WO (1) WO2006005389A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY159760A (en) * 2009-02-03 2017-01-31 Leslie Donald Dunn Stub shaft and bearing assembly and conveyor idler roller incorporating same
CN104294431B (zh) * 2013-07-19 2019-06-11 舍弗勒技术股份两合公司 假捻器锭轴及假捻器
CN104294432B (zh) * 2013-07-19 2018-05-29 舍弗勒技术股份两合公司 假捻器锭轴及假捻器
CN104653640A (zh) * 2015-01-29 2015-05-27 成都迅德科技有限公司 一种摩擦式假捻器轴承
CN112064386B (zh) * 2020-08-28 2021-08-10 湖北三江航天江北机械工程有限公司 双捻机旋转轴系装置、具有其的双捻机及其加工装配方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US371168A (en) * 1887-10-11 Seat for compositors stands
US2149492A (en) * 1936-09-04 1939-03-07 Firm Roulements & Billes Minia Ball bearing for rotor shafts
CH619519A5 (de) * 1977-10-17 1980-09-30 Confederation Helvetique Repre
US4254614A (en) * 1978-10-18 1981-03-10 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Device for supporting a spindle of an open-end spinning frame
DE2911361A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-02 Reiners & Fuerst Aufloesewalze fuer eine offenend- spinnmaschine
DE2936791A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Friktionsfalschdraller
US4325590A (en) * 1980-05-22 1982-04-20 Textron Inc. Self-contained pre-loaded antifriction bearing assembly
US4401349A (en) * 1981-10-23 1983-08-30 Spintex, Inc. Bearing assemblies for spindles
DE3713573A1 (de) * 1987-04-23 1988-11-10 Skf Textilmasch Komponenten Oe-spinnrotor-lager
DE4028093A1 (de) * 1989-09-09 1991-04-04 Barmag Barmer Maschf Friktions-falschdraller
CS274924B2 (en) * 1990-02-28 1991-12-17 Zkl Vu Pro Valiva Loziska High-speed bearing with inside lubrication
DE4013555A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Schaeffler Waelzlager Kg Kugellager fuer hohe drehzahlen
US5463861A (en) * 1991-12-12 1995-11-07 Barmag Ag Friction false twist unit
JPH08260271A (ja) * 1995-03-17 1996-10-08 Teijin Seiki Co Ltd 糸条の仮撚り装置
DE59603042D1 (de) * 1995-05-23 1999-10-21 Barmag Barmer Maschf Falschdrallaggregat
DE19830393C1 (de) * 1998-07-08 1999-10-07 Skf Textilmasch Komponenten Hülse zur Aufnahme eines zweireihigen Wälzlagers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006005389A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008505255A (ja) 2008-02-21
WO2006005389A1 (de) 2006-01-19
CN1973071A (zh) 2007-05-30
DE102004032741A1 (de) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3431815B1 (de) Riemenspannvorrichtung
EP1612124B1 (de) Kugelgewindetrieb
EP2264325B2 (de) Segment eines Käfigs für ein Wälzlager
EP2128489B1 (de) Riemenspannvorrichtung für Starter-Generator-Anwendung
EP1920993B1 (de) Kugelgewindetrieb
DE19833290C1 (de) Spannungswellengetriebe mit verbessertem Pulsator
DE102010007706A1 (de) Lagerkombination zur radialen und axialen Abstützung insbesondere für ein Los- oder Zwischenrad in einem Getriebe
WO2006061104A1 (de) Zahnriemenscheibe
DE19956614A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einer spindel und einer zugeordneten Spindelmutter
WO2006005389A1 (de) Wälzlager einer friktionsfalschdralleinrichtung
DE10157020A1 (de) Riemenscheibeneinheit
EP2286100A1 (de) Radlageranordnung mit fettverteilerring
DE102007053878B4 (de) Wälzgelagerte Rolle sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE4112506C2 (de) Wälzlagerkäfig
DE102007018807A1 (de) Käfig für ein Wälzlager
DE102019107684A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102008016798B4 (de) Wälzlager sowie Lenkgetriebe mit einem derartigen Wälzlager
EP1664406B1 (de) Falschdrallvorrichtung
DE102005033056A1 (de) Mechanisch gedämpfte Spannvorrichtung für Riemen oder Ketten
DE102008040029B4 (de) Rotor für einen Elektromotor
DE3911914C2 (de) Wälzlageranordnung
DE10357084A1 (de) Taumelscheibengetriebe
WO2005064203A1 (de) Riemenspanneinrichtung
DE10320948B4 (de) Kugelgewindetrieb
DE10346080A1 (de) Kugelgewindetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH CZ DE FR IT LI SK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH CZ DE FR IT LI SK

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH CZ DE FR IT LI SK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091201