WO1998006518A1 - Vorrichtung und verfahren zum verbinden eines ersten rohres mit einem rohrförmigen element sowie verbindung zwischen einem ersten rohr und einem rohrförmigen element - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum verbinden eines ersten rohres mit einem rohrförmigen element sowie verbindung zwischen einem ersten rohr und einem rohrförmigen element Download PDF

Info

Publication number
WO1998006518A1
WO1998006518A1 PCT/EP1997/004293 EP9704293W WO9806518A1 WO 1998006518 A1 WO1998006518 A1 WO 1998006518A1 EP 9704293 W EP9704293 W EP 9704293W WO 9806518 A1 WO9806518 A1 WO 9806518A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
tube
opening
tubular element
pipe
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004293
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Vieregge
Original Assignee
Uwe Vieregge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29613808U external-priority patent/DE29613808U1/de
Priority claimed from DE29618262U external-priority patent/DE29618262U1/de
Application filed by Uwe Vieregge filed Critical Uwe Vieregge
Priority to AT97937558T priority Critical patent/ATE208669T1/de
Priority to AU40142/97A priority patent/AU4014297A/en
Priority to DE59705403T priority patent/DE59705403D1/de
Priority to US09/242,140 priority patent/US6499769B1/en
Priority to EP97937558A priority patent/EP0921875B1/de
Publication of WO1998006518A1 publication Critical patent/WO1998006518A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/044Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods perpendicular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/082Non-disconnectible joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/082Non-disconnectible joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L41/084Soldered joints

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting a first tube to a tubular element, such as a connecting tube or section thereof, the end portion of the tubular element penetrating an opening in the first tube and being non-positively connected to it by means of a tool.
  • the invention further relates to a method for connecting a first tube to a tubular element.
  • the invention also relates to a connection between a first pipe and a connecting element such as a valve, sprinkler head or further pipe, comprising a hollow cylindrical connecting element, such as a housing, which extends through an opening of the first pipe with at least one section into it and is sealed off from it can be connected to the connecting element or the further tube.
  • a connecting element such as a valve, sprinkler head or further pipe
  • a hollow cylindrical connecting element such as a housing
  • a corresponding connection comprises a connecting element with a self-tapping thread which can be screwed into the opening of the first tube and is surrounded by a hollow cylindrical housing which seals both the connecting element and the tube.
  • the connecting element extends in a section within the first tube, so that its free cross-section is reduced in this area.
  • several elements are required to create the desired liquid and pressure tight connection.
  • a pipe branch is realized by forming a flat surface of a wall of a first pipe, from which a second pipe starts.
  • a connection between a pipe and a connection can be made by welding according to US 2,015,246.
  • US Pat. No. 5,207,461 shows a device of the type mentioned at the outset, which comprises a piston-cylinder arrangement and a frame with storage which accommodates the first tube.
  • a piston rod extends from the piston and is releasably connected to a rod which has a spherical section at the end, the maximum diameter of which is smaller than that of the opening of the first tube.
  • the pipe connector itself which is to be connected to the first pipe, has a fish-mouth-shaped end section with a flanged edge which merges into a groove which leads to a material weakening, which in turn is delimited by an outer shoulder of the pipe connector, the outside diameter of which is larger than that Opening is.
  • the rod with the dome-shaped head is inserted into the pipe connection piece from the fish mouth end, in order then to be connected to the piston rod.
  • the pipe connector is placed on the opening of the first pipe.
  • arms of the frame are supported on its outer edge, in order then to pull the rod with the dome-shaped head in the direction of the pipe connector by means of the piston-cylinder arrangement, as a result of which the flanged edge which extends within the first pipe bends in the direction of the first pipe will be the one you want Establish positive connection.
  • the dome-shaped head with the rod can be pulled out of the pipe connection piece.
  • a flat gasket runs between the shoulder and the outer surface of the first tube for sealing between the pipe connector and the first tube.
  • the present invention is based, on the one hand, on the problem of developing a device and a method of the type mentioned at the outset in such a way that, with simple measures and independently of a piston-cylinder arrangement, a secure connection between a first tube and a tubular element such as a second tube or other tubular connecting element how sprinkler head can be done, it should be ensured that the branch is liquid and pressure tight.
  • the invention is intended to solve the problem of developing a connection of the type mentioned at the beginning in such a way that a liquid-tight and pressure-tight branch is possible in a simple manner with as few elements as possible, without the need to make changes to the clamp or geometry of the pipe to be connected .
  • the problem is solved in that the tool comprises at least two axially displaceable sections which extend within the tubular element into the opening, and that one of the sections has a radially projecting projection which, in the case of sections arranged inside the tubular element, has the end section engages behind the tubular element, the sections outside the protruding projection having an effective overall cross section which is designed for the inner cross section of the tubular element.
  • the section having the protruding projection is axially displaceable to at least one further section such that the end section of the tubular element which extends within the first pipe can be bent in the direction of the inner wall of the first pipe.
  • the invention provides that the tool comprises two sections extending axially within the opening of the first tube and rotatable within the opening, that the first section having the projecting projection has a cylindrical base body and the second section has a sickle shape in cross section, whose concave surface in the area of contact with the first section is adapted to its outer geometry.
  • the axially displaceable first and second sections have an overall cross section which approximately corresponds to a circular shape, as a result of which a good adaptation to the inner cross section of the tubular element to be connected to the first tube is possible.
  • the protruding projection itself preferably has a cylindrical shape with the underside running obliquely in the direction of the base body, the angle of inclination being such is designed. that a flat contact of the end portion of the tubular element to be bent is made possible on the inner wall of the first tube.
  • the projection should extend flush from the outer surface area, which is displaceable along the second section.
  • the bending or flanging of the end section extending within the first tube takes place peripherally in that the tool can be rotated successively about its longitudinal axis.
  • the problem of non-positively connecting the tubular element to the opening of the first tube is solved in that the end portion of the tubular element is introduced into the opening of the first tube by a first portion of the tool with a radially protruding projection through the tubular element is introduced into the interior of the first tube in such a way that the projection extends between the outer free edge of the tubular element and the inner wall of the first tube, which extends opposite the opening, in such a way that a second portion is displaced axially along the first portion into the opening area of the first tube, wherein the first and the second section in the area of the opening have an effective overall cross-section which is adapted to the inner cross-section of the tubular element, that the first section points in the direction of the opening along the second section while at the same time Bending the edge portion of the tubular element running within the first tube is displaced, that the first portion is then displaced in the direction of the tube interior and rotated about its longitudinal axis, in order to subsequently bend further regions of the
  • the second section is first and then the first section removed from the tubular element.
  • the pressure- and liquid-tight connection between the tubular element and the first tube takes place in that the tubular element on the outside of the tube has a preferably circumferential receptacle for a sealing element such as an O-ring.
  • connection of the type mentioned at the outset is characterized in that the section or sections running on the inside along the first tube is or are pressed, flanged or pressed.
  • the connecting element which has a hollow cylindrical shape, has a preferably circumferential receptacle for a sealing element such as an O-ring on the outside of the tube.
  • connection between a first pipe and a connecting element such as a valve, sprinkler head or further pipe, comprising a hollow cylindrical connecting element, such as housing, which can be connected to the connecting element or the further pipe and which is sealed with respect to the first pipe and with a section inside an opening of the first tube, characterized in that the portion of the connecting element is connected to the first tube by welding.
  • the circumferential side of the opening of the first tube adapted hollow cylindrical portion of the connecting element has point-like projections which are welded to the first tube, in particular with the inner edge surrounding the opening and / or the hollow cylindrical portion of the connecting element has a shoulder adapted to the cross-sectional geometry of the tube which is welded to the edge area of the opening.
  • connection element like the housing with its section into the opening of the first tube and then to weld the section to the first tube, in particular with the edge region of the opening, by applying electrodes, so that the required adhesion between the connecting element such as the housing and the first tube is ensured.
  • the shoulder of the hollow cylindrical section is preferably circumferential and has an annular step which is adapted to the outer geometry of the tube and which can be welded to the first tube, preferably to the inner edge of the opening.
  • the teaching according to the invention opens up the possibility of using simple measures to establish a liquid-tight and pressure-tight connection between the connecting element, such as the housing, which can be connected to the connecting element or a further pipe, and the first pipe, which - in deviation from the known prior art - the cross section of the first tube in the area of the connecting element does not have to be reduced. Rather, there is the possibility that the section is flush with the end wall or almost flush with the inner walls of the opening of the first tube and offset inwards.
  • the opening can be chamfered at least in some areas on the outer wall side, the shoulder of the section of the connecting element extending into the opening has a congruent geometry.
  • the connecting element itself which has a hollow cylindrical shape, should have a preferably circumferential receptacle for a sealing element — such as an O-ring — on the outside of the tube in order to ensure the required sealing between the elements.
  • a sealing element such as an O-ring
  • FIG. 1 is a side view of a partially shown tube with a tubular element connected to it
  • Fig. 2 shows the tube with the tubular element in the direction A of
  • FIG. 3 shows the tube and the tubular element according to FIG. 1 and FIG. 2 in
  • Fig. 5 shows a section along the line V-V in FIG. 4,
  • Fig. 6 is a perspective view of a tool for non-positive
  • FIG. 7 shows a further perspective illustration of the tool according to FIG. 6,
  • 1 1 shows a cross section through a first tube with a connecting element that is non-positively connected thereto
  • FIG. 13 shows the tube with the connecting element connected to it in the direction A according to FIG. 12,
  • FIG. 14 shows a cross section of a first tube with a connecting element according to a second embodiment
  • Fig. 15 is a section along the line B-B in Fig. 14 and
  • FIG. 16 is a view of the first tube with the connecting element connected thereto in the direction A according to FIG. 15.
  • a connecting element such as a sprinkler head, valve, measuring element or other pipe
  • an opening 12 is provided in the pipe 10, into which a tubular element 14, which can be referred to as a hollow cylindrical connecting element, can be inserted, and that via a seal 18 in the form of an O-ring that is embedded in a receptacle 16 that is formed in a groove-like manner on the outside along the tube 10 is sealed off from the tube 10.
  • the connecting element 14 When viewed in the radial direction of the tube 10, it is not necessary for the connecting element 14 to extend into the interior. Rather, the relevant inner edge region 28, 30 can merge into the inner wall 26 of the tube flush or almost flush. Of course, however, a peripheral edge area of the connecting element 14 can also be flanged or bent.
  • a connecting piece 14 that is to say the opening 32 leading to the interior 20 of the pipe 10 can be a one-part or multi-part part Tool are inserted in order to then press the sections 22, 24 over or press in another suitable manner in such a way that they come to rest against the inner wall 26 of the tube 10.
  • FIGS. 6 to 10 A corresponding tool and its mode of operation can be seen in FIGS. 6 to 10.
  • the tool 34 shown purely in principle comprises two axially displaceable sections 36, 38, of which the section 36 is received in a guided manner by a receptacle 40 shown in the drawing, which is formed integrally with the section 38.
  • the end of the first section 36 has a radially projecting cylindrical projection 42, which extends obliquely on the underside in the direction of a base section 44 of the section 36, that is to say that it has a frustoconical geometry in the direction of the receptacle 40.
  • the corresponding geometry of the underside 46 results in particular from FIGS. 8, 9 and 10.
  • the base section 44 merges into a cylindrical section 48 which has a larger diameter and is displaceable within the receptacle 40.
  • the first section 36 consequently has a geometry that corresponds to a shaft with protruding cams.
  • the second section 38 can be displaced along the outside of the first section 36 in a region 50 which runs away from the radially protruding projection 42. Since the first section 36 follows the area 50 of the circumferential surface of a cylinder, the second section 38 consequently has a sickle-shaped geometry. whose concave inner surface is adapted to the outer surface of section 36.
  • the sections 36, 38 can be axially displaced using suitable means without having to go into detail about them.
  • the element 14 is inserted into the opening 12 of the tube 10, so that the former runs with the outer edge region 22, 24 in the interior 20 of the tube 10.
  • the circumferential shoulder 16 of the element 14 is then on the outer wall of the
  • the method step is shown in FIG. 8.
  • the section 38 assigned to the first section 36 is displaced axially along the outer wall region 50 of the first section 36, at the same time an axial displacement of the tool 34 taking place to such an extent that both the tubular element 14 and the opening 12 of the pipe 10 first as well as the second section 36, 38 of the tool 34 extends (FIG. 9).
  • the effective outer diameter of the first and second sections 36, 38 extending within the opening 12 in the tubular element 12 is matched to the inner diameter of the tubular element 14 within the opening 12 in order to be able to largely rule out radial relative movement.
  • the first section 36 which has the radially projecting projection 42, is then retracted in the direction of the opening 12 relative to the second section 38, as a result of which the edge or sections 22, 24 of the tubular section 14 along the underside 46 of the projection 42, which section follows a truncated cone geometry along and be bent to come to rest on the inner wall of the tube 10 (Fig. 10).
  • the first section 36 is then moved back into the interior 20 of the tube 10, the tool 34 is rotated in order to bend another portion of the edge region 22, 24 which extends within the tube 10 in the manner described above.
  • a first pipe 110 with a connecting element such as a clamping head.
  • the tube 110 has an opening 112, into which a hollow connecting element or housing 114 is inserted.
  • a seal in the form of, for example, an O-ring can be introduced into an at least regionally groove-shaped receptacle 1 16 in order to seal the housing 114 with respect to the pipe 1 10 to the required extent.
  • the corresponding sealing element is not shown.
  • the housing 14 is welded to the tube 110 with a section 118 extending within the opening 112.
  • the section 1 18 extends within the edge 20 of the opening 1 12 and can be welded to the edge 120 of the opening 1 12 via projections 122, 124, 126, 128 forming point contact points
  • the section 118 has a step-shaped shoulder 130, which preferably abuts a chamfered section 132 of the inner edge 120 of the opening 112 and is welded to the first pipe 110 in this area.
  • the welding can take place both on the inner edge 120 of the opening 112 and also on the outside of the first tube 110 in the area surrounding the opening 112.
  • Section 1 18 of the connecting element 1 14 with its edge 134 facing the inside of the tube is flush with the inner wall 136 of the tube 110, so that consequently a reduction in the cross section of the tube 1 10 is not caused by the connecting element 1 14.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbinden eines ersten Rohres (10) mit einem Verbindungsrohr (14), das mit seinem Endabschnitt (22, 24) eine Öffnung (12) des ersten Rohres durchsetzt. Um auf einfache Weise eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Rohren herzustellen, wird ein Werkzeug (34) vorgeschlagen, das zumindest zwei axial relativ zueinander verschiebbare, sich innerhalb des Verbindungsrohres (14) bis oder nahezu bis in das erste Rohr (10) hinein erstreckende Abschnitte (36, 38) umfasst, wobei einer der Abschnitte (36) einen radial abragenden Vorsprung (42) aufweist, der bei sich innerhalb des Rohres (10) angeordneten Abschnitten den Endabschnitt (22, 24) hintergreift. Die Abschnitte weisen außerhalb des abragenden Vorsprungs einen wirksamen Gesamtquerschnitt auf, der dem Innenquerschnitt des Verbindungsrohres (14) im Bereich der Öffnung (12) des ersten Rohres (10) angepasst ist.

Description

Beschreibung
VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERBINDEN EINES ERSTEN ROHRES MIT EINEM ROHRFÖRMIGEN ELEMENT SOWIE VERBINDUNG ZWISCHEN EINEM ERSTEN ROHR UND EINEM ROHRFÖRMIGEN ELEMENT
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbinden eines ersten Rohres mit einem rohrförmigen Element wie Verbindungsrohr oder Abschnitt eines solchen, wobei das rohrförmige Element mit seinem Endabschnitt eine Öffnung des ersten Rohres durchsetzt und mittels eines Werkzeuges kraftschlüssig mit diesem verbindbar ist. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Verbinden eines ersten Rohres mit einem rohrförmigen Element.
Auch nimmt die Erfindung Bezug auf eine Verbindung zwischen einem ersten Rohr und einem Anschlusselement wie Ventil, Sprinklerkopf oder weiterem Rohr, umfassend ein sich durch eine Öffnung des ersten Rohres mit zumindest einem Abschnitt in dieses hinein erstreckendes und gegenüber diesem abgedichtetes hohlzylinderisches Verbindungselement wie Gehäuse, das mit dem Anschlusselement oder dem weiteren Rohr verbindbar ist.
Nach dem DE 94 16 506 U l umfasst eine entsprechende Verbindung ein Verbindungselement mit selbstschneidendem Gewinde, das in die Öffnung des ersten Rohres einschraubbar und von einem hohlzylindrischen Gehäuse umgeben ist, welches sowohl gegenüber dem Verbindungselement als auch gegenüber dem Rohr abdichtet. Das Verbindungselement erstreckt sich in einem Abschnitt innnerhalb des ersten Rohres, so dass dessen freier Querschnitt in diesem Bereich reduziert wird. Außerdem sind mehrere Elemente erforderlich, um die gewünschte flüssigkeits- und druckdichte Verbindung herzustellen.
Auch ist es bekannt, eine Verbindung mittels einer Sprinklerschelle herzustellen, wie diese der EP 0 332 500 B l oder der DE 94 1 1 013 Ul zu entnehmen sind.
Nach dem DE 94 1 1 979 Ul wird eine Rohrabzweigung durch Ausbilden einer planen Fläche einer Wand eines ersten Rohres realisiert, von der ein zweites Rohr ausgeht.
Eine Verbindung zwischen einem Rohr und einem Anschluss kann nach der US 2,015.246 mittels Schweißen erfolgen.
Aus der US 5,207,461 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu entnehmen, die eine Kolbenzylinderanordnung sowie ein das erste Rohr aufnehmendes Gestell mit Lagerung umfasst. Von dem Kolben geht eine Kolbenstange aus, mit der lösbar ein Stab verbunden ist, der endseitig einen kalottenförmigen Abschnitt aufweist, dessen maximaler Durchmesser kleiner als der der Öffnung des ersten Rohres ist. Das Rohrverbindungsstück selbst, welches mit dem ersten Rohr zu verbinden ist, weist einen fisch- maulförmigen Endabschnitt mit umgebördeltem Rand auf, der in eine zu einer Materialschwächung führenden Nut übergeht, die ihrerseits von einer Außenschulter des Rohrverbindungsstückes begrenzt ist, dessen Außendurchmesser größer als der der Öffnung ist. Zum kraftschlüssigen Verbinden des Rohrverbindungsstückes mit dem ersten Rohr wird der Stab mit dem kalottenförmigen Kopf von dem fischmaulseitigen Ende her in das Rohrverbindungsstück eingebracht, um sodann mit der Kolbenstange verbunden zu werden. Sodann wird das Rohrverbindungsstück auf die Öffnung des ersten Rohres aufgesetzt. Auf die Länge des Rohrverbindungsstücks abgestellt werden Arme des Gestells auf dessen äußerem Rand abgestützt, um sodann mittels der Kolbenzylinderanordnung den Stab mit dem kalottenförmigen Kopf in Richtung des Rohrverbindungsstückes zu ziehen, wodurch der sich innerhalb des ersten Rohres ersteckende umgebördelte Rand in Richtung des ersten Rohres umgebogen wird, um die gewünschte kraftschlüssige Verbindung herzustellen. Nach hinreichender Verformung kann der kalottenförmige Kopf mit dem Stab aus dem Rohrverbindungsstück herausgezogen werden. Zur Abdichtung zwischen dem Rohrverbindungsstück und dem ersten Rohr verläuft zwischen der Schulter und der Außenfläche des ersten Rohres eine Flachdichtung.
Der vorliegenden Erfindung liegt zum einen das Problem zu Grunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass mit einfachen Maßnahmen und unabhängig von einer Kolbenzylinderanordnung eine sichere Verbindung zwischen einem ersten Rohr und einem rohrförmigen Element wie zweiten Rohr oder sonstigen rohrförmigen Anschlusselement wie Sprinklerkopf erfolgen kann, wobei sichergestellt sein soll, dass die Abzweigung flüssigkeits- und druckdicht ist. Zum anderen soll durch die Erfindung das Problem gelöst werden, eine Verbindung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass mit möglichst wenigen Elementen auf einfache Weise eine flüssigkeits- und druckdichte Abzweigung möglich ist, ohne dass Schellen- oder Geometrieänderungen an dem zu verbindenden Rohr erforderlich sind.
Vorrichtungsgemäß wird das Problem dadurch gelöst, dass das Werkzeug zumindest zwei axial zueinander verschiebbare sich innerhalb des rohrförmigen Elementes bis in die Öffnung hinein erstreckende Abschnitte umfasst, dass einer der Abschnitte einen radial abragenden Vorsprung aufweist, der bei sich innerhalb des rohrförmigen Elementes angeordneten Abschnitten den Endabschnitt des rohrförmigen Elementes hintergreift, wobei die Abschnitte außerhalb des abragenden Vorsprunges einen wirksamen Gesamtquerschnitt aufweisen, der auf den Innenquerschnitt des rohrförmigen Elementes ausgelegt ist.
Dabei ist der den abragenden Vorsprung aufweisende Abschnitt axial zu zumindest einem weiteren Abschnitt derart verschiebbar, dass der sich innerhalb des ersten Rohres erstreckende Endabschnitt des rohrförmigen Elementes in Richtung Innenwandung des ersten Rohres umbiegbar ist. Aufgrund der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist mit einfachen Maßnahmen eine kraftschlüssige Verbindung des rohrförmigen Elementes mit der Öffnung des ersten Rohres möglich. Hierzu ist es nur erforderlich, dass der einen radial abragenden Vorsprung aufweisende Abschnitt des Werkzeuges zunächst von außen durch das rohrförmige Element bis in das Innere des ersten Rohres verschoben wird, um sodann den oder die weiteren Abschnitte axial in den Bereich der Öffnung zu verschieben, wobei der wirksame Gesamtquerschnitt der innerhalb der Öffnung verlaufenden Abschnitte in etwa gleich dem Innendurchmesser des rohrförmigen Elementes entspricht. Hierdurch ist sichergestellt, dass dann, wenn mittels des abragenden Vorsprungs des ersten Abschnitts der sich innerhalb des ersten Rohres erstreckende Randabschnitt des rohrförmigen Elementes in Richtung der Innenwand des ersten Rohres umgebogen wird, ein seitliches Ausweichen des Abschnitts nicht erfolgen kann, so dass allein axiale Kräfte auf den das Umbiegen bzw. Umbördeln bewirkenden Abschnitt einwirken müssen.
Gleichzeitig ist sichergestellt, dass das rohrförmige Element nicht unkontrollierten Kräften ausgesetzt wird, die zu einer unzulässigen Verformung führen können.
Insbesondere sieht die Erfindung vor, dass das Werkzeug zwei axial sich innerhalb der Öffnung des ersten Rohres erstreckende und innerhalb der Öffnung drehbare Abschnitte umfasst, dass der den abragenden Vorsprung aufweisende erste Abschnitt einen zylin- derförmigen Grundkörper und der zweite Abschnitt im Querschnitt eine Sichelform aufweisen, deren konkave Fläche im Berührungsbereich mit dem ersten Abschnitt an dessen Außengeometrie angepasst ist.
Mit anderen Worten weisen die axial zueinander verschiebbaren ersten und zweiten Abschnitte einen Gesamtquerschnitt auf, der in etwa einer Kreisform entspricht, wodurch eine gute Anpassung an den Innenquerschnitt des mit dem ersten Rohr zu verbindenden rohrförmigen Elementes möglich ist.
Der abragende Vorsprung selbst weist vorzugsweise eine Zylinderform mit in Richtung des Grundkörpers schräg verlaufender Unterseite auf, wobei der Neigungswinkel derart ausgelegt ist. dass ein flächiges Anliegen des umzubiegenden Endabschnitts des rohrförmigen Elementes an der Innenwandung des ersten Rohres ermöglicht wird.
Ferner sollte der Vorsprung bündig von dem Außenflächenbereich ausgehen, der entlang dem zweiten Abschnitt verschiebbar ist.
Das Umbiegen bzw. -bördeln des sich innerhalb des ersten Rohres erstreckenden Endabschnittes erfolgt peripher dadurch, dass das Werkzeug sukzessiv um seine Längsachse drehbar ist.
Verfahrensmäßig wird das Problem zum kraftschlüssigen Verbinden des rohrförmigen Elementes mit der Öffnung des ersten Rohres dadurch gelöst, dass das rohrförmige Element mit seinem Endabschnitt in die Öffnung des ersten Rohres eingebracht wird, dass durch das rohrförmige Element ein erster Abschnitt des Werkzeuges mit einem radial abragenden Vorsprung in das Innere des ersten Rohres derart eingebracht wird, dass der Vorsprung zwischen äußerem freien Rand des rohrförmigen Elementes und gegenüber der Öffnung verlaufender Innenwandung des ersten Rohres verläuft, dass axial entlang des ersten Abschnitts ein zweiter Abschnitt bis in den Öffnungsbereich des ersten Rohres verschoben wird, wobei der erste und der zweite Abschnitt im Bereich der Öffnung einen wirksamen Gesamtquerschnitt aufweisen, der dem Innenquerschnitt des rohrförmigen Elementes angepasst ist, dass der erste Abschnitt in Richtung der Öffnung entlang des zweiten Abschnitts bei gleichzeitigem bereichsweisen Umbiegen des innerhalb des ersten Rohres verlaufenden Randabschnitts des rohrförmigen Elementes verschoben wird, dass der erste Abschnitt anschließend in Richtung des Rohrinneren verschoben und um seine Längsachse gedreht wird, um anschließend in zuvor beschriebener Weise weitere Bereiche des Endabschnittes des rohrförmigen Elementes umzubiegen und somit kraftschlüssig mit dem Rand der Öffnung des ersten Rohres zu verbinden.
Nachdem der Endabschnitt des rohrförmigen Elementes im erforderlichen Umfang umgebogen bzw. -gebördelt ist, wird zunächst der zweite Abschnitt und sodann der erste Abschnitt aus dem rohrförmigen Element entfernt.
Die druck- und flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem rohrförmigen Element und dem ersten Rohr erfolgt dadurch, dass das rohrförmige Element rohraußenseitig eine vorzugsweise umlaufende Aufnahme für ein Dichtelement wie O-Ring aufweist.
Eine Verbindung der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass der innenseitig entlang des ersten Rohres verlaufende Abschnitt bzw. die Abschnitte umgedrückt, umgebördelt oder verpresst ist bzw. sind. Insbesondere ist vorgesehen, dass das eine Hohlzylinderform aufweisende Verbindungselement rohraußenseitig eine vorzugsweise umlaufende Aufnahme für ein Dichtelement wie O-Ring aufweist.
Auch zeichnet sich eine Verbindung zwischen einem ersten Rohr und einem An- schlusseiement wie Ventil, Sprinklerkopf oder weiterem Rohr, umfassend ein mit dem Anschlusselement oder dem weiteren Rohr verbindbares hohlzylinderisches Verbindungselement wie Gehäuse, das gegenüber dem ersten Rohr abgedichtet ist und sich mit einem Abschnitt innerhalb einer Öffnung des ersten Rohres erstreckt, dadurch aus, dass der Abschnitt des Verbindungselementes mit dem ersten Rohr durch Schweißverfahren verbunden ist. wobei der umfangsseitig der Öffnung des ersten Rohres angepasste hohlzylinderische Abschnitt des Verbindungselementes punktförmige Kontaktstellen bildende Vorsprünge aufweist, die mit dem ersten Rohr, insbesondere mit die Öffnung umgebendem inneren Rand verschweißt sind und/oder der hohlyzylinderische Abschnitt des Verbindungselementes einen der Querschnittsgeometrie des Rohres angepassten Absatz aufweist, die mit randseitigem Bereich der Öffnung verschweisst ist.
Durch die erfindungsgemäße Lehre ist es nur noch erforderlich, das Verbindungselement wie Gehäuse mit seinem Abschnitt in die Öffnung des ersten Rohres einzusetzen und sodann durch Anlegen von Elektroden den Abschnitt mit dem ersten Rohr, und zwar insbesondere mit dem Randbereich der Öffnung zu verschweißen, so dass der erforderliche Kraftschluß zwischen dem Verbindungselement wie Gehäuse und dem ersten Rohr sichergestellt ist. Der Absatz des hohlzylinderischen Abschnitts ist vorzugsweise umlaufend ausgebildet und weist eine der Außengeometrie des Rohres angepasste ringförmige Stufe auf, die mit dem ersten Rohr, vorzugsweise mit dem Innenrand der Öffnung verschweißbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Lehre wird die Möglichkeit eröffnet, mit einfachen Maßnahmen eine flüssigkeits- und druckdichte Verbindung zwischen dem Verbindungselement wie Gehäuse, das mit dem Anschlusselement oder einem weiteren Rohr verbindbar ist, und dem ersten Rohr herzustellen, wobei - abweichend vom vorbekannten Stand der Technik - der Querschnitt des ersten Rohres im Bereich des Verbindungselementes nicht verringert werden muss. Vielmehr besteht die Möglichkeit, dass der Abschnitt stirnwandseitig bündig oder nahezu bündig zu den öffnungsseitigen Innenwandungen des ersten Rohres und nach innen versetzt verläuft.
Um ein einfaches Einsetzen des Verbindungselementes in die Öffnung des ersten Rohres zu ermöglichen und/oder gleichzeitig eine den Schweißstrom in erforderlichem Umfang leitende Kontaktfläche zwischen dem Verbindungselement und dem ersten Rohr zur Verfügung zu stellen, kann die Öffnung außenwandseitig zumindest bereichsweise angefast sein, wobei der Absatz des in die Öffnung sich erstreckenden Abschnitts des Verbindungselementes eine kongruente Geometrie aufweist.
Das eine Hohlzylinderform aufweisende Verbindungselement selbst sollte rohraußenseitig eine vorzugsweise umlaufende Aufnahme für ein Dichtelement - wie O-Ring - aufweisen, um die erforderliche Abdichtung zwischen den Elementen sicherzustellen.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmaie der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines teilweise dargestellten Rohres mit einem mit diesem verbundenen rohrförmigen Element, Fig. 2 das Rohr mit dem rohrförmigen Element dargestellt in Richtung A der
Fig. 1 ,
Fig. 3 das Rohr und das rohrförmige Element gemäß Fig. 1 und Fig. 2 in
Unteransicht,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein Rohr mit einem rohrförmigen Element vor dessen kraftschlüssiger Verbindung mit dem Rohr,
Fig . 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Werkzeuges zum kraftschlüssigen
Verbinden eines ersten Rohres mit einem rohrförmigen Element,
Fig. 7 eine weitere perspektivische Darstellung des Werkzeuges nach Fig. 6,
Fig. 8 bis 10 verschiedene Stellungen des Werkzeuges nach den Fig. 6 und 7 zum kraftschlüssigen Verbinden des rohrförmigen Elementes mit dem Rohr,
Fig.1 1 einen Querschnitt durch ein erstes Rohr mit mit diesem kraftschlüssig verbundenem Verbindungselement,
Fig. 12 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 11,
Fig. 13 eine Darstellung des Rohres mit mit diesem verbundenem Verbindungselement in Richtung A gemäß Fig. 12,
Fig. 14 einen Querschnitt eines ersten Rohres mit einem Verbindungselement entsprechend einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 15 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 14 und
Fig. 16 eine Ansicht des ersten Rohres mit mit diesem verbundenem Verbindungselement in Richtung A gemäß Fig. 15. Um ein erstes Rohr 10 mit einem Anschlusselement wie Sprinklerkopf, Ventil, Messelement oder weiterem Rohr zu verbinden, ist in dem Rohr 10 eine Öffnung 12 vorgesehen, in die ein rohrförmiges Element 14, das als hohlzylinderisches Verbindungselement bezeichnet werden kann, einsetzbar ist und das über eine in einer zumindest bereichsweise nutartig ausgebildeten außenseitig entlang des Rohres 10 verlaufenden Aufnahme 16 eingelassene Dichtung 18 in Form eines O-Rings gegenüber dem Rohr 10 abgedichtet ist.
Um eine druckdichte und flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Verbindungs- element 14 und dem Rohr 10 sicherzustellen, erfolgt eine kraftschlüssige Verbindung dadurch, dass sich in das Innere 20 des Rohres 10 ein Randabschnitt oder Abschnitte 22, 24 des Verbindungselementes 14 erstrecken, die im Ausführungsbeispiel in axialer Richtung des Rohres 10 umgebordelt werden. Hierdurch gelangen die inneren Abschnitte 22, 24 an der Innenwandung 26 des Rohres 10 zum Anliegen, wodurch der außerhalb des Rohres 10 verlaufende Abschnitt 28 in Richtung des Rohres 10 gezogen wird, um die erforderliche kraftschlussige Verbindung und die notwendige Abdichtung über den O-Ring 18 sicherzustellen.
In radialer Richtung des Rohres 10 betrachtet ist es nicht erforderlich, dass sich das Verbindungselement 14 in den Innenraum erstreckt. Vielmehr kann der diesbezügliche Innenrandbereich 28, 30 bundig oder nahezu bündig in die Innenwandung 26 des Rohres übergehen. Selbstverständlich kann jedoch auch ein umlaufender Randbereich des Verbindungselementes 14 umgebordelt bzw. -gebogen werden.
Um das Verbindungselement 14 über die Abschnitte 22, 24 kraftschlüssig mit dem Rohr 10 durch Umbiegen bzw. Umbόrdeln der Abschnitte 22, 24 zu verbinden, kann über das Verbindungselement 14, also dessen zum Innenraum 20 des Rohres 10 fuhrende Öffnung 32 ein ein- oder mehrteiliges Werkzeug eingeführt werden, um sodann die Abschnitte 22. 24 umzudrücken, zu verpressen oder in anderer geeigneter Weise derart umzubiegen, dass diese an der Innenwandung 26 des Rohres 10 zum Anliegen kommen.
Ein entsprechendes Werkzeug und dessen Funktionsweise ist den Fig. 6 bis 10 zu entnehmen. Das rein prinzipiell dargestellte Werkzeug 34 umfasst zwei axial zueinander verschiebbare Abschnitte 36, 38 von denen der Abschnitt 36 gefuhrt von einer zeichnerisch zylindrisch dargestellten Aufnahme 40 aufgenommen ist, die integral mit dem Abschnitt 38 ausgebildet ist.
Der erste Abschnitt 36 weist endseitig einen radial abragenden zylindrischen Vorsprung 42 auf, der unterseitig in Richtung eines Basisabschnittes 44 des Abschnitts 36 schräg verlauft, also eine in Richtung der Aufnahme 40 bereichsweise kegelstumpfformige Geometrie besitzt. Die entsprechende Geometrie der Unterseite 46 ergibt sich insbesondere aus den Fig. 8, 9 und 10.
Der Basisabschnitt 44 geht in einen einen größeren Durchmesser aufweisenden zylindrischen Abschnitt 48 über, der innerhalb der Aufnahme 40 verschiebbar ist. Der erste Abschnitt 36 hat folglich eine Geometrie, die einer Welle mit abragenden Nocken entspricht.
Der zweite Abschnitt 38 ist entlang der Außenseite des ersten Abschnitts 36 in einem Bereich 50 verschiebbar, der abgewandt zu dem radial abragenden Vorsprung 42 verlauft. Da der erste Abschnitt 36 in den Bereich 50 der Umfangsfläche eines Zylinders folgt, weist demzufolge der zweite Abschnitt 38 eine im Schnitt sichelförmige Geometrie aul. dessen konkave Innenfläche an die Außenflache des Abschnitts 36 angepasst ist.
Das axiale Verschieben der Abschnitte 36, 38 kann mit geeigneten Mitteln erfolgen, ohne dass naher darauf einzugehen ist.
Um mit Hilfe des Werkzeuges 34 den innerhalb des ersten Rohres 10 hineinragenden Randabschnitt 22, 24 des rohrförmigen Elementes 16 umzubiegen bzw. zu -bördeln, um im gewünschten Umfang eine kraftschlussige Verbindung zu erhalten, wird verfahrens- aßig wie folgt vorgegangen:
Zunächst wird das Element 14 in die Öffnung 12 des Rohres 10 eingesetzt, so dass ersteres mit dem äußeren Randbereich 22, 24 im Inneren 20 des Rohres 10 verlauft. Der umlaufende Absatz 16 des Elementes 14 liegt sodann auf der Außenwandung des
Rohres 10 auf. Sodann wird das Werkzeug 34 auf die Öffnung 12 ausgerichtet und der den radial abragenden Vorsprung 42 aufweisende erste Abschnitt 36 wird durch das
Element 14 und die Öffnung 12 in das Innere 20 des Rohres 10 hineingeschoben, und zwar in einem Umfang, dass der Vorsprung 42 mit seiner Unterseite 46 zwischen dem
Randbereich 22, 24 und gegenüberliegender Wandung des Rohres 10 verläuft. Dieser
Verfahrensschritt ist in Fig. 8 dargestellt.
Sodann wird der dem ersten Abschnitt 36 zugeordnete Abschnitt 38 axial entlang des Außenwandbereichs 50 des ersten Abschnitts 36 verschoben, wobei gleichzeitig ein axiales Verschieben des Werkzeugs 34 in einem Umfang erfolgt, dass sich innerhalb des rohrförmigen Elementes 14 und der Öffnung 12 des Rohres 10 sowohl der erste als auch der zweite Abschnitt 36, 38 des Werkzeugs 34 erstreckt (Fig. 9).
Der wirksame Außendurchmesser der sich innerhalb der Öffnung 12 in dem rohrförmigen Element 12 erstreckenden ersten und zweiten Abschnitte 36, 38 ist dabei an den Innendurchmesser des rohrförmigen Elementes 14 innerhalb der Öffnung 12 angepasst, um eine radiale Relativbewegung weitgehend ausschließen zu können. Sodann wird der erste den radial abragenden Vorsprung 42 aufweisende Abschnitt 36 in Richtung der Öffnung 12 relativ zu dem zweiten Abschnitt 38 zurückgezogen, wodurch der Rand bzw. die Abschnitte 22, 24 des rohrförmigen Abschnitts 14 entlang der abschnittsweise einer Kegelstumpfgeometrie folgenden Unterseite 46 des Vorsprungs 42 entlangleiten und umgebogen werden, um an der Innenwandung des Rohres 10 zum Anliegen zu kommen (Fig. 10). Sodann wird der erste Abschnitt 36 wieder in das Innere 20 des Rohres 10 verschoben, das Werkzeug 34 gedreht, um einen anderen Abschnitt des sich innerhalb des Rohres 10 erstreckenden Randbereichs 22, 24 in zuvor beschriebener Weise umzubiegen.
Nachdem das rohrförmige Element 14 im erforderlichen Umfang durch Umbiegen der sich innerhalb des Rohres 10 erstreckenden Abschnitte kraftschlüssig mit diesem Verbunden ist. wird der zweite Abschnitt 38 aus dem rohrförmigen Element 36 zurückgezogen, um sodann nach radialem Verstellen des Werkzeuges 34 den ersten Abschnitt 36 mit dem radial abragenden Kopf 42 herauszuziehen. Den Fig 1 1 - 16 sind weitere Ausfuhrungsformen von Verbindungen zwischen einem ersten Rohr mit einem zweiten Rohr bzw rohrförmigen Anschlusselement dargestellt
Dabei sind in den nachstehend beschriebenen Ausfuhrungsbeispielen gleiche Elemente grundsätzlich mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Um ein erstes Rohr 1 10 mit einem Anschlusselement wie Spπnklerkopf. Ventil, Messelement oder weiterem Rohr zu verbinden, weist das Rohr 1 10 eine Öffnung 112 auf, in die ein hohlzy ndeπsches Verbindungselement oder Gehäuse 1 14 eingesetzt ist. In eine zumindest bereichsweise nutartig ausgebildeten Aufnahme 1 16 ist eine Dichtung in Form z.B eines O-Ringes einbringbar, um das Gehäuse 114 gegenüber dem Rohr 1 10 im erforderlichen Umfang abzudichten. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist das entsprechende Dichtungselement nicht eingezeichnet.
Um eine druck- und flussigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Verbindungselement 1 14 und dem Rohr 1 10 sicherzustellen, ist das Gehäuse 14 mit einem sich innerhalb der Öffnung 1 12 erstreckenden Abschnitt 118 mit dem Rohr 110 verschweißt. Dabei erstreckt sich der Abschnitt 1 18 innerhalb des Randes 20 der Öffnung 1 12 und kann nach dem Ausfuhrungsbeispiel der F g 1 bis 3 über punktformige Kontaktstellen bildende Vorsprunge 122, 124, 126, 128 mit dem Rand 120 der Öffnung 1 12 verschweißt werden
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 1 1 bis 16 weist der Abschnitt 1 18 einen stufenförmigen Absatz 130 auf, der vorzugsweise an einem angefasten Abschnitt 132 des Innenrandes 120 der Öffnung 112 anliegt und in diesem Bereich mit dem ersten Rohr 1 10 verschweißt wird. Dabei kann das Verschweißen sowohl am Innenrand 120 der Öffnung 1 12 als auch außenwandig an dem ersten Rohr 1 10 in dem die Öffnung 1 12 umgebenden Bereich erfolgen.
Zum Verschweißen des Verbindungselementes 1 14 mit dem Rohr 1 10 ist es nur erforderlich, die zum Verschweißen erforderlichen Elektroden an das Rohr 1 10 bzw. dem Abschnitt 1 18 bzw dem Gehäuse 1 14 derart anzulegen, dass ein Verschweißen im Randbereich der Öffnung 1 12 des Rohres 1 10 erfolgt, um auf diese Weise die erforderliche kraftschlussige Verbindung herzustellen Wie die Schnittdarstellungen der Fig. 1 1 bis 16 des Weiteren verdeutlichen, läuft der
Abschnitt 1 18 des Verbindungselementes 1 14 mit seinem dem Inneren des Rohres zugewandten Rand 134 bündig zur Innenwandung 136 des Rohres 110, so dass infolgedessen durch das Verbindungselement 1 14 eine Querschnittsverringerung des Rohres 1 10 nicht verursacht wird.

Claims

AnsprücheVorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines ersten Rohres mit einem rohrförmigen Element sowie Verbindung zwischen einem ersten Rohr und einem rohrförmigen Element
1. Vorrichtung (34) zum Verbinden eines ersten Rohres (10) mit einem rohrförmigen Element (14) wie Verbindungsrohr oder Abschnitt eines solchen, wobei das rohrförmige Element mit seinem Endabschnitt (22, 24) eine Öffnung (12) des ersten Rohres durchsetzt und mittels eines Werkzeuges kraftschlüssig mit diesem verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (34) zumindest zwei axial relativ zueinander verschiebbare, sich innerhalb des rohrfömrigen Elementes (14) bis oder nahezu bis in das erste Rohr (10) hinein erstreckende Abschnitte (36, 38) umfaßt, dass einer der Abschnitte (36) einen radial abragenden Vorsprung (42) aufweist, der bei sich innerhalb des Rohres (10) angeordneten Abschnitten den Endabschnitt (22, 24) hintergreift, wobei die Abschnitte außerhalb des abragenden Vorsprungs einen wirksamen Gesamtquerschnitt aufweisen, der dem Innenquerschnitt des rohrförmigen Elementes (14) im Bereich der Öffnung (12) des ersten Rohres (10) angepasst ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den abragenden Vorsprung (42) aufweisende Abschnitt (36) axial zu zumindest einem weiteren Abschnitt (38) derart verschiebbar ist, dass der sich innerhalb des ersten Rohres (10) erstreckende Endabschnitt (22, 24) des rohrförmigen Elementes (14) in Richtung Innenwandung des ersten Rohres umbiegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (34) zwei axial sich innerhalb der Öffnung (12) des ersten Rohres (10) relativ zueinander verschiebbare und in der Öffnung anordbare Abschnitte (36, 38) umfasst, dass der den abragenden Vorsprung (42) aufweisende erste Abschnitt (36) einen zylinderförmigen Grundkörperabschnitt (44) und der zweite Abschnitt im Querschnitt eine Sichelform aufweist, deren konkav verlaufende Fläche im Berührungsbereich mit dem ersten Abschnitt an dessen Außengeometrie angepasst ist.
4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abragende Vorsprung (42) eine Zylinderform mit in Richtung des Grundkörperabschnitts (44) des ersten Abschnitts (36) schräg verlaufender Unterseite (46) aufweist.
5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (46) des radial abragenden Vorsprungs (42) des ersten Abschnitts (36) abschnittsweise einer Außenfläche eines Kegelstumpfes folgt.
6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der radial abragende Vorsprung (42) außenwandseitig bündig in den Grundköφerabschnitt (44) im Berührungsbereich mit dem zweiten Abschnitt (38) übergeht.
7. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (34) um seine Längsachse drehbar ist.
8. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (36) eine Welle mit abragendem Nocken als der radial abragende Vorsprung (42) ist, und dass der erste Abschnitt eine zylindrische Aufnahme (40) durchsetzt, von der der zweite Abschnitt (38) ausgeht.
9. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (40) und der zweite Abschnitt (38) eine Einheit bilden.
10. Verfahren zum Verbinden eines ersten Rohres mit einem rohrförmigen Element innerhalb einer Öffnung des ersten Rohres, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
a) Einbringen des rohrförmigen Elementes in die Öffnung des ersten Rohres in einem Umfang, dass ein Endabschnitt des rohrförmigen Elementes sich innerhalb des ersten Rohres erstreckt,
b) Einbringen eines ersten, einen radial abragenden Vorsprung aufweisenden Abschnitt eines Werkzeuges durch das rohrförmige Element in das Innere des Rohres in einem Umfang, dass der radial abragende Abschnitt zwischen äußerem freien Rand des rohrförmigen Elementes und gegenüber der Öffnung verlaufenden Innenwandung des ersten Rohres verläuft,
c) axiales Verschieben eines zweiten Abschnitts des Werkzeuges entlang des ersten Abschnitts zum Positionieren des zweiten Abschnitts innerhalb des rohrförmigen Elementes im Bereich der Öffnung des Rohres, wobei der erste und zweite Abschnitt im Bereich der Öffnung einen wirksamen Querschnitt aufweisen, der an das rohrförmige Element in Bezug auf dessen Querschnitt im Bereich der Öffnung angepasst ist, d) Zurückziehen des ersten Abschnitts entlang des zweiten Abschnitts in Richtung der Öffnung des Rohres bei gleichzeitigem bereichsweisen Umbiegen des innerhalb des ersten Rohres verlaufenden Randabschnitts des rohrförmigen Elementes,
e) Verschieben des ersten Abschnitts in Richtung der der Öffnung gegenüberliegenden Innenwandung der Öffnung und Drehen des ersten und zweiten Abschnitts zur Ausrichtung des radial abragenden Vorsprungs des ersten Abschnitts auf einen weiteren umzubiegenden Bereich des innerhalb des ersten Rohres verlaufenden Randabschnitts des rohrförmigen Elementes und Wiederholung des zuvor beschriebenen Verfahrensschrittes d),
0 Herausziehen zunächst des zweiten Abschnitts und sodann des ersten Abschnitts nach kraftschlüssiger Verbindung des rohrförmigen Elementes mit dem Rohr.
11. Verbindung zwischen einem ersten Rohr (10) und einem Anschlusselement wie Ventil, Sprinklerkopf oder weiterem Rohr, umfassend ein sich durch eine Öffnung (12) des ersten Rohres mit zumindest einem Abschnitt (22.24) in dieses hinein erstreckendes und gegenüber diesem abgedichtetes hohlzylinderi- sches Verbindungselement (14) wie Gehäuse, das mit dem Anschlusselement oder dem weiteren Rohr verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14) über in axialer Richtung des ersten Rohres (10) verlaufende Abschnitte (22, 24) mit dem ersten Rohr kraftschlüssig verbunden ist.
12. Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die innenseitig entlang des ersten Rohres (10) verlaufende Abschnitt bzw. Abschnitte (22, 24) umgedrückt, umgebördelt oder verpresst ist bzw. sind.
13. Verbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Hohlzylinderform aufweisende Verbindungselement (14) rohraußenseitig eine vorzugsweise umlaufende Aufnahme (16) für ein Dichtelement wie O-Ring (18) aufweist.
14. Verbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement in radialer Richtung des ersten Rohres (10) betrachtet bündig oder nahezu bündig in dessen Innenwandung (26) übergeht.
15. Verbindung zwischen einem ersten Rohr ( 110) und einem Anschlusselement wie Ventil, Sprinklerkopf oder weiterem Rohr, umfassend ein mit dem Anschlusselement oder dem weiteren Rohr verbindbares hohlzylinderisches Verbindungselement (114) wie Gehäuse, das gegenüber dem ersten Rohr abgedichtet ist und sich mit einem Abschnitt (118) innerhalb einer Öffnung (112) des ersten Rohres erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (118) des Verbindungselementes (114) mit dem ersten Rohr (110) durch Schweißverfahren verbunden ist, wobei der umfangsseitige der Öffnung (112) des ersten Rohres (110) angepasste hohlzylinderische Abschnitt (118) des Verbindungselementes (114) punktförmige Kontaktstellen bildende Vorsprünge (122, 124, 126, 128) aufweist, die mit dem ersten Rohr (110), insbesondere mit die Öffnung umgebendem inneren Rand (120) verschweißt sind und/oder der hohlzylinderische Abschnitt (118) des Verbindungselementes (114) einen der Querschnittsgeometrie des Rohres (110) angepassten Absatz (130) aufweist, der mit randseitigem Bereich (132) der Öffnung (112) verschweißt ist.
16. Verbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (118) des Verbindungselementes (114) mit dem ersten Rohr (110) durch Pressschweißen, insbesondere Widerstandsschweißen verbunden ist.
17. Verbindung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (112) des ersten Rohres (110) aussenwandseitig zumindest bereichsweise angefast ist und dass der Absatz (130) des Abschnitts (118) des Verbindungselementes (114) eine kongruente Geometrie aufweist.
PCT/EP1997/004293 1996-08-09 1997-08-06 Vorrichtung und verfahren zum verbinden eines ersten rohres mit einem rohrförmigen element sowie verbindung zwischen einem ersten rohr und einem rohrförmigen element WO1998006518A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97937558T ATE208669T1 (de) 1996-08-09 1997-08-06 Vorrichtung und verfahren zum verbinden eines ersten rohres mit einem rohrförmigen element
AU40142/97A AU4014297A (en) 1996-08-09 1997-08-06 Method and device for connecting a first tube to a tubular element, and connection between a first tube and a tubular element
DE59705403T DE59705403D1 (de) 1996-08-09 1997-08-06 Vorrichtung und verfahren zum verbinden eines ersten rohres mit einem rohrförmigen element
US09/242,140 US6499769B1 (en) 1996-08-09 1997-08-06 Method and device for connecting a first tube to a tubular element, and connection between a first tube and a tubular element
EP97937558A EP0921875B1 (de) 1996-08-09 1997-08-06 Vorrichtung und verfahren zum verbinden eines ersten rohres mit einem rohrförmigen element

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29613808.8 1996-08-09
DE29613808U DE29613808U1 (de) 1996-08-09 1996-08-09 Verbindung zwischen einem ersten Rohr und einem Anschlußelement
DE29618262.1 1996-11-01
DE29618262U DE29618262U1 (de) 1996-11-01 1996-11-01 Verbindung zwischen einem ersten Rohr und einem Anschlußelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998006518A1 true WO1998006518A1 (de) 1998-02-19

Family

ID=26059286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004293 WO1998006518A1 (de) 1996-08-09 1997-08-06 Vorrichtung und verfahren zum verbinden eines ersten rohres mit einem rohrförmigen element sowie verbindung zwischen einem ersten rohr und einem rohrförmigen element

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6499769B1 (de)
EP (1) EP0921875B1 (de)
AT (1) ATE208669T1 (de)
AU (1) AU4014297A (de)
DE (1) DE59705403D1 (de)
ES (1) ES2168659T3 (de)
PT (1) PT921875E (de)
WO (1) WO1998006518A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130944A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-23 Preussag Ag Minimax Verfahren zum Herstellen von Sprinkler-Strangrohren und Sprinkler-Strangrohr

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036408B4 (de) * 2006-08-02 2020-04-23 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zur Fertigung eines Messgerätes und entsprechendes Messgerät
FR2952839B1 (fr) * 2009-11-26 2013-08-02 Intecom Sarl Procede d'assemblage etanche de pieces mecaniques mettant en oeuvre de facon particuliere les tres hautes pressions hydrauliques et permettant avantageusement la fabrication de rampes d'injection
IT1400380B1 (it) * 2009-12-22 2013-05-31 Dl Radiators Spa Inserto filettato femmina per testa di un elemento radiante di un radiatore tubolare, testa di un elemento radiante di un radiatore tubolare che presenta detto inserto, elemento radiante di un radiatore tubolare che presenta detta testa, radiatore tubolare che presenta detto elemento radiante, metodo di completamento di un elemento radiante di un radiatore tubolare, ed attrezzo per l'esecuzione di detto metodo
DE102011076800A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
GB2491246B (en) * 2012-05-21 2013-05-15 Adey Holdings 2008 Ltd Separator device
ES1110856Y (es) * 2014-02-21 2014-08-29 Filinox Sa Tubo con derivación.
US10738929B2 (en) * 2016-09-29 2020-08-11 Delve Holdings, LLC Sanitary Tee or Wye fitting component and use in a DWV system

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1415043A (en) * 1919-11-12 1922-05-09 Adolph Mueller Nipple-expanding machine
US1889874A (en) * 1931-03-27 1932-12-06 Linde Air Prod Co Nozzle mounting
US2015246A (en) * 1933-12-26 1935-09-24 Taylor Edward Hall Welding outlet
US2495615A (en) * 1944-04-17 1950-01-24 Round Root Corp Welded coupling
US2835513A (en) * 1954-12-13 1958-05-20 William S Pearson Means for angularly joining rigid metal tubing including a flat key element
FR2210270A5 (de) * 1972-12-13 1974-07-05 Le Nechet Jacques
FR2229010A1 (en) * 1973-05-07 1974-12-06 Chemetron Corp Thermal sleeves for pressure vessel nozzles - close fitting projection and/or labyrinths preventing vibration and liq. circulation behind sleeve
US5207461A (en) * 1989-04-10 1993-05-04 Lasko John A Fluid distribution apparatus
DE9416506U1 (de) * 1994-10-14 1995-04-13 Vieregge Uwe Verbindung zwischen einem Rohr und einem Anschlußelement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411013U1 (de) * 1994-06-20 1994-09-08 Preussag Ag Minimax Sprinklerschelle

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1415043A (en) * 1919-11-12 1922-05-09 Adolph Mueller Nipple-expanding machine
US1889874A (en) * 1931-03-27 1932-12-06 Linde Air Prod Co Nozzle mounting
US2015246A (en) * 1933-12-26 1935-09-24 Taylor Edward Hall Welding outlet
US2495615A (en) * 1944-04-17 1950-01-24 Round Root Corp Welded coupling
US2835513A (en) * 1954-12-13 1958-05-20 William S Pearson Means for angularly joining rigid metal tubing including a flat key element
FR2210270A5 (de) * 1972-12-13 1974-07-05 Le Nechet Jacques
FR2229010A1 (en) * 1973-05-07 1974-12-06 Chemetron Corp Thermal sleeves for pressure vessel nozzles - close fitting projection and/or labyrinths preventing vibration and liq. circulation behind sleeve
US5207461A (en) * 1989-04-10 1993-05-04 Lasko John A Fluid distribution apparatus
DE9416506U1 (de) * 1994-10-14 1995-04-13 Vieregge Uwe Verbindung zwischen einem Rohr und einem Anschlußelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130944A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-23 Preussag Ag Minimax Verfahren zum Herstellen von Sprinkler-Strangrohren und Sprinkler-Strangrohr

Also Published As

Publication number Publication date
ATE208669T1 (de) 2001-11-15
EP0921875A1 (de) 1999-06-16
EP0921875B1 (de) 2001-11-14
PT921875E (pt) 2002-05-31
DE59705403D1 (de) 2001-12-20
US6499769B1 (en) 2002-12-31
ES2168659T3 (es) 2002-06-16
AU4014297A (en) 1998-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19700583C2 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden von Ösenmuffen und dünnen Metallrohren und Verfahren zu deren Herstellung
DE602005000499T2 (de) Ring zur Prüfung der Verpressung eines Rohrpressfittings
WO2004032733A1 (de) Medizinisches instrument zum saugen und spülen und verfahren zu seiner herstellung
EP0361630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung und Pressfitting zur Herstellung einer unlösbaren, dichten Verbindung von Rohren
DE3602499A1 (de) Kupplungsnippel
DE2911708A1 (de) Verbindungsstueck, verfahren zum verbinden eines kunststoffrohres mit dem verbindungsstueck und die dadurch hergestellte rohrverbindung
EP2918375A1 (de) Pressbacke, Verfahren zum Herstellen einer unlösbaren Rohrverbindung, Fitting und System aus einer Pressbacke und einem Fitting
EP3596377A1 (de) Fitting zum verbinden mit mindestens einem rohr und verfahren zum herstellen einer verbindung
DE2921568A1 (de) Steckverbindungs-anschlusstueck fuer druckluftbremsanlagen
DE3226868C2 (de)
EP1907742B1 (de) Biegbarer schlauch sowie verfahren zum montieren einer überwurfmutter auf einen biegbaren schlauch
WO1998013637A1 (de) Schlauchfassung
DE102014114470A1 (de) Verfahren zum Einbinden eines metallischen flexiblen Leitungselements in eine Fluidleitung und flexibles Leitungselement
WO1998006518A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden eines ersten rohres mit einem rohrförmigen element sowie verbindung zwischen einem ersten rohr und einem rohrförmigen element
EP1038133A1 (de) Sanitärarmatur
DE19840668C1 (de) Rohrverbindung
DE2607700A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrleitungsanschluessen o.dgl.
DE19916047A1 (de) Vebindungskonstruktion für ein endoskopisches Behandlungsinstrument
DE102005000720B4 (de) Rohrpresskupplung
DE3744046C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushalsen von dünnwandigen Blechrohren
DE3715184A1 (de) Verbindungsanordnung
DE19731563A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dichten und festen Rohrverbindung
DE3033760C2 (de) Anordnung zur Verbindung zweier Rohrenden
DE19905123C2 (de) Rohrverbindung
DE10013568C1 (de) Rohrpressverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09242140

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997937558

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998509362

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997937558

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997937558

Country of ref document: EP