WO1998004014A1 - Brennstoffzelle mit erhöhter durchmischung in den elektrodenporen und verfahren zum betreiben einer brennstoffzelle mit alternierendem betriebsdruck - Google Patents

Brennstoffzelle mit erhöhter durchmischung in den elektrodenporen und verfahren zum betreiben einer brennstoffzelle mit alternierendem betriebsdruck Download PDF

Info

Publication number
WO1998004014A1
WO1998004014A1 PCT/DE1997/001428 DE9701428W WO9804014A1 WO 1998004014 A1 WO1998004014 A1 WO 1998004014A1 DE 9701428 W DE9701428 W DE 9701428W WO 9804014 A1 WO9804014 A1 WO 9804014A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel cell
pressure
medium
electrodes
conversion
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001428
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Preidel
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1998004014A1 publication Critical patent/WO1998004014A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04186Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of liquid-charged or electrolyte-charged reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1009Fuel cells with solid electrolytes with one of the reactants being liquid, solid or liquid-charged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a fuel cell which comprises an electrolyte, electrocatalysts on both sides thereof and two porous electrodes, the performance data being optimized with constant operating parameters such as temperature, pressure and media concentrations
  • fuel cells such as the direct methanol fuel cell (DMFC) have been operated under a constant operating pressure.
  • DMFC direct methanol fuel cell
  • a constant operating pressure causes no movement and thus mixing of the media in or between the catalyst particles in the pores of the electrodes. Mixing increases the catalytic effectiveness of each individual catalyst particle and can thus either reduce the need for catalyst or increase the sales or performance of the fuel cell with otherwise the same operating parameters as the concentration used, ie the amount per unit time of medium, pressure and temperature, to lead.
  • the catalytic effectiveness can only be optimized by increasing the concentration, temperature or pressure of the medium - this does not result in thorough mixing.
  • fuel cells such as DMFC
  • the object of the present invention is therefore to provide a fuel cell in which the supply of the catalyst particles with medium, ie fuel and / or oxidant, is optimized independently of the absolute level of the pressure, the absolute level of the temperature or the concentration of medium is.
  • the present invention relates to a fuel cell which comprises an electrolyte which is surrounded on both sides by electrocatalyst particles and two porous electrodes which are flushed with medium, in which means are provided which increase the mixing of electrocatalyst particles and medium in the pores of the electrodes.
  • the present invention also relates to a method for operating a fuel cell in which the level of the operating pressure of the cell varies, so that the pressure fluctuations in the system bring about increased mixing of the electrocatalyst particles and medium in the pores of the electrodes. Further advantageous refinements of the invention result from the subclaims and from the description.
  • pressure fluctuations are generated in the fuel cell.
  • These pressure fluctuations can arise, for example, from piezoceramic membranes, disks or plates which are set in vibration. It is possible that such disks, membranes or plates are attached at a short distance and approximately parallel to the electrodes.
  • the membrane, disk or plate made of piezoceramic material can be provided with holes or other passages so that an uninhibited flushing of the electrode with medium is still guaranteed.
  • the medium is also sucked in by the vibrations of the piezoceramic membrane, for example, and thus sufficient rinsing of the electrode is ensured.
  • electrolytes commonly used for the respective fuel cell types.
  • the example of the DMFC is generally around proton-conducting, solid polymers, such as Nafion (registered trademark) or sulfonated polystyrene membranes.
  • the “electrocatalysts” or “electrocatalyst particles or particles” are generally the catalyst particles that are used on the electrodes in conventional fuel cells are referred to.
  • the DMFC in the foreground according to the invention is a platinum-ruthenium compound on the anode side (but preferably but not exclusively) and pure platinum, platinum on carbon or the like on the cathode side.
  • Carbon-based materials for example carbon fiber paper or woven fabric, are usually used as “porous electrodes”, “electrodes with pores” or “current collectors”. These are applied over the active catalyst layer with the electrocatalyst particles and through them the media become closed the electrocatalyst particles and the products of the electrochemical conversion such as electricity, heat and water are removed.
  • Both “fuel” and “oxidant” are referred to as “medium”, the fuel in the case of the DMFC being methanol, a methanol / water mixture or other fuel mixtures and the oxidant being air or pure oxygen.
  • the invention is not intended be limited to DMFC, but the exemplary explanation based on the DMFC only serves to illustrate the invention more clearly.
  • “Means which cause an increased mixing of the electrocatalyst particles and medium in the pores of the electrodes” are preferably understood to mean means which produce pressure fluctuations.
  • other means such as small stirring units or other means which linearly Disrupt the flow with which the media wash around the electrodes, use it according to the invention.
  • Means that produce pressure fluctuations are again preferred, but not exclusively, membranes, plates or Disks that can be set to vibrate for pressure generation
  • designs have proven to be practical in which such disks etc. are made of piezoceramic material.
  • other means with which alternating operating pressure can be generated such as compressors or pumps, can also be used as “means which bring about an increased mixing of electrocatalyst particles and medium in the pores of the electrodes”.
  • Pressure fluctuations are, for example, sinusoidally changing operating pressures, each applied amplitude of the pressure ensuring that an adequate supply of the porous electrodes and the catalyst particles with the medium is ensured at all times and also that an excessively high pressure which seals the pores Electrodes or the electrolyte is damaged, is avoided.
  • the “operating pressure” is the average pressure with which the media flow around the electrodes of the fuel cell.
  • Short distance to the electrode is understood to mean distances in the range of a few centimeters, or in the order of millimeter and ⁇ m
  • a piezoceramic disk or membrane used according to the invention this can be provided on both sides with a metallization layer in order to prevent vibration with a electrical alternating field with suitable frequency and amplitude. So that this alternating field and the metallized surfaces do not interfere with the operation of the fuel cell, the piezoceramic disk, plate or membrane is again completely covered with the excitation electrodes, with the exception of contact surfaces or contact pins, with an insulating polymer layer.
  • the above-mentioned metallization layers are referred to as excitation electrodes.
  • the insulating polymer layer is then in turn completely covered with a layer of a metal or other material, such as gold, which is conductive but not corrosive in this medium. This would ensure electrical contact between the electrocatalyst or the carbon paper on the one hand and the contact surface of the electrodes or the bipolar plates of the fuel cell stack on the other hand.
  • the pressure fluctuations can be generated over the entire electrode surface or only partially along the electrode surface both on the anode and on the cathode. Due to the pressure fluctuations or the deflection of the possibly piezoceramic membrane or disk, an additional movement is induced in the electrolyte and in the electrode or in the electrolyte between the catalyst particles, which, for example, results in an increased mixing of the electrolyte with the medium from a mixture of water and methanol. In order to stay with this example, this increases the conversion of the methanol at a given current density.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße, alternierende Betriebsdruck mit ausreichend hoher Amplitude und Frequenz der Druck-Alternierung, erhöht den mittleren Umsatz des Mediums an der Elektrokatalysatorschicht der Brennstoffzelle deutlich, weil eine verstärkte Durchmischung von Medium und Katalysatorteilchen in den Poren der Elektroden stattfinden kann. Es wurde festgestellt, daß die Umsetzungsrate des Methanols an den Elektrokatalysatorpartikeln nicht einer linearen Funktion folgt, so daß mit Druckerhöhung keine linear-proportionale Umsatzerhöhung einhergeht. Der Umsatz von Methanol nimmt vielmehr mit dem Druck weniger als linear zu. Es ist möglich, durch einen beispielsweise sich sinusförmig ändernden Druck mit ausreichend hoher Amplitude und Frequenz den mittleren Umsatz von Methanol zu erhöhen, verglichen mit dem Umsatz bei dem sich aus den Druckänderungen ergebenden mittleren Betriebsdruck. Dieses Prinzip wird erfindungsgemäß ausgenutzt.

Description

Beschreibung
Brennstoffzelle mit erhöhter Durchmischung in den Elektrodenporen und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle mit alternierendem Betriebsdruck
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle, die einen Elektrolyten, beidseitig davon Elektrokatalysatoren und zwei poröse Elektroden umfaßt, wobei die Leistungsdaten, bei gleich- bleibenden Betriebsparameter wie Temperatur, Druck und Konzentrationen der Medien, optimiert sind
Bislang werden Brennstoffzellen, wie beispielsweise die Di- rekt-Methanol-Brennεtoffzelle (DMFC) , unter einem konstanten Betriebsdruck betrieben. Nachteilig daran ist, daß ein gleichbleibender Betriebsdruck keine Bewegung und damit Durchmischung der Medien in oder zwischen den Katalysatorteilchen m den Poren der Elektroden bewirk . Eine Durchmischung steigert die katalytische Effektivität jedes einzel- nen Katalysatorpartikels und kann so entweder zu einer Verminderung des Bedarfs an Katalysator oder zur Umsatz- oder Leistungssteigerung der Brennstoffzelle bei ansonsten gleichen Betriebsparameter, wie eingesetzte Konzentration, d.h Menge pro Zeiteinheit an Medium, Druck und Temperatur, füh- ren.
Nach dem Stand der Technik kann die katalytische Effektivität nur über Konzentrations-, Temperatur- oder Druckerhöhung des Mediums optimiert werden,- eine Durchmischung wird damit nicht erreicht. Bei dem zukünftig angestrebten Einsatz von Brennstoffzellen, beispielsweise der DMFC, in der dezentralen Energieversorgung und bei der Elektrotraktion, ist es jedoch erstrebenswert, die bislang nur mit höheren Drucken, höherer Temperatur oder höheren Konzentrationen erreichbaren Lei- stungsdaten auch bei niedrigeren, beispielsweise nur wenig über den Atmosphärendruck liegenden Betriebsdrücken, zu erreichen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Brennstoffzelle zur Verfugung zu stellen, bei der die Versorgung der Katalysatorteilchen mit Medium, d.h. Brennstoff und/oder Oxidans , unabhängig von der absoluten Höhe des Drucks, der absoluten Höhe der Temperatur oder der Konzentration an Medium optimiert ist .
Im Rahmen der Erfindung wurde festgestellt, daß die Umset- zungsrate des Methanols an den Elektrokatalysatorpartikeln keiner linearen Funktion folgt, so daß mit Druckerhöhung auch keine gleichmäßig-ansteigende Umsatzerhohung einhergeht. Der Umsatz von Methanol nimmt vielmehr mit dem Druck weniger als linear zu. Als Grund dafür wurde eine mangelnde, und mit steigendem Druck immer geringer werdende Durchmischung der Katalysatorpartikel m den Poren der Elektroden angenommen. Es konnte entsprechend gezeigt werden, daß es möglich ist, durch einen, beispielsweise sich sinusförmig ändernden Druck (mit ausreichend hoher Amplitude und Frequenz) den mittleren Umsatz von Methanol, verglichen mit dem Umsatz beim (sich aus den Druckanderungen ergebenden) mittleren Betriebsdruck, zu erhöhen. Allgemeine Erkenntnis der Erfindung ist schließlich, daß ein alternierender Betriebsdruck mit ausreichend hoher Amplitude und Frequenz der Druck-Alternierung, den mittleren Umsatz des Mediums m der Elektrokatalysatorschicht deutlich erhöht, weil eine verstärkte Durchmischung von Medium und Ka- talysatorteilchen in den Poren der Elektroden stattfindet. Dieses Prinzip wird erfindungsgemäß ausgenutzt .
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Brennstoffzelle, die einen Elektrolyten umfaßt, der beidseitig von Elektrokatalysatorpartikeln und zwei porösen Elektroden, die mit Medium umspült werden, umgeben ist, bei der Mittel vorgesehen sind, die eine erhöhte Durchmischung von Elektrokatalysator- partikel und Medium in den Poren der Elektroden bewirken. Außerdem ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle, bei dem die Höhe des Betriebsdrucks der Zelle variiert, so daß die Druckschwankungen im System eine erhöhte Durchmischung von Elek- trokatalysatorpartikel und Medium in den Poren der Elektroden bewirken. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden Druckschwankungen in der Brennstoffzelle erzeugt. Diese Druckschwankungen können beispielsweise durch piezokeramische Membranen, Scheiben oder Platten, die in Schwingungen versetzt werden, entstanden sein. Dabei ist es möglich, daß solche Scheiben, Membranen oder Platten in kurzem Abstand und ungefähr parallel zu den Elektroden angebracht sind. Damit eine ungehemmte Umspülung der Elektrode mit Medium weiterhin gewährleistet ist, kann die Membran, Scheibe oder Platte aus piezokerami- schen Material mit Löchern oder anderen Durchlässen versehen sein. Es ist jedoch auch möglich, die ungehinderte Umspülung dadurch zu erreichen, daß die Membran, Scheibe oder Platte nicht die ganze Fläche der Elektrode parallel einnimmt, sondern sich nur auf einen Teilbereich bezieht, so daß um die Membran, etc. herum das Medium ungehindert strömen kann. Zu- dem wird durch die Schwingungen der -beispielsweise- piezoke- ramischen Membran das Medium auch angesaugt und somit eine ausreichende Umspülung der Elektrode gewährleistet.
Als „Elektrolyt", „Elektrolytschicht oder - folie" werden die für die jeweiligen Brennstoffzellen-Typen gängigen Elektrolyten bezeichnet, beim Beispiel der DMFC handelt es sich dabei i.a. um protonenleitende, feste Polymere, wie Nafion (reg. Marke) oder sulfonierte Polystyrolmembranen.
Als „Elektrokatalysatoren" oder „Elektrokatalysatorpartikel oder -teilchen" werden allgemein die Katalysatorteilchen, die in den gängigen Brennstoffzellen an den Elektroden verwendet werden, bezeichnet. Bei der erfindungsgemäß im Vordergrund stehenden DMFC handelt es sich dabei anodenseitig um eine Platin-Ruthenium-Verbindung (bevorzugt aber nicht ausschließlich) und kathodenseitig um reines Platin, Platin auf Kohlen- Stoff oder ähnliches.
Als „poröse Elektroden", „Elektroden mit Poren" oder „Stromkollektoren" werden üblicherweise Werkstoffe auf Koh- lenstoffbasis , z.B. Kohlefaserpapiere oder -gewebe, einge- setzt. Diese sind über der aktiven Katalysatorschicht mit den Elektrokatalysatorpartikeln angebracht und durch sie werden die Medien zu den Elektrokatalysatorpartikeln hin- und die Produkte der elektrochemischen Umsetzung wie Strom, Wärme und Wasser abgeführt .
Als „Medium" werden sowohl Brennstoff wie auch Oxidans bezeichnet, wobei der Brennstoff im Fall der DMFC Methanol, ein Methanol -Wasser-Gemisch oder andere Brennstoffgemische, ist und das Oxidans Luft oder reiner Sauerstoff. Die Erfindung soll jedoch, wie bereits erwähnt, nicht auf DMFC eingeschränkt sein, sondern die beispielhafte Erläuterung anhand der DMFC dient lediglich dazu, die Erfindung klarer darzustellen .
Als „Mittel, die eine erhöhte Durchmischung von Elektrokata- lysatorpartikel und Medium in den Poren der Elektroden bewirken", werden bevorzugt Mittel, die Druckschwankungen erzeugen, verstanden. Es lassen sich aber auch andere Mittel, wie kleine Rühraggregate oder sonstige Mittel, die die lineare Strömung stören, mit der die Medien die Elektroden umspülen, erfindungsgemäß einsetzen. Zum Beispiel ist es auch denkbar, den ganzen Brennstoffzellenstapel , den gesamten „Stack" also, in Schwingung zu versetzen und dadurch die erfindungsgemäß erhöhte Durchmischung zu erzielen.
Mittel, die Druckschwankungen erzeugen, sind wiederum bevorzugt, aber nicht ausschließlich, Membranen, Platten oder Scheiben, die zur Druckerzeugung in Schwingungen versetzt werden können Als praktikabel haben sich dabei Ausführungen erwiesen, bei denen solche Scheiben etc. aus piezokeramischen Material sind. Es können jedoch auch andere Mittel, mit denen alternierender Betriebsdruck erzeugt werden kann, wie Kompressoren oder Pumpen als „Mittel, die eine erhöhte Durchmischung von Elektrokatalysatorpartikel und Medium in den Poren der Elektroden bewirken" eingesetzt werden.
Als „Druckschwankungen" werden beispielsweise sinusförmig sich ändernde Betriebsdrucke bezeichnet, wobei jede angewandte Amplitude des Drucks gewährleistet, daß zu jedem Zeitpunkt eine ausreichende Versorgung der porösen Elektroden und der Katalysatorteilchen mit Medium sichergestellt ist und auch, daß ein zu hoher Druck, der die Poren der Elektroden oder den Elektrolyten beschädigen wurde, vermieden wird Die Frequenz und Hohe ( =Ampl tude) der Druckschwankungen ist e nach Art der Brennstoffzelle variabel und muß für das jeweilige Betriebssystem gefunden und optimiert werden
Als „Betriebsdruck" wird der mittlere Druck bezeichnet, mit dem die Medien die Elektroden der Brennstoffzelle umströmen.
Als „kurzer Abstand zu der Elektrode" werden Abstände im Be- reich weniger Zentimeter, oder in der Größenordnung von mil- li- und μ -Meter, verstanden
Das genaue Material der Elektrokatalysatoren, Elektroden oder sonstiger Bestandteile der Brennstoffzelle soll den Umfang der Erfindung nicht beschranken, weil jede gangige Brennstoffzelle, wenn ihre Elektroden erfindungsgemäß besser mit dem Medium durchmischt werden, eine höhere Effektivität zeigt und daher höhere Leistungsdaten liefert .
Bei einer erfindungsge aß verwendeten piezokeramischen Scheibe oder Membran kann diese auf beiden Seiten mit einer Metal- lisierungsschicht versehen sein, um eine Schwingung mit einem elektrischen Wechselfeld mit geeigneter Frequenz und Amplitude zu ermöglichen. Damit dieses Wechselfeld und die metallisierten Flächen den Betrieb der Brennstoffzelle nicht stören, ist die piezokeramische Scheibe, Platte oder Membran wiederum mit den Erregerelektroden vollständig, bis auf Kontaktflächen oder Kontaktstifte , mit einer isolierenden Polymerschicht zu umhüllen. Als Erregerelektroden werden dabei die obengenannten Metallisierungsschichten bezeichnet. Die isolierende Polymerschicht ist dann wiederum mit einer Schicht aus einem, in diesem Medium leitenden aber nicht korrodierenden, Metall oder anderem Material, wie beispielsweise Gold, vollständig zu bedecken. Damit wäre ein elektrischer Kontakt zwischen dem Elektrokatalysator oder dem Kohlepapier einerseits und der Kontaktfläche der Elektroden oder den bipolaren Platten des Brennstoffzellenstapels andererseits gewährleistet.
Die Druckschwankungen können über die gesamte Elektrodenfläche oder auch nur partiell entlang der Elektrodenfläche sowohl an der Anode als auch an der Kathode erzeugt werden. Durch die Druckschwankungen bzw. die Auslenkung der ggf. piezokeramischen Membran oder Scheibe wird in dem Elektrolyten und in der Elektrode bzw. in dem Elektrolyten zwischen den Katalysatorpartikeln eine zusätzliche Bewegung induziert, die zu einer erhöhten Durchmischung des Elektrolyten mit dem Me- dium, beispielsweise bestehend aus einem Gemisch von Wasser und Methanol, führt. Damit wird -um bei diesem Beispiel zu bleiben- der Umsatz des Methanols bei gegebener Stromdichte erhöht. Die Folge ist u.a., daß eine geringere Methanol - Konzentration zur Erzielung einer bestimmten Leistung aus- reicht, und mit der Erniedrigung der ursprünglich einzusetzenden Methanolkonzentration auch weniger Methanol durch die Polymermembran zu der Kathode gelangt . Damit wird dann zusätzlich auch noch die Alterung der Kathode verringert, weil die schädliche Spülrate der Kathode vermindert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Brennstoffzelle mit einem Elektrolyten, der beidseitig mit von Medium umspülten Elektrokatalysatorpartikeln und zwei po- rösen Elektroden umgeben ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Brennstoffzelle über Mittel zur Erzeugung und Auf- rechterhaltung frequenzvariabler Schwankungen des Betriebsdruckes verfügt, was eine erhöhte Durchmischung von Medium und Elektrokatalysatorpartikeln in den Poren der Elektroden bewirkt .
2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, bei der die Mittel zur Erzeugung von Druckschwankungen des Betriebsdrucks in dem Me- dium sind, das beide oder nur eine der Elektroden und die dortigen Elektrokatalysatorpartikel , umspült.
3. Brennstoffzelle nach Anspruch 2, bei der die Mittel zur Erzeugung von Druckschwankungen, Membranen, Scheiben oder Platten umfassen.
4. Brennstoffzelle nach Anspruch 3, bei der die Membranen, Scheiben oder Platten ungefähr parallel und in kurzem Abstand zu der oder den Elektrode (n) angebracht sind.
5. Brennstof zelle nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 4, bei der die Mittel zur Erzeugung der Druckschwankungen aus piezokeramischem Material sind.
6. Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle die einen Elektrolyten umfaßt, der beidseitig von Elektrokatalysatorpartikeln und zwei porösen Elektroden, die mit Medium umspült werden umgeben ist, bei dem die Höhe des Betriebsdrucks der Zelle variabel eingestellt wird, so daß durch frequenzvaria- ble Druckschwankungen im System eine erhöhte Durchmischung von Elektrokatalysatorpartikel und Medium in den Poren der Elektroden bewirkt wird.
PCT/DE1997/001428 1996-07-17 1997-07-07 Brennstoffzelle mit erhöhter durchmischung in den elektrodenporen und verfahren zum betreiben einer brennstoffzelle mit alternierendem betriebsdruck WO1998004014A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628888A DE19628888C1 (de) 1996-07-17 1996-07-17 Brennstoffzelle mit erhöhter Durchmischung in den Elektrodenporen und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennstoffzelle mit alternierendem Betriebsdruck
DE19628888.6 1996-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998004014A1 true WO1998004014A1 (de) 1998-01-29

Family

ID=7800112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001428 WO1998004014A1 (de) 1996-07-17 1997-07-07 Brennstoffzelle mit erhöhter durchmischung in den elektrodenporen und verfahren zum betreiben einer brennstoffzelle mit alternierendem betriebsdruck

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19628888C1 (de)
WO (1) WO1998004014A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0867963A2 (de) * 1997-03-25 1998-09-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Polymerelektrolytbrennstoffzelle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850720C2 (de) * 1998-11-03 2001-06-21 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur Regelung der Brennstoffkonzentration in einem Alkohol oder Ether als Brennstoff und Wasser enthaltenden Brennstoffgemisch einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE19908099A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellensystem
DE10226331A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-18 Fuelcon Ag Verfahren und Anordnung zum Testen von Brennstoffzellen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB934416A (en) * 1960-09-22 1963-08-21 Central Electr Generat Board Improvements in or relating to apparatus for effecting a gas/liquid reaction
US3418167A (en) * 1962-07-06 1968-12-24 Bbc Brown Boveri & Cie System for the operation of a fuel cell with gas diffusion electrodes
DE2321087A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-14 Varta Batterie Brennstoffzellenaggregat
DE2421560A1 (de) * 1973-05-08 1974-11-28 Kanebo Ltd Elektrode fuer eine durchlauf-brennstoffzelle
BE881529A (fr) * 1980-02-04 1980-05-30 Staar Dev Cy S A Systeme de pile a combustible
JPS6237881A (ja) * 1985-08-12 1987-02-18 Nissan Motor Co Ltd 液体燃料電池
DE3530010A1 (de) * 1985-08-22 1987-03-19 Hager Gerhard Dr Chem Wasserstoff-brennstoffzelle mit zweitakt-katalysatorelektroden
US4968395A (en) * 1989-06-21 1990-11-06 Richard Pavelle Method and apparatus for increasing catalytic efficiency of electrodes
WO1996024169A1 (en) * 1995-02-03 1996-08-08 Homer B.V. An electric energy source comprising acoustic vibration means

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB934416A (en) * 1960-09-22 1963-08-21 Central Electr Generat Board Improvements in or relating to apparatus for effecting a gas/liquid reaction
US3418167A (en) * 1962-07-06 1968-12-24 Bbc Brown Boveri & Cie System for the operation of a fuel cell with gas diffusion electrodes
DE2321087A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-14 Varta Batterie Brennstoffzellenaggregat
DE2421560A1 (de) * 1973-05-08 1974-11-28 Kanebo Ltd Elektrode fuer eine durchlauf-brennstoffzelle
BE881529A (fr) * 1980-02-04 1980-05-30 Staar Dev Cy S A Systeme de pile a combustible
JPS6237881A (ja) * 1985-08-12 1987-02-18 Nissan Motor Co Ltd 液体燃料電池
DE3530010A1 (de) * 1985-08-22 1987-03-19 Hager Gerhard Dr Chem Wasserstoff-brennstoffzelle mit zweitakt-katalysatorelektroden
US4968395A (en) * 1989-06-21 1990-11-06 Richard Pavelle Method and apparatus for increasing catalytic efficiency of electrodes
WO1996024169A1 (en) * 1995-02-03 1996-08-08 Homer B.V. An electric energy source comprising acoustic vibration means

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A.B.HART: "Fuel cells", 1967, LONDON, XP002046053, 12 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 217 (E - 523) 14 July 1987 (1987-07-14) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0867963A2 (de) * 1997-03-25 1998-09-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Polymerelektrolytbrennstoffzelle
EP0867963A3 (de) * 1997-03-25 2002-09-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Polymerelektrolytbrennstoffzelle
EP1677379A1 (de) * 1997-03-25 2006-07-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Polymerelektrolytbrennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19628888C1 (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69716351T2 (de) Elektrochemische Membranzelle mit Gasdiffusionselektroden, die mit porösen, flachen Metallstromkollektoren mit hochverteilten Kontaktflächen in Kontakt stehen
DE69608808T2 (de) Elektrochemische brennstoffzelle mit einem elektrodensubstrat mit in der ebene variierender struktur zur kontrolle von reaktant- und produktstroemung
DE69427676T2 (de) Herstellungsverfahren von Elektroden
DE69622747T2 (de) Vorrichtung zur verringerung des reaktandenübertritts in einer elektrochemischen brennstoffzelle
DE60019139T2 (de) Vereinheitlichte flüssigkeitsverteilungsplatte und barriere für elektrochemische reaktoren
DE69219758T3 (de) Verfahren und apparat zur wasserentfernung von elektrochemischen brennstoffzellen
EP0819320B1 (de) Brennstoffzelle mit festen polymerelektrolyten
DE69013626T2 (de) Brennstoffzelle mit einer Flüssigkeitsverteilungsplatte.
EP1333517A2 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und System mir derartiger Brennstoffzellenvorrichtung
DE112004002061T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Membranen und Membranelektrodenanordnungen mit einem Wasserstoffperoxid-zersetzungskatalysator
EP1145351A2 (de) Mikrostrukturiertes flussfeld
DE102007013416B4 (de) Membranelektrodenanordnung zur Verwendung in einer Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE3879680T2 (de) Gasdurchlaessige und ionendurchlaessige membran fuer elektrochemisches system.
DE102004053589B4 (de) Brennstoffzelle mit einer Stapelstruktur
EP1601037B1 (de) Membran-Elektroden-Einheit für Direkt-Methanol-Brennstoffzellen (DMFC)
DE102007039467B4 (de) Brennstoffzelle mit an ein Gasdiffusionsmedium angehafteten, elektrisch leitenden Stegen und Verfahren zu deren Herstellung
DE19958405B4 (de) Elektrochemische Zelle
WO1998004014A1 (de) Brennstoffzelle mit erhöhter durchmischung in den elektrodenporen und verfahren zum betreiben einer brennstoffzelle mit alternierendem betriebsdruck
DE112004001685T5 (de) Berücksichtigen einer MEA-Ausfallbetriebsart durch Steuerung einer MEA-Katalysatorschichtüberlappung
EP1114484B1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle mit nickelnetz und hochtemperatur- brennstoffzellenstapel mit einer solchen zelle
DE10158513A1 (de) Brennstoffzellenelektrode
DE102004017501C5 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung der Brennstoffzelle
WO2018166733A1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzelle und brennstoffzelle sowie verfahren zur herstellung einer bipolarplatte
DE102004015601B4 (de) Brennstoffzelle
EP1500150B1 (de) Mikrostrukturierte diffusionsschicht in gasdiffusionselektroden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 98506445

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase