DE10158513A1 - Brennstoffzellenelektrode - Google Patents
BrennstoffzellenelektrodeInfo
- Publication number
- DE10158513A1 DE10158513A1 DE10158513A DE10158513A DE10158513A1 DE 10158513 A1 DE10158513 A1 DE 10158513A1 DE 10158513 A DE10158513 A DE 10158513A DE 10158513 A DE10158513 A DE 10158513A DE 10158513 A1 DE10158513 A1 DE 10158513A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- fuel cell
- flow field
- field plate
- anode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 83
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 86
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 55
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 69
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 28
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 28
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 19
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 19
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 4
- 229910000484 niobium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N niobium(5+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Nb+5].[Nb+5] URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N nonaoxidotritungsten Chemical compound O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1 QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 4
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910001936 tantalum oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical group FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 3
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 35
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 20
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 14
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 14
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 10
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 description 9
- 230000036647 reaction Effects 0.000 description 8
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 7
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007806 chemical reaction intermediate Substances 0.000 description 3
- 235000003642 hunger Nutrition 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 3
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000037351 starvation Effects 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 229910001260 Pt alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000557 Nafion® Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000003014 ion exchange membrane Substances 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/90—Selection of catalytic material
- H01M4/9075—Catalytic material supported on carriers, e.g. powder carriers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/8605—Porous electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/90—Selection of catalytic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/90—Selection of catalytic material
- H01M4/92—Metals of platinum group
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/90—Selection of catalytic material
- H01M4/92—Metals of platinum group
- H01M4/925—Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0017—Non-aqueous electrolytes
- H01M2300/0065—Solid electrolytes
- H01M2300/0082—Organic polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/1004—Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
Abstract
Eine Struktur beinhaltet einen Katalysator, ein nicht-elektrolytisches Material, das von dem Katalysator verschieden ist, wobei der Katalysator und das nicht-elektrolytische Material eine Brennstoffzellenelektrode bilden.
Description
Die Erfindung betrifft eine Struktur, die verwendet werden kann, beispielsweise in
einer Brennstoffzelle und/oder einem Brennstoffzellenstapel.
Eine Brennstoffzelle kann chemische Energie in elektrische Energie durch
Unterstützen einer chemischen Reaktion zwischen zwei Gasen konvertieren.
Ein Typ einer Brennstoffzelle beinhaltet eine Kathoden-Strömungsfeldplatte, eine
Anoden-Strömungsfeldplatte, eine Membran-Elektroden-Anordnung, die zwischen
der Kathoden-Strömungsfeldplatte und der Anoden-Strömungsfeldplatte angeordnet
ist, sowie zwei Gasdiffusionsschichten, die zwischen der Kathoden-
Strömungsfeldplatte und der Anoden-Strömungsfeldplatte angeordnet sind. Eine
Brennstoffzelle kann ebenso eine oder mehrere Kühlmittel-Strömungsfeldplatten
beinhalten, die in der Nähe des Äußeren der Anoden-Strömungsfeldplatte und/oder
des Äußeren der Kathoden-Strömungsfeldplatte angeordnet sind.
Jede Strömungsfeldplatte weist einen Einlassbereich, einen Auslassbereich und
seitlich offene Kanäle auf, die den Einlassbereich mit dem Auslassbereich verbinden
und einen Weg zum Verteilen der Gase zu der Membran-Elektroden-Anordnung zur
Verfügung stellen.
Die Membran-Elektroden-Anordnung beinhaltet gewöhnlich ein festes Elektrolyt
(zum Beispiel eine Protonen-Austausch-Membran, im allgemeinen abgekürzt als
PEM) zwischen einem ersten Katalysator und einem zweiten Katalysator. Eine
Gasdiffusionsschicht befindet sich zwischen dem ersten Katalysator und der Anoden-
Strömungsfeldplatte, und die andere Gasdiffusionsschicht befindet sich zwischen dem
zweiten Katalysator und der Kathoden-Strömungsfeldplatte.
Während des Betriebs der Brennstoffzelle tritt eines der Gase (das Anodengas) in die
Anoden-Strömungsfeldplatte an dem Einlassbereich der Anoden-Strömungsfeldplatte
ein und durchströmt die Kanäle der Anoden-Strömungsfeldplatte in Richtung zu dem
Auslassbereich der Anoden-Strömungsfeldplatte. Das andere Gas (das Kathodengas)
tritt in die Kathoden-Strömungsfeldplatte an dem Einlassbereich der Kathoden-
Strömungsfeldplatte ein und durchströmt die Kanäle der Kathoden-
Strömungsfeldplatte in Richtung des Auslassbereiches der Kathoden-
Strömungsfeldplatte.
Während das Anodengas durch die Kanäle der Anoden-Strömungsfeldplatte strömt,
durchwandert das Anodengas die Anoden-Gasdiffusionsschicht und reagiert mit dem
anodischen Katalysator. In gleicher Weise, wenn das Kathodengas durch die Kanäle
der Kathoden-Strömungsfeldplatte strömt, durchwandert das Kathodengas die
Kathodengas-Diffusionsschicht und tritt in Wechselwirkung mit dem kathodischen
Katalysator.
Der anodische Katalysator tritt in Wechselwirkung mit dem Anodengas, um die
Umwandlung des Anodengases in Reaktionszwischenprodukte zu katalysieren. Die
Reaktionszwischenprodukte beinhalten Ionen und Elektronen. Der kathodische
Katalysator tritt in Wechselwirkung mit dem Kathodengas und den
Reaktionszwischenprodukten, um die Umwandlung des Kathodengases in das
chemische Produkt der Brennstoffzellenreaktion zu katalysieren.
Das chemische Produkt der Brennstoffzellenreaktion durchströmt eine
Gasdiffusionsschicht zu den Kanälen einer Strömungsfeldplatte (z. B. der Kathoden-
Strömungsfeldplatte). Das chemische Produkt strömt dann entlang den Kanälen der
Strömungsfeldplatte in Richtung des Auslassbereichs der Strömungsfeldplatte.
Das Elektrolyt stellt eine Grenze für den Fluss der Elektronen und Gase von einer
Seite der Membran-Elektroden-Anordnung zu der anderen Seite der Membran-
Elektroden-Anordnung zur Verfügung. Jedoch gestattet das Elektrolyt den ionischen
Reaktionszwischenprodukten, von der Anodenseite der Membran-Elektroden-
Anordnung zu der Kathodenseite der Membran-Elektroden-Anordnung zu fließen.
Aus diesem Grund können die ionischen Zwischenreaktionsprodukte von der
Anodenseite der Membran-Elektroden-Anordnung zu der Kathodenseite der
Membran-Elektroden-Anordnung fließen, ohne die Brennstoffzelle zu verlassen. Im
Gegensatz hierzu fließen die Elektronen von der Anodenseite der Membran-
Elektroden-Anordnung zu der Kathodenseite der Membran-Elektroden-Anordnung,
wobei sie elektrisch einen äußeren Verbraucher zwischen der Anoden-
Strömungsfeldplatte und der Kathoden-Strömungsfeldplatte verbinden. Der äußere
Verbraucher gestattet den Elektronen, von der Anodenseite der Membran-Elektroden-
Anordnung durch die Anoden-Strömungsfeldplatte, durch den Verbraucher und zu der
Kathoden-Strömungsfeldplatte zu fließen.
An der Anodenseite der Membran-Elektroden-Anordnung werden Elektronen
gebildet, was anzeigt, dass das Anodengas während der Brennstoffzellenreaktion einer
Oxidation unterliegt. An der Kathodenseite der Membran-Elektroden-Anordnung
werden die Elektronen verbraucht, was anzeigt, dass das Kathodengas während der
Brennstoffzellenreaktion einer Reduktion unterliegt.
Zum Beispiel fließt Wasserstoff durch die Anoden-Strömungsfeldplatte und
durchläuft eine Oxidation, wenn Wasserstoff und Sauerstoff die in einer
Brennstoffzelle verwendeten Gase sind. Der Sauerstoff strömt durch die Kathoden-
Strömungsfeldplatte und unterliegt einer Reduktion. Die spezifischen, in der
Brennstoffzelle auftretenden Reaktionen sind in den Gleichungen 1-3 wiedergegeben.
H2 ⇒ 2H+ + 2e- (1)
½O2 + 2H+ + 2e- ⇒ H2O (2)
H2 + ½O2 ⇒ H2O (3)
Wie in Gleichung 1) gezeigt, bildet der Wasserstoff Protonen (H+) und Elektronen.
Die Protonen strömen durch das Elektrolyt zur Kathodenseite der Membran-
Elektroden-Anordnung, und die Elektronen fließen von der Anodenseite der
Membran-Elektrodenanordnung zur Kathodenseite der Membran-
Elektrodenanordnung durch den äußeren Verbraucher. Wie in Gleichung 2) gezeigt,
reagieren die Elektronen und die Protonen mit dem Sauerstoff, um Wasser zu bilden.
Gleichung 3) zeigt die gesamte Brennstoffzellenreaktion.
Zusätzlich zur Bildung chemischer Produkte erzeugt die Brennstoffzellenreaktion
Wärme. Eine oder mehrere Kühlmittel-Strömungsfeldplatten werden typischerweise
verwendet, um die Wärme von der Brennstoffzelle abzuführen und deren Überhitzung
zu verhindern.
Jede Kühlmittel-Strömungsfeldplatte weist einen Einlassbereich, einen Auslassbereich
und Kanäle auf, die eine Fluidverbindung zwischen dem Einlassbereich der
Kühlmittel-Strömungsfeldplatte und dem Auslassbereich der Kühlmittel-
Strömungsfeldplatte zur Verfügung stellen. Ein Kühlmittel (zum Beispiel flüssiges,
deionisiertes Wasser oder andere Flüssigkeiten mit geringer Leitfähigkeit) tritt bei
einer relativ geringen Temperatur an dem Einlassbereich in die Kühlmittel-
Strömungsfeldplatte, strömt durch die Kanäle der Kühlmittel-Strömungsfeldplatte in
Richtung des Auslassbereichs der Kühlmittel-Strömungsfeldplatte und verlässt die
Kühlmittel-Strömungsfeldplatte am Auslassbereich der Kühlmittel-
Strömungsfeldplatte. Während das Kühlmittel durch die Kanäle der Kühlmittel-
Strömungsfeldplatte fließt, absorbiert das Kühlmittel die in der Brennstoffzelle
gebildete Wärme. Wenn das Kühlmittel die Kühlmittel-Strömungsfeldplatte verlässt,
wird die Wärme, die von dem Kühlmittel absorbiert ist, aus der Brennstoffzelle
entfernt.
Fig. 1) zeigt ein Brennstoffzellensystem 20, das einen Brennstoffzellenstapel 30 mit
einer Vielzahl an Brennstoffzellen 35 beinhaltet. Das Brennstoffzellensystem 20
beinhaltet ebenso eine Anodengasversorgung 40, eine Anodengaseinlassleitung 50,
eine Anodengasauslassleitung 60, eine Kathodengasversorgung 65, eine
Kathodengaseinlassleitung 70, eine Kathodengasauslassleitung 80, eine
Kühlmitteleinlassleitung 90 und eine Kühlmittelauslassleitung 100.
Um die zur Verfügung stehende elektrische Energie zu erhöhen, kann eine Vielzahl
von Brennstoffzellen 35 in Reihe angeordnet werden, um einen Brennstoffzellenstapel
30 zu bilden. Beispielsweise funktioniert eine Seite der Strömungsfeldplatte als
Anoden-Strömungsfeldplatte für eine Brennstoffzelle, während die gegenüberliegende
Seite der Strömungsfeldplatte als Kathoden-Strömungsfeldplatte in einer anderen
Brennstoffzelle funktioniert. Diese Anordnung kann als bipolare Platte bezeichnet
werden. Der Stapel kann ebenso Platten beinhalten, wie beispielsweise eine Anoden-
Kühlmittel-Strömungsfeldplatte mit einer Seite, die als eine Anoden-
Strömungsfeldplatte dient, und einer anderen Seite, die als Kühlmittel-
Strömungsfeldplatte dient. Beispielsweise können die seitlich offenen
Kühlmittelkanäle einer Anoden-Kühlmittel-Strömungsfeldplatte und einer Kathoden-
Kühlmittel-Strömungsfeldplatte zusammenpassen, um gemeinsame Kühlmittelkanäle
zum Kühlen der benachbarten Strömungsfeldplatten, die Brennstoffzellen bilden, zu
bilden.
Fig. 2) ist eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems 20 im
Betrieb. Eine Anodengasversorgung 40, beispielsweise ein Reformer, stellt parallel
Wasserstoffgas über die Einlassleitung 50 zu den Anoden der Zellen 1 bis n zur
Verfügung. An jeder Zelle wandelt die Anode den Wasserstoff in Protonen und
Elektronen um. Die Protonen wandern durch das feste Elektrolyt und zu der Kathode
der jeweiligen Zellen. An Zelle 1 fließen die Elektronen zu einem äußeren
Verbraucher, an den anderen Zellen fließen die Elektroden zu der Kathode der
benachbarten Brennstoffzelle, zu dem äußeren Verbraucher (Fig. 2). Nicht reagiertes
Anodengas fließt durch die Zellen des Brennstoffzellenstapels 30 durch den Auslass
60.
Auf ähnliche Art und Weise stellt eine Kathodengasversorgung 65, zum Beispiel ein
Luftgebläse, parallel Sauerstoff (Luft) über die Einlassleitung 70 zu der Kathode der
Zellen 1 bis n bereit. An jeder Zelle bildet die Kathode Wasser aus Sauerstoff, den
Protonen von der jeweiligen Anode und aus den Elektronen, die von dem äußeren
Verbraucher (Zelle n) oder der benachbarten Anode (Zelle 1 bis 1 - n) fließen. Das
Wasser wird aus dem Stapel 30 durch den Kathodengasstrom entfernt. Nach
Durchströmen der Zellen strömt der Sauerstoff aus dem Brennstoffzellenstapel 30
durch den Auslass 80 aus.
Wenn das Anodengas und das Kathodengas dem Brennstoffzellensystem 20 zugeführt
werden, werden folglich Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser umgewandelt, und
Elektronen durch den äußeren Verbraucher, wodurch elektrische Energie geliefert
wird.
Die Erfindung betrifft eine Struktur, die verwendet werden kann, beispielsweise in
einer Brennstoffzelle und/oder einem Brennstoffzellenstapel.
Während des Betriebs kann es von Nöten sein, dass ein Brennstoffzellensystem seinen
Leistungsausgang nahezu plötzlich erhöht, zum Beispiel wenn ein Benutzer den
Leistungsbedarf erhöht, indem er plötzlich mehrere mit dem Brennstoffzellensystem
verbundene Vorrichtungen betreibt. Dieser angestiegene Leistungsbedarf benötigt im
Allgemeinen einen angestiegenen Fluss von Sauerstoff und Wasserstoff jeweils zu den
Kathoden und Anoden. Ohne an die Theorie gebunden zu sein, wird angenommen,
dass in diesen Situationen ausreichend Sauerstoff zu den Kathoden nahezu schlagartig
geliefert werden kann, z. B. durch Erhöhen des Ausgangs eines Gebläses. Jedoch
können eine Wasserstoffversorgung oder ein Produktionssystem (ein
Brennstoffprozessor oder Reformer) eine Verzögerung von beispielsweise ca. 15-30
Sekunden erfahren, bevor diese ausreichend Wasserstoff produzieren können, um dem
erhöhten Leistungsbedarf gerecht zu werden. Solche Verzögerungen können dem
Brennstoffzellensystem Wasserstoff entziehen, der benötigt wird, um den
angestiegenen Leistungsbedarf zu produzieren, eine Situation, die manchmal als
"Brennstoffaushungerung" bezeichnet wird. Eine Verzögerungen in der Ansprechzeit
eines Brennstoffprozessors kann als "Reformer-Einschwingen" bezeichnet werden.
Verzögerungen in der Brennstoffversorgung können ebenso durch Faktoren, wie
beispielsweise Ventilblockierung, verursacht werden.
Es wird angenommen, dass während der Reformer-Einschwing-Vorgänge die Polarität
einer oder mehrerer Zellen in dem Stapel durch die Effekte der
Brennstoffaushungerung umgekehrt werden kann, was potentiell die Zellen schädigt.
Beispielsweise, wenn einige Brennstoffzellen ihren Betrieb fortsetzen, da sie noch
überschüssigen Brennstoff enthalten, beginnen eine oder mehrere als Verbraucher zu
arbeiten, da sie nahezu oder vollständig ohne Wasserstoff sind, d. h.
brennstoffausgehungert. Diese brennstoffausgehungerten Brennstoffzellen werden die
Polarität umkehren.
Beispielsweise, wieder bezugnehmend auf Fig. 2, fährt die Zelle 3 während eines
Reformer-Einschwingens fort, normal zu arbeiten, d. h. Brennstoffgase zu reagieren,
um Leistung und Wasser zu produzieren, jedoch arbeitet die Zelle 2 nicht normal, da
diese ohne Wasserstoff ist. Die Anode der Zelle 3 fährt fort, die Elektronen zu der
Kathode der Zelle 2 zu transferieren, jedoch produziert die Anode der Zelle 2 nicht
genügend Elektronen aus der Wasserstoffoxidation. Als Ergebnis wird die Polarität
der Elektroden von den normalen Betriebsbedingungen umgekehrt und/oder kann die
Potentialdifferenz zwischen der Anode und der Kathode der Zelle 2 auf relativ hohe
Oxidationspotentiale, größer ca. 0,6 Volt oder größer als ca. 1,23 Volt gegenüber einer
Standard-Wasserstoffelektrode (SHE) ansteigen. Bei diesem Potential wirkt die
Anode der Zelle 2 mit Wasser zusammen, um Protonen, Elektronen und Sauerstoff zu
produzieren (H2O ⇒ 2H+ + 2e- + ½O2). Die Protonen migrieren zu der Kathode der
Zelle 2, und die Elektronen migrieren zu der Kathode der Zelle 1 wie in dem normalen
Brennstoffzellenprozess.
Jedoch können das relativ hohe Oxidationspotential und die Entstehung von
Sauerstoff an der Anode der Zelle 2 Materialien in der Brennstoffzelle oxidieren und
degradieren, beispielsweise bestimmte anodische Katalysatoren (z. B. Ruthenium),
Katalysatorträger (z. B. Kohlenstoff) und Kohlenstoff in der Gasdiffusionsschicht.
Diese Oxidationsbedingungen können zu einem irreversiblen Schaden durch
Herabsetzen des elektrochemisch aktiven Bereichs, der an der Anode zur Verfügung
steht, führen und dadurch zu einem Verlust der Brennstoffzelleneffizienz.
Die Erfindung betrifft eine Elektrodenstruktur, die unempfindlich gegenüber der
Brennstoffzellenaushungerung während des Reformer-Einschwingens ist. Die Struktur
eliminiert den Gebrauch eines Trägers, der während des Reformer-Einschwingens für
die Oxidation empfänglich ist, und kann ein oxidationsbeständiges Trägermaterial
beinhalten. Die Struktur kann ebenso einen nicht-elektrolytischen Binder zum Binden
des Katalysators beinhalten. Ohne an die Theorie gebunden zu sein, wird
angenommen, dass der Binder die Migration von Protonen verhindert. Es wird weiter
angenommen, dass der Binder im Allgemeinen nicht schrumpft oder schwillt, eine
gute Kontaktfläche zwischen den Katalysatorpartikeln und zwischen der Anode und
dem festen Elektrolyt zur Verfügung stellt. Durch Einschränken der
Protonenmigration kann der Binder auch die Oxidation von Materialien infolge des
Aufbrechens von Wasser begrenzen mit Ausnahme an der Katalysator-Elektrolyt-
Zwischenfläche. D. h., der Binder kann verhindern, dass die Reaktion H2O ⇒ 2H+ + 2e-
+ ½O2 an Elementen auftritt, die der Oxidation ausgesetzt sind.
In einem Aspekt betrifft die Erfindung eine Struktur mit einem Katalysator und einem
nicht-elektrolytischen Material, das von dem Katalysator unterschiedlich ist, wobei
der Katalysator und das nicht-elektrolytische Material eine Brennstoffzellenelektrode
bilden. Die Struktur kann des Weiteren ein erstes Material beinhalten, das gegenüber
Oxidation bis zu ca. 3,0 Volt gegenüber SHE resistent ist.
In einem Aspekt betrifft die Erfindung eine Struktur mit einem Katalysator und einem
ersten Material, das gegenüber Oxidation von bis zu ca. 3,0 Volt gegenüber SHE
resistent ist, wobei der Katalysator und das erste Material eine
Brennstoffzellenelektrode bilden.
Ausgestaltungen der Erfindung können eines oder mehrere der folgenden Merkmale
beinhalten:
Die Elektrodenstruktur kann zwischen ca. 75 bis 95 Gewichtsprozent des Katalysators mit dem nicht-elektrolytischen Material für den Restanteil beinhalten. Der Katalysatoranteil kann zwischen ca. 5 bis 95 Gewichtsprozent des Materials beinhalten, das gegenüber Oxidation von bis zu ca. 3,0 Volt gegenüber SHE resistent ist.
Die Elektrodenstruktur kann zwischen ca. 75 bis 95 Gewichtsprozent des Katalysators mit dem nicht-elektrolytischen Material für den Restanteil beinhalten. Der Katalysatoranteil kann zwischen ca. 5 bis 95 Gewichtsprozent des Materials beinhalten, das gegenüber Oxidation von bis zu ca. 3,0 Volt gegenüber SHE resistent ist.
Der Katalysator kann einer reversiblen Oxidbildung unterliegen. Der Katalysator ist
geeignet, die Oxidation eines Brennstoffzellengases, wie beispielsweise eines, das
Wasserstoff aufweist, zu katalysieren. Der Katalysator kann aus einer Gruppe
ausgewählt werden, die aus Platin, Ruthenium, Iridium, Rhodium, Palladium,
Molybdän und Legierungen davon besteht. Der Katalysator kann auf dem ersten
Material verteilt sein, beispielsweise mit einem Anteil zwischen ca. 5% und ca. 95%.
Das erste Material kann ein Oxid, wie beispielsweise Wolframoxid, Zirkonoxid,
Nioboxid und Tantaloxid beinhalten.
Das nicht-elektrolytische Material kann Polytetrafluorethylen oder ein
fluorenthaltendes Harz, wie beispielsweise ein Co-polymer aus Tetrafluorethylen und
Hexafluorpropylen sein.
In einem noch weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Struktur mit einem
Katalysator, wie beispielsweise Platin, der geeignet ist, die Oxidation eines
Brennstoffzellengases zu katalysieren, und mit einem ersten Material, das gegenüber
Oxidation von bis zu ca. 3,0 Volt gegenüber SHE resistent ist, wie beispielsweise ein
Oxid, und mit einem nicht-elektrolytischen Material - wie beispielsweise
Polytetrafluorethylen. Der Katalysator, das erste Material und das nicht-
elektrolytische Material bilden eine Brennstoffzellenelektrode.
Andere Merkmale, Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden aus den
Zeichnungen, der Beschreibung und den Ansprüchen deutlich werden.
Fig. 1 ist ein partielles schematisches Diagramm einer Ausgestaltung eines
Brennstoffzellensystems;
Fig. 2 ist ein partielles schematisches Diagramm einer Ausgestaltung eines
Brennstoffzellensystems;
Fig. 3 ist eine partielle Querschnittsansicht einer Ausgestaltung einer
Brennstoffzelle;
Fig. 4 zeigt eine Ausgestaltung einer Kathoden-Strömungsfeldplatte;
Fig. 5 zeigt eine Ausgestaltung einer Anoden-Strömungsfeldplatte;
Fig. 6 zeigt eine Ausgestaltung einer Kühlmittel-Strömungsfeldplatte.
Die Erfindung betrifft eine Struktur, die verwendet werden kann, beispielsweise in
einer Brennstoffzelle und/oder einem Brennstoffzellenstapel.
Fig. 3 zeigt einen partiellen Querschnitt einer Brennstoffzelle 35, die eine Kathoden-
Strömungsfeldplatte 110, eine Anoden-Strömungsfeldplatte 120, eine Membran-
Elektroden-Anordnung (MEA) 115 mit einem festen Elektrolyt 130, einer
kathodischen Katalysatorschicht 140, und einer anodischen Katalysatorschicht 150
und Gasdiffusionsschichten (GDLs) 160 und 170 beinhaltet. Die Brennstoffzellen 35
können so angeordnet werden, dass die Rückseite einer Kathoden-Strömungsfeldplatte
einer Brennstoffzelle als die Anoden-Strömungsfeldplatte in der nächsten
Brennstoffzelle dient. Eine Vielzahl an Kühlmittel-Strömungsfeldplatten (unten
beschrieben) kann ebenso in dieser Anordnung zur Anwendung kommen.
Die anodische Katalysatorschicht 150 beinhaltet einen Katalysator, der auf einem
oxidationsresistenten Material getragen ist, und ein nicht-elektrolytisches Material als
ein Binder.
Der Katalysator in der anodischen Katalysatorschicht 150 ist aus einem
Partikelmaterial gebildet, das gegenüber Brennstoffzellengasen unempfindlich ist und
geeignet ist, ein Brennstoffzellengas zu oxidieren. Beispielsweise wird der Katalysator
nicht nachteilig durch ein Reforming-Erzeugnis oder Kohlenmonoxid beeinflusst und
ist geeignet, mit Wasserstoff zusammenzuwirken, um Protonen und Elektronen zu
bilden. Der Katalysator kann eine reversible Oxidbildung durchführen, so dass, wenn
die katalytische Aktivität des Katalysators durch die Oxidation und/oder Passivierung
verringert ist, der Katalysator dann reaktiviert oder regeneriert durch Verringern des
Katalysators, beispielsweise durch Erhitzen unter Wasserstoff, werden kann. Beispiele
an Katalysatoren beinhalten Platin, Ruthenium, Iridium, Rhodium, Palladium und
Molybdän und Legierungen aus Platin mit Iridium, Rhodium, Palladium und
Molybdän. Andere geeignete Katalysatoren sind ebenso bekannt. Für eine verbesserte
katalytische Aktivität können die katalytischen Partikel einen großen
Oberflächenbereich und/oder kleine Partikelgröße, z. B. ca. 20 Å, aufweisen.
In bestimmten Ausgestaltungen wird der Katalysator auf einem oxidationsresistenten
Material getragen. Durch ein Verteilen des Katalysators auf einem Trägermaterial
kann die katalytische Aktivität der Anoden-Katalysatorschicht 150 auf derselben
Höhe beibehalten werden wie bei der Verwendung eines grossvolumigen
ungetragenen Katalysators, während der Gesamtanteil des Katalysators in der
Anoden-Katalysatorschicht 150 verringert werden kann und dabei die Kosten zur
Bildung der Schicht 150 reduziert werden. Mit anderen Worten, während weniger
Katalysator zur Bildung der Schicht 150 verwendet werden kann, ist ein größerer
Anteil des Katalysators effektiv nutzbar für die Brennstoffzellenreaktion als im
Vergleich zu der Verwendung eines grossvolumigen, nicht getragenen Katalysators.
Das oxidationsresistente Trägermaterial kann einem relativ hohen Oxidationspotential
ausgesetzt werden, ohne oxidiert zu werden, z. B. während der Reformer-
Einschwingvorgänge, wenn das Potential an der Anode ca. 1,3 bis ca. 1,4 Volt
gegenüber einer Standard-Wasserstoff-Elektrode (SHE) erreichen kann, wie
beispielsweise einem gegenüber in wasserstoffgesättigter Schwefelsäure
eingetauchten Platindraht, der als eine Spannungsreferenz verwendet wird. Beispiele
für oxidationsresistente Materialien beinhalten Wolframoxid, Zirkonoxid, Nioboxid
und Tantaloxid. Der Katalysator kann auf demoxidationsresistenten Trägermaterial
zwischen ca. 0,025 bis etwa 1,0 mg/cm2 beladen werden.
Der Katalysator, entweder ungetragen oder getragen auf dem oxidationsresistenten
Material, wird in ein mechanisch gebundenes Gemisch mit einem nicht-
elektrolytischen Bindemittel gebracht. Das Bindemittel verhindert, dass die Protonen,
durch die Anoden-Katalysatorschicht 150 hindurchgeleitet werden. Folglich sind
Protonen, die von dem Katalysator gebildet werden und die durch das feste Elektrolyt
130 zu der Kathoden-Katalysatorschicht 140 migrieren, im Allgemeinen auf Bereiche
in der Nähe der Zwischenfläche von der Anoden-Katalysatorschicht 150/dem festen
Elektrolyt 130 beschränkt. Dementsprechend ist die Konzentration des Katalysators,
der in der Nähe der Zwischenfläche der Anoden-Katalysatorschicht 150/dem festen
Elektrolyten 130 lokalisiert ist, und/oder der Beladungsanteil des Katalysators auf
dem Trägermaterial erhöht, um die gewünschte Protonenmigration zu der Kathoden-
Katalysatorschicht 150 zu gewährleisten. Beispiele von nicht-elektrolytischen
Materialien beinhalten fluorenthaltende Harze wie beispielsweise
Polytetrafluorethylen, und Co-Polymere von Tetrafluorethylen und
Hexafluorpropylen. Die Anoden-Katalysatorschicht 150 beinhaltet einen
Bindenmittelanteil, der ausreichend ist, um die Schicht physikalisch
zusammenzuhalten, der jedoch nicht nachteilig die elektrische Leitfähigkeit der
Schicht 150 herabsetzt. Beispielsweise kann die Schicht 150 weniger als ca. 30% des
nicht-elektrolytischen Bindemittels beinhalten.
Die Anoden-Katalysatorschicht 150 wird gebildet, indem zuerst eine Suspension auf
eine Abziehfolie appliziert wird und die Abziehfolie bei einer erhöhten Temperatur
getrocknet wird. Nachdem die Abziehfolie getrocknet ist, wird sie auf eine PEM
heißgepreßt, um die Anode auf die PEM zu transferieren. Alternativ wird eine
Suspension auf die Oberflächen von Gasdiffusionsschichten (unten beschrieben)
appliziert, die dem festen Elektrolyten 130 zugewandt sind, und die Suspension wird
dann getrocknet. Das Verfahren zur Herstellung der Schicht 150 kann des Weiteren
die Verwendung von Druck und Temperatur zum Erzielen des Anhaftens beinhalten.
Zurückkommend auf Fig. 3) sollte das Elektrolyt 130 es ermöglichen, dass Ionen
durch es hindurchfließen, während es dem Elektronenfluss einen wesentlichen
Widerstand bietet. In einigen Ausgestaltungen ist das Elektrolyt 130 ein festes
Polymer (z. B. eine feste Polymer-Ionen-Austauschmembran) wie beispielsweise eine
feste Polymer-Protonen-Austausch-Membran (z. B. ein festes Polymer, das
Sulfosäuregruppen enthält). Derartige Membranen sind kommerziell von E. I. DuPont
de Nemours Company (Wilmington, DE) unter der Marke NAFION erhältlich.
Alternativ kann das Elektrolyt 130 auch aus dem kommerziellen Produkt GORE-
SELECT erhältlich von W. L. Gore & Associates (Elkton, MD) hergestellt werden.
Die Kathoden-Katalysatorschicht 140 kann aus einem Material gebildet werden, das
geeignet ist, mit Sauerstoff, Elektronen und Protonen zur Bildung von Wasser
zusammenzuwirken. Beispiele für solche Materialien beinhalten zum Beispiel, Platin,
Platinlegierungen und Edelmetalle, die in Ruß dispergiert sind. Die Kathoden-
Katalysatorschicht 140 kann, wie vorhergehend in Bezug auf die Anoden-
Katalysatorschicht 150 beschrieben, präpariert werden.
Die Gasdiffusionsschichten 160 und 170 sind elektrisch leitfähig, so dass die
Elektronen von der Katalysatorschicht 150 zu der Strömungsfeldplatte 120 und von
der Strömungsfeldplatte 110 zu der Kathoden Katalysatorschicht 140 fließen können.
Die GDLs können aus einem Material gebildet werden, dass sowohl Gas- als auch
flüssigkeitspermeabel ist. Es kann auch wünschenswert sein, die GDLs mit einer
planarmachenden Schicht zu versehen, wie diese aus dem Stand der Technik bekannt
ist, zum Beispiel durch Infusion eines porösen Stoffes oder Papiers aus Kohlenstoff
mit einem Rußschlamm, gefolgt durch Sintern mit einem
Polytetrafluorethylenmaterial. Geeignete GDLs sind von verschiedenen Firmen, wie
beispielsweise Etek in Natick, MA und Zoltek in St. Louis, MO, erhältlich.
Fig. 4 zeigt eine Kathoden-Strömungsfeldplatte 110 mit einem Einlass 210, einem
Auslass 220 und seitlich offenen Kanälen 230, die einen Strömungsweg für ein
Kathodengas von dem Einlass 210 zu dem Auslass 220 definieren. Ein Kathodengas
strömt von der Kathodengaseinlassleitung 70 und tritt in die Strömungsfeldplatte 110
über den Einlass 210 zu der Kathodenauslassleitung 80 ein. Das Kathodengas strömt
dann entlang der Kanäle 230 und verlässt die Strömungsfeldplatte 110 über den
Auslass 220. Während das Kathodengas entlang der Kanäle 230 strömt, kann der in
dem Kathodengas enthaltene Sauerstoff die Gasdiffusionsschicht 160 durchdringen
und mit der Katalysatorschicht 140 in Wechselwirkung treten. Die an der Schicht 140
vorliegenden Elektronen und Protonen reagieren mit dem Sauerstoff zur Bildung von
Wasser.
Das Wasser kann durch die Diffusionsschicht 160 zurückgelangen, in den
Kathodengasstrom in den Kanälen 230 eintreten und die Platte 110 durch den
Kathoden-Strömungsfeldplattenauslass 220 verlassen.
Fig. 5 zeigt eine Anoden-Strömungsfeldplatte 120 mit einem Einlass 240, einem
Auslass 250 und seitlich offenen Kanälen 260, die einen Strömungsweg für ein
Anodengas von dem Einlass 240 zu dem Auslass 250 definieren. Das Anodengas
strömt von der Anodengas-Einlassleitung 50 und tritt in die Strömungsfeldplatte 120
über den Einlass 240 ein. Das Anodengas strömt dann entlang den Kanälen 260 und
verlässt die Strömungsfeldplatte 120 über den Auslass 250 zu der
Anodenauslassleitung 60. Während das Anodengas entlang den Kanälen 260 strömt,
kann der in dem Anodengas enthaltene Wasserstoff die Gasdiffusionsschicht 170
durchdringen und mit der Katalysatorschicht 150 zur Bildung von Protonen und
Elektronen in Wechselwirkung treten. Die Protonen durchwandern das feste Elektrolyt
130, und die Elektronen werden durch die Gasdiffusionsschicht 170 zur Anoden-
Strömungsfeldplatte 120 geleitet, um schließlich durch einen äußeren Verbraucher zu
der Kathoden-Strömungsfeldplatte 110 zu fließen.
Die während der Brennstoffzellenreaktion erzeugte Wärme wird von der
Brennstoffzelle 35 entfernt, indem ein Kühlmittel durch die Brennstoffzelle 35 über
eine Kühlmittel-Strömungsfeldplatte fließt. Fig. 6 zeigt eine Kühlmittel-
Strömungsfeldplatte 300 mit einem Einlass 310, einem Auslass 320 und seitlich
offenen Kanälen 330, die einen Strömungsweg für das Kühlmittel von dem Einlass
310 zu dem Auslass 320 definieren. Das Kühlmittel tritt in die Brennstoffzelle 35 von
der Kühlmitteleinlassleitung 90 über den Einlass 310 ein, strömt entlang der Kanäle
330 und absorbiert Wärme und verlässt die Brennstoffzelle 35 über den Auslass 320
zur Kühlmittelauslassleitung 100.
Brennstoffzellen 35 werden in einem Brennstoffzellenstapel 30 so angeordnet, dass
die Einlässe 240 so konfiguriert sind, dass sie mit der Anodengaseinlassleitung 50 in
Fluidkommunikation sind und die und Auslässe 250 sind so konfiguriert, dass sie mit
der Anodengasauslassleitung 60 in Fluidkommunikation sind. Auf ähnliche Art und
Weise sind die Einlässe 210 so konfiguriert, dass sie mit der
Kathodengaseinlassleitung 70 in Fluidkommunikation sind; und die Auslässe 220 sind
so konfiguriert, dass sie mit der Kathodengasauslassleitung 80 in Fluidkommunikation
sind. Auf ähnliche Art und Weise sind die Einlässe 310 so konfiguriert, dass sie mit
der Kühlmitteleinlassleitung 90 in Fluidkommunikation sind; und die Auslässe 320
sind so konfiguriert, dass sie mit der Kathodengasauslassleitung 100 in
Fluidkommunikation sind.
Während bestimmte Ausführungen beschrieben wurden, sind andere Ausführungen
mit umfasst. Beispielsweise kann in einigen Ausführungen die vorhergehend
beschriebene Anodenstruktur in Brennstoffzellensystemen verwendet werden, die
andere als di-Wasserstoff, beispielsweise Methanol-Brennstoffzellengase verwenden.
Verfahren zum Herstellen von Membran-Elektroden-Anordnungen und Membran-
Elektroden-Einheiten sind bekannt und beispielsweise im US Patent 5,211,984
beschrieben, auf welches hiermit Bezug genommen wird.
Andere Ausgestaltungen finden sich in den Ansprüchen.
Claims (24)
1. Eine Struktur, aufweisend:
einen Katalysator;
ein nicht-elektrolytisches Material, das sich von dem Katalysator unterscheidet,
wobei der Katalysator und das nicht-elektrolytische Material eine Brennstoffzellenelektrode bilden.
einen Katalysator;
ein nicht-elektrolytisches Material, das sich von dem Katalysator unterscheidet,
wobei der Katalysator und das nicht-elektrolytische Material eine Brennstoffzellenelektrode bilden.
2. Struktur nach Anspruch 1, wobei der Katalysator geeignet ist, die Oxidation
eines Brennstoffzellengases zu katalysieren.
3. Struktur nach Anspruch 2, wobei das Brennstoffzellengas Wasserstoff aufweist.
4. Struktur nach Anspruch 1, wobei der Katalysator geeignet ist, einer reversiblen
Oxidbildung zu unterliegen.
5. Struktur nach Anspruch 1, wobei der Katalysator aus einer Gruppe ausgewählt
ist, die aus Platin, Ruthenium, Iridium, Rhodium, Palladium, Molybdän und
deren Legierungen besteht.
6. Struktur nach Anspruch 1, wobei die Struktur zwischen ca. 5% bis ca. 40% des
Katalysator aufweist.
7. Struktur nach Anspruch 1, wobei die Struktur weniger als ca. 30 Gewichts-
Prozent nicht-elektrolytisches Material aufweist.
8. Struktur nach Anspruch 1, wobei das nicht-elektrolytische Material ein
Fluorenthaltendes Harz aufweist.
9. Struktur nach Anspruch 1, wobei das nicht-elektrolytische Material ein Co-
Polymer von Tetrafluorethylen und Hexafluorpropylen aufweist.
10. Struktur nach Anspruch 1, wobei das nicht-elektrolytische Material
Polytetrafluorethylen aufweist.
11. Struktur nach Anspruch 1, weiter aufweisend:
ein erstes Material, das gegen Oxidation bis ca. 3,0 Volt gegenüber SHE
resistent ist.
12. Struktur nach Anspruch 11, wobei der Katalysator auf dem ersten Material
verteilt ist.
13. Struktur nach Anspruch 11, wobei der Katalysator auf dem erstem Material mit
einem Anteil zwischen ca. 5% und ca. 25% verteilt ist.
14. Struktur nach Anspruch 11, wobei das erste Material ein Oxid aufweist.
15. Struktur nach Anspruch 11, wobei das erste Material aus einer Gruppe
ausgewählt ist, die aus Wolfram-Oxid, Zirkon-Oxid, Niob-Oxid und Tantal-
Oxid besteht.
16. Eine Struktur, aufweisend:
einen Katalysator; und
ein erstes Material, das gegen Oxidation bis ca. 3,0 Volt gegenüber SHE resistent ist,
wobei der Katalysator und das erste Material eine Brennstoffzellenelektrode bilden.
einen Katalysator; und
ein erstes Material, das gegen Oxidation bis ca. 3,0 Volt gegenüber SHE resistent ist,
wobei der Katalysator und das erste Material eine Brennstoffzellenelektrode bilden.
17. Struktur nach Anspruch 16, wobei der Katalysator auf dem ersten Material
verteilt ist.
18. Struktur nach Anspruch 16, wobei der Katalysator auf dem ersten Material mit
einem Anteil zwischen ca. 5% und ca. 95% verteilt ist.
19. Struktur nach Anspruch 16, wobei das erste Material ein Oxid aufweist.
20. Struktur nach Anspruch 16, wobei das erste Material aus einer Gruppe
ausgewählt ist, die aus Wolfram-Oxid, Zirkon-Oxid, Niob-Oxid und Tantal-
Oxid besteht.
21. Eine Struktur, aufweisend:
einen Katalysator, der geeignet ist, die Oxidation eines Brennstoffzellengases zu katalysieren;
ein erstes Material, das gegen Oxidation bis zu ca. 3,0 Volt gegenüber SHE resistent ist; und
ein nicht-elektrolytisches Material,
wobei der Katalysator, das erste Material und das nicht-elektrolytische Material eine Brennstoffzellenelektrode bilden.
einen Katalysator, der geeignet ist, die Oxidation eines Brennstoffzellengases zu katalysieren;
ein erstes Material, das gegen Oxidation bis zu ca. 3,0 Volt gegenüber SHE resistent ist; und
ein nicht-elektrolytisches Material,
wobei der Katalysator, das erste Material und das nicht-elektrolytische Material eine Brennstoffzellenelektrode bilden.
22. Struktur nach Anspruch 21, wobei der Katalysator Platin aufweist.
23. Struktur nach Anspruch 21, wobei das erste Material ein Oxid aufweist.
24. Struktur nach Anspruch 21, wobei das nicht-elektrolytische Material
Polytetrafluorethylen aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/727,748 US20030031916A1 (en) | 2000-11-30 | 2000-11-30 | Fuel cell electrode |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10158513A1 true DE10158513A1 (de) | 2002-08-08 |
Family
ID=24923898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10158513A Withdrawn DE10158513A1 (de) | 2000-11-30 | 2001-11-29 | Brennstoffzellenelektrode |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030031916A1 (de) |
JP (1) | JP2002231254A (de) |
DE (1) | DE10158513A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007008474B4 (de) * | 2006-02-27 | 2013-11-07 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Platte sowie Anodenplatte für eine Brennstoffzelle |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWI265654B (en) | 2001-11-21 | 2006-11-01 | Polyfuel Inc | Catalyst agglomerates for membrane electrode assemblies |
DE10307856A1 (de) * | 2003-02-25 | 2004-09-02 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffzellenanlage |
JP4679815B2 (ja) * | 2003-10-30 | 2011-05-11 | 独立行政法人科学技術振興機構 | 直接形燃料電池 |
JP4984410B2 (ja) * | 2004-05-21 | 2012-07-25 | 東レ株式会社 | 固体高分子型燃料電池用電極触媒層および固体高分子型燃料電池用膜電極複合体 |
KR100658688B1 (ko) * | 2005-12-19 | 2006-12-15 | 삼성에스디아이 주식회사 | 연료 전지용 막-전극 어셈블리 및 이를 포함하는 연료 전지시스템 |
KR100738059B1 (ko) * | 2006-02-08 | 2007-07-10 | 삼성에스디아이 주식회사 | 연료전지용 전극, 그 제조방법 및 이를 구비한 연료전지 |
KR20070095055A (ko) | 2006-03-20 | 2007-09-28 | 삼성에스디아이 주식회사 | 연료 전지용 막-전극 어셈블리, 이의 제조방법 및 이를포함하는 연료 전지 시스템 |
KR20070099120A (ko) * | 2006-04-03 | 2007-10-09 | 삼성에스디아이 주식회사 | 연료 전지용 애노드 전극, 이를 포함하는 막-전극 어셈블리및 이를 포함하는 연료 전지 시스템 |
KR20070119905A (ko) * | 2006-06-16 | 2007-12-21 | 삼성에스디아이 주식회사 | 연료 전지용 막-전극 어셈블리 및 이를 포함하는 연료 전지시스템 |
WO2009091025A1 (ja) * | 2008-01-16 | 2009-07-23 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | 燃料電池用電極触媒及びそれを用いた固体高分子型燃料電池 |
JP5332444B2 (ja) * | 2008-09-24 | 2013-11-06 | 凸版印刷株式会社 | 膜電極接合体及びその製造方法、固体高分子形燃料電池 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5395705A (en) * | 1990-08-31 | 1995-03-07 | The Dow Chemical Company | Electrochemical cell having an electrode containing a carbon fiber paper coated with catalytic metal particles |
JPH04162365A (ja) * | 1990-10-25 | 1992-06-05 | Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk | 燃料電池用電極の作製法 |
US5599638A (en) * | 1993-10-12 | 1997-02-04 | California Institute Of Technology | Aqueous liquid feed organic fuel cell using solid polymer electrolyte membrane |
-
2000
- 2000-11-30 US US09/727,748 patent/US20030031916A1/en not_active Abandoned
-
2001
- 2001-11-29 JP JP2001364110A patent/JP2002231254A/ja active Pending
- 2001-11-29 DE DE10158513A patent/DE10158513A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007008474B4 (de) * | 2006-02-27 | 2013-11-07 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Platte sowie Anodenplatte für eine Brennstoffzelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002231254A (ja) | 2002-08-16 |
US20030031916A1 (en) | 2003-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008046403B4 (de) | Sauerstoffentwicklungsreaktionskatalysatoren enthaltende Elektroden | |
EP1176653B1 (de) | Membran-Elektrodeneinheit für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102008003197B4 (de) | Membranelektrodeneinheit und Verfahren zum Mindern von Elektrodendegradation während Einschalt- und Abschaltzyklen | |
DE112006001729B4 (de) | Spannungswechselbeständige Brennstoffzelleneletrokatalysatorschicht, Brennstoffzelle umfassend dieselbe und Verwendung derselben | |
DE60205090T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Membran-Elektroden-Einheiten unter Verwendung von mit katalysator beschichteten Membranen und Klebstoffen | |
EP1759434B1 (de) | Membran-elektroden-modul (mea) für eine brennstoffzelle | |
DE19837669A1 (de) | Katalysatorschicht für Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen | |
EP1636865B1 (de) | Membran-elektroden-einheit für direkt methanol-brennstoffzellen und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP3596767B1 (de) | Katalytische zusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung zur herstellung einer brennstoffzellenelektrode sowie brennstoffzelle mit einer solchen | |
DE102018102588A1 (de) | Katalysatortinte für Brennstoffzelle, Katalysatorschicht für Brennstoffzelle, und Membranelektrodeneinheit | |
DE10158513A1 (de) | Brennstoffzellenelektrode | |
DE112004000511T5 (de) | MEA mit Katalysator zur Oxidation von Kohlenmonoxid | |
DE102012014168A1 (de) | Zweischichtiger Kathodenkatalysator-Aufbau für Festpolymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle | |
DE102007039467B4 (de) | Brennstoffzelle mit an ein Gasdiffusionsmedium angehafteten, elektrisch leitenden Stegen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102007022202A1 (de) | Nichtpermeable Beilage mit niedrigem Kontaktwiderstand für Komposit-Brennstoffzellenstapel | |
JPWO2020157837A1 (ja) | 電池セル、セルスタック、及びレドックスフロー電池 | |
DE112012000166T5 (de) | Membranelektrodenanordnung für eine Direktoxidationsbrennstoffzelle und Direktoxidationsbrennstoffzelle, welche diese verwendet | |
DE102017215428A1 (de) | Katalytische Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode sowie Brennstoffzelle mit einer solchen | |
DE112006002510B4 (de) | Brennstoffzelle | |
EP2618417B1 (de) | Direkt-Methanol-Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben derselben | |
DE112011101043T5 (de) | Direktoxidationsbrennstoffzelle | |
DE102021201540A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatorschichten für Brennstoffzellen | |
DE102009043208A1 (de) | Materialauslegung, um eine Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle bei hoher Mittentemperatur mit ultradünnen Elektroden zu ermöglichen | |
DE102015221158A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Membran-Elektroden-Einheit und Membran-Elektroden-Einheit | |
DE102009009246B3 (de) | Gasdifffusionselektrode für den Einsatz in einer Brennstoffzelle sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |