WO1998000027A2 - Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von essbaren, zumindest aber zum überwiegenden teil oder zur gänze verrottbaren, dünnwandigen formkörpern - Google Patents

Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von essbaren, zumindest aber zum überwiegenden teil oder zur gänze verrottbaren, dünnwandigen formkörpern Download PDF

Info

Publication number
WO1998000027A2
WO1998000027A2 PCT/AT1997/000144 AT9700144W WO9800027A2 WO 1998000027 A2 WO1998000027 A2 WO 1998000027A2 AT 9700144 W AT9700144 W AT 9700144W WO 9800027 A2 WO9800027 A2 WO 9800027A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
baking
tongs
hinge
closed
mold
Prior art date
Application number
PCT/AT1997/000144
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998000027A3 (de
Inventor
Franz Sen Haas
Johann Haas
Johann Sachsenhofer
Original Assignee
Franz Haas Waffelmaschinen-Industrie Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Haas Waffelmaschinen-Industrie Aktiengesellschaft filed Critical Franz Haas Waffelmaschinen-Industrie Aktiengesellschaft
Priority to AU32472/97A priority Critical patent/AU3247297A/en
Priority to US09/214,079 priority patent/US6129009A/en
Priority to BR9709929-5A priority patent/BR9709929A/pt
Priority to EP97928043A priority patent/EP0907321B1/de
Priority to JP10503659A priority patent/JP2000513229A/ja
Priority to AT97928043T priority patent/ATE202896T1/de
Priority to DE59704026T priority patent/DE59704026D1/de
Publication of WO1998000027A2 publication Critical patent/WO1998000027A2/de
Publication of WO1998000027A3 publication Critical patent/WO1998000027A3/de
Priority to US09/490,543 priority patent/US6254915B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B5/00Baking apparatus for special goods; Other baking apparatus
    • A21B5/02Apparatus for baking hollow articles, waffles, pastry, biscuits, or the like
    • A21B5/023Hinged moulds for baking waffles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D13/00Finished or partly finished bakery products
    • A21D13/30Filled, to be filled or stuffed products
    • A21D13/32Filled, to be filled or stuffed products filled or to be filled after baking, e.g. sandwiches
    • A21D13/33Edible containers, e.g. cups or cones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D13/00Finished or partly finished bakery products
    • A21D13/30Filled, to be filled or stuffed products
    • A21D13/36Filled wafers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/46Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
    • B65D65/466Bio- or photodegradable packaging materials

Definitions

  • the present invention relates generally to the production of edible, at least for the most part or all, rotten, thin-walled shaped bodies, such as, for example, cups, plates, fast food packaging, trays, flat sheets and the like
  • the present invention relates above all to a method for producing such moldings, in which a baking mass produced on the basis of carbohydrates is applied to the lower mold part of a multi-part, preferably two-part mold, the baking mass is baked in the mold and the resulting product is conditioned if necessary
  • the present invention further relates to an apparatus for producing foamed, thin-walled shaped bodies, such as e.g. Cups, plates, fast food packaging, trays, flat sheets and the like, made from baking masses, which were produced on the basis of carbohydrates and expand during the baking process in the baking mold
  • cellulose products can also be used as carbohydrates
  • the known processes for the production of the moldings mentioned are based on the baking of the baking masses in heated baking molds, which determine the shape of the finished product via the shape of their baking surfaces intended for contact with the baking mass and the wall thickness of the finished product with the mutual spacing of these baking surfaces
  • the starch components of the baking mass largely gelatinize.
  • the steam development entails the formation of the porous structure within the baking mass, especially the material is still soft and not yet dimensionally stable.
  • 5 layers can be distinguished on the finished product, which can be assigned to three types of structural zones
  • US Pat. No. 5,336,511 describes a process with a mold core and a separate baking core for pita tuten in order to achieve the specific structure of this baked product.
  • the position of the core inserts during molding and baking is temporarily not fixed, as a result of which the core inserts "float" in the baking mass is possible, combined with an increase in the mutual distance between the baking surfaces during the baking process. This could have an extending effect on the baking time
  • the application WO 95/00023 relates to the production of compacted tuten by briefly strongly compressing the batter in the initial phase of baking. Before and especially after this compression stroke, a comparatively wide distance (2 to 3 times the end wall thickness) of the molded parts is maintained, apparently by one Evaporation easier despite compression tern, and this position of the molded parts is held for the majority of the baking time (It specification 100-110 see) Only in the final phase (specification 60 see) is compressed again and finished baking the intermediate phase and the information on the baking time - more than 160-170 see - results in normal to extended baking times required
  • the moldings mentioned are usually produced in an elongated oven, in which baking tongs each equipped with a baking mold are connected to one another to form an endless chain and pass through a self-contained movement path within the respective oven.
  • each baking tongs pass a pouring station, in the baking mass is introduced into the open baking mold of the opened baking tongs
  • the baking mold and baking tongs are closed and locked and the baking tongs are transported through a baking chamber in which the baking tongs are heated from the outside, while the baking process inside the baking mold takes place Baking tongs to an output station, where the baking tongs unlock and the baked molded body is released from the opened baking mold of the opened baking tongs and transported out of the oven.
  • Any conditioning of the baked ones Shaped body takes place outside the oven
  • the baking mold contained in it consists of two mold halves, each in its own tongs part between a lateral hinge section and a lateral end section, which are separated by a main mold separation plane and are provided with baking surfaces on their mutually facing front sides Baking tongs have the baking surfaces of the two halves of the mold facing each other at a distance and delimit at least one inner baking chamber in which the respective molded body is foamed and baked.
  • the two tongs parts are hinged at their hinge sections r are pivotally connected to the pivot axis parallel to the main mold separation plane and can be connected with the baking tongs closed at the then opposite side end sections by at least one holding device which can be actuated when the baking tongs are closed to hold the baking tongs closed.
  • the lateral end sections of the two tong parts are when the baking tongs are closed Baking tongs on spacer bolts to each other and carry the part of the holding device which can be brought into and out of engagement with one another
  • the object of the invention is to improve the production of edible, at least for the most part or all of rotable, thin-walled molded bodies
  • a method is proposed in which a baking mass made on the basis of carbohydrates is applied to the lower mold part of a baking mold, the baking mold is closed and the baking mass is baked in the baking mold to form a shaped body which is removed from the baking mold can then be conditioned to a predetermined moisture content in the range from 1 to 4% by weight or in the range from 8 to more% by weight.
  • This method is characterized according to the invention in that after a pre-baking time with the baking mold closed and with respect to the final wall thickness of the molded body, it is enlarged After the vapor pressure maximum has been reached, but at the latest before the middle layer of the molded body has hardened, the pre-baked product is compressed to the final wall thickness of the molded body and baked.
  • the compression process according to the invention which occurs after a pre-baking time, during which the baking mass in the closed baking mold If a wall thickness increased compared to the final wall thickness of the molded body is prebaked, after the vapor pressure maximum has been reached on the pre-baked product, the middle layer of the molded body which has not yet hardened at this point is particularly affected.
  • the prebaked product is hardened before the middle layer hardens compressed to the final wall thickness of the molded body and ready baked
  • the shortening of the baking times ranges from 5% to over 50% of the previously required
  • the pre-baking time is preferably between about 90% and about 10% of the total baking time.
  • the wall thickness of the molded body during the pre-baking time is not more than 4 times, preferably about 2.7 to 2 times the final wall thickness of the molded body
  • the compression can take place in one step as well as gradually or continuously
  • the compression is at least temporarily reduced to a maximum of the pre-baking wall thickness, preferably to approximately twice the final wall thickness of the molded body
  • any engravings in the baking surfaces which lead to ribs, ridges and the like protruding outwards on the molded body surface, are not included in the wall thicknesses mentioned.
  • This wall thickness information only refers to the so-called core thickness of the molded articles manufactured using the waffle baking technique.
  • a pair of baking tongs for producing foamed, thin-walled moldings is also proposed, in which a baking mold is accommodated, which consists of two mold halves, each of which is accommodated in its own pair of tongs between a side hinge section and a side end section.
  • mold halves are through a main mold separation level separated and provided on their mutually facing front sides with baking surfaces, which are at a distance from each other when the baking tongs are closed and which delimit at least one inner baking space in which the baking masses are foamed and baked.
  • the two tongs parts are pivotable at their hinge sections by a hinge connected and can be connected to each other at their then opposite, lateral end sections when the baking tongs are closed by at least one holding device which, when the baking tongs are closed, for keeping the baking closed pliers is actuated
  • the lateral end sections of the two pliers parts carry the device point of the holding device which can be brought into and out of engagement with one another
  • baking tongs are characterized according to the invention in that, in order to change the volume of the inner baking space of their baking mold, the two tong parts are designed to be movable with respect to one another and apart from one another when the baking tongs are closed and the holding device is closed, two different ones parallel to one another and to the main mold separation plane for the two hinge sections of the tong members Swivel axes are provided, which are mutually adjustable for changing the volume of the inner baking space of the baking mold
  • This design allows the baking mass enclosed in the closed baking mold to be compressed during the baking process
  • the two pivot axes of the hinge can be formed by a cranked hinge pin, the crankings of which each connect an axis section rotatably mounted in the hinge section of the one tong part with an axis section which is eccentrically arranged and rotatably mounted in the hinge section of the other tong part be provided with two cranked hinge bolts, each of which has two bearing pins arranged eccentrically to one another, which are each rotatably mounted in one of the hinge sections
  • a pivot lever arranged transversely to the two pivot axes of the hinge can be provided, which is non-rotatably connected to one of the two pivot axes and can be pivoted transversely to the two pivot axes when the baking tongs and the holding device are closed in order to move the two tong parts relative to one another
  • a pivot lever arranged transversely to the two pivot axes of the hinge can be provided, which is non-rotatably connected to one of the two pivot axes and can be pivoted transversely to the two pivot axes when the baking tongs and the holding device are closed in order to move the two tong parts relative to one another
  • FIG. 1 shows an end view of an opened baking tongs
  • FIG. 2 shows a closed baking tongs with a lowered upper tongs part without a baking mold in cross section
  • FIG. 3 shows a horizontal cross section of the Baking tong hinge
  • Fig 4 is a vertical cross section of the baking tong hinge of the baking tong, with the upper tong part raised
  • the drawings show a baking tongs 1 for producing foamed, thin-walled moldings from baking masses expanding during the baking process, with a baking mold accommodated in the baking tongs 1, which consists of two each in its own tongs part 2, 3 between a lateral hinge section 2a, 3a and one lateral end sections 2b, 3b of molded halves 4, 5 which are separated by a main mold separation plane and are provided with baking surfaces 4a, 5a on their facing front sides.
  • the baking surfaces 4a, 5a of the two mold halves 4, 5 are spaced apart opposite and delimit at least one inner baking chamber in which the respective molded body is foamed and baked
  • the two tong parts 2, 3 are pivotally connected to one another at their hinge sections 2a, 3a by a hinge 7 which has two different pivot axes 8, 9 for the two hinge sections 2a, 3a, which are parallel to one another and parallel to the main mold separation plane.
  • a hinge 7 which has two different pivot axes 8, 9 for the two hinge sections 2a, 3a, which are parallel to one another and parallel to the main mold separation plane.
  • the inner baking chamber is delimited on its outer side edges by upper and lower side end strips, not shown in the drawing.
  • the upper end strips are fastened to the outer edges of the upper mold halves 4, which extend transversely to the pivot axes 8, 9 of the hinge 7, and stand
  • the bottom end strips are attached to the outer edges of the lower mold halves 5, which run parallel to the pivot axes 8, 9 of the hinge 7, and are above their back surface 5a.
  • the lateral end sections 2b, 3b of the two tong parts 2, 3 lying opposite one another carry the pre-engaging and disengageable parts Direction point 12a, 12b of an externally actuatable holding device for holding the baking tongs 1 closed.
  • the device points 12a, 12b of the holding device can be brought into engagement with one another.
  • the holding device then connects the two tong parts 2, 3 on the side of the baking tongs 1 opposite the hinge 7 at the lateral end sections 2b, 3b.
  • the two pivot axes 8, 9 of the hinge 7 are formed by a cranked hinge pin, the crankings of which each connect the axle section 9a rotatably mounted in the hinge section 2a of the one tong part 2 with an axle section 8a which is eccentrically arranged in the hinge section 3a of the other tong part 3
  • the hinge 7 is provided with two cranked hinge bolts which are arranged in mirror image to one another and each have a bearing pin 8a arranged in the hinge section 3a of the lower tong part 3 and a bearing pin 9a arranged eccentrically in the hinge section 2a of the upper tong part 2
  • the hinge 7 is provided with a pivot lever arranged transversely to both pivot axes 8, 9
  • a control roller 16 is also provided, which is provided for engagement with guide rails 17 arranged in the oven
  • the upper tong part 2 With the baking tongs 1 closed and the holding device closed, is essentially perpendicular to the lower tong part 3 via the control rollers 14 and 16, which are in engagement with other guide strips of the oven
  • the main mold separation level of the baking mold is moved upwards.
  • the cranked hinge pin is pivoted upwards via the pivot lever 13 until the pivot lever 13 rests against a stop 18 of the lower hinge section 3a.
  • the rear pivot axis 9 becomes opposite the main mold separation level of the baking mold moved up

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung von eßbaren, zumindest aber zum überwiegenden Teil oder zur Gänze verrottbaren, dünnwandigen Formkörpern, bei welchem eine, auf Kohlehydratbasis hergestellte Backmasse auf den unteren Formteil einer mehrteiligen, vorzugsweise zweiteiligen Backform aufgebracht wird, die Backmasse in der Backform ausgebacken wird und der entstandene Formkörper erforderlichenfalls konditioniert wird, wird vorgeschlagen, daß nach einer Vorbackzeit bei geschlossener Backform und bei gegenüber der endgültigen Wandstärke des Formkörpers vergrößerter Wandstärke das vorgebackene Produkt nach Erreichen des Dampfdruckmaximums, spätestens jedoch vor dem Aushärten der Mittelschicht des Formkörpers, auf die endgültige Wandstärke des Formkörpers komprimiert und fertig gebacken wird. Weiters wird eine Backzange (1) mit einer Backform und einer Haltevorrichtung (12a, 12b) zum Geschlossenhalten der Backzange (1) vorgeschlagen, bei der zum Verändern des Volumens des inneren Backraumes der Backform die beiden Zangenteile (2, 3) bei geschlossener Backzange (1) und geschlossener Haltevorrichtung (12a, 12b) zueinander und auseinander bewegbar ausgebildet sind, wobei für die Scharnierabschnitte (2a, 3a) der Zangenteile (2, 3) zwei verschiedene, zueinander und zur Haupt-Formtrennungsebene der Backform parallele Schwenkachsen (8, 9) vorgesehen sind, die zum Verändern des Volumens des inneren Backraumes der Backform gegeneinander verstellbar sind.

Description

Titel Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von eßbaren, zumindest aber zum überwiegenden Teil oder zur Ganze verrottbaren, dünnwandigen Formkorpern
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf die Herstellung von eßbaren, zumindest aber zum überwiegenden Teil oder zur Ganze verrottbaren, dünnwandigen Formkorpern, wie z B Becher, Teller, Fast-Food-Verpackungen, Trays, ebene Blatter und dergleichen
Die vorliegende Erfindung betrifft vor allem ein Verfahren zur Herstellung solcher Formkor- per, bei welchem eine auf Kohlehydratbasis hergestellte Backmasse auf den unteren Formteil einer mehrteiligen vorzugsweise zweiteiligen Form aufgebracht wird, die Backmasse in der Form ausgebacken wird und das entstandene Produkt erforderlichenfalls konditioniert wird
Die vorliegende Erfindung betrifft weiters eine Vorrichtung zur Herstellung von geschäumten, dünnwandigen Formkorpern, wie z.B. Becher, Teller, Fast-Food-Verpackungen, Trays, ebene Blatter und dergleichen, aus Backmassen, die auf Kohlehydratbasis hergestellt wurden und sich wahrend des Backprozesses in der Backform ausdehnen
Als Kohlehydrate kommen neben Starken und modifizierten Starken und Mehlen auch Cellulosepro- dukte in Frage
Stand der Technik
Die bekannten Verfahren zur Herstellung der genannten Formkorper beruhen auf dem Ausbacken der Backmassen in beheizten Backformen, die über die Gestalt ihrer, für den Kontakt mit der Backmasse bestimmten Backflachen die Gestalt des fertigen Produktes und mit dem gegenseitigen Abstand dieser Backflachen die Wandstarke des fertigen Produktes bestimmen
Die prinzipiellen Schritte in diesem Backvorgang sind
1 Aufwarmen der Backmasse wahrend des Einbringens einer genau dosierten Menge an Backmasse in die geöffnete Backform und wahrend des Schließens der Backform, wobei auch eine mechanische Teigverteilung durch den oberen Teil der Backform erfolgt
2 Beginn der Dampfentwicklung durch Verdampfen des in der Backmasse enthaltenen Wassers, sobald an den Kontaktflachen zwischen der Backmasse und den heißen Backflachen der Backform der Siedepunkt überschritten wird
3 Ausfüllen der Backform (bzw des von den Backfiachen der Backform begrenzten inneren Backraumes der Backform) mit Backmasse durch den durch die Dampfentwicklung erzeugten Dampfstoß Nach etwa 5 bis 20 Sekunden, zumeist nach etwa 10 bis 15 Sekunden wird ein Druckmaximum in der Backform erreicht, danach fallt der Innendruck in der Backform innerhalb von weiteren 10 bis 45 Sekunden, bei optimalem Backverhalten der Backmasse innerhalb von 10 bis 35 Sekunden rasch ab
4 Parallel dazu verkleistern die Starkeanteile der Backmasse weitgehend Die Dampfentwicklung bringt die Ausbildung der porösen Struktur innerhalb der Backmasse mit sich, zumal das Material noch weich und noch nicht formbeständig ist Am fertigen Produkt lassen sich bei Betrachtung von Querschnitten im Mikroskop und im Elektronenmikroskop 5 Schichten unterscheiden, welche drei Arten von Strukturzonen zuzuordnen sind
(a) Außenhaut mit ca 25-50 Mikron an den, an der Innenseite und an der Außenseite (bzw an der Oberseite und an der Unterseite) des Formkorper liegenden Kontaktflachen zwischen dem Formkorper und den heißen Backflachen der Backform - sehr kleine Poren,
(b) Zwischenschicht von ca 300 - 600 Mikron in den beiden, an die Außenhaut jeweils nach innen anschließenden Bereichen des Formkorpers - mittelgroße, flache Poren,
(c) Kernschicht des Formkorpers mit großen, überwiegend kugelförmigen Poren geringer Dichte mit guter thermischer Isolierung
5 Nach dem Entfernen der Hauptmenge an Wasser aus der Backmasse steigt die Temperatur im Formkorper, beginnend mit der Außenhaut zunehmend bis auf die Temperatur der jeweiligen Backflache an Die Fixierung der Struktur innerhalb der Backmasse (Übergang vom weichen Zustand der Backmasse in den harten, glasartigen Zustand) erfolgt aber erst mit dem weitgehenden Verdampfen des Wassers Dies geschieht zuerst in der Außenhaut des Formkorpers im Zentrum des Formkorpers aber erst gegen Ende der Backzeit
6 Erst wenn auch das Zentrum genügend erhitzt und das Restwasser hier soweit entfernt ist, daß der Glaspunkt des Formkorpers überschritten wird, kann die Backform geöffnet werden, ohne daß noch Dampfreste zu einem Aufblähen des Formkorpers und zum Delaminieren seiner Struktur fuhren können
Aus dieser Darstellung ergibt sich, daß das Einbringen von genügend Wärmeenergie in den Zentrumsbereich des Formkorpers, um hier den Ausbackvorgang und die Wasserentfernung voranzutreiben - dies wird durch die isolierende Wirkung der Mittelschicht verzögert -, der bestimmende Faktor für die Gesamtbackzeit ist
In der Patentliteratur finden sich lediglich Hinweise auf kurzzeitige Wippvorgange nach dem Einbringen einer dosierten Menge an Backmasse in die geöffnete Backform zur schnellen, gleichmäßigen Verteilung der Backmasse innerhalb der Backform und für ein gewisses vorzeitiges Ausdampfen der Backmasse zum Abfangen der Dampfdruckspitze
Die US-PS 5,336 511 beschreibt für Pita-Tuten ein Verfahren mit einem Formkern und einem davon getrennten Ausbackkern um die spezifische Struktur dieser Backware zu erzielen Hier ist die Position der Kerneinsatze beim Formen und Ausbacken zeitweise nicht fixiert, wodurch ein "Aufschwimmen" der Kerneinsatze in der Backmasse möglich wird, verbunden mit einer Vergrößerung des gegenseitigen Abstandes der Backflachen wahrend des Backvorganges Dies durfte sich auf die Backzeit verlängernd auswirken
Die Anmeldung WO 95/00023 betrifft das Herstellen verdichteter Tuten durch ein kurzzeitiges starkes Komprimieren des Backteiges in der Anfangsphase des Backens Vor und insbesondere nach diesem Komprimierstoß wird ein vergleichsweise weiter Abstand (2- bis 3-fache Endwandstarke) der Formteile eingehalten, offenbar um ein Ausdampfen trotz Komprimierung zu erleich- tern, und diese Position der Formteile wird für den Großteil der Backzeit gehalten (It Angabe 100-110 see ) Erst in der Schlußphase (Angabe 60 see) wird wiederum komprimiert und fertig gebacken Auch hier sind, wie sich aus dem weiten Abstand der Backflachen in der Zwischenphase und den Angaben zur Backzeit - mehr als 160-170 see - ergibt normale bis verlängerte Backzeiten erforderlich
Die genannten Formkorper werden üblicherweise in langgestreckten Backofen hergestellt, in denen jeweils mit einer Backform ausgestattete Backzangen untereinander zu einer endlose Kette verbunden sind und innerhalb des jeweiligen Backofens eine in sich geschlossene Bewegungsbahn durchlaufen Wahrend eines Umlaufes der Backzangenkette im Backofen passiert jede Backzange eine Aufgießstation, in der die Backmasse in die geöffnete Backform der geöffneten Backzange eingebracht wird Nach der Aufgießstation werden Backform und Backzange geschlossen und verriegelt und die Backzange durch einen Backraum transportiert, in welchem die Backzange von außen beheizt wird, wahrend im Inneren der Backform der Backprozeß ablauft Anschließend gelangt die Backzange zu einer Ausgabestation, wo die Backzange entriegelt und der gebackene Formkorper aus der geöffneten Backform der geöffneten Backzange ausgegeben und aus dem Backofen hinaustransportiert wird Das allfallige Konditionieren der gebackenen Formkorper erfolgt außerhalb des Backofens
Bei den bekannten Backofen werden Backzangen zum Herstellen der geschäumten, dünnwandigen Formkorper verwendet, bei denen jeweils eine oder mehrere Backformen in der Backzange aufgenommen sind, deren innerer, von den Backflachen der jeweiligen Backform begrenzter Backraum nach dem Schließen der Backformen und der Backzange nicht mehr verändert werden kann Bei einer bekannten Backzange besteht die in ihr enthaltene Backform aus zwei, jeweils in einem eigenen Zangenteil zwischen einem seitlichen Scharnierabschnitt und einem seitlichen Endabschnitt aufgenommenen Formhalften, die durch eine Haupt-Formtrennungsebene getrennt und an ihren einander zugewandten Vorderseiten mit Backflachen versehen sind Bei geschlossener Backzange liegen die Backflachen der beiden Formhalften einander mit Abstand gegenüber und begrenzen zumindest einen inneren Backraum, in dem der jeweilige Formkorper geschäumt und gebacken wird Die beiden Zangenteile sind an ihren Scharnierabschnitten durch ein Scharnier mit zur Haupt-Formtrennungsebene paralleler Schwenkachse schwenkbar verbunden und können bei geschlossener Backzange an den, dann einander gegenüberliegenden, seitlichen Endabschnitten durch zumindest eine, bei geschlossener Backzange zum Geschlossenhalten der Backzange betatig- bare Haltevorrichtung verbunden werden Die seitlichen Endabschnitte der beiden Zangenteile liegen bei geschlossener Backzange über Distanzbolzen aneinander an und tragen die miteinander in und außer Eingriff bringbaren Vorπchtuπgsteile der Haltevorrichtung
Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung von eßbaren, zumindest aber zum überwiegenden Teil oder zur Ganze verrottbaren, dünnwandigen Formkorpern zu verbessern Zur Losung dieser Aufgabe wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem eine auf Kohlehydratba- sis hergestellte Backmasse auf den unteren Formteil einer Backform aufgebracht, die Backform geschlossen und die Backmasse in der Backform zu einem Formkorper gebacken wird, der aus der Backform entnommen wird Der entstandene Formkorper kann anschließend auf einen vorgegebenen Feuchtigkeitsgehalt im Bereich von 1 - 4 Gew -% oder im Bereich von 8 und mehr Gew -% konditioniert werden Dieses Verfahren ist erfmdungsgemaß dadurch gekennzeichnet, daß nach einer Vorbackzeit bei geschlossener Backform und bei gegenüber der endgültigen Wandstarke des Formkorpers vergrößerten Wandstarke das vorgebackene Produkt nach Erreichen des Dampfdruckmaximums, spätestens jedoch vor dem Ausharten der Mittelschicht des Formkorpers, auf die endgültige Wandstarke des Formkorpers komprimiert und fertig gebacken wird.
Es hat sich für den Fachmann in überraschender Weise gezeigt, daß dadurch eine signifikante Reduktion der Backzeit bei der Herstellung solcher, nach der Waffelbacktechnik hergestellter Formkorper zu erzielen ist Von dem erfindungsgemaßen Komprimiervorgang, der nach einer Vorbackzeit, wahrend der die Backmasse in der geschlossenen Backform bei einer gegenüber der endgültigen Wandstarke des Formkorpers vergrößerten Wandstarke vorgebacken wird, nach Erreichen des Dampfdruckmaximums an dem vorgebackenen Produkt vorgenommen wird, ist vor allem die zu diesem Zeitpunkt noch nicht ausgehartete Mittelschicht des Formkorpers betroffen Bei dem erfindungsgemaßen Komprimiervorgang wird das vorgebackene Produkt vor dem Ausharten der Mittelschicht auf die endgültige Wandstarke des Formkorpers komprimiert und fertig gebacken Die Verkürzung der Backzeiten hegt im Bereich von 5% bis über 50% der bisher erforderlichen
Die Vorbackzeit betragt vorzugsweise zwischen etwa 90% und etwa 10% der Gesamtbackzeit Vorteilhafterweise betragt die Wandstarke des Formkorpers wahrend der Vorbackzeit nicht mehr als das 4-fache, vorzugsweise etwa das 2,7 bis 2-fache der endgültigen Wandstarke des Formkorpers
Die Komprimierung kann sowohl in einem Schritt als auch stufenweise oder kontinuierlich zunehmend erfolgen
Es hat sich weiters als vorteilhaft herausgestellt, wenn nach erfolgter Komprimierung zur lokalen Druckentlastung des Formkorpers eine zumindest kurzzeitige Rücknahme der Komprimierung auf maximal die Vorbackwandstarke, bevorzugt auf etwa das Doppelte der endgültigen Wandstarke des Formkorpers vorgenommen wird
Ohne die tatsächlichen Ursachen für den die Backzeit verkürzenden Effekt angeben zu können, ist doch zu vermuten
1 daß durch eine Kompression der wenig dichten, noch weichen Mittelschicht deren thermische Iso erwirkung verringert wird,
2 daß durch eine Verringerung des gegenseitigen Abstandes der Backflachen der Wärmeübergang begünstigt wird
Das bekannte, anfängliche Wippen vor dem Erreichen der Dampfdruckspitze wird davon nicht be- ruhrt und ist, wegen der vergleichsweise kurzen Dauer, vermutlich hinsichtlich einer anfälligen Verlängerung oder Verkürzung der Backzeit wenig relevant
Zu bemerken wäre noch, daß allfallige Gravuren in den Backflachen, die zu an der Formkorper- oberflache nach außen vorspringenden Rippen, Graten und dergleichen fuhren, in den angesprochenen Wandstarken nicht enthalten sind. Diese Wandstarkeangaben beziehen sich nur auf die sogenannte Kernstarke der nach der Waffelbacktechnik hergestellten Formkorper. Zur Losung dieser Aufgabe wird weiters eine Backzange zum Herstellen von geschäumten, dünnwandigen Formkorpern vorgeschlagen, in der eine Backform aufgenommen ist, die aus zwei Formhalften besteht, die jeweils in einem eigenen Zangenteil zwischen einem seitlichen Scharnierabschnitt und einem seitlichen Endabschnitt aufgenommen sind Diese Formhälften sind durch eine Haupt-Formtrennungsebene getrennt und an ihren einander zugewandten Vorderseiten mit Backflachen versehen, die bei geschlossener Backzange einander mit Abstand gegenüberliegen und zumindest einen inneren Backraum begrenzen, in dem die Backmassen geschäumt und gebacken werden Die beiden Zangenteile sind an ihren Scharnierabschnitten durch ein Scharnier schwenkbar miteinander verbunden und können bei geschlossener Backzange an ihren dann einander gegenüberliegenden, seitlichen Endabschnitten durch zumindest eine Haltevorrichtung miteinander verbunden werden, die bei geschlossener Backzange zum Geschlossenhalten der Backzange betätigt wird Die seitlichen Endabschnitte der beiden Zangenteile tragen die miteinander in und außer Eingriff bringbaren Vorrichtungstelle der Haltevorrichtung
Diese Backzange ist erfmdungsgemaß dadurch gekennzeichnet, daß zum Verandern des Volumens des inneren Backraumes ihrer Backform die beiden Zangenteile bei geschlossener Backzange und geschlossener Haltevorrichtung zueinander und auseinander bewegbar ausgebildet sind, wobei für die beiden Scharnierabschnitte der Zangenteile zwei verschiedene, zueinander und zur Haupt-Formtrennungsebene parallele Schwenkachsen vorgesehen sind, die zum Verandern des Volumens des inneren Backraumes der Backform gegeneinander verstellbar sind
Diese Ausbildung erlaubt es, die in der geschlossenen Backform eingeschlossene Backmasse wahrend des Backprozesses zu komprimieren
Erfmdungsgemaß können die zwei Schwenkachsen des Scharnieres von einem gekröpften Scharnier- bolzen gebildet werden, dessen Kröpfungen jeweils einen im Scharnierabschnitt des einen Zan- genteiles drehbar gelagerten Achsabschnitt mit einem dazu exzentrisch angeordneten, im Scharnierabschnitt des anderen Zangenteiles drehbar gelagerten Achsabschnitt verbinden Erfmdungsgemaß kann das Scharnier mit zwei gekröpften Scharnierbolzen versehen sein, die jeweils zwei zueinander exzentrisch angeordnete Lagerzapfen besitzen, die jeweils in einem der Scharnierabsehnitte drehbar gelagert sind
Erfmdungsgemaß kann ein quer zu den beiden Schwenkachsen des Scharnieres angeordneter Schwenkhebel vorgesehen sein, der mit einer der beiden Schwenkachsen drehfest verbunden ist und bei geschlossener Backzange und geschlossener Haltevorπchtung quer zu den beiden Schwenkachsen verschwenkbar ist, um die beiden Zangenteile relativ zueinander zu bewegen Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachstehend wird ein Ausfuhrungsbeispiel einer Backzange zur Herstellung von geschäumten, dünnwandigen Formkorpern anhand der Zeichnungen naher erläutert In den Zeichnungen zeigen Fig 1 eine Stirnansicht einer aufgeklappten Backzange, Fig 2 eine geschlossene Backzange mit abgesenktem oberem Zangenteil ohne Backform im Querschnitt, Fig 3 einen horizontalen Querschnitt des Backzangenscharnieres und Fig 4 einen vertikalen Querschnitt des Backzangen- scharnieres der Backzange, bei angehobenem oberen Zangenteil
Beschreibung von Ausfuhrungsbeispielen
Die Zeichnungen zeigen eine Backzange 1 zum Herstellen von geschäumten, dünnwandigen Formkorpern aus sich wahrend des Backprozesses ausdehnenden Backmassen mit einer, in der Backzange 1 aufgenommenen Backform, die aus zwei jeweils in einem eigenen Zangenteil 2, 3 zwischen einem seitlichen Scharnierabschnitt 2a, 3a und einem seitlichen Endabschnitt 2b, 3b aufgenommenen Formhalften 4, 5 die durch eine Haupt-Formtrennungsebene getrennt sind und an ihren einander zugewandten Vorderseiten mit Backflachen 4a, 5a versehen sind Bei geschlossener Backzange 1 liegen die Backflachen 4a, 5a der beiden Formhalften 4, 5 einander mit Abstand gegenüber und begrenzen zumindest einen inneren Backraum, in dem der jeweilige Formkorper geschäumt und gebacken wird
Die beiden Zangenteile 2, 3 sind an ihren Scharnierabschnitten 2a, 3a durch ein Scharnier 7 schwenkbar miteinander verbunden, das für die beiden Scharnierabsehnitte 2a, 3a zwei verschiedene, zueinander und zur Haupt-Formtrennungsebene parallele Schwenkachseπ 8, 9 aufweist Bei geschlossener Backzange 1 liegen die beiden Schwenkachsen 8, 9 in einer im wesentlichen horizontalen Ebene hintereinander Die in Fig 4 vordere Schwenkachse 8 ist dem unteren Zangenteil 3 zugeordnet und die in Fig 4 hintere Schwenkachse 9 ist dem oberen Zangenteil 2 zugeordnet
Der innere Backraum wird an seinen äußeren Seitenrandern durch, in der Zeichnung nicht dargestellte, obere und untere, seitliche Abschlußleisten begrenzt Die oberen Abschlußleisten sind an den, quer zu den Schwenkachsen 8, 9 des Scharnieres 7 verlaufenden äußeren Randern der oberen Formhalfte 4 befestigt und stehen über deren Backflache 4a nach unten vor Die unteren Abschlußleisten sind an den, parallel zu den Schwenkachsen 8, 9 des Scharnieres 7 verlaufenden äußeren Randern der unteren Formhalfte 5 befestigt und stehen über deren Backflache 5a nach oben vor Bei geschlossener Backzange stehen die oberen Abschlußleisten über die dann einander gegenüberliegenden Backflachen beider Formhalften 4, 5 nach unten vor und die unteren Abschlußleisten über die dann einander gegenüberliegenden Backflachen beider Formhalften 4, 5 nach oben
Die bei geschlossener Backzange 1 einander gegenüberliegenden, seitlichen Endabschnitte 2b, 3b der beiden Zangenteile 2, 3 tragen die miteinander in und außer Eingriff bringbaren Vor- richtungstelle 12a, 12b einer von außen betatigbaren Haltevorrichtung zum Geschlossenhalten der Backzange 1 Bei geschlossener Backzange können die Vorrichtungstelle 12a, 12b der Haltevorrichtung miteinander in Eingriff gebracht werden Die Haltevorrichtung verbindet dann die beiden Zangenteile 2, 3 auf der dem Scharnier 7 gegenüberliegenden Seite der Backzange 1 an den seitlichen Endabschnitten 2b, 3b.
Die beiden Schwenkachsen 8, 9 des Scharnieres 7 werden von einem gekröpften Scharnierbolzen gebildet, dessen Kröpfungen jeweils den im Scharnierabschnitt 2a des einen Zangenteiles 2 drehbar gelagerten Achsabschnitt 9a mit einem dazu exzentrisch angeordneten, im Scharnierabschnitt 3a des anderen Zangenteiles 3 drehbar gelagerten Achsabschnitt 8a verbinden
Das Scharnier 7 ist mit zwei gekröpften Scharnierbolzen versehen sein, die spiegelbildlich zueinander angeordnet sind und jeweils eine im Scharnierabschnitt 3a des unteren Zangenteiles 3 angeordneten Lagerzapfen 8a und einen dazu exzentrisch angeordneten Lagerzapfen 9a im Scharnierabschnitt 2a des oberen Zangenteiles 2 besitzen
Das Scharnier 7 ist mit einem, quer zu beiden Schwenkachsen 8, 9 angeordneten Schwenkhebel
13 versehen, der mit der in Fig 4 hinteren Schwenkachse 9 drehfest verbunden ist und an seinem freien Ende eine Steuerrolle 14 tragt, die für den Eingriff mit im Backofen angeordneten Führungsleisten 15 vorgesehen ist
Am freien Ende des oberen Zangenteiles 2 ist ebenfalls eine Steuerrolle 16 vorgesehen, die für den Eingriff mit im Backofen angeordneten Führungsleisten 17 vorgesehen ist
Bei geschlossener Backzange 1 und geschlossener Haltevorrichtung wird der obere Zangenteil 2 über die mit den Führungsleisten 15 und 17 des Backofens im Eingriff stehenden Steuerrollen
14 und 16 zum unteren Zangenteil 3 hin, im wesentlichen senkrecht zur Haupt-Formtrennungsebene der Backform abwärts bewegt, um den inneren Backraum der Backform zu verkleinern und dadurch die im inneren Backraum befindliche Backmasse zu komprimieren Dabei wird auf der Schar- nierseite der Backzange der gekröpfte Scharnierbolzen durch die Steuerrolle 14 und den Schwenkhebel 13 verschwenkt, wobei der Schwenkhebel 13 nach unten in die in Fig 2 dargestellte Position geschwenkt und gleichzeitig die hintere Schwenkachse 9 gegenüber der Haupt-Formtrennungsebene der Backform nach unten bewegt wird
Zum Entlasten der im inneren Backraum der Backform eingeschlossenen Backmasse wird der obere Zangenteil 2, bei geschlossener Backzange 1 und geschlossener Haltevorrichtung, über die Steuerrollen 14 und 16, die mit anderen Führungsleisten des Backofens im Eingriff stehen, relativ zum unteren Zangenteil 3 im wesentlichen senkrecht zur Haupt-Formtrennungsebene der Backform aufwärts bewegt Dabei wird auf der Scharnierseite der Backzange der gekröpfte Scharnierbolzen über den Schwenkhebel 13 nach oben verschwenkt bis der Schwenkhebel 13 an einem Anschlag 18 des unteren Scharnierabschnittes 3a anliegt Dabei wird die hintere Schwenkachse 9 gegenüber der Haupt-Formtrennungsebene der Backform nach oben bewegt

Claims

Patentanspruche
1 Verfahren zur Herstellung von eßbaren, zumindest aber zum überwiegenden Teil oder zur Ganze verrottbaren, dünnwandigen Formkorpern, wie z B Bechern, Tellern, Fast-Food-Verpackungen, Trays, ebenen Blattern und dergleichen, durch Aufbπngen einer Backmasse auf Kohlehydratbasis auf den unteren Formteil einer mehrteiligen, vorzugsweise zweiteiligen Backform, Ausbacken der Backmasse in der Backform und gegebenenfalls Konditionieren des entstandenen Formkorpers, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer Vorbackzeit bei geschlossener Backform und bei gegenüber der endgültigen Wandstarke des Formkorpers vergrößerten Wandstarke das vorgebackene Produkt nach Erreichen des Dampfdruckmaximums, spätestens jedoch vor dem Ausharten der Mittelschicht des Formkorpers, auf die endgültige Wandstarke des Formkorpers komprimiert und fertig gebacken wird
2 Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbackzeit zwischen etwa 90% und etwa 10% der Gesamtbackzeit betragt
3 Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstarke wahrend der Vorbackzeit nicht mehr als das 4-fache, vorzugsweise etwa das 2 bis 2,7-fache der endgültigen Wandstarke des Formkorpers betragt
4 Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Komprimierung in einem Schritt, stufenweise oder kontinuierlich zunehmend erfolgt
5 Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgter Komprimierung zur lokalen Druckentlastung des Formkorpers eine zumindest kurzzeitige Rücknahme der Komprimierung auf maximal die Vorbackwandstarke bevorzugt auf etwa das Doppelte der endgültigen Wandstarke des Formkorpers vorgenommen wird
6 Backzange zum Herstellen von geschäumten, dünnwandigen Formkorpern aus sich wahrend des Backprozesses ausdehnenden auf Kohlehydratbasis hergestellten Backmassen in einer, in der Backzange (1) aufgenommenen Backform, die aus zwei, jeweils in einem eigenen Zangenteil (2, 3) zwischen einem seitlichen Scharnierabschnitt (2a, 3a) und einem seitlichen Endabschnitt (2b, 3b) aufgenommenen Formhalften (4, 5) besteht, die durch eine Haupt-Formtrennungsebene getrennt und an ihren einander zugewandten Vorderseiten mit Backflachen (4a, 5a) versehen sind, die bei geschlossener Backzange (1 ) einander mit Abstand gegenüberliegen und zumindest einen inneren Backraum begrenzen, in dem die Backmassen geschäumt und gebacken werden, wobei die beiden Zangenteile (2, 3) an ihren Scharnierabschnitteπ (2a, 3a) durch ein Scharnier (7) schwenkbar miteinander verbunden sind und an ihren, bei geschlossener Backzange (1) einander gegenüberliegenden, seitlichen Endabschnitten (2b, 3b) durch zumindest eine, bei geschlossener Backzange (1) zum Geschlossenhalten der Backzange (1) betatigbare Haltevorrichtung (12a, 12b) verbindbar sind, wobei die seitlichen Endabschnitte (2b, 3b) die miteinander in und außer Eingriff bringbaren Vorrichtungstelle (12a, 12b) der Haltevorrichtung tragen, insbesondere zur Durchfuhrung des Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß zum Verandern des Volumens des inneren Backraumes der Backform die beiden Zangenteile (2, 3) bei geschlossener Backzange (1) und geschlossener Haltevorrichtung (12a, 12b) zueinander und auseinander bewegbar ausgebildet sind, wobei für die beiden Scharnierabsehnitte (2a, 3a) zwei verschiedene, zueinander und zur Haupt-Formtrennungsebene parallele Schwenkachsen (8, 9) vorgesehen sind, die zum Verandern des Volumens des inneren Backraumes der Backform gegeneinander verstellbar sind
7 Backzange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Schwenkachsen (8, 9) des Scharnieres (7) von einem gekröpften Scharnierbolzen gebildet werden, dessen Kröpfungen jeweils einen im Scharnierabschnitt (2a) des einen Zangenteiles (2) drehbar gelagerten Achsabschnitt (9a) mit einem dazu exzentrisch angeordneten, im Scharnierabschnitt (3a) des anderen Zangenteiles (3) drehbar gelagerten Achsabschnitt (8a) verbinden
8 Backzange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (7) mit zwei gekröpften Scharnierbolzen versehen ist, die jeweils zwei zueinander exzentrisch angeordnete Lagerzapfen (8a, 9a) besitzen, die jeweils in einem der Scharnierabsehnitte (2a, 3a) drehbar gelagert sind
9 Backzange nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein quer zu den beiden Schwenkachsen (8, 9) des Scharnieres (7) angeordneter Schwenkhebel (13) vorgesehen ist, der mit einer der beiden Schwenkachsen (8, 9) drehfest verbunden ist und bei geschlossener Backzange (1) und geschlossener Haltevorrichtung (12a, 12b) quer zu den beiden Schwenkachsen (8, 9) verschwenkbar ist, um die beiden Zangenteile (2, 3) relativ zueinander zu bewegen
PCT/AT1997/000144 1996-06-28 1997-06-27 Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von essbaren, zumindest aber zum überwiegenden teil oder zur gänze verrottbaren, dünnwandigen formkörpern WO1998000027A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU32472/97A AU3247297A (en) 1996-06-28 1997-06-27 Method and devices for production of edible, thin moulded structures which ar e at least partially or completely decomposable
US09/214,079 US6129009A (en) 1996-06-28 1997-06-27 Method and devices for production of edible, thin moulded structures which are at least partially or completely decomposable
BR9709929-5A BR9709929A (pt) 1996-06-28 1997-06-27 Processo e dispositivos para produzir corpos moldados de parede delgada, comestìveis, deterioráveis no mìnimo em parte preponderante ou na totalidade.
EP97928043A EP0907321B1 (de) 1996-06-28 1997-06-27 Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von essbaren, zumindest aber zum überwiegenden teil oder zur gänze verrottbaren, dünnwandigen formkörpern
JP10503659A JP2000513229A (ja) 1996-06-28 1997-06-27 少なくとも大部分または全部が分解可能な薄い食用成形体を製造する方法および装置
AT97928043T ATE202896T1 (de) 1996-06-28 1997-06-27 Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von essbaren, zumindest aber zum überwiegenden teil oder zur gänze verrottbaren, dünnwandigen formkörpern
DE59704026T DE59704026D1 (de) 1996-06-28 1997-06-27 Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von essbaren, zumindest aber zum überwiegenden teil oder zur gänze verrottbaren, dünnwandigen formkörpern
US09/490,543 US6254915B1 (en) 1996-06-28 2000-01-24 Method for production of edible, thin molded structures which are at least partially or completely decomposable

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115296 1996-06-28
ATA1152/96 1996-06-28

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/214,079 Continuation US6129009A (en) 1996-06-28 1997-06-27 Method and devices for production of edible, thin moulded structures which are at least partially or completely decomposable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998000027A2 true WO1998000027A2 (de) 1998-01-08
WO1998000027A3 WO1998000027A3 (de) 1998-02-26

Family

ID=3507748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1997/000144 WO1998000027A2 (de) 1996-06-28 1997-06-27 Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von essbaren, zumindest aber zum überwiegenden teil oder zur gänze verrottbaren, dünnwandigen formkörpern

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6129009A (de)
EP (1) EP0907321B1 (de)
JP (1) JP2000513229A (de)
CN (1) CN1165237C (de)
AT (1) ATE202896T1 (de)
AU (1) AU3247297A (de)
BR (1) BR9709929A (de)
DE (1) DE59704026D1 (de)
ES (1) ES2161469T3 (de)
WO (1) WO1998000027A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001062620A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-30 Apack AG für Biologische Verpackungen Verfahren zur herstellung biologisch abbaubarer, vertiefter aufnahmeformkörper durch backen einer backmasse und einrichtung zur durchführung dieses verfahrens
FR2946515A1 (fr) * 2009-06-15 2010-12-17 Thierry Demblocque Dispositif de cuisson adapte notamment pour la cuisson des pates molles
AT514376A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-15 Haas Food Equipment Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung unter Druck ausgebackener Waffelformkörper

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT414204B (de) * 2000-12-22 2006-10-15 Haas Franz Waffelmasch Beschickungsvorrichtung für einen backofen zur herstellung von gebackenen formkörpern
US20040035300A1 (en) * 2002-06-27 2004-02-26 Maccherone Lawrence S. Apparatus for removing a baked article from a mold
JP4951634B2 (ja) * 2009-01-15 2012-06-13 有限会社スミヤコーポレーション 薄肉成形焼き菓子の製造方法と製造装置
CN201357535Y (zh) * 2009-03-13 2009-12-09 苏州红枫风电模具有限公司 用于大型组合式模具的可调整的对齐装置
US20110214573A1 (en) * 2010-03-08 2011-09-08 Delice Co., Ltd. Apparatus for producing cereal puffs
AT512472B1 (de) * 2012-02-06 2015-11-15 Hobel Michael Mag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von backwaren
CN102578175A (zh) * 2012-03-06 2012-07-18 李鹏 电加热烧饼烤烙箱
DE102013101180A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Hebenstreit Gmbh Backplattenanordnung für einen Waffelbackautomaten
CN105361718A (zh) * 2014-08-14 2016-03-02 福建来宜机械有限公司 旋转烘烤模具
CN109619129B (zh) * 2018-11-07 2021-07-16 房利鹏 一种带有多方位调度塑形机
CN109430308A (zh) * 2018-11-30 2019-03-08 广东肇庆市科华食品机械实业有限公司 一种铰链式隧道烤炉用模具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988000797A1 (en) * 1986-07-29 1988-02-11 Real Foods Pty. Ltd. Rice cake machine
WO1992010938A1 (en) * 1990-12-19 1992-07-09 Selbak's Cookie Cones, Inc. Edible, hand held containers made of cookie dough and method and apparatus for making the same
WO1995000023A1 (de) * 1993-06-17 1995-01-05 Nada Haas Mehrteilige backform und verfahren zur herstellung eines backerzeugnisses
EP0752209A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-08 MKE Metall- und Kunststoffwaren Erzeugungsgesellschaft m.b.H. Verfahren zur Herstellung von Behältern, Bechern, Tabletts, Tassen od. dgl. aus essbarem, gegebenenfalls als Futtermittel verwendbarem und biologisch leicht abbaubarem Material

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1576202A (en) * 1924-06-23 1926-03-09 Mclaren Products Co Method of operating male and female molds having stripper plates
US4038016A (en) * 1971-01-04 1977-07-26 Nabisco, Inc. Apparatus for making hollow molded products
US3859030A (en) * 1971-01-04 1975-01-07 Nabisco Inc Apparatus for and method of making pastry cups and the like
US3958912A (en) * 1971-01-04 1976-05-25 Nabisco, Inc. Apparatus for and method of making pastry cups and the like
US3901982A (en) * 1971-01-04 1975-08-26 Nabisco Inc Method of making pastry cups and the like
US4038007A (en) * 1971-01-04 1977-07-26 Nabisco, Inc. Apparatus for making hollow molded products
JPS58854B2 (ja) * 1979-06-06 1983-01-08 株式会社 アイリン 玄米等穀類によるせんべいの製造方法
JPS6196952A (ja) * 1984-10-16 1986-05-15 Airin:Kk 玄米等穀類や人造米、合成原料等によるぽんせんべいの製造方法並びにその装置
AT388486B (de) * 1987-05-07 1989-06-26 Haas Franz Waffelmasch Waffelbackzange
AT393198B (de) * 1989-03-13 1991-08-26 Haas Franz Waffelmasch Waffelteig, gebackenem backteig oder dergleichen
US5955129A (en) * 1994-11-16 1999-09-21 Franz Haas Waffelmaschinen Industriegesellschaft M.B.H. Device and method for producing baked, thin-walled molded articles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988000797A1 (en) * 1986-07-29 1988-02-11 Real Foods Pty. Ltd. Rice cake machine
WO1992010938A1 (en) * 1990-12-19 1992-07-09 Selbak's Cookie Cones, Inc. Edible, hand held containers made of cookie dough and method and apparatus for making the same
WO1995000023A1 (de) * 1993-06-17 1995-01-05 Nada Haas Mehrteilige backform und verfahren zur herstellung eines backerzeugnisses
EP0752209A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-08 MKE Metall- und Kunststoffwaren Erzeugungsgesellschaft m.b.H. Verfahren zur Herstellung von Behältern, Bechern, Tabletts, Tassen od. dgl. aus essbarem, gegebenenfalls als Futtermittel verwendbarem und biologisch leicht abbaubarem Material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001062620A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-30 Apack AG für Biologische Verpackungen Verfahren zur herstellung biologisch abbaubarer, vertiefter aufnahmeformkörper durch backen einer backmasse und einrichtung zur durchführung dieses verfahrens
FR2946515A1 (fr) * 2009-06-15 2010-12-17 Thierry Demblocque Dispositif de cuisson adapte notamment pour la cuisson des pates molles
AT514376A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-15 Haas Food Equipment Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung unter Druck ausgebackener Waffelformkörper

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000513229A (ja) 2000-10-10
US6129009A (en) 2000-10-10
EP0907321B1 (de) 2001-07-11
EP0907321A2 (de) 1999-04-14
DE59704026D1 (de) 2001-08-16
CN1165237C (zh) 2004-09-08
US6254915B1 (en) 2001-07-03
AU3247297A (en) 1998-01-21
WO1998000027A3 (de) 1998-02-26
CN1223550A (zh) 1999-07-21
BR9709929A (pt) 1999-09-14
ES2161469T3 (es) 2001-12-01
ATE202896T1 (de) 2001-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0907321B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von essbaren, zumindest aber zum überwiegenden teil oder zur gänze verrottbaren, dünnwandigen formkörpern
DE2831456C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines im allgemeinen flachen Teigbodens
AT514376B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung unter Druck ausgebackener Waffelformkörper
DE60025617T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gebackenen, becherförmigen nahrungsmittels
CH622679A5 (de)
EP0760603B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gerollten waffeltüten oder dergleichen
AT391589B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer den verschluss der backzangen eines waffelbackofens zur erzeugung von verrottbaren, vorzugsweise essbaren waffeln
DE3815588A1 (de) Waffelbackzange
AT511751B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkörperförmigen gebackenen produktes
DE1504797C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zylinderförmigen Schaumstoflkörpern
EP1082904B1 (de) Verfahren und Pressform zur Herstellung von gebackenen Formkörpern
AT407330B (de) Verfahren zur herstellung von behältern, bechern, tabletts, tassen od. dgl. aus essbarem und biologisch leicht abbaubarem material
DE3333354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hertellung von produkten, wie hohlkoerper, zusammenhaengende hohlkoerperteile, ueber blattfoermige stege od. dgl. zusammenhaengende hohlkoerperteile, becher, teller, flache scheiben, roellchen und dgl., aus einem gebackenen gebaeckband, vorzugsweise aus einem waffelband
DE7934707U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von hohlwaffeln
AT398022B (de) Verfahren zum herstellen von verrottbaren, vorzugsweise essbaren waffeln
EP3614848B1 (de) Backplattenvorrichtung und waffelformkörper
DE60014522T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gewellten Teigbandes, zur Erleichterung der Haftung einer Sosse auf der Oberfläche
DE3020962A1 (de) Verfahren zur herstellung von backwaren
DE102020126309A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Teigtasche
EP3251513B1 (de) Backform und verfahren zur herstellung von backwaren
DE4304631A1 (de) Verfahren und zugehörige Einrichtungen zur Herstellung von weit geöffneten Hohlgebäcken
DE51270C (de) Hohlbackwerk
DE202006015757U1 (de) Pyramidennegativform für aushärtende Lebensmittel
KR20000022331A (ko) 적어도 대부분이 또는 전체가 분해 가능한, 두께가 얇은 식용성형품을 제조하기 위한 방법 및 장치
WO1990008472A1 (de) Verfahren und zugehörige einrichtungen zur herstellung von gebäcktaschen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97195944.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997928043

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09214079

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980710754

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 9082

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980108

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19979082

Country of ref document: AT

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997928043

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980710754

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997928043

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019980710754

Country of ref document: KR