WO1997049501A1 - Zwischenspeicher für güter - Google Patents

Zwischenspeicher für güter Download PDF

Info

Publication number
WO1997049501A1
WO1997049501A1 PCT/EP1997/002667 EP9702667W WO9749501A1 WO 1997049501 A1 WO1997049501 A1 WO 1997049501A1 EP 9702667 W EP9702667 W EP 9702667W WO 9749501 A1 WO9749501 A1 WO 9749501A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
containers
container
goods
traction means
buffer according
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/002667
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegmar Malow
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP97924983A priority Critical patent/EP0977639B1/de
Publication of WO1997049501A1 publication Critical patent/WO1997049501A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
    • B07C1/025Devices for the temporary stacking of objects provided with a stacking and destacking device (interstack device)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4476Endless transport devices with compartments

Definitions

  • the invention relates to an intermediate store for narrow goods according to the preamble of claim 1.
  • It preferably serves as a buffer for parcels, large letters, magazines, etc., which are fed to a sorter via a substance input and reading station, and is arranged between the exit of the reading station and the sorter.
  • This creates a time buffer which temporarily stores the goods until the addresses scanned in the reading station have been decoded in the reading electronics or addresses which have not been read completely have been decrypted manually in a video coding station. The goods are entered into the storage regardless of their output, but the order is retained.
  • the containers are transported via separately driven chains.
  • the coupling of the containers into the chains is very subject to wear.
  • the chains are driven by stepper motors and asynchronous motors and require a high level of control.
  • the entire system is subject to high dynamic loads due to the start-stop operation
  • the invention is therefore based on the object of providing a corresponding memory which has a low drive expenditure and has only a few wear parts According to the invention, the object is achieved by the features of claim 1. In contrast to the prior art, only an endless, continuously rotating traction means is used.
  • a complex drive solution Multiple traction devices, start-stop operation by means of stepper drives with strong dynamic loads are avoided with the help of the containers that can be specifically coupled and uncoupled
  • the coupling and decoupling of the container to the traction device with a magnetically conductive surface is wear-resistant via movable magnets.
  • the coupling of the container to the traction means is positive, which ensures a secure, non-slip connection.
  • a further advantageous coupling variant is a non-positive connection, e.g. by means of clamping.
  • the containers So that the goods are not damaged during the lateral loading of the containers in the loading station, the containers have at least one recess on each of the two large longitudinal sides.
  • resilient, oblique plates are attached to the containers so that the containers with their recesses can pass through these plates unhindered.In the loading position, the plates protrude into the recesses of the container so that the side into the Bumped goods hit the sloping metal sheets for braking. When driving on, due to the locally fixed metal sheets, the clamping of the goods is released.
  • the containers have in one of the large-area long sides a recess extending up to an open narrow side, through which at the unloading station for safe removal of the goods a suction head unloader detects them and removes them horizontally from the containers.
  • each container at least one resilient braking and clamping plate with a externally protruding unlocking extension is arranged obliquely so that the goods are braked and clamped during loading.
  • the braking and clamping plates are temporarily deflected against their clamping direction so that the goods can move freely So that the goods always assume a certain position after loading in the loading direction, the sloping plates according to patent claims 5 and 7 have an advantageous embodiment according to patent claim 8 paragraphs at which the movement of the goods is ended.
  • the containers have identifiers which are read and fed to the control. This avoids time-consuming tracking of the goods.
  • Fig. 1 is a perspective schematic diagram
  • Fig. 2 is a perspective view of a container with a guide and coupling
  • Fig. 3 is a plan view of the container with a guide and coupling
  • Fig. 4 is a side view of the container with a guide and coupling
  • Fig. 5 is a perspective view of a container at the loading station with locally fixed, resilient sheets
  • Fig. 6 is a plan view of a container at the loading station with locally fixed resilient sheets
  • FIG. 7 is a schematic representation of a non-positive a) and a positive coupling mechanism b)
  • FIG. 8 shows a schematic illustration of a container with a braking and clamping plate and an unlocking mechanism at the unloading station.
  • the containers 5 are driven transversely to their longitudinal direction by an endless traction center that is continuously driven by two deflection rollers 7, one of them! 6 transported.
  • the middle of the train! In this example, 6 consists of a steel strip.
  • the containers 5 are open laterally and at the top. The entry and exit takes place at the designated positions in the horizontal direction indicated. If it is necessary for certain goods to be stored for at least one round, it is advantageous to close the container at the top. If the entry and exit are only to be carried out on one side, it is sufficient if the containers are open on only one side.
  • the leadership of each container 5 is carried out via four rollers 1, which are arranged one above the other in two levels. These rollers 1 run in corresponding rails of the base frame. The leadership in two levels was chosen to be as tight as possible
  • Permanent magnets 2 are engaged by lowering by means of gravity and magnetic attraction to the traction means 6.
  • the respective container 5 is disengaged by lifting the magnets 2
  • the magnet or magnets 2 are mounted or shaped so that they on the straight ahead and cornering
  • the coupling mechanism can also be realized by a clamping device according to FIG. 7a, in which a self-reinforcing clamping force is caused by the
  • Uncoupling of the container 5 is, according to FIG. 7b, a latching mechanism which, when latched in, has a positive connection with the traction means 6, the corresponding latching positions
  • the containers 5 running in the guides are automatically taken along by the continuously rotating traction means 6
  • a container 5 is stopped by switching means at the loading station.
  • the subsequent containers 5 run onto this stopped container 5 and are also decoupled from the driving traction means 6 and are therefore stopped. If one wants to avoid that all subsequent containers 5 come up at this point, one can switch on At another point, for example at the lower part of a deflection roller 7, provide a further switching element in order to provide an intermediate stop at this point if necessary
  • a good is shot into the foremost container 5 at the loading station and after the successful loading has been registered, e.g. by means of a light barrier, the switching element is actuated and the container 5 is coupled to the traction means 6 again by lowering the magnets 2 and transported further thereby also coupled one after the other and transported onward.
  • the foremost container 5 is stopped at the loading station by the switching element, which has again assumed the stop position, and a loading process becomes like Executed as described
  • the loaded container 5, which has left the loading station is meanwhile transported on until it hits a switching element of the unloading station or previously a container 5 that is already standing.
  • the goods are discharged by means of a suction head unloader , which grips the goods through a recess in the container side wall and transports them away. After this process, the switching element releases the empty container 5 and the next container moves. The empty container 5 is meanwhile transported to the loading station
  • each container is equipped with corresponding braking and clamping plates 10, which have an unlocking extension 11 guided to the outside.
  • the goods are decelerated. and clamping plates 10 fixed
  • the stop and clamping plates 10 are deflected counter to the clamping direction by a stop 12 which engages in the unlocking extension 11 and thus release the material.
  • the unloading process can then be carried out (FIG. 8).

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zwischenspeicher für Güter, vorzugsweise Päckchen, Großbriefe, Zeitschriften u.ä., unter Verwendung von in Richtung der Flächennormalen einer großflächigen Längsseite bewegten, umlaufenden, quaderförmigen und mindestens an einer Seite offenen Behältern für diese Güter, mit einer Beladestation, in der die Güter seitlich in horizontaler Richtung in die Behälter transportiert werden, und einer Entladestation, in der die Güter in seitlicher Richtung aus den Behältern entfernt werden. Erfindungsgemäß sind nur ein endloses, kontinuierlich umlaufendes Zugmittel und geführte, umlaufende Behälter mit schaltbaren Kupplungen zur An- und Abkopplung des jeweiligen Behälters an das Zugmittel vorgesehen. Die Behälter werden dabei durch örtlich feste, in die Transportbahn der Behälter eingeschwenkte Schaltelemente oder durch den Kontakt zum vorhergehenden Behälter vom Zugmittel getrennt und infolge der aus der Transportbahn der Behälter ausschwenkenden Schaltelemente oder infolge des Weitertransports des vorhergehenden Behälters wieder an das Zugmittel angekoppelt.

Description

Zwischenspeicher für Güter
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Zwischenspeicher für schmale Güter nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Er dient vorzugsweise als Zwischenspeicher für Päckchen, Großbriefe, Zeitschriften u.a., die über eine Stoffeingabe und Lesestation einem Sortierer zugeführt werden und ist zwischen dem Ausgang der Lesestation und dem Sortierer angeordnet. Dadurch wird ein zeitlicher Puffer geschaffen, der die Güter solange zwischenspeichert, bis die in der Lesestation abgetasteten Adressen in der Leseelektronik dekodiert wurden bzw. unvollständig gelesene Adressen in einer Videokodierstation manuell entschlüsselt wurden. Die Eingabe der Güter in den Speicher erfolgt unabhängig von deren Ausgabe, wobei die Reihenfolge aber erhalten bleibt.
Eine bekannte Lösung aus dem Stand der Technik, ein Zwischenspeichersystem FBS der Fa. Bertin & Cie besitzt dabei
1 eine zentrale Ladekette, welche die Ladestation in Start-Stop-Betπeb mit leeren Behältern speist,
2 einer zentralen Entladekette, welche die Ausgabestation in Start-Stop-Betrieb mit gefüllten Behältern versorgt und
3 zwei äußere umlaufende Ketten, die die gefüllten Behältern kontinuierlich von der Ladestation zur Entladekette und die leeren Behälter von der Entladestation zur Ladekette transportieren
Die Übergabe der Behälter von einem Transportsystem zum anderen erfoigt über Anschläge - Auflaufen auf vorhergehenden Behälter. Dadurch wird der Behälter von der übergebenden Kette getrennt und in die übernehmende Kette eingekoppelt. Diese Lösung weist folgende Nachteile auf.
Der Transport der Behälter erfolgt über separat angetriebene Ketten Die Emkopplung der Behälter in die Ketten ist stark verschleisbehaftet. Der Antrieb der Ketten erfolgt über Schrittmotoren und Asynchronmotoren und erfordert einen hohen Steuerungsaufwand Das gesamte System ist aufgrund des Start-Stop-Betπebes hohen dynamischen Belastungen unterworfen
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen entsprechenden Speicher zu schaffen, der einen geringen Antriebsaufwand aufweist und nur wenige Verschleißteile besitzt Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst Im Gegensatz zum Stand der Technik wird nur ein endloses, kontinuierlich umlaufendes Zugmittel verwendet. Eine aufwendige Antriebslόsung: Mehrere Zugmittel, Start-Stop- Betrieb mittels Schrittantriebe mit starken dynamischen Beanspruchungen wird mit Hilfe der gezielt ein und auskuppelbaren Behälter vermieden
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Nach Patentanspruch 2 erfolgt die Ein- und Auskopplung der Behälter an das Zugmittel mit einer magnetisch leitenden Oberfläche verschleißarm über bewegliche Magnete. Gemäß Patentanspruch 3 erfolgt die Ankopplung der Behälter an das Zugmittel formschlüssig, wodurch eine sichere, rutschfreie Verbindung gewährleistet ist. Eine weitere vorteilhafte Ankoppelvariante ist nach Patentanspruch 4 eine kraftschlüssige Verbindung, z.B. mittels Klemmung.
Damit die Güter beim seitlichen Beladen der Behälter in der Ladestation nicht beschädigt werden, weisen die Behälter gemäß Patentanspruch 5 an beiden großflächigen Längsseiten jeweils mindestens eine Ausnehmung auf. An der Beladestation sind entsprechend der Anzahl der Ausnehmungen federnde, zu den Behältern schräge Bleche so angebracht, daß die Behälter mit ihren Ausnehmungen durch diese Bleche ungehindert hindurchfahren können In der Beladeposition ragen die Bleche so in die Ausnehmungen der Behälter hinein, daß die seitlich in die Behälter eingeschleusten Güter zur Abbremsung auf die schräg stehenden Bleche stoßen. Beim Weiterfahren wird infolge der örtlich festen Bleche die Klemmung der Güter aufgehoben In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 6 weisen die Behälter in einer der großflächigen Längsseiten eine bis zu einer offenen Schmalseite reichende Aussparung auf, durch welche an der Entladestation zum sicheren Abtransport der Güter ein Saugkopfentlader diese erfaßt und horizontal aus den Behältern entfernt.
Um die Guter während der Speicherung und damit wahrend des Transports im Speicher, ggfs. auch in einem geschlossenen Umlauf, ständig in den Behältern zu fixieren, ist es vorteilhaft, daß gemäß Patentanspruch 7 in jedem Behälter mindestens ein federndes Abbrems- und Klemmblech mit einem nach außen ragenden Entriegelungsfortsatz schräg so angeordnet ist, daß die Güter beim Beladen abgebremst und eingeklemmt werden. Beim Entladevorgang werden die Abbrems- und Klemmbleche entgegen ihrer Klemmrichtung temporär so ausgelenkt, daß die Güter frei beweglich sind Damit die Güter nach dem Beladen in Beladerichtung immer eine bestimmte Position einnehmen, weisen die schrägen Bleche gemäß der Patentansprüche 5 und 7 in vorteilhafter Ausführung nach Patentanspruch 8 Absätze auf, an denen die Bewegung der Güter beendet wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung nach Patentanspruch 9 weisen die Behälter Kennungen auf, die gelesen und der Steuerung zugeführt werden. Dadurch wird ein aufwendiges Verfolgen der Güter vermieden.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Prinzipdarstellung
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Behälters mit Führung und Kupplung
Fig. 3 eine Draufsicht des Behälters mit Führung und Kupplung
Fig. 4 eine Seitenansicht des Behälters mit Führung und Kupplung
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Behälters an der Beladestation mit örtlich festen, federnden Blechen
Fig. 6 eine Draufsicht eines Behälters an der Beladestation mit örtlich festen federnden Blechen
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines kraftschlüssigen a) und eines formschlüssigen Ankoppelmechanismus b)
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Behälters mit einem Abbrems- und Klemmblech sowie einem Entrie¬ gelungsmechanismus an der Entladestation.
In der Prinzipdarstellung gemäß Fig. 1 werden die Behälter 5 quer zu ihrer Längsrichtung durch ein endloses, kontinuierlich über zwei Umlenkrollen 7, eine davon angetrieben, umlaufendes Zugmitte! 6 transportiert. Das Zugmitte! 6 besteht in diesem Beispiel aus einem Stahlband. Die Behälter 5 sind seitlich und oben offen. Das Ein- und Ausschleusen geschieht an den bezeichneten Positionen in horizontaler angegebener Richtung. Ist es notwendig, daß bestimmte Güter mindestens einen Umlauf lang gespeichert werden, so ist es vorteilhaft die Behälter oben zu schließen. Soll das Ein- und Ausschleusen nur an einer Seite erfolgen, so reicht es, wenn die Behälter auch nur an einer Seite offen sind. Die Fuhrung jedes Behalters 5 erfolgt über vier Laufrollen 1 , die in zwei Ebenen übereinander angeordnet sind Diese Laufrollen 1 laufen in entsprechenden Schienen des Grundgestells Die Fuhrung in zwei Ebenen wurde gewählt, um ein möglichst dichtes
Auffahren der Behalter 5 und damit eine hohe Speicherdichte zu gewährleisten
Zur Ankopplung der Behalter 5 an das Zugmittel 6, ausgeführt als Stahlband, befinden sich unter den Behaltern 5 am Behaltergestell auf- und abwartsbewegliche
Permanentmagnete 2, Eingekuppelt wird durch Absenken mittels Schwerkraft und magnetischer Anziehung auf das Zugmittel 6 Durch Anheben der Magnete 2 wird der jeweilige Behalter 5 ausgekuppelt
Dies Auskuppeln geschieht entweder durch Auffahren einer Schaltschrage 3 auf
Schaltzungen 4 des vorhergehenden Behalters 5 oder durch örtliche feste, in die
Transportbahn der Behalter 5 einschwenkbare Schaltmittel Der oder die Magnete 2 sind so gelagert bzw ausgeformt, daß sie bei Geradeauslauf und Kurvenfahrt an den
Umlenkrollen 7 immer am Stahlband anliegen
Der Ankoppelmechanismus kann auch durch eine Klemmvorrichtung gemäß Fig 7a realisiert werden, bei dem eine selbstverstarkende Klemmkraft durch die
Bewegungsrichtung des Zugmittels 6 erfolgt Eine weitere Variante zur Ein- und
Auskopplung der Behalter 5 ist gemäß Fig 7b ein Rastmechanismus, der beim Einrasten eine formschlussige Verbindung mit dem Zugmittel 6, das entsprechende Rastpositionen
(Lochband/Zahnriemen) aufweist herstellt
Der funktionelle Ablauf erfolgt wie anschließend beschrieben
Die in den Fuhrungen laufenden Behalter 5 werden automatisch durch das kontinuierlich umlaufende Zugmittel 6 mitgenommen
Nun wird an der Beladestation ein Behalter 5 durch Schaltmittel gestoppt Die nachfolgenden Behalter 5 laufen auf diesen gestoppten Behalter 5 auf und werden ebenfalls vom antreibenden Zugmittel 6 entkoppelt und somit angehalten Will man vermeiden, daß alle nachfolgenden Behalter 5 an dieser Stelle auflaufen, kann man an einer anderen Stelle, z B am unteren Teil einer Umlenkrolle 7, ein weiteres Schaltelement vorsehen, um bei Bedarf an dieser Stelle einen Zwischenstop vorzusehen
In den vordersten Behalter 5 an der Beladestation wird ein Gut eingeschossen und nach Registrierung der erfolgreichen Beladung, z B mittels Lichtschranke wird das Schaltelement betätigt und der Behalter 5 wird durch Absenkung der Magnete 2 wieder an das Zugmittel 6 angekoppelt und weitertransportiert Die nachfolgenden Behalter 5 werden dadurch ebenfalls nacheinander eingekoppelt und weitertransportiert Der vorderste Behalter 5 wird an der Beladestation durch das Schaltelement, das wieder die Stop-Stellung eingenommen hat, angehalten und ein Beladevorgang wird wie beschrieben ausgeführt Der beladene Behalter 5, der die Beladestation verlassen hat, wird inzwischen solange weitertransportiert, bis er auf ein Schaltelement der Entladestation bzw vorher auf einen bereits stehenden Behalter 5 tπfft Befindet er sich in der Entladeposition, so erfolgt das Ausschleusen des Gutes mittels eines Saugkopfentladers, der durch eine Aussparung in der Behalterseitenwand das Gut ergreift und abtransportiert Nach diesem Vorgang gibt das Schaltelement den leeren Behalter 5 frei und der nächste Behalter ruckt nach Der leere Behalter 5 wird derweil zur Beladestation transportiert
Damit die Guter beim Einschießen in die Behalter 5 nicht beschädigt werden bzw ein Zurückschnellen vermieden wird, müssen sie abgebremst werden
Dies geschieht durch federnde zu den Behaltern 5 schräge Bleche 9, die durch Ausnehmungen 8 in den Behaltern 5 in diese hineinragen und durch das Gut zur Seite gedruckt werden Bei diesem Vorgang verliert das Gut Energie Die Bleche sind am Maschmengestellt so befestigt, daß die Bleche 9 beim Passieren der Beladestation ungehindert durch die Behalter 5 mit ihren Ausnehmuπgen 8 hindurchfahren können (Fig 5 und 6)
Sollen Guter mehrmals umlaufen bzw sollen die Guter wahrend des Transports in den Behältern 5 fixiert werden so ist jeder Behalter mit entsprechenden Abbrems- und Klemmblechen 10 ausgerüstet, die einen nach außen geführten Entriegelungsfortsatz 11 besitzen Wahrend des Transport im Zwischenspeicher sind die Guter durch die Abbrems- und Klemmbleche 10 fixiert Wahrend des Entladevorgangs werden durch einen Anschlag 12 der in den Entriegelungsfortsatz 1 1 eingreift, die Abbrems- und Klemmbleche 10 entgegen der Klemmrichtung ausgelenkt und geben so das Gut frei Danach kann der Entladevorgang durchgeführt werden (Fig 8)

Claims

Patentansprüche
1. Zwischenspeicher für Güter, vorzugsweise Päckchen, Großbriefe, Zeitschriften u.a., unter Verwendung von in Richtung der Flächennormalen einer großflächigen Längsseite bewegten, umlaufenden, quaderformigen und mindestens an einer Seite offenen Behältern für diese Güter, mit einer Beladestation, in der die Güter seitlich in horizontaler Richtung in die Behälter transportiert werden und einer Entladestation, in der die Güter in seitlicher Richtung aus den Behältern entfernt werden, gekennzeichnet durch ein endloses, kontinuierlich umlaufendes Zugmittel (6) und geführte, umlaufende Behälter (5) mit schaltbaren Kupplungen zur An- und Abkopplung des jeweiligen Behälters (5) an das Zugmittel (6), wobei die Behälter (5) durch örtlich feste, in die Transportbahn der Behälter (5) eingeschwenkte Schaltelemente oder durch den Kontakt zum vorhergehenden Behalter (5) von Zugmittel (6) getrennt werden und infolge der aus der Transportbahn der Behalter (5) ausschwenkenden Schaltelemente oder infolge des Weitertransports des vorhergehenden Behälters (5) wieder an das Zugmittel (6) angekoppelt werden
2 Zwischenspeicher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das umlaufende Zugmittel (6) eine magnetisch leitende Oberfläche besitzt und die Behälter (5) bewegliche Magnete (2) als schaltbare Kupplungen aufweisen, wobei die Magnete (2) im eingekuppelten Zustand die Oberflache des Zugmittels (6) berühren und im ausgeκuppelten Zustand über Schrägen durch den vorhergehenden Behalter (5) oder das jeweilige Schaltelement angehoben sind
3 Zwischenspeicher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung mit dem Zugmittel (6) im eingekuppelten Zustand eine formschlüssige Verbindung herstellt.
4. Zwischenspeicher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung mit dem Zugmittel (6) im eingekuppelten Zustand eine kraftschlussige
Verbindung herstellt
5. Zwischenspeicher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (5) an beiden großflächigen Längsseiten jeweils mindestens eine Ausnehmung (8) aufweisen und an der Beladestation mindestens ein federndes, zu den Behältern (5) schräges Blech (9) so angebracht ist, daß die Behälter (5) mit ihren Ausnehmungen (8) durch diese Bleche (9) ungehindert hindurchfahren können und daß die Bleche (9) in der Beladeposition der Behälter (5) so in die Ausnehmungen (8) der Behälter (5) hineinragen, daß die seitlich in die Behälter (5) eingeschleusten Güter zur Abbremsung auf die schräg stehenden Bleche (9) stoßen.
6. Zwischenspeicher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (5) in einer der großflächigen Längsseiten eine bis zur offenen
Schmalseite reichende Aussparung (13) aufweisen, durch welche an der Entladestation ein Saugkopfentlader die Güter erfaßt und horizontal aus den Behältern (5) entfernt. '
7. Zwischenspeicher Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Behälter (5) mindestens ein federndes Abbrems- und Klemmblech (10) mit einem nach außen ragenden Entriegelungsfortsatz (1 1) so schräg angeordnet ist, daß die an der Beladestation in die Behälter (5) beförderten Güter durch die Abbrems- und Klemmbleche (10) abgebremst und festgeklemmt werden, wobei an der Entladestation während des Entladevorganges durch einen örtlich festen und in die Transportbahn der Behälter ein- und ausschwenkbaren Anschlag (12), der in den Entriegelungsfortsatz (11) eingreift, die Abbrems- und Klemmbleche (10) entgegen der Klemmrichtung ausgelenkt werden, so daß die Güter während des Entladevorganges im jeweiligen Behälter beweglich sind
8. Zwischenspeicher nach Anspruch 1 , 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Bleche (9, 10) jeweils einen Absatz aufweisen, der beim Beladevorgang in Beladerichtung eine bestimmte Position der Güter gewährleistet.
9. Zwischenspeicher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter (5) eine Kennung aufweist, deren Informationen über eine
Leseeinrichtung der Steuerung zugeführt werden.
PCT/EP1997/002667 1996-06-22 1997-05-24 Zwischenspeicher für güter WO1997049501A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97924983A EP0977639B1 (de) 1996-06-22 1997-05-24 Zwischenspeicher für güter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624968.6 1996-06-22
DE1996124968 DE19624968C1 (de) 1996-06-22 1996-06-22 Zwischenspeicher für Sendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997049501A1 true WO1997049501A1 (de) 1997-12-31

Family

ID=7797681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/002667 WO1997049501A1 (de) 1996-06-22 1997-05-24 Zwischenspeicher für güter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0977639B1 (de)
DE (1) DE19624968C1 (de)
WO (1) WO1997049501A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736011C1 (de) * 1997-08-19 1998-10-15 Siemens Ag Anordnung zum Positionieren von flachen Gegenständen in einem Behälter
DE10212086B4 (de) * 2002-03-19 2004-02-19 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Vorsortieren von vereinzelten und gescannten, Verteilinformationen aufweisenden flachen Sendungen
DE102011078903A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Sortieranlage mit mehreren Haltevorrichtungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296099B (de) * 1967-08-31 1969-05-22 Siemens Ag Anordnung zur Zwischenstapelung von Belegen
FR2480259A1 (fr) * 1980-04-15 1981-10-16 Hotchkiss Brandt Sogeme Dispositif de stockage dynamique lineaire d'objets plats, et machine equipee d'un tel dispositif
EP0276409A2 (de) * 1987-01-26 1988-08-03 Ferag AG Taktförderer
US5324025A (en) * 1992-09-18 1994-06-28 Chadwick Charles M Physical delay buffer for paper items
EP0608161A1 (de) * 1993-01-18 1994-07-27 Société Anonyme dite: BERTIN & CIE Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern von flachen Gegenständen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE826423C (de) * 1949-03-10 1952-01-03 Albert R De Burgh Foerdervorrichtung
DE1288505B (de) * 1964-03-04 1969-01-30 Telefunken Patent Transportvorrichtung fuer eine Anlage zur automatischen Montage von Werkstuecken, insbesondere der Systeme von Elektronenroehren
DE1256153B (de) * 1966-07-27 1967-12-07 Siemens Ag Foerderanlage, insbesondere Kastenfoerderanlage, zur Befoerderung von Foerderbehaeltern in Fahrrinnen
US3767025A (en) * 1972-05-18 1973-10-23 Nl Industries Inc Independent transfer means for conveyor systems
DE2522299C3 (de) * 1975-05-20 1979-10-25 W + M Automation Karl Mueller, 6200 Wiesbaden Transportvorrichtung zum umlaufenden horizontalen Transport von Trägern für die Förderung von Gegenständen
DK174001B1 (da) * 1987-11-13 2002-04-08 Vortex Systems Srl Apparat til transport og gruppering af emner
DE3926755A1 (de) * 1989-08-12 1991-02-14 Lanco Ag Foerderanlage fuer werkstuecktraeger u. dergl.
DE4210188C2 (de) * 1992-03-30 1995-05-18 Christian Dipl Ing Boehner Transportanlage zur Förderung von Gütern entlang einer vorgegebenen Förderlinie
DE9416115U1 (de) * 1994-10-06 1995-08-03 F+S Automationstechnik GmbH, 74229 Oedheim Paletten-Stauförderer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296099B (de) * 1967-08-31 1969-05-22 Siemens Ag Anordnung zur Zwischenstapelung von Belegen
FR2480259A1 (fr) * 1980-04-15 1981-10-16 Hotchkiss Brandt Sogeme Dispositif de stockage dynamique lineaire d'objets plats, et machine equipee d'un tel dispositif
EP0276409A2 (de) * 1987-01-26 1988-08-03 Ferag AG Taktförderer
US5324025A (en) * 1992-09-18 1994-06-28 Chadwick Charles M Physical delay buffer for paper items
EP0608161A1 (de) * 1993-01-18 1994-07-27 Société Anonyme dite: BERTIN & CIE Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern von flachen Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0977639A1 (de) 2000-02-09
EP0977639B1 (de) 2002-08-28
DE19624968C1 (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006420T2 (de) Automatisches behälterbehandlungssystem für einen sortierer
DE69917028T2 (de) Transportverfahren und -system mit stauvorrichtung
DE2504428C3 (de) Vorrichtung für das Sortieren von aufgrund eines Sortiercode zu dirigierendem Postgut
DE10305847B3 (de) Sortiereinrichtung für flache Sendungen
DE3303184C2 (de)
DE60027048T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren einer vielzahl von paketen
WO1995002467A1 (de) Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut
WO2014161709A1 (de) Transportsystem mit magnetisch angetriebenen shuttles
DE102010063957A1 (de) Sortiervorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
EP0708693B1 (de) Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut
EP0005539B1 (de) Fördereinrichtung für mit einem Aufhängeglied versehene Fördergutträger
DE69108902T2 (de) Vorrichtungen für den Transport von leichten Lasten auf selbstfahrenden schienengebundenen Laufwerken.
DE19535330B4 (de) Sortiervorrichtung
DE4413967A1 (de) Sortiereinrichtung
WO2014161695A1 (de) Lagersystem mit einem durch magnetisch angetriebene shuttles ausgebildeten transportsystem
DE102011087370A1 (de) Sortieranlage und Sortierverfahren mit zwei Arten von Sortierendstellen
DE19635396A1 (de) Regallagersystem mit einem Regalbediengerät für die Handhabung von Stückgut
EP0465874A1 (de) Speicher- und Stapeleinrichtung für flächig ausgebildete Teile
EP0977639A1 (de) Zwischenspeicher für güter
DE69010841T2 (de) Sortiermaschine, insbesondere zum Sortieren von Postpaketen in Sortierstellen.
EP0859716A1 (de) Schienengebundene förderanlage und verfahren zu ihrem betrieb
CH638730A5 (de) Steuerbare verteilerfoerderanlage.
WO2022218477A1 (de) Hängeförderer mit einer entladestation
DE102006023987B4 (de) Anordnung zum Einschleusen von Fördergütern in mittels einer Fördereinrichtung bewegbare Fördergutbehälter
DE68903476T2 (de) Magazin zum lagern von kaesten.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997924983

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 98502167

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997924983

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997924983

Country of ref document: EP