WO1997047372A1 - Abscheider zum abscheiden von flüssigkeiten, insbesondere von schadstoffen, aus einem gasstrom - Google Patents

Abscheider zum abscheiden von flüssigkeiten, insbesondere von schadstoffen, aus einem gasstrom Download PDF

Info

Publication number
WO1997047372A1
WO1997047372A1 PCT/EP1997/002971 EP9702971W WO9747372A1 WO 1997047372 A1 WO1997047372 A1 WO 1997047372A1 EP 9702971 W EP9702971 W EP 9702971W WO 9747372 A1 WO9747372 A1 WO 9747372A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
central
separator according
openings
separator
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/002971
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Kittler
Original Assignee
Helmut Kittler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Kittler filed Critical Helmut Kittler
Priority to EP97925062A priority Critical patent/EP0904142A1/de
Publication of WO1997047372A1 publication Critical patent/WO1997047372A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/06Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by reversal of direction of flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators

Definitions

  • the present invention relates to a separator for separating liquids, in particular pollutants, such as oil mist, from a gas flow, which has a channel system made up of surface elements, through which the gas flow is guided from an inlet side to an outlet side, the surface elements partly be flown to.
  • pollutants such as oil mist
  • liquids in the form of liquids which are finely dispersed in the exhaust air, represent a particular problem, since, due to the low surface tension and cohesion, the smallest -Droplets (fluid particles) change shape and size.
  • Such liquids cannot be separated from the exhaust air with conventional particulate filters, for example nonwovens, since liquids clog such filters and thus reduce the air volume flow.
  • liquids oil mist is of particular importance, since due to their high viscosity they cause filter clogging.
  • a special separator of the type mentioned at the outset is known, as described for example in DE-A1 41 31 988.5.
  • This separator is constructed from plate-shaped, cross-flow, elongated elements which have an X-shape in cross section.
  • Several such profile parts are arranged next to one another, with the arms or free legs nested one inside the other.
  • inlet channels and outlet channels are formed over the length of the profiles or the arms of the profiles.
  • the arms of the respectively adjacent X-profiles result in an elongated chamber which initially widens from the inlet side and then narrows towards the outlet side or the outlet channel again.
  • a separator constructed from such profiles has proven itself in use. However, the problem arises here that if the gas flow is not guided exactly 90 ° to the profile axis, the degree of cleaning deteriorates considerably (approximately by 60%). This means that large elements are necessary.
  • This separator can only be used for droplet sizes (fluid particles)> 3.0 ⁇ m. In addition, droplets which have separated out are entrained at very high flow velocities of the gas stream.
  • DE 40 16 582 proposes building a cross-flow separator from profile elements which have a wave shape in cross section. These profiles, for example with four U-shaped opening areas in each case, are arranged with their open sides opposite one another and slightly spaced apart such that the free legs of the profile cross sections interlock; the opposing profiles are each offset from one another.
  • a flow inlet slot is formed between two adjacent profiles, with a web of the opposite profile being aligned in the center. The gas flow entering through the slot is divided by this web, in order then to enter the U-shaped recess lying to the left and right of this web.
  • this depression the gas flow is redirected and directed to the opposite profile cross section of the entry-side profile part, there in turn deflected and directed back to the exit side profile cross section.
  • Such a deflection of the gas flow between the mutually offset and opposite U-shaped depressions can take place several times. After this multiple deflection, the gas flow then emerges from a flow outlet channel which is formed between two profile cross sections on the outlet side. Because the gas flow with the liquid particles contained therein impacts the walls of the profile cross sections, the liquid is deposited on the wall surfaces, which then runs down under the force of gravity on the wall surfaces and can be collected at the end of the profiles.
  • the present invention is based on the object of creating a separator which, despite a simple construction, has a complex chamber system and which is particularly suitable for also separating liquid particles, in particular oil mist particles, with a size in the range from 1 to 3 ⁇ m.
  • a separator of the known type in that at least three chambers are formed through which the gas stream flows successively, the central central chamber being tubular and the inlet chamber and the outlet chamber at least partially the central chamber enclose in radial direction. Due to this construction, tubular components can be used which can be produced, for example, from thin sheet metal or thin plastic parts.
  • tubular, middle chamber (semi) shell-shaped parts are then arranged at a distance from the outer wall of the middle chamber, so that between the outer wall of the tubular part forming the central chamber and the half-shell, a space which is in the radial direction to the axis of the tubular part of the middle chamber is formed, which is divided so that, seen in relation to the middle chamber, an inlet chamber and an outlet chamber are partitioned.
  • the gas flow is introduced via inlet openings, which are provided in the wall part delimiting the inlet chamber to the outside, where the gas flow can expand and strong turbulences arise.
  • the gas flow is transferred from the inlet chamber via connecting openings into the central chamber, where a renewed expansion takes place behind the connecting openings in the central chamber, which in turn causes a strong swirl.
  • the gas flow is then transferred from the middle chamber into the outlet-side chamber via corresponding connection openings to the outlet chamber. With appropriate dimensioning of the outlet chamber and the connecting openings, the gas flow is expanded again, which then leaves the outlet chamber via outlet openings in the outer wall. Due to the strong turbulence of the gas flow in the three chambers, there is a strong interaction of the gas flow loaded with liquid particles with the respective chamber walls, which results in a strong precipitation of the liquid particles on the chamber walls. Due to the triple chamber system that flows through the gas flow, a multi-stage cleaning is achieved.
  • the central chamber can be formed by a tubular part. Openings are preferably formed in this tube at opposite areas, each of which forms the connection openings between the inlet chamber and the middle chamber within this tube and the middle chamber and the outlet chamber. If such openings require profiling, for example through a flanged edge, in order to reinforce a nozzle-like effect of the gas flow into the respective chamber and to produce a tear-off effect when flowing from the chamber, the inner tube can be composed of two half-shell elements . With regard to such half-shell elements, an outwardly bent edge is preferably formed on the free longitudinal edges, preferably formed from thin sheet metal, which then offers a simple possibility of connecting the two half-shells to one another. At the same time, these bent edges, if they protrude in the radial direction to the axis of the tubular middle chamber, can form the end of the inlet chamber or the outlet chamber, as seen in the circumferential direction.
  • the tube segments which delimit the inlet chamber and / or the outlet chamber on the radial outside thereof are preferably arranged concentrically with one another.
  • inlet openings are made at the inlet chamber and several outlet openings as well as several connection openings at the outlet chamber, which each connect the inlet chamber and the outlet chamber to the central central chamber.
  • the flow rate can be adjusted via the size of the respective openings.
  • Such openings are preferably aligned along the longitudinal plane that runs through the axis of the inner tube.
  • the respective openings lying one behind the other in the direction of flow, viewed perpendicular to the axis of the inner tube should be arranged offset to one another, so that the individual openings do not form an immediate flow path from the inlet side to the outlet side. Rather, a labyrinth-like flow path is generated by an offset from the inlet side to the outlet side.
  • the openings preferably have a length in the direction of the axis of approximately 40 mm; the width is about 8 mm.
  • the entire arrangement of the separator is constructed symmetrically to the longitudinal axis.
  • the inlet chamber and / or the outlet chamber surround the middle chamber over an angular segment between 90 ° and 180 °, preferably about 180 °.
  • the entire circumferential area around the tubular middle chamber is used for these inlet and outlet chambers.
  • An essential aspect of the separator according to the invention is the structure in the form of three successive chambers, ie the inlet chamber, the central chamber and the outlet chamber, through which the gas stream must flow in succession.
  • two further middle chambers are provided in the separator described above, which partially enclose the central middle chamber in the radial direction on opposite sides, to be precise accordingly the type of construction of the inlet chamber and the outlet chamber, so that these further central chambers are each arranged between the inlet and the outlet chamber.
  • the efficiency of the separator can be increased by filling a gas-permeable agglomerate into the central chamber (s) through which the gas flow passes.
  • the liquid particles of 0.3 ⁇ m and less are deposited on this agglomerate.
  • a metal knitted fabric / knitted fabric is particularly suitable, which is adjustable in terms of its gas permeability.
  • materials can be selected which are insensitive to aggressive gases.
  • an oval cross section is also preferred.
  • Such a cross section is oriented with respect to the main flow direction so that the large semi-axis of the oval cross section runs perpendicular to the main flow direction. This achieves a wide space transverse to the main flow direction with which the gas flow enters the central chamber, so that a large expansion area is achieved in the area of the central chamber.
  • the middle chamber should have an average diameter of 15 mm to 30 mm, preferably a diameter of about 20 mm.
  • an average width of the inlet chamber and / or the outlet chamber, specifically in the radial direction to the axis of the central chamber is chosen from 15 mm to 25 mm, preferably approximately 20 mm.
  • the individual openings of the rows of openings should have an average diameter of about 6 to 8 mm with respect to the dimensioning of the middle chamber and / or the entry and exit chamber given above, preferably with a flanged edge, the flanging on the opening is directed towards the upstream side.
  • a unit according to the invention of a single separator has been described above, which can be constructed very simply from tubular elements.
  • a large-area separator arrangement can be composed of a large number of such individual separators, in that these individual separators are joined to one another with the axes of the tubular central chambers running parallel to one another.
  • the individual axes of the individual separators are preferably oriented in a common plane.
  • the individual separators can be arranged directly abutting one another with their outer walls.
  • the entry and / or exit chambers can be formed using corrugated sheets by connecting two corrugated sheets to the troughs one above the other, so that a large number of tubes of approximately circular cross section are formed.
  • FIG. 1A shows a cross section of a separator arrangement, which is composed of three individual separators, cut perpendicular to the longitudinal axis of the central chamber, the two outer individual separators being only indicated,
  • Figure 1B shows the illustration of Figure 1A in an approximately scale
  • FIG. 2 shows a top view of the separator arrangement of FIGS. 1A or 1B from the direction of the arrow II in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a section along the section line III-III in FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a representation corresponding to FIG. 1B, an aggomerate being filled into the middle chamber of the middle separator unit,
  • FIG. 5 shows a sectional view corresponding to FIG. 1B, the arrangement of FIG. 1B being modified such that two further central chambers are provided, and
  • FIG. 6 shows a further cross section with a cross-sectional configuration of the inlet, middle and outlet chambers that is different from the embodiments shown in FIGS. 1 to 5.
  • the separator arrangement is composed of three tubular separator units 1.
  • each separator unit 1 has an inlet chamber 2, a middle chamber 3 and an outlet chamber 4, corresponding to the middle representation of the figures.
  • the middle chamber 3 has a circular cross-section and is composed of two half-shells 5 which have flanged edge surfaces 6 pointing radially outwards. By means of these edge surfaces 6, these half-shells 5 are connected to one another via connecting elements (not shown).
  • the gas stream to be cleaned is fed into the separator arrangement via inlet openings 9.
  • the inlet openings 9 are provided running along the axis 7, in the form of elongated holes which each extend along the axis 7 with their longitudinal extent.
  • Each inlet opening 9 has an edge 10 crimped towards the inflow side, ie towards the outside, in order to achieve a nozzle-like effect and thus initially a directed flow of the gas stream flowing into the inlet chamber 2.
  • the gas flow expands into the region of the inlet chamber which widens to the left and to the right with strong swirling effects, so that an intensive contact of the gas stream laden with liquid is brought into contact with the inner walls of the inlet chamber.
  • the openings 9 have a length, designated by the reference numeral 26 in FIG. 2, of approximately 20 mm, the width is approximately 8 to 10 mm.
  • FIG. 3 shows, seen perpendicular to the axis 7, the staggered arrangement of the respective rows of openings of the inlet openings 9, the inlet-side connection openings 11, the outlet-side connection openings 12 and the outlet openings 13 creates a labyrinthine flow path through the flow arrows 14 indicated, reached.
  • this labyrinth-like flow path in addition to the large expansion of the inlet chamber 2 and the outlet chamber 4 and the middle chamber 3 transversely to the flow direction, an intensive interaction of the gas flow with the respective walls of the chambers 2, 3 and 4 is achieved.
  • an agglomerate 16 in the form of a knitted metal or knitted metal fabric or else is placed in the central chamber 3 Form filled with metal wool, through which the gas flow must pass.
  • this agglomerate although materials other than those mentioned above can be used, comparable to the effect achieved on the walls of the individual chambers, liquid carried along by the gas stream is precipitated so that it then runs down to the lower end of the middle chamber 3 and can be disposed of. With this arrangement, liquid particles with sizes from 0.3 ⁇ m can be separated.
  • FIG. 6 Another embodiment of the separator unit 1 is shown in the cross-sectional view in FIG. 6.
  • the central chamber 3 ' shown there is one oval cross-section, the large semiaxis of this cross-sectional profile running perpendicular to the plane 15.
  • This central chamber 3 ' can be formed by a correspondingly dimensioned tube 20 with an oval cross section. If necessary, this tube 20 with an oval cross section can be composed of two half-shells in order to be able to produce the respective connecting openings 11, 12 with their flanged edges 10 more easily. In addition, this results in an easy cleaning option if the separator can be divided in the middle.
  • the tube 20 with an oval cross section is inserted into an outer tube 21 which has an inner diameter which corresponds to the outer diameter of the oval tube 20 along the large semi-axis.
  • the three-chamber system can be constructed from two tubes, ie the oval tube 20 and the outer tube 21. Due to the relatively large width of the central chamber 3 'perpendicular to the plane 15 or the main flow direction, two inlet-side connection openings 11 and outlet-side connection openings 12 running at a distance from one another and parallel to the axis 7 are provided, which in turn are rows individual openings can act.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abscheider zum Abscheiden von Flüssigkeiten, insbesondere von Schadstoffen, wie Ölnebel, aus einem Gasstrom, der ein aus Flächenelementen aufgebautes Kanalsystem aufweist, durch das der Gasstrom von einer Einlaßseite zu einer Auslaßseite geführt wird, wobei die Flächenelemente zum Teil angeströmt werden, wobei mindestens drei Kammern gebildet sind, die der Gasstrom nacheinander durchströmt, wobei die mittlere, zentrale Kammer rohrförmig gebildet ist und die Eintrittskammer und die Austrittskammer die mittlere Kammer zumindest teilweise in radialer Richtung umschließen.

Description

P a t e n t a n m e l d u n g
"Abscheider zum Abscheiden von Flüssigkeiten, insbesondere von Schadstoffen, aus einem Gasstrom"
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abscheider zum Abscheiden von Flüssigkei¬ ten, insbesondere von Schadstoffen, wie Ölnebel, aus einem Gasstrom, der ein aus Flächenelementen aufgebautes Kanalsystem aufweist, durch das der Gasstrom von einer Einlaßseite zu einer Auslaßseite geführt wird, wobei die Flächenelemente zum Teil angeströmt werden.
Das Reinigen von Abluft, beispielsweise aus Industrieanlagen, hat aufgrund des stark zugenommenen Umweltbewußtseins eine wachsende Bedeutung erlangt. Die¬ ses Umweltbewußtsein hat schließlich dazu geführt, daß behördlicherseits die zuläs¬ sigen Emissionswerte herabgesetzt wurden.
Die unterschiedlichen Schadstoffe, die in Industrieanlagen entstehen und abgeführt werden müssen, erfordern sehr unterschiedliche Arten der Behandlung, um sie aus der Prozeßluft abzuscheiden.
Während übliche Feststoff partikel, wie beispielsweise Ruß, relativ einfach aus Ab¬ gas-Luftströmungen abscheidbar sind, stellen Flüssigkeiten, in Form von in der Ab¬ luft fein dispergierten Flüssigkeiten, ein besonderes Problem dar, da bedingt durch geringe Oberflächenspannung und Kohäsion, die Kleinst-Tröpfchen (Fluid-Partikel) Form und Größe verändern.
Solche Flüssigkeiten können nicht mit üblichen Schwebstoffiltern, beispielsweise Vliese, aus der Abluft abgeschieden werden, da Flüssigkeiten solche Filter zusetzen und damit den Luftvolumenstrom verringern. In Bezug auf Flüssigkeiten kommt ölne- beln eine besondere Bedeutung zu, da sie aufgrund deren hoher Viskosität verstärkt eine Filterverstopfung hervorrufen.
Um Flüssigkeiten und insbesondere Ölnebel aus einem Gasstrom abzuscheiden, ist ein spezieller Abscheider der eingangs genannten Art bekannt, wie er beispielswei¬ se in der DE-A1 41 31 988.5 beschrieben ist. Dieser Abscheider ist aus plattenförmi- gen, quer angeströmten, langgestreckten Elementen aufgebaut, die im Querschnitt eine X-Form aufweisen. Mehrere solcher Profilteile sind nebeneinander, mit den Ar¬ men bzw. freien Schenkeln ineinander verschachtelt, angeordnet. Zwischen jeweils zwei Armen des einen und des anderen benachbarten Profils werden über die Län¬ ge der Profile bzw. der Arme der Profile Einlaßkanäle und Auslaßkanäle gebildet. Weiterhin ergibt sich durch die Arme der jeweils benachbarten X-Profile eine langge¬ streckte Kammer, die sich von der Einlaßseite zunächst erweitert und dann zu der Auslaßseite hin bzw. dem Auslaßkanal wieder verengt. Ein aus solchen Profilen auf¬ gebauter Abscheider hat sich im Einsatz bewährt. Allerdings ergibt sich hierbei das Problem, daß sich, wenn der Gasstrom nicht exakt 90° zur Profilachse geführt wird, der Reinigungsgrad wesentlich verschlechtert (ungefähr um 60 %). Dadurch sind große Elemente notwendig. Dieser Abscheider ist nur für Tröpfchengrößen (Fluid- Partikel) > 3,0 μm einsetzbar. Außerdem werden bei sehr hohen Anströmgeschwin¬ digkeiten des Gasstroms ausgeschiedene Tröpfchen mitgerissen.
Um eine Mehrfach-Umlenkung der Strömung des Gases zu erreichen, ist in der DE 40 16 582 vorgeschlagen, einen quer angeströmten Abscheider aus Profilelementen aufzubauen, die im Querschnitt eine Wellenform aufweisen. Diese Profile, beispiels¬ weise mit vier U-förmigen Öffnungsbereichen jeweils, werden mit ihrer offenen Seite gegenüberliegend zueinander und geringfügig beabstandet so angeordnet, daß die freien Schenkel der Profilquerschnitte ineinandergreifen; die sich gegenüberliegen¬ den Profile sind jeweils versetzt zueinander positioniert. Anströmseitig wird zwischen zwei benachbarten Profilen ein Strömungseintrittsschlitz gebildet, zu dem ein Steg des gegenüberliegenden Profils mittig ausgerichtet ist. Die über den Schlitz eintre¬ tende Gasströmung wird durch diesen Steg geteilt, um dann in die links und rechts von diesem Steg liegende, U-förmige Vertiefung einzutreten. Im Bodenbereich dieser Vertiefung wird die Gasströmung umgelenkt und zu dem gegenüberliegenden Profilquerschnitt des eintrittsseitigen Profilteils gerichtet, dort wiederum umgelenkt und zurück zu dem austrittsseitigen Profilquerschnitt gerichtet. Eine solche Umlen¬ kung der Gasströmung zwischen den zueinander versetzten und gegenüberliegen¬ den U-förmigen Vertiefungen kann mehrfach erfolgen. Die Gasströmung tritt dann nach dieser mehrfachen Umlenkung aus einem Strömungsaustrittskanal, der zwi¬ schen zwei austrittsseitigen Profilquerschnitten gebildet ist, aus. Dadurch, daß die Gasströmung mit den darin enthaltenen flüssigen Partikeln auf die Wände der Profil¬ querschnitte aufprallt, wird an den Wandflächen die Flüssigkeit niedergeschlagen, die dann unter der Schwerkraft an den Wandflächen nach unten läuft und am Ende der Profile gesammelt werden kann.
Eine mit dem vorstehend beschriebenen Abscheider vergleichbare Anordnung ist aus der PCT-WO 88/04952 bekannt. Darin ist ein Abscheider beschrieben, der W- förmige Profile besitzt, die wechselseitig gegenüberliegend und ineinandergreifend angeordnet sind. Der mittlere Steg der W-förmigen Profile wird jeweils in einer Füh¬ rung verschiebbar gehalten, so daß der Abstand der sich gegenüberliegenden, ver¬ setzt zueinander angeordneten Profilquerschnitte veränderbar ist. Dadurch kann zum einen die Größe des Eintritts- und des Austrittskanals für die Gasströmung ein¬ gestellt werden, zum anderen ist das Kammervolumen zwischen den beiden Profilen veränderbar.
Es hat sich gezeigt, daß mit den vorstehend beschriebenen Abscheidern eine defi¬ niert gerichtete Gasströmung erzeugt wird und das Abscheideprinzip darauf beruht, daß die Gasströmung in dem Kanalsystem auf Wandflächen auftritt, um dadurch die flüssigen Partikel in der Gasströmung an den Wandflächen niederzuschlagen. Mit solchen Abscheidern sind nur flüssige Partikel, die in der Gasströmung dispergiert sind, abscheidbar, die eine Partikelgröße größer etwa 3,0 μm besitzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun, ausgehend von dem eingangs beschriebenen Stand der Technik, die Aufgabe zugrunde, einen Abscheider zu schaffen, der, trotz eines einfachen Aufbaus, ein komplexes Kammersystem aufweist und der insbesondere dazu geeignet ist, auch flüssige Partikel, insbesondere Ölnebel-Parti- kel, mit einer Größe im Bereich von 1 bis 3 μm abzuscheiden.
Die vorstehende Aufgabe wird bei einem Abscheider der bekannten Art dadurch ge¬ löst, daß mindestens drei Kammern gebildet sind, die der Gasstrom nacheinander durchströmt, wobei die mittlere, zentrale Kammer rohrförmig gebildet ist und die Ein¬ trittskammer und die Austrittskammer die mittlere Kammer zumindest teilweise in ra¬ dialer Richtung umschließen. Aufgrund dieses Aufbaus können rohrförmige Bauteile verwendet werden, die beispielsweise aus dünnem Blech oder dünnen Kunststofftei¬ len herstellbar sind. Um die rohrförmige, mittlere Kammer werden dann (halb-) scha- lenförmige Teile mit Abstand zu der Außenwand der Mittelkammer angeordnet, so daß zwischen der Außenwand des die zentrale Kammer bildenden rohrförmigen Teils und der Halbschale ein Zwischenraum, der in radialer Richtung zu der Achse des rohrförmigen Teils der Mittelkammer abgeschlossen ist, entsteht, der unterteilt wird, so daß, in Bezug auf die mittlere Kammer gesehen, eine Eintrittskammer und eine Austrittskammer abgeteilt werden. In diesen rohrförmigen Abscheidern wird die Gasströmung über Eingangsöffnungen, die in dem die Eintrittskammer nach außen abgrenzenden Wandteil vorgesehen sind, eingeführt, wo der Gasstrom expandieren kann und starke Verwirbelungen entstehen. Von der Eintrittskammer wird der Gass¬ trom über Verbindungsöffnungen in die Mittelkammer überführt, wo wiederum hinter den Verbindungsöffnungen in der Mittelkammer eine erneute Expansion erfolgt, wo¬ durch wiederum eine starke Verwirbelung hervorgerufen wird. Von der Mittelkammer wird dann die Gasströmung in die auslaßseitige Kammer über entsprechende Ver¬ bindungsöffnungen zu dier Auslaßkammer überführt. Unter entsprechender Dimen¬ sionierung der Auslaßkammer und der Verbindungsöffnungen erfolgt erneut eine Ex¬ pansion der Gasströmung, die dann über Ausgangsöffnungen in der Außenwand die Austrittskammer verläßt. Aufgrund der jeweils starken Verwirbelungen der Gasströ¬ mung in den drei Kammern wird eine starke Wechselwirkung der mit flüssigen Parti¬ keln beladenen Gasströmung mit den jeweiligen Kammerwänden hervorgerufen, was einen starken Niederschlag der flüssigen Partikel an den Kammerwänden zur Folge hat. Aufgrund des dreifachen Kammersystems, das die Gasströmung durchströmt, wird eine mehrstufige Reinigung bewirkt. Es tritt eine Kondensation an jedem Flä¬ chenteil der Kammer auf. Durch die relativ großen Kammervolumina, trotz kompakter Baugröße, folgt ein hoher Reinigungsgrad des Gasstroms. Aufgrund der hohen Ver- wirbelung des Gas-stroms, insbesondere in der Mittelkammer, werden keine bereits abgeschiedenen Partikel mitgerissen. Schließlich muß der Gasstrom nicht mit exakt 90° zur Längsachse geführt werden.
Es hat sich gezeigt, daß durch die ungerichtete Strömung und demzfolge starken Verwirbelungen in den einzelnen Kammern auch kleinste flüssige Partikel mit einer Größe im Bereich zwischen 1 und 3 μm mit einer hohen Effektivität abgeschieden werden können.
Wie bereits vorstehend ausgeführt ist, kann die Mittelkammer durch ein rohrförmiges Teil gebildet werden. In dieses Rohr werden vorzugsweise an gegenüberliegenden Bereichen Öffnungen gebildet, die jeweils die Verbindungsöffnungen zwischen der Eintrittskammer und der Mittelkammer innerhalb dieses Rohrs und der Mittelkammer und der Austrittskammer bilden. Falls solche Öffnungen eine Profilierung erfordern, beispielsweise durch einen aufgebördelten Rand, um einen düsenartigen Effekt der Gasströmung in die jeweilige Kammer hinein zu verstärken und beim Anströmen aus der Kammer einen Abriß-Effekt zu erzeugen, kann das Innenrohr aus zwei halbscha- ligen Elementen zusammengesetzt werden. In Bezug auf solche halbschaligen Ele¬ mente wird an den freien Längskanten bevorzugt ein nach außen abgekanteter Rand ausgeprägt, vorzugsweise aus dünnem Blech gebildet, der dann eine einfache Möglichkeit bietet, die beiden Halbschalen miteinander zu verbinden. Gleichzeitig können diese abgekanteten Ränder, wenn sie in radialer Richtung zu der Achse der rohrförmigen Mittelkammer vorstehen, den, in Umfangsrichtung gesehenen, Ab¬ schluß der Eintrittskammer bzw. der Austrittskammer bilden.
Bevorzugt werden die Rohrsegmente, die die Eintrittskammer und/oder die Austritts¬ kammer auf deren radialer Außenseite begrenzen, konzentrisch zueinander verlau¬ fend angeordnet.
Um zum einen hohe Strömungsgeschwindigkeiten zu erzielen, mit denen der Gass¬ trom in die einzelnen Kammern eintritt, um zum anderen den Verwirbelungseffekt zu verstärken, werden an der Eintrittskammer mehrere Eintrittsöffnungen und an der Austrittskammer mehrere Austrittsöffnungen sowie mehrere Verbindungsöffnungen, die die Eintrittskammer und die Austrittskammer jeweils mit der zentralen Mittelkam¬ mer verbinden, vorgesehen. Über die Größe der jeweiligen Öffnungen kann die Strö¬ mungsgeschwindigkeit eingestellt werden. Solche Öffnungen werden vorzugsweise entlang der Längsebene ausgerichtet, die durch die Achse des Innenrohrs verläuft. Darüberhinaus sollten die jeweiligen in Strömungsrichtung gesehen hintereinander liegenden Öffnungen, senkrecht zu der Achse des Innenrohrs betrachtet, versetzt zueinander angeordnet werden, so daß die einzelnen Öffnungen von der Eintrittssei¬ te zu der Austrittsseite keinen unmittelbaren Strömungsweg bilden. Vielmehr wird durch einen Versatz von der Eintrittsseite zu der Austrittsseite hin ein labyrintharti¬ ger Strömungsweg erzeugt. Vorzugsweise weisen die Öffnungen eine Länge in Richtung der Achse von etwa 40 mm auf; die Breite beträgt etwa 8 mm.
Um den Aufbau des Abscheiders zu vereinfachen wird die gesamte Anordnung des Abscheiders symmetrisch zu der Längsachse aufgebaut.
Um relativ großvolumige Eintritts- und/oder Austrittskammern zu erhalten, aber den¬ noch den Abscheider in seinen Außendimensionen kompakt zu gestalten, umgibt in einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung des Abscheiders die Eintrittskammer un¬ d/oder die Austrittskammer die Mittelkammer über ein Winkelsegment zwischen 90° und 180°, vorzugsweise etwa 180°. Bei einer Ausgestaltung der jeweiligen Kammern über ein Winkelsegment von 180° wird der gesamte Umfangsbereich um die rohrför¬ mige Mittelkammer herum für diese Eintritts- und Austrittskammern ausgenutzt.
Ein wesentlicher Aspekt des erfindungsgemäßen Abscheiders ist der Aufbau in Form von drei hintereinanderliegenden Kammern, d.h. die Eintrittskammer, die Mittelkam¬ mer und die Austrittskammer, die der Gasstrom nacheinander durchströmen muß. Um die Anzahl der Kammern zu erhöhen, aber dennoch einen kompakten und leicht herstellbaren Aufbau zu erhalten, werden bei dem vorstehend beschriebenen Ab¬ scheider zwei weitere Mittelkammern vorgesehen, die die zentrale Mittelkammer teil¬ weise in radialer Richtung auf gegenüberliegenden Seiten umschließen, und zwar entsprechend der Art des Aufbaus der Eintrittskammer und der Austrittskammer, so daß diese weiteren Mittelkammern jeweils zwischen der Eintritts- und der Austritts¬ kammer angeordnet sind. Für die drei auf diese Art und Weise gebildeten Mittelkam¬ mern wird nur jeweils eine Eintrittskammer und eine Austrittskammer benötigt, die dann mit entsprechenden Verbindungsöffnungen mit den drei Mittelkammern in Ver¬ bindung gesetzt werden können.
Der Wirkungsgrad des Abscheiders kann dadurch erhöht werden, daß in der bzw. den Mittelkammer(n) ein gasdurchlässiges Agglomerat eingefüllt wird, das der Gass¬ trom durchquert. An diesem Agglomerat werden die Flüssigkeitspartikel 0,3 μm und geringer niedergeschlagen. Für ein solches Agglomerat eignet sich insbesondere ein Metall-Gestrick/-Gewirke, das in Bezug auf seine Gasdurchlässigkeit definiert einstellbar ist. Darüberhinaus können Materialien ausgewählt werden, die unemp¬ findlich gegenüber aggressiven Gasen sind.
Neben einem kreisförmigen Querschnitt für die zentrale Mittelkammer ist weiterhin ein ovaler Querschnitt zu bevorzugen. Ein solcher Querschnitt wird in Bezug auf die Haupt-Strömungsrichtung so orientiert, daß die große Halbachse des ovalen Quer¬ schnitts senkrecht zu der Hauptströmungsrichtung verläuft. Dadurch wird ein breiter Raum quer zu der Hauptströmungsrichtung, mit der der Gasstrom in die Mittelkam¬ mer eintritt, erreicht, so daß ein großer Expansionsbereich im Bereich der Mittelkam¬ mer erzielt wird.
Gerade im Hinblick darauf, die Verbindungsöffnungen, die die Eintrittskammer un¬ d/oder die Austrittskammer mit der Mittelkammer in Verbindung setzen, in Projektion senkrecht zu der Achse der Mittelkammer gesehen zu versetzen, kann es von Vorteil sein, zwei Reihen von Verbindungsöffnungen zwischen der Eintrittskammer und der Mittelkammer oder der Mittelkammer und der Austrittskammer vorzusehen, wobei dann die jeweiligen Eintrittsöffnungen und/oder Austrittsöffnungen in der Mitte zwi¬ schen den beiden Verbindungsöffnungsreihen, in Projektion dazu gesehen, versetzt werden.
Die Mittelkammer sollte einen mittleren Durchmesser von 15 mm bis 30 mm, vor¬ zugsweise einen Durchmesser von etwa 20 mm, aufweisen. Darüberhinaus wird eine mittlere Breite der Eintrittskammer und/oder der Austrittskammer, und zwar in radia¬ ler Richtung zu der Achse der Mittelkammer gesehen, von 15 mm bis 25 mm, vor¬ zugsweise etwa 20 mm, gewählt. Die einzelnen Öffnungen der Öffnungsreihen sollten in Bezug auf die vorstehend an¬ gegebene Dimensionierung der Mittelkammer und/oder der Eintritts- und Austritts¬ kammer einen mittleren Durchmesser von etwa 6 bis 8 mm besitzen, mit vorzugswei¬ se einem aufgebördelten Rand, wobei die Aufbördelung an der Öffnung zu der An¬ strömseite hin gerichtet ist. Durch diese Aufbördelung zur Anströmseite hin wird er¬ reicht, daß die Gasströmung turbulent ein- und austritt und ständig abreißt, was für den Wirkungsgrad der Abscheidung der Flüssigkeitspartikel aus dem Gasstrom vor¬ teilhaft ist. Im Gegensatz hierzu arbeiten bekannte Systeme sehr stark in dem nicht sehr effektiven Bereich der Laminar-Strömung.
Vorstehend wurde eine erfindungsgemäße Einheit eines Einzel-Abscheiders be¬ schrieben, der sehr einfach aus rohrförmigen Elementen aufgebaut werden kann. Ei¬ ne großflächige Abscheider-Anordnung kann aus einer Vielzahl solcher Einzel-Ab¬ scheider zusammengesetzt werden, indem diese Einzel-Abscheider mit den Achsen der rohrförmigen Mittelkammern parallel zueinander verlaufend, aneinandergefügt werden. Vorzugsweise werden die einzelnen Achsen der Einzel-Abscheider in dieser Abscheider-Anordnung in einer gemeinsamen Ebene verlaufend orientiert. Die ein¬ zelnen Abscheider können mit ihren äußeren Wänden unmittelbar aneinandersto¬ ßend angeordnet werden. Zum Aufbau einer solchen Abscheider-Anordnung können die Eintritts- und/oder die Austrittskammern unter Verwendung von Wellenblechen gebildet werden, indem zwei Wellenbleche jeweils mit den Wellentälern aufeinan- derliegend verbunden werden, so daß eine Vielzahl im Querschnitt etwa kreisförmi¬ ger Röhren gebildet werden. In diese Röhren können dann einzelne Rohrelemente eingefügt werden, die an der Außenseite Abstandselemente aufweisen, die sich an den Wellenblechen abstützen. Die einzelnen Rohrelemente bilden dann die jeweili¬ ge zentrale Mittelkammer, während der Bereich zwischen der Außenwandung dieses Rohrelements und der Innenwand der durch die Wellenbleche gebildeten röhrenför¬ migen Bereiche die Eintritts- und die Austrittskammern bilden. Die Trennwand zwi¬ schen der Eintrittskammer und der Austrittskammer kann durch eine Fläche gebildet werden, die gleichzeitig als Abstandselement zur Positionierung des Innenrohrs dient. Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen¬ den Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen
Figur 1 A einen Querschnitt einer Abscheider-Anordnung, die aus drei Einzel-Ab¬ scheidern zusammengesetzt ist, und zwar senkrecht zu der Längsachse der Mittelkammer geschnitten, wobei die beiden äußeren Einzel-Abschei¬ der nur angedeutet dargestellt sind,
Figur 1B die Darstellung der Figur 1A in einer etwa maßstäblichen Größe
Figur 2 eine Draufsicht auf die Abscheider-Anordnung der Figur 1 A bzw. 1 B aus Richtung des Sichtpfeils II in Figur 1 ,
Figur 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie lll-lll in Figur 1 ,
Figur 4 eine der Figur 1 B entsprechende Darstellung, wobei in die Mittelkammer der mittleren Abscheider-Einheit ein Aggomerat eingefüllt ist,
Figur 5 eine der Figur 1 B entsprechende Schnittdarstellung, wobei die Anord¬ nung der Figur 1 B dahingehend modifiziert ist, daß zwei weitere Mittel¬ kammern vorgesehen sind, und
Figur 6 einen weiteren Querschnitt mit einer gegenüber den Ausführungsformen, die in den Figuren 1 bis 5 dargestellt sind, geänderten Querschnittskonfi¬ guration der Eintritts-, Mittel- und Austrittskammern.
Die Abscheider-Anordnung, wie sie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist, ist aus drei rohrförmigen Abscheider-Einheiten 1 zusammengesetzt. Wie die Querschnittsdar¬ stellung der Figuren 1A und 1 B zeigt, weist jede Abscheider-Einheit 1 , entspre¬ chend der mittleren Darstellung der Figuren, eine Eintrittskammer 2, eine Mittelkam¬ mer 3 und eine Austrittskammer 4 auf. Die Mittelkammer 3 besitzt einen kreisförmi¬ gen Querschnitt und ist aus zwei Halbschalen 5 zusammengesetzt, die radial nach außen weisende, aufgebördelte Randflächen 6 besitzen. Mittels dieser Randflächen 6 sind diese Halbschalen 5 miteinander über nicht näher dargestellte Verbindungse¬ lemente verbunden. Konzentrisch zu der Achse 7 der Mittelkammer 3 sind mit Ab¬ stand zu der Außenwand der Halbschalen 5 äußere Rohrsegmente 8 angeordnet, die die Eintrittskammer 2 und die Austrittskammer 4 radial nach außen abschließen. Die Eintrittskammer 2 und die Austrittskammer 4 sind in der in Figur 1A und 1 B ge¬ zeigten Anordnung durch die Randflächen 6, die eine Trennwand bilden, voneinan¬ der getrennt.
Der zu reinigende Gasstrom wird in die Abscheider-Anordnung über Eingangsöff¬ nungen 9 zugeführt. Die Eingangsöffnungen 9 sind entlang der Achse 7 verlaufend vorgesehen, in Form von Langlöchern, die mit ihrer Längserstreckung entlang der Achse 7 jeweils verlaufen. Jede Eingangsöffnung 9 besitzt einen zu der Anströmsei¬ te, d.h. nach außen hin, aufgebördelten Rand 10, um einen düsenähnlichen Effekt und damit zunächst eine gerichtete Strömung des in die Eintrittskammer 2 einströ¬ menden Gasstroms zu erzielen. Nach Eintritt des Gasstroms in die Eintrittskammer 2 expandiert die Gasströmung in den sich nach links und nach rechts erweiternden Bereich der Eintrittskammer mit starken Verwirbelungseffekten, so daß ein intensiver Kontakt des mit Flüssigkeit beladenen Gasstroms mit den Innenwänden der Eintritts¬ kammer hervorgerufen wird. Hierdurch tritt ein Niederschlagen der Flüssigkeitsparti¬ kel, die in dem Gasstrom mitgeführt werden, an den Wandflächen auf. Die Flüssig¬ keit läuft dann entlang der Wandflächen der Eintrittskammer 2 aufgrund der senk¬ recht stehenden Abscheider-Anordnung nach unten ab und wird an der Unterseite der Anordnung in einer nicht näher dargestellten Sammeleinrichtung gesammelt und abgeführt bzw. entsorgt. Die Gasströmung sucht dann ihren Weg von der Eintritts¬ kammer 2 über die eingangsseitigen Verbindungsöffnungen 11 in die Mittelkammer 3. Wie in Figur 2 anhand der mittleren Abscheider-Einheit 1 zu erkennen ist, sind die Verbindungsöffnungen 11 zwischen der Eintrittskammer 2 und der Mittelkammer 3 zu den Eingangsöffnungen 9, in Projektion senkrecht zu der Achse 7 gesehen, ver¬ setzt, wie durch die strichpunktiert angedeuteten Verbindungsöffnungen 11 in Figur 2 bzw. den Längsschnitt der Figur 3 zu erkennen ist. Auch die eintrittsseitigen Ver¬ bindungsöffnungen 11 besitzen einen aufgebördelten Rand 10, der zu der Anström¬ richtung hin weist, wodurch der bereits erwähnte düsenartige Effekt erzielt wird. In der Mittelkammer 3 erfolgt wiederum eine Expansion der zunächst gerichtet eintretenden Gasströmung, wie durch die jeweiligen Strömungspfeile angedeutet ist, mit einer sich durch die kreisförmige Querschnittsform der Mittelkammer 3 ergeben¬ den Verwirbelung radial zu der Achse 7. Von der Mittelkammer 3 tritt der Gasstrom dann durch austrittsseitige Verbindungsöffnungen 12 aus der Mittelkammer 3 aus und in die Austrittskammer 4 ein. Diese austrittsseitgen Verbindungsöffnungen 11 , die zu der Mittelkammer 3 hin einen aufgebördelten Rand 10 besitzen, sind zu den eintrittsseitigen Verbindungesöffnungen 11 in Projektion senkrecht zu der Achse 7 gesehen wiederum versetzt, wie die Figur 3 zeigt. In der Austrittskammer 4 tritt wie¬ derum eine Expansion der Gasströmung auf, wonach der Gasstrom dann über Aus¬ gangsöffnungen 13 den Abscheider verläßt. Auch diese Ausgangsöffnungen 13 sind anströmseitig mit einem aufgebördelten Rand 10 versehen.
Die Öffnungen 9 besitzen eine Länge, mit dem Bezugszeichen 26 in Figur 2 be¬ zeichnet, von etwa 20 mm, die Breite beträgt etwa 8 bis 10 mm.
Wie die Figur 3 verdeutlicht, wird, senkrecht zu der Achse 7 gesehen, durch die ver¬ setzte Anordnung der jeweiligen Öffnungsreihen der Eingangsöffnungen 9, der ein¬ trittsseitigen Verbindungsöffnungen 11 , der austrittsseitigen Verbindungsöffnungen 12 und der Ausgangsöffnungen 13 ein labyrinthartiger Strömungsweg, durch die Strömungspfeile 14 angedeutet, erreicht. Durch diesen labyrinthartigen Strömungs¬ weg wird, zusätzlich zu der großen Ausdehnung der Eintrittskammer 2 und der Aus¬ trittskammer 4 sowie der Mittelkammer 3 quer zur Strömungsrichtung, eine intensive Wechselwirkung der Gasströmung mit den jeweiligen Wänden der Kammern 2, 3 und 4 erzielt. Insbesondere durch den segmentartigen Aufbau der Eintrittskammer 2 und der Austrittskammer 4 um die Außenseite des die Mittelkammer 3 umschließen¬ den Rohrs, das durch die beiden Halbschalen 5 gebildet ist, herum wird eine Expan¬ sionsmöglichkeit für den Gasstrom geschaffen.
Wie in der Figur 1 A zu erkennen ist, ist jeder Abscheider symmetrisch zu der Ebene 15 aufgebaut, die durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist.
Um die Abscheide-Effektivität der Flüssigkeit, die von der Gasströmung mitgeführt wird, insbesondere von Ölnebel, weiter zu erhöhen, wird in die Mittelkammer 3 ein Agglomerat 16 in Form eines Metall-Gewirkes oder Metall-Gestrickes oder aber in Form von Metallwolle eingefüllt, durch das die Gasströmung hindurchtreten muß. An der Oberfläche dieses Agglomerats, wobei auch andere Materialien als diejenigen, die vorstehend angeführt sind, eingesetzt werden können, wird, vergleichbar mit den an den Wänden der einzelnen Kammern erzielten Effekt, Flüssigkeit, die von dem Gasstrom mitgeführt wird, niedergeschlagen, so daß sie dann nach unten zu dem untenliegenden Ende der Mittelkammer 3 läuft und entsorgt werden kann. Mit dieser Anordnung können Flüssigkeits-Partikel mit Größen ab 0,3 μm abgeschieden wer¬ den.
Die Figur 5 zeigt einen gegenüber der Darstellung der Figur 1 geänderten Aufbau des Kammersystems. In dieser Anordnung ist die Mittelkammer 3 durch ein Rohr 17 gebildet. Auf der Außenseite der Mittelkammer 3 erstrecken sich in dieser Ausfüh¬ rungsform die Eintrittskammer 2 und die Austrittskammer 4, symmetrisch zu der Ebe¬ ne 15 angeordnet, über ein Winkelsegment, zu der Achse 7 gesehen, von etwa 90°. Auf beiden Seiten des in Umfangsrichtung gesehenen Endes der Kammern, die durch jeweilige Trennwände 18 abgeschlossen werden, ist jeweils eine weitere Mit¬ telkammer 19 vorgesehen, die entsprechend der Eintrittskammer 2 und der Austritts¬ kammer 4 durch einen Ringraumabschnitt gebildet sind. Die Gasströmung 14, die über die Eingangsöffnungen 9 in die Eintrittskammer 2 eintritt, wird durch die jeweili¬ gen eintrittsseitigen Verbindungsöffnungen sowohl zu der Mittelkammer 3 als auch zu den weiteren Mittelkammern 19 zugeführt. Von diesen Mittelkammern 3, 19 tritt die Gasströmung dann über jeweilige austrittsseitige Verbindungsöffnungs-Reihen 12, die aus einzelnen Öffnungen, wie dies anhand der Figur 2 vorstehend erläutert wurde, aufgebaut sind, in die gemeinsame Austrittskammer 4 ein und wird dort über die Ausgangsöffnungen 13 aus dem Abscheider 1 herausgeführt. Aufgrund der zwei zusätzlichen weiteren Mittelkammer 19 ist von der Mittelkammer 3 zu der Austritts¬ kammer 4 führend nur eine einzelne Reihe aus austrittsseitigen Verbindungsöffnun¬ gen 12 entlang der Ebene 15 verlaufend, im Gegensatz zu der Ausführungsform der Figur 1A, vorgesehen.
Eine weitere Ausführungsform der Abscheider-Einheit 1 ist in der Querschnittsan¬ sicht der Figur 6 gezeigt. Im Gegensatz zu der Ausführungsform, die anhand der Fi¬ guren 1A und 1 B erläutert wurde, ist die dort gezeigte Mittelkammer 3' mit einem ovalen Querschnitt ausgeführt, wobei die große Halbachse dieses Querschnittprofils senkrecht zu der Ebene 15 verläuft. Diese Mittelkammer 3' kann durch ein entspre¬ chend dimensioniertes Rohr 20 mit ovalem Querschnitt gebildet werden. Falls es er¬ forderlich ist, kann dieses Rohr 20 mit ovalem Querschnitt aus zwei Halbschalen zu¬ sammengesetzt werden, um die jeweiligen Verbindungsöffnungen 11 , 12 mit ihren aufgebördelten Rändern 10 einfacher herstellen zu können. Außerdem ergibt sich hierdurch eine leichte Reinigungsmöglichkeit, wenn der Abscheider in der Mitte teil¬ bar ist. Um die Eintrittskammer 2' und die Austrittskammer 4' zu bilden, wird das Rohr 20 mit ovalem Querschnitt in ein Außenrohr 21 eingesteckt, das einen Innen¬ durchmesser besitzt, der dem Außendurchmesser des ovalen Rohrs 20 entlang der großen Halbachse entspricht. Mit dieser Anordnung kann das Drei-Kammer-System aus zwei Rohren, d.h. dem ovalen Rohr 20 und dem Außenrohr 21 , aufgebaut wer¬ den. Aufgrund der relativ großen Breite der Mittelkammer 3' senkrecht zu der Ebene 15 bzw. der Haupt-Strömungsrichtung sind zwei mit Abstand zueinander und parallel zu der Achse 7 verlaufende eintrittsseitige Verbindungsöffnungen 11 und austritts- seitige Verbindungsöffnungen 12 vorgesehen, wobei es sich wiederum um Reihen aus einzelnen Öffnungen handeln kann.
Der Außendurchmesser des Abscheiders 1 , wie er in den Figuren dargestellt ist, der mit den Bezugszeichen 22 in den Figuren 2 und 6 bezeichnet, beträgt etwa 40 mm, wobei der Durchmesser der Mittelkammer der Ausführungsform entsprechend den Figuren 1 bis 4, in Figur 3 mit dem Bezugszeichen 23 bezeichnet, etwa 20 mm be¬ trägt. Hierdurch ergibt sich eine Breite der Eintrittskamemr 2 bzw. der Austrittskam¬ mer 4, in Figur 3 mit dem Bezugszeichen 24 bezeichnet, von etwa 10 mm.
Der ovale Querschnitt der Mittelkammer 3' der Ausführungsform der Figur 6 beträgt etwa 40 mm, dem Außendurchmesser 22 des Außenrohrs 21 entsprechend, wäh¬ rend die Breite des ovalen Querschnitts der Mittelkammer 3' in Richtung der Ebene 15 gesehen und mit dem Bezugszeichen 25 bezeichnet, 20 mm mißt. Hierdurch er¬ gibt sich eine Breite der Eintrittskammer 2' und der Austrittskammer 4', in Richtung der Ebene 15 gesehen, von jeweils 10 mm. Die Länge des Abscheiders 1 in Rich¬ tung der Achse 7 kann frei gewählt werden. Es wird verständlich werden, daß die einzelnen konstruktiven Merkmale der ver¬ schiedenen Ausführungsformen, die vorstehend erläutert wurden, auf die jeweils an¬ deren Ausführungsformen anwendbar bzw. analog übertragbar sind.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Abscheider zum Abscheiden von Flüssigkeiten, insbesondere von Schadstof¬ fen, wie Ölnebel, aus einem Gasstrom, der ein aus Flächenelementen aufge¬ bautes Kanalsystem aufweist, durch das der Gasstrom von einer Einlaßseite zu einer Auslaßseite geführt wird, wobei die Flächenelemente zum Teil ange¬ strömt werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Kammern (2, 3, 4; 2', 3", 4') gebildet sind, die der Gasstrom nacheinander durchströmt, wobei die mittlere, zentrale Kammer (3; 3') rohrförmig gebildet ist und die Eintrittskam¬ mer (2; 2') und die Austrittskammer (4; 4') die mittlere Kammer (3; 3") zumindest teilweise in radialer Richtung umschließen.
2. Abscheider nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Mittel¬ kammer durch ein Innenrohr (5; 20) .gebildet ist.
3. Abscheider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittskam¬ mer (2; 2') und/oder die Austrittskammer (3; 3') jeweils durch einen Raum zwi¬ schen dem Innenrohr (5; 20) und einem dieses außen mit Abstand umgeben¬ den Rohrsegment (8; 20) gebildet ist (sind).
4. Abscheider nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrsegmente (8) konzentrisch zu der Achse (7) des Innenrohrs (5) verlaufen.
5. Abscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittskammer (2; 2) mehrere Eingangsöffnungen (9) und die Austritts¬ kammer (4; 4') mehrere Ausgangsöffnungen (13) aufweisen und die Eintritts¬ kammer (2; 2') und die Austrittskammer (4; 4') mit der zentralen Mittelkammer (3; 3') über mehrere Verbindungsöffnungen (11 , 12) in Verbindung stehen.
6. Abscheider nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (11 , 12) im wesentlichen entlang einer Längsebene (15) ausgerichtet sind, die durch die Achse (7) des Innenrohrs (5) verläuft.
7. Abscheider nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (1 ) symmetrisch zu der Längsachse (7) aufgebaut ist.
8. Abscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittskammer (2; 2') und/oder die Austrittskammer (4; 4') die Mittelkam¬ mer (3; 3') jeweils über ein Winkelsegment zwischen 90° und 180°, vorzugswei¬ se etwa 180°, umgeben.
9. Abscheider nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei weitere Mit¬ telkammern (14) gebildet sind, die die zentrale Mittelkammer (4) teilweise in ra¬ dialer Richtung auf gegenüberliegenden Seiten umschließen, wobei die weite¬ ren Mittelkammern (19) jeweils mit der Eintrittskammer (2) und der Austritts¬ kammer (4) über Verbindungsöffnungen (11, 12) in Verbindung stehen.
10. Abscheider nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsöffnungen (9), Ausgangsöffnungen (13) und/oder Verbindungsöff¬ nungen (11 , 12) jeweils durch mindestens eine Reihe Einzelöffnungen gebildet sind.
11. Abscheider nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen Langlöcher sind, die mit ihrer Längserstreckung (26) in Richtung der Achse (7) der zentralen Mittelkammer (3; 3') verlaufen.
12. Abscheider nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Öff¬ nungen (9, 11 , 12, 13) einen aufgebördelten (10) Rand aufweisen.
13. Abscheider nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbördelung (10) zu der jeweiligen Anströmseite hin gerichtet ist.
14. Abscheider nach Anspruch 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die, in Strömungsrichtung des Gasstroms gesehenen, hintereinander liegenden öffnungen der jeweiligen Öffnungsreihen in Projektion senkrecht zu der Achse (7) der zentralen Mittelkammer (3; 3') zueinander versetzt sind.
15. Abscheider nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitteikammer(n) (3; 3') mit einem gasdurchlässigen Agglomerat (16) gefüllt ist (sind).
16. Abscheider nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Agglomerat (16) Metall-Gestrick/-Gewirke ist.
17. Abscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an den untenliegenden Enden der Kammern (2, 3, 4; 2', 3', 4'; 19) eine Abfüh¬ rung für abgeschiedene Flüssigkeiten angeordnet ist.
18. Abscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Mittelkammer (3) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
19. Abscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Mittelkammer (3') einen ovalen Querschnitt aufweist.
20. Abscheider nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die große Hal¬ bachse des ovalen Querschnitts senkrecht zu der Haupt-Strömungsrichtung (15) des Gasstroms ausgerichtet ist.
21. Abscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Reihen Verbindungsöffnungen in Richtung der Achse (7) des Innenrohrs verlaufend vorgesehen sind.
22. Abscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelkammer (3) einen mittleren Durchmesser (23) von 15 mm bis 30 mm, vorzugsweise etwa 20 mm, aufweist.
23. Abscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangskammer (2) und/oder die Ausgangskammer (4) eine mittlere Breite (24), in Richtung radial zu der Achse (7) der Mittelkammer (3) gesehen, von 15 mm bis 25 mm, vorzugsweise etwa 20 mm, aufweist.
24. Abscheider-Anordnung, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Abscheider (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23 jeweils, mit deren Achsen (7) der rohrför¬ migen Mittelkammer (3; 3') parallel zueinander verlaufend, zu einer Einheit zu¬ sammengefaßt sind.
25. Abscheider-Anordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (7) der einzelnen Abscheider (1 ) in einer gemeinsamen Ebene verlaufen.
26. Abscheider-Anordnung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Abscheider (1 ) mit ihren äußeren Wänden (8; 21 ) aneinan¬ derstoßend angeordnet sind
PCT/EP1997/002971 1996-06-10 1997-06-09 Abscheider zum abscheiden von flüssigkeiten, insbesondere von schadstoffen, aus einem gasstrom WO1997047372A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97925062A EP0904142A1 (de) 1996-06-10 1997-06-09 Abscheider zum abscheiden von flüssigkeiten, insbesondere von schadstoffen, aus einem gasstrom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623177.9 1996-06-10
DE1996123177 DE19623177C2 (de) 1996-06-10 1996-06-10 Abscheider zum Abscheiden von Flüssigkeiten, insbesondere von Schadstoffen, aus einem Gasstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997047372A1 true WO1997047372A1 (de) 1997-12-18

Family

ID=7796570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/002971 WO1997047372A1 (de) 1996-06-10 1997-06-09 Abscheider zum abscheiden von flüssigkeiten, insbesondere von schadstoffen, aus einem gasstrom

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0904142A1 (de)
CA (1) CA2257878A1 (de)
DE (1) DE19623177C2 (de)
WO (1) WO1997047372A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0953559A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-03 Celanese GmbH Verbesserte Trennung des Katalysators bei einem Verfahren zur Oxidation eines Reaktionsgases

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB334200A (en) * 1929-05-24 1930-08-25 Henry Hocking Improvements in apparatus for separating liquids from fluids containing same
GB496204A (en) * 1937-05-27 1938-11-28 Frederick Heather Apparatus for separating oil and other liquids from gases
US2689623A (en) * 1952-05-28 1954-09-21 Carl L Schebler Apparatus for separating liquid entrained or carried by a gas or vapor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8700012U1 (de) * 1987-01-01 1987-03-26 Gutermuth Sen., Paul, 6456 Langenselbold Abscheider
DE4016582A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Rentschler Reven Lueftungssyst Abscheider fuer fluessigkeiten aus einem gasstrom, insbesondere fuer oelnebel
DE4131988C2 (de) * 1991-09-26 1995-05-11 Rentschler Reven Lueftungssyst Abscheider für Flüssigkeiten aus einem Gasstrom, insbesondere für Ölnebel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB334200A (en) * 1929-05-24 1930-08-25 Henry Hocking Improvements in apparatus for separating liquids from fluids containing same
GB496204A (en) * 1937-05-27 1938-11-28 Frederick Heather Apparatus for separating oil and other liquids from gases
US2689623A (en) * 1952-05-28 1954-09-21 Carl L Schebler Apparatus for separating liquid entrained or carried by a gas or vapor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0953559A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-03 Celanese GmbH Verbesserte Trennung des Katalysators bei einem Verfahren zur Oxidation eines Reaktionsgases
US6140544A (en) * 1998-04-30 2000-10-31 Celanese Gmbh Process for preparing acetaldehyde from ethylene and oxygen
KR100589294B1 (ko) * 1998-04-30 2006-06-14 셀라네제 쉐미칼스 오이로페 게엠베하 에틸렌과 산소로부터 아세트알데히드를 제조하기 위한 개선된 방법

Also Published As

Publication number Publication date
EP0904142A1 (de) 1999-03-31
DE19623177C2 (de) 1999-03-11
DE19623177A1 (de) 1997-12-11
CA2257878A1 (en) 1997-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0495385B1 (de) Verfahren für den Stoffaustausch zwischen flüssigen und gasförmigen Medien
DE4131988C2 (de) Abscheider für Flüssigkeiten aus einem Gasstrom, insbesondere für Ölnebel
DE2818791C2 (de) Axial durchströmter Zyklonabscheider
EP2802753B1 (de) Abgassystem einer brennkraftmaschine und verfahren zur aufbereitung eines in brennkraftmaschinenabgas eingebrachten reduktionsmittels
EP1930059A1 (de) Tropfenabscheider
DE19540683A1 (de) Wärmeüberträger zum Kühlen von Abgas
EP2610457B1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung
EP1166861B1 (de) Mischer für die Mischung mindestens zweier Gasströme oder anderer Newtonscher Flüssigkeiten
EP3454958A1 (de) Flüssigkeitssammeleinrichtung, stoffaustauschkolonne und verfahren zum herstellen einer derartigen flüssigkeitssammeleinrichtung
EP1981622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermischen eines gasförmigen fluids mit einem grossen gasmengenstrom, insbesondere zum einbringen eines reduktionsmittels in ein stickoxide enthaltendes rauchgas
WO1997047372A1 (de) Abscheider zum abscheiden von flüssigkeiten, insbesondere von schadstoffen, aus einem gasstrom
DE3333172C2 (de)
DE19623178C2 (de) Abscheider zum Abscheiden von Flüssigkeiten, insbesondere von Schadstoffen, aus einem Gasstrom
EP1262640B1 (de) Abgasstrang einer Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor eines Nutzfahrzeuges wie Lastkraftwagen oder Omnibus, mit integrierten Abgasnachbehandlungs- und Schalldämpfungsvorrichtungen
DE1289030C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Fluessigkeiten aus Gas-Fluessigkeits-Gemischen
DE19650359A1 (de) Abscheider zum Abscheiden von Flüssigkeiten, insbesondere von Schadstoffen, aus einem Gasstrom
DE2107908A1 (de) Abscheider und Verfahren zum Ab scheiden von Flüssigkeit aus einem Gas Flussigkeits Gemisch
DE3486340T2 (de) Behandlung von Fluiden.
DE2829592A1 (de) Tropfenabscheider
DE2014524C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen Teilchen aus Gasen
WO2018108543A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für einen kraftwagen
DE10317694A1 (de) Abscheidesystem
DE2905289C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Gases
DE10301138A1 (de) Platzsparende Abgasnachbehandlungseinheit mit ineinanderliegenden Hin- und Rückströmbereichen bei gleichseitigem Gasein- und -austritt
DE10158409C1 (de) Akkumulator für eine Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP KP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997925062

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2257878

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2257878

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 98501172

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997925062

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997925062

Country of ref document: EP