WO1997047330A1 - Verfahren zum desinfizieren und/oder sterilisieren von medizinischen instrumenten oder materialien sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum desinfizieren und/oder sterilisieren von medizinischen instrumenten oder materialien sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO1997047330A1
WO1997047330A1 PCT/EP1996/004666 EP9604666W WO9747330A1 WO 1997047330 A1 WO1997047330 A1 WO 1997047330A1 EP 9604666 W EP9604666 W EP 9604666W WO 9747330 A1 WO9747330 A1 WO 9747330A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
filters
activated carbon
disinfectant
cleaning
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/004666
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Eichenauer
Original Assignee
Johannes Eichenauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19640034A external-priority patent/DE19640034A1/de
Application filed by Johannes Eichenauer filed Critical Johannes Eichenauer
Priority to AU74935/96A priority Critical patent/AU7493596A/en
Publication of WO1997047330A1 publication Critical patent/WO1997047330A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/022Filtration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment

Definitions

  • V ent for disinfecting and / or sterilizing medical instruments or materials and device for performing the method description
  • the invention relates to a method for disinfecting and / or sterilizing instruments and materials for medical use and a device for performing the method.
  • G effleß the s tate of the art are at make and mate ⁇ rials various liquid or gaseous disinfectant ONS and washing solutions for inactivation (disinfecting) or killing (sterilization), as well as for thermal of denaturation ⁇ turing pathogenic germs used.
  • the disadvantage associated with the prior art procedural is ⁇ reindeer, that the seeds after appropriate exposure time can be Although inactivated or killed. Remain on the medi ⁇ zinischen instruments and materials, such as surgical instruments, but still re ⁇ ste inactivated germs that lung disorders as pyrogens fever, wound healing, allergies, inflammatory reactions and ⁇ same up can cause autoimmune reactions towards. These reactions are due to insufficient cleaning of the hygienic measures ⁇ supply effectively caused because too many inactivated bacteria, fragments, or their residual S ubstan ⁇ zen partly as Hydolysat cling to the instruments.
  • the membrane or capillary filters used according to the state of the art cannot be used under practical conditions because of the frequently occurring germ contamination of the filter, in order to ensure a sustainable, permanent reduction in germs and pyrogens.
  • silver is used to prevent the filter from germinating.
  • silver can also cause allergic reactions again, use in practice is not possible.
  • the technical problem on which the invention is based consists in specifying a method for the inexpensive production of low-pyrogenic or pyrogen-free water which is used in sterilization or disinfection for cleaning medical materials or instruments, and an apparatus for carrying out the method.
  • the use of the activated carbon matrix filter according to the invention has the advantage that the matrix does not become contaminated.
  • the activated carbon matrix filters are able to precipitate and adsorb hydrolyzates of killed germs and various pollutants.
  • disinfectants when there is a risk of contamination or retrograde contamination and to improve or lengthen the filtration time. Interaction, in particular also before or after longer idle times. Disinfectants which are volatile or which evaporate during the subsequent heating are particularly suitable, in order not to contaminate the instruments or materials analogously to the pyrogens through their residues.
  • the filters for example of the Seagull IV type, are advantageously selected from series production.
  • Various pathogens, test specimens (colloids) or dyes are passed through the filter for the selection. Here it is checked whether the pathogens, test specimens or dyes are sufficiently adsorbed by the filter.
  • a filter system is advantageously used in which identical or different filters are combined in parallel or in series. It is possible to use at least one pre-filter and to arrange the filter system in front of the sterilizer or disinfector. In the case of circulatory systems in which the water is reused, the filter systems or individual filters can also be arranged after the sterilizer or disinfector.
  • the filter systems are advantageously combined with ion exchangers, radioactive or ultraviolet radiation systems and / or disinfectant doses.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Desinfektion und/oder Sterilisation von medizinischen Instrumenten oder Materialien, bei dem zur Desinfektion und/oder Sterilisation Reinigungslösungen und/oder Destillate eingesetzt werden, und bei dem durch Verwendung von wenigstens einem Aktivkohle-Matrixfilter die Reinigungslösungen und/oder Destillate entkeimt und entpyrogenisiert werden.

Description

Verfahren zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren von medizinischen Instrumenten oder Materialien sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren von Instrumenten und Materialien für die medizinische Anwendung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Gemäß dem Stand der Technik werden bei Reinigungsma߬ nahmen zur Aufbereitung medizinischer Instrumente und Mate¬ rialien verschiedene flüssige oder gasförmige Desinfekti- ons- und Waschlösungen zur Inaktivierung (Desinfektion) oder Abtötung (Sterilisation) sowie zur thermischen Denatu¬ rierung pathogener Keime eingesetzt.
Nachteil der zum Stand der Technik gehörenden Verfah¬ ren ist, daß die Keime nach entsprechender Einwirkungszeit zwar inaktiviert oder abgetötet werden können. An den medi¬ zinischen Instrumenten und Materialien, zum Beispiel an chirurgischen Instrumenten, verbleiben aber immer noch Re¬ ste inaktivierter Keime, die als Pyrogene Fieber, Wundhei- lungsstörungen, Allergien, entzündliche Reaktionen und der¬ gleichen bis hin zu Autoimmunreaktionen hervorrufen können. Diese Reaktionen werden durch eine unzureichende Reini¬ gungswirkung der Hygienemaßnahmen verursacht, da noch zu viele inaktivierte Keime, Fragmente oder deren RestSubstan¬ zen zum Teil als Hydolysat den Instrumenten anhaften.
Vielfach besitzen Reinigungsflüssigkeiten, Desinfekti¬ onsflüssigkeiten oder Dampf erhöhte Pyrogenkonzentrationen. Dieses Problem tritt insbesondere bei Kreislaufsystemen auf, die zur Wassereinsparung das Wasser oder den Dampf wiederverwenden. Aus Kostengründen werden gemäß dem Stand der Technik zur allgemeinen Aufbereitung medizinischer In- Strumente und Materialien lediglich häufige Wasserwechsel sowie ein komplettes Austauschen der Destillate und Reini¬ gungsflüssigkeiten vorgenommen.
Die gemäß dem Stand der Technik eingesetzten Membran¬ oder Kapillarfilter sind wegen der häufig auftretenden Ver- keimung des Filters selbst nicht unter Praxisbedingungen einsetzbar, um eine nachhaltige, dauerhafte Keim- und Pyro- genreduktion sicherzustellen. Gemäß dem Stand der Technik wird zur Verhinderung des Durchkeimens der Filter zum Bei¬ spiel Silber verwendet. Da aber Silber auch wieder allergi¬ sche Reaktionen hervorrufen kann, ist der Einsatz in der Praxis nicht möglich.
Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, ein Verfahren anzugeben zur kostengünstigen Herstellung von pyrogenarmem oder pyrogenfreiem Wasser, welches in der Sterilisation oder Desinfektion zur Reini¬ gung von medizinischen Materialien oder Instrumenten ver¬ wendet wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens .
Dieses technische Problem wird durch die Merkmale des Anspruches 1 sowie die Merkmale des Anspruches 10 gelöst.
Dadurch, daß das Wasser, die Reinigungslösungen oder Destillate, die in Steriliεatoren oder Desinfektoren ver¬ wendet werden, durch einen Aktivkohlefilter geleitet wer¬ den, ist das Wasser, die Reinigungslösung oder das Destil¬ lat pyrogenarm oder pyrogenfrei . Dieses hat den Vorteil, daß, dadurch, daß kaum oder keine Pyrogene beim eigentli¬ chen Reinigungsvorgang in dem Sterilisator oder Desinfektor vorhanden sind, diese auch nicht in inaktivierter oder ab- getöteter Form den Instrumenten oder medizinischen Mate¬ rialien anhaften können.
Gemäß der Erfindung werden die Reinigungslösungen und/oder Destillate für die Sterilisation und/oder Desin¬ fektion durch adsorptive Entkeimungsfilter mit absoluter Abscheiderate geleitet. Erfindungsgemäß werden aus der Se¬ rienherstellung Aktivkohle-Matrixfilter, vorzugsweise vom Typ Seagull IV, TM general ecology, ine. 151sheree blvd. exton, Pennsylvania 18341, USA) selektiert. Vorzugsweise weisen die Aktivkohle-Matrixfilter eine nominale Porengröße zwischen 0,1 μm und 0,45 μm auf. Es ist aber auch möglich, Aktivkohle-Matrixfilter mit einer Porengröße von nominal kleiner 0,1 μm zu verwenden.
Die Verwendung anderer Fabrikate sowie Filtrations- , Fällungs-, Sedimentations- oder Osmose-Systeme mit abwei¬ chender Porengröße und Abscheiderate ist erfindungsgemäß ebenfalls möglich.
Die erfindungsgemaße Verwendung der Aktivkohle-Matrix¬ filter hat den Vorteil, daß ein Verkeimen der Matrix nicht eintritt. Als adsorptive Entkeimungsfilter sind die Aktiv¬ kohle-Matrixfilter in der Lage, Hydrolysate abgetöteter Keime und diverse Schadstoffe zu fällen und zu adsorbieren.
Gemäß der Erfindung ist es ausreichend, die Pyrυgen- konzentration sehr stark zu reduzieren. Eine völlige Keim- und Pyrogenfreiheit ist nicht zwingend erforderlich, aber gemäß der Erfindung möglich.
Gemäß der Erfindung ist es möglich, Desinfektionsmit¬ telzugaben bei Verkeimungs- oder retrogradem Kontaminati¬ onsrisiko und zur Verbesserung oder Verlängerung der Fil- terwirkung, insbesondere auch vor oder nach längeren Stand¬ zeiten vorzunehmen. Hierbei sind besonders Desinfektions¬ mittel geeignet, die flüchtig sind oder bei der an¬ schließenden Erwärmung sich verflüchtigen, um ihrerseits die Instrumente oder Materialien nicht durch ihre Rück¬ stände analog den Pyrogenen zu verunreinigen.
Insbesondere Wasserstoffperoxid, Kohlensäure, Ozon so¬ wie verschiedene keimwachstumshemmende oder keimtötende Substanzen haben sich hier als vorteilhaft erwiesen. Diese Stoffe werden durch Spülvorgänge vor der eigentlichen In- εtrumentenreinigung oder Materialreinigung dem System wie¬ der entzogen.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsge¬ mäße Vorrichtung sind insbesondere bei kleineren Desinfek- tions- oder Sterilisationsanlagen einsetzbar, also bei¬ spielweise bei der täglichen Desinfektion und Sterilisation von Instrumenten und Materialien in Humanmedizinpraxen, Zahnmedizinpraxen, Veterinärmedizinpraxen, Labors und der¬ gleichen.
Vorteilhaft werden die Filter beispielsweise vom Typ Seagull IV aus der Serienherstellung selektiert. Für die Selektion werden verschiedene Erreger, Prüfkörper (Kol¬ loide) oder Farbstoffe durch den Filter geleitet. Hierbei wird geprüft, ob die Erreger, Prüfkörper oder Farbstoffe von dem Filter in ausreichendem Maße adsorbiert werden.
Die Filter vom Typ Seagull IV haben den weiteren Vor¬ teil, daß bei Erschöpfung der Filterkapazität keine Flüs¬ sigkeit mehr durch den Filter gelassen wird. Dieses hat den Vorteil, daß, wenn die Filterwirkung erschöpft ist und keine Keimadsorbtion mehr erfolgt, die Keime nicht durch den Filter gelassen werden, sondern überhaupt keine Flüs¬ sigkeit den Filter mehr passieren kann, so daß die Erschöp¬ fung der Filterwirkung vom Bedienpersonal oder auch von Re¬ gelungsstrukturen in dem Kreislaufsystem erkannt wird.
Vorteilhaft wird ein Filtersystem verwendet, bei dem gleichartige oder unterschiedliche Filter parallel oder se¬ riell kombiniert werden. Es ist möglich, wenigstens einen Vorfilter zu verwenden und das Filtersystem vor dem Steri¬ lisator oder Desinfektor anzuordnen. Bei Kreislaufsystemen, bei denen das Wasser wiederverwendet wird, können die Fil¬ tersysteme oder auch Einzelfilter auch dem Sterilisator oder Desinfektor nachgeordnet werden.
Erfindungsgemäß werden die Filter oder das wenigstens eine Filtersystem vor und/oder in Reinigungseinheiten oder Dentaleinheiten angeordnet.
Vorteilhaft werden die Filtersysteme mit Ionenaustau¬ schern, radioaktiven oder Ultraviolett-Bestrahlungsanlagen und/oder Desinfektionsmitteldosierern kombiniert.
Weitere Einzelheiten der Erfindung können den Unteran¬ sprüchen entnommen werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Er¬ findung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel Fig. 1 zeigt einen Sterilisator (1) mit einer Zuführ¬ leitung (2) . Durch die Leitung (2) wird eine Reinigungslö¬ sung (3) dem Sterilisator (1) zugeführt. Die Reinigungslö¬ sung (3) wird durch einen Aktivkohlefilter (4) geleitet, so daß die Reinigungslösung (3) als pyrogenfreie Reinigungslö¬ sung (5) dem Sterilisator (1) zugeführt wird.
Fig. 2 zeigt einen Reinigungskreislauf (6) mit Rohr¬ leitungen (7) , einem Filtersystem (8) , einem Desinfektor
(9) sowie einem weiteren Filtersystem (10) . Eine Reini¬ gungslösung (11) wird dem Filtersystem (8) , in dem zwei Filter (12) angeordnet sind, zugeführt. Dem Desinfektor (9) wird eine in dem Filtersystem (8) gereinigte pyrogenfreie Reinigungslösung (13) zugeführt. In dem Desinfektor (9) werden medizinische Geräte und Materialien desinfiziert. Nach dem Desinfektor (9) wird eine Reinigungslösung (14) , die nach der Desinfektion von Instrumenten wieder einen ge¬ wissen Pyrogengehalt aufweisen kann, einem Filtersystem
(10) mit Filtern (15) zugeführt. Dem weiteren Reinigungs¬ kreislauf (6) wird eine weitgehend pyroge-freie Reinigungs- lösung (16) zugeführt. In dem nicht dargestellten Abschnitt
(17) können Ionenaustauscher, radioaktive oder Ultravio¬ lett-Bestrahlungsanlagen oder Desinfektionsmitteldosierer vorgesehen sein.
Bezugszahlen
1 Sterilisator
2 Zuführleitung
3 Reinigungslösung
4 Aktivkohlefilter
5 Reinigungslösung
6 Reinigungskreislauf
7 Rohrleitungen
8 Filtersystem
9 Desinfektor
10 Filtersystem
11 Reinigungslösung
12 Filter
13 Reinigungεlösung
14 Reinigungslösung
15 Filter
16 Reinigungslösung
17 Abschnitt
Verfahren zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren von medizinischen Instrumenten oder Materialien sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Patentansprüche
1. Verfahren zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren von Instrumenten oder Materialien für die medizinische An¬ wendung, bei dem zur Desinfektion und/oder Sterilisation Reinigungslösungen und/oder Destillate in Sterilisatoren und Desinfektoren verwendet werden, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Verwendung von wenigstens einem Aktivkohle-Matrixfilter zur Herstel¬ lung einer keim- und pyrogenfreien Reinigungslösung und/oder eines keim- und pyrogenfreien Destillates.

Claims

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungslösung und/oder das Destillat wäßrige Reinigungslösungen und/oder wäßrige Destillate sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aktivkohle-Matrixfilter Tiefenfilter mit einer Porengröße von nominal bis zu 0,45 μm verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aktivkohle-Matrixfilter Tiefenfilter mit einer Porengröße von mindestens nominal 0,1 μm und maximal
0,45 μm verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aktivkohlefilter adsorptiv wirksame Entkeimungsfil¬ ter verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Aktivkohle-Matrixfilter vom Typ Seagull IV (Handels¬ name) verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Filter mit Komponenten aus gepreßter und/oder geschüt¬ teter Aktivkohle, Keramik, Kapillaren- und/oder Membranfil¬ ter verwendet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter mit Ionenaustauschern, radioaktiven oder Ul¬ traviolett -Bestrahlungsanlagen und/oder Desinfektionsmit- teldosierern kombiniert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Filter parallel und/oder in Serie kom¬ biniert werden.
10
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor und/oder nach dem Filtrieren eine Desinfektionsmit¬ telzugabe erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Desinfektionsmittel Wasserstoffperoxid, Kohlensäure und/oder Ozon zugegeben wird.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ak¬ tivkohle-Matrixfilter (4) vor einem Sterilisator (1) oder einem Desinfektor (9) in einer Zuführleitung (2, 6) für die Reinigungslösungen (3, 11) und/oder Destillate angeordnet ist.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ak¬ tivkohle-Matrixfilter vor und oder in einem Reinigungsgerät oder einer Dentaleinheit vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß ein Filtersystem (8) vor dem Sterilisator (1) oder dem Desinfektor (9) in der Zuführleitung (7) für die Reini¬ gungslösungen (11) und/oder Destillate angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß ein Filtersystem vor und/oder in dem Reinigungsge¬ rät oder der Dentaleinheit vorgesehen ist .
16. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß vor dem Sterilisator (1) und/oder Desinfektor (9) wenigstens ein Ionenaustauscher, wenigstens eine radioak- tive oder UV-Bestrahlungsanlage und/oder wenigstens ein Desinfektionsmitteldosierer vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß der wenigstens eine Filter (4, 12, 15) vor und/oder hinter dem wenigstens einen Ionenaustauscher, der wenigstens einen radioaktiven oder UV-Bestrahlungsanlage und/oder dem wenigstens einen Desinfektionsmitteldosierer vorgesehen ist.
PCT/EP1996/004666 1996-06-10 1996-10-25 Verfahren zum desinfizieren und/oder sterilisieren von medizinischen instrumenten oder materialien sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens WO1997047330A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU74935/96A AU7493596A (en) 1996-06-10 1996-10-25 Process for disinfecting and/or sterilising of medical instruments or materials, and device for carrying out said process

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623119 1996-06-10
DE19623119.1 1996-06-10
DE19640034A DE19640034A1 (de) 1996-06-10 1996-09-27 Verfahren zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren von medizinischen Instrumenten oder Materialien sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19640034.1 1996-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997047330A1 true WO1997047330A1 (de) 1997-12-18

Family

ID=26026444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/004666 WO1997047330A1 (de) 1996-06-10 1996-10-25 Verfahren zum desinfizieren und/oder sterilisieren von medizinischen instrumenten oder materialien sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU7493596A (de)
WO (1) WO1997047330A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107427038A (zh) * 2014-12-22 2017-12-01 红牛有限责任公司 用于借助于过程液体处理食物和/或容器的方法和设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082661A (en) * 1974-08-01 1978-04-04 Sumitomo Durez Company, Ltd. Activated carbon and preparation thereof
JPS5644005A (en) * 1979-09-14 1981-04-23 Kuraray Co Ltd Refining method of dialyzate diluting water
EP0159377A1 (de) * 1984-04-24 1985-10-30 Carl Schleicher & Schüll GmbH & Co. KG Filter und dessen Verwendung
JPS63270516A (ja) * 1987-04-28 1988-11-08 Toyo Roshi Kk 薬液中または水中の微生物及びパイロジエンの除去用濾過シ−ト
DE4029088C1 (de) * 1990-09-13 1992-02-13 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De
EP0638523A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-15 Brigitte Blümel Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser, insbesondere für ärztlichen und zahnärztlichen Bedarf
JPH0760291A (ja) * 1993-08-30 1995-03-07 Nippon Millipore Kk パイロジエンフリーの超純水の製造方法
US5401399A (en) * 1993-08-27 1995-03-28 Magnusson; Jan H. Water purification system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082661A (en) * 1974-08-01 1978-04-04 Sumitomo Durez Company, Ltd. Activated carbon and preparation thereof
JPS5644005A (en) * 1979-09-14 1981-04-23 Kuraray Co Ltd Refining method of dialyzate diluting water
EP0159377A1 (de) * 1984-04-24 1985-10-30 Carl Schleicher & Schüll GmbH & Co. KG Filter und dessen Verwendung
JPS63270516A (ja) * 1987-04-28 1988-11-08 Toyo Roshi Kk 薬液中または水中の微生物及びパイロジエンの除去用濾過シ−ト
DE4029088C1 (de) * 1990-09-13 1992-02-13 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De
EP0638523A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-15 Brigitte Blümel Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser, insbesondere für ärztlichen und zahnärztlichen Bedarf
US5401399A (en) * 1993-08-27 1995-03-28 Magnusson; Jan H. Water purification system
JPH0760291A (ja) * 1993-08-30 1995-03-07 Nippon Millipore Kk パイロジエンフリーの超純水の製造方法

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Derwent World Patents Index; Class A91, AN 71-19598S, XP002026764 *
DATABASE WPI Section Ch Week 8124, Derwent World Patents Index; Class A88, AN 81-42814D, XP002026761 *
DATABASE WPI Section Ch Week 8850, Derwent World Patents Index; Class B07, AN 88-358477, XP002026762 *
DATABASE WPI Section Ch Week 9518, Derwent World Patents Index; Class D15, AN 95-136195, XP002026763 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107427038A (zh) * 2014-12-22 2017-12-01 红牛有限责任公司 用于借助于过程液体处理食物和/或容器的方法和设备

Also Published As

Publication number Publication date
AU7493596A (en) 1998-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0428031B1 (de) Dentaleinheit
DE60100336T2 (de) Sterilwassererzeuger und sterilisationssystem
JPS60197289A (ja) 殺菌水及び殺菌水溶液を生成する為の方法及び装置
CH670568A5 (de)
DE102010044733B4 (de) Wasseraufbereitungseinrichtung für medizinische Zwecke
DE102008037898A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von Verpackungs- und/oder Filtermaterial und/oder Behältern, diesbezügliche Verwendung von Plasma sowie entsprechend behandeltes Material oder Behälter
DE60217479T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen behandlung von wasser aus zahnärztlichen geräten
WO2003035145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung wässriger flüssigkeiten in der humanmedizinischen therapie
DE19640034A1 (de) Verfahren zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren von medizinischen Instrumenten oder Materialien sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1997047330A1 (de) Verfahren zum desinfizieren und/oder sterilisieren von medizinischen instrumenten oder materialien sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2002102154A1 (de) Entkeimung von oberflächen
EP0638523A1 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser, insbesondere für ärztlichen und zahnärztlichen Bedarf
WO2018133896A1 (de) Verfahren und desinfektionseinrichtung zur desinfektion von flüssigkeitskreisläufen in einem gerät, insbesondere für wasserkreisläufe in einem hypothermiegerät
DE2220189C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Enthärter
EP0776212A1 (de) Verfahren zur herstellung von infektionsfreien pharmazeutischen präparaten und/oder nahrungsmitteln aus infektiösem, insbesondere prionen enthaltendem, material
EP2748111A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung keimfreien wassers mittels eines querstrom-flüssigkeitssterilfiltes
DE19728217A1 (de) Verfahren zur Abtrennung gasförmiger Anteile der Speisewasserversorgung von Sterilisatoren und Desinfektoren
EP0437271B1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von steriler Druckluft und/oder zumindest einer Flüssigkeit für medizinische Arbeitsgeräte
DE547047C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung von Fluessigkeiten
DE202020107386U1 (de) Luftreinigungsgerät mit Ozongenerator
DE19755861A1 (de) Vorrichtung des Leitungssystems zum Betrieb keimfreier, pyrogenfreier Reinigungs-, Desinfektions-, Sterilisations-, Klimaanlagen und Dentaleinheiten
DE4417512A1 (de) Verfahren zur Vakuum-Dampf-Desinfektion/Sterilisation von infektiösen Müll und kontaminierten Stoffen aller Art
DE10339142A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raumluftentkeimung
WO2024068983A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur desinfektion und/oder sterilisation von objekten
DE3709791C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AU BG BR CA CN CZ EE GE HU IL JP KE KP KR LT LV MK NZ PL RO RU SG SI SK US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 98501091

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996937252

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996937252

Country of ref document: EP

122 Ep: pct application non-entry in european phase