WO1997047184A1 - Flüssigkeitsdurchlässiger belag - Google Patents

Flüssigkeitsdurchlässiger belag Download PDF

Info

Publication number
WO1997047184A1
WO1997047184A1 PCT/AT1997/000126 AT9700126W WO9747184A1 WO 1997047184 A1 WO1997047184 A1 WO 1997047184A1 AT 9700126 W AT9700126 W AT 9700126W WO 9747184 A1 WO9747184 A1 WO 9747184A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
covering
liquid
channels
permeable
floor covering
Prior art date
Application number
PCT/AT1997/000126
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Fleischhacker
Original Assignee
Gerhard Fleischhacker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Fleischhacker filed Critical Gerhard Fleischhacker
Priority to PL97330478A priority Critical patent/PL330478A1/xx
Priority to JP10500987A priority patent/JP2000515209A/ja
Priority to EP97925769A priority patent/EP0910240A1/de
Priority to AU50407/98A priority patent/AU5040798A/en
Priority to SK1712-98A priority patent/SK171298A3/sk
Publication of WO1997047184A1 publication Critical patent/WO1997047184A1/de
Priority to NO985740A priority patent/NO985740D0/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
    • A01K1/0157Mats; Sheets

Definitions

  • the invention relates to a liquid-permeable covering for floors that can be walked on and driven over and the like. It is known to cover floors and the like.
  • surface fastening elements which are permeable to liquids, so that surface water and the like. can be derived.
  • Such elements are e.g. made of artificial stone and laid in a bandage. This requires relatively complex shaping processes for the elements and a considerable amount of work when laying them with correspondingly high costs. In addition, the weight of the elements complicates their handling and transportation.
  • the present invention aims to provide a liquid-permeable covering which acts as a filter and which can be produced inexpensively and can be installed quickly and easily. At the same time, the covering should ensure that the liquid is drained properly.
  • the covering according to the invention is distinguished by the combination of the features that it is formed from cellular, elastic plastic, the cell size preferably increasing from top to bottom, that in the covering side touching the floor preferably running parallel to one another with a mutual spacing also intersecting liquid discharge channels are formed and that further channels extend from these liquid discharge channels through the covering at mutual intervals, which are cut or molded into the covering and preferably open conically or step-like downwards.
  • This configuration ensures optimum filtering and liquid drainage with an arbitrarily large configuration and a relatively low weight and elastic deformability of the covering.
  • a long service life is achieved with little wear and ensures that the drainage channels and material cells do not seal, because when the covering is bent under load, the passage openings widen downwards and any blockage is avoided.
  • the covering is designed in the form of a rollable web, which enables the covering to be rolled up and easy to transport and to be laid quickly.
  • the covering is formed from a cellular elastomer, such as a polyurethane (polyether urethane, for example a Sylomer® ) .
  • a polyurethane polyether urethane
  • SAlomer® polyether urethane
  • Such elastomers can have a density of 150 kg / m 3 to 680 kg / m 3 , for example, and ensure full-area power transmission. In addition, they show particularly good behavior under dynamic loads, whereby they become increasingly stiffer.
  • the elastomers mentioned are resistant to water, oil, fat, etc.
  • the covering can of course also be built up from individual elements of any size, which may be installed in the association.
  • the channels used for liquid drainage can be formed, e.g. when pouring the covering, or by mechanical means, e.g. by means of a water jet.
  • the drainage effect and the self-cleaning are additionally promoted by the elastic behavior of the covering when walking or driving through "squeezing processes".
  • shape change processes ensure that particles penetrating into the discharge openings are transported further. Sealing must therefore be ruled out.
  • the liquid drainage channels on the underside of the covering contribute to favoring the deformation and the water drainage. As mentioned, these channels can also run in a cross direction, so that a network of channels is present.
  • the covering shown is made of a highly abrasion-resistant cellular elastomer, for example a polyurethane, which is permeable to liquids.
  • the cell size can increase from the top of the covering to the bottom.
  • channels 2 running parallel to one another are formed in the covering side touching the floor, which favor the deformability of the covering and serve to drain off the liquid.
  • a crossing family of parallel channels 2 ' can also be provided, so that a network of channels is created.
  • Further channels 3 extend from the channels 2 at a mutual distance through the covering.
  • the liquid discharge channels 2 or 2 'and the further channels 3 can be formed by shaping, for example when pouring the covering, or by mechanical means, for example by means of a water jet or by punching.
  • the channels 3 can also open downwards in steps.
  • the covering shown can be designed as a web or as an individual element that can be rolled up.
  • Various modifications of the exemplary embodiment explained are possible within the scope of the invention, in particular as regards the materials used.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Flüssigkeitsdurchlässiger Belag für begeh- und befahrbare Böden u.dgl., der aus zelligem elastischem Kunststoff gebildet ist, wobei in der den Boden berührenden Belagseite mit gegenseitigem Abstand parallel zueinander verlaufende Flüssigkeitsableitkanäle (2, 2') ausgebildet sind und sich von diesen Kanälen in gegenseitigen Abständen weitere Kanäle (3) durch den Belag hindurch erstrecken, die in den Belag eingeschnitten oder eingeformt sind.

Description

Flüssigkeitsdurchlässiger Belag
Die Erfindung betrifft einen flüssigkeitsdurchlässigen Be¬ lag für begeh- und befahrbare Böden u.dgl. Es ist bekannt, zur Abdeckung von Böden u.dgl. Flächenbe¬ festigungselemente einzusetzen, die flüssigkeitsdurchlässig sind, damit Oberflächenwässer u.dgl. abgeleitet werden können. Derartige Elemente werden z.B. aus Kunststein hergestellt und im Verband verlegt. Dies erfordert relativ aufwendige Formungs- Vorgänge für die Elemente und einen beträchtlichen Arbeitsein¬ satz bei deren Verlegung mit entsprechend hohen Kosten. Außer¬ dem erschwert das Gewicht der Elemente deren Handhabung und Transport.
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, einen als Fil- ter wirksamen flüssigkeitsdurchlässigen Belag zu schaffen, der kostengünstig hergestellt sowie auf einfache Weise und rasch verlegt werden kann. Der Belag soll zugleich eine einwandfreie Flüssigkeitsableitung sicherstellen.
Der erfindungsgemäße Belag zeichnet sich durch die Kombi- nation der Merkmale aus, daß er aus zelligem elastischem Kunst¬ stoff gebildet ist, wobei vorzugsweise die Zellengröße von oben nach unten zunimmt, daß in der den Boden berührenden Belagseite mit gegenseitigem Abstand parallel zueinander verlaufende, vorzugsweise auch einander kreuzende Flüssigkeitsableitkanäle ausgebildet sind und daß sich von diesen Flüssigkeitsableit¬ kanälen in gegenseitigen Abständen weitere Kanäle durch den Belag hindurch erstrecken, die in den Belag eingeschnitten oder eingeformt sind und sich vorzugsweise konisch oder stufenförmig nach unten öffnen. Diese Ausbildung sichert bei an sich beliebig großer Ausbildung und relativ geringem Gewicht sowie elastischer Ver¬ formbarkeit des Belages eine optimale Filterung und Flüssig¬ keitsableitung. Erfindungsgemäß wird bei geringem Verschleiß eine hohe Standzeit erreicht und sichergestellt, daß die Drainagekanäle und Materialzellen nicht versiegeln, weil bei Durchbiegung des Belages unter Belastung sich die Durchtritts¬ öffnungen nach unten zu erweitern und jegliche Verstopfung ver¬ mieden wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Belag in Form einer aufrollbaren Bahn ausgebildet, was ein Aufrollen des Belages und einen einfachen Transport sowie ein rasches Verlegen desselben ermöglicht. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Belag aus einem zelligen Elastomer gebildet, wie einem Polyurethan (Polyätherurethan, z.B. einem Sylomer®) . Derartige Elastomere können z.B. eine Dichte von 150 kg/m3 bis 680 kg/m3 haben und gewährleisten eine vollflächige Kraftübertragung. Daneben zei- gen sie ein besonders gutes Verhalten unter dynamischen Bela¬ stungen, wobei sie zunehmend steifer werden. Die genannten Ela¬ stomere sind gegen Wasser, Öl, Fett usw. beständig.
Im Rahmen der Erfindung kann der Belag natürlich auch aus einzelnen Elementen beliebiger Größe aufgebaut werden, die ge- gebenenfalls im Verband verlegt werden.
Die zur Flüssigkeitsableitung dienenden Kanäle können durch Formung, z.B. beim Gießen des Belages, oder auf mechani¬ schem Wege, z.B. mittels eines Wasserstrahles, ausgebildet wer¬ den. Erfindungsgemäß wird durch das elastische Verhalten des Belages beim Begehen oder Befahren durch "Quetschvorgänge" der Drainageeffekt unJ *.ie Selbstreinigung zusätzlich begünstigt. Insbesondere wird rch Formänderungsvorgänge sichergestellt, daß in die Abflußöffnungen eindringende Partikel weitertrans- portiert werden. Ein Versiegeln ist daher auszuschließen.
Zur Begünstigung der Verformung wie auch der Wasserablei¬ tung tragen die Flüssigkeitsableitkanäle an der Unterseite des Belages bei. Diese Kanäle können, wie erwähnt, auch in kreuzen¬ der Richtung verlaufen, so daß ein Netz von Kanälen vorhanden ist.
Weitere Merkmale der Erfindung werden nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in welcher ein bahnförmig ausgebildeter Belag gemäß der Erfindung im Schnitt dargestellt ist. Der gezeigte Belag ist aus einem hochabriebfesten zelligen Elastomer, z.B. einem Polyurethan, gebildet, das flüssigkeits¬ durchlässig ist. Die Zellengröße kann von der Oberseite des Be¬ lages zur Unterseite zunehmen. Wie die Zeichnung zeigt, sind in der den Boden berührenden Belagseite parallel zueinander verlaufende Kanäle 2 ausgebil¬ det, welche die Verformbarkeit des Belages begünstigen und zur Flüssigkeitsableitung dienen. Bei der dargestellten Ausfüh- rungsform kann auch eine kreuzende Schar von parallelen Kanälen 2' vorgesehen sein, so daß ein Netz von Kanälen entsteht. Von den Kanälen 2 erstrecken sich mit gegenseitigem Abstand weitere Kanäle 3 durch den Belag hindurch. Die Flüssigkeitsableitkanäle 2 bzw. 2' und die weiteren Kanäle 3 können durch Formung, z.B. beim Gießen des Belages, oder auf mechanischem Wege, z.B. mit¬ tels eines Wasserstrahles oder durch Stanzen ausgebildet wer¬ den. Die Kanäle 3 können sich auch stufenartig nach unten öff¬ nen.
Der dargestellte Belag kann als Bahn oder als Einzelele- ment ausgebildet sein, die bzw. das aufgerollt werden kann. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Abwandlungen des erläu¬ terten Ausführungsbeispieles möglich, insbesondere was die ver¬ wendeten Materialien betrifft.

Claims

Ansprüche :
1. Flussigkeitsdurchlassiger Belag für begeh- und be¬ fahrbare Boden u.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß er aus zel- ligem elastischem Kunststoff gebildet ist, wobei vorzugsweise die Zellengroße von oben nach unten zunimmt, daß in der den Boden berührenden Belagseite mit gegenseitigem Abstand parallel zueinander verlaufende, vorzugsweise auch einander kreuzende Flussigkeitsableitkanale (2, 2') ausgebildet sind und daß sich von diesen Flussigkeitsableitkanalen in gegenseitigen Abstanden weitere Kanäle (3) durch den Belag hindurch erstrecken, die in den Belag eingeschnitten oder eingeformt sind und sich vorzugs¬ weise konisch oder stufenförmig nach unten offnen.
2. Belag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er m Form einer aufrollbaren Bahn ausgebildet ist.
3. Belag nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß er aus einem zelligen Elastomer gebildet ist, vorzugsweise einem Polyurethan.
PCT/AT1997/000126 1996-06-12 1997-06-12 Flüssigkeitsdurchlässiger belag WO1997047184A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL97330478A PL330478A1 (en) 1996-06-12 1997-06-12 Surface lining permeable to liquids
JP10500987A JP2000515209A (ja) 1996-06-12 1997-06-12 液体浸透性被覆
EP97925769A EP0910240A1 (de) 1996-06-12 1997-06-12 Flüssigkeitsdurchlässiger belag
AU50407/98A AU5040798A (en) 1996-06-12 1997-06-12 Liquid-permeable floor covering
SK1712-98A SK171298A3 (en) 1996-06-12 1997-06-12 Liquid-permeable floor covering
NO985740A NO985740D0 (no) 1996-06-12 1998-12-08 Vµskegjennomtrengelig belegg

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0035096U AT1837U1 (de) 1996-06-12 1996-06-12 Flüssigkeitsdurchlässiger belag
ATGM350/96 1996-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997047184A1 true WO1997047184A1 (de) 1997-12-18

Family

ID=3488289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1997/000126 WO1997047184A1 (de) 1996-06-12 1997-06-12 Flüssigkeitsdurchlässiger belag

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0910240A1 (de)
JP (1) JP2000515209A (de)
CN (1) CN1221314A (de)
AT (1) AT1837U1 (de)
AU (1) AU5040798A (de)
CA (1) CA2258722A1 (de)
CZ (1) CZ407898A3 (de)
HU (1) HUP9903973A3 (de)
NO (1) NO985740D0 (de)
PL (1) PL330478A1 (de)
SK (1) SK171298A3 (de)
WO (1) WO1997047184A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000062603A1 (en) * 1999-04-19 2000-10-26 Kent Mudge A matting suitable for use as a floor/wall covering
US20120076979A1 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 3R-Foam, Inc. Roll-form shock and drainage pad for outdoor field installations

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8900860A (nl) * 1988-12-20 1990-07-16 Pieter Gerben Beimers Loper en de vervaardiging daarvan.
WO1994002003A1 (en) * 1992-07-22 1994-02-03 Scott Brodie Synthetic horse bedding

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614095A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-06 Michael Friederichsen Pflasterelement
DE8904346U1 (de) * 1989-04-07 1989-06-08 Conlastic (R) Kautschuk Vertriebsgesellschaft Mbh, 4005 Meerbusch, De
AT400960B (de) * 1993-04-30 1996-05-28 Fleischhacker Gerhard Bodenflächenbefestigung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8900860A (nl) * 1988-12-20 1990-07-16 Pieter Gerben Beimers Loper en de vervaardiging daarvan.
WO1994002003A1 (en) * 1992-07-22 1994-02-03 Scott Brodie Synthetic horse bedding

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000062603A1 (en) * 1999-04-19 2000-10-26 Kent Mudge A matting suitable for use as a floor/wall covering
US20120076979A1 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 3R-Foam, Inc. Roll-form shock and drainage pad for outdoor field installations
US8545964B2 (en) * 2010-09-23 2013-10-01 Fred Svirklys Roll-form shock and drainage pad for outdoor field installations

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9903973A3 (en) 2000-08-28
CN1221314A (zh) 1999-06-30
CZ407898A3 (cs) 1999-04-14
PL330478A1 (en) 1999-05-24
SK171298A3 (en) 2000-04-10
NO985740L (no) 1998-12-08
AU5040798A (en) 1998-01-07
JP2000515209A (ja) 2000-11-14
NO985740D0 (no) 1998-12-08
CA2258722A1 (en) 1997-12-18
AT1837U1 (de) 1997-12-29
HUP9903973A2 (hu) 2000-04-28
EP0910240A1 (de) 1999-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604882A1 (de) Befahrbare flaeche fuer mechanische parkeinrichtungen, rampen, hebebuehnen o.dgl.
EP2749712B1 (de) Entkopplungsmatte
EP0904462B1 (de) Flüssigkeitsdurchlässiger belag
EP0910240A1 (de) Flüssigkeitsdurchlässiger belag
EP1083269B1 (de) Verlegehilfe für die Erstellung von aufgestelzten oder unterlüfteten Platten-Belägen
EP2327846A2 (de) Kunststoff-Bodenplatte
WO2007009144A1 (de) Kanalsystem
DE4136898A1 (de) Siebbelag
DE202015104312U1 (de) Lastverteilerplatte aus Kunststoff
EP1104825B1 (de) Schachtbauteil, insbesondere Schachtring aus Beton
DE3244732A1 (de) Bodenplatte fuer loch- bzw. spaltenboeden von staellen
DE2455940A1 (de) Begehbare abdeckung fuer schaechte, gruben, rinnen, becken, bedienungsbuehnen oder dergleichen
DE4237126C1 (de) Abdeckung für eine mit einem Räumer befahrbare Beckenkrone eines Rund- oder Rechteckbeckens von insbesondere Kläranlagen
DE102020000419B4 (de) Installation zum Sammeln und Ableiten von Abwasser oder Regenwasser
AT510975B1 (de) Vorrichtung zum befestigen bepflanzbarer bodenflächen
DE202012104304U1 (de) Spaltenbodenelement zur Herstellung eines Spaltenbodens für Tierställe
EP2607552A1 (de) Wasserdrainage- und Wasserrückhaltekörper, insbesondere mit Wabenstruktur
DE102006012764A1 (de) Schachtabdeckung
EP4023816A1 (de) Verbundplatte und verlegung
DE2343866B2 (de) Aus Kunststoff bestehende Dränageplatte
EP1191160A1 (de) Entwässerungsrost und Ablaufeinheit
DE202007005817U1 (de) Bodenbelagsplatte für einen Tierstall
DE102020105822A1 (de) Elastische Unterlage
DE3835262C2 (de)
DE102021121152A1 (de) Deckplatte eines Duschbodenelements

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97195451.8

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU IL JP LT LV MX NO PL RU SI SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 50407/98

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997925769

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2258722

Country of ref document: CA

Ref document number: 2258722

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1998-4078

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 171298

Country of ref document: SK

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1998-4078

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997925769

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1998-4078

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1997925769

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997925769

Country of ref document: EP