WO1997045908A1 - Windenergiepark - Google Patents

Windenergiepark Download PDF

Info

Publication number
WO1997045908A1
WO1997045908A1 PCT/DE1997/001008 DE9701008W WO9745908A1 WO 1997045908 A1 WO1997045908 A1 WO 1997045908A1 DE 9701008 W DE9701008 W DE 9701008W WO 9745908 A1 WO9745908 A1 WO 9745908A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
setpoint
power
control
wmdenergiepark
generator
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001008
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Karlecik-Maier
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP97925849A priority Critical patent/EP0939995A1/de
Publication of WO1997045908A1 publication Critical patent/WO1997045908A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/36Arrangements for transfer of electric power between ac networks via a high-tension dc link
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • F03D9/255Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor
    • F03D9/257Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor the wind motor being part of a wind farm
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/76Power conversion electric or electronic aspects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/60Arrangements for transfer of electric power between AC networks or generators via a high voltage DC link [HVCD]

Definitions

  • the invention relates to a wind energy park.
  • Feeding the electrical energy generated with the stochastic primary energy carrier wind into a regional supply network is not without problems.
  • the technical requirements for wind result from the essay "Conditions for the connection of wind energy plants to a regional electrical energy supply network", printed in the DE magazine “ELEKTRIE”, Berlin 49 (1995) 5/6/7, pages 249 to 253 - energy parks.
  • the requirements placed on the wind turbines in this essay relate to changes in output or voltage, fluctuations in output, network flicker and provide information on the network short-circuit criteria of a Wmd energy park.
  • the voltage increase at the Wmdenergypark feed-in point in the regional supply network must not exceed 4% in accordance with a standard. This requirement results in a maximum possible energy output depending on the distance to the feeding substation of the regional supply network.
  • the energy of the individual wind energy plants belonging to a wind energy park is transferred via a three-phase line or a three-phase cable to the substation of the regional network. This can result in the already mentioned limitation of the connected load of the wind energy park, even though the total available heat energy output of the wind energy park is greater.
  • the wind turbine power fluctuations are according to
  • harmonics which occur primarily in the feed-in current of the grid-side inverters. These are to be compensated with suitable filters. In the case of long cable lines, resonances between the cable capacity and the short-circuit reactance of the system can occur in the medium-voltage network. No harmonics can occur with asynchronous generators.
  • FIG. 1 shows a known concept of a wind energy park 2 with N wind turbines 4.
  • Each wind turbine 4 has a rotor 6, a gear 8, an asynchronous generator 10 and a matching transformer 12.
  • Each thermal energy system 4 is electrically conductively connected to a busbar 16 by means of a circuit breaker 14, which is connected by means of a Three-phase line 18 is linked to a substation 20 of a regional supply network 22, for example a medium-voltage network. This three-phase line 18 can also be disconnected via circuit breaker 14.
  • This concept is inexpensive, it is not technically very reliable since, for example, an additional transmission 8 is used.
  • the advantage of the asynchronous generator 10 is that it produces no harmonics. However, the voltage change plays an important role in the asynchronous generator 10. It can happen that wind turbines 4 may be connected to the grid with a lower than planned output or that the power to be fed in must be limited.
  • FIG. 2 also shows a known concept of a wind energy park 2 with N wind energy installations 4.
  • Each wind energy installation 4 has a rotor 6, a synchronous generator 24, a converter 26, a matching transformer 12 and a filter 28.
  • each thermal energy installation 4 is connected by means of a circuit breaker 14 to a busbar 16 which is connected via a three-phase line 18 to a substation 20 of a regional supply network 22.
  • the converter 26 has a multi-pulse, for example 12-pulse, rectifier 30 on the input side and a multi-pulse, for example 12-pulse, pulse inverter 32 on the output side, the rectifier 30 and the pulse inverter 32 being connected by means of a DC voltage intermediate circuit 34 is.
  • Synchronous generator 24 connected and the rotor blades of this rotor 6 are adjustable. This adjustability of the rotor blades of the rotor 6 is indicated by arrows.
  • the synchronous generator 24 has two stator windings which are electrically offset from one another by 30 ° and are each linked to a partial rectifier of the rectifier 30.
  • appropriate filters 28 are provided, since in these wind energy plants 4 a DC voltage intermediate circuit 34 and a slow power regulation by the adjustable ones between the unit consisting of rotor 6 and synchronous generator 24 and the regional supply network 22 Rotor blade is present, the flicker problem can be reduced. However, the interference of the Emzel flicker in the regional supply network can only be predicted or suppressed with great difficulty.
  • the invention is based on the object of specifying a wind energy park with a plurality of wind energy plants in which the existing disadvantages of the known concepts for wind energy parks no longer occur.
  • This proposed direct current concept is based on the knowledge that all requirements for wind farms with regard to changes in output or voltage, output fluctuations, network flicker and network short-circuit criteria depend on the network short-circuit power available at the energy park connection point. The higher the net short-circuit power at the connection point, the easier the requirements of Wmdenergypark are met.
  • the energy is transmitted via a DC line to the inverter of the grid-side converter station, the location of which can in turn be determined in such a way that the entire available heat energy output can be transferred to a regional supply network at the same time results in an optimum price.
  • each thermal energy system has a power control that is fast because it acts via the control angle of the rectifier.
  • the interference of the Emzel flicker will take place in the DC circuit and not in the regional supply network.
  • the inverter of the grid-side converter station has a central energy transfer represents the point of supply to the regional supply network and has a three-phase voltage regulation, the flicker is practically corrected.
  • the direct current concept of a wind energy park according to the invention can be operated with a lower short-circuit line at the feed location than the comparable three-phase concepts.
  • the inventive concept for a wind energy park combines the central three-phase voltage regulation of the wind energy park with the fast decentralized wind energy plant power regulations, as a result of which the energy supply companies are offered a considerable improvement in the quality of the energy feed from wind energy parks.
  • a direct current transmission device is connected between the wind power plants connected in parallel on the direct current side and the converter station on the mains side.
  • the network-side converter station can be set up directly on a substation of a regional supply network, so that the entire wind energy output available can be fed into the regional supply network. In this way, the efficiency of a wind energy park increases significantly.
  • each wind energy installation has a rotor with adjustable rotor blades and a speed control.
  • This speed control ensures that the rotor-generator unit works at the highest permitted power limit (maximum voltage), which means that the power control range of each thermal energy system can be optimally used.
  • the speed control works via the rotor blade adjustment, whereby a speed setpoint is generated from the wind speed.
  • FIG. 2 shows a second known concept of a wind energy park
  • FIG. 3 shows an advantageous embodiment of the inventive concept of a wind energy park, in
  • FIG. 4 shows the maximum heat energy output as a function of the distance from the heat energy park to the substation of a regional supply network.
  • FIG. 5 shows a block diagram of a device for power control and a speed control of a
  • FIG. 6 a block diagram of a control arrangement of the network-side converter station
  • FIG. 7 shows a diagram of the power control range of a heat energy system
  • FIG 8 shows the multi-terminal operation of the energy park in a diagram.
  • FIG. 3 shows an advantageous embodiment of the inventive concept of a wind energy park 2.
  • This wind energy park 2 has N wind turbines 4.
  • Each thermal energy system 4 has a rotor 6, the rotor blades of which are adjustable, a synchronous generator 24, a rectifier 30 and a smoothing choke 36.
  • the synchronous generator 24 is directly coupled to the rotor 6 and has two stator windings which are electrically offset from one another by 30 °, each of which is connected to a partial rectifier of the rectifier.
  • rectters 30 electrically connected smd
  • the rotor 6 of the synchronous generator 24 can have a permanent excitation or a voltage-controlled excitation.
  • the rectifier 30 is multi-pulse, for example 12-pulse.
  • the smoothing choke 36 is arranged, for example, in the positive output line 38.
  • This positive output line 38 and a negative output line 40 can be separated from a positive and negative busbar 42 and 44 by means of circuit breakers 14.
  • the N wind turbines 4 of the wind energy park 2 are connected in parallel on the DC side by means of these two busbars 42 and 44.
  • a network-side converter station 46 is arranged directly at the substation 20 of the regional supply network 22.
  • This line-side converter station 46 has a smoothing choke 48, an inverter 50, a matching transformer 52 and a filter 28.
  • the inverter 50 like the rectifier 30 of each thermal energy system 4, consists of two partial inverters.
  • the pulse of the inverter 50 also corresponds to the pulse of the rectifier 30.
  • Each partial inverter is electrically conductively connected to a secondary winding of the matching transformer 52, the primary winding of which is connected to a busbar 54 Umspannwerke ⁇ 20 is connected.
  • the filter 28 is also connected to this busbar 54.
  • the smoothing choke 48 is arranged, for example, in the positive input line 56 of the inverter 50.
  • This positive input line 56 and a negative input line 58 are electrically conductively connected to the positive and negative busbars 42 and 44 of the wind energy plants 4 connected in parallel by means of a direct current transmission device 60.
  • the direct current transmission device 60 which can be two direct current lines or a direct current cable, can be enabled by means of circuit breakers 14, which are not shown in detail.
  • the illustration of devices 62 for power control of the wind energy plants 4 and a control arrangement 102 of the grid-side converter station 46 is omitted for reasons of clarity.
  • the associated block diagrams of this device 62 for power control and this control arrangement 102 are shown in FIGS. 5 and 6.
  • the known concept according to FIG. 2 and the concept according to the invention according to FIG. 3 of a wind energy park 2 are compared with regard to the maximum wind energy output.
  • the energy to be fed into the regional supply network 22 depends on the distance between the wind energy plants 4 and the feed point.
  • the well-known three-phase concept is illustrated in the upper part of this illustration. It can be seen from this illustration that the energy to be fed in is approximately 1.5 MW, the wind energy plants 4 of the wind energy park 2 being 8 km away from the feed-in point.
  • the direct current concept according to the invention is illustrated in the lower part of this illustration. There are two
  • the network-side converter station 46 of the wind energy park 2 is arranged centrally between the wind energy plants 4 and the feed point.
  • the line-side converter station 46 is connected on the DC side by means of a DC transmission device 60 to the DC power plants 4 connected in parallel on the DC side and on the AC side by means of a three-phase line 18 to the feed point.
  • the converter converter 46 of the wind energy park 2 on the network side is arranged directly at the feed point.
  • the energy to be fed in is approximately 2.86 MW in the first variant and 6 MW in the second variant.
  • FIG. 5 shows the equivalent circuit diagram with a wind energy installation 4 of the wind energy park 2 according to FIG. 3 with its associated device 62 for power control and a speed control arrangement 64.
  • This device 62 for power control has a setpoint generator 66 with an upstream Power setpoint generator 68 and a downstream vector regulator arrangement 70, which is followed by a control device 72.
  • the setpoint generator 66 receives as input signal a power setpoint Po_r of the upstream power setpoint generator 68 and an actual DC voltage value Ud_r. From these values Po_r and Ud_r, the setpoint generator 66 is used to determine a set of setpoints Io_r and Uo_r for the current and voltage of the rectifier 30 of the thermal energy system 4.
  • the setpoint generator 66 has two characteristic transmitters 74 and 76.
  • the curve of the first sensor 74 selected for the voltage setpoint Uo_r shows the VDVOC characteristic (Voltage-Dependent-Voltage-Order-
  • the characteristic curve of the second characteristic transmitter 76 for the current setpoint value Io_r essentially has a VDCOL characteristic (Voltage-Depended-Current-Order-Limitation), ie voltage-dependent current limitation.
  • the vector controller arrangement 70 has two comparators 78 and 80, an adder 82 and a control element 84.
  • the setpoint pair Uo_r, Io_r that is formed is fed to this vector controller arrangement 70 and compared there with a determined pair of actual values Ud_r, Id_r by means of the two comparators 78 and 80.
  • the control deviations formed for current and voltage are added up by means of the adder 82.
  • This sum signal is fed to the control element 84, at the output of which a control signal for the control device 72 of the rectifier 30 of the wind turbine 4 is present.
  • the power setpoint generator 68 which generates a power setpoint Po_r as a function of the wind speed V, has a function generator 86 and a ramp generator 88 on the input side.
  • a function setpoint Po_r is generated from the wind speed V by means of the function generator 86.
  • the gradient of the power setpoint change is determined by a ramp of the ramp generator 88.
  • the speed controller arrangement 64 has a function generator 90 with downstream ramp transmitters 92 and a speed control device 94.
  • This speed control device 94 consists of a comparator 96 and a speed controller 98 with a downstream rotor blade control 100.
  • the comparator 96 compares a determined actual rotor speed value n with a generated rotor speed setpoint value n_o.
  • This speed setpoint n_o is supplied by the function generator 90 depending on the wind speed.
  • the gradient of the speed setpoint change is determined by a ramp of the ramp generator 92.
  • a set signal for the rotor blade control 100 is present at the output of the speed controller 98.
  • this rotor blade control 100 there is a control signal for the adjustment mechanism of the rotor blades, whereby the rotor blades are adjusted in such a way that the rotor speed control deviation determined by means of the comparator 96 becomes zero.
  • FIG. 6 shows the replacement circuit diagram of the power converter station 46 of the wind energy park 2 according to FIG. 3 with its associated control arrangement 102.
  • This control arrangement 102 has a device 104 for determining a power setpoint Po_ ⁇ , a device 106 for determining an extinguishing angle additive Setpoint ⁇ o_add, a setpoint generator 108, a vector controller arrangement 110 and a control device 72.
  • This control arrangement 102 is analog W
  • Differences lie in the number of values supplied to the setpoint generator 108, the characteristics of the two characteristic generators 112 and 114 and the device 104 for determining a power setpoint Po_ ⁇ . Because of the variance of the input variables (actual voltage value Ud_ ⁇ , actual power value Pd_ ⁇ , power setpoint Po_ ⁇ , setpoint angle ⁇ o, setpoint angle ⁇ o, control angle ⁇ ), the characteristic curve, in particular the VDVOC characteristic of the characteristic transmitter 112, must be in its Height in the end area and its inclination can be specified. The VDCOL characteristic of the encoder 114 can also be set.
  • the generated setpoint pair Uo_ ⁇ , Io_ ⁇ is compared by means of two comparators 78 and 80 with a determined actual value pair Ud_ ⁇ , Id__ ⁇ .
  • the control deviations formed are subtracted from one another by means of the adder 82, since the voltage setpoint Uo_ ⁇ of the setpoint pair Uo_ ⁇ , Io_ ⁇ am inverting
  • Input of the comparator 78 is pending.
  • the difference signal is fed to the downstream control element 84, at the output of which an angle signal for the control device 72 is present on the line-side converter station 46.
  • the difference in the control deviation for current and voltage is regulated to zero by means of this angle signal.
  • the device 104 for determining a desired power value Po_ ⁇ has a delay element 116 of the first order with an upper and a lower limit.
  • a determined actual power value Pd_ ⁇ and an upper and lower power limit value Pgo_ ⁇ and Pgu_ ⁇ are fed to this device 104.
  • a power setpoint Po_ ⁇ is present at the output of this device 104.
  • This control arrangement 102 has a device 106 for determining an additional setpoint angle ⁇ o_add.
  • This device 106 has a comparator 118 on the input side and a PI controller 120 on the output side.
  • a three-phase voltage control deviation is determined as a function of a three-phase voltage setpoint Uo_ac and a determined three-phase voltage actual value Uac, which is fed to the downstream PI controller 120.
  • This PI controller 120 At the output of this PI controller 120 there is an additional setpoint angle ⁇ o_add.
  • the PI controller 120 is provided with a lower limit value zero and an upper limit value max ⁇ o_add so that the erasing angle ⁇ o can only be changed within a predetermined range by the setpoint generator 108.
  • the setpoint angle ⁇ o is composed of a minimum setpoint value ⁇ o_m ⁇ n and the determined additional setpoint value ⁇ o_add, an adder 122 being provided.
  • the device 62 for power control and the control arrangement 102 and their mode of operation are described in detail, so that it can be dispensed with here.
  • FIG. 7 shows the power control range of a thermal energy system 4 of a thermal energy park 2 according to FIG.
  • the unit consisting of rotor 6 and generator 24, a thermal energy system 4 has a performance-dependent "upper” and “lower” power limitation.
  • the upper power limitation is determined by the maximum voltage the unit can be made available at the generator terminal.
  • the lower power limit is determined by the maximum current.
  • Power limitations are shown "rectified” as DC values in the Ud / Id diagram. They determine the power control range of the thermal energy system 4.
  • the characteristic of the power controller in the Ud / Id diagram is a hyperbola, which is limited by the upper power limit (maximum voltage) for high voltages and by the lower power limit (maximum current) for low voltages .
  • the power control reads a combined voltage / current control and acts via the control angle of the rectifier.
  • the characteristic curve generator 74 and 76 of the setpoint generator 66 of the device 62 for power control are matched so that the downstream control element 84 follows the power hyperbola in the normal operating range and, with reduced voltage, the lower power limitation in the Ud / Id diagram.
  • the power control range of the thermal energy system 4 can be optimally used if the unit - rotor 6, generator 24 - works on the upper allowed power limitation (maximum voltage). The maximum voltage is reached with the speed control 64, which acts via the rotor blade adjustment.
  • the control arrangement 102 according to FIG. 6 is a resistance control with a superimposed three-phase voltage control for the grid-side converter station 46 of the energy energy park 2 according to FIG. 3, which acts via the control angle of the inverter 50.
  • the superimposed three-phase voltage control changes the setpoint angle ⁇ o so that the subordinate resistance control controls the operating point on the power hyperbola, for which the three-phase voltage is also regulated.
  • the fast three-phase voltage The voltage regulation can be supplemented with a slow tap changer regulation for the adapter transformer 52, which carries out a rough three-phase voltage regulation. It is an ideal open circuit DC voltage regulation.
  • the setpoint of the tap changer control is changed by means of an additional value so that the control acting via the control angle can always work as indefinitely as possible and in the middle of the control range ⁇ max_ ⁇ and ctm ⁇ n_ ⁇ .
  • FIG. 8 shows an example of a multi-thermal energy park operation.
  • the resistance regulator with the superimposed three-phase voltage regulation determines the working point AW for the inverter 50 of the grid-side converter station 46, for which the power P_wr to be transmitted and the three-phase voltage are observed.
  • the working points AG1, AG2 and AG3 of the rectifiers 30 of the wind energy plants 4 result from the topology of the direct current system (Kirch ⁇ hoff see law, Ma ⁇ chen equation and energy conservation law) and the action of the Wmdenergynlagen power control automatically , AG2 and AG3 on their performance hyperbels which comply with the above-mentioned laws.
  • This inventive direct current concept for a Wmd energy park 2 not only reduces the number of components (instead of N inverters only one inverter), it can lead to further savings if the three-phase lines 18 between the output of the line-side converter station 46 and one Network feed point is replaced by a direct current transmission device 60. For such a 4 power transmission, it would be advisable to change the voltage of the generators 24 of the wind turbines 4 from. 690 V to their voltage values of 6-10 kV, which are otherwise common in energy generation. If the earth may be used as a return conductor, only a direct current line is used
  • Direct current transmission device 60 is required, as a result of which the price advantage increases.
  • the central three-phase voltage regulation of the heat energy park 2 combined with the fast decentralized wind power plant power regulations offer the energy supply companies a significant improvement in the quality of the energy feed from the heat energy park 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Windenergiepark (2). Erfindungsgemäß weist dieser Windenergiepark (2) wenigstens zwei Windenergieanlagen (4) und eine netzseitige Stromrichterstation (46) auf, wobei jede Windenergieanlage (4) einen Rotor (6), einen Generator (24), einen Gleichrichter (30), eine Glättungsdrossel (36) und eine Einrichtung (62) zur Leistungsregelung aufweist, wobei die netzseitige Stromrichterstation (46) eine Glättungsdrossel (48), einen Wechselrichter (50), einen Anpaßtransformator (52), einen Filter (28) und eine Regelanordnung (102) aufweist, wobei die Windenergieanlagen (4) gleichstromseitig elektrisch parallel geschaltet und wobei die netzseitige Stromrichterstation (46) gleichstromseitig mit den gleichstromseitig parallel geschalteten Windenergieanlagen (4) elektrisch in Reihe geschaltet ist. Somit erhält man einen Windenergiepark (2), dessen gesamte zur Verfügung stehende Windenergieleistung in ein regionales Versorgungsnetz übertragen werden kann.

Description

Beschreibung
Windenergiepark
Die Erfindung bezieht sich auf einen Windenergiepark.
Die Einspeisung der mit dem stochastischen Pπmarenergie- trager Wind erzeugten Elektroenergie in ein regionales Versorgungsnetz ist nicht unproblematisch. Aus dem Aufsatz „Bedingungen für den Anschluß von Windenergieanlagen an ein regionales Elektroenergie-Versorgungsnetz", abgedruckt in der DE-Zeitschrift „ELEKTRIE", Berlin 49 (1995) 5/6/7, Seiten 249 bis 253 ergeben sich die technischen Anforderungen für Wind- energieparks . Die m diesem Aufsatz aufgestellten Anforde- rungen an die Windenergieanlagen beziehen sich auf Leistungs¬ oder Spannungsanderungen, Leistungsschwankungen, Netzflicker und machen Angaben zu den Netzkurzschlußkriterien eines Wmd- energieparks .
Die Spannungsanhebung an der Wmdenergiepark-Einspeisestelle in das regionale Versorgungsnetz darf, entsprechend einer Normvorschrift, nicht mehr als 4 % betragen. Aus dieser Forderung ergibt sich eine maximal mögliche Energieleistung in Abhängigkeit von der Entfernung zum einspeisenden Umspann- werk des regionalen Versorgungsnetzes Für das in diesem Aufsatz dargestellte Wmdenergieanlagenkonzept wird die Energie der einzelnen zu einem Windenergiepark gehörenden Windenergieanlagen über eine Drehstromleitung oder ein Dreh¬ stromkabel bis zum Umspannwerk des regionalen Netzes uber- tragen. Dadurch kann es zu der bereits genannten Limitierung der Anschlußleistung des Windenergieparks kommen, obwohl die gesamte zur Verfügung stehende Wmdenergieleistung des Wmd- energieparks größer ist.
Die Windenergieanlagen-Leistungsschwankungen sind gemäß
Richtlinien für das Mittelspannungsnetz auf maximal 2 % und für das Niederspannungsnetz auf maximal 3 % begrenzt. Eine derartige Forderung kann nur von Windenergieanlagen erfüllt werden, die eine Leistungsregelung haben, wobei diese Leistungsregelung jedoch sehr langsam ist, weil sie mit einer sogenannten "Pitch-Regelung" realisiert wird, die über die Rotorblattverstellung wirkt.
Ein weiterer Storfaktor sind die Oberschwingungen, die vor allem im Einspeisestrom der netzseitigen Wechselrichter vor¬ kommen. Diese sind mit geeigneten filtern zu kompensieren. Bei langen Kabelleitungen kann es im Mittelspannungsnetz zu Resonanzen zwischen der Kabelkapazitat und der Kurzschlu߬ reaktanz der Anlage kommen. Bei Asynchrongeneratoren können keine Oberschwingungen auftreten.
Ein weiterer Storfaktor ist das Flicker-Problem. Durch Lei¬ stungsschwankungen entstehen Schwankungen in der Versorgungs- spannung. Diese Spannungsschwankungen verursachen unter anderem Helligkeitsschwankungen in Glühlampen und Leucht¬ stofflampen, die auch "Flicker" genannt werden. Da das menschliche Auge sehr empfindlich auf diese "Flicker" rea¬ giert, müssen der Hohe und Häufigkeit der Spannungsschwan¬ kungen enge Grenzen gesetzt werden. Dieses Flicker-Problem kann nur dann reduziert werden, wenn zwischen dem Aggregat, bestehend aus Rotor und Generator, und einem Mittelspannungs- Netz ein Zwischenkreis kombiniert mit einer Leistungsregelung vorhanden ist. Wie bereits festgestellt, ist die Windenergie- anlagen-Leistungsregelung langsam. Da auch ein Parallel¬ betrieb der Windenergieanlagen bei einem Windenergiepark vor¬ sieht, kann sehr schwer die Interferenz der Einzel-Flicker im Mittelspannungsnetz vorausgesagt bzw. unterdruckt werden.
Die FIG 1 zeigt ein bekanntes Konzept eines Windenergieparks 2 mit N Windenergieanlagen 4. Jede Wmdenergieanlage 4 weist einen Rotor 6, ein Getriebe 8, einen Asynchrongenerator 10 und einen Anpaßtransformator 12 auf. Jede Wmdenergieanlage 4 ist mittels eines Leistungsschalters 14 mit einer Sammel- schiene 16 elektrisch leitend verbunden, die mittels einer Drehstromleitung 18 mit einem Umspannwerk 20 eines regionalen Versorgungsnetzes 22, beispielsweise eines Mittelspannungs- netzes, verknüpft ist. Auch diese Drehstromleitung 18 ist über Leistungsschalter 14 freischaltbar . Dieses Konzept ist zwar preisgünstig, jedoch technisch nicht sehr zuverlässig, da beispielsweise zusätzlich em Getriebe 8 verwendet wird. Der Vorteil des Asynchrongenerators 10 ist, daß er keine Oberschwingungen produziert. Jedoch spielt bei dem Asynchron¬ generator 10 die Spannungsanderung eine große Rolle. Dabei kann es passieren, daß Windenergieanlagen 4 mit eine geringeren als geplanten Leistungen ans Netz gehen dürfen oder daß die einzuspeisende Leistung begrenzt werden muß.
Die FIG 2 zeigt ebenfalls ein bekanntes Konzept eines Wind- energieparks 2 mit N Windenergieanlagen 4. Jede Wmdenergie¬ anlage 4 weist einen Rotor 6, einen Synchrongenerator 24, einen Umrichter 26, einen Anpaßtransformator 12 und einen Filter 28 auf. Jede Wmdenergieanlage 4 ist wie beim Wind- energieparkkonzept gemäß FIG 1 mittels Leistungsschalter 14 mit einer Sammelschiene 16 verbunden, die über eine Dreh- stromleitung 18 mit einem Umspannwerk 20 eines regionalen Versorgungsnetzes 22 verknüpft ist. Der Umrichter 26 weist eingangsseitig einen mehrpulsigen, beispielsweise 12-pulsι- gen, Gleichrichter 30 und ausgangsseitig einen mehrpulsigen, beispielsweise 12-pulsιgen, Puls-Wechselrichter 32 auf, wobei der Gleichrichter 30 und der Puls-Wechselrichter 32 mittels eines Gleichεpannungs-Zwischenkreises 34 verbunden ist.
Gegenüber der Wmdenergieanlage 4 gemäß der FIG 1 ist bei dieser Wmdenergieanlage 4 der Rotor 6 direkt mit dem
Synchrongenerator 24 verbunden und die Rotorblatter dieses Rotors 6 sind verstellbar. Diese Verstellbarkeit der Rotor¬ blatter des Rotors 6 ist durch Pfeile gekennzeichnet. Der Synchrongenerator 24 weist zwei um 30° elektrisch zueinander versetzte Standerwicklungen auf, die jeweils mit einem Teilgleichrichter des Gleichrichters 30 verknüpft sind. Um die Oberschwingungsstrome des Puls-Wechselrichters 32 zu kompensieren, sind entsprechende Filter 28 vorgesehen Da bei diesen Windenergieanlagen 4 zwischen dem Aggregat, bestehend aus Rotor 6 und Synchrongenerator 24, und dem regionalen Versorgungsnetz 22 ein Gleichspannungs-Zwischenkreis 34 und eine langsame Leistungsregelung durch die verstellbaren Rotorblatter vorhanden ist, kann das Flicker-Problem reduziert werden. Jedoch kann die Interferenz der Emzel- Flicker im regionalen Versorgungsnetz nur sehr schwer vorausgesagt bzw. unterdruckt werden.
Diese bekannten Konzepte für Windenergieparks 2 sind alle dezentrale Drehstrom-Konzepte, weil die Energie der einzelnen Windenergieanlagen 4 in das regionale Versorgungsnetz 22 eingespeist wird. Da die Spannungsanhebung an der Wind- energiepark-Einspeiεestelle m das regionale Versorgungsnetz 22 nicht mehr als 4 % betragen darf, ergibt sich eine maximal mögliche Windenergieleistung in Abhängigkeit von der Entfernung der Wmdenergiepark-Emspeisestelle vom Umspann- werk 20. D.h., em Großteil der mit den Windenergieanlagen 4 erzeugten Leistung kann nicht in ein regionales Versorgungs¬ netz 22 eingespeist werden.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, einen Wind- energiepark mit mehreren Windenergieanlagen anzugeben, bei dem die bestehenden Nachteile der bekannten Konzepte für Windenergieparks nicht mehr auftreten.
Diese Aufgabe wird erfmdungsgemaß gelost mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Dadurch, αaß die Windenergieanlagen eines Windenergieparks gleichstromseitig elektrisch parallel geschaltet smd, werden nicht mehr gemäß der Anzahl der Windenergieanlagen mehrere Wechselrichter benotigt, sondern nur noch eine netzseitige Stromrichterstation, die einen Wechselrichter aufweist. Dieser Wechselrichter der netzseitigen Stromrichterstation ist gleichstromseitig mit dem gleichstromseitig parallel geschalteten Windenergieanlagen elektrisch in Reihe geschaltet. Dadurch erhalt man ein Gleichstromkonzept für einen Windenergiepark.
Dieses vorgeschlagene Gleichstrom-Konzept basiert auf der Erkenntnis, daß alle Anforderungen an Windenergieparks bezuglich Leistungs- oder Spannungεanderungen, Leistungs¬ schwankungen, Netz-Flicker und Netz-Kurzschluß-Kriterien von der am Wmdenergiepark-Anεchlußort vorhandene Net∑kurzεchluß- leistung abhangen. Je hoher die Net∑kurzschlußleistung am Anschlußort ist, um so leichter werden die Anforderungen von Wmdenergiepark erfüllt.
Weil die Gleichstrom-Übertragung den Wmdenergiepark elek¬ trisch bis zum Wechselrichter der netzseitigen Stromrichter¬ station bringt, ist em Gleichstrom-Konzept dem bekannten Drehstrom-Konzepten technisch überlegen, da die netzseitige Stromrichterstation naher oder direkt am Umspannwerk des regionalen Versorgungsnetzes, d.h. am Anschlußort mit der höheren oder höchsten Netzkurzschlußleistung, installiert werden kann.
Bei dem erfmdungsgemaßen Gleichstrom-Konzept des Wmd- energieparks wird die Energie über eine Gleichstrom-Leitung bis zum Wechselrichter der netzseitigen Stromrichterstation übertragen, dessen Standort wiederum so bestimmt werden kann, daß die gesamte zur Verfugung stehende Wmdenergieleistung in ein regionales Versorgungsnetz übertragen werden kann und sich gleichzeitig ein preisliches Optimum ergibt. Außerdem weist jede Wmdenergieanlage eine Leistungεregelung auf, die schnell ist, weil sie über den Steuerwinkel des Gleich¬ richters wirkt . Durch die Verschaltung der Windenergieanlagen im Gleichstrom-Zwischenkreiε wird die Interferenz der Emzel- Flicker im Gleichstromkreis und nicht im regionalen Versor¬ gungsnetz stattfinden. Weil der Wechselrichter der netz¬ seitigen Stromrichterstation eine zentrale Energieuber- gabestelle zum regionalen Versorgungsnetz darstellt und eine Drehstromspannungεregelung besitzt, wird der Flicker prak¬ tisch ausgeregelt. Außerdem kann das erfindungsgemäße Gleich¬ strom-Konzept eines Windenergieparks bei einer niedrigeren Kurzschlußleiεtung am Emεpeiseort als die vergleichbaren Drehstrom-Konzepte betrieben werden.
Außerdem wird durch das erfindungsgemaße Konzept für einen Windenergiepark die zentrale Drehstrom-Spannungεregelung des Windenergieparks mit den schnellen dezentralen Windenergie¬ anlagen-Leistungsregelungen kombiniert, wodurch den Energie- versorgungsunternehmen eine erhebliche Verbesserung der Qualität der Energieeinspeisung aus Windenergieparks geboten wird.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemaßen Windenergieparkε ist zwischen dem gleichstromεeitig parallel geschalteten Windenergieanlagen und der netzseitigen Strom¬ richterstation eine Gleichstrom-Übertragungseinrichtung geschaltet. Durch diese Gleichstrom-Übertragungseinrichtung kann die netzseitige Stromrichterstation direkt an einem Umspannwerk eines regionalen Versorgungsnetzes errichtet werden, so daß die gesamte zur Verfugung stehenden Wind¬ energieleistung in das regionale Versorgungsnetz eingespeist werden kann. So erhöht sich der Wirkungsgrad eines Wind¬ energieparks wesentlich.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfin¬ dungsgemäßen Windenergieparks weist jede Windenergieanlage einen Rotor mit verstellbaren Rotorblättern und eine Dreh- zahlregelüng auf . Mittels dieser Drehzahlregelung wird erreicht, daß das Aggregat Rotor-Generator an der obersten erlaubten Leistungsgrenze (Maximalspannung) arbeitet, womit der Leistungs-Regelbereich jeder Wmdenergieanlage optimal ausgenutzt werden kann. Die Drehzahlregelung wirkt über die Rotorblattverstellung, wobei em Drehzahl-Sollwert aus der Windgeschwindigkeit generiert wird. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Windenergieparks smd den Unteranspruchen 4 bis 15 zu entnehmen.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung bezug genommen, in der eine vorteilhafte Ausführungsform des erfmdungsgemaßen Windenergieparks εchematiεch veranschau¬ licht ist.
FIG 1 zeigt em erstes bekanntes Konzept eines Windenergie- parks,
FIG 2 zeigt em zweites bekanntes Konzept eines Wind- energieparks, m FIG 3 ist eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungs- gemaßen Konzeptes eines Windenergieparks dargestellt, in
FIG 4 wird die maximale Wmdenergieleistung in Abhängigkeit von der Wmdenergiepark-Entfernung zum Umspannwerk eines regionalen Versorgungsnetzes dargestellt, die FIG 5 zeigt ein Blockschaltbild einer Einrichtung zur Leistungsregelung und eine Drehzahlregelung einer
Wmdenergieanlage, wobei die FIG 6 em Blockschaltbild einer Regelanordnung der netz¬ seitigen Stromrichterstation veranschlaulicht, die FIG 7 zeigt m einem Diagramm den Leistungs-Regelbereich einer Wmdenergieanlage und die
FIG 8 zeigt in einem Diagramm den Wmdenergiepark- Multiterminalbetrieb.
Die FIG 3 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform des erfm- dungsgemaßen Konzeptes eines Windenergieparks 2. Dieser Wmdenergiepark 2 weist N Windenergieanlagen 4 auf. Jede Wmdenergieanlage 4 weist einen Rotor 6, dessen Rotorblatter verstellbar sind, emen Synchrongenerator 24, einen Gleich¬ richter 30 und eine Glättungsdrossel 36 auf. Der Synchron- generator 24 ist direkt mit dem Rotor 6 gekoppelt und weist zwei 30° elektrisch zueinander versetzte Statorwicklungen auf, die jeweils mit einem Teilgleichrichter des Gleich- richters 30 elektrisch leitend verbunden smd Der Rotor 6 des Synchrongenerators 24 kann eine Permanenterregung oder eine spannungsgeregelte Erregung aufweisen. Der Gleichrichter 30 ist mehrpulsig, beispielsweise 12-pulsιg, ausgeführt. Die Glättungsdrossel 36 ist beispielsweise in der positiven Aus- gangsleitung 38 angeordnet. Diese positive Ausgangsleitung 38 und eine negative Ausgangsleitung 40 smd jeweils mittels Leistungsschalter 14 von einer positiven und negativen Strom¬ schiene 42 und 44 trennbar. Mittels dieser beiden Strom- schienen 42 und 44 smd die N Windenergieanlagen 4 des Wind- energieparks 2 gleichstromseitig parallel geschaltet.
Eine netzseitige Stromrichterstation 46 ist bei dieser Dar¬ stellung des Gleichstromkonzeptes des Windenergieparks 2 direkt bei dem Umspannwerk 20 emes regionalen Versorgungs¬ netzes 22 angeordnet. Diese netzseitige Stromrichterstation 46 weist eine Glättungsdrossel 48, einen Wechselrichter 50, einen Anpaßtransformator 52 und einen Filter 28 auf. Der Wechselrichter 50 besteht ebenso wie der Gleichrichter 30 einer jeden Wmdenergieanlage 4 aus zwei Teilwechselrichtern Die Pulεigkeit des Wechselrichters 50 entspricht ebenfalls der Pulsigkeit der Gleichrichter 30. Jeder Teilwechselrichter ist mit einer Sekundärwicklung des Anpaßtransformatorε 52 elektrisch leitend verbunden, wobei dessen Primärwicklung mit einer Sammelschiene 54 des Umspannwerkeε 20 verbunden ist. An dieser Sammelschiene 54 ist außerdem das Filter 28 ange¬ schlossen. Die Glättungsdrossel 48 ist beispielsweise in der positiven Eingangsleitung 56 des Wechselrichters 50 angeord¬ net. Diese positive Eingangsleitung 56 und eine negative Eingangsleitung 58 sind mittels einer Gleichstrom-Ubertra- gungseinrichtung 60 mit der positiven und negativen Strom¬ schiene 42 und 44 der elektrisch parallel geschalteten Windenergieanlagen 4 elektrisch leitend verbunden. Die Gleichstrom-Ubertragungseinnchtung 60, die zwei Gleich- εtromleitungen oder em Gleichstromkabel sein kann, kann mittels nicht naher dargestellter Leistungsschalter 14 freigeschaltet werden. Bei dieser Konzeptdarstellung wurde auf die Veranschaulichung von Einrichtungen 62 zur Leistungs¬ regelung der Windenergieanlagen 4 und einer Regelanordnung 102 der netzseitigen Stromrichterstation 46 aus Übersicht¬ lichkeitsgründen verzichtet. Die zugehörigen Blockschalt- bilder dieser Einrichtung 62 zur Leistungsregelung und dieser Regelanordnung 102 sind in den FIG 5 und 6 dargestellt.
In der Darstellung der FIG 4 wird das bekannte Konzept gemäß FIG 2 und das erfindungsgemäße Konzept gemäß FIG 3 eines Windenergieparks 2 hinsichtlich der maximalen Windenergie¬ leistung verglichen. Wie bereits eingangs erwähnt, hängt die im regionalen Versorgungsnetz 22 einzuspeisende Energie von der Entfernung zwischen den Windenergieanlagen 4 und der Ein¬ speisestelle ab. Im oberen Teil dieser Darstellung ist das bekannte Drehstromkonzept veranschaulicht. Dieser Darstellung ist zu entnehmen, daß die einzuspeisende Energie ungefähr 1,5 MW beträgt, wobei die Windenergieanlagen 4 des Wind¬ energieparks 2 von der Einspeisestelle 8 km entfernt ist. Im unteren Teil dieser Darstellung ist das erfindungsgemäße Gleichstrom-Konzept veranschaulicht. Dabei sind zwei
Varianten dieses Gleichstrom-Konzepts dargestellt. Bei der ersten Variante ist die netzεeitige Stromrichterεtation 46 des Windenergieparks 2 mittig zwischen den Windenergieanlagen 4 und der Einspeisestelle angeordnet. Dabei ist die netzsei- tige Stromrichterstation 46 gleichstromseitig mittels einer Gleichstrom-Übertragungseinrichtung 60 mit den gleichstrom- seitigen parallel geschalteten Windenergieanlagen 4 und wechselstromseitig mittels einer Drehstromleitung 18 mit der Einspeisestelle verbunden. Bei der zweiten Variante ist die netzseitige Stromrichterstation 46 des Windenergieparkε 2 direkt an 'die Einεpeisestelle angeordnet. Die einzuspeisende Energie beträgt bei der ersten Variante ungefähr 2,86 MW und bei der zweiten Variante 6 MW. D.h., mit der zweiten Variante des Gleichstrom-Konzeptes eines Windenergieparks 2 kann annähernd die vierfache Leistung in ein regionales Versor¬ gungsnetz 22 eingespeist werden als mit dem bekannten Dreh- εtrom-Konzept eines Windenergieparks 2 gemäß FIG 2. Somit steigt auch der Wirkungsgrad annähernd um den Faktor 4.
Die FIG 5 zeigt das Ersatzschaltbild mit einer Windenergie- anläge 4 des Windenergieparks 2 nach FIG 3 mit seiner zuge¬ hörigen Einrichtung 62 zur Leistungsregelung und einer Dreh¬ zahlregelanordnung 64. Diese Einrichtung 62 zur Leistungs¬ regelung weist einen Sollwertgeber 66 mit einem vorgeschalte¬ ten Leistungssollwertgeber 68 und einer nachgeschalteten Vektorregeleranordnung 70, dem eine Steuereinrichtung 72 nachgeschaltet ist, auf. Der Sollwertgeber 66 erhalt als Eingangssignal einen Leistungs-Sollwert Po_r des vorge¬ schalteten Leistungssollwertgebers 68 und einen Gleichspan- nungs-Istwert Ud_r . Aus diesen Werten Po_r und Ud_r wird mittels des Sollwertgebers 66 em Sollwertepaar Io_r und Uo_r für Strom und Spannung des Gleichrichters 30 der Wmdenergie¬ anlage 4 ermittelt. Der Sollwertgeber 66 weist zwei Kenn- liniengeber 74 und 76 auf. Die für den Spannungs-Sollwert Uo_r gewählte Kurve des ersten Kennlmiengebers 74 zeigt die VDVOC-Charakteristik (Voltage-Dependent-Voltage-Order-
Characteristic) , wobei am oberen Ende für den Bereich des stationären Betriebes als charakteristisches Merkmal em bogenförmiger Verlauf vorgesehen ist. Der untere Bereich der Kennlinie ist spannungsbegrenzend ausgebildet. Die Kennlinie des zweiten Kennlmiengebers 76 für den Strom-Sollwert Io_r weist im wesentlichen eine VDCOL-Charakteristik (Voltage- Depended-Current-Order-Limitation) , d.h. spannungsabhangige Strombegrenzung, auf. Die Vektorregleranordnung 70 weist zwei Vergleicher 78 und 80, einen Addierer 82 und em Regelglied 84 auf. Das gebildete Sollwertepaar Uo_r, Io_r wird dieser Vektorregleranordnung 70 zugeführt und dort mit einem ermittelten Istwertepaar Ud_r, Id_r mittels der beiden Vergleicher 78 und 80 verglichen. Die gebildeten Regelabwei¬ chungen für Strom und Spannung werden mittels des Addierers 82 aufsummiert . Dieses Summensignal wird dem Regelglied 84 zugeführt, an dessen Ausgang ein Steuersignal für die Steuer- einrichtung 72 des Gleichrichters 30 der Windenergieanlage 4 ansteht .
Der Leistungssollwertgeber 68, der einen Leistungssollwert Po_r in Abhängigkeit der Windgeschwindigkeit V generiert, weist eingangsseitig einen Funktionsgeber 86 und einen Rampengeber 88 auf. Mittels des Funktionsgebers 86 wird aus der Windgeschwindigkeit V ein Leistungs-Sollwert Po_r generiert. Der Gradient der Leistungs-Sollwertanderung wird von einer Rampe des Rampengebers 88 bestimmt.
Die Drehzahlregleranordnung 64 weist eingangsseitig einen Funktionsgeber 90 mit nachgeschalteten Rampengebern 92 und eine Drehzahlregeleinrichtung 94 auf. Diese Drehzahlregel- einrichtung 94 besteht aus einem Vergleicher 96 und einem Drehzahlregler 98 mit nachgeschalteter Rotorblattregelung 100. Der Vergleicher 96 vergleicht einen ermittelten Rotor- drehzahl-Istwert n mit einem generierten Rotordrehzahl-Soll¬ wert n_o . Dieser Drehzahl-Sollwert n_o wird windgeschwmdig- keitsabhangig vom Funktionsgeber 90 geliefert. Der Gradient der Drehzahl-Sollwertanderung wird von einer Rampe des Rampengebers 92 bestimmt. Am Ausgang des Drehzahlreglers 98 steht em Soll-Signal für die Rotorblattregelung 100 an. Am Ausgang dieser Rotorblattregelung 100 steht ein Steuer-Signal für den Verstellmechanismus der Rotorblatter an, wodurch die Rotorblatter derart verstellt werden, daß die mittels des Vergleichers 96 ermittelte Rotordrehzahl-Regelabweichung zu Null wird.
Die FIG 6 zeigt daε Erεatzschaltbild der netzseitigen Strom¬ richterstation 46 des Windenergieparks 2 gemäß FIG 3 mit seiner zugehörigen Regelanordnung 102. Diese Regelanordnung 102 weist eine Einrichtung 104 zur Ermittlung eines Leistungs-Sollwertes Po_ι, eine Einrichtung 106 zur Ermitt- lung eines Loschwinkel-Zusatz-Sollwertes γo_add, einen Soll¬ wertgeber 108, eine Vektorregleranordnung 110 und eine Steuereinrichtung 72 auf. Diese Regelanordnung 102 ist analog W
12 zu dem der Einrichtung 62 zur Leistungεregelung einer Wmd¬ energieanlage 4 aufgebaut. Eine weitere Beschreibung dieser Regelanordnung 102 erübrigt sich daher. Unterschiede liegen in der Anzahl der dem Sollwertgeber 108 zugefuhrten Werte, den Kennlinien der beiden Kennliniengeber 112 und 114 und der Einrichtung 104 zur Ermittlung eines Leistungs-Sollwertes Po_ι . Aufgrund der Varianz der Eingangsgroßen (Spannungs-Ist¬ wert Ud_ι , Leistungs-Istwert Pd_ι, Leiεtungs-Sollwert Po_ι, Loschwinkel-Sollwert γo, Loschwmkel-Istwert γ, Steuerwinkel ß) muß die Kennlinie, insbesondere die VDVOC-Charakteristik des Kennlmiengebers 112 in seiner Hohe im Endbereich und m seiner Neigung vorgebbar sein. Auch die VDCOL-Charakteristik des Kennlmiengebers 114 ist einstellbar. Wesentlichen für den zweiten Sollwertgeber 108 ist, daß auch em Loschwinkel- Sollwert γo vorgegeben ist, der einzuhalten ist. Das erzeugte Sollwertepaar Uo_ι , Io_ι wird mittels zweier Vergleicher 78 und 80 mit einem ermittelten Istwertepaar Ud_ι, Id__ι ver¬ glichen. Die gebildeten Regelabweichungen werden mittels des Addierers 82 voneinander subtrahiert, da der Spannungs-Soll- wert Uo_ι des Sollwertepaares Uo_ι , Io_ι am invertierenden
Eingang des Vergleichers 78 ansteht. Das Differenzsignal wird dem nachgeschalteten Regelglied 84 zugeführt, an dessen Ausgang ein Winkelsignal für die Steuereinrichtung 72 αei netzseitigen Stromrichterstation 46 ansteht. Mittels diesem Winkelεignal wird die Differenz der Regelabweichung für Strom und Spannung zu Null geregelt.
Die Einrichtung 104 zur Ermittlung eines Leistungs-Sollwertes Po_ι weist ein Verzogerungsglied 116 erster Ordnung mit einer oberen und einer unteren Grenze auf. Dieser Einrichtung 104 wird ein Ermittelter Leistungε-Istwert Pd_ι und em oberer und unterer Leistungs-Grenzwert Pgo_ι und Pgu_ι zugeführt. Am Ausgang dieser Einrichtung 104 steht ein Leistungε-Sollwert Po_ι an. Diese Regelanordnung 102 weist eine Einrichtung 106 zur Ermittlung eines Loschwinkel-Zusatz-Sollwertes γo_add auf. Diese Einrichtung 106 weist eingangsseitig einen Vergleicher 118 und ausgangsseitig einen PI-Regler 120 auf. Mittels dieses Vergleichers 118 wird in Abhängigkeit eines Drehspan- nungs-Sollwertes Uo_ac und eines ermittelten Drehspannungε- Istwerteε Uac eine Drehspannungs-Regelabweichung ermittelt, die dem nachgeschalteten PI-Regler 120 zugeführt wird. Am Ausgang dieses PI-Reglers 120 steht em Loschwinkel-Zusatz- Sollwert γo_add an. Damit der Loschwinkel γo über den Soll¬ wertgeber 108 nur innerhalb eines vorbestimmten Bereiches verändert werden kann, ist der PI-Regler 120 mit einem unteren Grenzwert Null und einem oberen Grenzwert maxγo_add versehen. Der Loschwinkel-Sollwert γo setzt sich aus einem minimalen Loschwinkel-Sollwert γo_mιn und dem ermittelten Loschwmkel-Zusatz-Sollwert γo_add, wobei em Addierer 122 vorgesehen ist .
Diese in der FIG 5 beschriebene Einrichtung 62 zur Leiεtungs- regelung einer Wmdenergieanlage 4 eines Wmdenergieparks 2 und der FIG 6 der beschriebenen Regelanordnung 102 der netz¬ seitigen Stromrichterstation 46 eines Wmdenergieparks 2 smd aus der alteren deutschen Patentanmeldung mit dem Akten¬ zeichen 195 44 777.8 und dem Titel "Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von n Stromrichterstationen eines HGU-Mehrpunkt- netzes" bekannt. In dieser alteren deutschen Patentanmeldung sind die Einrichtung 62 zur Leistungsregelung und die Regel¬ anordnung 102 und ihre Wirkungsweise ausführlich beschrieben, εo daß an dieser Stelle darauf verzichtet werden kann.
In der FIG 7 ist in einem Diagramm Gleichspannung Ud- Glei chst rom Id der Leistungs -Regelbereich einer Wmdenergie¬ anlage 4 eines Wmdenergieparks 2 gemäß FIG 3 dargestel l t . Das Aggregat , bestehend aus Rotor 6 und Generator 24 , einer Wmdenergieanlage 4 hat eine wmdgeschwindigkeitsabhangige " obere " und " untere " Lei stungsbegrenzung . Die obere Lei stungsbegrenzung ist von der Maximal Spannung best immt , die das Aggregat an der Generatorklemme zur Verfugung stellen kann. Die untere Leistungsbegrenzung ist vom Maximalstrom bestimmt .
Die wmdgeschwmdigkeitsabhangigen oberen und unteren
Leistungsbegrenzungen werden "gleichgerichtet" als Gleich¬ stromgroßen im Ud/Id-Diagramm dargestellt. Sie bestimmen den Leistungs-Regelbereich der Wmdenergieanlage 4. Die Charakteristik des Leistungsreglers im Ud/Id-Diagramm ist em Hyperbel, die für hohe Spannungen von der oberen Leistungε- begrenzung (Maximalspannung) und für niedrige Spannung von der unteren Leistungsbegrenzung (Maximalström) limitiert wird.
Die Leiεtungεregelung lεt eine kombinierte Spannungε-/Strom- Regelung und wirkt über den Steuerwinkel des Gleichrichters. Die Kennliniengeber 74 und 76 des Sollwertgeberε 66 der Einrichtung 62 zur Leistungsregelung sind so abgestimmt, daß das nachgeschaltete Regelglied 84 im normalen Arbeitsbereich der Leistungshyperbel und bei reduzierter Spannung der unteren Leistungsbegrenzung im Ud/Id-Diagramm folgt. Der Leistungs-Regelbereich der Wmdenergieanlage 4 kann optimal ausgenutzt werden, wenn das Aggregat - Rotor 6, Genera¬ tor 24 - an der oberen erlaubten Leistungεbegrenzung (Maximalspannung) arbeitet. Die Maximalspannung wird mit der Drehzahlregelung 64 erreicht, die über die Rotorblattverstel¬ lung wirkt .
Die Regelanordnung 102 gemäß FIG 6 ist für die netzseitige Stromrichterstation 46 deε Wmdenergieparks 2 gemäß FIG 3 eine Widerstandsregelung mit überlagerter Drehstrom-Span¬ nungsregelung, die über den Steuerwinkel des Wechselrichters 50 wirkt . Die überlagerte Drehstrom-Spannungsregelung ändert den Loschwinkel-Sollwert γo so, daß die unterlagerte Wider- Standsregelung den Arbeitspunkt auf der Leistungshyperbel ansteuert, für den auch die Drehstrom-Spannung geregelt wird. Die schnelle, über den Steuerwinkel wirkende Drehstrom-Span- nungsregelung kann ergänzt werden mit einer langsamen Stufen- schalterregelung, für den Anpaßtransformator 52, die eine grobe Drehstrom-Spannungsregelung vornimmt . Sie ist eine ideelle Leerlaufgleichspannungε-Regelung. Dabei wird der Sollwert der Stufenεchalterregelung über einen Zuεatzwert εo verändert, daß die über Steuerwinkel wirkende Regelung mog- lichst immer unbegrenzt und in der Mitte deε Steuerbereiches αmax_ι und ctmιn_ι arbeiten kann.
Die FIG 8 zeigt beispielhaft einen Wmdenergiepark-Multi- termmalbetrieb. Der Widerstandsregler mit der überlagerten Drehstrom-Spannungsregelung bestimmt den Arbeitεpunkt AW für den Wechselrichter 50 der netzseitigen Stromrichterstation 46, für den die zu übertragende Leistung P_wr und die Dreh- ström-Spannung eingehalten werden. Die Arbeitspunkte AG1, AG2 und AG3 der Gleichrichter 30 der Windenergieanlagen 4 ergeben sich aus der Topologie des Gleichstrom-Systems (Kirch¬ hoff 'sehe Gesetz, Maεchengleichung und Energieerhaltungssatz) und dem Wirken der Wmdenergieanlagen-Leistungsregelung automatisch Die Wmdenergieanlagen-Leistungsregler suchen die Arbeitspunkte AG1, AG2 und AG3 auf deren Leistungshyper¬ beln, die die obengenannten Gesetze einhalten.
Dieses erfindungsgemaße Gleichstromkonzept für einen Wmd- energiepark 2 reduziert nicht nur die Anzahl der Komponenten (anstelle von N Wechselrichtern nur noch em Wechselrichter) , es kann zu weiteren Einsparungen fuhren, wenn die Drehεtrom- leitungen 18 zwischen Ausgang der netzseitigen Stromrichter¬ station 46 und einem Netzeinspeisepunkt durch eine Gleich- strom-Übertragungsemrichtung 60 ersetzt wird. Für eine derartige4Leistungsubertragung wäre es ratsam, die Spannung der Generatoren 24 der Windenergieanlagen 4 von ∑.Zt. 690 V auf deren sonst aus der Energieerzeugung üblichen Spannungε- werten von 6-10 kV zu erhohen. Wenn die Erde alε Ruckleiter benutzt werden darf, wird nur eine Gleichstromleitung als
Gleichstrom-Ubertragungsemπchtung 60 benotigt, wodurch sich der Preisvorteil ausbaut. Die zentrale Drehstrom-Spannungsregelung des Wmdenergieparks 2 kombiniert mit den schnellen dezentralen Windenergie- anlagen-Leistungsregelungen bieten den Energieversorgungs¬ unternehmen eine wesentliche Verbesserung der Qualität der Energieeinspeiεung aus Wmdenergieparks 2.

Claims

Patentansprüche
1. Wmdenergiepark (2) mit wenigstens zwei Windenergieanlagen (4) und einer netzseitigen Stromrichterstation (46) , wobei jede Wmdenergieanlage (4) einen Rotor (6), einen Generator (24) , einen Gleichrichter (30) , eine Glättungsdrossel (36) und eine Einrichtung (62) zur Leistungsregelung aufweist, wobei die netzseitige Stromrichterεtation (46) eine Glättungsdrossel (48) , einen Wechselrichter (50), einen Anpaßtransformator (52) , einen Filter (28) und eine Regelan¬ ordnung (102) aufweist, wobei diese Windenergieanlagen (4) gleichstromseitig elektrisch parallel geschaltet smα und wobei die netzseitige Stromrichterstation (46) gleichstrom¬ seitig mit den gleichstromseitig parallel geschalteten Windenergieanlagen (4) elektrisch in Reihe geschaltet ist
2. Wmdenergiepark (2) nach Anspruch 1, wobei zwischen den gleichstromseitig parallel geschalteten Windenergieanlagen
(4) und der netzseitigen Stromrichterstation (46) eine Gleichstromubertragungsemrichtung (60) geschaltet ist.
3. Wmdenergiepark (2) nach Anspruch 1, wobei jede Wmd¬ energieanlage (4) emen Rotor (6) mit verstellbaren Rotor¬ blattern und eine Drehzahlregelanordnung (64) aufweist
4. Wmdenergiepark (2) nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung (62) zur Leistungsregelung einer Wmdenergieanlage (4) einen Sollwertgeber (66) mit einem vorgeschalteten Leistungs-Soll¬ wertgeber (68) und einer nachgeschalteten Vektorregleranord- nung (70), der eine Steuereinrichtung (72) nachgeschaltet ist, aufweist, wobei dem Sollwertgeber (66) zusätzlich ein Spannungs-Istwert (Ud_r) , der Vektorregelung (70) zusätzlich em ermitteltes Istwertepaar (Id_r, Ud_r) für Strom und Spannung und dem Leistungs-Sollwertgeber (68) em Wind- geschwmdigkeits-Istwert (V) zugeführt smd und wobei am
Ausgang der Steuereinrichtung (72) em Steuersignal für den Gleichrichter (30) einer Wmdenergieanlage (4) zur Verfugung steht .
5. Wmdenergiepark (2) nach Anspruch 1, wobei die Regelanord- nung (102) der netzseitigen Stromrichterstation (46) eine Einrichtung (104) zur Ermittlung eines Leistungε-Sollwertes (Po_ι), eine Einrichtung (106) zur Ermittlung eines Losch¬ winkel-Zusatz-Sollwertes (γo_add) , einen Sollwertgeber (108) , eine Vektorregleranordnung (110) und eine Steuereinrichtung (72) aufweist, wobei die der Einrichtung (104) zur Ermittlung eines Leistungs-Sollwertes (Po_ι) em ermittelter Leistungs- Istwert (Pd_ι) und ein oberer und unterer Leiεtungε-Grenzwert (Pgo_ι, Pgu_ι ) , dem Sollwertgeber (108) em Leistungs-Soll- und -Istwert (Po_ι, Pd_ι) , ein Loschwmkel-Soll- und -Istwert (γo, γ) , ein Spannungs-Istwert (Ud_ι) und em Steuersignal (ß) , der Vektorregleranordnung (110) em ermitteltes Istwertepaar (Id_ι, Ud_ι) für Strom und Spannung und der Einrichtung (106) zur Ermittlung eines Loschwinkel-Zusatz- Sollwertes (γo_add) , em Drehspannungs-Soll- und -Istwert (Uo_ac, Uac) zugeführt smd und wobei am Ausgang der
Steuereinrichtung (72) ein Steuersignal für den Wechsel¬ richter (50) der netzseitigen Stromrichterstation (46) zur Verfugung steht .
6. Wmdenergiepark (2) nach Anspruch 4, wobei der Leistungs- Sollwertgeber (68) der Einrichtung (62) zur Leistungsregelung einer Wmdenergieanlage (4) einen Funktionsgeber (86) mit nachgeschaltetem Rampengeber (88) aufweist.
7. Wmdenergiepark (2) nach Anspruch 4 oder 5, wobei der
Sollwertgeber (66,108) zwei Kennlmiengeber (74, 76 ; 112 , 114) für das Sollwertepaar (Uo_r, Io_r;Uo_ι, Io_ι) für Strom und Spannung aufweist .
8. Wmdenergiepark (2) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die
Vektorregleranordnung (70,110) zwei Vergleicher (78,80) , ein Addierglied (82) und em Regelglied (84) aufweist, wobei jeweils em Auεgang eineε Vergleicherε (78,80) mit dem Addierglied (82) verknüpft ist, dessen Ausgang mit dem Eingang des Regelgliedes (84) verbunden ist.
9. Wmdenergiepark (2) nach Anspruch 5, wobei die Einrichtung (104) zur Ermittlung eines Leistungs-Sollwertes (Po_ι) der Regelanordnung (102) des Wechselrichters (50) der netz¬ seitigen Stromrichterstation (46) ein Verzogerungsglied (116) erster Ordnung mit einer oberen und unteren Grenze (Pgo_ι, Pgu_ι) aufweist.
10. Wmdenergiepark (2) nach Anspruch 5, wobei die Einrichtung (106) zur Ermittlung eines Loschwinkel-Zusatz- Sollwertes (γo_add) der Regelanordnung (102) des Wechsel- πchters (50) der netzseitigen Stromrichterstation (46) einen Vergleicher (118) mit nachgeschalteten PI-Regler (120) aufweist, wobei am nichtmvertierenden Eingang des Vergleichers (118) em Drehspannungs-Sollwert (Uo_ac) , an seinem invertierenden Eingang ein Drehspannungs-Istwert (Uac) und am Ausgang des PI-Reglers (120) der Loschwinkel-Zusatz- Sollwert (γo_add) anstehen.
11. Wmdenergiepark (2) nach Anspruch 3, wobei die Drehzahl¬ regelanordnung (64) eingangsseitig einen Funktionsgeber (90) mit nachgeschalteten Rampengeber (92) aufweist, dem eine
Drehzahlregeleinrichtung (94) bestehend aus einem Vergleicher (96) und einem Drehzahlregler (98) , mit nachgeschalteter Rotorblatt-Regelung (100) nachgeschaltet ist, wobei dem Vergleicher (96) der Drehzahlregeleinrichtung (94) em Rotor- drehzahl-Soll- und -Istwert (n_o, n) zugeführt ist.
12. Wmdenergiepark (2) nach Anspruch 2, wobei als Gleich- εtrom-Ubertragungεemπchtung (60) eine Gleichεtromleitung vorgesehen ist .
13. Wmdenergiepark (2) nach Anspruch 3, wobei als Gleich- strom-Ubertragungseinrichtung (60) im Gleichstromkabel vor¬ gesehen ist.
14. Wmdenergiepark (2) nach Anspruch 1, wobei als Generator (24) eine Synchronmaschine vorgesehen ist.
15. Wmdenergiepark (2) nach Anspruch 1, wobei die Synchron¬ maschine zwei 30°el zueinander versetzte Standerwicklungen aufweist .
PCT/DE1997/001008 1996-05-24 1997-05-20 Windenergiepark WO1997045908A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97925849A EP0939995A1 (de) 1996-05-24 1997-05-20 Windenergiepark

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620906.4 1996-05-24
DE19620906A DE19620906C2 (de) 1996-05-24 1996-05-24 Windenergiepark

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997045908A1 true WO1997045908A1 (de) 1997-12-04

Family

ID=7795189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001008 WO1997045908A1 (de) 1996-05-24 1997-05-20 Windenergiepark

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0939995A1 (de)
DE (1) DE19620906C2 (de)
WO (1) WO1997045908A1 (de)

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000021186A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-13 Aloys Wobben Elektrische energieübertragungsanlage
WO2000074198A1 (en) * 1999-05-28 2000-12-07 Abb Ab A wind power plant
WO2001018937A1 (en) * 1999-09-06 2001-03-15 Abb Ab A plant for generating electric power and a method for operation of such a plant
WO2001052379A2 (en) * 1999-12-23 2001-07-19 Abb Ab Electric power system based on renewable energy sources
WO2001084701A1 (en) * 2000-05-03 2001-11-08 Abb Ab A power plant and a method for operation thereof
WO2002054561A2 (en) * 2000-12-29 2002-07-11 Abb Ab System, method and computer program product for enhancing commercial value of electrical power produced from a renewable energy power production facility
EP1276224A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 ABB Schweiz AG Frequenzumformeinrichtung für einen Windenergiepark sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Einrichtung
US6724097B1 (en) * 1999-10-06 2004-04-20 Aloys Wobben Method for operating a wind farm
EP1416604A2 (de) * 2002-10-31 2004-05-06 Bonus Energy A/S Elektrische Schaltung für einen angetriebenen Generator mit segmentiertem Stator
US6946750B2 (en) 2000-08-14 2005-09-20 Aloys Wobben Wind power plant having a power generation redundancy system
US7068015B1 (en) 1999-10-07 2006-06-27 Vestas Wind Systems A/S Wind power plant having magnetic field adjustment according to rotation speed
US7102248B2 (en) 2000-08-14 2006-09-05 Aloys Wobben Wind power installation
US7167260B2 (en) 2000-04-07 2007-01-23 Seiko Epson Corporation Control of distributed printers using virtual printer driver execute module
EP1906505A1 (de) * 2006-09-23 2008-04-02 Kaco Gerätetechnik GmbH Umrichter und Steuerverfahren für einen Umrichter
CN100380767C (zh) * 2001-12-10 2008-04-09 Abb瑞士有限公司 风能系统以及用于运行该种风能系统的方法
WO2008055503A2 (en) * 2006-11-08 2008-05-15 Vestas Wind Systems A/S Method for controlling a cluster of wind turbines connected to a utility grid, method for planning the strategy of a utility grid including a wind turbine cluster connected to the grid and wind turbine cluster.
CN100395935C (zh) * 2005-12-20 2008-06-18 北京交通大学 大功率风力发电的并网系统
US7392114B2 (en) 2001-09-28 2008-06-24 Aloys Wobben Method for operating a wind park
EP1959133A2 (de) * 2007-01-19 2008-08-20 Sieb & Meyer Aktiengesellschaft Einspeiseumrichteranlage
CN100431236C (zh) * 2003-09-03 2008-11-05 通用电气公司 风力涡轮发电机控制系统
US7514808B2 (en) 2004-09-24 2009-04-07 Aloys Wobben Regenerative energy system
EP2114001A1 (de) 2008-04-30 2009-11-04 TREVI ENERGY S.p.A. Modularer Umwandler zum Umwandeln von elektrischem Strom aus Windgeneratoren und Windkraftwerk mit dem Umwandler
WO2009135728A2 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Windenergiepark mit einer vielzahl von windenergieanlagen
WO2010028954A2 (de) 2008-09-15 2010-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsregelung für einen windpark
WO2010049027A1 (en) * 2008-10-27 2010-05-06 Rolls-Royce Plc A distributed electrical generation system
CN101902052A (zh) * 2010-08-10 2010-12-01 龙源电力集团股份有限公司 一种风电场整体低电压穿越系统
CN1997824B (zh) * 2004-03-05 2011-05-11 歌美飒创新技术公司 风力农场的有功功率调节系统
WO2012032196A1 (es) * 2010-09-06 2012-03-15 Ingeteam Energy, S. A. Ac to ac power conversion system with intermediate dc circuit and redundant converters
DE102012106517A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Norbert Hennchen Vorrichtung mit mehreren Windkraftanlagen und Verfahren zu deren Betrieb
WO2014012789A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-23 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum steuern eines windparks
CN104319813A (zh) * 2014-11-08 2015-01-28 天津工业大学 离网型风电系统两发电机级联运行控制系统及方法
EP2940297A1 (de) * 2014-04-29 2015-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Übertragen von mittels einer Windenergieanlage erzeugter elektrischer Energie in ein Übertragungsnetz
EP1467463B1 (de) 2003-04-09 2016-12-21 General Electric Company Windpark und Verfahren zum Betrieb des Windparks
US10135253B2 (en) 2000-12-29 2018-11-20 Abb Schweiz Ag System, method and computer program product for enhancing commercial value of electrical power produced from a renewable energy power production facility
WO2019141334A1 (en) * 2018-01-22 2019-07-25 Vestas Wind Systems A/S Wind energy park with airborne wind energy systems and a direct current (dc) internal grid
CN110544580A (zh) * 2018-10-31 2019-12-06 中国能源建设集团广东省电力设计研究院有限公司 海上风电场升压站主变压器和升压系统

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69725181D1 (de) 1996-05-29 2003-10-30 Abb Ab Vaesteraas Leiter für hochspannungswicklungen und rotierende elektrische maschine mit einem solchen leiter
SE9602079D0 (sv) 1996-05-29 1996-05-29 Asea Brown Boveri Roterande elektriska maskiner med magnetkrets för hög spänning och ett förfarande för tillverkning av densamma
KR20000016040A (ko) 1996-05-29 2000-03-25 에이비비 에이비 고전압 권선용 절연 전도체 및 상기 전도체의 제조 방법
JP3051905B2 (ja) 1996-05-29 2000-06-12 エービービー エービー 電力用変圧器・リアクトル
SE510422C2 (sv) 1996-11-04 1999-05-25 Asea Brown Boveri Magnetplåtkärna för elektriska maskiner
SE512917C2 (sv) 1996-11-04 2000-06-05 Abb Ab Förfarande, anordning och kabelförare för lindning av en elektrisk maskin
SE509072C2 (sv) 1996-11-04 1998-11-30 Asea Brown Boveri Anod, anodiseringsprocess, anodiserad tråd och användning av sådan tråd i en elektrisk anordning
SE515843C2 (sv) 1996-11-04 2001-10-15 Abb Ab Axiell kylning av rotor
SE508544C2 (sv) 1997-02-03 1998-10-12 Asea Brown Boveri Förfarande och anordning för montering av en stator -lindning bestående av en kabel.
SE9704427D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Infästningsanordning för elektriska roterande maskiner
SE9704422D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Ändplatta
SE9704421D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Seriekompensering av elektrisk växelströmsmaskin
SE508543C2 (sv) 1997-02-03 1998-10-12 Asea Brown Boveri Hasplingsanordning
SE9704423D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Roterande elektrisk maskin med spolstöd
EP1042853A2 (de) 1997-11-28 2000-10-11 Abb Ab Verfahren und vorrichtung zur steverung des magnetischen flusses mit einer hilfswicklung in einer rotierenden hochspannungsmachine der wechselstrom-banart
SE9802889A0 (sv) * 1998-08-28 2000-02-29 Daimler Chrysler Ag Anläggning för överföring av elektrisk effekt
US6801421B1 (en) 1998-09-29 2004-10-05 Abb Ab Switchable flux control for high power static electromagnetic devices
DE19853464C1 (de) * 1998-11-19 2000-04-13 Siemens Ag Windenergieanlage
DE19948194C2 (de) 1999-10-06 2001-11-08 Aloys Wobben Verfahren zur Überwachung von Windenergieanlagen
NL1013568C2 (nl) * 1999-11-12 2001-05-15 Egbert Age Johannes Bouwhuis Stelsel voor het gecertificeerd gebruiken van op een eerste wijze opgewekte elektrische energie.
DE10014642A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-18 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Energieversorgung eines autonomen Netzes
ES2165324B2 (es) * 2000-06-02 2004-01-16 Internat Electronics S A Sistema de potencia y control para mejorar el rendimiento y calidad de energia producida en aerogeneradores.
DK200000912A (da) * 2000-06-14 2001-12-15 Ulrik Krabbe Anordning til udjævning af effektvariationer fra vindmøllegrupper
DE10044262A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-21 Stephan Joeckel Getriebelose Windkraftanlage mit Blattwinkelverstellung zur aktiven Schwingungsdämpfung im Antriebsstrang
CA2364416A1 (en) * 2000-12-18 2002-06-18 Abb Industrie Ag Converter system for increasing a dc voltage
DE10115267C2 (de) 2001-03-28 2003-06-18 Aloys Wobben Verfahren zur Überwachung einer Windenergieanlage
DE10119624A1 (de) 2001-04-20 2002-11-21 Aloys Wobben Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE10134883A1 (de) * 2001-07-18 2003-01-30 Abb Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zur drehzahlstellbaren leistungselektronischen Regelung einer getriebelosen Windkraftanlage
DE10136147B4 (de) * 2001-07-25 2004-11-04 Kolm, Hendrik, Dipl.-Ing. Photovoltaischer Wechselstromerzeuger
DE10145346A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-03 Abb Research Ltd Windparkanlage
DE10145347A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-03 Abb Research Ltd Windparkanlage
WO2005114830A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-01 Abb Research Ltd Frequenzumformeinrichtung für einen windenergiepark sowie verfahren zum betrieb einer solchen einrichtung
DE102006054870A1 (de) 2006-11-20 2008-06-12 Repower Systems Ag Windenergieanlage mit Gegensystemregelung und Betriebsverfahren
DK2727813T3 (en) 2008-04-23 2017-10-23 Principle Power Inc Pillar stabilized offshore platform with water enclosure plates and asymmetric anchoring system to support offshore wind turbines
IT1391397B1 (it) * 2008-09-02 2011-12-23 Sottocorno Sistema e metodo per fornire energia elettrica ad un carico
DE102008048258B4 (de) * 2008-09-22 2016-12-08 Senvion Gmbh Windpark und Verfahren zum Betreiben eines Windparks
CN101749183B (zh) * 2008-12-12 2011-12-14 财团法人工业技术研究院 风电场控制系统及风电场
US8283803B2 (en) 2009-11-04 2012-10-09 Repower Systems Ag Wind farm and method for operation of a wind farm
CN102074969B (zh) * 2009-11-23 2014-03-12 瑞能系统股份公司 风力发电站与风力发电站的运行方法
AT510677B1 (de) * 2011-03-04 2016-07-15 Austro Engine Gmbh Stromversorgungseinrichtung mit zumindest zwei energiequellen
RU2485346C1 (ru) * 2011-12-30 2013-06-20 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский университет "МЭИ" (ФГБОУ ВПО "НИУ МЭИ") Автономная ветроэнергетическая станция
DE102012215422A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Wobben Properties Gmbh Windpark
US9371821B2 (en) 2012-08-31 2016-06-21 General Electric Company Voltage control for wind turbine generators
EP2904682B1 (de) 2012-10-01 2017-02-08 ABB Research Ltd. System mit leistungselektronik zur gewinnung von gleichstrom mit mittlerer spannung
US8912674B2 (en) 2012-10-15 2014-12-16 General Electric Company System and method of selecting wind turbine generators in a wind park for change of output power
US8860237B2 (en) 2012-10-15 2014-10-14 General Electric Company System and method of selecting wind turbine generators in a wind park for curtailment of output power to provide a wind reserve
US8994206B2 (en) 2013-01-14 2015-03-31 Abb Technology Ag Turbine-based energy generation system with DC output
DK2992208T3 (en) 2013-05-20 2018-06-25 Principle Power Inc SYSTEM AND PROCEDURE FOR CONTROL OF FLOATING OFFSHORE WINDOW MOLDING PLATES
US9800054B2 (en) 2014-07-31 2017-10-24 Abb Schweiz Ag DC connection system for renewable power generators
EP3566941B1 (de) 2014-10-27 2021-09-01 Principle Power, Inc. Verbindungssystem für array-kabel von lösbaren offshore-energievorrichtungen
DE102014226252A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Leistungskombinationsvorrichtung zur Anbindung von Windpark-Anlagen an Mittel- und Hochspannungsnetze
ES2866937T3 (es) 2015-06-19 2021-10-20 Principle Power Inc Estructura de plataforma de turbina eólica flotante con transferencia optimizada de cargas de viento y oleaje
US11225945B2 (en) 2019-05-30 2022-01-18 Principle Power, Inc. Floating wind turbine platform controlled to optimize power production and reduce loading

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232356A1 (de) * 1992-09-26 1994-03-31 Inst Solare Energieversorgungstechnik Iset Stromversorgungseinrichtung mit mindestens zwei Stromrichtern, z.B. Windkraftanlage, Photovoltaikanlage, Batteriespeicher sowie Kombinationen hiervon
DE19544777C1 (de) * 1995-11-30 1996-12-05 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Stromrichterstationen eines HGÜ-Mehrpunktnetzes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232356A1 (de) * 1992-09-26 1994-03-31 Inst Solare Energieversorgungstechnik Iset Stromversorgungseinrichtung mit mindestens zwei Stromrichtern, z.B. Windkraftanlage, Photovoltaikanlage, Batteriespeicher sowie Kombinationen hiervon
DE19544777C1 (de) * 1995-11-30 1996-12-05 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Stromrichterstationen eines HGÜ-Mehrpunktnetzes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Bedingungen für den Anschluss von Windenergieanlagen an ein regionales Elektroenergie-Versorgungsnetz", ELEKTRIE, vol. 49, 1995, BERLIN,DE, pages 249 - 253, XP002040737 *

Cited By (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000021186A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-13 Aloys Wobben Elektrische energieübertragungsanlage
AU751442B2 (en) * 1998-10-05 2002-08-15 Aloys Wobben Electrical power transmission system
US6437996B1 (en) 1998-10-05 2002-08-20 Aloys Wobben Electrical power transmission system
WO2000074198A1 (en) * 1999-05-28 2000-12-07 Abb Ab A wind power plant
AU759548B2 (en) * 1999-05-28 2003-04-17 Abb Ab A wind power plant
US6479907B1 (en) 1999-09-06 2002-11-12 Abb Ab Plant for generating electric power and a method for operation of such a plant
WO2001018937A1 (en) * 1999-09-06 2001-03-15 Abb Ab A plant for generating electric power and a method for operation of such a plant
US6724097B1 (en) * 1999-10-06 2004-04-20 Aloys Wobben Method for operating a wind farm
KR100735581B1 (ko) * 1999-10-06 2007-07-04 알로이즈 우벤 풍력 발전 시스템 및 풍력 발전 시스템을 운영하는 방법
EP1222390B2 (de) 1999-10-07 2009-06-17 Vestas Wind Systems A/S Windkraftanlage
US7068015B1 (en) 1999-10-07 2006-06-27 Vestas Wind Systems A/S Wind power plant having magnetic field adjustment according to rotation speed
WO2001052379A3 (en) * 1999-12-23 2001-11-15 Abb Ab Electric power system based on renewable energy sources
WO2001052379A2 (en) * 1999-12-23 2001-07-19 Abb Ab Electric power system based on renewable energy sources
US7167260B2 (en) 2000-04-07 2007-01-23 Seiko Epson Corporation Control of distributed printers using virtual printer driver execute module
WO2001084701A1 (en) * 2000-05-03 2001-11-08 Abb Ab A power plant and a method for operation thereof
US6946750B2 (en) 2000-08-14 2005-09-20 Aloys Wobben Wind power plant having a power generation redundancy system
US7102248B2 (en) 2000-08-14 2006-09-05 Aloys Wobben Wind power installation
WO2002054561A2 (en) * 2000-12-29 2002-07-11 Abb Ab System, method and computer program product for enhancing commercial value of electrical power produced from a renewable energy power production facility
US10135253B2 (en) 2000-12-29 2018-11-20 Abb Schweiz Ag System, method and computer program product for enhancing commercial value of electrical power produced from a renewable energy power production facility
WO2002054561A3 (en) * 2000-12-29 2004-07-01 Abb Ab System, method and computer program product for enhancing commercial value of electrical power produced from a renewable energy power production facility
EP1276224A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 ABB Schweiz AG Frequenzumformeinrichtung für einen Windenergiepark sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Einrichtung
US8301313B2 (en) 2001-09-28 2012-10-30 Aloys Wobben Method of reducing power provided by a wind power installation based on network conditions
US7392114B2 (en) 2001-09-28 2008-06-24 Aloys Wobben Method for operating a wind park
US7638893B2 (en) 2001-09-28 2009-12-29 Aloys Wobben Method for operating a wind park
US7830029B2 (en) 2001-09-28 2010-11-09 Aloys Wobben Method for operating a wind park
CN100380767C (zh) * 2001-12-10 2008-04-09 Abb瑞士有限公司 风能系统以及用于运行该种风能系统的方法
EP1416604A3 (de) * 2002-10-31 2008-07-02 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Schaltung für einen angetriebenen Generator mit segmentiertem Stator
EP1416604A2 (de) * 2002-10-31 2004-05-06 Bonus Energy A/S Elektrische Schaltung für einen angetriebenen Generator mit segmentiertem Stator
EP1467463B1 (de) 2003-04-09 2016-12-21 General Electric Company Windpark und Verfahren zum Betrieb des Windparks
CN100431236C (zh) * 2003-09-03 2008-11-05 通用电气公司 风力涡轮发电机控制系统
CN1997824B (zh) * 2004-03-05 2011-05-11 歌美飒创新技术公司 风力农场的有功功率调节系统
US7514808B2 (en) 2004-09-24 2009-04-07 Aloys Wobben Regenerative energy system
CN100395935C (zh) * 2005-12-20 2008-06-18 北京交通大学 大功率风力发电的并网系统
EP1906505A1 (de) * 2006-09-23 2008-04-02 Kaco Gerätetechnik GmbH Umrichter und Steuerverfahren für einen Umrichter
WO2008055503A3 (en) * 2006-11-08 2008-10-02 Vestas Wind Sys As Method for controlling a cluster of wind turbines connected to a utility grid, method for planning the strategy of a utility grid including a wind turbine cluster connected to the grid and wind turbine cluster.
WO2008055503A2 (en) * 2006-11-08 2008-05-15 Vestas Wind Systems A/S Method for controlling a cluster of wind turbines connected to a utility grid, method for planning the strategy of a utility grid including a wind turbine cluster connected to the grid and wind turbine cluster.
US7915762B2 (en) 2006-11-08 2011-03-29 Vestas Wind Systems A/S Method for controlling a cluster of wind turbines connected to a utility grid
EP1959133A2 (de) * 2007-01-19 2008-08-20 Sieb & Meyer Aktiengesellschaft Einspeiseumrichteranlage
EP1959133A3 (de) * 2007-01-19 2011-03-30 Sieb & Meyer Aktiengesellschaft Einspeiseumrichteranlage
EP2114001A1 (de) 2008-04-30 2009-11-04 TREVI ENERGY S.p.A. Modularer Umwandler zum Umwandeln von elektrischem Strom aus Windgeneratoren und Windkraftwerk mit dem Umwandler
US8174138B2 (en) 2008-04-30 2012-05-08 Trevi Energy S.P.A. Modular converter for converting the electric power produced by aerogenerators, and wind-power plant that uses said converter
WO2009135728A2 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Windenergiepark mit einer vielzahl von windenergieanlagen
AU2009243644B2 (en) * 2008-05-07 2011-07-07 Innomotics Gmbh Wind power plant and wind farm comprising a plurality of wind power plants
WO2009135728A3 (de) * 2008-05-07 2010-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Windenergieanlage und windenergiepark mit einer vielzahl von windenergieanlagen
US8766480B2 (en) 2008-05-07 2014-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Wind farm having a plurality of wind energy installations
DE102008047667A1 (de) 2008-09-15 2010-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsregelung für einen Windpark
WO2010028954A2 (de) 2008-09-15 2010-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsregelung für einen windpark
WO2010049027A1 (en) * 2008-10-27 2010-05-06 Rolls-Royce Plc A distributed electrical generation system
KR20110077027A (ko) * 2008-10-27 2011-07-06 롤스-로이스 피엘씨 분산형 발전 시스템
US8723360B2 (en) 2008-10-27 2014-05-13 Rolls-Royce Plc Distributed electrical generation system
KR101707464B1 (ko) * 2008-10-27 2017-02-27 롤스-로이스 피엘씨 분산형 발전 시스템
CN101902052A (zh) * 2010-08-10 2010-12-01 龙源电力集团股份有限公司 一种风电场整体低电压穿越系统
WO2012032196A1 (es) * 2010-09-06 2012-03-15 Ingeteam Energy, S. A. Ac to ac power conversion system with intermediate dc circuit and redundant converters
DE102012106517A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Norbert Hennchen Vorrichtung mit mehreren Windkraftanlagen und Verfahren zu deren Betrieb
RU2608955C2 (ru) * 2012-07-20 2017-01-27 Воббен Пропертиз Гмбх Способ для управления парком ветроустановок
AU2013292247B2 (en) * 2012-07-20 2016-07-07 Wobben Properties Gmbh Method for controlling a wind farm
TWI550993B (zh) * 2012-07-20 2016-09-21 渥班資產公司 風力發電場、用於控制風力發電場之方法及風力發電設備
CN104521090A (zh) * 2012-07-20 2015-04-15 乌本产权有限公司 用于控制风电场的方法
CN104521090B (zh) * 2012-07-20 2018-07-06 乌本产权有限公司 用于控制风电场的方法
WO2014012789A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-23 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum steuern eines windparks
US10174742B2 (en) 2012-07-20 2019-01-08 Wobben Properties Gmbh Method for controlling a wind park
EP4181339A1 (de) 2012-07-20 2023-05-17 Wobben Properties GmbH Verfahren zum steuern eines windparks
EP2940297A1 (de) * 2014-04-29 2015-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Übertragen von mittels einer Windenergieanlage erzeugter elektrischer Energie in ein Übertragungsnetz
CN104319813A (zh) * 2014-11-08 2015-01-28 天津工业大学 离网型风电系统两发电机级联运行控制系统及方法
WO2019141334A1 (en) * 2018-01-22 2019-07-25 Vestas Wind Systems A/S Wind energy park with airborne wind energy systems and a direct current (dc) internal grid
US11365721B2 (en) 2018-01-22 2022-06-21 Vestas Wind Systems A/S Wind energy park with airborne wind energy systems and a direct current (DC) internal grid
CN110544580A (zh) * 2018-10-31 2019-12-06 中国能源建设集团广东省电力设计研究院有限公司 海上风电场升压站主变压器和升压系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE19620906C2 (de) 2000-02-10
EP0939995A1 (de) 1999-09-08
DE19620906A1 (de) 1998-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0939995A1 (de) Windenergiepark
DE4232356C2 (de) Stromversorgungseinrichtung mit mindestens zwei Stromquellen
EP1433238B1 (de) Verfahren zum betrieb eines windparks
EP1337754B1 (de) Windenergieanlage bzw. windpark bestehend aus einer vielzahl von windenergieanlage
DE3305225C2 (de)
EP1407141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drehzahlstellbaren leistungselektronischen regelung einer getriebelosen windkraftanlage
EP3039764B1 (de) Anlage zum übertragen elektrischer leistung
DE102008034532A1 (de) Windkraftanlage mit Umrichterregelung
EP1540811A1 (de) Betriebsverfahren für windenergieanlage mit übersynchroner kaskade
EP1164691A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage sowie Windenergieanlage
EP3602722A1 (de) Verfahren zum starten eines energieerzeugungsnetzes
DE3225285A1 (de) Verfahren zum betrieb einer hochspannungs-gleichstromuebertragungsanlage mit beliebig vielen umformerstationen
WO2014033073A1 (de) Windpark mit gleichspannungsnetz
DE2605793C2 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Station einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage (HGÜ)
DE19853464C1 (de) Windenergieanlage
DE19651364A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Netzverträglichkeit von Windkraftanlagen mit Asynchrongeneratoren
EP3688860B1 (de) Verfahren zum versorgen von windenergieanlagenkomponenten mit energie sowie energieversorgungseinrichtung und windenergieanlage damit
WO2012104333A1 (de) Verfahren zur lieferung von blindstrom mit einem umrichter sowie umrichteranordnung und energieversorgungsanlage
EP3780305A1 (de) Wechselrichteranordnung für windenergieanlagen und photovoltaikanlagen
EP3413422B1 (de) Ortsnetzstation mit variablen niederspannungsabgängen
DE3342210C2 (de)
WO2012126601A2 (de) Photovoltaikanlage
WO2024002797A1 (de) Anlagenverbund umfassend mindestens zwei elektrolyseanlagen und eine stromversorgungsquelle
DE3430188A1 (de) Konstantspannungs-asynchrongenerator
DE102011014469A1 (de) VAr Zuleitung nach Wechselrichterkapazität

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997925849

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997925849

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997925849

Country of ref document: EP