DE3430188A1 - Konstantspannungs-asynchrongenerator - Google Patents

Konstantspannungs-asynchrongenerator

Info

Publication number
DE3430188A1
DE3430188A1 DE19843430188 DE3430188A DE3430188A1 DE 3430188 A1 DE3430188 A1 DE 3430188A1 DE 19843430188 DE19843430188 DE 19843430188 DE 3430188 A DE3430188 A DE 3430188A DE 3430188 A1 DE3430188 A1 DE 3430188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
voltage
bundle
phase
asynchronous generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843430188
Other languages
English (en)
Other versions
DE3430188C2 (de
Inventor
István 7535 Königsbach-Stein Nagy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nagy Istvan 93049 Regensburg De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843430188 priority Critical patent/DE3430188A1/de
Publication of DE3430188A1 publication Critical patent/DE3430188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3430188C2 publication Critical patent/DE3430188C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/26Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P9/30Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P9/305Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/42Asynchronous induction generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Konstantspannungs-Asynchrongenerator
  • Die Erfindung betrifft das verbesserte Spannungsverhalten, bzw. die Erhaltung einer konstanten Ausgangsspannung, bei dem ein- und dreiphasigen kondensatorerregten Asynchrongenerator mit veränderbarem magnetischen Widerstand des Magnetkreises des Ständerblechpakets, mit dem Anschluß eines mit steuerbaren Halbleitern ausgestatteten Spannungsreglers.
  • Diese Erfindung garantiert die Erzeugung von elektrischer Energie in einem Toleranzfeld von + 0,5 °Ó der statischen Nennspannung unter folgenden Bedingungen: Vom Leerlauf bis zur Nennlast; cos phi 0,8 bis 1,0; bei kalter und warmer Maschine; bei einer Drehzahlveränderung von + 15 . Bei plötzlichen Belastungsstößen wird ein gutes dynamisches Spannungsverhalten erreicht.
  • Auf dem Fertigungsgebiet hat sich lange Zeit nur der Synchrongenerator, mit bzw. ohne Bürsten, bewährt, der mit elektronischem Spannungsregler ausgerüstet war. Der Asynchrongenerator wird gewöhnlich in Parallelbetrieb zum öffentlichen Netz betrieben. Für Inselbetrieb benötigen Asynchrongeneratoren Kondensatoren, um die Blindleistung zu sichern.
  • Dank rascher fertigungstechnischer Entwicklung werden die Kondensatoren und elektrischen Bauelemente immer günstiger. Parallel hierzu wird auch die Entwicklung und Fertigung von Asynchrongeneratoren immer wirtschaftlicher.
  • Die früheren Entwicklungen von Asynchrongeneratoren basieren auf der Verwendung geschlossener Asynchron-Normmotoren. Diese Generatoren gewährleisten eine statische Nennspannungstoleranz von + 5 t3Ó unter Nennlast bei: cos phi = 0,8-1,0; kalter und warmer Maschine; einer konstanten Nenndrehzahl (n=konst.). In Abhängigkeit von der Antriebsart addiert sich die Drehzahlveränderung von +3,5,'0 mit der Spannungsabweichung. Die Ausgangsspannungstoleranz kann dann einen Wert von + 10 tMO erreichen.
  • Erste Asynchrongeneratoren dieser Art, mit der Schutzart IP 44, kommen von den Firmen: KIRSCH GmbH, TRIER- BIWER, SEVER, Subotica /JUGOSLAWIEN.
  • Um die Ausgangsspannung in engen Toleranzen zu halten, gibt es verschiedene Varianten von Asynchrongeneratoren: - Die Ausführung mit Variokondensatoren (Sowjetunion).
  • - Mit Verwendung der Sättigungsdrossel (Siemens).
  • - Mit Anordnung zur Verbesserung des Spannungsverhaltens eines mittels eines in seinem Drehzahlverhalten beeinflußbaren Aggregats angetriebenen Asynchrongenerators.
  • Deutsches Patentamt - Offenlegungsschrift 302/830 Al -1980 von G. Gerald.
  • - Nach einem Vorschlag von J. Casel, H. Knitterscheid: "Asynchrongeneratoren für Stromerzeugungs-Aggregate und Netzersatzanlagen der Zukunft (I, II)", wird das Ständerblechpaket des Asynchrongenerators in zwei Teil-Blechpakete aufgespalten.
  • - Der Vorschlag aus Jugoslawien in der Zeitschrift "ELEKTROTEHNIKA" von 1979 ist eine Lösung mit dem Titel "Asinhroni generatori kao samostalni izvori elektriCne energije" von kondensatorerregten Asynchron- generatoren mit einer gleichstromdurchflossenen Regelringwicklung zur Erzeugung eines magnetischen Gleichflusses im Ständerblechpaket von I. KINCSES, J. VARGA.
  • Das ähnliche Prinzip erscheint im Mai 1984 in der Offenlegungsschrift DE 3316833 Al von H. O. SEINSCH.
  • Die bisher veröffentlichten Lösungen garantieren keine Stromerzeugung mit einer Nennspannungstoleranz von + 0,5 °ç. Diese Nennspannungstoleranz wird bis heute nur unter Verwendung von Synchrongeneratoren erreicht. Das Problem mit den Spannungsspitzen (Fig. 6), als Folge einer Phasenschnittsteuerung, ist in diesen bisher bekannten Fällen nicht gelöst.
  • Ein Nachteil bei in Reihe geschalteten Teilwicklungen (H. O. SEINSCH, DE 3316833) ist, daß bei der Ringwicklung Windungsschlüsse entstehen können.
  • Bei der Erfindung des Konstantspannungs-Asynchrongenerators war die wichtigste Aufgabenstellung die Anordnung von Spannungsreglern mit steuerbaren Halbleitern zur Ausgangsseannungsregulierung. Diese Steuerung ermöglicht eine sinusförmige Ausgangsspannung ohne Spannungsspitzen mit einem Toleranzfeld von t 0,5 °Ó. Es besteht die Möglichkeit, Konstantspannungs-Asynchrongeneratoren mit Bündel-Regelwicklung in Schutzart IP 44 auszuführen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß der Spannungsregler 4 mit den Hauptwicklungen 2 und mit der Bündel-Regelwicklung 3 verbunden. Um die Spannungsregler speichern zu können, werden die Anschlüsse wie folgt ausgeführt: Bei den Drehstromgeneratoren wird der Spannungsregler an zwei innere Stellen von zwei Hauptwicklungen angeschlossen. Die verbleibenden Windungen bis zu den Ausgangsklemmen werden als Drossel verwendet, um die von steuerbaren Halbleitern - meistens Thyristoren - erzeugten Überspannungen zu löschen.
  • Die Bestimmung der Anschlußstelle ist von mehreren Faktoren abhängig.
  • Bei einphasigen Konstantspannungs-Asynchrongeneratoren werden die Anschlußstellen auf experimentelle Weise festgelegt.
  • Bei dreiphasigen Generatoren nach Figur 7 erreicht man das beste Ergebnis durch Anlegung der Spannungsregler in der Mitte zweier Phasen-Wicklungen, z.B. an R und S. Entsprechend dieser Spannungsgröße werden Spannungsregler eingesetzt, z.B. mit Nennspannung 220 Vs.
  • Der erreichte Zustand durch diese Anzapfungen ergibt eine sinusförmige Ausgangsspannung ohne Spannungsspitzen.
  • Die Ausgangsgleichspannung wird ohne Glättung an die Bündel-Regelwicklung 3 angeschlossen.
  • Figur 3 zeigt das Blockschaltbild eines Spannungsreglers, der auf der Basis einer halbgesteuerten Zwei-Puls-Brückenschaltung mit Thyristoren arbeitet.
  • Die Ausgangsspannungsveränderung wird mittels Gleichrichter (Converter) 10 kontrolliert. Der gewünschte Sollwert wird mit einem Potentiometer 5 eingestellt. Der Spannungs-Ist-Wert aus dem Gleichrichter 10 wird mittels der Z-Diode 11 mit dem Soll-Wert vom Potentiometer 5 mit der Hilfe des Regelverstärkers 6 verglichen. Der Regelverstärker 6 vergleicht die beiden Spannungen und formt eine Ausgangsspannung für die Zündimpulsverschiebung im Impulserzeuger 8. Der Regelverstärker 9 dient nur der Vorzeichenänderung (t).
  • Der an den Regelverstärker 6 angeschlossene, veränderliche Widerstand und der Kondensator sorgen für eine hohe Dynamik des Regelsystems bei plötzlichen Belastungsänderungen.
  • Zur Erzielung einer entsprechenden statischen Toleranzgenauigkeit der Nennspannung ist es wichtig, daß die Eingangsstellen 41 und 42 des Regelverstärkers 6 im Spannungspotential gleich werden. Um eine größere Regelempfindlichkeit zu erreichen, ist in Rückkopplung eine Z-Diode in Reihe angeschlossen.
  • Das Spannungsniveau der Z-Dioden wird so ausgewählt, daß die Spannungsgleichheit bei den Eingangsstellen 41 und 42 nicht verändert wird.
  • Die Außencharakteristik U=f(P) des Konstantspannungs-Asynchrongenerators ist in Figur 8 dargestellt.
  • Um eine konstante Nennspannung U beim Leerlauf und nenn kleineren Belastungen zu erhalten, wird für die Bündel-Regelwicklung 3 der größte Strombedarf benötigt.
  • Bei Belastungsvergößerung wird der Strom in der Bündel-Regelwicklung bis zum Wert 0 vermindert, bzw. bis zum Schnittpunkt, wo die Außencharakteristik die Soll-Wert-Gerade U nenn schneidet.
  • Die Ausgangsspannungsvergrößerung verursacht eine Regelstomverstärkung. Eine Ausgangsspannungsverminderung wiederum verursacht eine Stromschwächung in der Bündel-Regelwicklung 3.
  • Der Ausgangsspannungs-Ist-Wert wird aus den zwei Phasen-Wicklungen, Figur 2 und 7, genommen. Wird nur eine Phase mit der Nennlast belastet, ist die Abweichung des Mittelwertes der Ausgangsspannung nach VDE 0530 nicht größer als 3 °Ó. Dieses qualitative Verhalten des Konstantspannungs-Asynchrongenerators gegenüber unsymmetrischen Belastungen ist eine Nachwirkung des homogenen magnetischen Kreises auf dem Ständerumfang.
  • Die Ausführung des Konstantspannungs-Asynchrongenerators mit Bündel-Regelwicklung 3 ist identisch mit der Ausführung der Asynchronmotoren der Schutzart IP 23. Die Bauelemente von diesen Motoren können verwendet werden.
  • Die Konstantspannungs-Asynchrongeneratoren in Schutzarten IP 23 und IP 44 nach Figur 4 und 5 können für die Unterbringung der Bündel-Regelwicklung 3 verwendet werden.
  • Nach Figur 4 ist die Bündel-Regelwicklung 3 in den dafür vorgesehenen Öffnungen 13 auf dem Ständerumfang 12 eingelegt Nach Figur 5 ist die Bündel-Regelwicklung 3 in den dafür vorgesehenen Öffnungen 15 des Gehäuse-Passungsumfangs 14 eingelegt.
  • Die Regelwicklung 3 ist als mehrphasige in Reihe geschaltete Bündel-Ringwicklung ausgeführt. Der Regelstrom im Ständerjoch bewirkt einen zusätzlichen magnetischen Fluß, der die Hauptwicklung und die Läuferkäfigwicklung umgeht.
  • Das Ständerjoch wird vom größeren Wert des Gleichstroms mehr, vom kleineren Wert weniger gesättigt.
  • Nach dem Betreiben des Generators mit einer Drehzahl, die in der Nähe der Nenndrehzahl liegt, wird im Ständer- blechpaket ein Drehfeld aufgebaut. Dieses fließt ebenfalls durch das Ständerjoch.
  • Ein größerer Regel strom verursacht einen größeren Fluß und damit einen größeren magnetischen Widerstand und umgekehrt. Der Fluß ist dem Drehfeld entgegengesetzt.
  • Die Höhe der Leerlaufspannung des kondensatorerregten Asynchrongenerators ist durch den Schnittpunkt zweier Kurven festgelegt.
  • Die eine Kurve ist die Leerlauf-Außencharakteristik der Maschine im motorischen Betrieb U=f(J), die andere Kurve entspricht der Charakteristik der Kondensator-Geraden U=J Xc.
  • Die Reaktanze der Kondensatoreinheit 1 ist in dieser Gleichung mit Xc benannt.
  • Der größere Regelstrom vermindert die Ausgangsspannung des Generators, bzw. der kleinere Regelstrom vergrößert sie. Dieser Vorgang ist durch einen elektronischen Spannungsregler 4 automatisiert.
  • Figur 9 stellt das Prinzipschema der Ständerwicklung des Konstantspannungs-Asynchrongenerator dar.
  • Der Wickelprozeß beginnt mit der Fertigung der Bündel-Regelwicklung 3. Diese Wicklung, gleichmäßig in allen Nuten eingelegt, nimmt 10-20 {°Ó des gesamten Nutenvolumens ein. Das Rest-Nutenvolumen, 80-90 80, nimmt die Hauptwicklung 2 ein.
  • Die physikalischen Größen des Spannungsreglers 4 sind durch die Größe des Regelstom festgelegt. Die Größe des Regelstroms kann durch die Vergrößerung der Regelspannung und durch die Vergrößerung der Bündel-Regelwicklungwindungen vermindert werden.
  • In diesem Sinne kann die Regelwicklung-Windungszahl pro Nut 5 bis 20 mal größer als die Hauptwicklung-Windungszahl pro Nut sein.
  • Das im Ständerblechpaket bestehende Dreh-Induktionsfeld induziert deshalb eine 5 bis 20 mal größere Spannung in den Windungsstrang der Bündel-Regelwicklung 3 als in einen Windungsstrang der Hauptwicklung 2. Dies kann zu großen Potentialunterschieden zwischen einzelnen Leitungen innerhalb einer Nut führen. Diese unerwünschten Potentialunterschiede führen zu Windungsschlüssen.
  • Die Ausführung der Bündel-Regelwicklung 3 mit großer Windungszahl wäre nur mit technologischen Schwierigkeiten möglich.
  • Die oben genannten Schwierigkeiten werden mittels einer mehrphasig in Reihe geschalteten Bündel-Regelwicklung 3, nach Erfindung, auf folgende Weise gelöst: - Mit dem Formen eines Bündels von n Leitungen, damit die Anzahl der notwendigen Einlegungen in die Nuten und das Durchziehen durch die Lüftungskanäle auf ein Minimum reduziert wird.
  • - Die Anzahl W B der umwickelten Bündel-Wicklungen der Regelwicklung 3 ist pro Nut kleiner oder gleich der Hauptwicklung-Windungszahl pro Nut. Somit wird das gleiche Isolierungsniveau für Haupt- und Bündel-Regelwicklung erreicht.
  • - Die große Anzahl der Windungen pro Nut wird durch das Verbinden der Endungen der Bündel-Sektionen erreicht.
  • Die einzelnen Endungen der Bündel-Sektionen werden getrennt, Leitung zu Leitung, miteinander galvanisch verbunden (41). Die Verbindungen sind isoliert.
  • Die beschriebene Ausführung verursacht die gleiche Wirkung, als wenn das Joch mit einer Leitung, jedoch n-mal vergrößerte Windung, umwickelt wäre.
  • Die gesamte Windungszahl pro Nut beträgt dann: NUT n WB - In eine Nut werden mehrere Bündel-Windungen verlegt.
  • Diese Bündel-Windungen in mehreren Nuten entsprechen einer Sektion (Sektionen werden nach Figur 9 mit 1B bis 128 gekennzeichnet).
  • Die auf dem Ständerumfang 12 symmetrisch verteilten Sektionen der Bündel-Regelwicklung 3 sind voneinander um den Pol-Schritt entfernt. Mit dem gleichen Pol-Schritt ist die Hauptwicklung 2 ausgeführt. Die verbundenen Sektionen (1B, 48, 78, 10B) entsprechen einer Phasen-Regelwicklung. Diese Sektionen-Anordnung garantiert, daß die induzierte Spannung auf den Ausgangsklemmen der Regelwicklung 3 ein Minimum wird. Die in die Sektionen induzierten Spannungen sind von entgegengesetzten Vorzeichen.
  • Um die unerwünschte Durchbruch-Gleichstromspannung (bei Dreiphasigen-Wicklungen) zu vermeiden, werden mehrere Phasen-Regel-Wicklungen benutzt.
  • Die Größe der Durchbruch-Spannung zwischen zwei Windungen beträgt im theoretisch ungünstigsten Fall: m definiert die Phasenzahl.
  • Die Fertigung der Bündel-Regelwicklung 3 - mit der Pol- paarzahl p für die Nutenanzahl N - beginnt mit der Herstellung der Sektionen.
  • Die Anzahl q der Nuten, die eine Sektion bei m-Phasiger-Regelwicklung bildet, wird errechnet: N 9 2pm Gleichungsvoraussetzung: q ganzzahlig.
  • Im Spezialfall q=l: Phasenzahl m gleich Nutenzahl pro Pol.
  • Die Gesamtanzahl der Sektionen wird errechnet mit der Gleichung: K=N, m 2 p q Die Sektionen werden wie folgt gefertigt: Zuerst wird ein Bündel von n (zum Beispiel n=10) Leitungen vorbereitet. Die Länge des Bündels muß für eine Sektion ausreichend sein. Das Bündel wird in Nuten eingelegt und durchzieht die Lüftungskanäle. Der Bündelteil durch die Lüftungskanäle wird mittels Bougierröhren isoliert.
  • Die Bündel-Windungszahl pro Nut (gewöhnlich kleiner als 4) wird mit W8 bezeichnet. Nach dem Erreichen der Bündel-Windungszahl in eine Nut werden die weiteren Nuten umwickelt, bis eine Sektion ausgebildet ist. Dieses Verfahren wird fortgesetzt, bis alle Sektionen der Bündel-Regelwicklung 3 fertiggestellt sind.
  • Die Sektionen bestehen, da sie aus n Bündel-Leitungen ausgebildet sind, aus n Anfängen und n Endungen.
  • Durch die Verbindungen (41) der Sektionen werden die Phasen-Regel-Windungen wie folgt gebildet (Figur 9): Die Endungen von der ersten Sektion (1B) werden, von Leitung zu Leitung, mit den Windungsanfängen der zweiten Sektion (28) verbunden und die Windungsendungen der zweiten Sektion (48) mit den Windungsanfängen der dritten Sektion (7B) usw. Die Anzahl der verbundenen Sektionen muß 2p sein.
  • Diese Phasenwicklung (1B, 48, 78, 10B) hat n Windungsanfänge (51) und n Windungsendungen (61). Die Verbindung von (511 und(6 wird mittels einer Signallampe ermittelt.
  • Mittels dieser Lampe wird das Ende der ersten Leitung ausgesucht, Dieses Ende (in Sektion lOB) wird mit dem Anfang von der zweiten Leitung (in Sektion 1B) verbunden. Ebenso das Ende der zweiten Leitung mit dem Anfang der dritten, usw.
  • Dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis die Phasen-Regel-Wicklung (18, 48, 7B, 10B) einen eindrahtigen Anfang (31) und eine eindrahtige Endung (32) hat.
  • Auf gleiche Weise sind die anderen Sektionen zu verbinden, so daß sie gleichfalls Phasen-Wicklungen bilden. So entstehen in diesem Beispiel drei Phasen-Wicklungen mit 3x2 Anschlüssen. Die Phasen-Wicklungen (in Beispiel 3) werden in Reihe, Ende mit Anfang, galvanisch verbunden.
  • So entsteht eine Mehrphasige-Bündel-Regelwicklung 3.
  • Diese Mehrphasige-Regelwicklung 3 eliminiert alle Nachteile, die die klassische Ringwicklung unbrauchbar macht.
  • Ist die Bündel-Regelwicklung 3 nach obiger Beschreibung festgestellt, wird die Hauptwicklung 2 eingelegt. Die Hauptwicklung ist im Beispiel für den vierpoligen Dreh- stromgenerator mit 24 Nuten ausgeführt.
  • Durch Figur 10 wird sichtbar, daß die Drehstrom-Hauptwicklung 2 des Generators in Sternschaltung ausgeführt ist und entspricht einer üblichen Zweischichtwicklung.
  • Zusätzlich sind zwischen den Sektionen der Phasenwicklung R (4H, 7H) und der Phasenwicklung S (6H, 9H), um den Spannungsregler 4 zu speisen, die Anzapfungen 21,22 notwendig.
  • Durch die Durchfluttungsverteilung der Phasen erscheinen bei Ein- oder Dreiphasigen-Generatoren die Raumwellen.
  • Diese Raumwellen sind Oberwellen ungerader Reihenfolge: = = 1, 3, 5, 7, 9, ... (2z+l) Gleichungsbedingung: z ganzzahlig Um eine sinusförmige Ausgangsspannung zu erreichen, wird die dritte Oberwelle - die eine Folge von der Ständerjochsättigung bzw. des Gleichstromdurchflusses durch die Bündel-Regelwicklung 3 ist - mit der Reihenzahl 3 (=3) eliminiert.
  • Bei der dreiphasigen Zweischichtwicklung wird durch die Auswahl des Wicklungsschrittes die Auswirkung der dritten Oberwelle eliminiert. Hierzu muß folgende Bedingung erfüllt sein: y = 2/3 t y bedeutet Wicklungsschritt gbedeutet Pol-Schritt Durch diesen Eingriff wird in allen Fällen eine sinusförmige Ausgangsspannung mit einem Klirrfaktor kleiner als 5 S erreicht.
  • Die Vorteile gemäß der Erfindung sind vielfältig. Der Konstantspannungs-Asynchrongenerator mit Bündel-Regelwicklung und mit statischer Spannungs-Toleranz unter t 0,5 S der Nennspannung, kann als vollautomatischer Inselbetrieb unter folgenden Bedingungen arbeiten: Leerlauf bis Nennlast: cos phi = 0,8-1,0; Drehzahlveränderung von t 15 OD.
  • Mit dem Potentiometer 5 nach Figur 3 wird das gewünschte Spannungsniveau in der Grenze von + 10 °Ó der Nennspannung U nenn eingestellt.
  • nenn Ein Vorteil des Reglers ist, daß die transienten Arbeitsbedingungen von Thyristoren keine Rückwirkungen an der Ausgangsspannung zulassen. Damit wird die Voraussetzung zu VDE 0530 erfüllt, bzw. die Spannungsquelle bleibt sinusförmig, der Klirrfaktor k kleiner als 5 °Ó.
  • Auch eine Ausführungsmöglichkeit des Konstantspannungs-Asynchrongenerator in Schutzart IP 44 ist von Vorteil.
  • Ein besonderer Stellenwert kann der Konstantspannungs-Asynchrongenerator beim Bau kleinerer Wasserkraftwerke mit Leistungen bis 300 kVA haben. In diesen Kraftwerken können die Konstantspannungs-Asynchrongeneratoren parallel mit dem öffentlichen Netz arbeiten. Im Notfall können sie jetzt auch im Inselbetrieb benützt werden. Die Synchronisierung mit dem öffentlichen Netz beansprucht keine Sonderanlage wie bei den Synchrongeneratoren. Ohne besondere Gefahr kann der Konstantspannungs-Asynchrongenerator mit zweifacher Antriebsdrehzahl (2 x nnenn) betrieben werden.
  • Für kleinere Konstantspannungs-Asynchrongeneratoren beträgt die Regelleistung 5 °Ó von der Nennleistung bzw.
  • bei größeren Generatoren beträgt dieser Wert 1,5 °o.
  • Der Spannungsregler hat kleine Ausmaße. Deshalb besteht eine Einbaumöglichkeit in dem vergrößerten Klemmkasten des Generators, oder mit dem Kondensator zusammen in dem Schaltschrank.
  • Als Spannungsregler - nach Blockschaltbild Figur 3, ohne wesentliche Veränderungen - verwendet man die Stromrichterseriengeräte, vorgesehen für Gleichstromantriebe.
  • Der Konstantspannungs-Asynchrongenerator ist aus einem innengekühlten, vierpoligen Drehstromnormmotor, Schutzart IP 23, gefertigt. Nach IEC Vorschriften beträgt die Achsenhöhe 160 mm, die Leistung 11 kW. Versehen mit einer Regelwicklung leistet er als Generator etwa 10 kVA bei cos phi = 0,8; 3 x 380V; 50 Hz; kondensatorerregt mit einer Leistung von 10 kVAr. Als Spannungsregler wird ein Seriengerät Typ MICROSEMI 220/4.2 - 4A von AEG verwendet.
  • - Leerseite -

Claims (8)

  1. PATENTANSPRUCHE l.Konstantspannungs-Asynchrongenerator, kondensatorerregt, dadurch gekennzeichnet, daß die in Ständernuten, aufeinanderfolgend, mehrphasig, in Reihe geschaltete Bündel-Regelwicklung (3), um das Ständerjoch im Ständerumfang gewickelt, mit Gleichstrom durchflossen ist, und daß in die Ständernuten die Hauptwicklung (2) in ein- und dreiphasiger Ausführung eingelegt wird.
  2. 2. Konstantspannungs-Asynchrongenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrphasige, in Reihe geschaltete Bündel-Regelwicklung (3), zusammengesetzt aus (m) in Reihe geschalteten Phasen-Bündel-Regelwicklungen, die als solche aus auf dem Ständerumfang symmetrisch verteilten, insgesamt voneinander ein Pol-Schritt (t) entfernte Sektionen der Anzahl (2p) besteht, die mit Bündel-Umwicklungen aus (n) isolierten Leitungen um das Ständerjoch, in Nuten (q) angelegt, der gesamten Nutanzahl pro Polpaarzahl und Phase entsprechen.
  3. 3. Konstantspannungs-Asynchrongenerator nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektionen innerhalb der Phasen-Bündel-Wicklungen galvanisch, von Leitung zu Leitung isoliert, und damit getrennt, in Reihe verbunden sind, im Sinne, daß der Erregerstrom die gleiche Durchfluttung verursacht, als. wenn statt der Bündel-Regelwicklung (3) das Umwickeln mit einem Leiter mit Windungszahl gleich Bündel-Regelwicklungwindungszahl pro Nut ausgerüstet wäre.
  4. 4. Konstantspannungs-Asynchrongenerator nach Anspruch 1-3, um eine sinusförmige Ausgangsspannung zu errei- chen, dadurch gekennzeichnet, daß bei der aus einzelnen Phasen-Wicklungen bestehenden Hauptwicklung (2), aus der Durchfluttung durch entsprechende Auswahl des Wicklungsschritts oder der Zonenbreite die dritte Oberwelle mit der Reihenzahl (i=3) eliminiert wird.
  5. 5. Konstantspannungs-Asynchrongenerator nach Anspruch 1-4, umd die sinusförmige Ausgangsspannung ohne Spannungsspitzen in engen Toleranzen zu halten, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsregler (4) mit steuerbaren Halbleitern (9) an zwei entsprechenden inneren Anzapfungen (21,22) der Ein- und Dreiphasigen-Hauptwicklung (2), und durch die Ausgangsklemmen (31, 32) an die Bündel-Regelwicklung (3) angeschlossen ist.
  6. 6. Konstantspannungs-Asynchrongenerator nach Anspruch 1-5, ausgerüstet mit Spannungsregler (4) bestehend aus Sollwertpotentiometer (5), Regelverstärker (6), Regelverstärker für Führungsgrößenveränderung (7), Zündimpulserzeuger (8), Gleichstrombrücke (9), Ausgangs-Istwert-Spannungsgleichrichter (10), dadurch gekennzeichnet, daß in Rückkopplung zwischen Ausgangs-Istwert-Spannungsgleichrichter (10) und dem Regelverstärker (6) eine Z-Diode (11) angeschlossen ist.
  7. 7. Konstantspannungs-Asynchrongenerator nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ständerblechpaket (12) für die Bündel-Regelwicklung (3) am gesamten Ständerumfang dafür vorgesehene, gleichmäßig verteilte Öffnungen (13) hat.
  8. 8. Konstantspannungs-Asynchrongenerator nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bündel-Regelwicklung (3) am gesamten Passungsumfang des Gehäuses (14) gleichmäßig verteilte Öffnungen (15) vorgesehen sind.
DE19843430188 1984-08-16 1984-08-16 Konstantspannungs-asynchrongenerator Granted DE3430188A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430188 DE3430188A1 (de) 1984-08-16 1984-08-16 Konstantspannungs-asynchrongenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430188 DE3430188A1 (de) 1984-08-16 1984-08-16 Konstantspannungs-asynchrongenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3430188A1 true DE3430188A1 (de) 1986-04-24
DE3430188C2 DE3430188C2 (de) 1989-08-10

Family

ID=6243212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430188 Granted DE3430188A1 (de) 1984-08-16 1984-08-16 Konstantspannungs-asynchrongenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3430188A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988007782A1 (en) * 1987-03-24 1988-10-06 Wolf John V D Electric generator
WO1991012647A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-22 Raxer Rakodó- És Szállítógépellátó Kisszövetkezet Nutenbrücken-asynchrongenerator mit konstanter spannung
US7262539B2 (en) 2004-11-26 2007-08-28 Pratt & Whitney Canada Corp. Saturation control of electric machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208798B (de) * 1961-04-04 1966-01-13 Lloyd Dynamowerke G M B H Regler fuer eine elektrische Maschine
DE3021830A1 (de) * 1980-06-11 1981-12-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zurverbesserung des spannungsverhaltens eines mittels eines in seinem drehzahlverhalten beeinflussbaren aggregats angetriebenen asynchrongenerators
DE3316833A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-10 Schorch GmbH, 4050 Mönchengladbach Asynchrongenerator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208798B (de) * 1961-04-04 1966-01-13 Lloyd Dynamowerke G M B H Regler fuer eine elektrische Maschine
DE3021830A1 (de) * 1980-06-11 1981-12-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zurverbesserung des spannungsverhaltens eines mittels eines in seinem drehzahlverhalten beeinflussbaren aggregats angetriebenen asynchrongenerators
DE3316833A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-10 Schorch GmbH, 4050 Mönchengladbach Asynchrongenerator

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CASEL,J.u.KNITTERSCHEIDT,H.:"Asynchrongeneratoren für Stromerzeugungsaggregate und Netzersatzanlagender Zukunft" in etz Bd.102 (1981) H.3, S.139-141 und H.21, S.1101-1103 *
ETZ 102 (1981) H.3 *
HEILES, Franz "Wicklungen elektrischer Maschinen",2.Aufl., Springer Verlag 1953, S.33,34 *
KINCSES,I.u.VARGA,J.: "Asinhroni generatori kao samostalni izvori elektricne energije" in "Elektrotehnika" September 1979 *
YU-PS 40527/85, Anm.Nr.P 1592/78 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988007782A1 (en) * 1987-03-24 1988-10-06 Wolf John V D Electric generator
WO1991012647A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-22 Raxer Rakodó- És Szállítógépellátó Kisszövetkezet Nutenbrücken-asynchrongenerator mit konstanter spannung
US7262539B2 (en) 2004-11-26 2007-08-28 Pratt & Whitney Canada Corp. Saturation control of electric machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3430188C2 (de) 1989-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4232356C2 (de) Stromversorgungseinrichtung mit mindestens zwei Stromquellen
DE1613695C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umrichtung einer Mehrphasenspannung in eine Wechselspannung niedriger Frequenz
WO1999013550A1 (de) System zur versorgung elektromotorischer verbraucher mit elektrischer energie
DE2305251B2 (de) Erreger-einrichtung fuer einen selbsterregten asynchron-generator
DE60031739T2 (de) Netzrückwirkungskontrolle
DE2600035A1 (de) Stromgenerator
DE3116047C2 (de)
DE3525877C2 (de) Störschutzfilter
DE3415145A1 (de) Wechselrichter
DE10339086A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Leistungskonditionierung für einen Turbinenmotor/Generator
DE3810870C2 (de)
DE2937713C2 (de)
DE60317785T2 (de) Hochfrequenz-generator
DE3634328A1 (de) Steuersystem fuer einen wechselstrom-motor/generator des wechselstrom-sekundaererregertyps
DE19519298A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit zwei Ausgangsspannungen
EP3036811B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines umrichters in einem umrichterbasierten energieverteilungssystem sowie energieverteilungssystem mit mehreren umrichterbasierten energieübertragungseinheiten
DE2502513A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer anzahl von umrichtern, insbesondere von direktumrichtern in sternschaltung
DE3430188A1 (de) Konstantspannungs-asynchrongenerator
DE2263925A1 (de) Schubregelung fuer linearmotoren
DE3308560C2 (de)
EP0468015B1 (de) Nutenbrücken-asynchrongenerator mit konstanter spannung
WO1990010339A1 (de) Saugdrehdrossel und verfahren zum parallelbetrieb zweier stromrichter
DE2920275A1 (de) Elektrischer umformer fuer wechselstromgespeiste elektrofahrzeug
EP3726724B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie und verfahren
DE3933524C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines umrichtergespeisten Drehstrommotors, der zwei galvanisch getrennte, elektrisch um 30 DEG versetzte dreiphasige Ständerwicklungen aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NAGY, ISTVAN, 7263 BAD LIEBENZELL, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NAGY, ISTVAN, 7050 WAIBLINGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NAGY, ISTVAN, 7012 FELLBACH, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NAGY, ISTVAN, 93049 REGENSBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee