WO1997045565A1 - Relaxationsfeste stahlfeder - Google Patents

Relaxationsfeste stahlfeder Download PDF

Info

Publication number
WO1997045565A1
WO1997045565A1 PCT/DE1996/000935 DE9600935W WO9745565A1 WO 1997045565 A1 WO1997045565 A1 WO 1997045565A1 DE 9600935 W DE9600935 W DE 9600935W WO 9745565 A1 WO9745565 A1 WO 9745565A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
relaxation
percent
weight
resistant steel
steel spring
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000935
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Heinke
Klaus Wanke
Otto Zehendner
Original Assignee
Datec Scherdel Datentechnik, Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Datec Scherdel Datentechnik, Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh filed Critical Datec Scherdel Datentechnik, Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh
Priority to AU58108/96A priority Critical patent/AU5810896A/en
Priority to DE59607551T priority patent/DE59607551D1/de
Priority to EP96919601A priority patent/EP0906453B1/de
Priority to AT96919601T priority patent/ATE204612T1/de
Priority to CA002256384A priority patent/CA2256384A1/en
Priority to PCT/DE1996/000935 priority patent/WO1997045565A1/de
Priority to BR9612648A priority patent/BR9612648A/pt
Publication of WO1997045565A1 publication Critical patent/WO1997045565A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/02Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for springs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires

Definitions

  • the invention relates to a steel spring which has a good resistance to relaxation at relatively high working temperatures.
  • Feathers made from patented drawn spring steel wires consisting of unalloyed carbon steels are known. Such springs are essentially free of scale and residual dirt particles, but can only be used to a limited extent for operating temperatures of over 80 ° C. They are used with greatly reduced working voltages, the compensation of which can only take place via a higher insert mass of the spring, which is known to bring considerable disadvantages for economic as well as for design reasons. With regard to the relaxation behavior at higher operating temperatures, springs made from oil-quenched, unalloyed spring steel and valve spring wires have the same disadvantages.
  • the surface is contaminated with scale or remnants of other residues as a result of the oil finish, the spring function can loosen and, in sensitive work areas such as automatic transmissions and fuel injection systems in motor vehicles, can lead to considerable malfunctions or to the complete failure of such units.
  • the object of the invention is to create a high-strength wire spring which is resistant to relaxation at elevated operating temperatures and has a surface free of scale or residual dirt and relatively low material costs.
  • the object is achieved in that the reiaxation-resistant steel spring with high strength comprises the following features.
  • a steel wire with the composition 0.45 - 0, $ 5 weight percent carbon, 0.2 - 1, 60 weight percent silicon, 0.3 - 1.50 weight percent manganese, 0.4 - 1, 20 weight percent chromium and the rest iron and inevitable Additives are austenitized and then isothermally heat-treated in the temperature range between 450 and 650 ° C, then pulled to a tensile strength of 1600 - 2300 N / mm 2 with a constriction of at least 40%.
  • This wire is cold-formed into a spring, which is subsequently annealed in the temperature range of 200-350 ° C. with low stress.
  • the steel has vanadium additions of 0.05-0.30 percent by weight, that the steel contains other additions such as 0.005-0.05 percent by weight titanium, 0.01-0.2 percent by weight niobium and / or tantalum as well 0.05-0.5% by weight of molybdenum and that the elements chromium and silicon are completely or partially replaced by 0.003-0.01% by weight of boron.
  • the spring has a helical shape and the mean spring diameter is equal to or less than four times the wire diameter to the purpose of increasing the durability takes place a shot blasting and is advanced by means of elastic deformation at either room temperature and / or at temperatures up to 400 C ⁇ .
  • Example 1 The invention is explained in more detail below using two exemplary embodiments, without being limited thereto.
  • Example 1 The invention is explained in more detail below using two exemplary embodiments, without being limited thereto.
  • Example 1
  • a relaxation-proof and heat-resistant tension spring with • the following dimensions:
  • L2 570 mm 85 is produced from a rolled steel with 8 mm 0 and the following composition:
  • This rolled steel is austenitized at 900 ° C., converted isothermally at 95 ° C. and then cold drawn to 3.6 mm. A strength Rm of 1900 N / mm 2 is achieved.
  • This wire is fully automatically formed into a tension spring The above-mentioned dimensions are reshaped and then stress relieved for one hour at 300 ° C. Loss of relaxation after testing for L2 at 145 ° C. 100 one hour: 4.8%
  • Another example relates to the manufacture of a helical compression spring. From a rolled steel 5.5 mm 0 with a composition as in Example 1, an analog heat and cold drawing treatment is carried out at the tension spring and a compression spring for a fuel injection pump with the following spring data is generated: Wire diameter 1, 4 mm outside diameter 7.3 mm

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Abstract

Es wird eine Stahlfeder hoher Festigkeit beschrieben, die eine zunder- bzw. restschmutzfreie Oberfläche aufweist und auch bei erhöhten Betriebstemperaturen relaxationsbeständig ist. Zur Herstellung einer solchen Feder geht man von einem Stahldraht mit folgender Zusammensetzung aus: 0,45-0,85 Gewichtprozente Kohlenstoff; 0,2-1,60 Gewichtprozente Silizium; 0,3-1,50 Gewichtprozente Mangan; 0,4-1,20 Gewichtprozente Chrom; Rest Eisen und unvermeidliche Beimengungen. Der Draht wird austenitisiert und nachfolgend isothermisch im Temperaturbereich zwischen 450 und 650 DEG C wärmebehandelt, anschliessend gezogen auf eine Zugfestigkeit von 1600 bis 2300 N/mm<2> bei einer Brucheinschnürung von mindest 40 %, zu einer Feder kalt geformt und nachfolgend im Temperaturbereich von 200-350 DEG C spannungsarm geglüht.

Description

Relaxationsfeste Stahlfeder
Die Erfindung betrifft eine Stahlfeder, die bei relativ hohen Arbeitstempera¬ turen eine gute Relaxationsfestigkeit besitzt.
Bekannt sind Federn aus patentiert gezogenen Federstahldrähten bestehend aus unlegierten Kohlenstoffstählen. Solche Federn sind im wesentlichen frei von Zunder und Restschmutzteilchen, sind aber für Betriebstemperaturen von über 80 °C nur bedingt einsetzbar. Der Einsatz erfolgt mit stark reduzierten Arbeitsspannungen, deren Kompensation nur über eine höhere Einsatzmasse der Feder erfolgen kann, die bekanntlicher Weise aus wirtschaftlichen aber auch aus konstruktiven Gründen erhebliche Nachteile bringt. Hinsichtlich des Relaxationsverhaltens bei höheren Betriebstemperaturen zeigen Federn aus ölschlußvergüteten unlegierten Federstahl- und Ventilfederdrähten die gleichen Nachteile. Hinzu kommt, daß infolge der Ölschlußvergütung die Oberfläche mit Zunder oder Reste anderer Rückstände behaftet ist, sich bei der Federfunktion lösen und in sensiblen Arbeitsbereichen wie beispielsweise automatischen Getrieben und Kraftstoffeinspritzsystemen in Kraftfahrzeugen zu erheblichen Störungen oder zum gänzlichen Ausfall derartiger Aggregate führen können.
Zur Erhöhung des Relaxationsverhaltens bei höheren Arbeitstemperaturen ist der Einsatz von Federn aus CrV-, SiCr- und SiCrV - legierten Federstahldräh¬ ten bereits praxisbekannt. Hiermit lassen sich Grenztemperaturen von 160 CC realisieren. Diese legierten Stähle erfordern ebenfalls eine Ölschlußvergü¬ tung. Es treten also die gleichen Nachteile wie bei Federn aus unlegierten Federstählen auf., d.h., ebenfalls hier haften an der Oberfläche Reste von Zunder, der gelöst, infolge der Federfunktion, zu Ausfällen hochempfindlicher technischer Systeme führen kann. Ein weiterer wesentlicher Nachteil besteht darin, daß das bei der Vergütung entstandene martensitische Gefüge außer¬ ordentlich empfindlich beim Beizen oder einer Oberflächenbehandlung rea¬ giert, die mit einer Wasserstoffdiffusion in den Federwerkstoff verbunden ist. Die sogenannte Wasserstoffversprödung, wie sie beim Beizen oder elektroly¬ tischen Beschichten entsteht, führt zum vorzeitigen Ausfall des Federelemen- tes und damit zur Funktionsmüdigkeit komplizierter und teurer Mechanismen. Neben diesen funktionellen Nachteilen haftet den Federn dieser Werkstoff¬ gruppe ein wesentlicher technologischer Nachteil an. Nach dem Umformen müssen derartige Federelemente ohne Zeitverzug einer Entspannungsglü- hung (Anlassen) unterzogen werden. Treten hier Verzögerungen ein, bilden sich Eigenspannungsanrisse, die zum vorzeitigen Bruch des oder der Feder¬ elemente führen. Zur Beseitigung dieser Nachteile sind Federn aus austenitischen nichtrosten¬ den Federdrähten, beispielsweise der Sorte X 12 CrNi 17.7, entwickelt wor¬ den. Infolge des wesentlich höheren Legierungsaufwandes und der technolo- gischen Besonderheiten entstehen unvertretbar hohe Materialkosten für die Federelemente.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine hochfeste, bei erhöhten Betriebstempera¬ turen relaxationsbeständige Drahtfeder mit zunder- bzw. restschmutzfreier Oberfläche und relativ geringen Materialkosten zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die reiaxationsfeste Stahlfeder mit hoher Festigkeit folgende Merkmale umfaßt. Ein Stahldraht mit der Zusammensetzung 0,45 - 0,$5 Gewichtsprozente Kohlenstoff, 0,2 - 1 ,60 Gewichtsprozente Silizium, 0,3 - 1,50 Gewichtsprozente Mangan, 0,4 - 1 ,20 Gewichtsprozente Chrom und den Rest Eisen sowie unvermeidliche Bei- mengungenen wird austenitisiert und nachfolgend isothermisch im Tempera¬ turbereich zwischen 450 und 650 °C wärmebehandelt, wird anschließend gezogen auf eine Zugfestigkeit von 1600 - 2300 N/mm2 bei einer Bruchein- schnürung von mindest 40 %. Dieser Draht wird zu einer Feder kaltgeformt, die nachfolgend im Temperaturbereich von 200 - 350 °C spannungsarm ge¬ glüht wird. Weitere kennzeichnende Merkmale der Erfindung sind, daß der Stahl Vanadinbeimengungen von 0,05 - 0,30 Gewichtsprozente hat, daß der Stahl andere Beimengungen wie 0,005 - 0,05 Gewichtsprozente Titan, 0,01 - 0,2 Gewichtsprozente Niob und/oder Tantal sowie 0,05 - 0,5 Gewichts¬ prozente Molybdän besitzt und daß die Elemente Chrom und Silizium ganz oder teilweise durch 0,003 - 0,01 Gewichtsprozente Bor ersetzt werden Die Feder besitzt eine schraubenförmige Gestalt und der mittlere Federdurch¬ messer ist gleich oder kleiner dem Vierfachen des Drahtdurchmessers Zum Zwecke der Erhöhung der Dauerhaltbarkeit erfolgt ein Kugelstrahlen und wird durch überelastische Verformung entweder bei Raumtemperatur und/oder bei Temperaturen bis 400 βC vorgesetzt.
Die Erfindung wird nachstehend an zwei Ausfύhrungsbeispielen naher erläutert, ohne sich darauf zu beschränken. Beispiel 1:
Eine relaxationsfeste und warmfeste Zugfeder mit folgenden Abmessungen:
80 Drahtdurchmesser 3,6 mm
Federkörperdurchmesser 41,5 mm
Ungespannte Länge Lo 268 mm
Gespannte Federlänge Li 384 mm
L2 570 mm 85 wird hergestellt aus einem Walzstahl mit 8 mm 0 und folgender Zusammen¬ setzung:
0,68 Gewichtsprozente Kohlenstoff 90 1 ,48 Gewichtsprozente Silizium
0,52 Gewichtsprozente Chrom 0,65 Gewichtsprozente Mangan und stahltypische Begleitelemente.
Dieser Walzstahl wird bei 900 °C austenitisiert, bei 540 "C isothermisch um- 95 gewandelt und nachfolgend an 3,6 mm kaltgezogen. Dabei wird eine Festig¬ keit Rm von 1900 N/mm2 erreicht. Dieser Draht wird vollautomatisch zu einer Zugfeder mit vorstehend genannten Abmessungen umgeformt und an¬ schließend bei 300 °C eine Stunde spannungsarm geglüht. Relaxationsverlust nach Prüfung auf L2 bei 145 °C 100 eine Stunde: 4,8 %
Beispiel 2:
Ein weiteres Beispiel bezieht sich auf die Herstellung einer Schraubendruck- 105 feder. Aus einem Walzstahl 5,5 mm 0 mit einer Zusammensetzung wie im Beispiel 1 wird eine analoge Wärme- und Kaltziehbehandlung bei der Zugfe¬ der ausgeführt und eine Druckfeder für eine Kraftstoffeinspritzpumpe mit folgenden Federdaten erzeugt: Drahtdurchmesser 1 ,4 mm Außendurchmeεser 7,3 mm
Ungespaπnte Länge 25,4 mm
Reiaxationsprüfung bei L2 = 15,4 mm und 150 °C zwölf Stunden: 3,5 %

Claims

Patentansprüche
1. Relaxationsfeste Stahlfeder mit hoher Festigkeit, gekennzeichnet durch folgende Merkmale
- ein Stahldraht mit der Zusammensetzung von
0,45 - 0,ff5 Gewichtsprozente Kohlenstolff 0,2 - 1 ,60 Gewichtsprozente Silizium
0,3 - 1 ,50 Gewichtsprozente Mangan 0,4 - 1 ,20 Gewichtsprozente Chrom Rest Eisen und unvermeidliche Beimengungen
- der Draht wird austenitisiert und nachfolgend isothermisch im Tempera¬ turbereich zwischen 450 und 650 *C wärmebehandelt,
- anschließend gezogen auf eine Zugfestigkeit von 1600 bis 2300 N/mm2 bei einer Brucheinschnürung von mindest 40 %,
- zu einer Feder kalt geformt und
- nachfolgend im Temperaturbereich von 200 - 350 °C spannungsarm geglüht.
2. Relaxationsfeste Stahlfeder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl eine Vanadinbeimengung von 0,05 - 0,30 Gewichtsprozente hat.
3 Relaxationsfeste Stahlfeder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Stahl andere Beimengungen, wie
0,005 - 0,05 Gewichtsprozente Titan 0,01 - 0,2 Gewichtsprozente Niob und/oder Tantal 0,05 - 0,5 Gewichtsprozente Molybdän
hat.
4. Relaxationsfeste Stahlfeder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich- net, daß die Elemente Chrom und Silizium ganz oder teilweise durch
0,003 - 0,01 Gewichtsprozente Bor ersetzt werden.
5. Relaxationsfeste Stahlfeder nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß sie eine schraubenförmige Gestalt besitzt.
6. Relaxationsfeste Stahlfeder nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß der mittlere Federdurchmesser gleich oder kleiner dem Vierfachen des Drahtdurchmessers ist.
7. Relaxationsfeste Stahlfeder nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeich- net, daß sie zum Zwecke der Erhöhung der Dauerhaltbarkeit kugelgestrahlt ist.
8. Relaxationsfeste Stahlfeder nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß sie durch überelastische Verformung entweder bei Raumtempera- tur und/oder bei Temperaturen bis 400 °C vorgesetzt ist.
PCT/DE1996/000935 1996-05-29 1996-05-29 Relaxationsfeste stahlfeder WO1997045565A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU58108/96A AU5810896A (en) 1996-05-29 1996-05-29 Relaxation-resistant steel spring
DE59607551T DE59607551D1 (de) 1996-05-29 1996-05-29 Relaxationsfeste stahlfeder
EP96919601A EP0906453B1 (de) 1996-05-29 1996-05-29 Relaxationsfeste stahlfeder
AT96919601T ATE204612T1 (de) 1996-05-29 1996-05-29 Relaxationsfeste stahlfeder
CA002256384A CA2256384A1 (en) 1996-05-29 1996-05-29 Relaxation-resistant steel spring
PCT/DE1996/000935 WO1997045565A1 (de) 1996-05-29 1996-05-29 Relaxationsfeste stahlfeder
BR9612648A BR9612648A (pt) 1996-05-29 1996-05-29 Mola de aço resistente à redução de tensão

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1996/000935 WO1997045565A1 (de) 1996-05-29 1996-05-29 Relaxationsfeste stahlfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997045565A1 true WO1997045565A1 (de) 1997-12-04

Family

ID=6918350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000935 WO1997045565A1 (de) 1996-05-29 1996-05-29 Relaxationsfeste stahlfeder

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0906453B1 (de)
AT (1) ATE204612T1 (de)
AU (1) AU5810896A (de)
CA (1) CA2256384A1 (de)
DE (1) DE59607551D1 (de)
WO (1) WO1997045565A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107557671A (zh) * 2017-10-26 2018-01-09 山东汽车弹簧厂淄博有限公司 微合金化弹簧钢及其制备方法
CN107587079A (zh) * 2017-10-26 2018-01-16 山东汽车弹簧厂淄博有限公司 含氮微合金化弹簧钢及其制备方法
WO2018183499A1 (en) 2017-03-28 2018-10-04 National Oilwell DHT, L.P. Valves for actuating downhole shock tools in connection with concentric drive systems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109161629A (zh) * 2018-08-16 2019-01-08 敬业钢铁有限公司 一种弹簧钢的lf精炼方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364974A1 (fr) * 1976-09-20 1978-04-14 Garphytte Bruk Ab Application d'un acier faiblement allie a la fabrication de fil pour ressort de soupape
JPS5713148A (en) * 1980-06-26 1982-01-23 Kobe Steel Ltd Steel wire for suspension spring
EP0265273A2 (de) * 1986-10-24 1988-04-27 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Hochfester Federstahl
GB2210299A (en) * 1987-09-25 1989-06-07 Nissan Motor High strength spring
JPH0257637A (ja) * 1988-08-23 1990-02-27 Nippon Steel Corp 高疲労強度ばねの製造方法及びそれに用いるばね用鋼線
EP0368638A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-16 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Schraubenfeder
JPH02240240A (ja) * 1989-03-10 1990-09-25 Aisin Seiki Co Ltd 自動車用クラッチのダイヤフラムスプリング

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364974A1 (fr) * 1976-09-20 1978-04-14 Garphytte Bruk Ab Application d'un acier faiblement allie a la fabrication de fil pour ressort de soupape
JPS5713148A (en) * 1980-06-26 1982-01-23 Kobe Steel Ltd Steel wire for suspension spring
EP0265273A2 (de) * 1986-10-24 1988-04-27 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Hochfester Federstahl
GB2210299A (en) * 1987-09-25 1989-06-07 Nissan Motor High strength spring
JPH0257637A (ja) * 1988-08-23 1990-02-27 Nippon Steel Corp 高疲労強度ばねの製造方法及びそれに用いるばね用鋼線
EP0368638A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-16 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Schraubenfeder
JPH02240240A (ja) * 1989-03-10 1990-09-25 Aisin Seiki Co Ltd 自動車用クラッチのダイヤフラムスプリング

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 232 (C - 719) 17 May 1990 (1990-05-17) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 559 (C - )<787> 12 December 1990 (1990-12-12) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 6, no. 078 (C - 102) 15 May 1982 (1982-05-15) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018183499A1 (en) 2017-03-28 2018-10-04 National Oilwell DHT, L.P. Valves for actuating downhole shock tools in connection with concentric drive systems
CN107557671A (zh) * 2017-10-26 2018-01-09 山东汽车弹簧厂淄博有限公司 微合金化弹簧钢及其制备方法
CN107587079A (zh) * 2017-10-26 2018-01-16 山东汽车弹簧厂淄博有限公司 含氮微合金化弹簧钢及其制备方法
CN107587079B (zh) * 2017-10-26 2019-05-14 山东汽车弹簧厂淄博有限公司 含氮微合金化弹簧钢及其制备方法
CN107557671B (zh) * 2017-10-26 2019-05-14 山东汽车弹簧厂淄博有限公司 微合金化弹簧钢及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59607551D1 (de) 2001-09-27
ATE204612T1 (de) 2001-09-15
AU5810896A (en) 1998-01-05
EP0906453A1 (de) 1999-04-07
CA2256384A1 (en) 1997-12-04
EP0906453B1 (de) 2001-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015728T2 (de) Wärmebeständiger legierungsdraht
EP0753595B1 (de) Rohre für die Herstellung von Stabilisatoren und Herstellung von Stabilisatoren aus solchen Rohren
US5286312A (en) High-strength spring steel
DE60307076T2 (de) Stahldraht für hartgezogene feder mit hervorragender dauerfestigkeit und senkungsbeständigkeit und hartgezogene feder
DE60020263T2 (de) Verwendung eines ausscheidungsgehärteten martensitischen edelstahls
DE19908407B4 (de) Hochfeste Ventilfeder und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19947393A1 (de) Stahldraht für hochfeste Federn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19983148B3 (de) Federoberflächenbehandlungsverfahren
DE19852734B4 (de) Feder mit verbesserter Korrosionsermüdungsbeständigkeit
DE3124977A1 (de) &#34;federstahl fuer fahrzeuge&#34;
DE19756354A1 (de) Schaufel und Verfahren zur Herstellung der Schaufel
DE2427038A1 (de) Nichtrostender stahl und verfahren zu seiner herstellung
DE2741930C2 (de) Ventilfederdraht aus niedriglegiertem Stahl
WO1997045565A1 (de) Relaxationsfeste stahlfeder
EP2732060B1 (de) Härtbarer stahl für hebe-, anschlag-, spann- und/oder zurrmittel sowie verbindungselemente, bauelement der hebe-, anschlag-, spann- und/oder zurrtechnik, verbindungselement sowie verfahren zu deren herstellung
EP1036851B1 (de) Stahldraht- und feder mit hoher dauerfestigkeit und verfahren zu deren herstellung
EP0303041A2 (de) Hartgezogener Ölvergüteter Stahldraht mit vorgeformtem Durchschnitt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4440729C2 (de) Relaxationsfeste Stahlfeder
DE3702634A1 (de) Stahlstift fuer ein befestigungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE102014214592A1 (de) Schraubenfeder aus Federstahl und Verfahren zur Herstellung einer Schraubenfeder
WO2002063050A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kette
WO1997045563A1 (de) Gleisoberbauteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen
JP2510230B2 (ja) 高温へたり性の優れた自動車用懸架ばねの製造方法
DE602006000331T2 (de) Verstärkungsverfahren durch Karbonitrierung und Umwandlung von Austenit in Martensit in zwei Schritten
EP1664357B1 (de) verwendung eines stahls zur herstellung von ketten, verfahren zur herstellung einer kette und damit hergestellte kette

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA CN CZ HU JP KP KR MX NO PL RU SK TR UA US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2256384

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2256384

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996919601

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97541341

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996919601

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996919601

Country of ref document: EP