DE4440729C2 - Relaxationsfeste Stahlfeder - Google Patents

Relaxationsfeste Stahlfeder

Info

Publication number
DE4440729C2
DE4440729C2 DE19944440729 DE4440729A DE4440729C2 DE 4440729 C2 DE4440729 C2 DE 4440729C2 DE 19944440729 DE19944440729 DE 19944440729 DE 4440729 A DE4440729 A DE 4440729A DE 4440729 C2 DE4440729 C2 DE 4440729C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight percent
steel spring
proportion
spring according
degrees celsius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19944440729
Other languages
English (en)
Other versions
DE4440729A1 (de
Inventor
Joachim Dr Ing Heinke
Klaus Dipl Ing Wanke
Otto Dipl Ing Zehendner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Datec Scherdel Datentechnik Forschungs und Entwicklungs GmbH
Original Assignee
Datec Scherdel Datentechnik Forschungs und Entwicklungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Datec Scherdel Datentechnik Forschungs und Entwicklungs GmbH filed Critical Datec Scherdel Datentechnik Forschungs und Entwicklungs GmbH
Priority to DE19944440729 priority Critical patent/DE4440729C2/de
Publication of DE4440729A1 publication Critical patent/DE4440729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4440729C2 publication Critical patent/DE4440729C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F3/00Coiling wire into particular forms
    • B21F3/02Coiling wire into particular forms helically
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/02Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/021Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant characterised by their composition, e.g. comprising materials providing for particular spring properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/19Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
    • C21D1/20Isothermal quenching, e.g. bainitic hardening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/26Methods of annealing
    • C21D1/30Stress-relieving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine relaxationsfeste Stahlfeder gemäß Oberbegriff der Ansprüche 1 oder 2.
Bekannt sind Federn aus patentiert gezogenen Federstahldrähten bestehend aus unlegierten Kohlenstoffstählen. Solche Federn sind im wesentlichen frei von Zunder und Restschmutzteilchen, sind aber für Betriebstemperaturen von über 80°C nur bedingt einsetzbar. Der Einsatz erfolgt mit stark reduzierten Arbeitsspannungen, deren Kompensation nur über eine höhere Einsatzmasse der Feder erfolgen kann, die bekanntlicher Weise aus wirtschaftlichen aber auch aus konstruktiven Gründen erhebliche Nachteile bringt. Hinsichtlich des Relaxationsverhaltens bei höheren Betriebstemperaturen zeigen Federn aus ölschlußvergüteten unlegierten Federstahl- und Ventilfederdrähten die gleichen Nachteile. Hinzu kommt, daß infolge der Ölschlußvergütung die Oberfläche mit Zunder oder Reste anderer Rückstände behaftet ist, sich bei der Federfunktion lösen und in sensiblen Arbeitsbereichen wie beispielsweise automatischen Getrieben und Kraftstoffeinspritzsystemen in Kraftfahrzeugen zu erheblichen Störungen oder zum gänzlichen Ausfall derartiger Aggregate führen können.
Zur Erhöhung des Relaxationsverhaltens bei höheren Arbeitstemperaturen ist der Einsatz von Federn aus CrV-, SiCr- und SiCrV - legierten Federstahldräh­ ten bereits praxisbekannt. Hiermit lassen sich Grenztemperaturen von 160°C realisieren. Diese legierten Stähle erfordern ebenfalls eine Ölschlußvergü­ tung. Es treten also die gleichen Nachteile wie bei Federn aus unlegierten Federstählen auf., d. h., ebenfalls hier haften an der Oberfläche Reste von Zunder, der gelöst, infolge der Federfunktion, zu Ausfällen hochempfindlicher technischer Systeme führen kann. Ein weiterer wesentlicher Nachteil besteht darin, daß das bei der Vergütung entstandene martensitische Gefüge außer­ ordentlich empfindlich beim Beizen oder einer Oberflächenbehandlung rea­ giert, die mit einer Wasserstoffdiffusion in den Federwerkstoff verbunden ist. Die sogenannte Wasserstoffversprödung, wie sie beim Beizen oder elektroly­ tischen Beschichten entsteht, führt zum vorzeitigen Ausfall des Federelemen­ tes und damit zur Funktionsmüdigkeit komplizierter und teurer Mechanismen. Neben diesen funktionellen Nachteilen haftet den Federn dieser Werkstoff­ gruppe ein wesentlicher technologischer Nachteil an. Nach dem Umformen müssen derartige Federelemente ohne Zeitverzug einer Entspannungsglü­ hung (Anlassen) unterzogen werden. Treten hier Verzögerungen ein, bilden sich Eigenspannungsanrisse, die zum vorzeitigen Bruch des oder der Feder­ elemente führen.
Zur Beseitigung dieser Nachteile sind Federn aus austenitischen nichtrosten­ den Federdrähten, beispielsweise der Sorte X 12 CrNi 17.7, entwickelt wor­ den. Infolge des wesentlich höheren Legierungsaufwandes und der technolo­ gischen Besonderheiten entstehen unvertretbar hohe Materialkosten für die Federelemente.
In der DE 29 17 287 C2 sind im Anspruch 1 und in Zeilen 50 ff. der Seite 1 ein Abschrecken und Anlassen bzw. eine schnelle Abkühlung sowie ein Anlassen und eine schnelle Erwärmung auf beispielsweise 1100 Grad Celsius mit einem anschließenden Abschrecken erwähnt. Das Ergeb­ nis einer solchen Temperaturbehandlung ist eine marten­ sitische Härtung.
Ein Kaltziehen des vorbekannten Drahtes zur Anhebung der Zugfestigkeit des Materials ist in der DE 29 17 287 C2 nicht erwähnt und unter den dort erwähnten Vorbedingun­ gen praktisch auch nicht möglich.
Ein zwischen 300 und 600 Grad Celsius stattfindendes An­ lassen ist nicht mit einer isothermischen Wärmebahand­ lung gleichzusetzen. Eine isotherme Umwandlung besteht vielmehr aus dem Austenitisieren und anschließendem Ab­ kühlen auf eine Temperatur in der Perlitstufe und aus­ reichendem Halten, so daß der Austenit vollständig in Perlit bzw. Ferrit umgewandelt wird.
Eine besondere Art der isothermischen Wärmebehandlung ist beispielsweise das sogenannte "Patentieren" von Draht gemäß DIN 17014.
Eine Menge von 0,4 bis 1,2 Gewichtsprozenten Chrom wird nach dem Stand der Technik für das "Patentieren" und Kaltziehen als werkstoff- und verfahrensschädigend ange­ sehen. Es wird eine Versprödungsgefahr befürchtet, die aber tatsächlich nicht gegeben ist, wenn patentgemäß ver­ fahren wird.
Ausgehend von dem in der Fachwelt vorhandenen Vorurteil ist in der neuesten Norm EN 10016 T.2 ist beispielsweise die Forderung enthalten, den Maximalgehalt an Chrom nicht über 0,2% ansteigen zu lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hochfeste und bei erhöhten Betriebstemperaturen relaxationsbestän­ dige Drahtfeder mit zunder- bzw. restschmutzfreier Ober­ fläche und relativ geringen Materialkosten zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit durch eine Stahl­ feder mit den Merkmalen der Ansprüche 1 oder 2.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Ansprü­ chen 3 bis 10.
Die Kostenvorteile gegenüber dem martensitisch vergüte­ ten Si-Cr-Federstahl ähnlicher Zusammensetzung betragen ca. 30%, gegenüber austenitischen Cr-Ni-Federstahl so­ gar ca. 60%.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausfüh­ rungsbeispielen näher erläutert, ohne die Erfindung damit auf diese beiden Ausführungsbeispiele zu beschrän­ ken.
Beispiel 7
Eine relaxationsfeste und warmfeste Zugfeder mit folgenden Abmessungen:
Drahtdurchmesser 3,6 mm
Federkörperdurchmesser 41,5 mm
Ungespannte Länge L0 268 mm
AL=L<Gespannte Federlänge
L1 384 mm
L2 570 mm
wird hergestellt aus einem Walzstahl mit 8 mm und folgender Zusammen­ setzung:
0,68 Gewichtsprozente Kohlenstoff
1,48 Gewichtsprozente Silizium
0,52 Gewichtsprozente Chrom
0,65 Gewichtsprozente Mangan und stahltypische Begleitelemente.
Dieser Walzstahl wird bei 900°C austenitisiert, bei 540°C isothermisch um­ gewandelt und nachfolgend an 3,6 mm kaltgezogen. Dabei wird eine Festig­ keit Rm von 1900 N/mm2 erreicht. Dieser Draht wird vollautomatisch zu einer Zugfeder mit vorstehend genannten Abmessungen umgeformt und an­ schließend bei 300°C eine Stunde spannungsarm geglüht. Relaxationsverlust nach Prüfung auf L2 bei 145°C eine Stunde: 4,8
Beispiel 2:
Ein weiteres Beispiel bezieht sich auf die Herstellung einer Schraubendruck­ feder. Aus einem Walzstahl 5,5 mm mit einer Zusammensetzung wie im Beispiel 1 wird eine analoge Wärme- und Kaltziehbehandlung bei der Zugfe­ der ausgeführt und eine Druckfeder für eine Kraftstoffeinspritzpumpe mit folgenden Federdaten erzeugt:
Drahtdurchmesser 1,4 mm
Außendurchmesser 7,3 mm
Ungespannte Länge 25,4 mm
Relaxationsprüfung bei L2 = 15,4 mm und 150°C zwölf Stunden: 3,5

Claims (10)

1. Relaxationsfeste Stahlfeder, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Kohlenstoff 0,45 bis 0,85 Gewichts­ prozent, der Anteil an Silizium 0,2 bis 1,6 Gewichts­ prozent, der Anteil an Mangan 0,3 bis 1,5 Gewichts­ prozent und der Anteil an Chrom 0,4 bis 1,2 Gewichts­ prozent beträgt, daß der Draht austenitisiert und unmittelbar nachfolgend im Temperaturbereich zwischen 450 und 650 Grad Celsius isothermisch wärmebehandelt ist, anschließend bei einer Brucheinschnürung von min­ destens 40% auf eine Zugfestigkeit von ca. 1600 bis ca. 2300 N/mm2 gezogen, kalt zur Feder geformt und schließlich im Temperaturbereich von 200 bis 350 Grad Celsius spannungsarm geglüht ist.
2. Relaxationsfeste Stahlfeder, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Kohlenstoff 0,45 bis 0,85 Gewichts­ prozent, der Anteil an Silizium 0,0 bis 1,6 Gewichts­ prozent, der Anteil an Mangan 0,3 bis 1,5 Gewichts­ prozent, der Anteil an Chrom 0,0 bis 1,2 Gewichts­ prozent und der Anteil an Bor 0,003 bis 0,01 Ge­ wichtsprozent beträgt, daß der Draht austenitisiert und unmittelbar nachfolgend im Temperaturbereich zwi­ schen 450 und 650 Grad Celsius isothermisch wärmebe­ handelt ist, anschließend bei einer Brucheinschnürung von mindestens 40% auf eine Zugfestigkeit von ca. 1600 bis ca. 2300 N/mm2 gezogen, kalt zur Feder ge­ formt und schließlich im Temperaturbereich von 200 bis 350 Grad Celsius spannungsarm geglüht ist.
3. Stahlfeder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl eine Beimengung von 0,05 bis 0,3 Gewichtsprozenten Vanadium aufweist.
4. Stahlfeder nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Stahl zusätzlich 0,005 bis 0,05 Gewichtsprozent Titan, 0,0 bis 0,1 Gewichts­ prozent Niob, 0,0 bis 0,2 Gewichtsprozent Tantal, 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent Molybdän als Beimengun­ gen enthält.
5. Stahlfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie schraubenförmig gestaltet ist.
6. Stahlfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Federdurchmesser gleich oder kleiner als das Vierfache des Drahtdurch­ messers ist.
7. Stahlfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie kugelgestrahlt ist.
8. Stahlfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese durch überelastische Ver­ formung bei Raumtemperatur vorgesetzt ist.
9. Stahlfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese durch überelastische Ver­ formung bei Temperaturen bis 400 Grad Celsius vorge­ gesetzt ist.
10. Stahlfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese durch überelastische Ver­ formung zunächst bei Raumtemperatur und anschließend bei Temperaturen bis 400 Grad Celsius vorgesetzt ist.
DE19944440729 1994-11-15 1994-11-15 Relaxationsfeste Stahlfeder Expired - Lifetime DE4440729C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440729 DE4440729C2 (de) 1994-11-15 1994-11-15 Relaxationsfeste Stahlfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440729 DE4440729C2 (de) 1994-11-15 1994-11-15 Relaxationsfeste Stahlfeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4440729A1 DE4440729A1 (de) 1996-05-30
DE4440729C2 true DE4440729C2 (de) 1999-07-29

Family

ID=6533349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944440729 Expired - Lifetime DE4440729C2 (de) 1994-11-15 1994-11-15 Relaxationsfeste Stahlfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4440729C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622242U1 (de) * 1996-12-14 1997-05-15 Datec Scherdel Gmbh Drahtfeder mit hohem Volumennutzwert
DE102007006875A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-14 Benteler Stahl/Rohr Gmbh Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff zur Herstellung von dynamisch belasteten Rohrbauteilen und Rohrbauteil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917287C2 (de) * 1978-04-28 1986-02-27 Neturen Co. Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zum Herstellen von Schraubenfedern, Torsionsstäben oder dergleichen aus Federstahldraht
DE3110043C2 (de) * 1980-03-17 1990-01-04 Daido Tokushuko K.K., Nagoya, Aichi, Jp

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917287C2 (de) * 1978-04-28 1986-02-27 Neturen Co. Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zum Herstellen von Schraubenfedern, Torsionsstäben oder dergleichen aus Federstahldraht
DE3110043C2 (de) * 1980-03-17 1990-01-04 Daido Tokushuko K.K., Nagoya, Aichi, Jp

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 17014 *
EN 10016 T.2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4440729A1 (de) 1996-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19947393B4 (de) Stahldraht für hochfeste Federn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60307076T2 (de) Stahldraht für hartgezogene feder mit hervorragender dauerfestigkeit und senkungsbeständigkeit und hartgezogene feder
US5286312A (en) High-strength spring steel
DE60017010T2 (de) Schraube mit hoher Festigkeit
DE69916717T2 (de) Verfahren für die herstellung geschweisster behälter, bestimmt zur verwendung in gegenwart von schwefelwasserstoff
DE10254635A1 (de) Lagerteil, Hitzebehandlungsverfahren dafür und Wälzlager
DE2417179B2 (de) Verfahren zum karburieren hochlegierter staehle
DE19908407B4 (de) Hochfeste Ventilfeder und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4409026A (en) Spring steel for vehicles
DE19852734B4 (de) Feder mit verbesserter Korrosionsermüdungsbeständigkeit
DE3212185A1 (de) Dampfturbinenrotorwelle
DE2427038A1 (de) Nichtrostender stahl und verfahren zu seiner herstellung
DE2741930C2 (de) Ventilfederdraht aus niedriglegiertem Stahl
DE19960235A1 (de) Wälzlager
EP2414552B1 (de) Kugelzapfen aus bainitischen stählen für pkw und leichte lkw
DE3415590C2 (de)
DE4440729C2 (de) Relaxationsfeste Stahlfeder
EP2732060B1 (de) Härtbarer stahl für hebe-, anschlag-, spann- und/oder zurrmittel sowie verbindungselemente, bauelement der hebe-, anschlag-, spann- und/oder zurrtechnik, verbindungselement sowie verfahren zu deren herstellung
DE112020006794T5 (de) Federstahldraht
DE19849679C1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl
EP0906453B1 (de) Relaxationsfeste stahlfeder
DE3826091A1 (de) Hoeherfester stahl, insbesondere betonstahl bzw. ziehereivormaterial mit verbesserten werkstoffeigenschaften und verbesserter verarbeitbarkeit
DE1950004B2 (de) Verwendung eines Stahles fur Bau teile mit hoher Schwingungsfestigkeit
DE2456137C3 (de) Manganstahl und Verfahren zu dessen Wärmebehandlung
EP0060577B1 (de) Turbinenschaufelwerkstoff hoher Festigkeit gegen Korrosionsermüdung, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right