WO1997045210A1 - Wurfsieb und trennverfahren für kompost - Google Patents

Wurfsieb und trennverfahren für kompost Download PDF

Info

Publication number
WO1997045210A1
WO1997045210A1 PCT/DE1997/001097 DE9701097W WO9745210A1 WO 1997045210 A1 WO1997045210 A1 WO 1997045210A1 DE 9701097 W DE9701097 W DE 9701097W WO 9745210 A1 WO9745210 A1 WO 9745210A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sieve
compost
throwing
supports
frame
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001097
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Scheidt
Original Assignee
Heinrich Scheidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Scheidt filed Critical Heinrich Scheidt
Publication of WO1997045210A1 publication Critical patent/WO1997045210A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4672Woven meshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/04Stationary flat screens

Definitions

  • the invention relates to a throwing sieve according to the preamble of claim 1 and a method for its operation.
  • Compost is an animal and vegetable waste ,. e.g. Horse / cow manure, leaves, vegetable waste, production rotting product, which is used in particular as fertilizer and for loosening the soil in horticulture. Due to the staggered loading of compost heaps and the different rotting rates of the individual wastes, the compost regularly shows finished rotting material and half rotting, i.e. not yet completely rotted rotting material. Since primarily only the finished rotting material (fines) can be used as fertilizer and for loosening the soil, there is a need in horticulture to separate the finished rotting material from the half rot with simple means.
  • finished rotting material fines
  • DE 3524880 C2 discloses a compost sieve with a drum which can be rotated by hand about a horizontal longitudinal axis and which, like a light, inclined flat sieve, can be brought to the compost heap in order to sieve the required amount of compost there if required .
  • a screening machine is known from DE 7028814 UI, the screening surface of which consists of a screen fabric that is stretched in zones and to which zippers are assigned in zones. This machine is not intended for horticulture or for screening compost.
  • DE 4413842 Cl describes a separating device for hard and soft material made of composted material, in which an inclined sieve is vibrated. This device is also not portable by hand and can be used in horticulture.
  • the invention now applies to the operation of the fundamentally simpler and therefore preferred horticultural flat sieves, which due to their dimensions and weight can always be brought to the compost heap in order to screen off the required amount of compost.
  • Such sieves are known as throwing sieves or also as throwing sieves. They consist of a woven screen surface inclined to the horizontal, which is held in a screen frame. The sieve frame has rigid supports on one side which ensure the required inclination of the sieve surface.
  • Embodiments of such throwing sieves are also known, which have a sieve grate instead of a woven sieve surface and can be placed on any commercially available wheelbarrow.
  • a disadvantage of the known pass-through sieves for separating compost in the horticultural sector is that in the coarse material A not insignificant part of the fine material always remains, since coarse material prevents the fine material from passing through the sieve grate or the sieve surface. As a result, it is necessary to repeatedly pick up the coarse material falling at the lower edge of the sieve frame of the pass-through sieve (discharge) and to apply it to the sieve surface in order to obtain a sufficient amount of finished rotten material.
  • the object of the invention is therefore to provide a throwing sieve for separating compost for horticulture, which delivers better separation success with less time and thus a higher amount of usable finished rotting material, and to propose a method for operating this throwing sieve.
  • the solution to this problem is based on the idea of facilitating the passage of the fine material to be screened through the bed of fine and coarse material.
  • the wire mesh can consist, for example, of round spiral wire, which is joined to form a round spiral braid.
  • the elastic screen surface By causing the elastic screen surface to vibrate, gravity, acceleration forces as well as adhesive, impact and frictional forces act on the compost to be separated. These forces facilitate the passage of the fine material through the compost to be separated up to the screen surface. In addition, the vibrations of the elastic screen surface prevent the release of stuck particles from the screen surface. Finally, the vibrations of the elastic screen surface cause the compost to move under the influence of the vibrations through jumps upwards and forwards down the screen surface in the direction of the discharge for the coarse material. These jumps bring about additional mixing and comminution of the compost to be separated.
  • Screen surface can be exercised, set in vibration, the scoop required for the compost does not need to be put down during the entire screening process.
  • vibration limiters can be arranged on the throwing screen.
  • a mesh size of 12 x 12 mm has proven to be advantageous.
  • the optimal vibration amplitude which can be determined from this determines the required elastic extensibility of the sieve surface.
  • the elastic extensibility of the screen surface is realized by means of a regular wire knit, the individual wires forming the wire knit are curved.
  • the forces acting on the screen surface cause a change in shape in the curved wires of the knitted wire.
  • the elastic regression occurs as soon as the application of force ceases.
  • This effect which is effective in all wires, leads to the elastic extensibility of the entire screen surface, which goes far beyond the conditional elastic extensibility of the known screen fabrics.
  • the minimal changes in mesh size that inevitably occur are harmless to the desired separation success of the compost.
  • the screen surface is preferably made of corrosion-protected material, in particular of galvanized wire.
  • 3 layers of the screen surface such as paints, plastic films and metallic coatings, can also be used as corrosion protection.
  • the dwell time of the compost on the sieve surface is extended.
  • the effect is similar to that of a flat screen with a weir or a damming bar, but with the difference that the uneven surface structure brakes on the entire surface. The longer the dwell time on the screen surface further improves the separation success.
  • a wheelbarrow for the coarse material and below can for example be located directly below the extraction a further wheelbarrow for the fine goods is set up on the inclined sieve surface.
  • the supports can be adjusted in length in an advantageous embodiment of the invention.
  • the length adjustment of the supports also offers the possibility of coordinating the angle of inclination with the material composition of the compost.
  • the throwing sieve according to the invention can be transported more easily and is more space-saving.
  • FIG. 1 shows a throwing sieve for carrying out the method:
  • the throwing sieve designated overall by 1, essentially consists of a sieve surface 3 which is inclined with respect to a horizontal contact surface 2 and is only partially shown in the figure and which is held in a rectangular sieve frame 4.
  • the sieve frame 4 is rigidly supported with respect to the contact area 2 by means of two front supports 5 and two longer, rear supports 6.
  • the screen surface 3 is inclined at an angle of approximately 45 ° with respect to the horizontal contact surface 2 in the exemplary embodiment.
  • the supports 5, 6 are fastened in the at the corners of the frame 4 by means of easily detachable flight screws 7, so that the supports for transporting the throwing sieve 1 and for storing it can be easily dismantled.
  • the supports 5, 6 are telescopic.
  • the sieve area, designated as a whole by 3 is shown in more detail in the enlargement B. It can be seen there that the screen surface 3 is constructed from a regular wire mesh 8, the individual wires 9 of which form the wire mesh are curved. The individual wires are galvanized to protect them from corrosion.
  • the process according to the invention is carried out as follows: the compost 13 is preferably discontinuously applied with a shovel approximately in the upper third of the sieve surface 3. After the compost has been fed in, the sieve surface is set in vibration with the shovel.
  • the compost 13 then moves under the influence of
  • the circulation of the compost makes it easier for the finished rotten material 11 to migrate through the applied compost 13 in the direction of the sieve openings, in order then to fall as fine material into a collecting container 17 set up below the sieve surface 3.
  • the half-rot falls directly into a wheelbarrow 18 with which it can be fed to further composting without problems.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein von Hand transportables Wurfsieb (1) für den Gartenbau mit einer gegenüber der Horizontalen geneigten Siebfläche (3), die in einem Siebrahmen (4) gehalten ist, sowie einem unterhalb der Aufgabe angeordneten Abzug (16) für das Grobgut. Um mit einem solchen Wurfsieb mit geringerem Zeitaufwand einen besseren Trennerfolg und damit eine höhere Menge an verwendbarem fertigem Rottegut liefern zu können, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass die aus einem regelmässigen, aus gekrümmten Drähten (9) gebildeten Drahtgestrick (8) aufgebaute Siebfläche (3) elastisch dehnbar und unabhängig von dem Siebrahmen (4) in Schwingungen versetzbar ist. Ausserdem wird ein Verfahren zum Betrieb dieses Wurfsiebes vorgeschlagen.

Description

Wurfsieb und Trennverfahren für Kompost
Die Erfindung betrifft ein Wurfsieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu dessen Betrieb.
Kompost ist ein aus tierischen und pflanzlichen Abfällen,. z.B. Pferde-/Kuhmist, Laub, Gemüseabfällen, erzeugres Verrot- tungsprodukt, das insbesondere als Dünger und zur Bodenauf¬ lockerung im Gartenbau verwendet wird. Durch die zeitlich versetzte Beschickung von Komposthaufen sowie die unter¬ schiedliche Verrottungsgeschwindigkeit der einzelnen Abfälle weist der Kompost regelmäßig fertiges Rottegut sowie Halb¬ rotte, d.h. noch nicht vollständig verrottetes Rottegut, auf. Da als Dünger und zur Bodenauflockerung in erster Linie nur das fertige Rottegut (Feingut) verwendbar ist, besteht im Gartenbau das Bedürfnis, das fertige Rottegut von der Halb¬ rotte mit einfachen Mitteln zu trennen.
Aufgrund des Einsatzgebietes Gartenbau, ist eine Forderung an das Wurfsieb zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah¬ rens, daß es mit hinreichendem Trennerfolg die Herstellung eines im Gartenbau verwendbarem Kompostes ermöglicht, preiswert herstellbar und leicht zu transportieren ist.
Aus dem Stand der Technik sind bereits unterschiedliche Aus¬ führungen von Durchwurfsieben und Rotor-/Trommelsieben für die Komposttrennung bekannt.
Als Beispiele für Rotor-/Trommelsiebe wird auf die DE 4001268 AI, DE 3920918 C2 sowie DE 3526606 AI verwiesen.
Schließlich ist aus der DE 3524880 C2 ein Kompostsieb mit einer von Hand um eine horizontale Längsachse drehbaren Trom¬ mel bekannt, das wie ein leichtes, schräg gestelltes Flach- sieb zum Komposthaufen gebracht werden kann, um dort nach Be¬ darf die benötigte Menge Kompost abzusieben. Aus der DE 7028814 UI ist eine Siebmaschine bekannt, deren Siebfläche aus einem zonenweise gespannten Siebgewebe be¬ steht, dem zonenweise Anstoßer zugeordnet sind. Diese Ma¬ schine ist weder für den Gartenbau noch für die Absiebung von Kompost bestimmt.
Aus der DE 4413842 Cl geht eine Abscheidevorrichtung von Hart- und Weichstoff aus kompostiertem Material nervor, bei der ein geneigtes Sieb in Schwingung gebracht wird. Diese Vorrichtung ist ebenfalls nicht von Hand transportabel und im Gartenbau einsetzbar.
Die Erfindung setzt nun bei der Betriebsweise der grundsätz¬ lich einfacher aufgebauten und daher im Gartenbau bevorzugt eingesetzten schräggestellten Flachsiebe an, die aufgrund ih¬ rer Abmessungen und ihres Gewichtes stets zum Komposthaufen gebracht werden können, um dort die benötigte Menge Kompost abzusieben. Derartige Siebe werden als Wurfsiebe oder auch als Durchwurfsiebe bezeichnet. Sie bestehen aus einer gegen- über der Horizontalen geneigten, gewebten Siebfläche, die in einem Siebrahmen gehalten ist. Der Siebrahmen besitzt ein¬ seitig starre Stützen, die für die erforderliche Neigung der Siebfläche sorgen.
Auch sind Ausführungsformen derartiger Wurfsiebe bekannt, die anstelle einer gewebten Siebfläche einen Siebrost aufweisen und sich auf jede handelsübliche Schubkarre aufsetzen lassen.
Der auf das Durchwurfsieb aufgegebene Kompost rutscht die Siebfläche hinunter. Dabei fällt das fertige Rottegut
(Feingut) durch den Rost unmittelbar in die Schubkarre, wäh¬ rend die Halbrotte (Grobgut) zwischen den Schubstangen der Schubkarre hindurch auf den Boden herabfällt.
Ein Nachteil der bekannten Durchwurfsiebe zur Trennung von Kompost im Gartenbaubereich besteht darin, daß im Grobgut stets ein nicht unerheblicher Teil des Feingutes verbleibt, da daß Grobgut das Feingut daran hindert, den Siebrost bzw. die Siebfläche zu passieren. Infolge dessen ist es erforder¬ lich, das am unteren Rand des Siebrahmens des Durchwurfsiebs (Abzug) herabfallende Grobgut mehrfach aufzunehmen und auf die Siebfläche aufzugeben, um eine ausreichende Menge an fer¬ tigem Rottegut zu erhalten.
Ausgehend von der herkömmlichen Betriebsweise der bekannten Durchwurfsiebe liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrun¬ de, ein Wurfsieb zum Trennen von Kompost für den Gartenbau zur Verfügung zu stellen, das mit geringerem Zeitaufwand einen besseren Trennerfolg und damit eine höhere Menge an verwendbarem fertigem Rottegut liefert sowie ein Verfahren zum Betrieb dieses Wurfsiebeε vorzuschlagen.
Die Lösung dieser Aufgabe basiert auf dem Gedanken, das Durchwandern des abzusiebenden Feinguts durch die Schütt¬ schicht aus Fein- und Grobgut zu erleichtern.
Im einzelnen wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merk¬ male des Anspruchs 1 gelöst.
Das Drahtgestrick kann beispielsweise aus Rundspiraldraht be- stehen, der zu einem Rundspiralgeflecht zusammengefügt ist.
Indem die elastische Siebfläche in Schwingungen versetzt wird, wirken die Schwerkraft, Beschleunigungskräfte sowie Haft-, Stoß-, und Reibungskräfte auf den zu trennenden Kom- post ein. Diese Kräfte erleichtern das Durchwandern des Fein¬ guts durch den zu trennenden Kompost bis zur Siebfläche. Dar¬ über hinaus verhindern die Schwingungen der elastischen Siebfläche das Freisetzen steckengebliebener Partikel aus der Siebfläche. Schließlich führen die Schwingungen der elastischen Siebflä¬ che dazu, daß sich der Kompost unter dem Einfluß der Schwin¬ gungen durch Sprünge nach oben und nach vorn auf der Siebflä¬ che abwärts in Richtung des Abzuges für das Grobgut bewegt. Diese Sprünge bringen eine zusätzliche Durchmischung und Zer¬ kleinerung des zu trennenden Kompostes mit sich.
Wird der Kompost beispielsweise mit einer Schaufel diskonti¬ nuierlich aufgegeben und die Siebfläche jeweils nach der Auf- gäbe durch Stöße, die ebenfalls mit der Schaufel auf die
Siebfläche ausgeübt werden können, in Schwingungen versetzt, braucht die für die Aufgabe des Kompostes erforderliche Schaufel während des gesamten Siebvorgangs nicht aus der Hand gelegt zu werden.
Die Amplitude der Schwingungen ist in Rahmen der maximalen elastischen Dehnungsfähigkeit der Siebfläche so zu bemessen, daß in Abhängigkeit der Maschenweite der gewebten Siebfläche, der Feuchtigkeit und Zusammensetzung des Kompostes ein optimales Siebergebnis erzielt wird. Um unzulässig große Am¬ plituden zu vermeiden, können Schwingungsbegrenzer an dem Wurfsieb angeordnet sein.
Bei durchschnittlich feuchtem Kompost hat sich eine Maschen- weite von 12 x 12 mm als vorteilhaft herausgestellt. Die hieraus ermittelbare optimale Schwingungsampiitude bedingt je nach Größe der Ξiebflache, die vorzugsweise eine Längser¬ streckung von 180 cm und eine Breite von 90 cm aufweist, die erforderliche elastische Dehnungsfähigkeit der Siebfläche.
Die elastische Dehnbarkeit der Siebfiäche wird mittels einem regelmäßigen Drahtgestrick realisiert, dessen einzelne, das Drahtgestrick bildende Drähte gekrümmt sind. Die auf die Siebfläche wirkenden Kräfte bewirken eine Formänderung in den gekrümmten Drähten des Drahtgestrickes. Die elastische Rück¬ bildung tritt ein, sobald die Krafteinwirkung aufhört. Hier- durch schnellen die einzelnen gekrümmten Drähte des Drahtge¬ strickes in ihre Ausgangslage zurück. Dieser in sämtlichen Drähten wirksame Effekt führt zur elastischen Dehnbarkeit der gesamten Siebfläche, die weit über die bedingte elastische Dehnbarkeit der bekannten Siebgewebe hinausgeht. Die dabei unweigerlich auftretenden minimalen Veränderungen der Ma¬ schenweite sind für den angestrebten Trennerfolg des Kom¬ postes unschädlich.
Um Korrosionsschäden infolge feuchten Kompostes vermeiden, besteht die Siebfläche vorzugsweise aus korrosionsgeschütztem Material, insbesondere aus verzinktem Draht.
Alternativ kommen jedoch auch 3eschichtungen der Siebflache, wie beispielsweise Anstriche, Kunststoffolien sowie metalli¬ sche Überzüge als Korrosionsschutz in Frage.
Aufgrund der weniger ebenen Oberflächenstruktur eines Draht¬ gestricks gegenüber herkömmlichen gewebten Siebflächen, wird die Verweilzeit des Kompostes auf der Siebfläche verlängert. Die Wirkung ist ähnlich wie bei einem ebenen Sieb mit einem Wehr oder einer Stauleiste, allerdings mit dem Unterschied, daß die unebene Oberflächenstruktur auf der gesamten Ober¬ fläche bremst. Durch die längere Verweildauer auf der Sieb- Oberfläche wird der Trennerfolg weiter verbessert.
Wenn der Abzug für das Grobgut am unteren Rand des von Stüt¬ zen unterschiedlicher Länge getragenen Siebrahmens angeordnet ist, wobei die Stützen einen ausreichender, lichten Abstand voneinander und zur Aufstandsfläche des Wurfsiebes aufweisen, kann unmittelbar unterhalb des Abzuges beispielsweise eine Schubkarre für das Grobgut und unterhalb der geneigten Sieb¬ fläche eine weitere Schubkarre für das Feingut aufgestellt werden. Um das Wurfsieb an unterschiedlich große Auffangbehälter und/oder Schubkarren anpassen zu können sind in einer vor¬ teilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Stützen längenver¬ stellbar.
Die Längenverstellung der Stützen bietet darüber hinaus die Möglichkeit, den Neigungswinkel auf die Materialzusammenset¬ zung des Kompostes abzustimmen.
Wenn die Stützen abnehmbar sind, läßt sich das erfindungsge¬ mäße Wurfsieb einfacher transportieren und raumsparender la¬ gern.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand von Figur 1, die ein Wurfsieb zur Durchführung des Verfahrens zeigt, des Näheren erläutert:
Das insgesamt mit 1 bezeichnete Wurfsieb besteht im wesent¬ lichen aus einer gegenüber einer horizontalen Aufstandsflache 2 geneigten, in der Figur nur teilweise dargestellten Sieb¬ fläche 3, die in einem rechteckigen Siebrahmen 4 gehalten wird. Der Siebrahmen 4 stützt sich starr gegenüber der Auf¬ standsfläche 2 über zwei vordere Stützen 5 sowie zwei länge¬ re, hintere Stützen 6 ab.
Aufgrund der unterschiedlichen Länge der höhenverstellbaren Stützen 5, 6 ist die Siebfläche 3 gegenüber der horizontalen Aufstandsfläche 2 im Ausführungsbeispiel m einem Winkel von etwa 45° geneigt.
Die Stützen 5, 6 sind in dem an den Ecken des Rahmens 4 mit¬ tels leicht lösbarer Flügeischrauben 7 befestigt, so daß die Stützen zum Transport des Wurfsiebes 1 sowie zu dessen Lage¬ rung einfach demontiert werden können. Darüber hinaus sind die Stützen 5, 6 teleskopierbar. Die insgesamt mit 3 bezeichnete Siebfläche ist in der Vegrös- serung B detaillierter dargestellt. Dort ist zu erkennen, daß die Siebfläche 3 aus einem regelmäßigen Drahtgestrick 8 auf¬ gebaut ist, dessen einzelne das Drahtgestrick bildende Drähte 9 gekrümmt sind. Die einzelnen Drähte sind verzinkt, um sie vor Korrosion zu schützen.
Mit Hilfe des Wurfsiebes 1 wird das erfindungsgemäße Verfah¬ ren wie folgt durchgeführt: Der Kompost 13 wird vorzugsweise mit einer Schaufel diskontinuierlich etwa im oberen Drittel der Siebfläche 3 aufgegeben. Nach der Aufgabe des Kompostes wird die Siebfläche mit der Schaufel in Schwingungen ver¬ setzt.
Der Kompost 13 bewegt sich sodann unter dem Einfluß der
Schwingungen durch Sprünge 15 auf der Siebfläche 3 abwärts in Richtung eines Abzugs 16 für die Halbrotte 12. Aufgrund der unebenen Oberflächenstruktur der Siebfläche 3 rutscht nur ein geringer Anteil des Kompostes 13 auf der Siebfläche 3 in Richtung Abzug 16. In erster Linie wird der Kompost durch die Sprünge 15 vorwärts bewegt, so daß der Kompost 13 kontinuier¬ lich während des Trennens durchmischt und weiter zerkleinert wird.
Die Umwälzung des Kompostes erleichtert es dem fertigen Rot- tegut 11 durch den aufgegebenen Kompost 13 hindurch in Rich¬ tung der Sieböffnungen zu wandern, um dann als Feingut in ei¬ nen unterhalb der Siebfläche 3 aufgestellten Auffangbehälter 17 hineinzufallen.
Die Halbrotte fällt am Abzug 16 unmittelbar in eine Schub¬ karre 18, mit der sie problemlos der weiteren Kompostierung zugeführt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Von Hand transportables Wurfsieb für den Gartenbau mit einer gegenüber der Horizontalen geneigten Siebflache, die in einem Siebrahmen gehalten ist, sowie einem unter¬ halb der Aufgabe angeordnetem Abzug für das Grobgut, da¬ durch gekennzeichnet, daß die aus einem regelmäßigen, aus gekrümmten Drähten gebildeten Drahtgestrick aufgebaute Siebfläche (3) elastisch dehnbar und unabhängig von dem Siebrahmen (4) in Schwingungen versetzbar ist.
2. Wurfsieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebfläche (3) aus korrosionsgeschütztem Material be- steht, insbesondere aus verzinktem Draht.
3. Wurfsieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzug (16) am unteren Rand des von Stützen (5, 6) unterschiedlicher Länge getragenen Siebrahmens (4) ange¬ ordnet ist, wobei die Stützen einen ausreichenden lichten Abstand voneinander und zur Aufstandsflache (2) des Wurfsiebes (1) aufweisen, so daß unmittelbar unterhalb des Abzuges (16) ein Auffangbehälter und/oder ein Schubkarren (18) für das Grobgut (12) und unterhalb der
Siebfläche (3) ein weiterer Auffangbehälter (17) und/oder Schubkarren für das Feingut (11) aufstellbar ist.
4. Wurfsieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (5, 6) längenverstellbar sind.
5. Wurfsieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (5, 6) lösbar an dem Siebrahmen (4) be- festigt sind.
6. Wurfsieb nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß es einen Schwingungsbegrenzer aufweist.
7. Wurfsieb nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Drahtgestrick aus Rundspiraldrähten aufgebaut ist.
8. Verfahren zum Trennen von aus fertigem Rettegut (Feingut) und Halbrotte (Grobgut) bestehendem Kompost für den Gar- tenbau mit einem Wurfsieb nach einem der Ansprüche 1 - 7, bei dem der zu trennende Kompost auf das Wurfsieb aufge¬ geben und das Grobgut über einen Abzug unterhalb des Ortes der Aufgabe von der Siebfläche abgezogen wird,
- der Kompost (13) auf die Siebfläche (3) oberhalb des Ab¬ zugs (16) diskontinuierlich manuell aufgegeben wird,
die Siebfläche (3) jeweils nach der Aufgabe des Kompostes durch manuell erzeugte Stöße auf die Siebfläcne (3) in Schwingungen (a) versetzt wird, so daß
der Kompost (13) sich unter dem Einfluß der Schwingungen durch Sprünge (15) nach oben und nach vorn auf der Sieb¬ fläche (3) abwärts in Richtung des Abzuges (16) für das Grobgut (12) bewegt.
PCT/DE1997/001097 1996-05-29 1997-05-27 Wurfsieb und trennverfahren für kompost WO1997045210A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621448.3 1996-05-29
DE1996121448 DE19621448C1 (de) 1996-05-29 1996-05-29 Wurfsieb und Trennverfahren für Kompost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997045210A1 true WO1997045210A1 (de) 1997-12-04

Family

ID=7795525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001097 WO1997045210A1 (de) 1996-05-29 1997-05-27 Wurfsieb und trennverfahren für kompost

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19621448C1 (de)
WO (1) WO1997045210A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2356363A (en) * 1999-10-29 2001-05-23 Stewart Smith Geoffrey Static garden sieve

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024854B3 (de) * 2005-05-31 2006-09-14 Dürr Systems GmbH Beschichtungspulver-Siebeinrichtung
FR2948040B1 (fr) * 2009-07-16 2011-10-21 Claude Salmon Tamis a compost pliable a separateur et receptacles
CN107537760A (zh) * 2017-08-30 2018-01-05 芜湖杨燕制药有限公司 一种中药注射剂的药材原料拣选方法
CN107931082B (zh) * 2017-12-26 2024-03-26 安徽鼎梁生物能源科技开发有限公司 一种秸秆粉切机产物分装机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR867639A (fr) * 1940-11-05 1941-11-18 Crible pour matériaux divers, tels que sable, charbon, minerai, etc.
FR1129725A (fr) * 1955-08-05 1957-01-24 Crible permettant la réception des matériaux séparés
EP0155204A2 (de) * 1984-02-17 1985-09-18 Transfer Of Technology International- "T.T.I." Tuch für schwingende oder rüttelnde Siebeinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
CH652051A5 (en) * 1981-09-02 1985-10-31 Gerhard Baumann Inclined screen kit
US5325971A (en) * 1993-08-16 1994-07-05 Moran Sharon B Method and receptacle for filtering lawn and garden debris

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273309B (de) * 1967-11-02 1968-07-18 Waldemar Greiner Motorisch angetriebenes Ruettelflachsieb
DE3524880A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-15 Manfred Betz Kompostsieb
DE3526606A1 (de) * 1985-07-25 1987-01-29 Scheppach Maschf J Siebvorrichtung
DE4001268A1 (de) * 1989-01-18 1990-08-16 Werner Buerklin Siebtrommel zum behandeln von kompost, biomasse oder dergleichen aufgabegut sowie vorrichtung dafuer
DE3920918A1 (de) * 1989-06-26 1991-01-03 Fritz Leppert Erd- u. kompost-siebmaschine mit trommelsiebtechnik
DE4413842C1 (de) * 1994-04-21 1995-03-09 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung und Verfahren zur Abscheidung von Hart- und Weichstoffen aus kompostiertem Material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR867639A (fr) * 1940-11-05 1941-11-18 Crible pour matériaux divers, tels que sable, charbon, minerai, etc.
FR1129725A (fr) * 1955-08-05 1957-01-24 Crible permettant la réception des matériaux séparés
CH652051A5 (en) * 1981-09-02 1985-10-31 Gerhard Baumann Inclined screen kit
EP0155204A2 (de) * 1984-02-17 1985-09-18 Transfer Of Technology International- "T.T.I." Tuch für schwingende oder rüttelnde Siebeinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
US5325971A (en) * 1993-08-16 1994-07-05 Moran Sharon B Method and receptacle for filtering lawn and garden debris

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2356363A (en) * 1999-10-29 2001-05-23 Stewart Smith Geoffrey Static garden sieve
GB2356363B (en) * 1999-10-29 2004-04-21 Geoffrey Stewart-Smith Garden Sieve

Also Published As

Publication number Publication date
DE19621448C1 (de) 1997-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119951T2 (de) Fahrbare siebanlage
DE102006001713B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Abtrennung von Übergrössen aus Böden, insbesondere zur Reinigung und Entsteinung von Böden
DE2803684A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterteilung eines gemisches aus teilen oder bruchstuecken aus verschiedenen materialien und von verschiedenen groessen in zwei oder mehrere fraktionen
DE3235755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausstreuen von stallmist, handelsduenger u.dergl.
DE7413508U (de) Steinbrechvorrichtung
EP0633067A2 (de) Einrichtung zur Ausscheidung bzw. zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Dichte eines Stoffgemisches oder Stoffgemenges
WO1997045210A1 (de) Wurfsieb und trennverfahren für kompost
DE102013009192A1 (de) Vorrrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von körnigem Material
EP0339490A2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Bauschutt
DE3535775C2 (de)
DE2810911C2 (de) Verfahren zum Kompostieren von Abfallstoffen
EP2946645B1 (de) Verfahren und einrichtung zum behandeln von steinigen ackerböden
DE3306769C2 (de) Vorrichtung zum Trennen
DE3147648A1 (de) Verfahren und vorrrichtung zum reinigen von sandflaechen
DE4408903A1 (de) Sieb zur Aufbereitung bindiger Aushubmassen für den Wiedereinbau
DE19539890C1 (de) Siebvorrichtung
AT398392B (de) Siebvorrichtung, insbesondere zum sortieren von abfallmaterial
DE4030204C2 (de) Maschine zur Bearbeitung von Tennenflächen
EP0671222B1 (de) Absiebvorrichtung für Kompost
DE3912474C2 (de)
DE3712373C2 (de)
DE3305383A1 (de) Vorsieb zum trennen von mischabfaellen und verfahren zum betrieb des vorsiebs
DE3020388C2 (de)
DE102022114831B3 (de) Vorrichtung zum Sieben von Kompost
DE2246138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von klaerschlamm

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA