WO1997042684A1 - Anordnung zur ausbildung diskreter lötstellen - Google Patents

Anordnung zur ausbildung diskreter lötstellen Download PDF

Info

Publication number
WO1997042684A1
WO1997042684A1 PCT/DE1997/000038 DE9700038W WO9742684A1 WO 1997042684 A1 WO1997042684 A1 WO 1997042684A1 DE 9700038 W DE9700038 W DE 9700038W WO 9742684 A1 WO9742684 A1 WO 9742684A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solder
connection
arrangement
circuit board
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000038
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Rau
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1997042684A1 publication Critical patent/WO1997042684A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • H05K3/3426Leaded components characterised by the leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0256Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections for soldering or welding connectors to a printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09709Staggered pads, lands or terminals; Parallel conductors in different planes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10757Bent leads
    • H05K2201/10772Leads of a surface mounted component bent for providing a gap between the lead and the pad during soldering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for the formation of discrete solder joints according to the preamble of the main claim. From DE 44 02 545 AI a method for the formation of discrete solder joints is known.
  • a strip of solder paste is applied to a printed circuit board over a large number of connection surfaces arranged in rows.
  • the strip is formed with sections of reduced width, which are arranged in spaces between adjacent pads.
  • the surface tension on the sections with reduced width causes the solder to move to the adjacent connection areas and thus to separate the strip into discrete solder joints.
  • soldering methods have the disadvantage that the solder is concentrated on the pads, but the solder is a subsequent melting process does not always pass to connection sections of components that are to be soldered to the connection surfaces, because the flux of the solder has at least partially already evaporated due to the first melting process. Then additional work steps are necessary to produce perfect solder joints. Such additional work steps make the end product more expensive.
  • connection sections of contact elements of a plug connector as a component, to which a soldering agent depot is attached.
  • Each of the connection sections is assigned to one
  • connection section Fastenable in a discrete solder joint, only one melting process is required. Due to the flux that is still present in the solder, there is a safe transition of the solder already adhering to the connection section to the connection surface for producing an electrical and given mechanical connection between the connection section and the connection surface.
  • FIG. 1 shows the arrangement as a sectional illustration in a side view
  • FIG. 2 shows the position fixing of the connection sections on the connector strip in a top view as a sectional illustration
  • connection section in a rear view Figure 4 this in a side view
  • Figures 5 and 6 a variant of the connection section in a rear or side view
  • Figure 7 shows the arrangement with a discrete solder joint.
  • a plug connector 13 as shown in part in FIG. 1, is attached to a circuit board 11 for mounting surface-mounted components 12.
  • the plug connector 13 has a plurality of contact elements 14 which are separate from one another and are electrically insulated.
  • the contact elements 14 are injected with a bearing section 16 in a plastic base body 17 of the connector strip 13.
  • the bearing section 16 is adjoined on one side by a feed section 18 which is led out of the base body 17 following the bearing section 16 and with an arc 19 which is 90 ° spanned, immersed in a shoulder 20 of the base body 17 and here, directed at right angles to the printed circuit board 11, is guided through an opening 21.
  • guide elements 22 are attached in the form of mutually directed and offset wedge-shaped projections 23, which position the intermediate feed section 18.
  • Feed section 18 of the contact element 14 continues in a connection section 26.
  • the connecting section 26 is provided with a hook-shaped eyelet 27, alternatively, as shown in FIG. 6, with an annularly closed eyelet as an eye 28.
  • solder 29 is drop-shaped in the eyelet 27, alternatively in the eye 28. Together with the eyelet 27 and the eye 28, this forms a solder deposit 31.
  • connection section 26 lies on a connection surface 32 with its lower boundary facing the printed circuit board 11.
  • the connection surface 32 forms an island-shaped, electrically conductive area of the surface 24 for contacting the components 12.
  • connection section 26 is pressed non-positively onto the associated connection surface 32.
  • solder 29 When heat is melted on the solder 29, for example by irradiation with an infrared lamp, the solder 29 flows onto the connection surface 32, with the solder deposit 31 being dissolved and with the adhesion to the connection section 26.
  • connection section 26 and thus the contact element 14 is firmly bonded to the connection surface 32 of the printed circuit board 11, forming an electrical connection in a discrete solder joint 34. It is advantageous that the solder joints 34 thus created are visible and controllable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung zur Ausbildung diskreter Lötstellen vorgeschlagen, bei dem Anschlußabschnitte (26) von Kontaktelementen (14) zu Ösen (27) oder Augen (28) geformt sind und je ein Lotdepot (31) beinhalten. Die Anschlußabschnitte (26) sind durch Federelemente (33) kraftschlüssig auf zugeordnete inselförmige Anschlußflächen (32) gedrückt. Durch eine, Lot (29) der Lotdepots (31) aufschmelzende Wärmezufuhr gelangt das Lot (29) unter bleibender Benetzung der Anschlußabschnitte (26) und unter Bildung von diskreten Lötstellen (34) direkt auf die Anschlußflächen (32). Die Anordnung ist vorzugsweise bestimmt zur Anwendung bei elektrischen Schaltungen im Kraftfahrzeugwesen.

Description

Anordnung zur Ausbildung diskreter Lötstellen
Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Ausbildung diskreter Lötstellen nach der Gattung des Hauptanspruches. Durch die DE 44 02 545 AI ist ein Verfahren zur Ausbildung diskreter Lötstellen bekannt.
Bei dem Verfahren nach DE 44 02 545 AI wird ein Streifen einer Lötpaste auf einer Leiterplatte über einer Vielzahl von reihenförmig angeordneten Anschlußflächen aufgebracht. Der Streifen ist mit Abschnitten verminderter Breite ausgebildet, die in Zwischenräumen zwischen benachbarten Anschlußflächen angeordnet sind. Beim Schmelzen der Lötpaste bewirkt die Oberflächenspannung an den Abschnitten mit verminderter Breite eine Bewegung des Lötmittels zu den benachbarten Anschlußflächen und somit eine Auftrennung des Streifens in diskrete Lötstellen.
Solche Lötverfahren haben den Nachteil, daß das Lot zwar auf den Anschlußflächen konzentriert wird, jedoch das Lot bei einem nachfolgenden Schmelzprozeß nicht immer auf Anschlußabschnitte von Bauelementen, die an den Anschlußflächen angelötet werden sollen, übergeht, weil das Flußmittel des Lotes durch den ersten AufSchmelzprozeß zumindest teilweise schon verdampft ist. Dann werden zusätzliche Arbeitsschritte zur Herstellung von einwandfreien Lötstellen notwendig. Solche zusätzlichen Arbeitsschritte verteuern das Endprodukt.
Ein weiteres Problem bei am Markt befindlichen mehrpoligen Bauelementen besteht in der in einer Toleranzbreite immer vorhandenen unterschiedlichen Höhenlage von Anschlußpins der Bauelemente. Hinzu kommt, daß die die Bauelemente tragende Leiterplatte in der Praxis nie eben ist und so das Problem verschärft wird. Dieses Problem mit Höhenunterschieden der Pins und der Durchbiegung der Leiterplatte über die Länge der Steckerleiste läßt sich auch mit Lotdicken von bis zu 0,3 mm, wie in EP 0 487 782 Bl beschrieben, nicht lösen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichneten Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die zuvor erwähnten Unzulänglichkeiten in zufriedenstellen- dem Maß vermieden werden.
Dazu weist die Anordnung Anschlußabschnitte von Kontaktelementen einer Steckerleiste als Bauelement auf, an denen ein Lotmitteldepot angebracht ist. Jeder der Anschlußabschnitte ist nach Zuordnung zu einer
Anschlußfläche in einer diskreten Lötstelle befestigbar, wobei nur ein Schmelzprozeß erforderlich ist. Durch das noch vorhandene Flußmittel in dem Lot ist ein sicherer Übergang des schon an dem Anschlußabschnitt anhaftenden Lots auf die Anschlußfläche zur Herstellung einer elektrischen und mechanischen Verbindung zwischen dem Anschlußabschnitt und der Anschlußfläche gegeben.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Anordnung möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt Figur 1 die Anordnung als Schnittdarstellung in einer Seitenansicht, Figur 2 die Lagefixierung der Anschlußabschnitte an der Steckerleiste in einer Draufsicht als Schnittdarstellung, Figur 3 einen
Anschlußabschnitt in einer Rückansicht, Figur 4 diesen in einer Seitenansicht, die Figuren 5 und 6 eine Variante des Anschlußabschnitts in einer Rück- bzw. Seitenansicht und die Figur 7 die Anordnung mit einer diskreten Lötstelle.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Auf einer Leiterplatte 11 zur Montage von oberflächenmon¬ tierten Bauelementen 12 ist als ein solches eine Steckerleiste 13, wie in der Figur 1 ansatzweise dargestellt, angebracht. Die Steckerleiste 13 weist in bekannter Ausführung mehrere, voneinander getrennte und elektrisch isolierte Kontaktelemente 14 auf.
Die Kontaktelemente 14 sind mit einem Lagerabschnitt 16 in einem aus Kunststoff bestehenden Grundkörper 17 der Steckerleiste 13 eingespritzt. An den Lagerabschnitt 16 schließt sich auf der einen Seite ein Zuführabschnitt 18 an, der im Anschluß an den Lagerabschnitt 16 aus dem Grundkörper 17 herausgeführt ist und mit einem Bogen 19, der 90° umspannt, in einen Absatz 20 des Grundkörpers 17 eintaucht und hier, rechtwinklig zur Leiterplatte 11 gerichtet, durch einen Durchbruch 21 geführt ist.
An dem der Leiterplatte 11 zugewandten Ende des Durchbruchs 21 sind, wie in der Figur 2 näher dargestellt, Führungselemente 22 in Form von gegeneinander gerichteten und zueinander versetzt angeordneten keilförmigen Vorsprüngen 23 angebracht, die den zwischenliegenden Zuführabschnitt 18 positionieren.
Am Ende des Durchbruchs 21, welches zugleich eine untere Begrenzung des Absatzes 20 bildet, ist ein Zwischenraum bis zu einer Oberfläche 24 der Leiterplatte 11 gegeben. Unter Überbrückung des Zwischenraumes setzt sich der
Zuführabschnitt 18 des Kontaktelements 14 in einem Anschlußabschnitt 26 fort.
Der Anschlußabschnitt 26 ist, wie aus der Figur 4 ersichtlich, mit einer hakenförmig gebogenen Öse 27, alternativ, wie in der Figur 6 dargestellt, mit einer ringförmig geschlossenen Öse als ein Auge 28 versehen. Wie in den Figuren 3 bis 6 gezeigt, ist in der Öse 27, alternativ in dem Auge 28, tropfenförmig Lot 29 angebracht. Dieses bildet zusammen mit der Öse 27 bzw. dem Auge 28 ein Lotdepot 31.
Nach Figur 7 liegt der Anschlußabschnitt 26 mit seiner unteren, der Leiterplatte 11 zugewandten Begrenzung an einer Anschlußfläche 32 auf. Die Anschlußfläche 32 bildet einen inselförmigen, elektrisch leitfähigen Bereich der Oberfläche 24 zur Kontaktierung der Bauelemente 12.
Durch ein stegförmiges Federelement 33, das oberhalb des Absatzes 19, wie in der Figur 1 gezeigt, aus dem Grundkörper 17 herausragt und rückfedernd zur Leiterplatte 11 hin auf dem Bogen 19 aufliegt, wird der Anschlußabschnitt 26 kraftschlüssig auf die zugeordnete Anschlußfläche 32 gedrückt.
Bei einer das Lot 29 aufschmelzenden Wärmezufuhr, beispielsweise durch Bestrahlung mit einer Infrarotlampe, fließt das Lot 29, unter Auflösung des Lotdepots 31 und unter verbleibender Haftung an dem Anschlußabschnitt 26, auf die Anschlußfläche 32.
Somit ist der Anschlußabschnitt 26 und damit das Kontaktelement 14 unter Bildung einer elektrischen Verbindung in einer diskreten Lötstelle 34 stoffschlüssig an der Anschlußfläche 32 der Leiterplatte 11 zuverlässig befestigt. Dabei ist es vorteilhaft, daß die so geschaffenen Lötstellen 34 sichtbar und kontrollierbar sind.

Claims

Ansprüche
1. Anordnung zur Ausbildung diskreter Lötstellen auf einer zur Oberflächenmontage elektrischer Bauelemente (12) vorgesehenen Leiterplatte (11) , dadurch gekennzeichnet, daß als Bauelement (12) eine Steckerleiste (13) , die mehrere Kontaktelemente (14) aufweist, verwendet ist, jedes der Kontaktelemente (14) an einem der Leiterplatte (11) zugewandten Anschlußabschnitt (26) ein Lotdepot (31) aufweist und der Anschlußabschnitt (26) auf einer zugeordneten Anschlußfläche (32) der Leiterplatte (11) durch vorübergehend aufgeschmolzenes Lot (29) aus dem Lotdepot (31) in einer diskreten Lötstelle (34) befestigbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lotdepot (31) in einer hakenförmig gebogene Öse (27) ausgebildet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lotdepot (31) in einem Auge (28) als ringförmig geschlossenen Öse (27) ausgebildet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zuführabschnitt (18) des Kontaktelements (14) nahe dem der Leiterplatte (11) zugewandten Ende an der Steckerleiste (11) durch Führungselemente (22) positioniert ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (14) von einem rückfedernden Federelement (33) beaufschlagt ist, das den Anschlußabschnitt (26) mit seinem Lotdepot (31) gegen die inselförmige Anschlußfläche (32) der Leiterplatte (11) drückt.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lotdepot (31) durch vorübergehende Erwärmung in einen fließfähigen Zustand überführbar ist und die diskreten
Lötstelle (34) durch zufließendes Lot (29) aus dem Lotdepot (31) auf die Anschlußfläche (32) , unter bleibender Benetzung des Anschlußabschnittes (26), gebildet ist.
PCT/DE1997/000038 1996-05-07 1997-01-10 Anordnung zur ausbildung diskreter lötstellen WO1997042684A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608233.3 1996-05-07
DE29608233U DE29608233U1 (de) 1996-05-07 1996-05-07 Anordnung zur Ausbildung diskreter Lötstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997042684A1 true WO1997042684A1 (de) 1997-11-13

Family

ID=8023638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000038 WO1997042684A1 (de) 1996-05-07 1997-01-10 Anordnung zur ausbildung diskreter lötstellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29608233U1 (de)
WO (1) WO1997042684A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0982978B1 (de) * 1998-08-25 2005-05-25 Kiekert Aktiengesellschaft Gehäuse, insbesondere Schlossgehäuse mit elektrischen Anschlusseinrichtungen
JP2007188697A (ja) * 2006-01-12 2007-07-26 Tyco Electronics Amp Kk 固定具、この固定具を備える面実装型部品、及びこの固定具を用いる実装構造
DE102016209493A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrische Verbindungsbaugruppe mit überbogenem Lötstift

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000643A1 (en) * 1982-07-29 1984-02-16 North American Specialities Solder bearing edge clip
WO1986007198A1 (en) * 1985-05-24 1986-12-04 North American Specialties Corporation Solder-bearing leads
US5080596A (en) * 1990-11-30 1992-01-14 Amp Incorporated Connector with contact spacer plate providing greater lateral force on rear contacts
WO1993002487A1 (en) * 1991-07-16 1993-02-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Contact having a mass of reflowable solderable material thereon
US5244412A (en) * 1991-12-24 1993-09-14 Stewart Connector Systems, Inc. Electrical device for surface mounting on a circuit board and mounting component thereof
WO1995020250A1 (en) * 1994-01-25 1995-07-27 North American Specialties Corporation Smart card connector

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000643A1 (en) * 1982-07-29 1984-02-16 North American Specialities Solder bearing edge clip
WO1986007198A1 (en) * 1985-05-24 1986-12-04 North American Specialties Corporation Solder-bearing leads
US5080596A (en) * 1990-11-30 1992-01-14 Amp Incorporated Connector with contact spacer plate providing greater lateral force on rear contacts
WO1993002487A1 (en) * 1991-07-16 1993-02-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Contact having a mass of reflowable solderable material thereon
US5244412A (en) * 1991-12-24 1993-09-14 Stewart Connector Systems, Inc. Electrical device for surface mounting on a circuit board and mounting component thereof
WO1995020250A1 (en) * 1994-01-25 1995-07-27 North American Specialties Corporation Smart card connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE29608233U1 (de) 1997-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634888B1 (de) Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge
DE19735409C2 (de) Verbindungseinrichtung
EP0925617A1 (de) Übergang von einem hohlleiter auf eine streifenleitung
WO2011072643A1 (de) Kontaktvorrichtung zum befestigen an einer leiterplatte, verfahren zum befestigen einer kontaktvorrichtung an einer leiterplatte und leiterplatte
DE2234961A1 (de) Stecker fuer schaltplatten und verfahren zu seiner herstellung
DE10053389A1 (de) Verbindungsstruktur für elektrische Komponenten einer Leiterplatte
DE3345701A1 (de) Elektrisches schaltgeraet mit einer steckerteile tragenden, stirnseitigen anschlussplatte
WO2015052117A1 (de) Elektronische schaltung
DE3738545C2 (de)
DE2835963A1 (de) Elektromagnetisches relais
WO1997042684A1 (de) Anordnung zur ausbildung diskreter lötstellen
DE10001180B4 (de) Doppelseitenmuster-Verbindungskomponente, gedruckte Schaltungsplatte und Verfahren zum Verbinden von auf beiden Seiten einer gedruckten Schaltungsplatte gebildeten Verbindungsmustern
DE4307134C2 (de) Steckerleiste für elektronische Steuergeräte in Kraftfahrzeugen
DE3828148C2 (de)
DE102015104667B4 (de) Oberflächenmontierbares stromkontaktelement zur montage an einer leiterplatte, damit ausgestattete leiterplatte und montageverfahren
DE19600966C2 (de) Kontaktfeder zum elektrischen Kontaktieren eines Bauteils
DE10129840B4 (de) Elektrisches Gerät
DE10057606B4 (de) Anordnung zur Verbindung des Ferritkerns eines Planartransformators mit Masse
EP1240968A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mittels Induktionslöten
DE102018207074A1 (de) Elektrische Vorrichtung
WO2019076726A1 (de) Lötkontakt und kontaktmodul und verfahren zur herstellung eines kontaktmoduls
DE10152128C1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung wenigstens zweier räumlich voneinander getrennter Elektrodenbereiche, Verwendung derselben sowie Verfahren zur Herstellung einer Brückenverbindung auf einem einlagigen Schaltungsträger
DE10134958A1 (de) Leiterplatine
DE202005019496U1 (de) Induktives Miniatur-Bauelement für SMD-Montage
EP0838133B1 (de) Vorrichtung zur montage elektrischer bauteile auf leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97539393

Format of ref document f/p: F