WO1997038987A1 - Herbizide benzoylisothiazole - Google Patents

Herbizide benzoylisothiazole Download PDF

Info

Publication number
WO1997038987A1
WO1997038987A1 PCT/EP1997/001854 EP9701854W WO9738987A1 WO 1997038987 A1 WO1997038987 A1 WO 1997038987A1 EP 9701854 W EP9701854 W EP 9701854W WO 9738987 A1 WO9738987 A1 WO 9738987A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
general formula
mono
aryl
optionally subst
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/001854
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Engel
Wolfgang Von Deyn
Regina Luise Hill
Uwe Kardorff
Martina Otten
Peter Plath
Marcus Vossen
Ulf Misslitz
Helmut Walter
Karl-Otto Westphalen
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to JP9536742A priority Critical patent/JP2000508329A/ja
Priority to EP97917308A priority patent/EP0897384A1/de
Priority to AU25696/97A priority patent/AU2569697A/en
Priority to US09/171,196 priority patent/US6083879A/en
Publication of WO1997038987A1 publication Critical patent/WO1997038987A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/02Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D275/03Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms

Abstract

4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel (1), in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben: X Sauerstoff oder Schwefel; R1 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl; ggf. subst. Alkoxycarbonyl; ggf. subst. Aryl, ggf. subst. Heterocyclyl oder ggf. subst. Hetaryl; R2 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, wobei diese Reste einen oder mehrere der folgenden Gruppen tragen können: Halogen, Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl; Aryl, Hetaryl oder Heterocyclyl; R3 Alkyl oder Cycloalkyl, ein Rest der allgemeinen Formel (2), in der die Substituenten die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, sowie landwirtschaftlich übliche Salze der 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel (1), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.

Description

Herbizide Benzoylisothiazole
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte Benzoylisothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide. Aus der Patentliteratur (EP 0 527 036, EP 0 527 037, EP 0 560 482, EP 0 580 439, EP 0 588 357, EP 609 797, EP 0 609 798,
EP 0 636 622, WO 94/14782, WO 94/ 18179, WO 95/15691 und
WO 95/16678) ist bekannt, daß substituierte 4-Benzoyl-5-cyclo- alkylisoxazole eine Verbindungsklasse mit ausgeprägter herbizider Aktivität im Vorauflaufverfahren darstellen. 4-(2-Sulfonyl- methyl-4-trifiuormethylbenzoyl)-5-cyclopropylisoxazol, ein Vertreter dieser Verbindungsklasse wird von Rhόne-Poulenc als herbizider Wirkstoff gegen mono- und dikotyle Schadpflanzen im Vorauflaufverfahren in Mais entwickelt (RPA 201772, Technical Bulletin).
Darüber hinaus ist die herbizide und insektizide Aktivität substituierter 4-Alkyl- bzw. 4-Cycloalkyl-5-aryl- bzw.-5-hetaryl- isoxazole bekannt (GB 2 284 600, WO 95/ 22903, WO 95/22904 und WO 95/25105).
Die herbizide Aktivität der bekannten Verbindungen ist bei mangelhafter Wirkung im Nachauflaufverfahren auch im Vorauflauf - verfahren bei unvollständiger Kulturpflanzenverträglichkeit nur teilweise befriedigend.
Erfindungsgemäße herbizide oder insektizide 4-Benzoylisothiazole sind dem Stand der Technik bisher nicht zu entnehmen. 4-Benzoylisothiazole haben bisher nur geringes synthetisches Interesse erfahren. Substituierte Isothiazole und ihre carbo- cyclisch annelierten Derivate sind zwar Ziel grundlegender Untersuchungen gewesen (beispielsweise: D. L. Pain, B. J. Peart, K. R. H. Wooldridge, Comprehensive Heterocyclic Chemistry,
Vol. 6, Teil 4B, S. 131, Hrsg. A.R. Katritzky, Pergamon Press, Oxofrd 1984), acylierte und insbesondere benzoylierte Derivate wurden in der Literatur nur vereinzelt beschrieben (beispielsweise: A. J. Layton, E. Lunt, J. Chem. Soc. (1968) 611, A. Alberola, F. Alonso, P. Cuadrado, C. M. Sanudo, Synth. Commun. 17 (1987) 1207, A. Alberola, F. Alonso, P. Cuadrado, C. M. Sanudo, J. Heterocycl. Chem. 25 (1988) 235). Einige durch Hydroxypropylaminocarbonyl substituierte 4-Benzoyl- isothiazole sind in EP 0 524 781 und EP 0 617 010 als Muskel- relaxantien bzw. als geeignete therapeutische Amide bei Inkontinenz untersucht worden. 3,5-Di-(tertiärbutyl)-4-hydroxybenzoyl- isothiazole wirken laut EP 0 449 223 als Inhibitoren der
5-Lipoxygenase und Cyclooxygenase entzündungshemmend.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue herbizide Wirkstoffe mit verbessertem Wirkprofil und Kulturpflanzenverträglichkeit zur Verfügung zu stellen.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Benzoylisothia- zole der allgemeinen Formel 1 bei Kulturpflanzenverträglichkeit ausgeprägte herbizide Aktivität gegen Schadpflanzen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1
Figure imgf000004_0001
in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
X Sauerstoff oder Schwefel;
R1 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl; ggf. subst. Alkoxycarbonyl;
ggf. subst. Aryl, ggf. subst. Heterocyclyl oder ggf.
subst. Hetaryl;
R2 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder
Cycloalkenyl, wobei diese Reste einen oder mehrere der folgenden Gruppen tragen können: Halogen, Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl;
Aryl, wobei dieser Rest einen oder mehrere der folgenden Gruppen tragen kann:
Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio oder Alkenylthio, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können oder einen oder mehrere der folgenden Gruppen tragen können:
Alkoxy, Alkenyloxy, Aryloxy, Alkylsulfonyl, Alkenyl- sulfonyl oder Arylsulfonyl; Alkylsulfonyl oder Alkoxycarbonyl;
ggf. subst. Aryloxy oder ggf. subst. Arylthio;
ggf. subst. Mono- oder Dialkylamino, ggf. subst. Mono- oder Diarylamino oder ggf. subst. N-Alkyl-N-aryl- amino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können;
Halogen, Cyano oder Nitro;
Hetaryl oder Heterocyclyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können oder einen oder mehrere der folgenden Gruppen tragen können:
Alkyl, Alkoxy oder Aryl und wobei im Fall von Heterocyclyl mindestens einer der Stickstoffe eine der folgenden Gruppen tragen kann:
Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Haloalkyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkyloxy, Haloalkoxy, ggf . subst. Aryl oder ggf. subst. Aryloxy; R3 Alkyl oder Cycloalkyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können oder einen oder mehrere der folgenden Gruppen tragen können:
Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Alkoxycarbonyl, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyloxycarbonyl, Haloalkyl, Halo- alkenyl, Haloalkinyl, Haloalkoxy, Haloalkenyloxy, Halo- alkinyloxy, Haloalkylthio, Haloalkenylthio, Haloalkinyl- thio, Haloalkoxycarbonyl, Haloalkenyloxycarbonyl oder Haloalkinyloxycarbonyl;
ein Rest der allgemeinen Formel 2
Figure imgf000005_0001
in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
R4-R8 können gleich oder verschieden sein und stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkyl- alkenyl, Cycloalkylalkinyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkenyl, Arylalkinyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkoxy, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkylalkenyloxy, Cycloalkylalkinyloxy, Cycloalkenyloxy, Aryloxy, Aryl- alkoxy, Arylalkenyloxy, Arylalkinyloxy, Thio, Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Cycloalkylthio, Cycloalkylalkylthio, Cycloalkylalkenylthio, Cycloalkylalkinylthio, Cycloalkenylthio, Arylthio, Arylalkylthio, Arylalkenyl- thio, Arylalkinylthio, Amino, ggf. subst. Mono- oder Dialkylamino, ggf. subst. Mono- oder Diarylamino, ggf. subst. N-Alkyl-N-arylamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkenylamino, Alkinylamino, Cycloalkylamino, Cycloalkenylamino, Sulfonyl, Alkylsulfonyl, Alkenylsulfonyl, Alkinylsulfonyl, Cycloalkyl- sulfonyl, Cycloalkylalkylsulfonyl, Cycloalkylalkenyl- sulfonyl, Cycloalkylalkinylsulfonyl, Arylsulfonyl,
Arylalkylsulfonyl, Arylalkenylsulfonyl, Arylalkinyl- sulfonyl, Sulfoxyl, Alkylsulfoxyl, Alkenylsulfoxyl,
Alkinylsulfoxyl, Cycloalkylsulfoxyl, Cycloalkylalkyl- sulfoxyl, Cycloalkylalkenylsulfoxyl, Cycloalkylalkinyl- sulfoxyl, Arylsulfoxyl, Arylalkylsulfoxyl, Arylalkenylsulfoxyl, Arylalkinylsulfoxyl, ggf. subst. Mono- oder Dialkylaminosulfonyl, ggf. subst. Mono- oder Diarylamino- sulfonyl, ggf. subst. N-Alkyl-N-arylaminosulfonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkylcarbonyl, Alkenylcarbonyl, Alkinylcarbonyl, Cycloalkylcarbonyl, Cycloalkylalkylcarbonyl, Cycloalkyl- alkenylcarbonyl, Cycloalkylalkinylcarbonyl, Arylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl, Arylalkenylcarbonyl, Arylalkinyl- carbonyl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyloxycarbonyl, Cycloalkoxycarbonyl, Cycloalkyl- alkoxycarbonyl, Cycloalkylalkenyloxycarbonyl, Cycloalky- 1alkinyloxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylalkoxycarbonyl, Arylalkenyloxycarbonyl, Arylalkinyloxycarbonyl, Amino- carbonyl, ggf. subst. Mono- oder Dialkylaminocarbonyl, ggf. subst. Mono- oder Diarylaminocarbonyl, ggf. subst. N-Alkyl-N-arylaminocarbonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, ggf. subst. Mono- oder Dialkylcarbonylamino, ggf. subst. Mono- oder Diaryl- carbonylamino, ggf. subst. N-Alkyl-N-arylcarbonylamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkoxyaminocarbonyl, Alkenyloxycarbonylamino, Alkinyloxy- carbonylamino, Cycloalkoxycarbonylamino, Cycloalky- lalkoxycarbonylamino, Cycloalkylalkenyloxycarbonylamino, Cycloalkylalkinyloxycarbonylamino, Aryloxycarbonylamino, Arylalkoxycarbonylamino, Arylalkenyloxycarbonylamino, Arylalkinyloxycarbonylamino, Halogen, Haloalkyl, Halo- alkenyl, Haloalkinyl, Haloalkoxy, Haloalkenyloxy, Halo- alkinyloxy Haloalkylthio, Haloalkenylthio, Haloalkinyl- thio, Haloalkylamino, Haloalkenylamino, Haloalkinylamino, Haloalkylsulfonyl, Haloalkenylsulfonyl, Haloalkinylsulfo- nyl, Haloalkylsulfoxyl, Haloalkenylsulfoxyl, Haloalkinyl- sulfoxyl, Haloalkylcarbonyl, Haloalkenylcarbonyl, Haloalkinylcarbonyl, Haloalkoxycarbonyl, Haloalkenyloxycarbo- nyl, Haloalkinyloxycarbonyl, Haloalkylamimocarbonyl, Haloalkenylaminocarbonyl, Haloalkinylaminocarbonyl, Halo- alkoxycarbonylamino, Haloalkenyloxycarbonylamino, Halo- alkinyloxycarbonylamino; Cyano oder Nitro oder ein der folgenden Gruppen:
Figure imgf000007_0001
wobei 4-(4'-Chlorbenzoyl)-3-methylisothiazol,
4-Benzoyl-3,5-dimethylisothiazol, 4-(4'-Hydroxymethyl- carbonylaminobenzoyl)-isothiazol und 4-(3',5'-Di-tertiär- butyl-4'-hydroxybenzoyl)-isothiazol ausgenommen sind; R4, R5 können gemeinsam eine fünf- oder sechsgliedrige, gesättigte oder ungesättigte, aromatische oder nicht aromatische, ggf. subst. Alkylen-, Alkenylen- oder Alkdienylen- kette bilden;
R5, R6 können gemeinsam eine fünf- oder sechsgliedrige, gesättigte oder ungesättigte, aromatische oder nicht aromatische, ggf. subst. Alkylen-, Alkenylen- oder Alkdienylen- kette bilden; sowie landwirtschaftlich übliche Salze der 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1.
Bei der eingangs angegebenen Definitionen der Verbindungen I wurden Sammelbegriffe verwendet, die allgemein repräsentativ für die folgenden Gruppen stehen:
Halogen; Fluor, Chlor, Brom und Jod; Alkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 oder 10 Kohlenstoffatomen, z.B. C1-C6-Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methyl-propyl, 2-Methylpropyl,
1,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl,
3-Methylbutyl, 2,2-Di-methylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl,
1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methyl- pentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl,
1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl,
2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methyl- propyl und 1- Ethyl-2-methylpropyl;
AlKylamino :eine Aminogruppe, welche eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie vorstehend genannt trägt;
Dialkylamino : eine Aminogruppe, welche zwei voneinander unabhängige, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie vorstehend genannt, trägt; Alkylcarbonyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) an das Gerüst gebunden sind;
Alkylsulfonyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 oder 10 Kohlenstoffatomen, welche über eine Sulfonylgruppe (-SO2-) an das Gerüst gebunden sind; Alkylsulfoxyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, welche über eine Sulfoxylgruppe
(-S(=O)-) an das Gerüst gebunden sind; Alkylaminocarbonyl: Alkylaminogruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoff- atomen wie vorstehend genannt, welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) an das Gerüst gebunden sind;
Dialkylaminocarbonyl: Dialkylaminogruppen mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen pro Alkylrest wie vorstehend genannt, welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) an das Gerüst gebunden sind;
Alkylaminothiocarbonyl; Alkylaminogruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie vorstehend genannt, welche über eine Thio- carbonylgruppe (-CS-) an das Gerüst gebunden sind;
Dialkylaininothiocarbonyl: Dialkylaminogruppen mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen pro Alkylrest wie vorstehend genannt, welche über eine Thiocarbonylgruppe (-CS-) an das Gerüst gebunden sind;
Haloalkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei in diesen Gruppen teilweise oder vollständig die Wasserstoffatome durch Halogenatome wie vorstehend genannt ersetzt sein können, z.B. C1-C2-Halogenalkyl wie Chlor- methyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl und Penta- fluorethyl;
Alkoxy: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie vorstehend genannt, welche über ein Sauerstoffatom (-O-) an das Gerüst gebunden sind, z.B. C1-C6-Alkoxy wie Methyloxy, Ethyloxy, Propyloxy, 1-Methylethyloxy, Butyloxy, 1-Methyl-propyloxy, 2-Methylpropyloxy, 1,1-Dimethylethyloxy, Pentyloxy, 1-Methylbutyloxy, 2-Methylbutyloxy, 3-Methylbutyloxy, 2,2-Di-methylpropyloxy, 1-Ethylpropyloxy, Hexyloxy, 1,1-Dimethyl- propyloxy, 1,2-Dimethylpropyloxy, 1-Methylpentyloxy, 2-Methyl- pentyloxy, 3-Methylpentyloxy, 4-Methylpentyloxy, 1,1-Dimethyl- butyloxy, 1,2-Dimethylbutyloxy, 1,3-Dimethylbutyloxy,
2,2-Dimethylbutyloxy, 2,3-Dimethylbutyloxy, 3,3-Dimethylbutyloxy, 1-Ethyl-butyloxy, 2-Ethylbutyloxy, 1,1,2-Trimethylpropyloxy, 1,2,2-Trimethylpropyloxy, 1-Ethyl-1-methylpyopyloxy und
1-Ethyl-2-methylpropyloxy; Alkoxycarbonyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, welche über eine Oxycarbonylgruppe (-OC(=O)-) an das Gerüst gebunden sind; Haloalkoxy: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei in diesen Gruppen teilweise oder vollständig die Wasserstoffatome durch Halogenatome wie vorstehend genannt ersetzt sein können, und wobei diese Gruppen über ein Sauerstoffatom an das Gerüst gebunden sind;
Alkylthio: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 oder 6 Kohlenstoffatomen wie vorstehend genannt, welche über ein Schwefelatom (-S-) an das Gerüst gebunden sind, z.B.
C1-C6-Alkylthio wie Methylthio, Ethylthio, Propylthio, 1-Methyl- ethylthio, Butylthio, 1-Methylpropylthio, 2-Methylpropylthio, 1,1-Dimethylethylthio, Pentylthio, 1-Methylbutylthio, 2-Methyl- butylthio, 3-Methylbutylthio, 2,2-Di-methylpropylthio, 1-Ethyl- propylthio, Hexylthio, 1,1-Dimethylpropylthio, 1,2-Dimethyl- propylthio, 1-Methylpentylthio, 2-Methylpentylthio, 3-Methyl- pentylthio, 4-Methylpentylthio, 1,1-Dimethylbutylthio,
1,2-Dimethylbutylthio, 1,3-Dimethylbutylthio, 2,2-Dimethylbutyl- thio, 2,3-Dimethylbutylthio, 3,3-Dimethylbutylthio, 1-Ethylbutyl- thio, 2-Ethylbutylthio, 1,1,2-Trimethylpropylthio, 1,2,2-Tri- methylpropylthio, 1-Ethyl-1-methylpropylthio und 1-Ethyl-2- methylpropylthio;
Cycloalkyl: monocyclische Alkylgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoff- ringgliedern, z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl;
Alkenyl: geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 6 oder 10 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position, z.B. C2-C6-Alkenyl wie Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Methylethenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Methyl-1-propenyl, 2-Methyl-1-propenyl, 1-Methyl-2-propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl,
4-Pentenyl, 1-Methyl-1-butenyl, 2-Methyl-1-butenyl,
3-Methyl-1-butenyl, 1-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl-2-butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 1-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl-3-butenyl, 3-Methyl-3-butenyl, 1, 1-Dimethyl-2-propenyl,
1,2-Dimethyl-1-propenyl, 1,2-Dimethyl-2-propenyl,
1-Ethyl-1-propenyl, 1-Ethyl-2-propenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl, 5-Hexenyl, 1-Methyl-1-pentenyl,
2-Methyl-1-pentenyl, 3-Methyl-1-pentenyl, 4-Methyl-1-pentenyl, 1-Methyl-2-pentenyl, 2-Methyl-2-pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl-2-pentenyl, 1-Methyl-3-pentenyl, 2-Methyl-3-pentenyl, 3-Methyl-3-pentenyl, 4-Methyl-3-pentenyl, 1-Methyl-4-pentenyl, 2-Methyl-4-pentenyl, 3-Methyl-4-pentenyl, 4-Methyl-4-pentenyl, 1,1-Dimethyl-2-butenyl, 1,1-Di-methyl-3-butenyl,
1,2-Dimethyl-1-butenyl, 1,2-Dimethyl-2-butenyl,
1,2-Dimethyl-3-butenyl, 1,3-Dimethyl-1-butenyl,
1,3-Dimethyl-2-butenyl, 1,3-Dimethyl-3-butenyl,
2,2-Dimethyl-3-butenyl, 2,3-Dimethyl-1-butenyl,
2,3-Dimethyl-2-butenyl, 2,3-Dimethyl-3-butenyl,
3,3-Dimethyl-1-butenyl, 3,3-Dimethyl-2-butenyl,
1-Ethyl-1-butenyl, 1-Ethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-3-butenyl,
2-Ethyl-1-butenyl, 2-Ethyl-2-butenyl, 2-Ethyl-3-butenyl,
1,1,2-Trimethyl-2-propenyl, 1- Ethyl-1-methyl-2-propenyl,
1-Ethyl-2-methyl-1-propenyl und 1-Ethyl-2-methyl-2-propenyl;
Alkenyloxy: geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position, welche über ein Sauerstoffatom (-O-) an das Gerüst gebunden sind;
Alkenylthio bzw. Alkenylamino: geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position, welche (Alkenylthio) über ein Schwefelatom bzw. (Alkenylamino) ein Stickstoffatom an das Gerüst gebunden sind. Alkenylcarbonyl: geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position, welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) an das Gerüst gebunden sind; Alkinyl: geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung in einer beliebigen Position, z.B. C2-C6-Alkinyl wie Ethinyl, 2-Propinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 1-Methyl-2-propinyl, 2-Pentinyl,
3-Pentιnyl, 4-Pentinyl, 1-Methyl-2-butinyl, 1-Methyl-3-butinyl, 2-Methyl-3-butinyl, 1,1-Dimethyl-2-propinyl, 1-Ethyl-2-propinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl, 5-Hexinyl, 1-Methyl-2-pentinyl, 1-Methyl-3-pentinyl, 1-Methyl-4-pentinyl, 2-Methyl-3-pentinyl, 2-Methyl-4-pentinyl, 3-Methyl-4-pentinyl, 4-Methyl-2-pentinyl, 1,1-Dimethyl-2-butinyl, 1,1-Dimethyl-3-butinyl, 1,2-Dimethyl- 3-butinyl, 2,2-Dimethyl-3-butinyl, 1-Ethyl-2-butinyl, 1-Ethyl- 3-butinyl, 2-Ethyl-3-butinyl und 1-Ethyl-1-methyl-2-propinyl;
Alkinyloxy bzw. Alkinylthio und Alkinylamino: geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung in einer beliebigen Position, welche (Alkinyloxy) über ein Sauerstoffatom bzw. (Alkinylthio) über ein Schwefelatom oder (Alkinylamino) über ein Stickstoffatom an das Gerüst gebunden sind.
Alkinylcarbonyl: geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppen mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung in einer beliebigen Position, welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) an das Gerüst gebunden sind;
Cyeloalkenyl bzw. Cycloalkenyloxy, Cycloalkenylthio und Cyclo- alkenylamino: monocyclische Alkenylgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffringgliedern, welche direkt bzw. (Cycloalkenyloxy) über ein Sauerstoffatom oder (Cycloalkenylthio) ein Schwefelatom oder Cycloalkenylamino) über ein Stickstoffatom an das Gerüst gebunden sind, z.B. Cyclopropenyl, Cyclobutenyl, Cyclopentenyl oder Cyclo- hexenyl.
Cycloalkoxy bzw. Cycloalkylthio und Cycloalkylamino: monocyclische Alkylgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffringgliedern, welche (Cycloalkyloxy) über ein Sauerstoffatom oder (Cycloalkylthio) ein Schwefelatom oder (Cycloalkylamino) über ein Stickstoffatom an das Gerüst gebunden sind, z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl;
Cycloalkylcarbonyl: Cycloalkgruppen, wie vorstehend definiert, welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) an das Gerüst gebunden sind;
Cycloalkoxycarbonyl: Cycloalkoxygruppen, wie vorstehend definiert, welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) an das Gerüst gebunden sind;
Alkenyloxycarbonyl: Alkenyloxygruppen, wie vorstehend definiert, welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) an das Gerüst gebunden sind;
Alkinyloxycarbonyl: Alkinyloxygruppen, wie vorstehend definiert, welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) an das Gerüst gebunden sind; Heterocyclyl: drei- bis sechsgliedrige, gesättigte oder partiell ungesättigte mono- oder polycyclische Heterocyclen, die ein bis drei Heteroatome ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel enthalten, und welche direkt über Kohlenstoff an das Gerüst gebunden sind, wie z.B. 2-Tetrahydro- furanyl, Oxiranyl, 3-Tetrahydrofuranyl, 2-Tetrahydrothienyl,
3-Tetrahydrothienyl, 2 -Pyrrolidinyl, 3-Pyrrolidinyl, 3-Isoxazol- dinyl, 4 -Isoxazolidinyl, 5-Isoxazolidinyl, 3 -Isothiazolidinyl, 4-Isothiazolidinyl, 5-Isothiazolidinyl, 3-Pyrazolidinyl,
4-Pyrazolidinyl, 5-Pyrazolidinyl, 2 -Oxazolidinyl, 4-0xazolidinyl, 5-Oxazolidinyl, 2-Thiazolidinyl, 4-Thiazolidinyl, 5-Thia- zolidinyl, 2 -Imidazolidinyl, 4-Imidazolidinyl, 1,2,4-Oxa- diazolidin-3-yl, 1,2,4-Oxadiazolidin-5-yl, 1,2,4-Thiadiazolidin- 3-yl, 1,2,4-Thiadiazolidin-5-yl, 1,2,4-Triazolidin-3-yl,
1,3,4-Oxadiazolidin-2-yl, 1,3,4-Thiadiazolidin-2-yl, 1,3,4-Tri- azolidin-2-yl, 2,3-Dihydrofur-2-yl, 2,3-Dihydrofur-3-yl,
2,3-Dihydro-fur-4-yl, 2,3-Dihydro-fur-5-yl, 2,5-Dihydro-fur-2-yl, 2,5-Dihydro-fur-3-yl, 2,3-Dihydrothien-2-yl, 2,3-Dihydro- thien-3-yl, 2,3-Dihydrothien-4-yl, 2,3-Dihydrothien-5-yl,
2,5-Dihydrothien-2-yl, 2,5-Dihydrothien-3-yl, 2,3-Dihydro- pyrrol-2-yl, 2,3-Dihydropyrrol-3-yl, 2,3-Dihydropyrrol-4-yl, 2,3-Dihydropyrrol-5-yl, 2,5-Dihydropyrrol-2-yl, 2,5-Dihydro- pyrrol-3-yl, 2,3-Dihydroisoxazol-3-yl, 2,3-Dihydroisoxazol-4-yl, 2,3-Dihydroisoxazol-5-yl, 4,5-Dihydroisoxazol-3-yl, 4,5-Dihydroisoxazol-4-yl, 4,5-Dihydroisoxazol-5-yl, 2,5-Dihydroisothia- zol-3-yl, 2,5-Dihydroisothiazol-4-yl, 2,5-Dihydroisothiazol-5-yl, 2,3-Dihydroisopyrazol-3-yl, 2,3-Dihydroisopyrazol-4-yl, 2,3-Dihy- droisopyrazol-5-yl, 4,5-Dihydroisopyrazol-3-yl, 4,5-Dihydroiso- pyrazol-4-yl, 4,5-Dihydroisopyrazol-5-yl, 2,5-Dihydroisopyra- zol-3-yl, 2,5-Dihydroisopyrazol-4-yl, 2,5-Dihydroisopyrazol-5-yl, 2,3-Dihydrooxazol-3-yl, 2,3-Dihydrooxazol-4-yl, 2,3-Dihydro- oxazol-5-yl, 4,5-Dihydrooxazol-3-yl, 4,5-Dihydrooxazol-4-yl, 4,5-Dihydrooxazol-5-yl, 2,5-Dihydrooxazol-3-yl, 2,5-Dihydro- oxazol-4-yl, 2,5-Dihydrooxazol-5-yl, 2,3-Dihydrothiazol-2-yl, 2,3-Dihydrothiazol-4-yl, 2,3-Dihydrothiazol-5-yl, 4,5-Dihydro- thiazol-2-yl, 4,5-Dihydrothiazol-4-yl, 4,5-Dihydrothiazol-5-yl, 2,5-Dihydrothiazol-2-yl, 2,5-Dihydrothiazol-4-yl, 2,5-Dihydro- thiazol-5-yl, 2,3-Dihydroimidazol-2-yl, 2,3-Dihydroimidazol-4-yl, 2,3-Dihydroimidazol-5-yl, 4,5-Dihydroimidazol-2-yl, 4,5-Dihydroimidazol-4-yl, 4,5-Dihydroimidazol-5-yl, 2,5-Dihydroimidazol- 2-yl, 2,5-Dihydroimidazol-4-yl, 2,5-Dihydroimidazol-5-yl,
2-Morpholinyl, 3-Morpholinyl, 2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl, 4 -Piperidinyl, 3-Tetrahydropyridazinyl, 4-Tetrahydropyridazinyl, 2-Tetrahydropyrimidinyl, 4-Tetrahydropyrimidinyl, 5-Tetrahydro- pyrimidinyl, 2-Tetrahydropyrazinyl, 1,3,5-Tetrahydrotriazin-2-yl, 1,2,4-Tetrahydrotriazin-3-yl, 1,3-Dihydrooxazin-2-yl,
1,3-Dithian-2-yl, 2-Tetrahydropyranyl, 1,3-Dioxolan-2-yl,
3,4,5,6-Tetrahydropyridin-2-yl, 4H-1,3-Thiazin-2-yl,
4H-3,1-Benzothiazin-2-yl, 1,1-Dioxo-2,3,4,5-tetrahydrothien-2-yl, 2H-1,4-Benzothiazin-3-yl, 2H-1,4-Benzoxazin-3-yl, 1,3-Dihydro- oxazin-2-yl, 1,3-Dithian-2-yl, Aryl bzw. Aryloxy, Arylthio, Arylcarbonyl, Aryloxycarbonyl, Aryl- sulfonyl und Arylsulfoxyl: aromatische mono- oder polycyclische Kohlenwasserstoffreste welche direkt bzw. (Aryloxy) über ein Sauerstoffatom (-O-) oder (Arylthio) ein Schwefelatom (-S-), (Arylcarbonyl) über eine Carbonylgruppe (-CO-), Aryloxycarbonyl über eine Oxycarbonylgruppe (-OCO-), (Arylsulfonyl) über eine Sulfonylgruppe (-SO2-) oder Arylsulfoxyl über eine Sulfoxylgruppe (-SO-) an das Gerüst gebunden sind, z.B. Phenyl, Naphthyl und Phenanthrenyl bzw. Phenyloxy, Naphthyloxy und Phenanthrenyloxy und die entsprechenden Carbonyl- und Sulfonylreste;
Arylamino: aromatische mono- oder polycyclische Kohlenwasser- Stoffreste, welche über ein Stickstoffatom an das Gerüst gebunden sind.
Hetaryl: aromatische mono- oder polycyclische Reste welche neben Kohlenstoffringgliedern zusätzlich ein bis vier Stickstoffatome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom oder ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom enthalten können und welche direkt über Kohlenstoff an das Gerüst gebunden sind, z.B. - 5-gliedriges Heteroaryl. enthaltend ein bis drei Stickstoff- atome: 5-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoff- atomen ein bis drei Stickstoffatome als Ringglieder enthalten können, z.B. 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-Pyrazolyl,
4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl,
1,2,4-Triazol-3-yl und 1,3,4-Triazol-2-yl;
- 5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ejn bis vier Stickstoff- atome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Schwefeloder Sauerstoffatom oder ein Sauerstoff oder ein Schwefel- atom: 5-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoff- atomen ein bis vier Stickstoffatome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Schwefel- oder Sauerstoffatom oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom als Ringglieder enthalten können, z.B. 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl,
2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl,
5-Isoxazolyl, 3-Isothiazolyl, 4-lsothiazolyl, 5-Isothiazolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl, 2-Oxazolyl,
4-0xazolyl, 5-Oxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl,
5-Thiazolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, 1,2,4-Oxadiazol- 3-yl, 1,2,4-Oxadiazol-5-yl, 1,2,4-Thiadiazol-3-yl,
1,2,4-Thiadiazol-5-yl, 1,2,4-Triazol-3-yl,
1,3,4-Oxadiazol-2-yl, 1,3,4-Thiadiazol-2-yl,
1,3,4-Triazol-2-yl; - carbocyclisch anneliertes 5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome oder ein Stickstoffatom und/oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom: 5-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen ein bis vier Stickstoffatome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Schwefel- oder Sauerstoffatom oder ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom als Ringglieder enthalten können, und in welchen zwei benachbarte Kohlenstoffringglieder oder ein Stickstoff- und ein benachbartes Kohlenstoffringglied durch eine Buta-1,3-dien- 1,4-diylgruppe verbrückt sein können; - 6-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein bis drei bzw. ein bis vier Stickstoffatome: 6-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen ein bis drei bzw. ein bis vier Stickstoff- atome als Ringglieder enthalten können, z.B. 2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl, 4-Pyridinyl, 3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl, 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl, 1,3,5-Triazin-2-yl, 1,2,4-Triazin-3-yl und
1,2,4,5-Tetrazin-3-yl; - benzokondensiertes 6-gliedriges Heteroaryl. enthaltend ein bis vier Stickstoffatome: 6 -Ring Heteroarylgruppen in welchen zwei benachbarte Kohlenstoffringglieder durch eine Buta-1,3-dien-1,4-diylgruppe verbrückt sein können, z.B.
Chinolin, Isochinolin, Chinazolin und Chinoxalin, bzw. die entsprechenden Oxy-, Thio-, Carbonyl- oder Sulfonyl- gruppen.
Die Angabe "partiell oder vollständig halogeniert" soll zum Ausdruck bringen, daß in den derart charakterisierten Gruppen die Wasserstoffatome zum Teil oder vollständig durch gleiche oder verschiedene Halogenatome wie vorstehend genannt ersetzt sein können.
Ggf. subst. bedeutet, daß die entsprechende organische Gruppe beliebig substituiert sein kann, wobei prinzipiell alle in dieser Anmeldung aufgeführten Substituenten in Frage kommen.
Bevorzugte Substituenten sind Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl,
Alkinyl, bevorzugt Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalky- lalkenyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkenyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyl- oxy, Cycloalkoxy, Cycloalkylalkoxy, Aryloxy, Arylalkoxy, Thio, Alkylthio, Alkenylthio, Cycloalkylthio, Cycloalkylalkylthio, Arylthio, Arylalkylthio, Amino, ggf. subst. Mono- oder Dialkyl- amino, ggf. subst. Mono- oder Diarylamino, ggf. subst. N-Alkyl-N- arylamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkenylamino, Cycloalkylamino, Cycloalkenylamino,
Sulfonyl, Alkylsulfonyl, Alkenylsulfonyl, Cycloalkylsulfonyl, Cycloalkylalkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Arylalkylsulfonyl, Sulfoxyl, Alkylsulfoxyl, Alkenylsulfoxyl, Cycloalkylsulfoxyl, Cycloalkylalkylsulfoxyl, Arylsulfoxyl, Arylalkylsulfoxyl, Alkyl- carbonyl, Alkenylcarbonyl, Cycloalkylcarbonyl, Cycloalkylalkyl- carbonyl, Arylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl, Carboxyl, Alkoxy- carbonyl, Alkenyloxycarbonyl, Cycloalkoxycarbonyl, Cycloalkyl- alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylalkoxycarbonyl, Amino- carbonyl, ggf. subst. Mono- oder Dialkylaminocarbonyl, ggf.
subst. Mono- oder Diarylaminocarbonyl, ggf. subst. N-Alkyl- N-arylaminocarbonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkoxyaminocarbonyl, Alkenyloxycarbonylamino, Cyclo- alkoxycarbonylamino, Aryloxycarbonylamino, Arylalkoxycarbonyl- amino, Halogen, Haloalkyl, Haloalkenyl, ggf. subst. Mono- oder Dialkylamino, Haloalkoxy, Haloalkenyloxy, Haloalkylthio, Halo- alkenylthio, Haloalkylamino, Haloalkenylamino, Haloalkylsulfonyl, Haloalkenylsulfonyl, Haloalkylsulfoxyl, Haloalkenylsulfoxyl,
Haloalkylcarbonyl, Haloalkenylcarbonyl, Haloalkoxycarbonyl, Halo- alkenyloxycarbonyl, Haloalkylaminocarbonyl, Haloalkenylamino- carbonyl, Haloalkoxycarbonylamino, Haloalkenyloxycarbonylamino, Cyano oder Nitro.
Besonders bevorzugte Substituenten sind Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl, Arylalkyl, Hydroxy, Alkoxy, Cycloalkoxy, Aryloxy, Thio, Alkylthio, Cycloalkylthio, Arylthio, Amino, ggf. subst. Mono- oder Dialkylamino, ggf. subst. Mono- oder Diarylamino, ggf. subst. N-Alkyl-N-arylamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Cycloalkyl- amino, Sulfonyl, Alkylsulfonyl, Cycloalkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Sulfoxyl, Alkylsulfoxyl, Arylsulfoxyl, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Amino- carbonyl, ggf. subst. Mono- oder Dialkylaminocarbonyl, ggf.
subst. Mono- oder Diarylaminocarbonyl, ggf. subst. N-Alkyl- N-arylaminocarbonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkoxyaminocarbonyl, Aryloxycarbonylamino, Halogen, Haloalkyl, Haloalkoxy, Haloalkylthio, Haloalkylamino, Haloalkyl- sulfonyl, Haloalkylsulfoxyl, Haloalkylcarbonyl, Haloalkoxycarbonyl, Haloalkoxycarbonylamino, Cyano oder Nitro.
Im Hinblick auf ihre biologische Wirkung sind Verbindungen der allgemeinen Formel 1 bevorzugt, in der X Sauerstoff bedeutet.
Weiterhin sind Verbindungen der allgemeinen Formel 1 bevorzugt, in der R1 Wasserstoff oder ggf. subst. Alkoxycarbonyl bedeutet. Bevorzugt sind auch Verbindungen der allgemeinen Formel 1, in der R1 Wasserstoff oder Alkoxycarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die einfach oder mehrfach durch Fluor, Chlor oder Brom substituiert sein können, bedeutet.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel 1, in der R1 Wasserstoff, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl bedeuten.
Ferner sind Verbindungen der allgemeinen Formel 1 bevorzugt, in der R2 Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, Isopropyl oder tertiär Butyl; oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Cyclopropyl oder 1-Methylcyclopropyl; oder Aryl, wobei dieser Rest einen oder mehrere der folgenden Gruppen tragen kann:
Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können oder Halogen, besonders bevorzugt 3-Trifluormethylaryl, 2, 4-Difluoraryl; Hetaryl oder Heterocyclyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können oder einen oder mehrere der folgenden Gruppen tragen können: Alkyl, Alkoxy oder Aryl, besonders bevorzugt 1,3-Benzo- dioxol, 2,2-Difluor-1,3-benzodioxol, 1,3-Benzoxathiol,
3,3-Dioxo-1,3-Benzoxathiol, Benzoxazol, Pyrazolyl oder Thienyl.
Bevorzugt sind weiterhin Verbindungen der allgemeinen Formel 1, in der R3 für einen Rest der allgemeinen Formel 2
Figure imgf000017_0001
steht, in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
R4-R8 können gleich oder verschieden sein und stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Hydroxy, Alkoxy, Cycloalkoxy, Aryloxy, Thio, Alkylthio, Cycloalkylthio, Arylthio, Amino, ggf. substituiertes
Mono- oder Dialkylamino bzw. Mono- oder Diarylamino bzw. N-Alkyl-N-arylamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Cycloalkylamino, Sulfonyl, Alkylsulfonyl, Cycloalkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Sulfoxyl, Alkylsulfoxyl, Cycloalkylsulfoxyl, Arylsulfoxyl, Alkylcarbonyl, Cycloalkylcarbonyl, Aryl- carbonyl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Cycloalkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Aminocarbonyl, ggf. substituiertes Mono- oder Dialkylaminocarbonyl bzw. Mono- oder Diarylaminocarbonyl bzw. N-Alkyl-N-arylaminocarbonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkoxyaminocarbonyl, Cycloalkoxycarbonylamino, Aryloxycarbonylamino, Halogen, Haloalkyl, HaloHaloalkoxy, Haloalkylthio, Haloalkylamino, Haloalkylsulfonyl, Haloalkylsulfoxyl, Haloalkylcarbonyl, Haloalkoxycarbonyl, Haloalkylamimo- carbonyl, Haloalkoxycarbonylamino; Cyano oder Nitro;
R4, R5 können gemeinsam eine fünf- oder sechsgliedrige, gesättigte oder ungesättigte, aromatische oder nicht aromatische, ggf. subst. Alkylen-, Alkenylen- oder Alkdienylen- kette bilden;
R5, R6 können gemeinsam eine fünf- oder sechsgliedrige, gesättigte oder ungesättigte, aromatische oder nicht aromatische, ggf. subst. Alkylen-, Alkenylen- oder Alkdienylen- kette bilden;
Bevorzugt sind auch Verbindungen der allgemeinen Formel 1, in der R3 für einen Rest der allgemeinen Formel 2a-g
X X X >
Figure imgf000018_0001
steht, in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
R4, R8 können gleich oder verschieden sein und stehen unabhängig voneinander für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkenyl, Cycloalkylalkinyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkenyl, Arylalkinyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkoxy, Cycloalkyl- alkoxy, Cycloalkylalkenyloxy, Cycloalkylalkinyloxy, Aryloxy, Arylalkoxy, Arylalkenyloxy, Arylalkinyloxy, Thio, Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Cycloalkylthio, Cycloalkylalkylthio, Cycloalkylalkenylthio, Cycloalkyl- alkinylthio, Arylthio, Arylalkylthio, Arylalkenylthio,
Arylalkinylthio, Amino, ggf. subst. Mono- oder Dialkylamino, ggf. subst. Mono- oder Diarylamino, ggf. subst. N-Alkyl-N-arylamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Sulfonyl, Alkylsulfonyl, Cyclo- alkylsulfonyl, Cycloalkylalkylsulfonyl, Cycloalkyl- alkenylsulfonyl, Cycloalkylalkinylsulfonyl, Arylsulfonyl, Arylalkylsulfonyl, Arylalkenylsulfonyl, Arylalkinyl- sulfonyl, Sulfoxyl, Alkylsulfoxyl, Alkenylsulfoxyl, Alkinylsulfoxyl, Cycloalkylsulfoxyl, Cycloalkylalkyl- sulfoxyl, Cycloalkylalkenylsulfoxyl, Cycloalkylalkinyl- sulfoxyl, Arylsulfoxyl, Arylalkylsulfoxyl, Arylalkenyl- sulfoxyl, Arylalkinylsulfoxyl, Aminosulfonyl, ggf. subst. Mono- oder Dialkylaminosulfonyl, ggf. subst. Mono- oder Diarylaminosulfonyl, ggf. subst. N-Alkyl-N-arylamino- sulfonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkylcarbonyl, Alkenylcarbonyl, Alkinyl- carbonyl, Cycloalkylcarbonyl, Cycloalkylalkylcarbonyl, Cycloalkylalkenylcarbonyl, Cycloalkylalkinylcarbonyl, Arylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl, Arylalkenylcarbonyl, Arylalkinylcarbonyl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyloxycarbonyl, Cycloalkoxycarbonyl, Cycloalkylalkoxycarbonyl, Cycloalkylalkenyloxycarbonyl, Cycloalkylalkinyloxycarbonyl, Arylcarbonyl, Arylalkoxy- carbonyl, Arylalkenyloxycarbonyl, Arylalkinyloxycarbonyl, Aminocarbonyl, ggf. subst. Mono- oder Dialkylaminocarbonyl, ggf. subst. Mono- oder Diarylaminocarbonyl ggf. subst. N-Alkyl-N-arylaminocarbonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, ggf. Mono- oder Dialkylcarbonylamino, subst. Mono- oder Diarylcarbonyla- mino, ggf. subst. N-Alkyl-N-arylcarbonylamino, wobei
Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkoxyaminocarbonyl, Alkenyloxycarbonylamino, Alkinyloxycar- bonylamino, Cycloalkoxycarbonylamino, Cycloalkylalkoxy- carbonylamino, Cycloalkylalkenyloxycarbonylamino, Cyclo- alkylalkinyloxycarbonylamino, Aryloxycarbonylamino, Ary- lalkoxycarbonylamino, Arylalkenyloxycarbonylamino, Ary- lalkinyloxycarbonylamino, Halogen, Haloalkyl, Haloalke- nyl, Haloalkinyl, Haloalkoxy, Haloalkenyloxy, Haloalkiny- loxy Haloalkylthio, Haloalkenylthio, Haloalkinylthio, Ha- loalkylamino, Haloalkenylamino, Haloalkinylamino, Haloalkylsulfonyl, Haloalkenylsulfonyl, Haloalkinylsulfonyl, Haloalkylcarbonyl, Haloalkenylcarbonyl, Haloalkinylcarbo- nyl, Haloalkoxycarbonyl, Haloalkenyloxycarbonyl, Haloal- kinyloxycarbonyl, Haloalkylaminocarbonyl, Haloalkenylami- nocarbonyl, Haloalkinylaminocarbonyl, Haloalkoxycarbonylamino, Haloalkenyloxycarbonylamino, Haloalkinyloxycarbo- nylamino; Cyano oder Nitro.
Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel 1, in der R3 für einen Rest der allgemeinen Formel 2h-l
Figure imgf000020_0001
steht, in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben: R4-R8 können gleich oder verschieden sein und stehen unabhängig voneinander für einen niedermolekularen Rest ausgewählt aus der Gruppe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkenyl, Cycloalkylalkinyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkenyl, Arylalkinyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkoxy, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkylalkenyloxy, Cycloalkylalkinyloxy, Aryloxy, Arylalkoxy, Arylalkenyloxy, Arylalkinyloxy, Thio, Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Cycloalkyl- thio, Cycloalkylalkylthio, Cycloalkylalkenylthio, Cyclo- alkylalkinylthio, Arylthio, Arylalkylthio, Arylalkenyl- thio, Arylalkinylthio, Amino, ggf. subst. Mono- oder Dialkylamino, ggf. subst. Mono- oder Diarylamino, ggf. subst. N-Alkyl-N-arylamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Sulfonyl, Alkylsulfonyl, Cycloalkylsulfonyl, Cycloalkylalkylsulfonyl, Cyclo- alkylalkenylsulfonyl, Cycloalkylalkinylsulfonyl, Aryl- sulfonyl, Arylalkylsulfonyl, Arylalkenylsulfonyl, Aryl- alkinylsulfonyl, Sulfoxyl, Alkylsulfoxyl, Alkenylsulfoxyl, Alkinylsulfoxyl, Cycloalkylsulfoxyl,
Cycloalkylalkylsulfoxyl, Cycloalkylalkenylsulfoxyl, Cycloalkylalkinylsulfoxyl, Arylsulfoxyl, Arylalkylsul- foxyl, Arylalkenylsulfoxyl, Arylalkinylsulfoxyl, Amino- sulfonyl, ggf. subst. Mono- oder Dialkylaminosulfonyl, ggf. subst. Mono- oder Diarylaminosulfonyl, ggf. subst. N-Alkyl-N-arylaminosulfonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkylcarbonyl, Alkenyl- carbonyl, Alkinylcarbonyl, Cycloalkylcarbonyl, Cycloalkylalkylcarbonyl, Cycloalkylalkenylcarbonyl, Cyclo- alkylalkinylcarbonyl, Arylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl, Arylalkenylcarbonyl, Arylalkinylcarbonyl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyloxycarbonyl, Cycloalkoxycarbonyl, Cycloalkylalkoxycarbonyl, Cycloalkylalkenyloxycarbonyl, Cycloalkylalkinyloxycarbonyl, Arylcarbonyl, Arylalkoxycarbonyl, Arylalkenyloxycarbonyl, Arylalkinyloxycarbonyl, Aminocarbonyl, ggf. subst. Mono- oder Dialkylaminocarbonyl, ggf. subst. Mono- oder Diaryl- aminocarbonyl, ggf. subst. N-Alkyl-N-arylaminocarbonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, ggf. subst. Mono- oder Dialkylcarbonylamino, ggf. subst. Mono- oder Diarylcarbonylamino, ggf. subst. N-Alkyl- N-arylcarbonylamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkoxyaminocarbonyl, Alkenyloxycarbonylamino, Alkinyloxycarbonylamino, Cycloalkoxy- carbonylamino, Cycloalkylalkoxycarbonylamino, Cycloalkylalkenyloxycarbonylamino, Cycloalkylalkinyloxycarbonylamino, Aryloxycarbonylamino, Arylalkoxycarbonylamino, Arylalkenyloxycarbonylamino, Arylalkinyloxycarbonylamino, Halogen, Haloalkyl, Haloalkenyl, Haloalkinyl, Haloalkoxy, Haloalkenyloxy, Haloalkinyloxy Haloalkylthio, Haloalkenylthio, Haloalkinylthio, Haloalkylamino, Haloalkenylamino, Haloalkinylamino, Haloalkylsulfonyl, Halo- alkenylsulfonyl, Haloalkinylsulfonyl, Haloalkylcarbonyl, Haloalkenylcarbonyl, Haloalkinylcarbonyl, Haloalkoxy- carbonyl, Haloalkenyloxycarbonyl, Haloalkinyloxycarbonyl, Haloalkylaminocarbonyl, Haloalkenylaminocarbonyl, Haloalkinylaminocarbonyl, Haloalkoxycarbonylamino, Halo- alkenyloxycarbonylamino; Hydroxy, Haloalkinyloxycar- bonylamino, Cyano oder Nitro,
R4 , R5 können gemeinsam eine fünf- oder sechsgliedrige, gesättigte oder ungesättigte, aromatische oder nicht aroma- tische, ggf. einfach oder mehrfach substituierte
Alkylen-, Alkenylen- oder Alkdienylenkette bilden; R5, R6 können gemeinsam eine fünf- oder sechsgliedrige, gesättigte oder ungesättigte, aromatische oder nicht aromatische, ggf. einfach oder mehrfach substituierte Alkylen-, Alkenylen- oder Alkdienylenkette bilden;
Darüber hinaus sind Verbindungen der allgemeinen Formel 1 bevorzugt, in der R3 einen Rest der allgemeinen Formel 2,
Figure imgf000022_0001
oder einen Rest der allgemeinen Formel 2a-g x
Figure imgf000022_0002
oder 2h- l
^
Figure imgf000023_0001
bedeutet, in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
R4-R8 können gleich oder verschieden sein und stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, bevorzugt Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 2-Methylpropyl, Pentyl oder Hexyl; C2-C6-Alkenyl, bevorzugt
Ethenyl, 2-Propenyl, 2-Butenyl oder 3-Butenyl;
C2-C6-Alkinyl, Ethinyl, 2-Propinyl, 2-Butinyl oder 3-Butinyl; C3-C6-Cycloalkyl, bevorzugt Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Cycloalkyl-C2-C6-alkenyl,
C3-C6-Cycloalkyl-C2-C6-alkinyl, Aryl, bevorzugt Phenyl oder Naphthyl, Aryl-C1-C6 -alkyl, Aryl-C2-C6-alkenyl, Aryl-C2-C6-alkinyl; Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, bevorzugt Methyloxy, Ethyloxy, Propyloxy, 1-Methylethyloxy, Butyloxy, Pentyloxy oder Hexyloxy, C2-C6-Alkenyloxy, bevorzugt Ethenyloxy, 2-Propenyloxy, 2-Butenyloxy oder 3-Butenyloxy; C2-C6-Alkinyloxy, bevorzugt Ethinyloxy, 2-Propinyloxy, 2-Butinyloxy oder 3-Butinyloxy;
C3-C6-Cycloalkoxy, bevorzugt Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy oder Cyclohexyloxy,
C3 -C6-Cycloalkyl-C1-C6-alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl-C2-C6- alkanyloxy; Aryloxy, bevorzugt Phenoxy oder Naphthyl oxy, Aryl-C1-C6-alkoxy, Aryl-C2-C6-alkenyloxy,
Aryl-C2-C6-alkinyloxy; Thio; C1-C6-Alkylthio, bevorzugt Methylthio, Ethylthio, Propylthio, 1-Methylethylthio,
Butylthio, Pentylthio oder Hexylthio; C2-C6-Alkenylthio, bevorzugt Ethenylthio, 2-Propenylthio, 2-Butenyl thio oder 3-Butenylthio; C2-C6-Alkinylthio, bevorzugt Ethinylthio, 2-Propinyltio, 2-Butinylthio oder
3-Butinylthio; C3-C6-Cycloalkylthio, bevorzugt Cyclopropylthio, Cyclobutylthio, Cyclopentylthio oder Cyclohexylthio, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C6-alkylthio,
C3-C6 -Cycloalkyl-C2-C6-alkenylthio, C3 -C6-Cycloalkyl-C2-C6-alkinylthio; Arylthio, bevorzugt Phenylthio oder Naphthylthio, Aryl-C1-C6-alkylthio,
Aryl-C2-C6-alkenylthio, Aryl-C2-C6-alkinylthio; Amino, ggf. subst. Mono- oder Di-C1-C6-alkylamino, ggf. subst.
Mono- oder Diarylamino, ggf. subst. N-C1-C6-Alkyl-N- arylamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können; Sulfonyl; C1-C6 -Alkylsulfonyl, bevorzugt Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Propylsulfonyl,
1-Methylethylsulfonyl, Butylsulfonyl, 2-Methylpropylsulfonyl, Pentylsulfonyl oder Hexylsulfonyl;
C3-C6-Cycloalkylsulfonyl, bevorzugt Cyclopropylsulfonyl, Cyclobutylsulfonyl, Cyclopentylsulfonyl oder Cyclohexylsulfonyl, C3-C6 -Cycloalkyl-C1 -C6-alkylsulfonyl, C3-C6-Cycloalkyl-C2-C6-Alkenyl-sulfonyl,
C3 -C6 -Cycloalkyl-C2-C6-alkinylsulfonyl; Arylsulfonyl, bevorzugt Phenylsulfonyl oder Naphthylsulfonyl,
Aryl-C1-C6 -alkylsulfonyl, Aryl-C2-C6-alkenylsulfonyl, Aryl-C2-C6-alkinylsulfonyl; Sulfoxyl, C1-C6-Alkylsulfoxyl, C2-C6-Alkenylsulfoxyl, C2-C6-Alkinylsulfoxyl,
C3 -C8-Cycloalkylsulfoxyl, C3-C8-Cycloalkyl-C1-C6-alkylsulfoxyl, C3-C8-Cycloalkyl-C2-C6-alkenylsulfoxyl,
C3 -C8-Cycloalkyl-C2-C6-alkinylsulfoxyl, Arylsulfoxyl, Aryl-C1-C6-alkylsulfoxyl, Aryl -C2-C6-alkenylsulfoxyl, Aryl-C2-C6-alkinylsulfoxyl, Aminosulfonyl, ggf. subst.
Mono- oder Di-C1-C6-alkylaminosulfonyl, ggf. subst.
Mono- oder Diarylaminosulfonyl, ggf. subst.
N-C1-C6-Alkyl-N-arylaminosulfonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, C1-C6-Alkylcarbonyl, bevorzugt Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl,
Propylcarbonyl, 1-Methylethylcarbonyl, Butylcarbonyl, 2-Methylpropylcarbonyl, Pentylcarbonyl oder Hexylcarbonyl; C2-C6-Alkenylcarbonyl, bevorzugt Ethenylcarbonyl, 2-Propenylcarbonyl, 2-Butenylcarbonyl oder 3-Butenylcarbonyl; C2-C6-Alkinylcarbonyl, bevorzugt Ethinylcarbonyl, 2-Propinylcarbonyl, 2-Butinylcarbonyl oder 3-Butinylcarbonyl; C3-C6-Cycloalkylcarbonyl, bevorzugt Cyclopropylcarbonyl, Cyclobutylcarbonyl, Cyclopentylcarbonyl oder Cyclohexylcarbonyl, C3 -C6-Cycloalkyl-C1-C6-alkylcarbonyl, C3-C6-Cycloalkyl-C2-C6-alkenylcarbonyl, C3-C6-Cycloalkyl-C2-C6alkinylcarbonyl; Arylcarbonyl, bevorzugt Phenylcarbonyl oder Naphthylcarbonyl, Aryl-C1-C6-alkylcarbonyl,
Aryl-C2-C6-alkenylcarbonyl, Aryl-C2-C6-alkinylcarbonyl; Carboxyl; C1-C6-Alkoxycarbonyl, Methyloxycarbonyl, Ethyloxycarbonyl, Propyloxycarbonyl, 1-Methylethyloxy- carbonyl, Butyloxycarbonyl, Pentyloxycarbonyl oder
Hexyloxycarbonyl, C2-C6-Alkenyloxycarbonyl,
C2-C6-Alkinyloxycarbonyl, C3-C6-Cycloalkoxycarbonyl, Cyclopropyloxycarbonyl, Cyclobutyloxycarbonyl, Cyclo- pentyloxycarbonyl oder Cyclohexyloxycarbonyl,
C3 -C6-Cycloalkyl-C1-C6-alkoxycarbonyl, C3-C6-Cycloalkyl-C2-C6-alkenyloxycarbonyl, C3-C6-Cyclo- alkyl-C2-C6-alkinyloxycarbonyl; Aryloxycarbonyl, bevorzugt Phenyloxycarbonyl oder Naphthyloxycarbonyl,
Aryl-C1-C6-alkoxycarbonyl, Aryl-C2-C6-alkenyloxy- carbonyl, Aryl-C2-C6alkinyloxycarbonyl; Aminocarbonyl; ggf. subst. Mono- oder Di-C1-C6-alkylaminocarbonyl, ggf. subst. Mono- oder Diarylaminocarbonyl, ggf. subst. N-C1-C6-Alkyl-N-arylaminocarbonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, ggf. sαbst.
Mono- oder Di-C1-C6-alkylcarbonylamino, ggf. subst.
Mono- oder Diarylcarbonylamino, ggf. subst.
N-C1-C6-Alkyl-N-arylcarbonylamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, C1-C6-Alkoxyamino- carbonyl, bevorzugt Methyloxyaminocarbonyl, Ethyl- oxyaminocarbonyl, Propyloxyaminocarbonyl, 1-Methyl- ethyloxyaminocarbonyl, Butyloxyaminocarbonyl, 2-Methyl- propyloxyaminocarbonyl, Pentyloxyaminocarbonyl oder Hexyloxyaminocarbonyl; C2-C6 Alkenyloxycarbonylamino, bevorzugt Ethylenoxyaminocarbonyl, 2-Propenyloxyamino- carbonyl, 2-Butenyloxyaminocarbonyl oder 3-Butenyl- oxyaminocarbonyl; C2-C6-Alkinyloxycarbonylamino, bevorzugt Ethinyloxyaminocarbonyl, 2-Propinyloxyaminocarbo- nyl, 2-Butinyloxyaminocarbonyl oder 3-Butinyloxyamino- carbonyl; C3-C6-Cycloalkoxy-aminocarbonyl, bevorzugt Cyclopropyloxyaminocarbonyl, Cyclobutyloxyaminocar- bonyl, Cyclopentyloxyaminocarbonyl oder Cyclohexyl- oxyaminocarbonyl, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C6-alkoxyamino- carbonyl, C3-C6-Cycloalkyl-C2-C6-alkenyloxyamino- carbonyl, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C6-alkinyloxyamino- carbonyl; Aryloxyaminocarbonyl, bevorzugt Phenyloxy- aminocarbonyl oder Naphthyloxyaminocarbonyl,
Aryl-C1-C6-alkoxyaminocarbonylamino, Aryl-C2-C6- alkenyloxyaminocarbonyl, Aryl-C2-C6-alkinyloxyamino- carbonyl; Halogen, bevorzugt Fluor, Chlor, Brom oder Iod; C1-C6-Haloalky, bevorzugt Chlormethyl, Dichlor- methyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 1-Fluorethyl, 2- Fluorethyl,
2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2 ,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl oder Pentafluorethyl,
C2-C6-Haloalkenyl, C2-C6-Haloalkinyl; C1-C6-Haloalkoxy, bevorzugt Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyloxy, Difluormethyloxy, Trifluormethyloxy, Chlorfluormethyloxy, Dichlorfluormethyloxy, Chlordifluormethyloxy, 1-Fluorethyloxy, 2-Fluorethyloxy, 2,2-Difluorethyloxy, 2,2,2-Trifluorethyloxy,
2-Chlor-2-fluorethyloxy, 2-Chlor-2,2-difluorethyloxy, 2,2-Dichlor-2-fluorethyloxy, 2,2,2-Trichlorethyloxy oder Pentafluorethyloxy, C2-C6-Haloalkenyloxy,
C2-C6-Haloalkinyloxy; C1-C6-Haloalkylthio, bevorzugt Chlormethylthio, Dichlormethylthio, Trichlormethylthio,
Fluormethylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Chlorfluormethylthio, Dichlorfluormethylthio, Chlordifluormethylthio, 1-Fluorethylthio, 2-Fluorethylthio, 2,2-Difluorethylthio, 2,2,2-Trifluorethylthio,
2-Chlor-2-fluorethylthio, 2-Chlor-2, 2-difluorethylthio,
2,2-Dichlor-2-fluorethylthio, 2,2,2-Trichlorethylthio oder Pentafluorethylthio, C2-C6-Haloalkenylthio,
C2-C6-Haloalkinylthio; C1-C6-Haloalkylamino, bevorzugt Chlormethylamino, Dichlormethylamino, Trichlormethylamino, Fluormethylamino, Difluormethylamino, Trifluormethylamino, Chlorfluormethylamino, Dichlorfluormethylamino, Chlordifluormethylamino, 1-Fluorethylamino, 2-Fluorethylamino, 2,2-Difluorethylamino,
2,2,2-Trifluorethylamino, 2-Chlor-2-fluorethyl-amino, 2-Chlor-2, 2-difluorethylamino, 2,2-Dichlor-2-fluorethylamino, 2,2,2-Trichlorethylamino oder Pentafluorethylamino, C2-C6-Halo-alkenylamino, C2-C6-Haloalkinylamino, C1-C6-Haloalkylsulfonyl, bevorzugt Chlormethylsulfonyl, Dichlormethylsulfonyl, Trichlormethylsulfonyl, Fluormethylsulfonyl, Difluormethylsulfonyl,
Trifluormethylsulfonyl, Chlorfluormethylsulfonyl, Dichlorfluormethylsulfonyl, Chlordifluormethylsulfonyl 1-Fluorethylsulfonyl, 2-Fluorethylsulfonyl, 2,2-Difluorethylsulfonyl, 2,2,2-Trifluorethylsulfonyl,
2-Chlor-2-fluorethylsulfonyl, 2-Chlor-2,2-difluorethylsulfonyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethylsulfonyl, 2,2,2-Trichlorethylsulfonyl oder Pentafluorethylsulfonyl,
C2-C6-Haloalkenylsulfonyl, C2-C6-Haloalkinylsulfonyl; C1-C6-Haloalkylcarbonyl, bevorzugt Chlormethylcarbonyl, Dichlormethylcarbonyl, Trichlormethylcarbonyl, Fluormethylcarbonyl, Difluormethylcarbonyl, Trifluormethylcarbonyl, Chlorfluormethylcarbonyl, Dichlorfluormethyl carbonyl, Chlordifluormethylcarbonyl, 1-Fluorethylcarbonyl, 2-Fluorethylcarbonyl, 2.2-Difluorethylcarbonyl, 2,2,2-Trifluorethylcarbonyl, 2-Chlor-2-fluorethylcarbonyl, 2-Chlor-2,2-difluorethylcarbonyl,
2,2-Dichlor-2-fluor-ethylcarbonyl, 2-2-2-Trichlorethylcarbonyl oder Pentafluorethylcarbonyl, C2-C6-Haloalkenylcarbonyl, C2-C6-Haloalkinylcarbonyl; C1-C6-Haloalkoxycarbonyl, bevorzugt Chlormethyloxycarbonyl, Dichlormethyloxycarbonyl, Trichlormethyloxycarbonyl, Fluormethyloxycarbonyl, Difluormethyloxycarbonyl, Trifluormethyloxycarbonyl, Chlorfluormethyloxycarbonyl, Dichlorfluormethyloxycarbonyl, Chlordifluormethyloxycarbonyl, 1-Fluorethyloxycarbonyl, 2-Fluorethyloxycarbonyl, 2,2-Difluor-ethyloxycarbonyl, 2,2,2-Trifluorethyloxycarbonyl, 2-Chlor-2-fluorethyl-oxycarbonyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyloxycarbonyl,
2,2-Dichlor-2-fluor-ethyloxycarbonyl, 2,2,2-Trichlorethyloxycarbonyl oder Pentafluorethyloxycarbonyl, C2-C6-Haloalkenyloxycarbonyl, C2-C6-Haloalkinyloxycarbonyl; C1-C6-Haloalkylaminocarbonyl, bevorzugt
Chlormethylaminocarbonyl, Dichlormethylaminocarbonyl, Trichlormethylaminocarbonyl, Fluormethylaminocarbonyl, Difluormethylaminocarbonyl, Trifluormethylaminocarbonyl, Chlorfluormethylaminocarbonyl, Dichlorfluormethylaminocarbonyl, Chlordifluormethylaminocarbonyl,
1-Fluor-ethylaminocarbonyl, 2-Fluorethylaminocarbonyl, 2,2-Difluorethylamino-carbonyl, 2,2,2-Trifluorethylaminocarbonyl, 2-Chlor-2-fluorethylamino-carbonyl, 2 -Chlor-2,2-difluorethylaminocarbonyl, 2,2-Dichlor-2-fluor-ethylaminocarbonyl, 2,2,2-Trichlorethylaminocarbonyl oder Pentafluorethylaminocarbonyl,
C2-C6-Haloalkenylaminocarbonyl, C2-C6-Halo-alkinylaminocarbonyl; C1-C6-Haloalkoxycarbonylamino, Chlormethyloxyaminocarbonyl, Dichlormethyloxycarbonyl, Trichlormethyloxyaminocarbonyl, Fluormethyloxyaminocarbonyl, Difluormethyloxyaminocarbonyl, Trifluormethyloxyaminocarbonyl, Chlorfluormethyloxyaminocarbonyl, Dichlorfluormethyloxyaminocarbonyl, Chlordifluormethyloxyaminocarbonyl, 1-Fluorethyloxyaminocarbonyl, 2-Fluorethyloxyaminocarbonyl, 2,2-Difluorethyloxyaminocarbonyl, 2,2,2-Trifluorethyloxyaminocarbonyl, 2-Chlor-2-fluorethyloxyaminocarbonyl,
2-Chlor-2,2-difluorethyloxyaminocarbonyl,
2,2-Dichlor-2-fluorethyloxy-aminocarbonyl, 2,2,2-Trichlorethyloxyaminocarbonyl oder Pentafluorethyloxy aminocarbonyl, C2-C6-Haloalkenyloxycarbonylamino,
C2-C6-Haloalkinyloxycarbonylamino; Cyano oder Nitro.
Außerdem sind Verbindungen der allgemeinen Formel 1 besonders bevorzugt, in der R3 einen Rest der allgemeinen Formel 2b X
Figure imgf000028_0001
bedeutet, wobei R4 und Alkyl, bevorzugt Methyl oder Ethyl, R6 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für
Alkylsulfonyl, bevorzugt Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl; Halo- gen, bevorzugt Fluor, Chlor oder Brom, Haloalkyl, bevorzugt
Difluormethyl, Trifluormethyl, Tetrafluorethyl oder Trichlor- methyl stehen.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der allgemeinen Formel 1, in der R3 für einen Rest der allgemeinen Formel 2h
Figure imgf000028_0002
steht und R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für Alkyl, bevorzugt Methyl oder Ethyl, Alkoxy, bevorzugt Methoxy, Ethoxy oder Aryloxy; Alkylsulfonyl, bevorzugt Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl; Halogen, bevorzugt Fluor, Chlor, Brom oder Iod; Haloalkyl, bevorzugt Difluormethyl, Trifluormethyl, Tetrafluorethyl oder Trichlormethyl stehen. Bevorzugt sind auch Verbindungen der allgemeinen Formel 1, in der R3 2 -Chlor-4-sulfonylmethylphenyl bedeutet.
Weiterhin bevorzugt sind auch Verbindungen der allgemeinen Formel 1, in der R3 2-Sulfonylmethyl-4-trifluormethylphenyl bedeutet. Bevorzugt sind auch Verbindungen der allgemeinen Formel 1, in der R3 2 -Chlor-3-methoxy-4-sulfonylmethylphenyl oder
2-Chlor-3-ethoxy-4-sulfonylethylphenyl bedeutet. Bevorzugt sind auch Verbindungen der allgemeinen Formel 1, in denen die Substituenten aus einer Kombination der oben aufgeführten bevorzugten Substituenten ausgewählt sind.
4 -Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 sind a) durch Umsetzung der Isothiazolhalogenverbindungen 3
Figure imgf000029_0001
in der R1 und R2 die oben beschriebene Bedeutung haben und Y Halogen bevorzugt Chlor, Brom oder Iod bedeutet mit elementarem Magnesium, einer magnesiumorganischen oder einer lithiumorganischen Verbindung und einem Carbonsäurederivat der allgemeinen Formel 4
Figure imgf000029_0002
in der R3 die oben beschriebene Bedeutung hat und R10 Halogen, bevorzugt Chlor, Brom oder Iod oder N-Alkoxy-N-alkylamino, bevorzugt N-Methoxy-N-Methyl oder Cyano bedeutet in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels in einem Temperaturbereich von -78°C bis 111°C, bevorzugt in einem Temperaturbereich von -20°C bis 111°C (A. Alberola, F. Alonso, P. Cuadrado,
M. C. Sanudo, Synth. Commun. 17 (1987)1207), oder b. durch Umsetzung eines Halogenbenzols der allgemeinen Formel 5
Figure imgf000029_0003
in der R3 die oben beschriebene Bedeutung hat und Y Halogen, bevorzugt Chlor, Brom oder Iod bedeutet mit elementarem Magnesium, einer magnesiumorganischen oder einer lithiumorganischen Verbindung und einem Isothiazolcarbonsäurederivat der allgemeinen Formel 6a oder 6b,
Figure imgf000030_0001
in der X, R1 und R2 die oben beschriebene Bedeutung haben und R10 Halogen, bevorzugt Chlor, Brom oder Iod und N-Alkoxy-N- alkylamino, bevorzugt N-Methoxy-N-Methyl bedeutet in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels in einem Temperaturbereich von -78°C bis 111°C, bevorzugt in einem Temperaturbereich von -20°C bis 111°C zugänglich (A. Alberola, F. Alonso, P Cua- drado, M. C. Sanudo, J. Heterocyclic Chem. 25 (1988) 235).
Die Synthese der Isothiazolhalogenverbindungen 3 erfolgt durch Halogenierung nach literaturbekannten Verfahren (stellvertretend: a. A. Alberola, F. Alonso, P. Cuadrado, M. C. Sanudo, Synth.
Commun. 17 (1987)1207; b. Vasilevskii, Izv. Akad. Nauk. SSSR Ser. Khim. (1975) 616) von IsothiazolVerbindungen der allgemeinen Formel 7
Figure imgf000030_0002
in der R1 und R2 die oben beschriebene Bedeutung haben.
Isothiazolverbindungen der allgemeinen Formel 7 sind bekannt und werden entsprechend literaturbekannter Methoden dargestellt (stell- vertretend: a. D. N NcGregor. U. Corbin, J. E. Swigor, I. C. Che- ney, Tetrahedron 25 (1968) 389; b. F. Lucchesini,
N. Picci. M. Pocci. Heterocycles 29 (1989) 97).
Die Synthese der Isothiazolcarbonsäurederivate der allgemeinen Formel 6b erfolgt durch Umsetzung der Isothiazolhalogenverbmdun- gen 3 mit anorganischen Cyaniden, wie beispielsweise
Kupfer (I)cyanid nach literaturbekannten Verfahren (stellvertretend: A. Alberola, F. Alonso, P Cuadrado, M. C. Sanudo, J. Heterocyclic Chem. 25 (1988) 235). Die entsprechenden Isothiazolcarbonsäurederivate der allgemeinen Formel 6a können nach literaturbekannten Methoden von Isothiazolcarbonsäurederivaten der allgemeinen Formel 6b ausgehend dargestellt werden.
Bevorzugte magnesiumorganische Verbindungen sind Alkylmagnesiumhalogenide, wie beispielsweise Methyl- oder Ethylmagnesiumbromid oder -chlorid. Als lithiumorganische Verbindungen kommen bevorzugt aliphatische Lithiumverbindungen, wie Lithiumdiisopropylamid, n-Butyl- oder sekundär Butyllithium in Frage.
Das organische Lösungsmittel wird in Abhängigkeit der eingesetzten Edukte ausgewählt. Im allgemeinen ist jedes inerte Lösungsmittel geeignet. Bevorzugte inerte Lösungsmittel stellen aliphatische, cyclische oder acyclische Ether, wie beispielsweise Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan oder 1,2-Dimethoxyethan dar. Darüber hinaus finden auch inerte aromatische Lösungsmittel, wie Benzol oder Toluol Verwendung. Die Edukte werden üblicherweise in stöchiometrischen Mengen miteinander umgesetzt. Es kann jedoch, beispielsweise zur Steigerung der Ausbeute vorteilhaft sein, eines der Edukte in einem Überschuß von 0.1 bis 10 mol-Equivalenten einzusetzen. Beispiele für besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel 1 sind in den folgenden Tabellen zusammengestellt. Die Definitionen der Reste gelten nicht nur in der speziellen Kombination von Resten als besonders bevorzugt, sondern auch jeweils isoliert betrachtet.
Figure imgf000032_0001
Figure imgf000033_0001
Figure imgf000034_0001
Figure imgf000035_0001
Figure imgf000036_0001
Figure imgf000037_0001
Figure imgf000038_0001
Figure imgf000039_0001
Figure imgf000040_0001
Figure imgf000041_0001
Figure imgf000042_0001
Figure imgf000043_0001
Figure imgf000044_0001
Figure imgf000045_0001
Figure imgf000046_0001
Figure imgf000047_0001
Figure imgf000048_0001
Figure imgf000049_0001
Figure imgf000050_0001
Figure imgf000051_0001
Figure imgf000052_0001
Figure imgf000053_0001
Figure imgf000054_0001
Figure imgf000055_0001
Figure imgf000056_0001
Figure imgf000057_0001
Figure imgf000058_0001
Figure imgf000059_0001
Figure imgf000060_0001
Figure imgf000061_0001
Figure imgf000062_0001
Figure imgf000063_0001
Figure imgf000064_0001
Figure imgf000065_0001
Figure imgf000066_0001
Figure imgf000067_0001
Synthesebeispiele
Beispiel 1
Synthese des 4-(2'-Sulfonylmethyl-4'-trifluormethylbenzoyl)-5-cyclopropylisothiazols 7.214
Die folgenden Operationen werden unter Ausschluß von Feuchtigkeit durchgeführt. Zu 60 ml einer 1,4 M Lösung aus (0,08 mol) Methyl- magnesiumbromid in Toluol/Tetrahydrofuran 3 : 1 (v/v) werden 9,0 g (0,04 mol) 4-Iod-5-cyclopropylisothiazol in 200 ml Tetrahydrofuran unter Eiskühlung so zugegeben, daß die Reaktionstemperatur 5°C nicht übersteigt. Man versetzt das Reaktionsgemisch mit einer Lösung aus 20,4 g (0,08 mol) 2 -Sulfonylmethyl-4-trifluor- methylbenzoylchlorid in 300 ml Tetrahydrofuran. Nach Abklingen der exothermen Reaktion werden Reste metallorganischer
Verbindungen mit 100 ml 10%iger Salzsäure hydrolysiert. Das Reaktionsgemisch wird in Diethylether aufgenommen, wäßrig aufgearbei- tet mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und i.Vak. vom
Lösungsmittel befreit. Das Rohprodukt wird an 250 g Kieselgel mit Gemischen aus Cyclohexan/Ethylacetat 10:1 bis 4:1 (v/v)
gereinigt. Ausb. 7,2 g (43 %) farbloser, amorpher Feststoff, 270 MHz 1H-NMR (CDCl3), δ [ppm]: 1,0 (m, 2H), 1,3 (m, 2H), 2,8 (m, 1H), 3,4 (s, 3H), 7,2 (d, 1H) , 8,0 (d, 1H), 8,3 (s, 1H), 8,4 (s, 1H).
Unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeits- Vorschrift sind in entsprechender Weise weitere Wirkstoffe der allgemeinen Formel 1 durch Reaktion der Isothiazolhalogenverbin- dungen der allgemeinen Formel 3 mit Carbonsäurederivaten der allgemeinen Formel 4 dargestellt worden. Die so erhaltenen Wirkstoffe der allgemeinen Formel 1 sind in Tabelle 5 zusammengefaßt.
Figure imgf000069_0001
Figure imgf000070_0001
Figure imgf000071_0001
Figure imgf000072_0001
Figure imgf000073_0001
Die Verbindungen I und deren landwirtschaftlichbrauchbaren Salze eignen sich - sowohl als Isomerengemischeals auch in Form der reinen Isomeren - als Herbizide.Die I enthaltendenherbiziden Mittel bekämpfen Pflanzenwuchs auf Nichtkulturflächen sehr gut, besonders bei hohen Aufwandmengen. In Kulturen wie Weizen, Reis, Mais, Soja und Baumwolle wirken sie gegen Unkäauter und Schad- gräser, ohne die Kulturpflanzen nennenswert zu schädigen. Dieser Effekt tritt vor allem bei niedrigen Aufwandmengen auf. In Abhängigkeit von derjeweiligen Applikationsmethode können die Verbindungen I bzw. sieethaltende Mittel noch in einer weiteren Zahl von kulturpflanzen zur Beseitigung unerwünschter Pflanzen eingesetzt werden. In Betracht kommen beispielsweise folgende Kulturen: Allium cepa, Ananas comosus, Arachis hypogaes, Asparagus
officinalis, Beta vulgaris spp. altissima, Beta vulagris spp. rapa, Brassica napus var. napus, Brassica napus var.
napobrassica, Brassica rapa var. silvestris, Camellia sinensis, Carthamus timctorius, Carya illinoinensis, Citrus limon, Citrus sinensis, Coffea arabica (Coffea canephora, Coffea liberica), Cucumis sativus, Cynodon dactylon, Dausus carota, Elaeis
guineensis, Fragaria vesca, Glycine max, Gossypium hirsutum, (Gossypium arboreum, Gossypium herbaceum, Gossypium vitifolium), Helianthus annuus, Heveabrasiliensis, Hordeum vulgare, Humulus lupulus, Ipomoeabatatas, Juglans regia, Lens culinaris, Linum usitatissimum, Lycopersicon lycopersicum, Malus spp., Manihot esculenta, Medicago sativa, Musa spp., Nicotiana tabacum (N. ru- stica), Olea europaea, Oryza sativa, Phaseolus lunatus, Phaseolus vulgaris, Picea abies, Pinus spp., Pisum sativum, Prunus avium, Prunus persica, Pyrus communis, Ribes sylestre, Ricinus communis, Saccharum officinarum, Seeale cereale, Solanum tuberosum, Sorghum bicolor (s. vulgäre), Theobroma cacao, Trifolium pratense,
Triticum aestivum, Triticum durum, Vicia faba, Vitis vinifera, Zea mays.
Darüber hinaus können die Verbindungen I auch in Kulturen, die durch Züchtung einschließlich gentechnischer Methoden gegen die Wirkung von Herbiziden tolerant sind, verwandt werden. Die Applikation der herbiziden Mittel bzw. der Wirkstoffe kann im Vorauflauf- oder im Nachauflaufverfahren erfolgen. Sind die Wirkstoffe für gewisse Kulturpflanzen weniger verträglich, so können Ausbringungstechniken angewandt werden, bei welchen die herbiziden Mittel mit Hilfe der Spritzgeräte so gespritzt werden, daß die Blätter der empfindlichen Kulturpflanzen nach Möglichkeit nicht getroffen werden, während die Wirkstoffe auf die Blätter darunter wachsender unerwünschter Pflanzen oder die unbedeckte Bodenfläche gelangen (post-directed, lay-by). Die Verbindungen I bzw. die sie enthaltenden herbiziden Mittel können beispielsweise in Form von direkt versprühbaren wäßrigen Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentigen wäßrigen, öligen oder sonstigen Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Oldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln oder Granula- ten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder
Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Als inerte Zusatzstoffe kommen im Wesentlichen in Betracht:
Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kero- sin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromati- sehe Kohlenwasserstoffe, z.B. Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, alkylierte Benzole oder deren Derivate, Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Cyclohexanol, Ketone wie Cyclohexanon oder stark polare Lösungsmittel, z. B. Amine wie N-Methylpyrrolidon oder Wasser.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Suspensionen, Pasten, netzbaren Pulvern oder wasserdispergierbaren Granulaten durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Oldispersionen können die
Substrate als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind. Als oberflächenaktive Stoffe (Adjuvantien) kommen die Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z.B. Lignin-, Phenol-, Naphthalin- und Dibutylnaphthalinsulfonsäure, sowie von Fettsäuren, Alkyl- und Alkylarylsulfonaten, Alkyl-, Laurylether- und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta- und Octadecanolen sowie von Fettalkoholglykolether, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seiner Derivate mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Poly- oxyethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctyl-, Octyl- oder Nonylphenol, Alkylphenyl-, Tributylphenylpolyglykolether, Alkyl- arylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylen- oxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkyl- ether oder Polyoxypropylenalkylether, Laurylalkoholpolyglykol- etheracetat, Sorbitester, Lignin-Sulfitablaugen oder Methyl- cellulose in Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind Mineralerden wie Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate , Talkum, Kaolin, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver oder andere feste Trägerstoffe.
Die Konzentrationen der Wirkstoffe I in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in weiten Bereichen variiert werden. Die Formulierungen enthalten im allgemeinen 0,001 bis 98 Gew. %, vor- zugsweise 0,01 bis 95 Gew. %, Wirkstoff. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR-Sektrum) eingesetzt.
Die erfindungsgemäße Verbindung 11 kann beispielsweise wie folgt formuliert werden: I. 20 Gewichtsteile der Verbindung 1 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen alkyliertem Benzol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanolamid, 5 Gewichts- teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und
5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol
Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew. % des Wirkstoffs enthält.
II. 20 Gewichtsteile der Verbindung 11 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30
Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlage- rungsproduktes von 40 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew. % des Wirkstoffs enthält.
III. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs 11 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew. % des Wirkstoffs enthält. IV. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs 11 werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Lignin- sulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser enthält man eine Spritz- brühe, die 0,1 Gew. % des Wirkstoffs enthält.
V. 3 Gewichtsteile des Wirkstoffs 11 werden mit 97 Gewichts- teilen feinteiligem Kaolin vermischt. Man erhält auf diese
Weise ein Stäubemittel, das 3 Gew. % des Wirkstoffs enthält.
VI. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs 11 werden mit 2 Gewichts- teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Gewichtsteilen Fettalkohol-polyglykolether, 2 Gewichtsteilen Natriumsalz eines Phenol-Harnstoff-Formaldehyd-Kondensates und 68 Gewichtsteilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
VII. 1 Gewichtsteil der Verbindung 11 wird in einer Mischung gelöst, die aus 70 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 20 Gewichtsteilen ethoxyliertem Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen ethoxyliertem Rizinusöl besteht. Man erhält ein stabiles Emulsionskonzentrat. VIII. 1 Gewichtsteil der Verbindung 11 wird in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Cyclohexanon und 20 Gewichtsteilen Emulphor EL (ethoxyliertes Rizinusöl/casteroil) besteht. Man erhält ein stabiles Emulsionskonzentrat. Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums und zur Erzielung synergistischer Effekte können die Benzoylisothiazole I mit zahlreichen Vertretern anderer herbizider oder wachstumsregulierender Wirkstoffgruppen gemischt und gemeinsam ausgebracht werden.
Beispielsweise kommen als Mischungspartner 1,2,4-Thiadiazole, 1,3,4-Thiadiazole, Amide, Aminophosphorsäure und deren Derivate, Aminotriazole, Anilide, (Het)-Aryloxyalkansäure und deren
Derivate, Benzoesäure und deren Derivate, Benzothiadiazinone, 2-Aroyl-1,3-cyclohexandione, Hetaryl-Aryl-Ketone, Benzylisoxazolidinone, Meta-CF3-phenylderivate, Carbamate, Chinolincarbonsäure und deren Derivate, Chloracetanilide, Cyclohexan-1,3-dionderivate, Diazine, Dichlorpropionsäure und deren Derivate, Dihydrobenzofurane, Dihydrofuran-3-one, Dinitroaniline, Dinitrophenole, Diphenylether, Dipyridyle, Halogencarbonsäuren und deren Derivate, Harnstoffe, 3-Phenyluracile, Imidazole, Imidazolinone, N-Phenyl-3,4,5,6-tetrahydrophthalimide, Oxadiazole, Oxirane, Phenole, Aryloxy- oder Heteroaryloxyphenoxypropionsäureester,
Phenylessigsäure und deren Derivate, Phenylpropionsäure und deren Derivate, Pyrazole, Phenylpyrazole, Pyridazine, Pyridincarbonsäure und deren Derivate, Pyrimidylether, Sulfonamide, Sulfonylharnstoffe, Triazine, Triazinone, Triazolinone, Triazolcarboxamide, Uracile in Betracht.
Außerdem kann es von Nutzen sein, die Verbindungen I allein oder in Kombination mit anderen herbiziden auch noch mit weiteren Pflanzenschutzmitteln gemischt, gemeinsam auszubringen,
beispielsweise mit Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen oder phytopathogenen Pilzen bzw. Bakterien. Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit Mineralsalzlösungen, welche zur Behebung von Ernährungs- und Spurenelementmängeln eingesetzt werden. Es können auch nichtphytotoxische Öle und Ölkonzentrate zugesetzt werden. Die Aufwandmengen an Wirkstoff betragen je nach Bekämpfungsziel, Jahreszeit, Zielpflanzen und Wachstumsstadium 0,001 bis 3,0, vorzugsweise 0.01 bis 1,0 kg/ha aktive Substanz (a. S.) Anwendungsbeispiele
Die herbizide Wirkung der Benzoylisothiazole der Formel I ließ sich durch Gewächshausversuche zeigen: Als Kulturgefäße dienten Plastikblumentöpfe mit lehmigem Sand mit etwa 3,0% Humus als Substrat. Die Samen der Testpflanzen wurden nach Arten getrennt eingesät.
Bei Vorauflaufbehandlung wurden die in Wasser suspendierten oder emulgierten Wirkstoffe direkt nach Einsaat mittels fein verteilender Düsen aufgebracht. Die Gefäße wurden leicht beregnet, um Keimung und Wachstum zu fördern, und anschließend mit durchsichtigen Plastikhauben abgedeckt, bis die Pflanzen angewachsen waren. Diese Abdeckung bewirkt ein gleichmäßiges Keimen der Test- pflanzen, sofern dies nicht durch die Wirkstoffe beeinträchtigt wurde.
Zum Zweck der Nachauflaufbehandlung werden die Testpflanzen je nach Wuchsform erst bis zu einer Wuchshöhe von 3 bis 15 cm ange- zogen und erst dann mit den in Wasser suspendierten oder emulgierten Wirkstoffen behandelt. Die Testpflanzen werden dafür entweder direkt gesät und in den gleichen Gefäßen aufgezogen oder sie werden erst als Keimpflanzen getrennt angezogen und einige Tage vor der Behandlung in die Versuchsgefäße verpflanzt.
Die Aufwandmenge für die Nachauflaufbehandlung 0,5 bzw. 0,25 kg/ha a.S.
Die Pflanzen wurden artenspezifisch bei Temperaturen von 10 - 25°C bzw. 20 - 35°C gehalten. Die Versuchsperiode erstreckte sich über 2 bis 4 Wochen. Während dieser Zeit wurden die Pflanzen gepflegt, und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen wurde ausgewertet. Bewertet wurde nach einer Skala von 0 bis 100. Dabei bedeutet 100 kein Aufgang der Pflanzen bzw. völlige Zerstörung zumindest der oberirdischen Teile und 0 keine Schädigung oder normaler
Wachstumsverlauf. Die in den Gewächshausversuchen verwendeten Pflanzen setzten sich aus folgenden Arten zusammen:
Figure imgf000079_0001

Claims

Patentansprüche
1. 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1
Figure imgf000080_0001
in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben: Sauerstoff oder Schwefel;
R1 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl; ggf. subst.
Alkoxycarbonyl;
ggf. subst. Aryl, ggf. subst. Heterocyclyl oder ggf. subst. Hetaryl;
R2 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, wobei diese Reste einen oder mehrere der folgenden Gruppen tragen können: Halogen, Alkyl,
Alkenyl oder Alkinyl;
Aryl, wobei dieser Rest einen oder mehrere der folgenden Gruppen tragen kann:
Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyl- oxy, Alkylthio oder Alkenylthio, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können oder einen oder mehrere der folgenden Gruppen tragen können: Alkoxy, Alkenyloxy, Aryloxy, Alkylsulfonyl, Alkenylsul- fonyl oder Arylsulfonyl;
Alkylsulfonyl oder Alkoxycarbonyl;
ggf. subst. Aryloxy oder ggf. subst. Arylthio; ggf. subst. Mono- oder Dialkylamino, ggf. subst.
Mono- oder Diarylamino oder ggf. subst. N-Alkyl-N-aryl- amino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können;
Halogen, Cyano oder Nitro;
Hetaryl oder Heterocyclyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können oder einen oder mehrere der folgenden Gruppen tragen können:
Alkyl, Alkoxy oder Aryl und wobei im Fall von Hetero- cyclyl mindestens einer der Stickstoffe eine der folgenden Gruppen tragen kann:
Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Haloalkyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkyloxy, Haloalkoxy, ggf. subst. Aryl oder ggf. subst. Aryloxy;
R3 Alkyl oder Cycloalkyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können oder einen oder mehrere der folgenden Gruppen tragen können:
Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Alkoxycarbonyl, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyloxycarbonyl, Haloalkyl, Haloalkenyl, Haloalkinyl, Haloalkoxy, Halo- alkenyloxy, Haloalkinyloxy, Haloalkylthio, Haloalkenylthio, Haloalkinylthio, Haloalkoxycarbonyl, Halo- alkenyloxycarbonyl oder Haloalkinyloxycarbonyl;
ein Rest der allgemeinen Formel 2
Figure imgf000081_0001
in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben: R4-R8 können gleich oder verschieden sein und stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl,
Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkenyl, Cycloalkylalkinyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkenyl, Arylalkinyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkoxy, Cycloalkylalkoxy, Cycloalky- lalkenyloxy, Cycloalkylalkinyloxy, Cycloalkenyloxy, Aryloxy, Arylalkoxy, Arylalkenyloxy, Arylalkinyloxy, Thio, Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Cycloalkyl- thio, Cycloalkylalkylthio, Cycloalkylalkenylthio, Cycloalkylalkinylthio, Cycloalkenylthio, Arylthio,
Arylalkylthio, Arylalkenylthio, Arylalkinylthio, Amino, ggf. subst. Mono- oder Dialkylamino, ggf. subst. Mono- oder Diarylamino, ggf. subst. N-Alkyl-N-arylamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkenylamino, Alkinylamino, Cycloalkylamino, Cyclo- alkenylamino, Sulfonyl, Alkylsulfonyl, Alkenylsulfonyl, Alkinylsulfonyl, Cycloalkylsulfonyl, Cycloalkylalkyl- sulfonyl, Cycloalkylalkenylsulfonyl, Cycloalkylalkinyl- sulfonyl, Arylsulfonyl, Arylalkylsulfonyl, Arylalkenylsulfonyl, Arylalkinylsulfonyl, Sulfoxyl, Alkylsulfoxyl, Alkenylsulfoxyl, Alkinylsulfoxyl, Cycloalkylsulfoxyl, Cycloalkylalkylsulfoxyl, Cycloalkylalkenylsulfoxyl,
Cycloalkylalkinylsulfoxyl, Arylsulfoxyl, Arylalkylsul- foxyl, Arylalkenylsulfoxyl, Arylalkinylsulfoxyl, Amino- sulfonyl, ggf. subst. Mono- oder Dialkylaminosulfonyl, ggf. subst. Mono- oder Diarylaminosulfonyl, ggf. subst. N-Alkyl-N-arylaminosulfonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkylcarbonyl, Alkenylcarbonyl, Alkinylcarbonyl, Cycloalkylcarbonyl, Cycloalkylalkylcarbonyl, Cycloalkylalkenylcarbonyl, Cycloalkylalkinylcarbonyl, Arylcarbonyl, Arylalkyl- carbonyl, Arylalkenylcarbonyl, Arylalkinylcarbonyl,
Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyloxycarbonyl, Cycloalkoxycarbonyl, Cycloalkylalkoxy- carbonyl, Cycloalkylalkenyloxycarbonyl, Cycloalkyl- alkinyloxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylalkoxy- carbonyl, Arylalkenyloxycarbonyl, Arylalkinyloxycarbonyl, Aminocarbonyl, ggf. subst. Mono- oder
Dialkylaminocarbonyl, ggf. subst. Mono- oder Diarylaminocarbonyl, ggf. subst. N-Alkyl-N-arylaminocarbonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, ggf. Mono- oder Dialkylcarbonylamino, ggf.
subst. Mono- oder Diarylcarbonylamino, ggf. subst.
N-Alkyl-N-arylcarbonylamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können;
Alkoxyaminocarbonyl, Alkenyloxycarbonylamino, Alkinyl- oxycarbonylamino, Cycloalkoxycarbonylamino, Cyclo- alkylalkoxycarbonylamino, Cycloalkylalkenyloxycarbonyl- amino, Cycloalkylalkinyloxycarbonylamino, Aryloxycarbonylamino, Arylalkoxycarbonylamino, Arylalkenyloxy- carbonylamino, Arylalkinyloxycarbonylamino, Halogen, Haloalkyl, Haloalkenyl, Haloalkinyl, Haloalkoxy, Haloalkenyloxy, Haloalkinyloxy Haloalkylthio, Haloalkenyl- thio, Haloalkinylthio, Haloalkylamino, Haloalkenylamino, Haloalkinylamino, Haloalkylsulfonyl, Haloalkenylsulfonyl, Haloalkinylsulfonyl, Haloalkyl- sulfoxyl, Haloalkenylsulfoxyl, Haloalkinylsulfoxyl,
Haloalkylcarbonyl, Haloalkenylcarbonyl, Haloalkinyl- carbonyl, Haloalkoxycarbonyl, Haloalkenyloxycarbonyl, Haloalkinyloxycarbonyl, Haloalkylamimocarbonyl, Haloalkenylaminocarbonyl, Haloalkinylaminocarbonyl, Halo- alkoxycarbonylamino, Haloalkenyloxycarbonylamino, Halo- alkinyloxycarbonylamino; Cyano oder Nitro oder eine der folgenden Gruppen:
l
Figure imgf000083_0001
wobei 4-(4'-Chlorbenzoyl)-3-methylisothiazol,
4-Benzoyl-3,5-dimethylisothiazol, 4-(4'-Hydroxymethyl- carbonylaminobenzoyl)-isothiazol und 4-(3',5'-Di- ter- tiärbutyl-4'-hydroxybenzoyl)-isothiazol ausgenommen sind; R4, R5 können gemeinsam eine fünf- oder sechsgliedrige, gesättigte oder ungesättigte, aromatische oder nicht aromatische, ggf. subst. Alkylen-, Alkenylen- oder Alkdienylenkette bilden; R5, R6 können gemeinsam eine fünf- oder sechsgliedrige, gesättigte oder ungesättigte, aromatische oder nicht aromatische, ggf. subst. Alkylen-, Alkenylen- oder Alkdienylenkette bilden; sowie landwirtschaftlich übliche Salze der 4-Benzoylisothia- zole der allgemeinen Formel 1.
2. 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 nach Anspruch 1, in der X Sauerstoff bedeutet.
3. 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 nach Anspruch 1 oder 2, in der R1 Wasserstoff oder ggf. subst. Alkoxycarbonyl bedeutet.
4. 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der R2 Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, das einfach oder mehrfach durch Halogen oder Haloalkyl substituiert sein kann, oder Hetaryl, das einfach oder mehrfach durch Halogen substituiert sein kann.
5. 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, in der R2 Methyl, Ethyl, Isopropyl, tert. Butyl, Cyclopropyl, 1-Methylcyclopropyl, 3-Trifluormethyl- aryl, 2,4-Difluoraryl, 1,3-Benzodioxolyl, 2,2-Di- fluor-1,3-benzodixolyl, 1,3-Benzoxathiolyl,
3,3-Dioxo-1,3-benzoxathiolyl, Benzoxazolyl, Pyrazolyl oder Thienyl bedeutet.
6. 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in der R3 für einen Rest der allgemeinen Formel 2 :
Figure imgf000084_0001
steht.
7. 4-Benzoylisothιazole der allgemeinen Formel 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in der R3 für einen Rest der allgemeinen Formel 2 i
Figure imgf000085_0001
steht, in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben: R4-R8 können gleich oder verschieden sein und stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Hydroxy, Alkoxy, Cycloalkoxy, Aryloxy, Thio, Alkylthio, Cycloalkylthio, Arylthio, Amino, ggf. substituiertes Mono- oder Dialkylamino bzw. Mono- oder Diarylamino bzw. N-Alkyl-N-arylamino, wobei Alkyl und
Aryl gleich oder verschieden sein können, Cycloalkyl- amino, Sulfonyl, Alkylsulfonyl, Cycloalkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Sulfoxyl, Alkylsulfoxyl, Cycloalkylsulfoxyl, Arylsulfoxyl, Alkylcarbonyl, Cycloalkyl- carbonyl, Arylcarbonyl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl,
Cycloalkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Aminocarbonyl, ggf. substituiertes Mono- oder Dialkylaminocarbonyl bzw. Mono- oder Diarylaminocarbonyl bzw. N-Alkyl- N-arylammocarbonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkoxyaminocarbonyl, Cycloalkoxycarbonylamino, Aryloxycarbonylamino, Halogen, Haloalkyl, Haloalkoxy, Haloalkylthio, Haloalkylamino, Haloalkylsulfonyl, Haloalkylsulfoxyl, Haloalkylcarbonyl, Haloalkoxycarbonyl, Haloalkylammocarbonyl, Halo- alkoxycarbonylamino; Cyano oder Nitro;
R4 , R5 können gemeinsam eine fünf- oder sechsgliedrige, gesattigte oder ungesättigte, aromatische oder nicht aromatische, ggf. subst. Alkylen-, Alkenylen- oder Alkdienylenkette bilden;
R5, R6 können gemeinsam eine fünf- oder sechsgliedrige, gesättigte oder ungesättigte, aromatische oder nicht aromatische, ggf. subst. Alkylen-, Alkenylen- oder Alkdienylenkette bilden.
8. 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in der R3 für einen Rest der allgemeinen Formel 2a-g
X X
Figure imgf000086_0001
steht, in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
R4-R8 können gleich oder verschieden sein und stehen unabhän- gig voneinander für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkenyl, Cycloalkylalkinyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkenyl, Arylalkinyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkoxy, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkylalkenyloxy, Cyclo - alkylalkinyloxy, Aryloxy, Arylalkoxy, Arylalkenyloxy,
Arylalkinyloxy, Thio, Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Cycloalkylthio, Cycloalkylalkylthio, Cyclo- alkylalkenylthio, Cycloalkylalkinylthio, Arylthio, Arylalkylthio, Arylalkenylthio, Arylalkinylthio, Amino, ggf. subst. Mono- oder Dialkylamino, ggf. subst. Mono- oder Diarylamino, ggf. subst. N-Alkyl-N-arylamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Sulfonyl, Alkylsulfonyl, Cycloalkylsulfonyl, Cycloalkylalkylsulfonyl, Cycloalkylalkenylsulfonyl, Cycloalkylalkinylsulfonyl, Arylsulfonyl, Arylalkylsulfonyl, Arylalkenylsulfonyl, Arylalkinylsulfonyl, Sulfoxyl, Alkylsulfoxyl, Alkenylsulfoxyl, Alkinylsulfoxyl, Cycloalkylsulfoxyl, Cycloalkylalkylsulfoxyl, Cycloalkylalkenylsulfoxyl, Cycloalkylalkinylsulfoxyl, Arylsulfoxyl, Arylalkylsulfoxyl, Arylalkenylsulfoxyl,
Arylalkinylsulfoxyl, Aminosulfonyl, ggf. subst.
Mono- oder Dialkylaminosulfonyl, ggf. subst. Mono- oder Diarylaminosulfonyl, ggf. subst. N-Alkyl -N-arylamino- sulfonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkylcarbonyl, Alkenylcarbonyl, Alkinylcarbonyl, Cycloalkylcarbonyl, Cycloalkylalkylcarbonyl, Cycloalkylalkenylcarbonyl, Cycloalkylalkinylcarbonyl,
Arylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl, Arylalkenylcarbonyl, Arylalkinylcarbonyl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyloxycarbonyl, Cycloalkoxycarbonyl, Cycloalkylalkoxycarbonyl, Cycloalkylalkenyloxycarbonyl, Cycloalkylalkinyloxycarbonyl, Arylcarbonyl, Arylalkoxy- carbonyl, Arylalkenyloxycarbonyl, Arylalkinyloxy- carbonyl, Aminocarbonyl, ggf. subst. Mono- oder
Dialkylaminocarbonyl, ggf. subst. Mono- oder Diarylaminocarbonyl ggf. subst. N-Alkyl-N-arylaminocarbonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, ggf. subst. Mono- oder Dialkylcarbonylamino, ggf. subst. Mono- oder Diarylcarbonylamino, ggf. subst. N-Alkyl-N-arylcarbonylamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkoxyamino- carbonyl, Alkenyloxycarbonylamino, Alkinyloxycarbonylamino, Cycloalkoxycarbonylamino, Cycloalkylalkoxycarbonylamino, Cycloalkylalkenyloxycarbonylamino, Cycloalkylalkinyloxycarbonylamino, Aryloxycarbonyl- amino, Arylalkoxycarbonylamino, Arylalkenyloxycarbonyl- amino, Arylalkinyloxycarbonylamino, Halogen, Haloalkyl,
Haloalkenyl, Haloalkinyl, Haloalkoxy, Haloalkenyloxy, Haloalkinyloxy Haloalkylthio, Haloalkenylthio, Haloalkinylthio, Haloalkylamino, Haloalkenylamino, Halo- alkinylamino, Haloalkylsulfonyl, Haloalkenylsulfonyl, Haloalkinylsulfonyl, Haloalkylcarbonyl, Haloalkenylcarbonyl, Haloalkinylcarbonyl, Haloalkoxycarbonyl, Haloalkenyloxycarbonyl, Haloalkinyloxycarbonyl, Haloalkylaminocarbonyl, Haloalkenylaminocarbonyl, Halo- alkinylaminocarbonyl, Haloalkoxycarbonylamino, Halo- alkenyloxycarbonylamino, Haloalkinyloxycarbonylamino,
Cyano oder Nitro.
9. 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 gemäß der Ansprüche 1 bis 6, in der R3 für einen Rest der allgemeinen For- mel 2h-l
Figure imgf000088_0001
steht, in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
R4-R8 können gleich oder verschieden sein und stehen unabhängig voneinander für einen niedermolekularen Rest ausgewählt aus der Gruppe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkenyl, Cyclo- alkylalkinyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkenyl, Arylalkinyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkoxy, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkylalkenyloxy, Cycloalkylalkinyloxy, Aryloxy, Arylalkoxy, Arylalkenyloxy, Arylalkinyloxy, Thio, Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Cycloalkylthio, Cycloalkylalkylthio,
Cycloalkylalkenylthio, Cycloalkylalkinylthio, Arylthio, Arylalkylthio, Arylalkenylthio, Arylalkinylthio, Amino, ggf. subst. Mono- oder Dialkylamino, ggf. subst. Mono- oder Diarylamino, ggf. subst. N-Alkyl-N-arylamino, wo- bei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können,
Sulfonyl, Alkylsulfonyl, Cycloalkylsulfonyl, Cycloalkylalkylsulfonyl, Cycloalkylalkenylsulfonyl, Cycloalkylalkinylsulfonyl, Arylsulfonyl, Arylalkylsulfonyl, Arylalkenylsulfonyl, Arylalkinylsulfonyl, Sulfoxyl, Alkylsulfoxyl, Alkenylsulfoxyl, Alkinylsulfoxyl, Cycloalkylsulfoxyl, Cycloalkylalkylsulfoxyl, Cycloalkylalkenylsulfoxyl, Cycloalkylalkinylsulfoxyl, Arylsulfoxyl, Arylalkylsulfoxyl, Arylalkenylsulfoxyl, Arylalkinylsulfoxyl, Aminosulfonyl, ggf. subst. Mono- oder Dialkylaminosulfonyl, ggf. subst. Mono- oder Diaryl- aminosulfonyl, ggf. subst. N-Alkyl-N-arylaminosulfonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein kön- nen, Alkylcarbonyl, Alkenylcarbonyl, Alkinylcarbonyl, CycloalkyIcarbonyl, Cycloalkylalkylcarbonyl, Cyclo- alkylalkenylcarbonyl, Cycloalkylalkinylcarbonyl, Arylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl, Arylalkenylcarbonyl, Arylalkinylcarbonyl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyloxycarbonyl, Cycloalkoxycarbonyl, Cycloalkylalkoxycarbonyl, Cycloalkylalkenyloxycarbonyl, Cycloalkylalkinyloxycarbonyl, Arylcarbonyl, Arylalkoxy- carbonyl, Arylalkenyloxycarbonyl, Arylalkinyloxy- carbonyl, Aminocarbonyl, ggf. subst. Mono- oder
Dialkylaminocarbonyl, ggf. subst. Mono- oder Diarylaminocarbonyl, ggf. subst. N-Alkyl-N-arylaminocarbonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, ggf. subst. Mono- oder DialkyIcarbonylamino, ggf. subst. Mono- oder Diarylcarbonylamino, ggf. subst. N-
Alkyl-N- aryIcarbonylamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkoxyaminocarbonyl, Alkenyloxycarbonylamino, Alkinyloxycarbonylamino, Cyclo- alkoxycarbonylamino, Cycloalkylalkoxycarbonylamino, Cy- cloalkylalkenyloxycarbonylamino, Cycloalkylalkinyloxy- carbonylamino, Aryloxycarbonylamino, Arylalkoxycarbony- lamino, Arylalkenyloxycarbonylamino, Arylalkinyloxycar- bonylamino, Halogen, Haloalkyl, Haloalkenyl, Haloalkinyl, Haloalkoxy, Haloalkenyloxy, Haloalkinyloxy Haloal- kylthio, Haloalkenylthio, Haloalkinylthio, Haloalkylamino, Haloalkenylamino, Haloalkinylamino, Haloalkylsulfonyl, Haloalkenylsulfonyl, Haloalkinylsulfonyl, Haloalkylcarbonyl, Haloalkenylcarbonyl, Haloalkinylcarbo- nyl, Haloalkoxycarbonyl, Haloalkenyloxycarbonyl, Halo- alkinyloxycarbonyl, Haloalkylaminocarbonyl, Haloalkeny- laminocarbonyl, Haloalkinylaminocarbonyl, Haloalkoxycarbonylamino, Haloalkenyloxycarbonylamino, Halo- alkinyloxycarbonylamino; Cyano oder Nitro, R4, R5 können gemeinsam eine fünf- oder sechsgliedrige, gesättigte oder ungesättigte, aromatische oder nicht aromatische, ggf. einfach oder mehrfach substituierte
Alkylen-, Alkenylen- oder Alkdienylenkette bilden; R5, R6 können gemeinsam eine fünf- oder sechsgliedrige, gesättigte oder ungesättigte, aromatische oder nicht aromatische, ggf. einfach oder mehrfach substituierte
Alkylen-, Alkenylen- oder Alkdienylenkette bilden.
10. 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in der R3 für einen Rest der allgemeinen Formel 2b
X
Figure imgf000090_0001
steht und R4 und R6 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für Alkyl, Alkoxy, Aryloxy, Alkylsulfonyl, Halogen oder Haloalkyl stehen.
11. 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 nach Anspruch 10, in der R3 für einen Rest der allgemeinen Formel 2b X
Figure imgf000090_0002
steht und R4 und R6 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Difluor- methyl, Trifluormethyl, Tetrafluorethyl oder Trichlormethyl stehen.
12. 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in der R3 für einen Rest der allgemeinen Formel 2h X
Figure imgf000090_0003
steht und R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für Alkyl, Alkoxy, Aryloxy, Alkylsulfonyl, Halogen oder Haloalkyl stehen.
13. 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 nach Anspruch 12, in der R3 für einen Rest der allgemeinen Formel 2h
Figure imgf000091_0001
2h steht und R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für einen niedermolekularen Rest ausgewählt aus der Gruppe Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Phenoxy, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Fluor, Brom, Iod, Difluor- methyl, Trifluormethyl, Tetrafluorethyl oder Trichlormethyl stehen.
14. 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 gemäß der Ansprüche 1 bis 6, in der R3 2-Chlor-4-methylsulfonylphenyl be- deutet.
15. 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 gemäß der Ansprüche 1 bis 6, in der R3 2-Methylsulfonyl-4-trifluormethyl- phenyl bedeutet.
16. 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 gemäß der Ansprüche 1 bis 6, in der R3 2-Chlor-3-methoxy-4-methylsulfonyl- phenyl oder 2-Chlor-3-ethoxy-4-ethylsulfonylphenyl bedeutet. 17. Verfahren zur Herstellung der 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Isothiazolhalogenverbindung der allgemeinen Formel 3
Figure imgf000091_0002
in der Y Halogen bedeutet, mit elementarem Magnesium, einer magnesiumorganischen oder einer lithiumorganischen Verbindung und einem Carbonsäurederivat der allgemeinen Formel 4,
V
Figure imgf000092_0001
in der R10 alogen, N-Alkoxy-N-alkylamino oder Cyano bedeutet in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels in einem
Temperaturbereich von -78°C bis 111°C miteinander umsetzt. Verfahren zur Herstellung der 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Halogenbenzol der allgemeinen Formel 5
Figure imgf000092_0002
in der Y Halogen, bedeutet mit elementarem Magnesium, einer magnesiumorganischen oder einer lithiumorganischen Verbindung und einem Isothiazolcarbonsäurederivat der allgemeinen Formel 6a oder 6b,
Figure imgf000092_0003
in der R10 Halogen oder N-Alkoxy-N-alkylamino bedeutet in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels in einem Temperaturbereich von -78°C bis 111°C miteinander umsetzt.
19. Herbizide Mittel, die ein 4-Benzoylisothiazol der allgemeinen Formel 1 gemäß Anspruch 1 und inerte Zusatzstoffe enthalten.
20. Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses, da- durch gekennzeichnet, daß man die unerwünschten Pflanzen und/ oder ihren Lebensraum mit einer herbizid wirksamen Menge eines 4-Benzoylisothiazols der allgemeinen Formel 1 gemäß Anspruch 1 behandelt.
PCT/EP1997/001854 1996-04-16 1997-04-14 Herbizide benzoylisothiazole WO1997038987A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9536742A JP2000508329A (ja) 1996-04-16 1997-04-14 除草剤ベンゾイルイソチアゾール
EP97917308A EP0897384A1 (de) 1996-04-16 1997-04-14 Herbizide benzoylisothiazole
AU25696/97A AU2569697A (en) 1996-04-16 1997-04-14 Herbicidal benzoylisothiazoles
US09/171,196 US6083879A (en) 1996-04-16 1997-04-14 Herbicidal benzoylisothiazoles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614859A DE19614859A1 (de) 1996-04-16 1996-04-16 Herbizide Benzoylisothiazole
DE19614859.6 1996-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997038987A1 true WO1997038987A1 (de) 1997-10-23

Family

ID=7791331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/001854 WO1997038987A1 (de) 1996-04-16 1997-04-14 Herbizide benzoylisothiazole

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6083879A (de)
EP (1) EP0897384A1 (de)
JP (1) JP2000508329A (de)
AR (1) AR006676A1 (de)
AU (1) AU2569697A (de)
CA (1) CA2251662A1 (de)
DE (1) DE19614859A1 (de)
WO (1) WO1997038987A1 (de)
ZA (1) ZA973180B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187099A (en) * 1977-11-16 1980-02-05 Monsanto Company 3-Aryl-4-isothiazolecarboxylic acid and 3-aryl-4-isoxazolecarboxylic acid derivatives and their use as herbicides
DD211558A1 (de) * 1982-11-18 1984-07-18 Univ Halle Wittenberg Verfahren zur herstellung von substituierten isothiazolen
EP0418175A2 (de) * 1989-09-11 1991-03-20 Rhone Poulenc Agriculture Ltd. Isoxazolderivate als Herbizide
EP0418667A2 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 BASF Aktiengesellschaft Carbonsäureamide
EP0527036A1 (de) * 1991-08-05 1993-02-10 Rhone-Poulenc Agriculture Ltd. 4-Benzoylisoxazol-Derivate und ihre Anwendung als Herbizide

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0291076A (ja) * 1988-09-28 1990-03-30 Tokuyama Soda Co Ltd フォトクロミック性化合物及びその製造方法
US5338857A (en) * 1989-08-04 1994-08-16 Mitsui Toatsu Chemicals Incorporated Aminoketone derivatives of 1,2-oxazole and use thereof
US5201932A (en) * 1989-09-22 1993-04-13 Basf Aktiengesellschaft Carboxamides
US5086064A (en) * 1990-03-27 1992-02-04 Warner-Lambert Company 3,5-di-tertiary-butyl-4-hydroxyphenyl thiazolyl, oxazolyl, and imidazolyl methanones and related compounds as antiinflammatory agents
GB9214120D0 (en) * 1991-07-25 1992-08-12 Ici Plc Therapeutic amides
IL102674A (en) * 1991-08-05 1996-11-14 Rhone Poulenc Agriculture History of 4-benzoyl isoxazole, the process for their preparation and herbicides containing the same
US5334753A (en) * 1992-03-12 1994-08-02 Rhone-Poulenc Agriculture Ltd Processes for preparing ortho-substituted benzoic acids
GB9215551D0 (en) * 1992-07-22 1992-09-02 Rhone Poulenc Agriculture New compositions of matter
GB9219779D0 (en) * 1992-09-18 1992-10-28 Rhone Poulenc Agriculture Compositions of new matter
EP0674629B1 (de) * 1992-12-18 1998-07-08 Rhone-Poulenc Agriculture Ltd. 4-benzoylisoxazole-derivate und ihre verwendung als herbizide
GB9302071D0 (en) * 1993-02-03 1993-03-24 Rhone Poulenc Agriculture Compositions of matter
GB9302049D0 (en) * 1993-02-03 1993-03-24 Rhone Poulenc Agriculture Compositions of new matter
GB9302072D0 (en) * 1993-02-03 1993-03-24 Rhone Poulenc Agriculture New compositions of matter
GB9305295D0 (en) * 1993-03-15 1993-05-05 Zeneca Ltd Therapeutic compounds
CA2117413C (en) * 1993-07-30 2006-11-21 Neil Geach Herbicidal isoxazole-4-yl-methanone derivatives
GB9325284D0 (en) * 1993-12-10 1994-02-16 Rhone Poulenc Agriculture Herbicidal compositions
GB9325618D0 (en) * 1993-12-15 1994-02-16 Rhone Poulenc Agriculture New herbicides
GB2284600A (en) * 1994-01-21 1995-06-14 Shell Int Research Herbicidal 3-(hetero)aryl-4-acylisoxazole compositions and compounds
AU1758595A (en) * 1994-02-25 1995-09-11 Rhone-Poulenc Agrochimie Pesticidal method
AU1758495A (en) * 1994-02-25 1995-09-11 Rhone-Poulenc Agrochimie New pesticidal method
GB9405234D0 (en) * 1994-03-17 1994-04-27 Rhone Poulenc Agriculture New compositions of matter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187099A (en) * 1977-11-16 1980-02-05 Monsanto Company 3-Aryl-4-isothiazolecarboxylic acid and 3-aryl-4-isoxazolecarboxylic acid derivatives and their use as herbicides
DD211558A1 (de) * 1982-11-18 1984-07-18 Univ Halle Wittenberg Verfahren zur herstellung von substituierten isothiazolen
EP0418175A2 (de) * 1989-09-11 1991-03-20 Rhone Poulenc Agriculture Ltd. Isoxazolderivate als Herbizide
EP0418667A2 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 BASF Aktiengesellschaft Carbonsäureamide
EP0527036A1 (de) * 1991-08-05 1993-02-10 Rhone-Poulenc Agriculture Ltd. 4-Benzoylisoxazol-Derivate und ihre Anwendung als Herbizide

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANGEL ALBEROLA ET AL: "Synthesis of 4-acyl- and 4-alkenyl-3,5-dimethylisothiazole derivatives", JOURNAL OF HETEROCYCLIC CHEMISTRY, vol. 25, no. 1, January 1988 (1988-01-01), PROVO US, pages 235 - 240, XP002033648 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 102, no. 13, 1 April 1985, Columbus, Ohio, US; abstract no. 113477d, page 713; XP002033649 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2251662A1 (en) 1997-10-23
AU2569697A (en) 1997-11-07
JP2000508329A (ja) 2000-07-04
EP0897384A1 (de) 1999-02-24
AR006676A1 (es) 1999-09-08
US6083879A (en) 2000-07-04
DE19614859A1 (de) 1997-10-23
ZA973180B (en) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0888334B1 (de) 2-hetaroylcyclohexan-1,3-dione
EP0811007A1 (de) Pyrazol-4-yl-benzoylderivate und ihre verwendung als herbizide
EP1001938A1 (de) 2-benzoyl-cyclohexan-1,3-dione als herbizide
EP0888343B1 (de) Pyrazol-4-yl-hetaroylderivate als herbizide
EP0973771A1 (de) Thiazolimin-derivate
EP1044191A2 (de) Benzylidenpyrazolone, deren herstellung und verwendung
WO1997038996A1 (de) Herbizide heterocyclisch substituierte benzoylisothiazole
US6083879A (en) Herbicidal benzoylisothiazoles
US5945381A (en) Herbicidal heterocyclically annulated benzoylisothiazoles
EP1194408B1 (de) $g(a)-$g(a)' -SUBSTITUIERTE N-ALKYL-3-ALKENYLBENZOYL-PYRAZOL-DERIVATE
DE19518739A1 (de) N-Aminopyridonderivate
DE4427997A1 (de) 5-Hydroxypyrazol-4-yl-carbonyl-substituierte Saccharinderivate
EP0966453B1 (de) Saccharin-5-carbonyl-cyclohexan-1,3,5-trionderivate, deren herstellung und deren verwendung als herbizide
EP0638074B1 (de) Isoxazolcarbonsäureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19524623A1 (de) 5-Pyrazolylbenzoesäure-Derivate
DE19607041A1 (de) Pyrazol-4-yl-hetaroylderivate
DE19607105A1 (de) 2-Hetaroylcyclohexan-1,3-dione
DE19612685A1 (de) Pyrazol-4-yl-hetaroylderivate
DE19612687A1 (de) 2-Hetaroylcyclohexan-1,3-dione
EP1163232A1 (de) Saccharin-5-carbonyl-derivate mit herbizider wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR BY CA CN CZ EE GE HU IL JP KR KZ LT LV MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TR UA US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997917308

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2251662

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2251662

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09171196

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997917308

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997917308

Country of ref document: EP