WO1997037108A1 - Auf unterschiedliche hübe für wenigstens ein gaswechselventil umschaltbarer ventiltrieb einer brennkraftmaschine - Google Patents

Auf unterschiedliche hübe für wenigstens ein gaswechselventil umschaltbarer ventiltrieb einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1997037108A1
WO1997037108A1 PCT/EP1996/004064 EP9604064W WO9737108A1 WO 1997037108 A1 WO1997037108 A1 WO 1997037108A1 EP 9604064 W EP9604064 W EP 9604064W WO 9737108 A1 WO9737108 A1 WO 9737108A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cam follower
cam
valve
gas exchange
valve train
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/004064
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Speil
Original Assignee
Ina Wälzlager Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ina Wälzlager Schaeffler Kg filed Critical Ina Wälzlager Schaeffler Kg
Publication of WO1997037108A1 publication Critical patent/WO1997037108A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves

Definitions

  • Valve train of an internal combustion engine that can be switched over to different strokes for at least one gas exchange valve
  • the invention relates to a valve train of an internal combustion engine which can be switched over to different strokes for at least one gas exchange valve according to the preamble-forming features of claim 1.
  • the invention is therefore based on the object of providing a valve train of the type mentioned at the outset, in which the disadvantages indicated have been eliminated and, in particular, a defined position assignment of the receptacles for the coupling means for the coupling case has been created, with simultaneous reduction in the coupling time .
  • the stop means are produced, for example, as a projection which extends from one cam follower line I to the other. Included in the scope of protection of this invention are further stop measures, such as those via pins and the like, which engage in corresponding recesses in the opposite part. It is also conceivable at this point to make the corresponding stop adjustable using adjusting screws, wedges, spacers and the like, so that an adjustment can be made during the assembly process without complex machining.
  • the receptacles for the respective coupling means are produced as bores in which coupling means designed as pistons or pins run. It is also conceivable at this point to create, so to speak, coupling stages over several receptacles distributed over the swivel range of the cam follower, via which the variability of the valve train is additionally increased, the highest decoupling stage also being able to create a minimal residual stroke for the gas exchange valve . Inferred about the return of one cam! Is to be secured to the cam and the other cam follower part to the gas exchange valve, a spring means such as a compression spring is provided between the two cam follower parts.
  • this spring means takes over the function of a counter-holding force against the acceleration of mass.
  • other spring means are also conceivable, such as mechanical ones, but also magnetic, electromagnetic, and the like.
  • cam followers to be coupled together have a common pivot axis.
  • both cam followers it is also conceivable and envisaged to give both cam followers a separate pivot axis so that, for example, one cam follower part is pivotally attached to the other and the other cam follower part has the center of rotation.
  • the separate tube section according to claim 9 enables the cam follower parts to be delivered preassembled. At the same time, a pre-adjustment of the stops to one another can be created on the pipe section.
  • the counter-rotor on the cam follower as a roller for the cam in question.
  • This roller can be mounted on a bolt, for example, by means of roller bearings.
  • At least one of the receptacles for the coupling means has a stop axially on the outside. This stop serves at the same time for sealing against undesired escaping hydraulic fluid from the receptacle in question.
  • cam follower parts are designed as rocker arms and have overhangs facing one another in the longitudinal direction, the attachment means being applied to one overhang and the spring means being applied to the other overhang.
  • Other configurations of the cam followers are also conceivable and included in the scope of protection of this invention, for example those designed as rocker arms, or those that interact with more than one cam per lever system.
  • the coupling means can be reset against the hydraulic medium pressure, for example by means of compression spring force or magnetic force, but it is also intended to be reset by means of hydraulic medium pressure or a similarly suitable servo support.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a valve train according to the invention and Figure 2 is a sectional view taken along the line II-II of Figure 1.
  • valve train 1 shows a valve train 1 which can be switched over to different strokes for at least one gas exchange valve.
  • This valve train 1 can also act simultaneously on several gas exchange valves 2 having the same effect.
  • It consists of two cam follower parts 4, 5 which are pivotally movably arranged on a separate pipe section 3. These run with their pipe section 3 on a further center of rotation 6 common to additional or all cam follower parts 4, 5 of the valve drive 1.
  • the cam follower Part 4 has a roller 7 at one end against which a cam 8 runs.
  • the other cam follower part 5 has a hydraulic lash adjuster 9 at the other end and on the cam side, which is not described in more detail here. Via the hydraulic lash adjuster 9 just mentioned, the cam follower part 5 communicates with the gas exchange valve 2 in the stroke direction.
  • this entire lever system of the valve drive 1 is designed as a rocker arm system.
  • Both cam follower parts 4, 5 have overhangs 1 1, 10 extending in the longitudinal direction to the other cam follower part 5, 4.
  • the overhang 10 of the cam follower part 5 has a stop face 12 on its end remote from the cam, which in the cam base circle on a projection 13 of the cam follower part 4 abuts.
  • stop means 14 for limiting the pivoting movement of the cam follower parts 4, 5 relative to one another are created via the parts 12, 13.
  • the cam follower parts 4, 5 can be coupled to one another via a coupling means 15 when they have reached their stop position just described.
  • the coupling means 15 is shifted, for example, via hydraulic medium pressure in at least one direction of displacement. If it is now desired that the two cam follower parts 4, 5 which are movable relative to one another are coupled to one another, then the coupling means 15, which is located in a receptacle 16 or 17 of the cam follower part 5 or 4, moved over a common separating surface 18 between the two parts 4, 5. In the valve train 1 described here, this shift should take place in the base circle of the respective cam 8. Due to the coupling just described, the cam follower consisting of the cam follower parts 4, 5 follows the stroke movement of the cam 8 in its entirety.
  • a spring means 19 extending in the direction of the cam follower part 5 is applied in the area of the overhang 11. This is designed such that it holds the cam follower part 4 on the cam 8 and the cam follower part 5 on the gas exchange valve 2 even at higher speeds of the cam 8 in the decoupled state.
  • a stop means 20 for example a disk or a plug, runs axially on the outside in the receptacle 16 and limits the axial movement of the coupling means 15.
  • cam follower parts 4, 5 or the roller 7 or the pipe section 3 from a lightweight material or plastic. It is also conceivable to manufacture at least one of the cam follower parts 4, 5 from a sheet metal material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Ventiltrieb (1) ist auf unterschiedliche Hübe für Gaswechselventile (2) umschaltbar ausgelegt. Hierzu besteht er je Gaswechselventil (2) aus zwei getrennten Nockenfolgerteilen (4, 5), welche eine gemeinsame Schwenkachse aufweisen und somit einen Kipphebel bilden. Das Nockenfolgerteil (4) ist einenends von einem Nocken (8) beaufschlagbar, wobei das Nockenfolgerteil (5) anderenends einem Gaswechselventil (2) zugewandt ist. Beide relativ zueinander schwenkbeweglichen Nockenfolgerteile (4, 5) sind über Koppelmittel (15) zum Zwecke eines großen Ventilhubes miteinander koppelbar. Diese Kopplung erfolgt bevorzugt im Nockengrundkreis, wobei zur Definierung einer Lagezuordnung von Aufnahmen (17, 16) für das Koppelmittel (15) zwischen beiden Nockenfolgerteilen (4, 5) erfindungsgemäß Anschlagmittel (14) vorgesehen sind. Durch diese Anschlagmittel (14) gelingt es auch bei hohen Drehzahlen der Brennkraftmaschine hervorragend, das Koppelmittel (15) verschleißarm und unter geringem Betätigungsaufwand zu verlagern.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechselventil umschaltbarer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechselventil umschaltbaren Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Hintergrund der Erfindung
Ein derartiger Ventiltrieb ist gattungsbildend aus der DE-PS 43 20 992 vor- bekannt. Nachteilig ist es bei diesem, daß es während einer Kopplung seiner zwei mit Nocken unterschiedlichen Hubes zusammenwirkenden Nockenfolger¬ teile zum Zwecke eines großen Ventilhubes zu Schaltzeitproblemen kommen kann. Diese rühren daher, daß keine definierte Lagezuordnung der im Koppel¬ fall zueinander möglichst fluchtenden Aufnahmebohrungen für das Koppelmittel geschaffen ist. Wärmedehnung und Verschleiß bzw. auch Fertigungsungenau- igkeiten verstärken diesen Effekt. Somit kann es im Koppelfall während der Grundkreisphase dazu kommen, daß der Koppelvorgang behindert ist, da sich das entsprechende Koppelmittel sprichwörtlich seine Bohrung erst suchen muß. Zugleich verstärkt diese Undefinierte Lagezuordnung den Kantenverschleiß im Bereich der entsprechenden Aufnahmen.
Auch sind der Fachwelt Lösungen bekannt, bei denen eine Lagezuordnung der Bohrungen für das Koppelmittel im Koppelfall dadurch erzielt werden soll, daß beiden Nockenfolgerteilen ein definierter Grundkreis über separate Nocken zugeordnet ist. Diese Maßnahme erfordert zum einen eine extrem hohe Ferti¬ gungsgenauigkeit und zum anderen erhöht sie nachteilig den gesamten Bau- und Teileaufwand am Ventiltrieb.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Ventiltrieb der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die aufgezeigten Nachteile beseitigt sind und insbesondere mit einfachen Mitteln eine definierte Lagezuordnung der Aufnahmen für das Koppelmittel für den Koppelfall geschaffen ist, unter gleich¬ zeitiger Verringerung der Koppelzeit.
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst, wobei zweckmäßige Konkretisierungen der Erfindung Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 14 sind. Des weiteren be¬ schreibt der vom Anspruch 1 abhängige Verfahrensanspruch 15 ein Verfahren zum lagerichtigen Herstellen der Aufnahmen für das Koppelmittel.
Dadurch, daß nunmehr zwischen beiden zu koppelnden Nockenfolgern ein definierter Anschlag geschaffen ist, kann im Koppelfall und im Grundkreis der Nocken eine extrem schnelle Verschiebung des Koppelmittels erfolgen, ohne daß sich das Koppelmittel seine entsprechende Aufnahme suchen muß. Somit sind des weiteren auch die Verschiebekräfte für das Koppelmittel stark ver¬ ringert, da nicht mehr mit den beim gattungsbildenden Stand der Technik zu verzeichnenden erhöhten Reibkräften zu rechnen ist. Gleichzeitig ist der Kan¬ tenverschleiß im Bereich der Aufnahmebohrungen stark minimiert. Denkbar ist es an dieser Stelle jedoch auch, die Anschlagmittel nicht zwischen den Nocken¬ folgern selbst zu applizieren, sondern am Zylinderkopf entsprechende Anschlag¬ maßnahmen zu treffen. Besonders vorteilhaft läßt sich eine lagegenaue Zuordnung der Aufnahmen für das Anschlagmittel dadurch schaffen, daß die Nockenfolgerteile, so wie im Anspruch 1 5 beschrieben, gemeinsam auf einen separaten Rohrabschnitt aufge¬ steckt, dann in ihre Anschlagposition gebracht werden und anschließend die Aufnahmebohrung durch die miteinander verspannten Teile gebohrt wird. Auch kann es vorgesehen sein, vor diesen Fertigungsschritten die Anschlagflächen entsprechend nachzubearbeiten, um exakt die genaue Lagezuordnung der Nockenfolger zueinander und zu ihren Betätigungselementen zu schaffen.
Nach einer ersten Ausgestaltungsform der Erfindung ist es vorgeschlagen, die Anschlagstellung im Nockengrundkreis herzustellen. Genau in dieser Entspan¬ nungsphase des gesamten Ventiltriebes gelingt es am einfachsten, eine Kopp¬ lung zwischen den Nockenfolgerteilen herzustellen.
Dabei sind in weiterer Fortbildung der Erfindung die Anschlagmittel beispiels¬ weise als Vorsprung hergestellt, der sich von einem Nockenfolgerlei I zum anderen erstreckt. Mit vom Schutzumfang dieser Erfindung eingeschlossen sind dabei auch weitere Anschlagmaßnahmen, wie derartige über Stifte und ähn¬ liches, die in entsprechende Aussparungen des gegenüberliegenden Teiles eingreifen. Denkbar ist es an dieser Stelle auch, den entsprechenden Anschlag justierbar über Einstellschrauben, Keile, Distanzstücke und ähnliches zu gestal¬ ten, so daß während des Montagevorganges ohne aufwendige spanende Nach¬ bearbeitung eine Einstellung erfolgen kann.
Fertigungstechnisch besonders günstig ist es, wenn die Aufnahmen für das jeweilige Koppelmittel als Bohrungen hergestellt sind, in denen als Kolben oder Stifte ausgebildete Koppelmittel verlaufen. Denkbar ist es an dieser Stelle ebenfalls, über mehrere über den Schwenkbereich des Nockenfolgers verteilte Aufnahmen sozusagen Koppelstufen zu schaffen, über die die Variabilität des Ventiltriebs zusätzlich erhöht wird, wobei die höchste Entkoppelstufe auch so geschaffen sein kann, daß ein minimaler Resthub für das Gaswechselventil vorliegt. Um die Rückführung des einen Nocken folgerte! Is an den Nocken und des weiteren Nockenfolgerteils an das Gaswechselventil zu sichern, ist zwischen beiden Nockenfolgerteilen ein Federmittel wie eine Druckfeder vorgesehen. Diese ist gleichzeitig auch derartig ausgelegt, daß die während des Betriebes des Ventiltriebs auftretenden Massenkräfte am Nockenfolger nicht zu uner¬ wünschten und Undefinierten Flattererscheinungen an diesem führen. Somit übernimmt dieses Federmittel die Funktion einer Gegen haltekraft gegen die Massebeschleunigung. Denkbar sind an dieser Stelle auch weitere Federmittel, wie mechanisch wirkende, jedoch auch magnetische, elektromagnetische und ähnliche.
Besonders vorteilhaft ist es nach der Erfindung, wenn die miteinander zu kop¬ pelnden Nockenfolger eine gemeinsame Schwenkachse besitzen. Denkbar und vorgesehen ist es an dieser Stelle jedoch auch, beiden Nockenfolgern eine separate Schwenkachse zu verleihen, so daß beispielsweise das eine Nockenfol¬ gerteil am anderen schwenkbeweglich befestigt ist und das andere Nockenfol¬ gerteil das Drehzentrum aufweist.
Durch den separaten Rohrabschnitt nach Anspruch 9 gelingt es, die Nockenfol- gerteile vormontiert anzuliefern. Gleichzeitig kann auf dem Rohrabschnitt eine Vorjustierung der Anschläge zueinander geschaffen werden.
Zur weiteren Reibungsreduzierung ist es zusätzlich vorgeschlagen, den Gegen¬ läufer am Nockenfolger für den betreffenden Nocken als Rolle auszugestalten. Diese Rolle kann beispielsweise über eine Wälzlagerung auf einem Bolzen gelagert seien.
Zur Begrenzung der Verschiebebewegung des Koppelmittels wird weiter ausge¬ führt, daß wenigstens eine der Aufnahmen für das Koppelmittel axial außen einen Anschlag besitzt. Dieser Anschlag dient gleichzeitig zur Abdichtung gegen unerwünscht austretendes Hydraulikmittel aus der betreffenden Auf¬ nahme. In Konkretisierung der Erfindung ist es vorgeschlagen, die Nockenfolger des erfindungsgemäßen Ventiltriebs mit hydraulischen Ventilspielausgleichseinrich- tungen zu versehen, so wie sie der Fachwelt an sich bekannt sind. Diese Ausgleichseinrichtungen sorgen im Nockengrundkreis für eine Eliminierung des gesamten im Ventiltrieb auftretenden unerwünschten Spiels. Denkbar ist es an dieser Stelle jedoch auch, über mechanische Maßnahmen wie Einstellplättchen etc. das auftretende Ventilspiel einzustellen.
Schließlich beschreibt der Anspruch 13 eine zweckmäßige Ausgestaltung der Nockenfolgerteile. Diese sind dabei als Schlepphebel ausgebildet und weisen einander in Längsrichtung zugewandte Überhänge auf, wobei an einem Über¬ hang die Anschlagmittel und am weiteren Überhang die Federmittel appliziert sein sollen. Denkbar und mit vom Schutzumfang dieser Erfindung eingeschlos¬ sen sind jedoch auch weitere Ausgestaltungen der Nockenfolger, so beispiels- weise derartige als Schlepphebel ausgebildete, bzw. auch solche, die mit mehr als einem Nocken pro Hebelsystem zusammenwirken.
Zur Verlagerung des Koppelmittels in wenigstens eine Verschieberichtung ist es vorgeschlagen, dieses Koppelmittel über Hydraulikmitteldruck zu beaufschlagen. Sofern gleichzeitig ein hydraulisches Spielausgleichselement appliziert ist, bieten sich wahlweise gemeinsame Versorgungsleitungen im Hebelsystem an. Eine Rückstellung des Koppelmittels kann entgegen dem Hydraulikmitteldruck beispielsweise über Druckfederkraft bzw. Magnetkraft erfolgen, jedoch ist auch an eine Rückstellung über Hydraulikmitteldruck oder eine ähnlich geeignete Servounterstützung gedacht.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Zweckmäßigerweise ist die Erfindung in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Ventiltrieb und Figur 2 eine Schnittansicht nach der Linie II-II der Figur 1.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Aus Figur 1 geht ein auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechsel¬ ventil umschaltbarer Ventiltrieb 1 hervor. Dieser Ventiltrieb 1 kann auch gleich¬ zeitig auf mehrere gleichwirkende Gaswechselventile 2 einwirken. Dabei besteht er aus zwei gemeinsam auf einem separaten Rohrabschnitt 3 schwenk¬ beweglich angeordneten Nockenfolgerteilen 4, 5. Diese verlaufen mit ihrem Rohrabschnitt 3 auf einem weiteren für zusätzliche bzw. sämtliche Nockenfol¬ gerteile 4, 5 des Ventiltriebs 1 gemeinsamen Drehzentrum 6. Das Nockenfolger¬ teil 4 besitzt einenends eine Rolle 7, gegen die ein Nocken 8 anläuft. Gleich¬ zeitig weist das weitere Nockenfolgerteil 5 anderenends und auf der Nockensei¬ te ein hydraulisches Spielausgleichselement 9 auf, welches an dieser Stelle jedoch nicht näher beschrieben wird. Über das eben genannte hydraulische Spielausgleichselement 9 kommuniziert das Nockenfolgerteil 5 im Hubsinne mit dem Gaswechselventil 2.
Wie der Figur 1 zu entnehmen ist, ist dieses gesamte Hebelsystem des Ventil- triebs 1 als Kipphebelsystem ausgebildet. Dabei besitzen beide Nockenfolger¬ teile 4, 5 sich in Längsrichtung zum jeweils anderen Nockenfolgerteil 5, 4 erstreckende Überhänge 1 1 , 10. Der Überhang 10 des Nockenfolgerteils 5 besitzt auf seiner nockenfernen Stirnseite eine Anschlagfläche 12, die im Nok¬ kengrundkreis an einem Vorsprung 13 des Nockenfolgerteils 4 anliegt. Somit sind über die Teile 12, 13 Anschlagmittel 14 zur Begrenzung der Schwenkbe¬ wegung der Nockenfolgerteile 4, 5 zueinander geschaffen.
Wie zusätzlich der Figur 2 zu entnehmen ist, sind die Nockenfolgerteile 4, 5 bei Erreichung ihrer eben beschriebenen Anschlagstellung über ein Koppelmittel 15 miteinander koppelbar. Das Koppelmittel 15 wird dabei beispielsweise über Hydraulikmitteldruck in wenigstens eine Verschieberichtung verlagert. Ist es nun gewünscht, daß die beiden relativ zueinander beweglichen Nockenfolgerteile 4, 5 miteinander gekoppelt werden, so wird das Koppelmittel 15, welches sich in einer Aufnahme 16 oder 1 7 des Nockenfolgerteiles 5 oder 4 befindet, über eine gemeinsame Trennfläche 18 zwischen beiden Teilen 4, 5 verschoben. Diese Verlagerung soll bei dem hier beschriebenen Ventiltrieb 1 im Grundkreis des jeweiligen Nockens 8 erfolgen. Aufgrund der eben beschriebenen Kopplung folgt nunmehr der aus den Nockenfolgerteilen 4, 5 bestehende Nockenfolger in seinem Ganzen der Hubbewegung des Nockens 8. Somit wird diese Hubbewe¬ gung vollständig auf das Gaswechselventil 2 übertragen. Über die Anschlag¬ mittel 14 ist nun eine lagegenaue Zuordnung der Aufnahmen 16, 1 7 der Nok- kenfolgerteile 5 und 4 geschaffen, so daß im Grundkreis eine extrem schnelle Verlagerung des Koppelmittels 1 5 erzielbar ist (siehe auch Vorteilsangaben zu den Ansprüchen). Ist nun eine Entkopplung der Nockenfolgerteile 4, 5 zueinan¬ der zum Zwecke eines Nullhubes bzw. geringen Hubes des Gaswechselventils 2 gewünscht, so wird im Grundkreis des Nockens 8 das Koppelmittel 15 wie¬ derum vollständig in eine der Aufnahmen 16 oder 17 verschoben. Das betref- fende Gaswechselventil 2 bleibt geschlossen, wobei das Nockenfolgerteil 4 gegenüber dem Nockenfolgerteil 5 eine Leerhubbewegung ausführt.
Um nun auch während der eben beschriebenen Entkoppelphase Undefinierte freie Bewegungsmöglichkeiten der Nockenfolgerteile 4, 5 auszuschließen, d. h. um diese Nockenfolgerteile 4, 5 am Nocken 8 und Gaswechselventil 2 weiter¬ hin zu halten, ist im Bereich des Überhanges 1 1 des Nockenfolgerteiles 4 ein sich in Richtung zum Nockenfolgerteil 5 erstreckendes Federmittel 19 appliziert. Dieses ist derartig konzipiert, daß es auch bei höheren Drehzahlen des Nockens 8 im entkoppelten Zustand das Nockenfolgerteil 4 am Nocken 8 sowie das Nockenfolgerteil 5 am Gaswechsel ventil 2 hält.
Zusätzlich ist der Figur 2 zu entnehmen, daß axial außen in der Aufnahme 16 ein Anschlagmittel 20, beispielsweise eine Scheibe bzw. ein Stopfen, verläuft, welcher die Axialbewegung des Koppelmittels 1 5 begrenzt.
Eine exakte Zuordnung der beiden Nockenfolgerteile 4, 5 zueinander im Be¬ reich ihrer Anschlagmittel 14 wird dadurch erzielt, daß nach Aufstecken der Nockenfolgerteile 4, 5 auf ihren gemeinsamen Rohrabschnitt 3 deren Zuord- nung vermessen und ggf. im Bereich der Anschlagmittel 14 ein spanender Materialabtrag bzw. ein Aufbringen von zusätzlichem Material vorgenommen wird. Sodann ist es vorgesehen, nachdem beide Nockenfolgerteile 4, 5 mitein¬ ander verspannt wurden, deren Aufnahmen 1 7, 16 in einem Arbeitsgang zu bohren.
Ggf. kann eine Nacheinstellung der Zuordnung der Aufnahmen 16, 17 zuein¬ ander über nicht näher beschriebene mechanische Einstellmittel wie Schrauben in ihrem Bereich vorgenommen werden.
Zur weiteren Reduzierung der oszillierenden Massen im Ventiltrieb 1 kann es auch vorgesehen sein, wenigstens eines der Nockenfolgerteile 4, 5 bzw. die Rolle 7 oder den Rohrabschnitt 3 aus einem Leichtbauwerkstoff bzw. Kunststoff zu fertigen. Auch ist es denkbar, zumindest eines der Nockenfolgerteile 4, 5 aus einem Blechwerkstoff herzustellen.
Bezugszahienliste
1 Ventiltrieb
2 Gaswechselventil
3 Rohrabschnitt
4 Nockenfolgerteil
5 Nocken folgerteil 6 Drehzentrum
7 Rolle
8 Nocken
9 hydraulisches Spielausgleichselement
10 Überhang 1 1 Überhang
12 Anschlagfläche
13 Vorsprung
14 Anschlagmittel
1 5 Koppelmittel 16 Aufnahme
1 7 Aufnahme
18 Trennfläche
19 Federmittel 0 Anschlagmittel

Claims

/37108 PC17EP96/0406410Ansprüche
1. Auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechselventil umschaltba¬ rer Ventiltrieb (1 ) einer Brennkraftmaschine, bestehend aus zwei oder mehreren miteinander koppelbaren, in Achsrichtung nebeneinander liegenden, hebel- artigen Nockenfolgern oder Nockenfolgerteilen (4, 5), von denen zumindest ein Nockenfolger oder Nockenfolgerteil (4) von einem Nocken oder einer Nocken¬ gruppe (8) beaufschiagbar ist und wenigstens ein Nockenfolger oder Nockenfol¬ gerteil (5) mit zumindest einem Gaswechsel ventil (2) im Hubsinn kommuniziert, wobei die Nockenfolger oder Nockenfolgerteile (4, 5) über zwischen diesen verlagerbare Koppelmittel (1 5) wahlweise miteinander koppelbar sind, durch welche Kopplung ein großer und durch Entkopplung ein kleinerer Gesamt¬ gaswechselquerschnitt erzielbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenkbewegung der miteinander koppelbaren Nockenfolger oder Nockenfol¬ gerteile (4, 5) relativ zueinander durch vorzugsweise an diesen verlaufende Anschlagmittel (14) begrenzbar ist, wobei der Ventiltrieb (1 ) derart ausgebildet ist, daß bei Erreichen der Anschlagstellung Aufnahmen (16, 1 7) der Nockenfol¬ ger oder Nockenfolgerteile (5, 4) für das jeweilige Koppelmittel (15) zueinander fluchten.
2. Ventiltrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlag¬ mittel (14) derartig ausgebildet sind, daß die Anschlagstellung im Nockengrund¬ kreis vorliegt.
3. Ventiltrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlag- mittel (14) als sich von einem Nockenfolger oder Nockenfolgerteil (4, 5) zum jeweils anderen (5, 4) erstreckender Vorsprung (13) hergestellt sind, der mit einer gegenüberliegenden Anschlagfläche (12) am jeweils anderen Bauteil (5, 4) kommuniziert.
4. Ventiltrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (13) an dem Bauteil (4) appliziert ist, durch dessen Kopplung der große Gesamt¬ gaswechselquerschnitt erzielbar ist.
5. Ventiltrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (16, 1 7) für das jeweilige Koppelmittel (15) als Bohrungen hergestellt sind, die parallel zur Nockenwellenachse verlaufen, wobei die als Kolben gefertigten Koppelmittel (15) im Koppelfall eine zwischen den Nockenfolgern oder Nok- kenfolgerteilen (4, 5) verlaufende Trennfläche (18) übergreifen.
6. Ventiltrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den miteinander koppelbaren Nockenfolgern oder Nockenfolgerteilen (4, 5) ein Federmittel (19) abgestützt ist, dessen Federkraft den einen Nockenfolger (Nockenfolgerteil) (4) in Nockenrichtung und den weiteren Nockenfolger (Nockenfolgerteil) (5) in Richtung zum Gaswechselventil (2) bewegt.
7. Ventiltrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Federmittel (19) als wenigstens eine Schraubenfeder hergestellt ist.
8. Ventiltrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander koppelbaren Nockenfolger oder Nockenfolgerteile (4, 5) eine gemeinsame Schwenkachse besitzen.
9. Ventiltrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils miteinander koppelbaren Nockenfolger oder Nockenfolgerteile (4, 5) auf einem separaten Rohrabschnitt (3) als gemeinsame Schwenkachse befestigt sind, welcher Rohrabschnitt (3) auf einem Drehzentrum (6) für weitere Gruppen von Nockenfolgern (4, 5) angeordnet ist.
10. Ventiltrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Nocken oder der Nockengruppe (8) beaufschlagbare Nockenfolger (Nockenfol¬ gerteil) (4) eine Rolle (7) als Nockengegenläufer aufweist.
1 1 . Ventiltrieb nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer der Aufnahmen (16, 1 7) axial außen liegende Anschlagmittel (20) für das Koppelmittel (1 5) angeordnet sind.
12. Ventiltrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Nockenfolger (Nockenfolgerteil) (5) über ein hydraulisches Spielausgleichs¬ element (9) mit dem Gaswechselventil (2) (den Gaswechselventilen) zusammen¬ wirkt.
13. Ventiltrieb nach den Ansprüchen 3, 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventiltrieb (1 ) aus zwei getrennten Nockenfolgerteilen (4, 5) die einen Kipphebel bilden hergestellt ist, wobei ein erster Teil (4) einenends von einem Steuernocken (8) beaufschlagt ist und ein weiterer Teil (5) anderenends mit einem oder mehreren Gaswechselventilen (2) kommuniziert, und beide Teile (4, 5) einen sich in Längsrichtung zum jeweils anderen Teil erstreckenden Über¬ hang (1 1 , 10) aufweisen, wobei die Anschlagfläche (12) des Anschlagmittels (14) am Überhang (10) des weiteren Teiles (5) zwischen Schwenkachse und Nocken (8) verläuft und die Federmittel (19) zwischen dem Überhang (1 1) des ersten Teiles (4) und dem weiteren Teil (5) zwischen der Schwenkachse und dem Gaswechselventil (2) angeordnet sind.
14. Ventiltrieb nach Ansdpruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Koppel¬ mittel (15) in wenigstens eine Verlagerungsrichtung über Hydraulikmitteldruck beaufschlagbar sind.
15. Verfahren zum lagerichtigen Herstellen der Aufnahmen (16, 1 7) für das Koppelmittel (15) nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen ersten Schritt, bei welchem die miteinander koppelbaren Nockenfolger oder Nockenfolgerteile (4, 5) möglichst axial dicht aneinander liegend mit ihrer Schwenkachse auf einen separaten Rohrabschnitt (3) gesteckt werden, einen folgenden Schritt, welcher dem ersten Schritt vorgeordnet sein kann, bei dem die betreffenden Anschlagmittel (14) der zugeordneten Nockenfolger oder Nockenfolgerteile (4, 5) zueinander in Anschlag gebracht werden und einen weiteren Schritt, bei dem in einem Arbeitsgang die Aufnahmen (16, 17) für das jeweilige Koppelmittel
(1 5) fluchtend gebohrt bzw. eingearbeitet werden.
PCT/EP1996/004064 1996-03-29 1996-09-17 Auf unterschiedliche hübe für wenigstens ein gaswechselventil umschaltbarer ventiltrieb einer brennkraftmaschine WO1997037108A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612551.0 1996-03-29
DE1996112551 DE19612551A1 (de) 1996-03-29 1996-03-29 Auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechselventil umschaltbarer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997037108A1 true WO1997037108A1 (de) 1997-10-09

Family

ID=7789858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/004064 WO1997037108A1 (de) 1996-03-29 1996-09-17 Auf unterschiedliche hübe für wenigstens ein gaswechselventil umschaltbarer ventiltrieb einer brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19612551A1 (de)
WO (1) WO1997037108A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006056A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-24 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Koppelung bzw. Entkoppelung zweier Betätigungselemente eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine und Verfahren hierzu
DE102011106395A1 (de) 2011-07-02 2013-01-03 Man Truck & Bus Ag Ventilsteuerung für mindestens ein Ventil einer Brennkraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617880A (en) * 1984-12-25 1986-10-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Valve actuating apparatus for optionally resting the operation of a valve in internal combustion engine
DE9406211U1 (de) * 1994-04-14 1994-06-09 Schaeffler Waelzlager Kg Schlepphebel zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE4412851A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Schaeffler Waelzlager Kg Kipphebelanordnung für Brennkraftmaschinen
DE4410288C1 (de) * 1994-03-24 1995-06-14 Audi Ag Ventilbetätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4411182A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Iav Motor Gmbh Mitnehmereinrichtung für Übertragungshebel von schaltbaren Ventiltrieben für Brennkraftmaschinen
DE4444499A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zur gleichzeitigen Betätigung von zumindest zwei Gaswechselventilen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617880A (en) * 1984-12-25 1986-10-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Valve actuating apparatus for optionally resting the operation of a valve in internal combustion engine
DE4412851A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Schaeffler Waelzlager Kg Kipphebelanordnung für Brennkraftmaschinen
DE4410288C1 (de) * 1994-03-24 1995-06-14 Audi Ag Ventilbetätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4411182A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Iav Motor Gmbh Mitnehmereinrichtung für Übertragungshebel von schaltbaren Ventiltrieben für Brennkraftmaschinen
DE9406211U1 (de) * 1994-04-14 1994-06-09 Schaeffler Waelzlager Kg Schlepphebel zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE4444499A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zur gleichzeitigen Betätigung von zumindest zwei Gaswechselventilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19612551A1 (de) 1997-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3332100B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
EP2126292B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit einem axial beweglichen lager
EP1608849B1 (de) Ventiltrieb einer einen zylinderkopf aufweisenden brennkraftmaschine
DE102007002802B4 (de) Verfahren zum Umstellen eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine zwischen einem Zweitakt- und einem Viertaktbetrieb und Ventiltrieb
WO2008107111A1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit verschiebbarem nockenträger und doppelschneckentrieb
WO2009152927A1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit doppelt abgestützten nockenträgern
DE102007010156A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mehrstufigen Nockenprofilgruppen und Stellorganen mit mindestens zwei Eingriffselementen
DE102009048621A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Verspannung von Grundnockenwelle und Nockenträger in Umfangs- oder Drehrichtung
DE102007010155A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen
EP3332099B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE102007010150A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenträgerarretierung von außen
WO2006117080A1 (de) Verstellvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102009005731A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit geneigter und/oder Doppel-Kugelraste
DE19961759A1 (de) Ventilbetätigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE3735998C2 (de)
DE102007010151A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und verschiebbaren Nockenträgern mit ausziehbaren Eingriffselementen
DE4411182B4 (de) Schaltbare Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
EP1608851B1 (de) Vorrichtung zur variablen betätigung der gaswechselventile von verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
WO1997037108A1 (de) Auf unterschiedliche hübe für wenigstens ein gaswechselventil umschaltbarer ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO1999017004A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP1619362A2 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2003076770A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaltbaren ventiltriebsgliedern einer brennkraftmaschine und schaltbares ventiltriebsglied
WO1994016202A1 (de) Vorrichtung zur variablen steuerung der ventile von brennkraftmaschinen, insbesondere zur drosselfreien laststeuerung von ottomotoren
WO1995028556A1 (de) Schlepphebel zur betätigung eines gaswechselventils
EP1590554B1 (de) Vollvariabler mechanischer ventiltrieb f r eine kolbenbrennk raftmaschine mit justierbarem ventilspielausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP KR US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97534846

Format of ref document f/p: F