WO1997032904A1 - Vernetzbare schutzkolloide - Google Patents

Vernetzbare schutzkolloide Download PDF

Info

Publication number
WO1997032904A1
WO1997032904A1 PCT/EP1997/001136 EP9701136W WO9732904A1 WO 1997032904 A1 WO1997032904 A1 WO 1997032904A1 EP 9701136 W EP9701136 W EP 9701136W WO 9732904 A1 WO9732904 A1 WO 9732904A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
monomer units
acid
water
solution
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/001136
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997032904A9 (de
Inventor
Klaus Kohlhammer
Gerhard Koegler
Monika Schwemmer
Walter Dobler
Original Assignee
Wacker-Chemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker-Chemie Gmbh filed Critical Wacker-Chemie Gmbh
Priority to EP97908186A priority Critical patent/EP0885246B1/de
Priority to KR1019980706990A priority patent/KR100284593B1/ko
Priority to JP53147297A priority patent/JP2001504518A/ja
Priority to PL97328774A priority patent/PL328774A1/xx
Priority to DE59700557T priority patent/DE59700557D1/de
Priority to US09/142,235 priority patent/US6316568B1/en
Publication of WO1997032904A1 publication Critical patent/WO1997032904A1/de
Publication of WO1997032904A9 publication Critical patent/WO1997032904A9/de
Priority to US09/939,992 priority patent/US6559259B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/38Esters containing sulfur
    • C08F220/382Esters containing sulfur and containing oxygen, e.g. 2-sulfoethyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • C04B40/0039Premixtures of ingredients
    • C04B40/0042Powdery mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • C08F2/24Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • C08F212/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F218/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F218/02Esters of monocarboxylic acids
    • C08F218/04Vinyl esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/14Methyl esters, e.g. methyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/52Amides or imides
    • C08F220/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F220/56Acrylamide; Methacrylamide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/38Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing crosslinkable groups
    • D21H17/39Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing crosslinkable groups forming ether crosslinkages, e.g. alkylol groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0045Polymers chosen for their physico-chemical characteristics
    • C04B2103/0057Polymers chosen for their physico-chemical characteristics added as redispersable powders

Definitions

  • the invention relates to crosslinkable protective colloids, processes for the polymerization of ethylenically unsaturated monomers using the crosslinkable protective colloids, and polymers or polymer dispersions obtainable therewith and their use.
  • These compounds are characterized by a hydrophilic and a hydrophobic part in the molecule, the latter serving for anchoring in the polymer resin. It is generally assumed that these surface-active substances are arranged primarily at the boundary layer between the polymer particles and the aqueous liquor. The overall surface of the system and thus ultimately also the property profile of a polymer dispersion are thus strongly influenced by these stabilizers. The choice of a suitable emulsifying agent thus ultimately determines the desired end properties of a polymer dispersion.
  • DE-A 4304014 (WO-A 94/18249) describes a process for the continuous polymerization of acrylic polymers with a low degree of polymerization in an aqueous medium.
  • the polymers obtained in this way are suitable as dispersing aids for pigments and binders.
  • a disadvantage of these products is a certain thickening effect, which is undesirable for many applications.
  • Aqueous polymer dispersions of crosslinkable polymers are often used to produce binders which lead to very stable polymer films, for example when used as an adhesive or coating agent.
  • Crosslinkable polymers with N-methylol functional comonomer units as crosslinking groups are widespread.
  • Such crosslinkable polymers are known, for example, from DE-C 2512589 (US-A 4044197).
  • the strength of polymer films obtainable in this way cannot easily be increased by increasing the proportion of N-methylol-functional units in the polymer. It was therefore in the prior art proposed to increase the crosslinking effect of such polymers by special preparation processes (EP-B 205862) or to polymerize comonomers with blocked N-methylol function (EP-A 261378).
  • the object was achieved by the provision of a water-soluble, crosslinkable polymer with protective colloid properties which incorporated functional groups capable of self-crosslinking, in particular N-methylol groups, into the molecular chain.
  • Water-soluble polymers with a high NMA content tend to have high molecular weights with a correspondingly high viscosity of the aqueous solution.
  • Water-soluble acrylic compounds such as acrylic acid or N-methylolacrylamide, which is commonly used as a crosslinking agent, tend to have very high degrees of polymerization, which greatly impairs widespread use owing to the resulting high viscosities.
  • EP-B 94898 (US-A 4736005) describes the production of very high molecular weight (MW> 1,000,000) terpolymers from 30 to 95% dimethylacrylamide (DMA), 0.1 to 10% N-methylolacrylamide (NMA) and 4 to 50% acrylamidomethylpropanesulfonate (AMPS) and their use as theological additives in oil production.
  • DMA dimethylacrylamide
  • NMA N-methylolacrylamide
  • AMPS acrylamidomethylpropanesulfonate
  • Another disadvantage of polyelectrolytes based on water-soluble monomers is that such polyelectrolytes are often incompatible with a polymer dispersion and the aqueous polyelectrolyte solution separates as a serum from the polymer dispersion.
  • the invention relates to water-soluble, crosslinkable protective colloids with a molecular weight of ⁇ 500,000 containing a) 20 to 95% by weight of monomer units containing sulfonic acid or suifonate groups, b) 4 to 80% by weight of monomer units containing N-methylol or N-alkoxymethyl groups, c) 0.1 up to 20% by weight of hydrophobic monomer units from the group of water-insoluble, ethylenically unsaturated compounds and the hydrophobic end groups of initiator residues or regulator molecules, the proportions in% by weight being based on the total weight of the copolymer, and the proportion of mono containing suifonic acid / sulfonate groups - If necessary, up to 50 parts by weight, based on the weight fraction of the monomer units a), can be substituted by monomer units d) containing carboxyl groups or monomer units e) containing amide groups.
  • water-soluble, crosslinkable protective colloids having a molecular weight of ⁇ 500,000, containing a) 30 to 87% by weight monomer units containing sulfonic acid or sulfonate groups, b) 12 to 60% by weight monomer units containing N-methylol or N-alkoxymethyl groups, c) 0.1 to 10 %
  • hydrophobic monomer units from the group of water-insoluble, ethylenically unsaturated compounds and the hydrophobic end groups of initiator residues or regulator molecules, the parts in% by weight being based on the total weight of the copolymer.
  • Water-soluble, crosslinkable protective colloids with a molecular weight of ⁇ 500,000 are particularly preferred, comprising a) 70 to 87% by weight monomer units containing sulfonic acid or suifonate groups, b) 12 to 25% by weight monomer units containing N-methylol or N-alkoxymethyl groups, c) 1 to 5% by weight of hydrophobic monomer units from the group of the water-insoluble, ethylenically unsaturated compounds and the hydrophobic end groups of initiator residues or regulator molecules, the proportions in% by weight being based on the total weight of the copolymer.
  • Suitable monomer units a) are, for example, water-soluble, free-radically polymerizable, ethylenically unsaturated
  • C 6 -alkyl radical vinyl sulfonic acid and their ammonium, alkali or alkaline earth metal salts.
  • 2-Acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid (AMPS) 2-Acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid
  • styrene sulfonic acid acrylic acid sulfopropyl ester, itaconic acid sulfopropyl ester
  • vinyl sulfonic acid and their ammonium, sodium, potassium and calcium salts are particularly preferred.
  • N-methylolacrylamide (NMA), N-methylol methacrylamide (NMMA), N- (isobutoxymethyl) acrylamide (IBMA), N- (isobutoxymethyl) methacrylamide, N- (n-butoxymethyl) are preferred ) acrylamide (NBMA).
  • N-Methylolacrylamide, N- (isobutoxymethyl) acrylamide are particularly preferred.
  • Suitable monomer units c) are free-radically (co) polymerisable, ethylenically unsaturated compounds which are soluble in water at 23 ° C. with less than 2% by weight, and hydrophobic end groups of initiator residues or regulator molecules with more than 8 each C.
  • Atoms of acrylic acid or methacrylic acid with more than 3 carbon atoms such as methyl methacrylate, vinyl aromatics such as styrene or vinyl toluene, olefins such as ethylene or propylene, vinyl halides such as vinyl chloride, vinyl esters of aliphatic carboxylic acids are preferred
  • the dodecyl residue of dodecyl mercaptan is preferred as the end group of regulator molecules, methyl methacrylate, styrene, vinyl propionate, isopropenyl acetate (1-methyl vinyl acetate), vinyl laurate, vinyl ester of ⁇ -branched are particularly preferred Monocarboxylic acids with 5 to 10 carbon atoms such as VeoVa9 R or VeoValO R.
  • Suitable amide group-containing monomers e) are water-soluble, radically polymerizable, ethylenically unsaturated compounds which contain amide groups -C0NH 2 . Acryl amide and methacrylamide are preferred, particularly preferably acrylamide.
  • Water-soluble generally means that the solubility in water at 23 ° C. is at least 10% by weight.
  • the molecular weight is given as the weight average, determined by means of the gel permeation method (GPC) against sodium polystyrene sulfonate standards.
  • the protective colloids according to the invention are preferably produced by free-radical polymerization in aqueous solution at a reaction temperature of preferably from 40 ° C. to 80 ° C.
  • the polymerization can be carried out with presentation of all or some of the constituents of the reaction mixture, or with partial presentation and subsequent metering of the or individual Components of the reaction mixture, or after the Dosierver ⁇ be carried out without submission.
  • the initiation is carried out using the customary water-soluble radical formers, which are preferably used in amounts of 0.01 to 3.0% by weight, based on the total weight of the monomers.
  • the customary water-soluble radical formers include ammonium and potassium per sulfate, hydrogen peroxide, potassium, sodium and ammonium peroxodiphosphate.
  • the radical initiators mentioned can also be known in a known manner with 0.01 to 1.0
  • % By weight, based on the total weight of the monomers, reducing agents are combined, in which case it is possible to polymerize at lower temperatures.
  • Alkali formaldehyde sulfoxylates and ascorbic acid are suitable, for example.
  • one or both redox catalyst components are preferably metered in during the polymerization.
  • the pH range desired for the polymerization which is generally> 2.5, can be adjusted in a known manner by bases or customary buffer salts, such as alkali metal phosphates or alkali metal carbonates.
  • bases or customary buffer salts such as alkali metal phosphates or alkali metal carbonates.
  • the regulators typically used for example mercaptans, aldehydes and chlorinated hydrocarbons, can be added during the polymerization.
  • part of the mixture of comonomers a), b), c) and, if appropriate, d) and e) is initially introduced as an aqueous solution and the initial mixture is heated to the reaction temperature. After the polymerization temperature has been reached, the free radical initiator and the remainder of the monomer mixture, each in aqueous solution, are slowly metered in. After the end of the metering, the polymerization is completed by heating the batch to 85 ° C. to 95 ° C.
  • At least part of the comonomers a) containing sulfonate groups, generally 5 to 60% by weight, based on the total weight of comonomers a), and part of the N-methylol functional groups Comonomers b), generally 5 to 60% by weight, based on the total weight of the comonomers a), are introduced as an aqueous solution and the remainder of the comonomers a) and b) are metered in.
  • the copolymers are preferably used in the form of their aqueous solutions. Depending on the application, fixed contents of 15 to 25% by weight are preferably set.
  • the invention furthermore relates to processes for the preparation of protective colloid-stabilized aqueous polymer dispersions by free-radical polymerization of ethylenically unsaturated monomers by the suspension or emulsion polymerization process, characterized in that the polymerization is carried out in the presence of one or more protective colloids, with a molecular weight of ⁇ 500,000 containing a) 20 to 95% by weight of monomer units containing sulfonic acid or suifonate groups, b) 4 to 80% by weight of monomer units containing N-methylol or N-alkoxymethyl groups, c) 0.1 to 20% by weight of hydrophobic monomer units from the Group of the water-insoluble, ethylenically unsaturated compounds and the hydrophobic end groups of initiator residues or regulator molecules, the proportions in% by weight being based on the total weight of the copolymer, and the proportion of monomer units containing sulfonic acid / sulfonate groups optionally up
  • the polymerization is carried out in the presence of one or more monomers from the group of the vinyl esters of unbranched or branched carboxylic acids with 1 to 18 C atoms, the esters of acrylic acid and methacrylic acid with unbranched or branched alcohols with 1 to 18 C atoms, the Vinyl aromatics, vinyl halides and olefins performed.
  • Preferred vinyl esters are vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl butyrate, vinyl 2-ethylhexanoate, vinyl laurate, 1-methyl vinyl acetate, vinyl pivalate and vinyl esters of ⁇ -branched monocarboxylic acids with 5 or 9 to 10 carbon atoms, for example W5, VeoVa9 ⁇ or VeoValO. Vinyl acetate is particularly preferred.
  • Preferred methacrylic acid esters or acrylic acid esters are methyl acrylate, methyl methacrylate, ethyl acrylate, ethyl methacrylate, propyl acrylate, propyl methacrylate, n-butyl acrylate, n-butyl methacrylate, iso-butyl acrylate, iso-butyl methacrylate, t-butyl acrylate, 2-butyl methacrylate, 2-butyl methacrylate -Ethylhexyl methacrylate.
  • Methyl acrylate, methyl methacrylate, n-butyl acrylate and 2-ethylhexyl acrylate are particularly preferred.
  • Preferred vinyl aromatics are styrene, ⁇ -methylstyrene, o-chlorostyrene or vinyltoluenes.
  • Preferred vinyl halides are vinyl chloride and vinylidene chloride.
  • Preferred olefins are ethylene, propylene, 1,3-butadiene and isoprene.
  • one or more auxiliary monomers can be added to improve the solubility in water, to crosslink or to modify the adhesive properties of the polymers.
  • Suitable auxiliary monomers for improving water solubility are, for example, ⁇ , ⁇ -monoethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids and their amides, such as acrylic acid, methacrylic acid, maleic acid, fumaric acid, itaconic acid, acrylamide, methacrylamide; ethylenically unsaturated sulfonic acids or their salts, preferably vinylsulfonic acid, 2-acrylamido-propanesulfonate and / or N-vinylpyrrolidone.
  • Crosslinking monomers are preferably used at 0.5 to 5.0% by weight, based on the total weight of the monomers.
  • N-methylolacrylamide, N-methylol methacrylamide; N- (alkoxymethyl) acrylamides or N- (alkoxymethyl) methacrylamides with a C ⁇ - to C 6 -alkyl radical such as N- (isobutoxymethyl) acrylamide (IBMA), N- (isobutoxymethyl) methacrylamide (IBMMA), N - (n-butoxymethyl) acrylamide (NBMA), N- (n-butoxymethyl) methacrylamide (NBMMA); polyethylenically unsaturated comonomers such as ethylene glycol diacrylate,
  • Comonomer units suitable for modifying the adhesive properties are, for example, methacrylic acid and acrylic acid hydroxyalkyl esters such as hydroxyethyl, hydroxypropyl or hydroxybutyl acrylate or methacrylate, and compounds such as diacetone acrylamide and acetylacetoxyethylacrylate or methacrylate.
  • the aqueous polymer dispersions are prepared by the aqueous emulsion polymerization method or by the aqueous suspension polymerization method in the presence of 0.1 to 20% by weight, preferably 0.1 to 5.0% by weight, of one or more of the crosslinkable protective colloids according to the invention, in each case based on the total weight of the monomers.
  • the emulsion polymerization process is preferably used, which is explained in more detail below.
  • the polymerization temperature is generally 35-95 ° C., preferably 40-80 ° C.
  • the polymerization can be carried out in a batch process, with all components being placed in the reactor, and in a metering process, with one or more components being fed in during the polymerization. Mixed types with feed and dosage are preferred.
  • the metering can be carried out separately (spatially and temporally) or the components to be metered can be metered in all or in part premulsified.
  • the crosslinkable protective colloids can be introduced or metered, or distributed on presentation and metering.
  • the crosslinkable protective colloids, in the form of their aqueous solutions, are preferably metered in.
  • the doses can be carried out at a constant rate and with changing rates. The same requirements apply for the use of the initiator system as for the use of the other reaction components.
  • the emulsion polymerization can also be carried out under elevated pressure.
  • pressures for example when using the monomers vinyl chloride or ethylene, pressures from 5 bar to 100 bar are preferred.
  • the decisive factor is, for example, the target amount of ethylene to be polymerized.
  • crosslinkable protective colloids to be used according to the invention can be used both alone and in combination with emulsifiers and / or further protective colloids.
  • one or more emulsifiers are additionally used.
  • Anionic, cationic and also nonionic emulsifiers come into consideration as accompanying emulsifiers. If polymerization is carried out in the presence of emulsifiers, the amount thereof is preferably up to 4% by weight, based on the total weight of the monomer phase. Anionic and nonionic emulsifiers are preferably used.
  • Common emulsifiers are, for example, ethoxylated fatty alcohols with a C 8 -C 36 alkyl radical and a degree of ethoxylation (EO degree) of 3 to 50; ethoxylated mono-, di- and trialkylphenols with C 4 -C 10 alkyl and an EO degree of 3 to 50; Alkali metal salts of di-C 4 -C 12 alkyl esters of sulfosuccinic acid.
  • EO degree degree of ethoxylation
  • Suitable protective colloids which can optionally be used in addition to the crosslinkable protective colloids according to the invention are polyvinyl alcohols, partially saponified polyvinyl acetates, cellulose ethers such as methyl, methyl hydroxypropyl, hydroxyethyl cellulose and carboxymethyl celluloses.
  • the polymerization is initiated with the fore
  • thermal initiators are organic peroxides such as tert-butyl hydroperoxide, cumyl hydroperoxide, or peroxodisulfates such as potassium peroxodisulfate, ammonium peroxodisulfate, or
  • the redox initiators used are preferably hydrogen peroxide, tert-butyl hydroperoxide, potassium peroxodisulfate or ammonium peroxodisulfate in combination with hydroxymethanesulfinic acid, ascorbic acid or sodium sulfite as the reducing agent.
  • the reactivity of the initiator system is expediently increased by adding metal ions, which can occur in several valence stages. Fe 2+ or Ce 2+ ions are preferably used.
  • the amount of initiator is preferably 0.01 to 1.0% by weight, based on the total weight of the monomer phase.
  • regulating substances can be used during the polymerization. They are usually used in amounts between 0.01 to 5.0% by weight, based on the monomers to be polymerized, and are metered in separately or premixed with reaction components. Examples of such substances are dodecyl mercaptan, Mercaptopropionic acid, mercaptopropionic acid methyl ester, isopropanol and acetaldehyde.
  • the aqueous 5 dispersions obtainable by the process according to the invention have a solids content of 30 to 75% by weight, preferably 40 to 65% by weight.
  • Another object of the invention are aqueous polymer dispersions of polymers of ethylenically unsaturated monomers which contain 0.1 to 20% by weight, based on the solids content of polymer, of the crosslinkable protective colloid according to the invention.
  • aqueous polymer dispersions according to the invention can also be prepared by adding 0.1 to 20% by weight, preferably 0.1 to 5% by weight, of the crosslinkable protective colloid according to the invention to conventional polymer dispersions, based in each case on the solids content of polymer, be added.
  • the protective colloid according to the invention can be added in solid form; it is preferably admixed as an aqueous solution.
  • Polymer dispersions of the following polymers are preferred:
  • Preferred vinyl ester polymers contain as monomer units, in each case based on the total weight of the polymer:
  • vinyl ester in particular vinyl acetate and 5 to 50% by weight of ⁇ -olefin, in particular ethylene;
  • vinyl ester 50 to 75% by weight vinyl acetate, 1 to 30% by weight vinyl laurate or vinyl ester of an ⁇ -branched carboxylic acid, in particular vinyl satate, and 5 to 40% by weight ethylene; 70 to 99% by weight of vinyl acetate and 1 to 30% by weight of vinyl laurate or vinyl ester of an ⁇ -branched carboxylic acid, especially versatic acid vinyl ester,
  • acrylic acid esters especially n-butyl acrylate or
  • vinyl acetate 50 to 75% by weight of vinyl acetate, 1 to 30% by weight of acrylic acid ester, in particular n-butyl acrylate or 2-ethylhexyl acrylate, and 5 to 40% by weight of ethylene;
  • Preferred (meth) acrylic acid ester polymers contain as monomer units, in each case based on the total weight of the polymer: 35 to 65% by weight of methyl methacrylate, 65 to 35% by weight of n-butyl acrylate and / or 2-ethylhexyl acrylate;
  • vinyl ester polymers and (meth) acrylic ester polymers of the composition mentioned which still have 0.5 to 5.0% by weight, based on the total weight of the polymers, of crosslinking comonomer units from the group N-methylolacrylamide, N-methylolmethacrylamide; N- (alkoxymethyl) acrylamides or N- (alkoxymethyl) methacrylamides with a C ⁇ to C 6 alkyl radical, such as N- (isobutoxymethyl) acrylic amide (IBMA), N- (isobutoxymethyl) methacrylamide (IBMMA), N - (n-Butoxymethyl) acrylamide (NBMA), N- (n-butoxymethyl) methacrylate (NBMMA) contain.
  • N-methylolacrylamide N-methylolmethacrylamide
  • N- (alkoxymethyl) acrylamides or N- (alkoxymethyl) methacrylamides with a C ⁇ to C 6 alkyl radical such as N- (isobutoxymethyl
  • vinyl acetate-ethylene copolymers with an ethylene content of 5 to 50% by weight and a content of 0.5 to 5.0% by weight of one or more comonomers from the group N-methylolacrylamide, N-methylolmethacrylamide, N- (isobutoxymethyl) - acrylamide (IBMA), N- (isobutoxymethyl) methacrylamide (IBMMA), N- (n-butoxymethyl) acrylamide (NBMA), N- (n-butoxymethyl) methacrylamide (NBMMA).
  • aqueous polymer dispersions mentioned of polymers of ethylenically unsaturated monomers which contain 0.1 to 20% by weight, based on the solids content of the polymer, of the crosslinkable protective colloid according to the invention are also suitable for the preparation of polymer powders redispersible in water.
  • the aqueous dispersions are dried.
  • the dispersions are preferably spray-dried or freeze-dried.
  • Spray drying of the dispersions is most preferred.
  • Known devices such as spraying through one-, two- or multi-component nozzles or with a rotating disk, can be used in an optionally heated dry gas stream, preferably air.
  • temperatures above 250 ° C. are not used as the inlet temperature of the dry gas.
  • the outlet temperatures of the drying gas are generally in the range from 45 to 100 ° C., preferably 55 to 90 ° C., depending on the system, polymer composition and desired degree of drying.
  • the dispersions are adjusted to a solids content of 10 to 75% by weight, preferably 30 to 65% by weight.
  • the solids content depends on the drying method selected and the type and amount of other additives used in the
  • a viscosity of the entire system of up to 1000 mPa.s has proven useful for the preferred spray drying.
  • spraying aids can be added to the dispersion before drying.
  • the addition is preferably in the form of their aqueous solutions, in amounts of preferably 5 to 40% by weight, in particular 5 to 20% by weight, based on the Polymer.
  • the optimum amount depends on the stabilization of the dispersion, the glass transition temperature of the polymer contained and the desired powder properties.
  • Suitable spraying aids include, alone or in combination, degraded or modified starches, starch derivatives, cellulose derivatives and water-soluble polymers, in particular those with high glass transition temperatures of at least 50 ° C.
  • examples of such, commercially available polymers are: vinyl alcohol copolymers (polyvinyl alcohol) with a degree of hydrolysis of 85 to 94 mol% and a Höppler viscosity, determined in 4% solution, of 3 to 25 mPa.s; water-soluble condensates of melamine and formaldehyde or naphthalene and formaldehyde containing suifonate groups; Phenolsulfonic acid formaldehyde condensates; Copolymers of styrene and maleic acid and / or itaconic acid and their esters; water-soluble copolymers from olefinically unsaturated acids and alkenes.
  • a content of up to 1.5% by weight of antifoam, based on the base polymer, has often proven to be advantageous.
  • Liquid anti-foaming agents are normally added to the dispersion before drying, and solid ones can be mixed into the dry dispersion powder composition.
  • the powder obtained can be mixed with an antiblocking agent (anti-caking agent), preferably up to 30% by weight, based on the total weight of polymeric constituents. This is preferably done as long as the powder is still finely divided, for example still suspended in the dry gas.
  • an antiblocking agent anti-caking agent
  • the antiblocking agent is metered into the drying device separately but simultaneously with the dispersion. Examples of antiblocking agents are finely ground
  • the polymer dispersions containing crosslinkable protective colloids according to the invention or the dispersion powders obtainable therefrom are suitable as binders for coatings, plasters and paints, in particular paints; as adhesives or binders for wood, paper, textiles and nonwovens; as a binder in paper manufacture and for the production of molding compounds and moldings; as a binder for use in the construction industry, especially as an additive to concrete, construction adhesives, mortars, leveling compounds and leveling compounds.
  • Preparation of the monomer dosing solution 459 g of water are placed in a suitable dosing vessel and the following substances are dissolved in succession: 81.5 g of a 25% NaOH solution, 0.849 g of mercaptopropionic acid MPS, 4.18 g of methyl methacrylate, 180 g of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid AMPS and 69.5 g of a 45% N-methylolacrylamide solution NMA.
  • the clear solution thus produced has one Solids content of 16.1%, a pH of 7, a viscosity of 88 mPas (Brookfield, 20 rpm) and an average molecular weight of 162,000 (GPC; against Na polystyrene sulfonate standards), the surface tension of the 5% aqueous solution is 57.5 mNm.
  • Preparation of the monomer metering solution 459 g of water are placed in a suitable metering vessel and the following substances are dissolved in succession: 81.5 g of a 25% strength NaOH solution, 0.849 g of mercapto propionic acid MPS, 4.18 g of styrene, 180 g of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid AMPS and 69.5 g of a 45% N-methylolacrylamide solution NMA.
  • the monomer metering solution described above is metered in within 2 hours.
  • the polymerization is then completed at 90 ° C.
  • the clear solution thus produced has a solids content of 15.8%, a pH of 7 and a viscosity of 48 mPas (Brookfield, 20 rpm) and an average molecular weight of 450,000 (GPC; against Na polystyrene sulfonate standards) the surface tension of the 5% strength aqueous solution is 61.6 mNm.
  • the solution is stirred and heated to 80 * C.
  • the clear solution thus produced has a solids content of 16.3%, a pH of 7, a viscosity of 49.5 mPas (Brookfield, 20 rpm) and an average molecular weight of 148,000 (GPC; against Na polystyrene sulfonate standards ), the surface tension of the 5% aqueous solution is 63.9 mNm.
  • Preparation of the monomer dosing solution 633 g of vinyl acetate and 32.4 g of butyl acrylate are mixed in a dosing vessel.
  • Preparation of the aqueous dosing solution 26.6 g of deionized water are placed in a dosing vessel and 2.94 g of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid (Na salt, 50% solution in water), 32.8 g of a 48% N-methylol acrylamide solution, 11 g of an i-tridecyl alcohol polyglycol ether, 5.52 g of acrylic acid and 91.4 g of the 16.1% aqueous polymer solution from Example 1 dissolved and stirred.
  • aqueous dosing solution 42 ml of deionized water are placed in a dosing vessel and 2.94 g of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid (Na salt, 50%) are added in succession Solution in water), 32.8 g of a 48% N-methyloacrylamide solution, 11 g of an i-tridecyl alcohol polyglycol ether, 5.52 g of acrylic acid and 91.4 g of the 15.8% aqueous polymer solution from Example 2 dissolved therein and stirred.
  • 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid Na salt, 50%
  • Dosing rates of the initiator doses are set according to a total dosing time of 6 h.
  • the start of the polymerization is indicated by an exothermic heat.
  • the monomer metering and the aqueous emulsifier metering are run in 10 minutes after the start of the reaction.
  • the dosing rates are selected according to a dosing time of 4 h.
  • the reactor is depressurized and the pH is adjusted to about 5.
  • the speck-free polymer dispersion produced in this way is characterized as follows: solids content: 55.2%, pH: 4.8,
  • Preparation of the monomer dosing solution 633 g of vinyl acetate and 32.4 g of butyl acrylate are mixed in a dosing vessel.
  • Preparation of the aqueous dosing solution 42 ml of deionized water are placed in a dosing vessel and 2.94 g of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid (Na salt, 50%) are added in succession Solution in water), 32.8 g of a 48% N-methyloacrylamide solution, 11 g of an i-tridecyl alcohol polyglycol ether, 5.52 g of acrylic acid and 90.3 g of the 16.3% aqueous polymer solution from Example 3 dissolved therein and stirred.
  • Dosing rates of the initiator doses are set according to a total dosing time of 6 h.
  • the start of the polymerization is indicated by an exothermic heat.
  • the monomer metering and the aqueous emulsifier metering are run in 10 minutes after the start of the reaction.
  • the dosing rates are selected according to a dosing time of 4 h.
  • the reactor is depressurized and the pH is adjusted to about 5.
  • the speck-free polymer dispersion produced in this way is characterized as follows: solids content: 55.1%, pH: 4.8,
  • the speck-free polymer dispersion produced in this way is characterized as follows: solids content: 53.9%, pH: 4.7, Particle size approx. 310 nm, viscosity: 1380 mPas (Brookfield 20 rpm), ethylene content of the polymer resin: 20.9% by weight, degree of crosslinking of the polymer film: 73.7%.
  • HZK maximum tensile force

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind wasserlösliche, vernetzbare Schutzkolloide mit einem Molekulargewicht von ≤ 500000 enthaltend a) 20 bis 95 Gew.-% Sulfonsäure- oder Sulfonatgruppen-haltige Monomereinheiten, b) 4 bis 80 Gew.-% N-Methylol- oder N-Alkoxymethylgruppen-haltige Monomereinheiten, c) 0.1 bis 20 Gew.-% hydrophobe Monomereinheiten aus der Gruppe der wasserunlöslichen, ethylenisch ungesättigten Verbindungen und der hydrophoben Endgruppen von Initiatorresten oder Reglermolekülen, wobei die Anteile in Gew.-% auf das Gesamtgewicht des Copolymerisats bezogen sind, und wobei der Anteil an Sulfonsäure-/Sulfonatgruppen-haltigen Monomereinheiten gegebenenfalls zu bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf den Gewichtsanteil der Monomereinheiten a), durch Carboxylgruppen-haltige Monomereinheiten d) oder Amidgruppen-haltige Monomereinheiten e) substituiert werden kann.

Description

Vernetzbare βchutzkolloide
Die Erfindung betrifft vernetzbare Schutzkolloide, Verfahren zur Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren un¬ ter Verwendung der vernetzbaren Schutzkolloide, sowie damit erhältliche Polymerisate bzw. Polymerisatdisperεionen und de¬ ren Verwendung.
Die Stabilisierung von Polymerdispersionen mit Schutzkolloiden und Tensiden ist bekannt. Einen Überblick über die gebräuchli¬ chen Stabilisatoren findet sich beispielsweise in G. Schulz "Die Kunststoffe", C. Hanser Verlag, 1964, oder in J. C. Jon- son "Emulsifiers and Emulsifying Techniques" Noyes Data Corp., Park Ridge, New Jersey, 1979, sowie in Ullmann, "Encyklopädie der technischen Chemie", 4. Auflage, Band 10, Verlag Weinheim, 1980.
Diese Verbindungen zeichnen sich durch einen hydrophilen und einen hydrophoben Part im Molekül aus, wobei letzterer zur Verankerung im Polymerharz dient. Es wird allgemein angenom¬ men, daß diese oberflächenaktiven Substanzen vornehmlich an der Grenzschicht zwischen den Polymerpartikeln und der wäßri¬ gen Flotte angeordnet sind. Damit wird die Gesamtoberfläche des Systems und somit letztendlich auch das Eigenschaftsbild einer Polymerdispersion stark durch diese Stabilisatoren ge¬ prägt. Die Wahl eines geeigneten Emulgierhilfsmittels bedingt somit letztendlich die gewünschten Endeigenschaften einer Polymerdispersion.
Die Verwendung oberflächenaktiver Polymere als Schutzkolloide wird auch in der neueren Patentliteratur häufig beschrieben. In Abweichung von den klassischen polymeren Schutzkolloiden wie Polyvinylalkohol, Cellulosederivate oder Gelatine werden dabei neue synthetische Wege beschritten und wasserlösliche Polymere mit ionischen Gruppen, sogenannte Polyelektrolyte als Schutzkolloide eingesetzt. Aus der DE 4212768 (US-A 5385971) ist ein ungesättigter Poly¬ ester aus Malein- bzw-Fumarsäure-Polethylenglycolester be¬ kannt, der zur Stabilisierung von Emulsionspolymerisaten her¬ angezogen wird. Die damit hergestellten Polymerdispersionen zeichnen sich durch gute Frost- und Elektrolytstabilität aus. In der DE-A 4304014 (WO-A 94/18249) wird ein Verfahren zu kon¬ tinuierlichen Polymerisation von Acrylpolymeren mit niedrigem Polymerisationsgrad in wäßrigem Medium beschrieben. Die so er¬ haltenen Polymeren eignen sich als Dispergierhilfsmittel für Pigmente und von Bindemitteln. Nachteilig bei diesen Produkten ist jedoch eine gewisse Verdickerwirkung, die für viele Appli¬ kationen unerwünscht ist.
Die Stabilisierung von Dispersionen mit Polyelektrolyten ist auch aus der DE 2540468 (GB-A 1551126) bekannt, in der den re¬ sultierenden Dispersionen gute Stabilität hinsichtlich Salz- und Scherbeanspruchung zugeschrieben wird. In der wo-A 92/03482 werden oligomere Carbonsäuren als Stabilisatoren für die Emulsionspolymerisation von radikalisch polymerisierbaren Monomeren beschrieben, die sich besonders für die Herstellung von Bindemitteln für Druckfarben eignen sollen. Bindemittel¬ dispersionen für Textilanwendungen werden in der US-A 5314943 beansprucht. Die darin beschriebenen Polymerdispersionen sind mittels eines carbonsäuregruppenhaltigen Schutzkolloids stabi- lisiert. Ihnen wird ein schnelles Abbindeverhalten zugeschrieben.
Zur Herstellung von Bindemitteln, welche zu sehr stabilen Po¬ lymerfilmen führen, beispielsweise in der Anwendung als Klebe- oder Beschichtungsmittel, werden häufig wäßrige Polymerisat¬ dispersionen von vernetzbaren Polymerisaten eingesetzt. Weit verbreitet sind vernetzbare Polymerisate mit N-Methylolfunk¬ tionellen Comonomereinheiten als Vernetzergruppen. Derartige vernetzbare Polymerisate sind beispielsweise aus der DE-C 2512589 (US-A 4044197) bekannt. Die Festigkeit damit erhältli¬ cher Polymerfilme läßt sich aber nicht ohne weiteres durch Er¬ höhung des Anteils an N-Methylol-funktionellen Einheiten im Polymerisat steigern. Es wurde daher im Stand der Technik vorgeschlagen, die vernetzende Wirkung derartiger Polymerisate durch spezielle Herstellungsverfahren zu erhöhen (EP-B 205862) oder Comonomere mit blockierter N-Methylolfunktion zu polyme- risieren (EP-A 261378) .
Vor diesem Stand der Technik bestand daher die Aufgabe Polyme¬ risate bzw. wäßrige Polymerisatdispersionen zur Verfügung zu stellen, welche Polymerfilme mit hoher mechanischer Festigkeit und hoher Wasser- und Lösemittelfestigkeit bilden.
Die Aufgabe wurde gelöst durch die Bereitstellung eines was¬ serlöslichen, vernetzbaren Polymeren mit Schutzkolloideigen¬ schaften, das zur Selbstvernetzung befähigte funktionelle Gruppen, insbesondere N-Methylol-Gruppen, in die Molekülkette eingebaut hat.
Wasserlösliche Polymere mit hohem NMA-Gehalt haben die Tendenz zu hohen Molekulargewichten mit entsprechend hoher Viskosität der wäßrigen Lösung. Wasserlösliche Acrylverbindungen wie Acrylsäure oder das als Vernetzer gebräuchliche N-Methylo- lacrylamid neigen nämlich zu sehr hohen Polymerisationsgraden, was eine weit verbreitete Verwendung aufgrund der resultieren¬ den hohen Viskositäten stark beeinträchtigt. Beispielsweise beschreibt die EP-B 94898 (US-A 4736005) die Herstellung von sehr hochmolekularen (MG > 1,000,000) Terpolymeren aus 30 bis 95 % Dimethylacrylamid (DMA), 0.1 bis 10 % N-Methylolacrylamid (NMA) und 4 bis 50 % Acrylamidomethylpropansulfonat (AMPS) und deren Verwendung als Theologische Additive in der Erdölförderung. Ein weiterer Nachteil von Polyelektrolyten auf der Basis was¬ serlöslicher Monomere besteht darin, daß solche Polyelektroly¬ te häufig mit einer Polymerisatdispersion unverträglich sind und sich die wäßrige Polyelektrolytlösung als Serum von der Polymerisatdispersion abtrennt.
überraschenderweise wurde gefunden, daß durch die Copolymeri¬ sation von N-Methylolacrylamid mit Sulfonsaure- oder Sulfonat- gruppenhaltigen Acrylverbindungen deutlich niedrigere Molekulargewichte erzielt werden können. Außerdem wurde über¬ raschend gefunden, daß bereits durch Copolymerisation von nur geringen Mengen an hydrophoben Comonomeren deutlich niedrigere Oberflächenspannungen und niedrigere Viskositäten resultieren.
Gegenstand der Erfindung sind wasserlösliche, vernetzbare Schutzkolloide mit einem Molekulargewicht von < 500000 enthaltend a) 20 bis 95 Gew% Sulfonsaure- oder Suifonatgruppenhaltige Monomereinheiten, b) 4 bis 80 Gew% N-Methylol- oder N-Alkoxymethylgruppenhalti- ge Monomereinheiten, c) 0.1 bis 20 Gew% hydrophobe Monomereinheiten aus der Gruppe der wasserunlöslichen, ethylenisch ungesättigten Verbindungen und der hydrophoben Endgruppen von Initiatorresten oder Reglermolekülen, wobei die Anteile in Gew% auf das Gesamtgewicht des Copolyme- risats bezogen sind, und wobei der Anteil an Suifonsäure-/Sulfonatgruppenhaltigen Mono- mereinheiten gegebenenfalls zu bis zu 50 Gewi, bezogen auf den Gewichtsanteil der Monoraereinheiten a) , durch Carboxylgruppen- haltige Monomereinheiten d) oder Amidgruppenhaltige Mono¬ mereinheiten e) substituiert werden kann.
Bevorzugt werden wasserlösliche, vernetzbare Schutzkolloide mit einem Molekulargewicht von < 500000 enthaltend a) 30 bis 87 Gew% Sulfonsaure- oder Sulfonatgruppenhaltige Monomereinheiten, b) 12 bis 60 Gew% N-Methylol- oder N-Alkoxymethylgruppenhal- tige Monomereinheiten, c) 0.1 bis 10 Gew% hydrophobe Monomereinheiten aus der Gruppe der wasserunlöslichen, ethylenisch ungesättigten Verbindungen und der hydrophoben Endgruppen von Initiatorresten oder Reglermolekülen, wobei die Anteile in Gew% auf das Gesamtgewicht des Copolyme- risats bezogen sind. Besonders bevorzugt werden wasserlösliche, vernetzbare Schutz¬ kolloide mit einem Molekulargewicht von < 500000 enthaltend a) 70 bis 87 Gew% Sulfonsaure- oder Suifonatgruppenhaltige Monomereinheiten, b) 12 bis 25 Gew% N-Methylol- oder N-Alkoxymethylgruppenhal- tige Monomereinheiten, c) 1 bis 5 Gew% hydrophobe Monomereinheiten aus der Gruppe der wasserunlöslichen, ethylenisch ungesättigten Verbindungen und der hydrophoben Endgruppen von Initiatorresten oder Reglermolekülen, wobei die Anteile in Gew% auf das Gesamtgewicht des Copolyme- risats bezogen sind.
Geeignete Monomereinheiten a) sind beispielsweise wasserlösli- ehe, radikalisch polymerisierbare, ethylenisch ungesättigte
Verbindungen, die Sulfonsaure- bzw. Sulfonatgruppen -S03M, mit M = H, Alkali-, Ammonium- oder Erdalkaliion enthalten. Bevor¬ zugt werden 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (AMPS) , Styrolsulfonsäure, (Meth-)Acrylsäure-Sulfoalkylester, Itacon- säure-Sulfoalkylester, vorzugsweise jeweils mit C^ bis
C6-Alkylrest, Vinylsulfonsäure und deren Ammonium-, Alkali¬ oder Erdalkalisalze. Besonders bevorzugt werden 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (AMPS) , Styrolsulfon- säure, Acrylsäuresulfopropylester, Itaconsäuresulfopropyl- ester, Vinylsulfonsäure und deren Ammonium-, Natrium-, Kalium- und Calciumsalze.
Geeignete Monomereinheiten b) sind beispielsweise wasserlösli¬ che, radikalisch polymerisierbare, ethylenisch ungesättigte Verbindungen, die N-Methylolgruppen (-NH-CH2OH) oder deren ve- retherte Derivate (-NH-CH2OR mit R = C^ bis C6-Alkyl) enthal¬ ten. Bevorzugt werden N-Methylolacrylamid (NMA) , N-Methylol- methacrylamid (NMMA) , N-(Isobutoxymethyl)-acrylamid (IBMA) , N- (Isobutoxymethyl)-methacrylamid, N-(n-Butoxymethyl)-acrylamid (NBMA) . Besonders bevorzugt werden N-Methylolacrylamid, N-(Isobutoxymethyl)-acrylamid. Geeignete Monomereinheiten c) sind radikalisch (co-)polymeri¬ sierbare, ethylenisch ungesättigte Verbindungen, die bei 23"C mit weniger als 2 Gew% in Wasser löslich sind, sowie hydropho¬ be Endgruppen von Initiatorresten oder Reglermolekülen mit je- weils mehr als 8 C-Atomen. Bevorzugt werden Ester der Acryl¬ säure oder Methacrylsäure mit mehr als 3 c-Atomen, wie Methyl¬ methacrylat, Vinylaromaten wie Styrol oder Vinyltoluol, Olefi- ne wie Ethylen oder Propylen, Vinylhalogenide wie Vinylchlo- rid, Vinylester von aliphatischen Carbonsäuren mit mehr als 2 c-Atomen. Als Endgruppe von Reglermolekülen ist der Dodecyl- rest von Dodecylmercaptan bevorzugt. Besonders bevorzugt wer¬ den Methylmethacrylat, Styrol, Vinylpropionat, Isopropenylace¬ tat (1-Methylvinylacetat) , Vinyllaurat, Vinylester von α-ver- zweigten Monocarbonsäuren mit 5 bis 10 C-Atomen wie VeoVa9R oder VeoValOR.
Geeignete Carboxylgruppenhaltige Monomere d) sind wasserlösli¬ che, radikalisch polymerisierbare, ethylenisch ungesättigte Verbindungen, die Carboxylgruppen -COOM, mit M = H, Alkali-, Ammonium- oder Erdalkaliionen, enthalten. Bevorzugt werden Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure. Geeig¬ nete Amidgruppenhaltige Monomere e) sind wasserlösliche, radi¬ kalisch polymerisierbare, ethylenisch ungesättigte Verbindun¬ gen, die Amidgruppen -C0NH2 enthalten. Bevorzugt werden Acryl¬ amid und Methacrylamid, besonders bevorzugt Acrylamid.
Wasserlöslich bedeutet dabei generell, daß die Löslichkeit in Wasser bei 23βC mindestens 10 Gew% beträgt. Das Molekularge¬ wicht ist als Gewichtsmittel, bestimmt mittels Gelpermeations- verfahren (GPC) gegen Natrium-Polystyrolsulfonat-Standards, angegeben.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Schutzkolloide erfolgt vorzugsweise durch radikalische Polymerisation in wäßriger Lö- sung bei einer Reaktionstemperatur von vorzugsweise 40"C bis 80°c. Die Polymerisation kann unter Vorlage aller oder einzel¬ ner Bestandteile des Reaktionsgemisches erfolgen, oder unter teilweiser Vorlage und Nachdosierung der oder einzelner Bestandteile des Reaktionsgemisches, oder nach dem Dosierver¬ fahren ohne Vorlage durchgeführt werden.
Die Initiierung erfolgt mittels der gebräuchlichen wasserlös- liehen Radikalbildner, die vorzugsweise in Mengen von 0.01 bis 3.0 Gewi, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, einge¬ setzt werden. Beispiele hierfür sind Ammonium- und Kaliumper¬ sulfat, Wasserstoffperoxid, Kalium-, Natrium- und Ammoniumper- oxodiphosphat. Gegebenenfalls können die genannten radikali- sehen Initiatoren auch in bekannter Weise mit 0.01 bis 1.0
Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, Reduktions¬ mittel kombiniert werden, wobei in diesem Fall bei niedrigeren Temperaturen polymerisiert werden kann. Geeignet sind zum Bei¬ spiel Alkali-Formaldehydsulfoxylate und Ascorbinsäure. Bei der Redoxinitiierung werden dabei vorzugsweise eine oder beide Re- dox-Katalysatorkomponenten während der Polymerisation dosiert.
Der für die Polymerisation gewünschte pH-Bereich, der im all¬ gemeinen pH > 2,5 beträgt, kann in bekannter Weise durch Basen oder übliche Puffersalze, wie Alkaliphosphate oder Alkalicar- bonate, eingestellt werden. Zur Molekulargewichtseinstellung können bei der Polymerisation die üblicherweise verwendeten Regler, zum Beispiel Mercaptane, Aldehyde und Chlorkohlenwas¬ serstoffe zugesetzt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird ein Teil des Gemisches der Comonomeren a) , b) , c) und gegebenenfalls d) und e) als wäßrige Lösung vorgelegt und die Vorlage auf die Reaktionstemperatur erwärmt. Nach Erreichen der Polymerisa- tionstemperatur wird der Radikalstarter und das restliche Co- monomergemisch, jeweils in wäßriger Lösung, langsam zudosiert. Nach Dosierende wird die Polymerisation durch Erwärmen des An¬ satzes auf 85 ' C bis 95'C vervollständigt.
In der am meisten bevorzugten Ausführungsform wird zumindest ein Teil der sulfonatgruppenhaltigen Comonomere a) , im allge¬ meinen 5 bis 60 Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Como¬ nomere a) , sowie ein Teil der N-Methylolfunktionellen Comonomere b) , im allgemeinen 5 bis 60 Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Comonomere a) , als wäßrige Lösung vorgelegt und die Restmenge der Comonomere a) und b) zudosiert.
Die Copolymerisate werden vorzugsweise in Form deren wäßrigen Lösungen verwendet. Je nach Anwendungen werden vorzugsweise Festgehalte von 15 bis 25 Gew% eingestellt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Verfahren zur Her- Stellung von schutzkolloidstabilisierten wäßrigen Polymerisat¬ dispersionen durch radikalische Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monoraeren nach dem Suspensions- oder Emulsions¬ polymerisationsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die Po¬ lymerisation in Gegenwart eines oder mehrerer Schutzkolloide durchgeführt wird, mit einem Molekulargewicht von < 500000 enthaltend a) 20 bis 95 Gew% Sulfonsaure- oder Suifonatgruppenhaltige Monomereinheiten, b) 4 bis 80 Gew% N-Methylol- oder N-Alkoxymethylgruppenhalti- ge Monomereinheiten, c) 0.1 bis 20 Gew% hydrophobe Monomereinheiten aus der Gruppe der wasserunlöslichen, ethylenisch ungesättigten Verbindungen und der hydrophoben Endgruppen von Initiatorresten oder Reglermolekülen, wobei die Anteile in Gew% auf das Gesamtgewicht des Copolyme- risats bezogen sind, und wobei der Anteil an Sulfonsäure-/Sulfonatgruppenhaltigen Mono¬ mereinheiten gegebenenfalls zu bis zu 50 Gew%, bezogen auf den Gewichtsanteil der Monomereinheiten a) , durch Carboxylgruppen- haltige Monomereinheiten d) oder Amidgruppenhaltige Mono¬ mereinheiten e) substituiert werden kann.
Die Polymerisation wird in Gegenwart von einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe der Vinylester von unverzweigten oder verzweigten Carbonsäuren mit 1 bis 18 C-Atomen, der Ester von Acrylsäure und Methacrylsäure mit unverzweigten oder verzweig¬ ten Alkoholen mit 1 bis 18 C-Atomen, der Vinylaromaten, der Vinylhalogenide und der Olefine durchgeführt. Bevorzugte Vinylester sind Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyl- butyrat, Vinyl-2-ethylhexanoat, Vinyllaurat, 1-Methylvinylacetat, Vinylpivalat und Vinylester von α-ver- zweigten Monocarbonsäuren mit 5 oder 9 bis 10 C-Atomen, bei- spielsweise W5 , VeoVa9Λ oder VeoValO . Besonders bevorzugt ist Vinylacetat.
Bevorzugte Methacrylsäureester oder Acrylsäureester sind Me- thylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacry- lat, Propylacrylat, Propylmethacrylat, n-Butylacrylat, n- Butylmethacrylat, iso-Butylacrylat, iso-Butylmethacrylat, t- Butylacrylat, t-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat. Besonders bevorzugt sind Methylacry- lat, Methylmethacrylat, n-Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat.
Bevorzugte Vinylaromaten sind Styrol, α-Methylstyrol, o-Chlor- styrol oder Vinyltoluole.
Bevorzugte Vinylhalogenide sind Vinylchlorid und Vinyl- idenchlorid.
Bevorzugte Olefine sind Ethylen, Propylen, 1,3-Butadien, Isopren.
Gegebenenfalls können noch 0.05 bis 30.0 Gew%, vorzugsweise 0.5 bis 15 Gew%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Mo¬ nomeren, ein oder mehrere Hilfsmonomere zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit, zur Vernetzung oder zur Modifikation der Haftungseigenschaften der Polymerisate zugegeben werden.
Geeignete Hilfsmonomere zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit sind beispielsweise α,ß-monoethylenisch ungesättigte Mono- und Dicarbonsäuren und deren Amide, wie Acrylsäure, Methacrylsäu- re, Maleinsäure, Fumarsaure, Itaconsäure, Acrylamid, Methacry¬ lamid; ethylenisch ungesättigte Sulfonsäuren bzw. deren Salze, vorzugsweise Vinylsulfonsäure, 2-Acrylamido-propansulfonat und/oder N-Vinylpyrrolidon. Vernetzend wirkende Monomere werden vorzugsweise zu 0.5 bis 5.0 Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere, einge¬ setzt. Beispiele hierfür sind N-Methylolacrylamid, N-Methylol- methacrylamid; N-(Alkoxymethyl)acrylamide oder N-(Alkoxyme- thyl)methacrylamide mit einem c^- bis C6-Alkylrest, wie N- (isobutoxymethyl)-acrylamid (IBMA) , N-(isobutoxymethyl)- methacrylamid (IBMMA) , N-(n-butoxymethyl)-acrylamid (NBMA) , N- (n-butoxymethyl)-methacrylamid (NBMMA) ; mehrfach ethylenisch ungesättigten Comonomere wie Ethylenglycoldiacrylat,
1,3-Butylenglycoldiacrylat, 1,4-Butylenglycoldiacrylat, Propy- lenglycoldiacrylat, Divinyladipat, Divinylbenzol, Vinyl- methacrylat, Vinylacrylat, Allylmethacrylat, Allylacrylat, Diallylmaleat, Diallylphthalat, Diallylfumarat, Methylen- bisacrylamid, Cyclopentadienylacrylat oder Triallylcyanurat.
Zur Modifikation der Haftungseigenschaften geeignete Comono- mereinheiten sind beispielsweise Methacrylsäure- und Acrylsäu- rehydroxyalkylester wie Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl- oder Hydroxybutyl-acrylat oder -methacrylat sowie Verbindungen wie Diacetonacrylamid und Acetylacetoxyethylacrylat oder -methacrylat.
Die Herstellung der wäßrigen Polymerdispersionen erfolgt nach dem Verfahren der wäßrigen Emulsionspolymerisation oder nach dem Verfahren der wäßrigen Suspensionspolymerisation in Gegen¬ wart von 0.1 bis 20 Gew%, vorzugsweise 0.1 bis 5.0 Gew%, eines oder mehrerer der erfindungsgemäßen vernetzbaren Schutzkolloi¬ de, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere. Vor- zugsweise wird nach dem Emulsionspolymerisationsverfahren ge¬ arbeitet, welches nachfolgend näher erläutert wird.
Die Polymerisationstemperatur beträgt in der Regel 35 - 95"C, bevorzugt 40 - 80°C. Die Polymerisation kann im Batchverfah- ren, wobei alle Komponenten im Reaktor vorgelegt werden, und im Dosierverfahren, wobei einzelne oder mehrere Komponenten während der Polymerisation zugeführt werden, durchgeführt wer¬ den. Mischtypen mit Vorlage und Dosierung werden bevorzugt. Die Dosierungen können separat (räumlich und zeitlich) durch¬ geführt werden oder die zu dosierenden Komponenten können alle oder teilweise voremulgiert dosiert werden.
Die vernetzbaren Schutzkolloide können vorgelegt oder dosiert, oder auf Vorlage und Dosierung verteilt werden. Bevorzugt wer¬ den die vernetzbaren Schutzkolloide, in Form deren wäßrigen Lösungen, zudosiert. Die Dosierungen können mit konstanter Ra¬ te und mit wechselnden Raten durchgeführt werden. Für den Ein- satz des Initiatorsystems gelten die gleichen Maßgaben wie für den Einsatz der anderen Reaktionskomponenten.
Sollen beispielsweise gasförmige Reaktionskomponenten einge¬ setzt werden, kann die Emulsionspolymerisation auch unter er- höhten» Druck durchgeführt werden. Wird unter Druck gearbeitet, zum Beispiel beim Einsatz der Monomeren Vinylchlorid oder Ethylen, sind Drücke von 5 bar bis 100 bar bevorzugt. Ent¬ scheidend ist beispielsweise die Zielmenge an Ethylen, die einpolymerisiert werden soll.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden vernetzbaren Schutzkolloi¬ de können sowohl allein als auch in Kombination mit Emulgato¬ ren und/oder weiteren Schutzkolloiden eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird neben dem erfindungsge- mäßen vernetzbaren Schutzkolloid noch zusätzlich ein oder meh¬ rere Emulgatoren eingesetzt.
Als begleitende Emulgatoren kommen anionische, kationische und auch nichtionische Emulgatoren in Betracht. Falls in Gegenwart von Emulgatoren polymerisiert wird, beträgt deren Menge vor¬ zugsweise bis zu 4 Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mo¬ nomerphase. Vorzugsweise werden anionische und nichtionische Emulgatoren eingesetzt. Gebräuchliche Emulgatoren sind bei¬ spielsweise ethoxylierte Fettalkohole mit C8-C36-Alkylrest und einem Ethoxylierungsgrad (EO-Grad) von 3 bis 50; ethoxylierte Mono-, Di- und Trialkylphenole mit C4-C10-Alkylrest und einem EO-Grad von 3 bis 50; Alkalimetallsalzen von Di-C4-C12-Alkylestern der Sulfobernsteinsäure. Geeignet sind auch Alkalimetall- und Ammoniumsalze von C8-C-j2-Alkylsulfaten, von ethoxylierten Alkanolen mit C12-C18-Alkylrest und einem EO-Grad von 3 bis 30, von ethoxylierten C4-C10-Alkylphenolen mit einem EO-Grad von 3 bis 50, von C12-C18-Alkylsulfonsäuren, von C9-C18-Alkylarylsulfonsäuren und von Sulfonaten ethoxy¬ lierter, linearer und verzweigter C8-C36-Alkylalkohole mit ei¬ nem EO-Grad von 3 bis 50.
Geeignete Schutzkolloide, welche gegebenenfalls zusätzlich zu den erfindungsgemäßen vernetzbaren Schutzkolloiden eingesetzt werden können sind Polyvinylalkohole, teilverseifte Polyviny- lacetate, Celluloseether wie Methyl-, Methylhydroxypropyl-, Hydroxyethyl-Cellulose, Carboxymethyl-Cellulosen.
Die Initierung der Polymerisation erfolgt mit den für die
Emulsionspolymerisation gebräuchlichen wasserlöslichen, ther¬ mischen Initiatoren oder Redox-Initiator-Kombinationen. Bei¬ spiele für thermische Initiatoren sind organische Peroxide wie tert.-Butylhydroperoxid, Cumylhydroperoxid, oder Peroxodisul- fate wie Kaliumperoxodisulfat, Ammoniumperoxodisulfat, oder
H202 oder Azoverbindungen wie Azodiisobutyronitril. Als Redox- Initiatoren verwendet man bevorzugt Wasserstoffperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, Kaliumperoxodisulfat oder Ammonium¬ peroxodisulfat in Kombination mit Hydroxymethansulfinsäure, Ascorbinsäure oder Natriumsulfit als Reduktionsmittel. Zweck¬ mäßigerweise wird die Reaktivität des Initiatorsystems durch Zusatz von Metallionen, die in mehreren Wertigkeitsstufen auf- treten können, erhöht. Bevorzugt verwendet man Fe 2+- oder Ce2+-Ionen. Die Initiatormenge beträgt vorzugsweise 0.01 bis 1.0 Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomerphase.
Zur Steuerung des Molekulargewichts können während der Polyme¬ risation regelnde Substanzen eingesetzt werden. Sie werden üb¬ licherweise in Mengen zwischen 0.01 bis 5.0 Gew%, bezogen auf die zu polymerisierenden Monomeren, eingesetzt und separat oder auch vorgemischt mit Reaktionskomponenten dosiert. Bei¬ spiele solcher Substanzen sind Dodecylmercaptan, Mercaptopropionsäure, Mercaptopropionsäuremethylester, Isopro- panol und Acetaldehyd.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen wäßrigen 5 Dispersionen haben einen Feststoffgehalt von 30 bis 75 Gew%, vorzugsweise von 40 bis 65 Gew%.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind wäßrige Polymerdis¬ persionen von Polymerisaten ethylenisch ungesättigter Monome- 10 re, welche 0.1 bis 20 Gew%, bezogen auf den Festgehalt an Po¬ lymerisat, des erfindungsgemäßen vernetzbaren Schutzkolloids enthalten.
Diese Polymerdispersionen können mit der gerade diskutierten 15 erfindungsgemäßen Verfahrensweise hergestellt werden. Darüber¬ hinaus können die erfindungsgemäßen wäßrigen Polymerdispersio¬ nen auch dadurch hergestellt werden, daß zu konventionell her¬ gestellten Polymerdispersionen 0.1 bis 20 Gew%, vorzugsweise 0.1 bis 5 Gew% des erfindungsgemäßen vernetzbaren Schutzkol- 20 loids, jeweils bezogen auf den Festgehalt an Polymerisat, zu¬ gegeben werden. Bei nachträglicher Zugabe kann das erfindungs¬ gemäße Schutzkolloid in fester Form zugegeben werden; vorzugs¬ weise wird es als wäßrige Lösung zugemischt.
25 Bevorzugt werden Polymerdispersionen der nachfolgenden Polymerisate:
Bevorzugte Vinylester-Polymerisate enthalten als Monomerein¬ heiten, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des 30 Polymerisats:
50 bis 100 Gew% Vinylester, insbesonders Vinylacetat;
50 bis 95 Gew% Vinylester, insbesonders Vinylacetat sowie 5 bis 50 Gew% α-Olefin, insbesonders Ethylen;
20 bis 79 Gew% Vinylester, insbesonders Vinylacetat, sowie 1
_5 bis 30 Gew% Ethylen und 20 bis 49 Gew% Vinylchlorid;
50 bis 75 Gew% Vinylacetat, 1 bis 30 Gew% Vinyllaurat oder Vinylester einer α-verzweigten Carbonsäure, insbesonders Ver- saticsäure-Vinylester, sowie 5 bis 40 Gew% Ethylen; 70 bis 99 Gew% Vinylacetat und 1 bis 30 Gew% Vinyllaurat oder Vinylester einer α-verzweigten Carbonsäure, insbesonders Versaticsäure-Vinylester,
70 bis 99 Gew% vinylester, insbesonders Vinylacetat, und 1 bis
30 Gew% Acrylsäureester, insbesonders n-Butylacrylat oder
2-Ethylhexylacrylat;
50 bis 75 Gew% Vinylacetat, 1 bis 30 Gew% Acrylsäureester, insbesonders n-Butylacrylat oder 2-Ethylhexylacrylat, sowie 5 bis 40 Gew% Ethylen;
30 bis 75 Gew% Vinylacetat, 1 bis 30 Gew% Vinyllaurat oder Vinylester einer α-verzweigten Carbonsäure, insbesonders Ver¬ saticsäure-Vinylester, 1 bis 30 Gew% Acrylsäureester, insbe¬ sonders n-Butylacrylat oder 2-Ethylhexylacrylat, sowie 5 bis 40 Gew% Ethylen.
Bevorzugte (Meth)acrylsäureester-Polymerisate enthalten als Monomereinheiten, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymerisats: 35 bis 65 Gew% Methylmethacrylat, 65 bis 35 Gew% n-Butylacrylat und/oder 2-Ethylhexylacrylat;
35 bis 65 Gew% Styrol und 65 bis 35 Gew% n-Butylacrylat und/o- der 2-Ethylhexylacrylat.
Besonders bevorzugt werden Vinylester-Polymerisate und (Me¬ th)acrylsäureester-Polymerisate der genannten Zusammensetzung, welche noch 0.5 bis 5.0 Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymerisate, vernetzend wirkende Comonomereinheiten aus der Gruppe N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid; N- (Alkoxymethyl)acrylamide oder N-(Alkoxymethyl)methacrylamide mit einem Cλ- bis C6-Alkylrest, wie N-(isobutoxymethyl)-acry¬ lamid (IBMA) , N-(isobutoxymethyl)-methacrylamid (IBMMA) , N-(n- butoxymethyl)-acrylamid (NBMA) , N-(n-butoxymethyl)-methacryla¬ mid (NBMMA) enthalten.
Am meisten bevorzugt werden Vinylacetat-Ethylen-Copolymerisate mit einem Ethylengehalt von 5 bis 50 Gew% und einem Gehalt von 0.5 bis 5.0 Gew% eines oder mehrerer Comonomere aus der Gruppe N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, N-(isobutoxyme¬ thyl)-acrylamid (IBMA) , N-(isobutoxymethyl)-methacrylamid (IBMMA) , N-(n-butoxymethyl)-acrylamid (NBMA) , N-(n-butoxyme- thyl)-methacrylamid (NBMMA) .
Die genannten wäßrigen Polymerdispersionen von Polymerisaten ethylenisch ungesättigter Monomere, welche 0.1 bis 20 Gew%, bezogen auf den Festgehalt an Polymerisat, des erfindungsgemä¬ ßen vernetzbaren Schutzkolloids enthalten, eignen sich auch zur Herstellung von in Wasser redispergierbaren Polymerpulvern.
Zur Herstellung der redispergierbaren Polymerpulver-Zusammen¬ setzungen werden die wäßrigen Dispersionen getrocknet. Vor¬ zugsweise werden die Dispersionen sprühgetrocknet oder gefriergetrocknet.
Am meisten bevorzugt ist die Sprühtrocknung der Dispersionen. Hierbei kann auf die bekannten Vorrichtungen, wie zum Beispiel Versprühen durch Ein-, Zwei- oder Mehrstoffdüsen oder mit ei¬ ner rotierenden Scheibe, in einem gegebenenfalls erhitzten Trockengasstrom, vorzugsweise Luft, zurückgegriffen werden. Im allgemeinen werden Temperaturen über 250°C als Eintrittstempe¬ ratur des Trockengases nicht angewandt. Die Austrittstempera¬ turen des Trockengases liegen im allgemeinen im Bereich von 45 bis 100°C, bevorzugt 55 bis 90*C, je nach Anlage, Polymerzu- sammensetzung und gewünschtem Trocknungsgrad.
Zur Trocknung werden die Dispersionen auf einen Festgehalt von 10 bis 75 Gew%, vorzugsweise 30 bis 65 Gew% eingestellt. Der Festgehalt ist abhängig vom gewählten Trocknungsverfahren und von Art und Menge weiterer Zusatzstoffe, welche bei der
Trocknung zugegeben werden. Für die bevorzugte Sprühtrocknung hat sich eine Viskosität des Gesamtsystems von bis zu 1000 mPa.s bewährt.
Beispielsweise können der Dispersion vor der Trocknung Ver- düsungshilfen zugegeben werden. Die Zugabe erfolgt vorzugswei¬ se in Form deren wäßriger Lösungen, in Mengen von vorzugsweise 5 bis 40 Gew%, insbesondere 5 bis 20 Gew%, bezogen auf das Polymerisat. Die optimale Menge richtet sich nach der Stabili¬ sierung der Dispersion, der Glasübergangstemperatur des ent¬ haltenen Polymerisats und den gewünschten Pulvereigenschaften.
Als Verdüsungshilfen eignen sich unter anderem, allein oder in Kombination, abgebaute oder modifizierte Stärken, Stärkederi¬ vate, Cellulosederivate und wasserlösliche Polymere, insbeson¬ dere solche mit hohen Glasübergangstemperaturen von mindestens 50°C. Beispiele für derartige, vielfach handelsübliche Polyme- re sind: Vinylalkohol-Copolymere (Polyvinylalkohol) mit einem Hydrolysegrad von 85 bis 94 Mol% und einer Höppler-Viskosität, bestimmt in 4 %-iger Lösung, von 3 bis 25 mPa.s; wasserlösli¬ che suifonatgruppenhaltige Kondensate aus Melamin und Formal¬ dehyd oder Naphthalin und Formaldehyd; Phenolsulfonsäure-Form- aldehyd-Kondensate; Copolymerisate aus Styrol und Maleinsäure und/oder Itaconsäure und deren Ester; wasserlösliche Copolyme¬ re aus olefinisch ungesättigten Säuren und Alkenen.
Bei der Verdüsung hat sich vielfach ein Gehalt von bis zu 1.5 Gew% Antischaummittel, bezogen auf das Basispolymerisat, als günstig erwiesen. Flüssige Antischaummittel werden normaler¬ weise der Dispersion vor dem Trocknen zugesetzt, feste können in die trockene Dispersionspulverzusammensetzung eingemischt werden.
Zur Erhöhung der Lagerfähigkeit durch Verbesserung der Ver¬ blockungsstabilität, insbesonders bei Pulvern mit niedriger Glasübergangstemperatur, kann das erhaltene Pulver mit einem Antiblockmittel (Antibackmittel) , vorzugsweise bis 30 Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht polymerer Bestandteile, versetzt werden. Dies erfolgt vorzugsweise, solange das Pulver noch fein verteilt ist, beispielsweise noch im Trockengas suspen¬ diert ist. Insbesondere wird das Antiblockmittel getrennt aber gleichzeitig mit der Dispersion in die Trocknungsvorrichtung dosiert. Beispiele für Antiblockmittel sind fein gemahlene
Aluminiumsilikate, Kieselgur, kolloidales Silicagel, pyrogene Kieselsäure, Fällungskieselsäure, Micro-Silica, Leichtspat, Kaolin, Talkum, Zemente, Diatomeenerde, Calciumcarbonat oder Magnesiumhydrosilikat.
Die erfindungsgemäßen, vernetzbare Schutzkolloide enthalten- den, Polymerdispersionen oder die daraus erhältlichen Disper¬ sionspulver eignen sich als Bindemittel für Beschichtungen, Putze und Anstriche, insbesondere Anstrichfarben; als Kleb¬ stoffe oder Bindemittel für Holz, Papier, Textilien und Nonwo- vens; als Bindemittel bei der Papierherstellung und zur Her- Stellung von Preßmassen und Formkörper; als Bindemittel zur Verwendung in der Bauindustrie, insbesonders als Zusätze zu Beton, Bauklebern, Mörteln, Spachtelmassen und Verlaufsmassen.
Beispiele:
Beispiel 1:
Herstellung einer ca. 16%igen AMPS-NMA-MMA-Polymerlösung:
Vorbereitung der Monomerdosierlösung: In einem geeigneten Do- siergefäß werden 459 g Wasser vorgelegt und nacheinander die folgenden Stoffe gelöst: 81.5 g einer 25%igen NaOH-Lösung, 0.849 g Mercaptopropionsäure MPS, 4.18 g Methylmethacrylat, 180 g 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure AMPS und 69.5 g einer 45%igen N-Methylolacrylamidlösung NMA. In einem 3 1 Laborreaktor ausgerüstet mit Blattrührer, Rück¬ flußkühler und geeigneten Dosiereinrichtungen werden nachein¬ ander vorgelegt: 1.28 kg deionisiertes Wasser, 54.4 g einer 25%igen NaOH-Lösung 0.849 g Mercaptopropionsäure MPS, 112 g feste 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure AMPS, 36.2 g ei- ner 45%igen N-Methylolacrylamid-Lösung NMA und 2.62 g Methyl¬ methacrylat. Die Lösung wird gerührt und auf 80"C aufgeheizt. Die Polymerisation wird gestartet, indem eine 2.2 %ige Ammoni¬ umpersulfatlösung APS über einen Zeitraum von 3 h zudosiert wird. 10 min nach dem Start der APS-Lösung wird die oben be- schriebene Monomerdosierlösung innerhalb von 2 h zudosiert.
Anschließend wird die Polymerisation bei 90°C vervollständigt. Nach dem Abkühlen wird die Lösung mit NaOH auf pH = 7 einge¬ stellt. Die so hergestellte, klare Lösung besitzt einen Festgehalt von 16.1 %, einen pH-Wert von 7, eine Viskosität von 88 mPas (Brookfield, 20 Upm) und ein mittleres Molekular¬ gewicht von 162000 (GPC; gegen Na-Polystyrolsulfonat-Stan- dards) , die Oberflächenspannung der 5%igen wäßrigen Lösung liegt bei 57.5 mNm.
Beispiel 2:
Herstellung einer ca. 16%igen AMPS-NMA-STY-Polymerlösung:
Vorbereitung der Monomerdosierlösung: In einem geeigneten Do¬ siergefäß werden 459 g Wasser vorgelegt und nacheinander die folgenden Stoffe gelöst: 81.5 g einer 25%igen NaOH-Lösung, 0.849 g Mercaptopropionsäure MPS, 4.18 g Styrol, 180 g 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure AMPS und 69.5 g einer 45%igen N-Methylolacrylamidlösung NMA.
In einem 3 1 Laborreaktor ausgerüstet mit Blattrührer, Rück¬ flußkühler und geeigneten Dosiereinrichtungen werden nachein¬ ander vorgelegt: 1.28 kg deionisiertes Wasser, 54.4 g einer 25%igen NaOH-Lösung 0.849 g Mercaptopropionsäure MPS, 112 g feste 2-Acrylamido-2-methylpropan-sulfonsäure AMPS, 36.2 g ei¬ ner 45%igen N-Methylolacrylamid-Lösung NMA und 2.62 g Styrol. Die Lösung wird gerührt und auf 80βC aufgeheizt. Die Polymeri¬ sation wird gestartet, in dem eine 2.2 %ige Ammoniumpersulfat¬ lösung APS über einen Zeitraum von 3 h zudosiert wird. 10 min nach dem Start der APS-Lösung wird die oben beschriebene Mono¬ merdosierlösung innerhalb von 2 h zudosiert. Anschließend wird die Polymerisation bei 90"C vervollständigt. Nach dem Abkühlen wird die Lösung mit NaOH auf pH = 7 eingestellt. Die so herge¬ stellte, klare Lösung besitzt einen Festgehalt von 15.8 %, ei- nen pH-Wert von 7, eine Viskosität von 48 mPas (Brookfield, 20 Upm) und ein mittleres Molekulargewicht von 450000 (GPC; gegen Na-Polystyrolsulfonat-Standards) die Oberflächenspannung der 5%igen wäßrigen Lösung liegt bei 61.6 mNm.
Beispiel 3:
Herstellung einer ca. 16%igen AMPS-NMA-Polymerlösung mit hy¬ drophoben Dodecyl-Endgruppen. Vorbereitung der Monomerdosierlösung: In einem geeigneten Do¬ siergefäß werden 455 g Wasser vorgelegt und nacheinander die folgenden Stoffe gelöst: 80.9 g einer 25%igen NaOH-Lösung, 0.843 g Mercaptopropionsäure MPS, 179 g 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure AMPS und 68.9 g einer 45%igen N-Methylolacrylamidlösung NMA.
Vorbereitung der Regler-Dosierlösung: In einem geeigneten Do¬ siergefäß werden 5.39 g Dodecylmercaptan in 48.5 g Aceton gelöst. In einem 3 1 Laborreaktor ausgerüstet mit Blattrührer, Rück¬ flußkühler und geeigneten Dosiereinrichtungen werden nachein¬ ander vorgelegt: 1.21 kg deionisiertes Wasser, 53.9 g einer 25%igen NaOH-Lösung, 12.1 g Aceton, 0.843 g Mercaptopropion¬ säure MPS, 111 g feste 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure AMPS und 36.0 g einer 45%igen N-Methylolacrylamid-Lösung NMA und 1.35 g Dodecylmercaptan. Die Lösung wird gerührt und auf 80*C aufgeheizt. Die Polymerisation wird gestartet, indem eine 2.2 %ige Ammoniumpersulfatlösung APS über einen Zeitraum von 3 h zudosiert wird. 10 min nach dem Start der APS-Lösung werden die oben beschriebene Monomerdosierlösung sowie die Reglerdo¬ sierlösung innerhalb von 2 h zudosiert. Anschließend wird die Polymerisation bei 90*C vervollständigt. Nach dem Abkühlen wird die Lösung mit NaOH auf pH = 7 eingestellt. Die so herge¬ stellte, klare Lösung besitzt einen Festgehalt von 16.3 %, ei- nen pH-Wert von 7, eine Viskosität von 49.5 mPas (Brookfield, 20 Upm) und ein mittleres Molekulargewicht von 148000 (GPC; gegen Na-Polystryolsulfonat-Standards) , die Oberflächenspan¬ nung der 5%igen wäßrigen Lösung liegt bei 63.9 mNm.
Beispiel 4:
Herstellung einer ca. 55%igen Ethylen-Vinylacetat-Dispersion mit dem Polymeren aus Beispiel 1 als Schutzkolloid.
Vorbereitung der Monomerdosierlösung: In einem Dosiergefäß werden 633 g Vinylacetat und 32.4 g Butylacrylat gemischt. Vorbereitung der wäßrigen Dosierlösung: In einem Dosiergefäß werden 26.6 g deionisiertes Wasser vorgelegt und nacheinander darin 2.94 g 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (Na-Salz, 50%ige Lösung in Wasser), 32.8 g einer 48 %igen N-Methylol- acrylamid-Lösung, 11 g eines i-Tridecylalkoholpolyglycol- ethers, 5.52 g Acrylsäure und 91.4 g der 16.1%igen wäßrigen Polymerlösung aus Beispiel 1 gelöst und gerührt. In einem 2 1 Laborautoklaven, ausgerüstet mit Rührer und ge¬ eigneten Dosiereinrichtungen werden nacheinander vorgelegt: 521 g deionisiertes Wasser, 2.77 g einer 25%igen Na-Vinylsul- fonat-Lösung, 1.15 g einer 30%igen Lösung eines Sulfosuc- cinathalbesters, 10.7 g einer 40%igen Lösung eines Ethyleoxid- Propylenoxid-Ethyleoxid-Blockcopolymeren, 2.21 g einer 48%igen N-Methylolacrylamid-Lösung, 7.36 g Butylacrylat und 63.3 g Vinylacetat. Nachdem der Inhalt des Autoklaven auf 45'C er¬ wärmt ist, wird ein Ethylendruck von 60 bar appliziert und die Polymerisation wird mittels einer 5%igen Ammoniumpersulfat und einer 2.5%igen Ascorbinsaurelosung gestartet. Die Dosierraten der Initiatordosierungen werden entsprechend einer Gesamtdo¬ sierdauer von 6 h eingestellt. Der Beginn der Polymerisation wird durch eine exotherme Wärmetönung angezeigt. 10 min nach Reaktionsbeginn wird die Monomerdosierung und die wäßrige Emulgatordosierung eingefahren. Die Dosierraten werden jeweils entsprechend einer Dosierdauer von 4 h gewählt. Nach dem Aus- polymerisieren wird der Reaktor entspannt und der pH-Wert auf ca. 5 eingestellt. Die so hergestellte stippenfreie Polymerdispersion ist folgen- dermaßen charakterisiert: Feststoffgehalt: 56.1 %, pH: 4.9,
Teilchengröße ca. 440 nm, Viskosität: 2980 mPas (Brookfield 20 Upm), Ethylengehalt des Polymerharzes: 21.8 Gew%, Vernetzungs¬ grad des Polymerfilms: 81.3%.
Beispiel 5:
Herstellung einer ca. 55%igen Ethylen-Vinylacetat-Dispersion mit dem Polymeren aus Beispiel 2 als Schutzkolloid.
Vorbereitung der Monomerdosierlösung: In einem Dosiergefäß werden 633 g Vinylacetat und 32.4 g Butylacrylat gemischt.
Vorbereitung der wäßrigen Dosierlösung: In einem Dosiergefäß werden 42 ml deionisiertes Wasser vorgelgt und nacheinander 2.94 g 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (Na-Salz, 50%ige Lösung in Wasser), 32.8 g einer 48 %igen N-Methyloacrylamid- Lösung, 11 g eines i-Tridecylalkoholpolyglycoletherε, 5.52 g Acrylsäure und 91.4 g der 15.8 %igen wäßrigen Polymerlösung aus Beispiel 2 darin gelöst und gerührt. In einem 2 1 Laborautoklaven, ausgerüstet mit Rührer und ge¬ eigneten Dosiereinrichtungen werden nacheinander vorgelegt: 521 g deionisiertes Wasser, 2.77 g einer 25%igen Na-Vinylsul- fonat-Lösung, 1.15 g einer 30%igen Lösung eines Sulfosuc- cinathalbesters, 10.7 g einer 40%igen Lösung eines Ethyleoxid- Propylenoxid-Ethylenoxid-Blockcopolymeren, 2.21 g einer
48%igen N-Methylolacrylamid-Lösung, 7.36 g Butylacrylat und 63.3 g Vinylacetat. Nachdem der Inhalt des Autoklaven auf 45 ° C erwärmt ist, wird ein Ethylendruck von 60 bar appliziert und die Polymerisation wird mittels einer 5%igen Ammoniumpersul- fat- und einer 2.5%igen Ascorbinsaurelosung gestartet. Die
Dosierraten der Initiatordosierungen werden entsprechend einer Gesamtdosierdauer von 6 h eingestellt. Der Beginn der Polyme¬ risation wird durch eine exotherme Wärmetönung angezeigt. 10 min nach Reaktionsbeginn wird die Monomerdosierung und die wäßrige Emulgatordosierung eingefahren. Die Dosierraten werden jeweils entsprechend einer Dosierdauer von 4 h gewählt. Nach dem Auspolymerisieren wird der Reaktor entspannt und der pH- Wert auf ca. 5 eingestellt. Die so hergestellte stippenfreie Polymerdispersion ist folgen- dermaßen charakterisiert: Feststoffgehalt: 55.2 %, pH: 4.8,
Teilchengröße ca. 330 nm, Viskosität: 5450 mPas (Brookfield 20 Upm), Ethylengehalt des Polymerharzes: 17.0 Gew%, Vernetzungs¬ grad des Polymerfilms: 73.1%.
Beispiel 6:
Herstellung einer ca. 55%igen Ethylen-Vinylacetat-Dispersion mit dem Polymeren aus Beispiel 3 als Schutzkolloid.
Vorbereitung der Monomerdosierlösung: In einem Dosiergefäß werden 633 g Vinylacetat und 32.4 g Butylacrylat gemischt. Vorbereitung der wäßrigen Dosierlösung: In einem Dosiergefäß werden 42 ml deionisiertes Wasser vorgelgt und nacheinander 2.94 g 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (Na-Salz, 50%ige Lösung in Wasser), 32.8 g einer 48 %igen N-Methyloacrylamid- Lösung, 11 g eines i-Tridecylalkoholpolyglycolethers, 5.52 g Acrylsäure und 90.3 g der 16.3 %igen wäßrigen Polymerlösung aus Beispiel 3 darin gelöst und gerührt. In einem 2 1 Laborautoklaven, ausgerüstet mit Rührer und ge¬ eigneten Dosiereinrichtungen, werden nacheinander vorgelegt: 526 g deionisiertes Wasser, 2.77 g einer 25%igen Na-Vinylsul- fonat-Lösung, 1.15 g einer 30%igen Lösung eines Sulfosuc- cinathalbesters, 10.7 g einer 40%igen Lösung eines Ethyleoxid- Propylenoxid-Ethylenoxid-Blockcopolymeren, 2.21 g einer
48%igen N-Methylolacrylamid-Lösung, 7.36 g Butylacrylat und 63.3 g Vinylacetat. Nachdem der Inhalt des Autoklaven auf 45"C erwärmt ist, wird ein Ethylendruck von 60 bar appliziert und die Polymerisation wird mittels einer 5%igen Ammoniumpersul- fat- und einer 2.5%igen Ascorbinsaurelosung gestartet. Die
Dosierraten der Initiatordosierungen werden entsprechend einer Gesamtdosierdauer von 6 h eingestellt. Der Beginn der Polyme¬ risation wird durch eine exotherme Wärmetönung angezeigt. 10 min nach Reaktionsbeginn wird die Monomerdoεierung und die wäßrige Emulgatordosierung eingefahren. Die Dosierraten werden jeweils entsprechend einer Dosierdauer von 4 h gewählt. Nach dem Auspolymerisieren wird der Reaktor entspannt und der pH- Wert auf ca. 5 eingestellt. Die so hergestellte stippenfreie Polymerdispersion ist folgen- dermaßen charakterisiert: Feststoffgehalt: 55.1 %, pH: 4.8,
Teilchengröße ca. 320 nm, Viskosität: 5150 mPas (Brookfield 20 Upm), Ethylengehalt des Polymerharzes: 21.6 Gew%, Vernetzungs¬ grad des Polymerfilms: 88.7%.
Beispiel 7 (Vergleichsbeispiel):
Herstellung einer ca. 55%igen Ethylen-Vinylacetat-Dispersion ohne erfindungsgemäßes Schutzkolloid.
Die Herstellung erfolgte analog zu den Beispielen 4-6, jedoch ohne daß eines der erfindungsgemäßen Schutzkolloide eingesetzt wurde.
Die so hergestellte stippenfreie Polymerdispersion ist folgen¬ dermaßen charakterisiert: Feststoffgehalt: 53.9 %, pH: 4.7, Teilchengröße ca. 310 nm, Viskosität: 1380 mPas (Brookfield 20 Upm), Ethylengehalt des Polymerharzes: 20.9 Gew%, Vernetzungs¬ grad des Polymerfilms: 73.7%.
Anwendungstechnische Prüfung:
Mit den Polymerdispersionen aus Beispiel 4 bis 7 wurden Zell- woll-Tissues getränkt, abgequetscht und anschließend 3 Minuten bei 150*C getrocknet (Bindemittelauftrag 29.5 %) . Die Festig¬ keit des so gebundenen Vlieses wurde in Querrichtung geprüft. Die Prüfungen wurden mit dem trockenen Vlies sowie nach je ei¬ ner Minute Lagerung in Wasser bzw. Isopropanol durchgeführt. Dazu wurden jeweils 3 Vliesstreifen von 150 mm Länge auf 15 mm Breite übereinandergelegt und gemeinsam geprüft. Die Meßbedin¬ gungen waren wie folgt: Einspannlänge 100 mm, Einspannbreite 15 mm, Meßgeschwindigkeit 100 mm/min. Als Meßwert wurde die HöchstZugkraft dokumentiert, das heißt die höchste im Rahmen der Messung erreichte Zugkraft. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt:
TABELLE I:
Bei¬ HZK(trocken) HZK (Wasser- -naß) HZK(naß) spiel [N] [N] (i-Propanol)
[N]
4 19.0 9.8 5.9 5 20.6 11.6 8.0 6 21.6 11.9 7.7
18.5 9.7 6.5
(Vergl.)
HZK = Höchstzugkraft; N = Newton
Aus den Beispielen 4 - 6 einerseits und dem Beispiel 7 (Ver¬ gleichsbeispiel ohne erfindungsgemäße Polyelektrolytschutzkolloide) ist klar ersichtlich, daß mit den erfindungsgemäßen, vernetzbaren Schutzkolloiden herge¬ stellte vernetzbare Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisate eine deutlich verbesserte Wasser-Naß-Festigkeit und Lösemittelfe- stigkeit in Isopropanol zeigen, im Vergleich zu auf herkömmli¬ che Weise synthetisierten vernetzbaren Ethylen-Vinylacetat- Copolymerisaten.

Claims

- 25 -Patentansprüche:
1. Wasserlösliche, vernetzbare Schutzkolloide mit einem Mole¬ kulargewicht von < 500000 enthaltend a) 20 bis 95 Gew% Sulfonsaure- oder Sulfonatgruppenhaltige Monomereinheiten, b) 4 bis 80 Gew% N-Methylol- oder N-Alkoxymethylgruppen- haltige Monomereinheiten, c) 0.1 bis 20 Gew% hydrophobe Monomereinheiten aus der Gruppe der wasserunlöslichen, ethylenisch ungesättigten
Verbindungen und der hydrophoben Endgruppen von Initiator¬ resten oder Reglermolekülen, wobei die Anteile in Gew% auf das Gesamtgewicht des Copo- lymerisats bezogen sind, und wobei der Anteil an Sulfonsäure-/Sulfonatgruppenhaltigen
Monomereinheiten gegebenenfalls zu bis zu 50 Gew%, bezogen auf den Gewichtsanteil der Monomereinheiten a) , durch Car- boxylgruppenhaltige Monomereinheiten d) oder Amidgruppen- haltige Monomereinheiten e) substituiert werden kann.
2. Wasserlösliche, vernetzbare Schutzkolloide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß a) 70 bis 87 Gew% Sulfonsaure- oder Sulfonatgruppenhaltige Monomereinheiten, b) 12 bis 25 Gew% N-Methylol- oder N-Alkoxymethylgruppen- haltige Monomereinheiten, c) 1 bis 5 Gew% hydrophobe Monomereinheiten aus der Gruppe der wasserunlöslichen, ethylenisch ungesättigten Verbindun¬ gen, enthalten sind.
3. Wasserlösliche, vernetzbare Schutzkolloide nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Monomereinheiten a) 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Styrolsuifonsäure, Acrylsäuresulfopropylester, Itaconsäuresulfopropylester, Vinylsulfonsäure oder deren Ammonium-, Natrium-, Kalium- und Calciumsalze enthalten sind; als Monomereinheiten b) N- Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, N-(Isobutoxyme¬ thyl)-acrylamid,N-(Isobutoxymethyl)-methacrylamid oder N-
PCT/EP1997/001136 1996-03-07 1997-03-06 Vernetzbare schutzkolloide WO1997032904A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97908186A EP0885246B1 (de) 1996-03-07 1997-03-06 Vernetzbare schutzkolloide
KR1019980706990A KR100284593B1 (ko) 1996-03-07 1997-03-06 가교할 수 있는 보호 콜로이드
JP53147297A JP2001504518A (ja) 1996-03-07 1997-03-06 架橋性保護コロイド
PL97328774A PL328774A1 (en) 1996-03-07 1997-03-06 Crosslinkable protective colloids
DE59700557T DE59700557D1 (de) 1996-03-07 1997-03-06 Vernetzbare schutzkolloide
US09/142,235 US6316568B1 (en) 1996-03-07 1997-03-06 Crosslinkable protective colloids for use in the polymerization of unsaturated monomers
US09/939,992 US6559259B2 (en) 1996-03-07 2001-08-27 Compositions containing addition polymers prepared using crosslinkable protective colloids

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608911.5 1996-03-07
DE19608911A DE19608911A1 (de) 1996-03-07 1996-03-07 Vernetzbare Schutzkolloide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1997032904A1 true WO1997032904A1 (de) 1997-09-12
WO1997032904A9 WO1997032904A9 (de) 1997-11-20

Family

ID=7787557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/001136 WO1997032904A1 (de) 1996-03-07 1997-03-06 Vernetzbare schutzkolloide

Country Status (12)

Country Link
US (2) US6316568B1 (de)
EP (1) EP0885246B1 (de)
JP (1) JP2001504518A (de)
KR (1) KR100284593B1 (de)
CN (1) CN1213381A (de)
CA (1) CA2248594A1 (de)
CZ (1) CZ285398A3 (de)
DE (2) DE19608911A1 (de)
ES (1) ES2140217T3 (de)
PL (1) PL328774A1 (de)
TR (1) TR199801765T2 (de)
WO (1) WO1997032904A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1923405A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Elotex AG Verfahren zur Herstellung von Dispersionen und deren Verwendung
US8039550B2 (en) 2005-05-20 2011-10-18 Akzo Nobel N.V. Process for preparing a polymer dispersion and a polymer dispersion

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718289A1 (de) 1997-04-30 1998-11-05 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerdispersionen
DE19837856A1 (de) 1998-08-20 2000-02-24 Wacker Chemie Gmbh Schutzkolloidstabilisierte Polymer-Zusammensetzungen
US6395804B1 (en) * 1998-12-18 2002-05-28 3M Innovative Properties Company Polyelectrolyte dispersants for hydrophobic particles in water-based systems
US7044170B2 (en) * 2002-08-14 2006-05-16 Construction Research & Technology Gmbh Hydraulic cementitious composition with improved bleeding resistance
US7189461B2 (en) * 2003-03-04 2007-03-13 Air Products Polymers, L.P. Semi-crystalline ethylene vinyl acetate emulsion polymers for heat seal applications
US7427444B2 (en) * 2003-07-16 2008-09-23 Air Products Polymers, L.P. Polymer emulsion coatings for cellulosic substrates with improved barrier properties
US7348048B2 (en) * 2003-11-11 2008-03-25 John Joseph Rabasco Vinyl acetate-ethylene carpet backings having spill resistance
US7029725B2 (en) * 2004-03-08 2006-04-18 Air Products Polymers, L.P. Process for providing barrier properties to porous substrates
US7238149B2 (en) * 2005-01-05 2007-07-03 Air Products Polymers, L.P. Process for the manufacture of paperboard cartons
ATE423163T1 (de) * 2005-03-03 2009-03-15 Wacker Chemie Ag Verwendung von siliciumoxid-verbindungen als rieselhilfe bei der herstellung von polyvinylacetat-festharzen
CN101223234B (zh) * 2005-07-13 2013-01-02 可乐丽股份有限公司 水性分散液及其制备方法、以及组合物、粘合剂和涂层剂
EP1767506A1 (de) 2005-09-27 2007-03-28 Elotex AG In Wasser redispergierbares Pulver, Herstellverfahren und Verwendung
DE102006006580A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-16 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einem Gemisch von partikulären Naturmaterialien und thermoplastischem Bindemittel
JP5122215B2 (ja) * 2006-08-31 2013-01-16 ローム アンド ハース カンパニー 調整された粘度を有する水性両親媒性コポリマーエマルジョンおよびその製造方法
DE102007039312B4 (de) * 2007-08-20 2010-06-02 Celanese Emulsions Gmbh Vernetzbare Monomere und Polymere und deren Verwendung
JP5305318B2 (ja) * 2007-10-02 2013-10-02 サイデン化学株式会社 水性エマルションおよび接着剤
KR100947781B1 (ko) * 2007-12-21 2010-03-15 연세대학교 산학협력단 수용성 고분자 및 가교성 멀티블록 공중합체를 이용한전해질 막
BR112012015652B1 (pt) * 2009-12-23 2020-12-01 Momentive Performance Materials Inc. composições reticuladas de copolímero de rede e produtos compreendendo as mesmas
US8809444B2 (en) * 2009-12-23 2014-08-19 Momentive Performance Materials Inc. Network copolymer crosslinked emulsions and demulsifying compositions comprising the same
DE102013219325A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 Wacker Chemie Ag Verwendung von modifizierten wasserlöslichen Polymeren als Vernetzungshilfsmittel
WO2020007466A1 (de) 2018-07-04 2020-01-09 Wacker Chemie Ag Wasserlösliche copolymere
US20210108013A1 (en) 2018-07-04 2021-04-15 Wacker Chemie Ag Water-soluble copolymers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2003769A1 (de) * 1968-03-13 1969-11-14 Basf Ag
EP0029970A2 (de) * 1979-11-29 1981-06-10 Uniroyal, Inc. Als oberflächenaktives Mittel verwendbares Copolymer
GB2099833A (en) * 1981-04-10 1982-12-15 Toyo Soda Mfg Co Ltd Stable polymer emulsions

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044197A (en) 1975-03-21 1977-08-23 Wacker-Chemie Gmbh Thermally self-cross-linkable ethylene/vinyl acetate copolymers
DE2512589C2 (de) 1975-03-21 1990-07-12 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Thermisch selbstvernetzende Copolymere
DE2540468B2 (de) 1975-09-11 1980-04-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerisat-Dispersionen
US4736005A (en) * 1982-05-14 1988-04-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Injection water viscosifier for enhanced oil recovery
US4526947A (en) 1982-05-14 1985-07-02 The Goodyear Tire & Rubber Company N,N-Dimethylacrylamide copolymer injection water viscosifier for enhanced oil recovery
US4610920A (en) 1985-06-27 1986-09-09 National Starch And Chemical Corporation Binders for nonwovens
US4859508A (en) 1986-09-26 1989-08-22 National Starch And Chemical Corporation Heat resistant binders
DE4026640A1 (de) 1990-08-23 1992-02-27 Henkel Kgaa Oligomere carbonsaeuren als stabilisatoren fuer die emulsionspolymerisation
US5314943A (en) 1990-11-30 1994-05-24 Rohm And Haax Company Low viscosity high strength acid binder
DE4212768A1 (de) 1992-04-16 1993-10-21 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerdispersionen
DE4304014A1 (de) 1993-02-11 1994-08-18 Henkel Kgaa Herstellung von Polyacrylaten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2003769A1 (de) * 1968-03-13 1969-11-14 Basf Ag
EP0029970A2 (de) * 1979-11-29 1981-06-10 Uniroyal, Inc. Als oberflächenaktives Mittel verwendbares Copolymer
GB2099833A (en) * 1981-04-10 1982-12-15 Toyo Soda Mfg Co Ltd Stable polymer emulsions

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8039550B2 (en) 2005-05-20 2011-10-18 Akzo Nobel N.V. Process for preparing a polymer dispersion and a polymer dispersion
US8741999B2 (en) 2005-05-20 2014-06-03 Akzo Nobel Coatings International N.V. Process for preparing a polymer dispersion and a polymer dispersion
EP1923405A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Elotex AG Verfahren zur Herstellung von Dispersionen und deren Verwendung
WO2008059034A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-22 Akzo Nobel N.V. Verfahren zur herstellung von dispersionen und deren verwendung
US8497315B2 (en) 2006-11-17 2013-07-30 Akzo Nobel N.V. Method for producing dispersions and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ES2140217T3 (es) 2000-02-16
PL328774A1 (en) 1999-02-15
EP0885246B1 (de) 1999-10-13
JP2001504518A (ja) 2001-04-03
CA2248594A1 (en) 1997-09-12
CN1213381A (zh) 1999-04-07
US6559259B2 (en) 2003-05-06
KR100284593B1 (ko) 2001-03-15
KR19990087553A (ko) 1999-12-27
DE19608911A1 (de) 1997-09-11
EP0885246A1 (de) 1998-12-23
TR199801765T2 (xx) 1998-12-21
DE59700557D1 (de) 1999-11-18
US20020052459A1 (en) 2002-05-02
CZ285398A3 (cs) 1999-01-13
US6316568B1 (en) 2001-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0885246B1 (de) Vernetzbare schutzkolloide
WO1997032904A9 (de) Vernetzbare schutzkolloide
EP0791033B1 (de) Redispergierbare polymerpulver-zusammensetzung enthaltend cyclodextrine oder cyclodextrin-derivate
EP1023331B1 (de) Verfahren zur herstellung von schutzkolloid-stabilisierten polymeren
EP1110978B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylester-(Meth)acrylsäureester-Mischpolymerisaten
EP1420033B1 (de) Schutzkolloidstabilisierte Polymerisate in Form deren wässrigen Dispersionen und in Wasser redispergierbaren Pulver
EP1174447A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zweiphasigen Polymerisaten in Form deren wässrigen Polymerdispersionen und in Wasser redispergierbaren Polymerpulver
EP1215219A1 (de) Polyvinylacetal-gepfropfte Polymerisate
DE10162513A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzkolloid-stabilisierten Polymerisaten mittels kontinuierlicher Emulsionspolymerisation
US6441082B1 (en) Process for preparing aqueous polymer dispersions
DE102011076407A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzkolloid-stabilisierten Polymerisaten
EP1065224B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol-stabilisierten Polymerisaten
DE19549084A1 (de) Pulverförmige, redispergierbare Bindemittel
EP3781605A1 (de) Wasserlösliche copolymere
EP0964879B1 (de) Verfahren zur herstellung von schutzkolloidfreien dispersionen und dispersionspulvern
EP3230394B1 (de) Wässrige polymerdispersionen für adhäsive
EP2920213B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylalkohol-stabilisierten polymerisaten mittels emulsionspolymerisation
RU2171813C2 (ru) Водорастворимые сшиваемые защитные коллоиды, способ получения стабилизированных защитными коллоидами водных дисперсий полимеров, водные полимерные дисперсии и редиспергируемые в воде композиции полимерных порошков

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97192871.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN CZ JP KR PL RU TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 26 AND 27,CLAIMS,ADDED

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997908186

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 531472

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09142235

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980706990

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1998-2853

Country of ref document: CZ

Ref document number: 1998/01765

Country of ref document: TR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2248594

Country of ref document: CA

Ref document number: 2248594

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997908186

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1998-2853

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997908186

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980706990

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019980706990

Country of ref document: KR

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1998-2853

Country of ref document: CZ