WO1997031520A1 - Fadenschneider mit drehgelenk - Google Patents

Fadenschneider mit drehgelenk Download PDF

Info

Publication number
WO1997031520A1
WO1997031520A1 PCT/EP1997/000921 EP9700921W WO9731520A1 WO 1997031520 A1 WO1997031520 A1 WO 1997031520A1 EP 9700921 W EP9700921 W EP 9700921W WO 9731520 A1 WO9731520 A1 WO 9731520A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
thread cutter
cutter according
stem tube
thread
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/000921
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gebhard Orthey
Original Assignee
Wolf-Geräte Gmbh Vertriebsgesellschaft Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf-Geräte Gmbh Vertriebsgesellschaft Kg filed Critical Wolf-Geräte Gmbh Vertriebsgesellschaft Kg
Publication of WO1997031520A1 publication Critical patent/WO1997031520A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/416Flexible line cutters

Definitions

  • the invention relates to a thread cutter with a housing enclosing the drive motor of the thread spool, with a guide handle attached to the housing, which extends obliquely upwards in the position of use, and with a swivel joint between the housing and the guide handle, via which the actuator angle between the cutting plane of the cutting thread projecting from the rotating thread spool is adjustable relative to the ground.
  • Such thread cutters are widely used for cutting lawn edge areas or other grass areas that are not or not easily accessible for the lawn mower.
  • Such a thread cutter in which the cutting plane of the cutting thread can be set in relation to the stem, can also be used conveniently under bushes and trees, and hanging plant parts can also be cut over walls or the like if the cutting plane is correspondingly inclined or is set vertically to the floor.
  • the invention is therefore based on the object of providing a thread cutter with a simplified adjustment mechanism which can be produced inexpensively and enables adjustment to the most important cutting situations.
  • the task is solved by the measures specified in the characterizing part of claim 1.
  • the predetermined angular range preferably encompasses 180 ", whereby two basic positions are obtained, namely one basic position with a cutting plane running parallel to the floor and the other with a cutting plane running approximately perpendicular to the floor. It has been shown that by tilting the handle, starting from these basic positions, all or at least all important cuts occurring in practice can be carried out comfortably.
  • the changeover can be done simply by grasping the handle part that guides the end of the handle and is designed to be easy to grip, and the handle with the other hand.
  • the locking can then be released by axially pulling apart and pivoted through 180 ° up to a stop, whereupon the locking is restored by spring action.
  • the fact that the handle can only be pivoted back and forth in a limited angular range of preferably 180 ° relative to the housing also prevents damage to the power cable leading through the handle to the motor arranged in the housing.
  • FIG. 1 shows a partial section of the housing part of a thread cutter receiving the handle end, cut along the line II in FIG. 2;
  • FIG. 2 shows a section rotated by 90 ° relative to FIG. 1 about the axis of the stem tube end in the basic setting with a cutting plane running parallel to the bottom;
  • Fig. 3 is a section along the line III-III of FIG. 2;
  • FIGS. 2 and 3 sectional views corresponding to FIGS. 2 and 3 in a position rotated by 180 ° with an essentially vertical cutting plane.
  • part 10 of the thread cutter housing which forms the swivel joint for the handle.
  • This housing part 10 is conical and designed such that it can be held with one hand.
  • the stem 12 enclosed by the housing part 10 consists of a metal tube which is enclosed by a plastic jacket 14 which ends in the interior of the housing part 10 so that the tube is exposed.
  • the housing part is closed by a snap-on cap 16, which surrounds the handle with a plastic jacket.
  • the handle is provided with an offset 18 such that the axis of the handle leading after the handle encloses an angle of approximately 25 ° with respect to the vertical.
  • the angle between the vertical and the axis of the stem enclosed by the housing part 10 is approximately 40 °.
  • the housing part 10 has crosspieces 20 running transversely to the axis of the stem, each of which is provided with a central guide hole through which the stem protrudes.
  • the power cable 22 is led through the inside of the stem tube 12.
  • the handle 12 has two diametrically opposed longitudinal slots 24 within the housing part 10, and adjacent to this, ventilation slots 26 are provided in the housing part 10 in order to enable cooling air circulation for the motor.
  • a locking pin is guided through two diametrically opposite holes of the stem tube 12 and fixed in the stem. This locking pin rests on a lower crosspiece of the housing part 10. Two walls 36 run parallel to the axis within the housing 10 and the locking pin projecting over the stem tube only on one side lies in its two end positions between one of these walls 36 and a respective cam 32 or 34, as can be seen from FIGS. 3 and 5 .
  • a compression coil spring 38 is mounted, which on the one hand against the locking pin 28 and on the other hand against a turntable 40 supports, which in turn is supported on the web 20A.
  • the locking pin is raised against the action of the spring 38 and can be lifted out via the cam 32, and then the handle can be rotated by almost 180 ° relative to the housing part 10 until the locking pin 36 is open the cam runs up, is lifted over it and then engages between the cam 34 and the wall 36 under the action of the compression spring 38 and is thus positively locked. So that the locking pin is raised when it hits the respective cam before reaching the end position, the cams are provided with a run-up slope, as can be seen in particular from FIGS. 1 and 2.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Beim einem Fadenschneider ist ein Drehgelenk zwischen dem Stielrohrende und einem das Stielrohrende umschließenden Gehäuseteil (10) vorgesehen. Im Stielrohr (12) ist ein Raststift verankert, der einseitig über das Stielrohr vorsteht und mit Anschlägen (36) zusammenwirkt, die um ca. 180° gegeneinander versetzt sind. Das Stielrohr kann mit dem Raststift entgegen der Wirkung einer Druckschraubenfeder (38) angehoben und über einen Anschlagnocken (32, 34) ausgehoben und um 180° verdreht werden, wobei vor Erreichen der 180°-Stellung jeweils der Raststift auf eine Auflaufschräge eines Rastnockens aufläuft und dadurch über diesen in eine Raststellung geführt wird, in der eine formschlüssige Verbindung zwischen Stielrohr und Gehäuse vorgesehen ist.

Description

Beschreibung
FADENSCHNEIDER MIT DREHGELENK.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fadenschneider mit einem den Antriebsmotor der Fadenspule umschließenden Gehäuse, mit einem am Gehäuse ansetzenden Führungsstiel, der in Gebrauchs¬ lage schräg nach oben verläuft und mit einem Drehgelenk zwi¬ schen dem Gehäuse und dem Führungsstiel, über das der Anstell¬ winkel zwischen der Schneidebene des von der umlaufenden Fadenspule vorstehenden Schneidfadens gegenüber dem Boden einstellbar ist.
Derartige Fadenschneider werden in großem Umfange benutzt zum Schneiden von Rasenrandflächen oder sonstigen Grasflächen, die für den Rasenmäher nicht oder nicht auf einfache Weise zugänglich sind. Ein solcher Fadenschneider, bei dem die Schneidebene des Schneidfadens gegenüber dem Stiel angestellt werden kann, kann auch bequem unter Büschen und Bäumen be¬ nutzt werden, und es können auch herabhängende Pflanzenteile über Mauern o. dgl. geschnitten werden, wenn die Schneidebene entsprechend schräg oder vertikal zum Boden eingestellt wird.
Zur Einstellung der Schneidebene sind zahlreiche sinnvolle Mechanismen ersonnen worden, mit denen stufenweise oder konti- nuierlich die Neigungslage des Führungsstiels gegenüber dem Gehäuse und demgemäß gegenüber der Schneidebene verstellt werden kann und bei denen darüberhinaus noch eine stufen¬ weise oder kontinuierliche Einstellung um den Stiel möglich war. Diese bekannten Verstelleinrichtungen arbeiten in der Regel zur vollen Zufriedenheit des Benutzers, sie erfordern jedoch einen erheblichen konstruktiven Aufwand, wodurch die Gesamtkosten des Gerätes nicht unwesentlich erhöht werden. Ξs hat sich gezeigt, daß der Benutzer in den meisten Fällen von der Vielfalt der Emstellmoglichkeiten gar keinen Genrauch nacht und nach anfänglichem Ausprobieren lediglich einige wenige Grundemstellungen benutzt, mit denen sämtliche Schneid- Situationen beherrschbar sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Faden- schneider mit einem vereinfachten Einstellmechanismus zu schaffen, der kostengünstig herstellbar ist und die Einstel¬ lung auf die wichtigsten Schneidsltuationen ermöglicht.
Gelost wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungs- teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen. Dabei umfaßt der vorbestimmte Winkelbereich vorzugsweise 180" , wodurch zwei Grundemstellungen erhalten werden, namlich eine Grundemstel- lung mit parallel zum Boden verlaufender Schneidebene und zum andern mit etwa senkrecht zum Boden verlaufender Schneid¬ ebene. Ξs hat sich gezeigt, daß durch Neigen des Stiels, aus¬ gehend von diesen Grundstellungen, alle, oder jedenfalls alle wichtigen, in der Praxis vorkommenden Schnitte bequem durch¬ geführt werden können.
Die Umstellung kann einfach dadurch geschehen, daß mit der einen Hand der das Stielende führende, griffgünstig ausgebil- dete Gehauseteil und mit der anderen Hand der Stiel erfaßt werden. Durch axiales Auseinanderziehen kann dann die Ver¬ riegelung aufgehoben und eme Verschwenkung um 180° bis zu einem Anschlagvorgenommen werden, worauf durch Federwirkung die Verriegelung wieder hergestellt wird. Dadurch, daß der Stiel nur in einem begrenzten Winkelbereich von vorzugsweise 180° gegenüber dem Gehäuse hin und her verschwenkt werden kann, wird auch eine Beschädigung des durch den Stiel nach dem im Gehäuse angeordneten Motor führenden Netzkabels verhindert.
Bei einer Winkelverdrehung von 180° wurde eine geometrisch exakte Verschwenkung zwischen der Horizontalstellung und der Vertikalstellung der Schneidebene dann erreicht, wenn die Drehgelenkachse unter 45° zur Schneidebene m den beiden End- Stellungen verläuft. Es hat sich jedoch gezeigt, daß es zweck¬ mäßig ist, die Anordnung derart zu treffen, daß die Drehachse in einem 45° überschreitenden Winkel, beispielsweise in einem Winkel von 50°, gegenüber der Schneidebene angestellt ist, wenn sich die Schneidebene parallel zum Boden befindet. Dies hat zur Folge, daß in verschwenkter Stellung die Schneidebene etwas schräg steht, was in vielen Fällen die Benutzung erleichtert und wodurch weiterhin Verletzungen durch den vom Gehäuse nicht abgeschirmten freilaufenden Schneidfaden verhindert werden.
Für die Benutzung erweist es sich außerdem als zweckmäßig, den Stiel zu knicken, so daß er in der Gebrauchsläge noch etwas steiler verläuft und die Stielachse einen Winkel von ca. 25° gegenüber der Vertikalen einschließt, wenn sich der Fadenschneider in der Gebrauchsstellung befindet.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt des das Stielende aufnehmenden Gehäuseteils eines Fadenschneiders, geschnitten nach der Linie I-I gemäß Fig. 2;"
Fig. 2 einen gegenüber Fig. 1 um 90° um die Achse des Stielrohrendes verdrehten Schnitt in der Grundein¬ stellung mit parallel zum Boden verlaufender Schneidebene;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III gemäß Fig. 2;
Fig. 4 u. 5 den Fig. 2 und 3 entsprechende Schnitt¬ ansichten in einer um 180° verdrehten Stellung mit im wesent¬ lichen vertikaler Schneidebene.
In der Zeichnung sind nur die für das Verständnis des Dreh¬ gelenkes wichtigen Teile des Fadenschneiders dargestellt. Die übrigen Teile des den Motor umschließenden Gehäuses und der Schutzhaube für den umlaufenden Schneidfaden sowie die Stiel¬ griffe mit Schalter sind in herkömmlicher Weise ausgebildet.
In der Zeichnung ist nur jener Teil 10 des Fadenschneider- gehäuses dargestellt, der das Drehgelenk für den Stiel bildet. Dieser Gehäuseteil 10 ist konisch und derart ausgebildet, daß er mit einer Hand festgehalten werden kann. Der von dem Ge¬ häuseteil 10 umschlossene Stiel 12 besteht aus einem Metall¬ rohr, welches mit einem Kunststoffmantel 14 umschlossen ist, der im Inneren des Gehäuseteils 10 endet, so daß das Rohr freiliegt. Der Gehäuseteil ist durch eine aufgerastete Kappe 16, die den Stiel mit Kunststoffmantel umgibt, abgeschlossen. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist der Stiel mit einer Abkröpfung 18 versehen, derart, daß die Achse des nach dem Handgriff führenden Stiels gegenüber der Vertikalen einen Winkel von ca. 25° einschließt. Der Winkel zwischen der Vertikalen und der Achse des vom Gehäuseteil 10 umschlossenen Stiels beträgr ca. 40°.
Im Inneren weist der Gehäuseteil 10 quer zur Stielachse ver¬ laufende Stege 20 auf, die jeweils mit einem zentralen Füh¬ rungsloch versehen sind, durch die der Stiel hindurchsteht. Durch das Innere des Stielrohres 12 ist das Netzkabel 22 ge¬ führt. Der Stiel 12 weist innerhalb des Gehäuseteils 10 zwei diametral gegenüberliegende Längsschlitze 24 auf, und benach¬ bart hierzu sind im Gehäuseteil 10 Lüftungsschlitze 26 vorge¬ sehen, um eine Kühlluftzirkulation für den Motor zu ermöglichen.
Durch zwei diametral gegenüberliegende Löcher des Stielrohres 12 ist ein Raststift geführt und im Stiel fixiert. Dieser Rast¬ stift liegt auf einem unteren Quersteg des Gehäuseteils 10 auf. Achsparallel verlaufen innerhalb des Gehäuses 10 zwei Wände 36 und der nur einseitig über das Stielrohr vorstehende Raststift liegt in seinen beiden Endstellungen zwischen einer dieser Wände 36 und jeweils einem Nocken 32 bzw. 34, wie dies aus Fig. 3 bzw. Fig. 5 ersichtlich ist. Auf das Stielrohr ist eine Druckschraubenfeder 38 aufgezogen, die sich einerseits gegen den Raststift 28 und andererseits gegen eine Drehscheibe 40 abstützt, die ihrerseits am Steg 20A abgestützt ist. Wenn am Stiel 12 gezogen wird, dann wird der Raststift gegen die Wirkung der Feder 38 angehoben und kann über den Nocken 32 ausgehoben werden, und dann kann der Stiel um knapp 180° gegenüber dem Gehäuseteil 10 verdreht werden, bis der Rast¬ stift 36 auf den Nocken aufläuft, über diesen angehoben wird und dann zwischen Nocken 34 und Wand 36 unter der Wirkung der Druckfeder 38 einfällt und damit formschlüssig verriegelt ist. Damit der Raststift beim Auftreffen auf den jeweiligen Nocken vor Erreichen der Endstellung angehoben wird, sind die Nocken, wie insbesondere aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, mit einer Auf¬ laufschräge versehen.
Bezugszeichenliste
Gehäuseteil
Stiel
Kunstoffmantel
Kappe
Abkröpfung ,20A Stege
Netzkabel
Längsschlitze
Lüftungsschlitze
Raststift
Quersteg ,34 Anschlagnocken
Wände
Druckschraubenfeder
Drehscheibe
Steg

Claims

Schutzansprüche:
1. Fadenschneider mit einem den Antriebsmotor der Fadenspule umschließenden Gehäuse, mit einem am Gehäuse an¬ setzenden Führungsstiel (12), der in Gebrauchslage schräg nach oben verläuft und mit einem Drehgelenk zwischen dem Gehäuse und dem Führungsstiel, über das der Anstellwinkel zwischen der Schneidebene des von der umlaufenden Fadenspule vorstehenden Schneidfadens gegenüber dem Boden einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das in einem Drehlager (20) eines das Stielrohrende umschließenden Gehäuseteils (10) ge¬ führte untere Stielende (12) gegen Federkraft (38) axial be¬ grenzt aushebbar und um einen vorbestimmten begrenzten Win¬ kelbereich verschwenkbar und in seinen Endstellungen form¬ schlüssig verriegelbar ist.
2. Fadenschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das "Stielrohrende in Löchern von Stegen (20) des Gehäuseteils (10) geführt ist, und daß das Stielrohrende einen einseitig aus dem Rohr vorstehenden Rast- stift (28) aufweist, der auf einem Quersteg (30) im Inneren des Gehäuses verschwenkbar ist und mit Endanschlägen zusammen¬ wirkt.
3. Fadenschneider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endanschläge von achsparallelen Innenwänden (36) des Gehäuseteils (10) gebildet sind, und daß in Schwenkrichtung des Raststiftes (28) vor den Wänden (36) Rastnocken (32, 34) vorgesehen sind.
4. Fadenschneider nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnocken (32, 34) in Schwenk¬ richtung verlaufende Auflaufschrägen und einen steilen Abfall auf der anderen Seite aufweisen.
5. Fadenschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Stielrohr (12) eine Druck¬ schraubenfeder (38) aufgezogen ist, die sich einerseits am Raststift (28) und andererseits an einem Gehäusesteg (20A) ab¬ stützt.
6. Fadenschneider nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Druckschraubenfeder (38) über eine Drehscheibe (40) am Gehäusesteg (20Ä) abstützt.
7. Fadenschneider nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stielrohr in dem aus dem Ge¬ häuseteil (10) vorstehenden Abschnitt eine Kröpfung (14) auf- weist und die Stielrohrachse gegenüber der Vertikalen in Ge¬ brauchsstellung einen Winkel von etwa 25° einschließt.
8. Fadenschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Stielrohrendes in Ge- brauchslage gegenüber der Vertikalen einen Winkel von ca. 40" einschließt.
9. Fadenschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Stielrohrende gegen einen Steg (42) im Inneren des Gehäuses (10) axial abstützt.
10. Fadenschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil (10) durch eine auf- gerastete Kappe (16) abgeschlossen ist, die das Stielrohr um- schließt.
11. Fadenschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Stielrohrende im Inneren des Gehäuses (10) Längsschlitze (24) aufweist und der Gehäuseteil (10) Lüftungsschlitze (26) besitzt, um eine Luftzirkulation zu ermöglichen.
PCT/EP1997/000921 1996-03-02 1997-02-26 Fadenschneider mit drehgelenk WO1997031520A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29603934.9 1996-03-02
DE29603934U DE29603934U1 (de) 1996-03-02 1996-03-02 Fadenschneider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997031520A1 true WO1997031520A1 (de) 1997-09-04

Family

ID=8020462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/000921 WO1997031520A1 (de) 1996-03-02 1997-02-26 Fadenschneider mit drehgelenk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29603934U1 (de)
WO (1) WO1997031520A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1068790A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-17 Black & Decker Inc. Mäher und Kantentrimmer mit einstellbarem Kopf

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH213391A (fr) * 1939-05-23 1941-02-15 Pollens Michel Outil pour travailler la terre.
US2702978A (en) * 1949-06-20 1955-03-01 Alvah W Fowler Lawn mower and edger
GB756057A (en) * 1953-01-17 1956-08-29 Muller Jacques Portable power operated tools
US4052789A (en) * 1976-12-02 1977-10-11 Weed Eater, Inc. Rotary cutting assembly
EP0005540A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-28 Wolf-Geräte GmbH Fadenschneider zum Beschneiden von Rasenkanten
US4603478A (en) * 1984-08-13 1986-08-05 Allegretti & Company Trimmer with adjustable handle
EP0515909A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-02 WOLF-Geräte GmbH Vertriebsgesellschaft KG Fadenschneider
EP0603982A2 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 Skil Europe B.V. Fadenschneider
WO1996025843A1 (en) * 1995-02-21 1996-08-29 Wci Outdoor Products, Inc. Lawn trimming and edging apparatus with pivotable motor head

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH213391A (fr) * 1939-05-23 1941-02-15 Pollens Michel Outil pour travailler la terre.
US2702978A (en) * 1949-06-20 1955-03-01 Alvah W Fowler Lawn mower and edger
GB756057A (en) * 1953-01-17 1956-08-29 Muller Jacques Portable power operated tools
US4052789A (en) * 1976-12-02 1977-10-11 Weed Eater, Inc. Rotary cutting assembly
EP0005540A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-28 Wolf-Geräte GmbH Fadenschneider zum Beschneiden von Rasenkanten
US4603478A (en) * 1984-08-13 1986-08-05 Allegretti & Company Trimmer with adjustable handle
EP0515909A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-02 WOLF-Geräte GmbH Vertriebsgesellschaft KG Fadenschneider
EP0603982A2 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 Skil Europe B.V. Fadenschneider
WO1996025843A1 (en) * 1995-02-21 1996-08-29 Wci Outdoor Products, Inc. Lawn trimming and edging apparatus with pivotable motor head

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1068790A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-17 Black & Decker Inc. Mäher und Kantentrimmer mit einstellbarem Kopf
US6301866B1 (en) 1999-07-14 2001-10-16 Black & Decker Inc. Vegetation trimming and edging device with adjustable head orientation
US6460319B2 (en) 1999-07-14 2002-10-08 Black & Decker Inc. Vegetation trimming and edging device with adjustable head orientation
AU766697B2 (en) * 1999-07-14 2003-10-23 Black & Decker Incorporated Vegetation trimming and edging device with adjustable head orientation

Also Published As

Publication number Publication date
DE29603934U1 (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3792008B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem werkzeug
DE69820348T2 (de) Einrichtung zur Justierung der relativen Position zweier Teile, insbesondere einem Hauptgriff und einem Zusatzhandgriff an einem Handwerkzeug
DE3421999A1 (de) Reblaubschneidgeraet
DE3531059A1 (de) Motorisch betriebenes handgeraet
DE19640653A1 (de) Motorbetriebene Heckenschere
DE2752234A1 (de) Heckenschere
DE3136143A1 (de) Arbeitsgeraet, insbesondere haus- und gartengeraet mit einem antriebsmotor
EP0502557B1 (de) Rasenmäher
EP2334162A2 (de) Rasentrimmer
DE102004010721A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Freischneidegerät
EP0945053B1 (de) Kreissäge, insbesondere Astsäge
DE3916145C1 (de)
DE816616C (de) Baumschere
WO1997031520A1 (de) Fadenschneider mit drehgelenk
DE7815656U1 (de) Fadenschneider zum beschneiden von rasenkanten usw.
DE102018125339B3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen
DE10201233B4 (de) Vorrichtung zum Rasentrimmen
EP0811312B1 (de) Arbeitsgerät, insbesondere Freischneide-Gerät
EP1661447A1 (de) Rasentrimmer
DE1212342B (de) Handgrasschere
AT255820B (de) Garten-Handschere
AT388638B (de) Bearbeitungsgeraet
EP0826300A2 (de) Akku-Rasenschere
DE102023131294A1 (de) Heckenscheren mit drehbaren Griffen
DE2621155A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von aesten von baeumen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FI NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase